EP0177911B1 - Aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. bestehender einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt für eine im Grundriss im wesentlichen rechteckige oder quadratische Becher- oder Stapelsteige - Google Patents

Aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. bestehender einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt für eine im Grundriss im wesentlichen rechteckige oder quadratische Becher- oder Stapelsteige Download PDF

Info

Publication number
EP0177911B1
EP0177911B1 EP85112640A EP85112640A EP0177911B1 EP 0177911 B1 EP0177911 B1 EP 0177911B1 EP 85112640 A EP85112640 A EP 85112640A EP 85112640 A EP85112640 A EP 85112640A EP 0177911 B1 EP0177911 B1 EP 0177911B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
tray
tabs
predetermined break
blank according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85112640A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0177911A2 (de
EP0177911A3 (en
Inventor
Friedrich Kühnbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europa Carton AG
Original Assignee
Europa Carton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europa Carton AG filed Critical Europa Carton AG
Priority to AT85112640T priority Critical patent/ATE40539T1/de
Publication of EP0177911A2 publication Critical patent/EP0177911A2/de
Publication of EP0177911A3 publication Critical patent/EP0177911A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0177911B1 publication Critical patent/EP0177911B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • B65D71/72Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking formed by folding one or more blanks, the articles being inserted in openings in a wall

Definitions

  • the invention relates to a one-piece, pre-folded blank made of foldable material such as cardboard, corrugated cardboard or the like for a substantially rectangular or square cup or stacking crate with a base plate, with a perforated plate arranged essentially parallel and at a distance above the latter to secure the position Containers, e.g. B.
  • yogurt or milk cups the base plate and perforated plate, one plate of which is divided into two plate sections, articulated to one another via two opposite side walls of the tray, with two further side walls defining the other sides of the tray, with these holding upright Fastening means, with between the two plates in the erected state of the trays effective spacers, which can be folded out of at least one of the plates, with a first predetermined breaking line arranged in the undivided plate, which, based on the erected trays, essentially lies in one with the separation area extends between the two sections of the other plate, common to the plates vertical plane, and with in the region of this plane in the two cut from it, opposite side walls extending, including detachable wall parts including second wall lines.
  • Such blanks are to create a transport and storage crate for, in particular, cup-shaped food by erecting the cut, which can be divided into smaller units by the consumer when buying, so that the consumer is not forced to use the relatively large transport unit of the crate to buy as a whole, so that there is no risk that the goods contained in the cups will not be consumed within the shelf life but will spoil.
  • the first predetermined breaking line is provided in the form of a cross-sectional weakening, preferably a perforation, in the base plate.
  • This perforation merges into a tear strip provided in the end walls of the blank or the crate, when it is torn out, parts of the end walls and the base are then detached.
  • webs are arranged on the free edges of the perforated plate sections, which are glued to the base plate during erection, so that the perforated plate is supported against the base plate via these crosspieces.
  • a crate consisting of a corresponding punch cut is known (DE-GM 77 03 885), which has a similar purpose, but in which the base plate is arranged in a divided manner and a tear strip extends over the perforated plate to divide the crate.
  • the end walls are provided only as parts, i.e. H. they only extend from the corner of the path to the central area.
  • the base plate also remains divided in the undivided crate, so that practically the two filled halves of the crate hang together solely via the perforated plate in the area of the tear strip.
  • the invention is therefore based on the object of providing a cut for a divisible crate which, on the one hand, has a high level of transport and storage stability in the stack, but on the other hand can be divided quickly and without complications, and the filled parts of which then still ensure perfect transport without falling out Allow cup-shaped objects held therein.
  • the second side wall pair lying in the extension of the first predetermined breaking line each has a wall part that can be broken out by the second predetermined breaking lines, the second predetermined breaking lines being at least partially, but preferably overlapped by the fastening means articulated on the two sections of the other plate when the crate is erected , which are attached to the break-out wall parts and can be released under tension from their articulation on the two other plate sections.
  • the splitting itself takes place extremely simply by simply breaking out, since there are no tear-open tabs, so that no particular problems arise even in the hectic shopping operation.
  • the die cut can be produced in an extremely material-saving and relatively straightforward manner.
  • the erection of the crate can also be carried out on the usual erection devices without significant additional measures.
  • the fastening means which overlap the second side walls laterally
  • the strength of the erected, undivided and divided crates can be increased for special strength and stability requirements in that at least some of the swivel-out support straps are punched into the base plate and swiveled out in the direction of the perforated plate so that the support straps with the base straps are in the upright condition connectable, in particular lockable.
  • the support tabs can be formed as rectangular tabs and / or as part-circular tabs resulting from a cup hole punching, for. B. be punched. The formation of the part-circular tab is particularly advantageous since punching tools are saved and the support surface or support surface of this tab is relatively large or elongated.
  • the support plate and the associated base plate are expedient for the support plate and the associated base plate to overlap in the erected state of the blank so that they can be connected by gluing.
  • the erected, undivided and also divided crate can additionally be given connection rigidity and strength in that the support tab in the region of its articulation to the cup hole has two locking lugs formed in the blank and extending laterally on the support tab and one opposite the articulation.
  • the support bracket is assigned a pair of bottom brackets with recesses such that these recesses are in positive and locking engagement with the locking lugs and the connecting section in the erected climbing and lug state.
  • support straps and base straps can be releasably connected to one another, and the tray can also be subjected to tensile, pressure and torsional force due to the positive and non-positive connection of the straps, so that an arching or bulging of the perforated plate is effectively countered when handling the erected tray is.
  • the locking support strap connection is achieved in a particularly simple and expedient manner in that two support straps are associated with a pair of base straps which is formed from two approximately U-shaped straps, the recesses forming U openings facing one another, each U strap on the U-opening opposite side articulated perpendicular to the articulation of the support tabs on the base plate and the assignment is such that when the tabs engage in a locking manner, the lugs sit on the U-base, and each U-tab against the side edges of the connecting sections and each support tab with their Lugs against the U-legs under the action of the tab restoring forces.
  • connection to the pair of bottom flaps can be provided in a particularly advantageous manner in such a way that the first predetermined breaking line perpendicularly intersects the folding lines of the pair of bottom flaps or the U-flaps and these lie symmetrically to the first predetermined breaking line.
  • the associated support straps of the perforated plate which can be locked or wedged with the pair of towing straps, can be arranged particularly close to the first predetermined breaking line and on both sides thereof in the state of the undivided tray. This is especially the case half very advantageous, because the high forces occurring in the division area of the divided (perforated) plate sections when the undivided crates are separated are absorbed by the support and locking extending over the separation area.
  • a support connecting the base plate and the perforated plate at the division edge remains on the division sides of the divided riser parts even after the division of the gradient.
  • the two plate sections of the divided plate can expediently overlap one another at least partially along their separation region and be releasably connectable to one another.
  • Such a connection can easily be achieved with the aid of a few adhesive dots, and therefore also means no complex manufacturing steps and means.
  • the fastening means for the second pair of side walls can be made as wide as possible, without it being necessary for a side wall part that is too wide to break out when dividing the crate, these fastening means can expediently be separated easily by third predetermined breaking lines.
  • the break-out wall parts can be assigned handles for breaking out. These can advantageously be provided as thumb holes punched into the divided plate in the vicinity of the break-out wall parts.
  • the fold-out wall parts can in some cases facilitate the division of the crate if, starting from the break-out wall parts, in the undivided, plate which is provided with the first predetermined breaking line and which can be broken out by fourth predetermined breaking lines are arranged.
  • these plate pieces can have a trapezoidal shape or a shape that conically leads to the first predetermined breaking line, in order to form a taper and to facilitate the breaking off of the two riser parts from one another.
  • the predetermined breaking lines can preferably be arranged symmetrically in the blank such that the crate can be divided essentially in half, although it is of course also conceivable to implement any other division options with the measures proposed by the invention.
  • the base plate is designed as an undivided plate and the perforated plate as a plate divided into two plate sections, the plate sections of which, as mentioned above, are lightly tacked together, on the one hand to ensure the required stability, but on the other hand not to impede the easy division.
  • the blank shown in Fig. 1 consists of corrugated cardboard and has a basic structure known essentially with perforated plates, in that it comprises an undivided base plate 1, a perforated plate 2 consisting of two plate sections 22 with holes 21, longitudinal side walls 3, via which the perforated plate sections 22 on the base plate are articulated, broad side walls formed as second side walls 4 and corner posts 6 in the form of angular support posts.
  • the individual parts joined together in the blank, if they have to be folded against one another, are articulated to one another by means of fold lines 11, usually indicated in the form of crease lines, indicated by dots.
  • support webs 7 which can be bent out are arranged, which in the erected state have recesses 72 intervene in the perforated plate 2 and thus ensure their solid storage in a suitable manner.
  • Adhesive tabs 5 are provided as fastening means for the wide side walls 4, which are articulated laterally on the perforated plate sections 22 and are glued to the wide side walls 4 from the outside.
  • predetermined breaking lines 8 in the form of - double-dashed lines - crease-cut lines are provided, namely in the center of the base plate 1, extending essentially parallel to the longitudinal side walls 3, a first predetermined breaking line 81 , further in the broad side walls 4 for breaking out wall parts 41, second predetermined breaking lines 82, then in the adhesive flaps 5 hinged to the perforated plate sections 22, third predetermined breaking lines 83, which break out adhesive tab parts 51 together with those fastened with them Wall parts 41 enable, and finally, if breaking off along the first predetermined breaking line 81 is to be additionally facilitated, fourth predetermined breaking lines 84 in the base plate 1, which enable a plate piece 13 of essentially trapezoidal shape to be broken out.
  • the last-mentioned predetermined breaking lines 84 are only shown by way of example in the right-hand part of the two figures, while the respective left-hand part thereof shows that the first predetermined breaking line 81 can also extend as far as the wall part 41 that can be broken out. The latter can be loosened in this area by a punching line 85 opposite the base plate in order to make it easy to break out.
  • thumb holes 23 are provided in the corner regions of the perforated plate sections 22, so that one can comfortably engage these sections with the thumb and break out the parts mentioned.
  • support tabs 71 which can be pivoted about fold lines 11 and are pivoted out by inserting cups into the holes 21. These support tabs 71 are of such a length that they are held by the cups to form a support against the base plate 1, so that the perforated plate sections 22 do not move downwards and the cups can be released from their safe position.
  • the plate pieces 13 which can be broken out of the base plate 1 are only provided as an option. Their arrangement depends entirely on the material used, the strength conditions and / or the required load-bearing capacity of the crate or the cup material picked up by it.
  • the predetermined breaking lines can also be formed as punch lines in other areas;
  • the adhesive flap parts 51 as shown in the two left corners of the blank in FIG. 1, can be provided by means of a punching line 86 with a web 87 relative to their adjacent blank parts, just as of course the most varied of other combinations of fold / fold lines are possible.
  • the blank shown in FIG. 3 represents a modified form of the blank according to FIG. 1.
  • a part-circular tab 73 resulting from the cup hole punching is formed, which is articulated to a fold line 731 between a hole 210 and the hole underneath in FIG .
  • the height of this tab 73 corresponds essentially to the height 3, 4 of the erected crate.
  • the support tab 73 can also be adhesively connected to a base tab 76 assigned to it in the base plate 1. With this type of connection, it is possible to provide the height of the tab 73 smaller than the height of the riser walls 3, 5. It is only a question of sufficient overlap of the erected tabs 73, 76.
  • the rectangular tab 71 shown in FIG. 1 can also be formed.
  • a pair of base straps 75 is assigned to two support straps 74, which is formed from two approximately U-shaped straps 751, 752.
  • the U inner regions form recesses 753 which face one another.
  • Each U-plate 751, 752 is articulated on the bottom plate 1 on the side opposite its U-opening with a fold line 756 lying perpendicular to the first predetermined breaking line 81.
  • the support tab 74 comprises two locking lugs 740 and a connecting section 741 which springs back with respect to the lugs and is articulated with a fold line 742 parallel to and on the partial edge or the partial edge region of the perforated plate 22.
  • support tab 74 and bottom tabs 751, 752 are such that when the risers are erect and the latching engagement of the tabs, the lugs 740 sit on the base or edge 755 of the recess 753 and each U-tab 751, 752 against the easy to Bottom plate 1 converges side edges 743 of the connecting portions 741.
  • Each support bracket 74 also bears with its lugs 740 against the inside of the U-legs 754.
  • the first predetermined breaking line 81 divides each U-link 751, 752 into sections lying symmetrically to the predetermined breaking line 81, the U-link sections lying on the same side of the predetermined breaking line 81 receiving the supporting link 74 in the described manner by clamping in the described manner.
  • each tray half With the described support and locking connection, the upright undivided crate is supported and connected in the plane of separation and symmetry of the divisible crate.
  • pivotable webs 77 are provided which lock the perforated plate 22 after passage of the head through the recess 72.

Description

  • Aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. bestehender einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt für eine im Grundriß im wesentlichen rechteckige oder quadratische Becher- oder Stapelsteige.
  • Die Erfindung betrifft einen aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. bestehenden einstückigen, vorgefalzten Zuschnitt für eine im Grundriß im wesentlichen rechteckige oder quadratische Becher- oder Stapelsteige mit einer Bodenplatte, mit einer im wesentlichen parallel im Abstand über letzterer angeordneten Lochplatte zur lagesicheren Aufnahme von Behältnissen, z. B. Joghurt- oder Milchbechern, wobei Bodenplatte und Lochplatte, von denen eine Platte in zwei Plattenabschnitte unterteilt ist, über zwei einander gegenüberliegende Steigenseitenwände aneinander angelenkt sind, mit zwei weiteren, die beiden anderen Seiten der Steige bestimmenden Seitenwänden, mit diese im aufgerichteten Zustand haltenden Befestigungsmitteln, mit zwischen den beiden Platten im aufgerichteten Zustand der Steige als Distanzhalter wirksamen, aus mindestens einer der Platten herausklappbaren Stützstegen, mit einer in der ungeteilten Platte angeordneten ersten Sollbruchlinie, die sich, bezogen auf die aufgerichtete Steige, im wesentlichen in einer mit dem Trennbereich zwischen den beiden Abschnitten der anderen Platte gemeinsamen, zu den Platten vertikalen Ebene erstreckt, und mit sich im Bereich dieser Ebene in den beiden von derselben geschnittenen, einander gegenüberliegenden Seitenwänden erstreckenden, zwischen sich herauslösbare Wandteile einschließenden zweiten Sollbruchlinien. Zweck solcher Zuschnitte ist es, für insbesondere becherförmig verpackte Lebensmittel durch Aufrichten des Zuschnitts eine Transport- und Lagersteige zu schaffen, die vom Verbraucher beim Kauf in kleinere Einheiten zerteilt werden kann, so daß der Verbraucher nicht gezwungen ist, jeweils die relativ große Transporteinheit der Steige im ganzen zu kaufen, und damit nicht Gefahr läuft, daß das in den Bechern enthaltene Gut nicht innerhalb der Haltbarkeitsdauer verzehrt werden kann, sondern verdirbt.
  • Bei einer bekannten Steige der beschriebenen Art (DE-OS 22 42 371) ist die erste Sollbruchlinie in Form einer Querschnittsschwächung, vorzugsweise einer Perforation, in der Bodenplatte vorgesehen. Diese Perforation geht in je einen in den Stirnwandungen des Zuschnitts bzw. der Steige vorgesehenen Aufreißstreifen über, bei dessen Herausreißen dann Teile der Stirnwandungen und des Bodens herausgelöst werden. Um eine genügende Haltbarkeit der beladenen Steige zu erzielen, sind an den freien Rändern der Lochplattenabschnitte Stege angeordnet, die beim Aufrichten mit der Bodenplatte verklebt werden, so daß sich die Lochplatte über diese Stege gegen die Bodenplatte abstützt. Durch das Verkleben der Stützstege ist das Aufrichten der Steige relativ kompliziert, da genau darauf geachtet werden muß, daß sich diese Stege jeweils auf der Seite ihres Lochplattenabschnittes neben der Perforationslinie in der Bodenplatte befinden und diese nicht überdecken, da sonst eine leichte Teilung nicht möglich ist. Außerdem ist es aber zum Teilen der Steige mittels der Aufreißlaschen erforderlich, daß die Steige angehoben wird, weil sonst die in die Bodenplatte hinein verlaufende Aufreißlasche nicht einwandfrei getrennt und die Bodenplatte nicht sauber entlang der Perforationslinie geteilt werden kann.
  • Ferner ist eine Steige, bestehend aus einem entsprechenden Stanzzuschnitt, bekannt (DE-GM 77 03 885), die einen ähnlichen Zweck verfolgt, bei der jedoch die Bodenplatte geteilt angeordnet ist und sich zum Teilen der Steige ein Aufreißstreifen über die Lochplatte erstreckt. Bei dieser Steige sind die Stirnseitenwände nur als Teile vorgesehen, d. h. sie erstrecken sich jeweils nur von der Ecke der Steige bis in den Mittelbereich. Auch bleibt die Bodenplatte in der ungeteilten Steige geteilt, so daß praktisch die beiden befüllten Hälften der Steige allein über die Lochplatte im Bereich deren Aufreißstreifens aneinander hängen. Um im Teilungsbereich zu vermeiden, daß die eingelagerten Becher herausrutschen können, und um einen Transport der geteilten Steigenhälften zu ermöglichen, sind von den beiden Bodenplattenhälften sich nach oben erstreckende durchgehende Stützstege vorgesehen, die über entsprechend den Recherausnehmungen der Lochplatte ausgestanzte Klebefalze mit dem jeweiligen Teil der Lochplatte verklebt werden. Damit besteht bei einer solchen Steige lediglich eine Verbindung im Lochplattenbereich, was zwar zu einem relativ einfachen Aufreißen führt, ohne daß jedoch eine genügende Steifigkeit der Steige als Ganzes besteht, um diese im Stapel transportieren und lagern zu können. Eine solche Anordnung hat sich deshalb in der Praxis nicht durchgesetzt.
  • Gleiches gilt für eine andere Steige (DE-GM 77 25 231), bei der sich eine Perforationslinie durch die Längsmitte der Bodenplatte und der entsprechenden Seitenwandabschnitte erstreckt und die Lochplattenteile durch Halteabschnitte mit Verriegelungsmitteln zusammengesteckt sind. Abgesehen von einer zu geringen Stabilität einer solchen Steige ist das Aufteilen in zwei Steigenhälften infolge des Ineinandersteckens der Teile im Lochplattenbereich außerordentlich kompliziert.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Zuschnitt für eine teilbare Steige zu schaffen, die einerseits eine hohe Transport-und Lagerstabilität im Stapel aufweist, andererseits jedoch komplikationslos und schnell zu teilen ist und deren befüllte Teile dann immer noch einen einwandfreien Transport ohne Herausfallen der darin gehaltenen becherförmigen Gegenstände ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das in Verlängerung der ersten Sollbruchlinie liegende zweite Seitenwandpaar jeweils ein durch die zweiten Sollbruchlinien herausbrechbares Wandteil aufweist, wobei im aufgerichteten Zustand der Steige die zweiten Sollbruchlinien mindestens teilweise, vorzugsweise aber von den an den beiden Abschnitten der anderen Platte angelenkten Befestigungsmitteln überlappt sind, die an den herausbrechbaren Wandteilen befestigt und unter Zug aus ihrer Anlenkung an den beiden anderen Plattenabschnitten lösbar sind. Damit wird ein Zuschnitt für eine Steige geschaffen, die im Transport- und Lagerzustand äußerst stabil ist, indem das zweite Seitenwandpaar zumindest über einen großen Teil seiner Erstreckung doppelt und damit äußerst steif ist, wobei diese Steifigkeit auch für die Steigenteile nach deren Trennung erhalten bleibt. Das Teilen selbst vollzieht sich, da keinerlei Aufreißlaschen vorhanden sind, durch reines Herausbrechen äußerst einfach, so daß selbst im hektischen Einkaufsbetrieb dabei keine besonderen Probleme erwachsen. Darüber hinaus ist der Stanzzuschnitt außerordentlich materialsparend und relativ geradlinig herstellbar. Auch das Aufrichten der Steige läßt sich auf den üblichen Aufrichtvorrichtungen ohne wesentliche zusätzliche Maßnahmen vollziehen.
  • Obwohl durch die seitlich die zweiten Seitenwände überlappenden 'Befestigungsmittel eine hohe Festigkeit erzielbar ist, ist es zur Einhaltung des die Becher in der Lochplatte sichernden Abstandes zwischen Lochplatte und Bodenplatte üblich, aus einer der beiden Platten herausklappbare Stege vorzusehen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es gerade im Hinblick auf die Teilbarkeit der aufgerichteten Steige vorteilhaft, wenn wenigstens ein Teil der Stützstege als an der Lochplatte im Bereich einiger die Becher aufnehmenden Löcher mindestens im Teilungsbereich der Lochplatte vorgesehene, an den Rändern dieser Löcher angelenkte und durch Einsetzen der Becher gegen die Bodenplatte ausschwenkbare Stützlaschen ausgebildet ist. Bei geteilter Steige bedeutet dies, daß im an sich offenen Bereich zwischen Lochplatte und Bodenplatte Stützstege vorhanden sind, die so lange in ihrer Stützlage gehalten werden, wie sich Becher in der Steige befinden, während andererseits kein spezielles Aufrichtwerkzeug für die Stützstege erforderlich ist, da diese durch das Einsetzen der Becher in die Lochplatte in ihre richtige Stützposition gebracht werden.
  • Die Festigkeit der aufgerichteten, ungeteilten sowie geteilten Steige kann für besondere Festigkeits- und Stabilitätsanforderungen dadurch erhöht werden, daß wenigstens einem Teil der ausschwenkbaren Stützlaschen in die Bodenplatte gestanzte, in Richtung Lochplatte ausschwenkbare Bodenlaschen so zugeordnet sind, daß die Stützlaschen mit den Bodenlaschen im aufgerichteten Steigenzustand verbindbar, insbesondere verriegelbar sind. Dabei können die Stützlaschen als rechteckförmige Laschen und/oder als teilkreisförmige, sich aus einer Becherlochstanzung ergebende Laschen gebildet, z. B. gestanzt sein. Die Ausbildung der teilkreisförmigen Lasche ist besonders vorteilhaft, da Stanzwerkzeuge eingespart werden und die Stützfläche bzw. Stützauflage dieser Lasche relativ groß bzw. langgestreckt ist.
  • Um eine besonders innige und stabilisierende Befestigung zwischen Stützlasche und Bodenlasche zu erhalten, ist es zweckmäßig, daß sich Stützlasche und zugeordnete Bodenlasche im aufgerichteten Zustand des Zuschnitts so überlappen, daß sie durch Klebung verbindbar sind.
  • Der aufgerichteten, ungeteilten und auch geteilten Steige kann nach einer besonders zweckmäßigen Gestaltung zusätzlich dadurch Verbindungssteifigkeit und Festigkeit verliehen werden, daß die Stützlasche im Bereich ihrer Anlenkung an das Becherloch zwei im Zuschnitt gebildete, sich seitlich an der Stützlasche erstreckende Arretierungsnassen und einen der Anlenkung gegenüberliegenden, gegenüber den Nasen zurückspringenden Verbindungsabschnitt umfaßt und daß der Stützlasche ein Bodenlaschenpaar mit Ausnehmungen derart zugeordnet ist, daß im aufgerichteten Steigen- und Laschenzustand diese Ausnehmungen mit den Arretierungsnasen und dem Verbindungsabschnitt im formschlüssigen und infolge der Laschenrückstellkräfte kraftschlüssigen, verriegelnden Eingriff stehen. Auf diese Weise können Stützlaschen und Bodenlaschen lösbar miteinander verbunden werden, und zudem ist die Steige durch die formschlüssige und kraftschlüssige Verbindung der Laschen auf Zug, Druck und Verwindungskraft beanspruchbar, so daß einer Ein- oder Auswölbung der Lochplatte bei der Handhabung der aufgerichteten Steige wirksam begegnet ist. Die verriegelnde Stützlaschenverbindung wird in besonders einfacher und zweckmäßiger Weise dadurch erreicht, daß zwei Stützlaschen ein Bodenlaschenpaar zugeordnet ist, das aus zwei annähernd U-förmigen Laschen gebildet ist, wobei die Ausnehmungen bildente U-Öffnungen einander zugewandt sind, jede U-Lasche an der der U-Öffnung gegenüberliegenden Seite senkrecht zu der Anlenkung der Stützlaschen an der Bodenplatte angelenkt und die Zuordnung derart ist, daß bei verriegelndem Eingriff der Laschen die Nasen auf dem U-Grund aufsitzen sowie jede U-Lasche gegen die Seitenkanten der Verbindungsabschnitte und jede Stützlasche mit ihren Nasen gegen die U-Schenkel unter Wirkung der Laschenrückstellkräfte anliegt.
  • Die Verbindung mit dem Bodenlaschenpaar kann in besonders vorteilhafter Weise derart vorgesehen werden, daß die erste Sollbruchlinie die Faltlinien des Bodenlaschenpaares bzw. der U-Laschen senkrecht schneidet und diese symmetrisch zu der ersten Sollbruchlinie liegen. Auf diese Weise können die mit dem Rodenlaschenpaar arretierbaren oder verkeilbaren, zugeordneten Stützlaschen der Lochplatte im Zustand der ungeteilten Steige besonders dicht neben der ersten Sollbruchlinie und zu beiden Seiten derselben angeordnet werden. Dies ist besonders deshalb sehr vorteilhaft, weil die im Teilungsbereich der unterteilten (Loch-) Plattenabschnitte bei Trennung der ungeteilten Steige auftretenden hohen Kräfte durch die über den Trennbereich verlaufende Stützung und Verriegelung aufgenommen werden. Zudem verbleibt aufgrund der jede Lasche des Bodenpaares schneidenden ersten Sollbruchlinie auch nach Steigenteilung an den Teilungsseiten der geteilten Steigenteile jeweils eine die Bodenplatte und die Lochplatte am Teilungsrand verbindende Stütze.
  • Um der aufgerichteten, ungeteilten Steige zusätzliche Festigkeit zu verleihen, können zweckmäßigerweise die beiden Plattenabschnitte der unterteilten Platte einander wenigstens teilweise entlang ihres Trennbereiches überlappen und lösbar miteinander verbindbar sein. Eine solche Verbindung ist einfach mit Hilfe weniger Klebepunkte erzielbar, bedeutet also ebenfalls keine aufwendigen Herstellungsschritte und -mittel.
  • Damit die Befestigungsmittel für das zweite Seitenwandpaar möglichst breit ausgebildet werden können, ohne daß es erforderlich ist, ein zu breites Seitenwandteil beim Teilen der Steige herausbrechen, können diese Befestigungsmittel zweckmäßigerweise durch dritte Sollbruchlinien leicht trennbar unterteilt sein. Zur Erleichterung des Teilens können den herausbrechbaren Wandteilen Handhaben für das Herausbrechen zugeordnet sein. Dise können vorteilhaft als in die unterteilte Platte eingestanzte Daumenlöcher in Nachbarschaft zu den herausbrechbaren Wandteilen vorgesehen sein.
  • Obgleich es in vielen Fällen ausreicht, wenn die herausbrechbaren Wandteile mit ihrer Falzlinie gegenüber der ungeteilten Platte, an der sie angelenkt sind, abschliessen, kann es in manchen Fällen die Teilung der Steige erleichtern, wenn, von den herausbrechbaren Wandteilen ausgehend, in der ungeteilten, mit der ersten Sollbruchlinie versehenen Platte durch vierte Sollbruchlinien abgegrenzte, herausbrechbare Plattenstücke angeordnet sind. Dabei können diese Plattenstücke trapezförmig oder eine sonstwie auf die erste Sollbruchlinie konisch zuführende Gestalt haben, um eine Verjüngung zu bilden und das Abbrechen der beiden Steigenteile voneinander zu erleichtern.
  • Vorzugsweise können die Sollbruchlinien derart symmetrisch im Zuschnitt angeordnet sein, daß die Steige im wesentlichen hälftig teilbar ist, obwohl es selbstverständlich auch denkbar ist, irgendwelche anderen Teilungsmöglichkeiten mit den von der Erfindung vorgeschlagenen Maßnahmen zu realisieren.
  • Beim Einsatz von Wellpappe für den Zuschnitt hat es sich als sehr zweckmäßig herausgestellt, die Sollbruchlinien als Rill-Schnitt-Linien auszuführen, wodurch sich das Abbrechen eines Steigenteils von dem anderen leicht durchführen läßt, ohne daß es erforderlich würde, die Steige anzuheben, wie dies z. B. bei Aufreißlaschen nötig ist.
  • Aus den zuletzt genannten Gründen, also im Sinne eines einfachen Handlings, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Bodenplatte als ungeteilte Platte ausgebildet ist und die Lochplatte als in zwei Plattenabschnitte unterteilte Platte, deren Plattenabschnitte, wie weiter oben angeführt, leicht aneinandergeheftet sind, um einerseits die erforderliche Stabilität zu gewährleisten, andererseits aber auch die leichte Teilung nicht zu behindern.
  • Weitere Ziele, Ausführungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellte, Ausführungsformen hervor. In der Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 einen Zuschnitt nach der Erfindung im Grundriß,
    • Fig. 2 eine aus einem solchen Zuschnitt aufgerichtete Steige im geteilten Zustand und
    • Fig. 3 einen weiteren Zuschnitt nach der Erfindung im Grundriß.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Zuschnitt besteht aus Wellpappe und hat einen im wesentlichen bei Lochplatten bekannten Grundaufbau, indem er eine ungeteilte Bodenplatte 1, eine aus zwei Plattenabschnitten 22 bestehende Lochplatte 2 mit Löchern 21, Längsseitenwänden 3, über die die Lochplattenabschnitte 22 an der Bodenplatte angelenkt sind, als Breitseitenwände ausgebildete zweite Seitenwände 4 sowie Eckpfosten 6 in Form von winkelförmigen Stützfosten umfaßt. Die einzelnen, aneinander im Zuschnitt vereinten Teile sind, soweit sie gegeneinander gefaltet werden müssen, über - punktiert angedeutete - Falzlinien 11, üblicherweise in Form von Rillinien, aneinander angelenkt. Um die Lochplatte 2 bei Belastung im richtigen, einen sicheren Halt für die in den Löchern 21 einzulagernden Becher gewährleistenden Abstand zur Bodenplatte 1 zu halten, sind ferner, hier an der Bodenplatte, aus dieser herausbiegbare Stützstege 7 angeordnet, die im aufgerichteten Zustand in Ausnehmungen 72 in der Lochplatte 2 eingreifen und somit in geeigneter Weise für deren feste Lagerung sorgen. Als Befestigungsmittel für die Breitseitenwände 4 sind Klebelaschen 5 vorgesehen, die an den Lochplattenabschnitten 22 seitlich angelenkt sind und von außen her mit den Breitseitenwänden 4 verklebt werden.
  • Um die insoweit bekannte Steige im Sinne der Erfindung teilen zu können zugleich aber eine ausreichende Festigkeit sowohl der ungeteilte Steige als auch der beiden voneinander getrennten Steigenteile 9 (Fig. 2) zu gewährleisten, sind an dem Zuschnitt folgende Maßnahmen vorgesehen : Es sind an der Steige für herausbrechbare Teile, die im einzelnen noch beschrieben werden, Sollbruchlinien 8 in Form von - doppelt strichpunktiert gezeichneten - Rill-Schnitt-Linien vorgesehen, und zwar mittig in der Bodenplatte 1, sich im wesentlichen parallel zu den Längsseitenwänden 3 erstreckend, eine erste Sollbruchlinie 81, weiter in den Breitseitenwänden 4 zum Herausbrechen von Wandteilen 41 zweite Sollbruchlinien 82, sodann in den an den Lochplattenabschnitten 22 angelenkten Klebelaschen 5 dritte Sollbruchlinien 83, die ein Herausbrechen von Klebelaschenteilen 51 zusammen mit den mit ihnen befestigten Wandteilen 41 ermöglichen, und schließlich, sofern das Abbrechen entlang der ersten Sollbruchlinie 81 zusätzlich erleichtert werden soll, in der Bodenplatte 1 vierte Sollbruchlinien 84, die ein Herausbrechen eines Plattenstücks 13 im wesentlichen trapezförmiger Gestalt ermöglichen. Die letztgenannten Sollbruchlinien 84 sind nur beispielhaft im rechten Teil der beiden Figuren gezeigt, während der jeweils linke Teil derselben zeigt, daß die erste Sollbruchlinie 81 ebenso gut bis zu dem herausbrechbaren Wandteil 41 verlaufen kann. Dabei kann letzteres in diesem Bereich durch eine Stanzlinie 85 gegenüber der Bodenplatte gelöst sein, um ein leichtes Herausbrechen zu ermöglichen.
  • Um das Herauslösen der Wandteile 41 mit den Klebelaschenteilen 51 weiterhin zu erleichtern, sind in den Eckbereichen der Lochplattenabschnitte 22 Daumenlöcher 23 vorgesehen, so daß man bequem mit dem Daumen in diese Abschnitte eingreifen und die genannten Teile herausbrechen kann. Im Bereich der mittleren randseitigen Löcher 21 sind ferner um Falzlinien 11 schwenkbare Stützlaschen 71 vorgesehen, deren Ausschwenken durch ein Einsetzen von Bechern in die Löcher 21 erfolgt. Diese Stützlaschen 71 haben eine solche Länge, daß sie durch die Becher unter Bildung einer Stütze gegen die Bodenplatte 1 gedrückt gehalten werden, so daß die Lochplattenabschnitte 22 nicht nach unten ausweichen und die Becher aus ihrer sicheren Lage freigeben können.
  • Wie bereits erwähnt, sind die aus der Bodenplatte 1 herausbrechbaren Plattenstücke 13 lediglich fakultativ vorgesehen. Ihre Anordnung richtet sich ganz nach dem verwendeten Material, den Festigkeitsverhältnissen und/oder der geforderten Tragfähigkeit der Steige bzw. dem von dieser aufgenommenen Bechergut. Aus ähnlichen Gründen können, wie schon in Verbindung mit der Stanzlinie 85 zwischen herausbrechbarem Wandteil 41 und Bodenplatte 1 im linken Teil der Fig. 1 erwähnt, die Sollbruchlinien auch in anderen Bereichen als Stanzlinien ausgebildet sein ; so können beispielsweise die Klebelaschenteile 51, wie in den beiden linken Ecken des Zuschnitts der Fig. 1 gezeigt, durch Stanzlinie 86 mit Steg 87 gegenüber ihren benachbarten Zuschnitteilen vorgesehen sein, wie natürlich auch die verschiedensten anderen Kombinationen von Falz-/Tellungslinien möglich sind.
  • Der in Fig. 3 gezeigte Zuschnitt stellt eine abgewandelte Form des Zuschnitts nach Fig. 1 dar.
  • In einem am Trennbereich eines Lochplattenabschnitts 22 liegenden Becherloch 210 ist eine teilkreisförmige, sich aus der Becherlochstanzung ergebende Lasche 73 gebildet, die an einer zwischen dem Loch 210 und dem in der Fig.3 3 darunterliegenden, mit 211 bezeichneten Loch an einer Falzlinie 731 angelenkt ist. Die Höhe dieser Lasche 73 entspricht im wesentlichen der Höhe 3, 4 der aufgerichteten Steige. Bei aufgerichteter Steige stützt die sich relativ langerstreckende Kante 732 der Lasche 73 auf der Bodenplatte 1 auf. Im aufgerichteten Zustand der Steige kann die Stützlasche 73 auch mit einer ihr zugeordneten Bodenlasche 76 in der Bodenplatte 1 klebend verbunden sein. Bei dieser Verbindungsart ist es möglich, die Höhe der Lasche 73 kleiner als die Höhe der Steigenwände 3, 5 vorzusehen. Es kommt nur auf eine hinreichende Überlappung der aufgerichteten Laschen 73, 76 an. Anstelle der teilkreisförmigen Lasche 73 kann auch die in Fig. 1 dargestellte rechteckförmige Lasche 71 gebildet sein.
  • In Fig. 3 ist zwei Stützlaschen 74 ein Bodenlaschenpaar 75 zugeordnet, das aus zwei annähernd U-förmigen Laschen 751, 752 gebildet ist. Die U-Innenbereiche bilden Ausnehmungen 753, die einander zugewandt sind. Jede U-Lasche 751, 752 ist an der ihrer U-Öffnung gegenüberliegenden Seite jeweils mit einer zu der ersten Sollbruchlinie 81 senkrechten im Zuschnitt liegenden Falzlinie 756 an der Bodenplatte 1 angelenkt. Die Stützlasche 74 umfaßt zwei Arretierungsnasen 740 und einen gegenüber den Nasen zurückspringenden Verbindungsabschnitt 741 und ist mit einer Falzlinie 742 parallel zu sowie an der Teilkante bzw. dem Teilkantenbereich der Lochplatte 22 angelenkt.
  • Die Zuordnung und Gestaltung von Stützlasche 74 und Bodenlaschen 751, 752 ist derart, daß bei aufgerichteter Steige und verriegelndem Eingriff der Laschen die Nasen 740 auf dem Grund oder der Kante 755 der Ausnehmung 753 aufsitzen und jede U-Lasche 751, 752 gegen die leicht zur Bodenplatte 1 zusammenlaufenden Seitenkanten 743 der Verbindungsabschnitte 741 anliegt. Dabei liegt zudem jede Stützlasche 74 mit ihren Nasen 740 gegen die Innenseite der U-Schenkel 754 an. Mit dieser Zuordnung und Ausbildung ist ein formschlüssiger und infolge der Laschenrückstellkräfte kraftschlüssiger, die Laschen gegenseitig verriegelnder Eingriff im aufgerichteten Steigen- und Laschenzustand hergestellt. Dieser Eingriff ist besonders stark ausgeprägt, wenn die Laschenfalzlinien 742, 756 als besonders hohe Rückstellkräfte bewirkende Anlenkungen gebildet sind.
  • Die erste Sollbruchlinie 81 teilt jede U-Lasche 751, 752 in symmetrisch zu der Sollbruchlinie 81 liegende Abschnitte, wobei die auf der selben Seite der Sollbruchlinie 81 liegenden U-Laschenabschnitte im aufgerichteten Steigenzustand die Stützlasche 74 in der beschriebenen Weise unter Anlage klemmend aufnehmen.
  • Mit der beschriebenen Stütz- und Verriegelungsverbindung ist die aufgerichtete ungeteilte Steige in der Trenn- und Symmetrieebene der teilbaren Steige gestützt und verbunden. Nach Teilung der aufgerichteten Steige bzw. Trennung jeder aufgerichteten U-Lasche 751, 752 in die U-Laschenabschnitte bleibt jede Steigenhälfte unmitterlbar an der jeweiligen Trennseite mit der aufrechterhaltenen Verbindung aus der Lasche 74 und den U-Laschenabschnitten in verriegelndem Eingriff gestützt.
  • Zur Verhakung der Lochplatte mit der Bodenplatte sind die in Fig. 3 dargestellten, aus der Bodenplatte 1 herausschwenkbaren Stege 77 vorgesehen, die nach Durchgang des Kopfes durch die Ausnehmung 72 an der Lochplatte 22 arretieren.

Claims (16)

1. Aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od.dgl. bestehender einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt für eine im Grundriß im wesentlichen rechteckige oder quadratische Becher- oder Stapelsteige mit einer Bodenplatte (1), mit einer im wesentlichen parallel im Abstand über letzterer angeordneten Lochplatte (2) zur lagesicheren Aufnahme von Behältnissen, z. B. Joghurt- oder Milchbechern, wobei Bodenplatte (1) und Lochplatte (2), von denen eine Platte (2) in zwei Plattenabschnitte (22) unterteilt ist, über zwei einander gegenüberliegende Steigenseitenwände (3) aneinander gelenkt sind, mit zwei weiteren, die beiden anderen Seiten der Steige bestimmenden Seitenwänden (4), mit diese im aufgerichteten Zustand haltenden Befestigungsmitteln (5), mit zwischen den beiden Platten im aufgerichteten Zustand der Steige als Distanzhalter wirksamen, aus mindestens einer der Platten herausklappbaren Stützstegen (7), mit einer in der ungeteilten Platte angeordneten ersten Sollbruchlinie (81), die sich, bezogen auf die aufgerichtete Steige, im wesentlichen in einer mit dem Trennbereich zwischen den beiden Abschnitten der anderen Platte gemeinsamen, zu den Platten vertikalen Ebene erstreckt, und mit sich im Bereich dieser Ebene in den beiden von derselben geschnittenen, einander gegenüberliegenden Seitenwänden erstreckenden, zwischen sich herauslösbare Wandteile (41) einschließenden zweiten Sollbruchlinien (82), dadurch gekennzeichnet, daß das in Verlängerung der ersten Sollbruchlinie (81) liegende zweite Seitenwandpaar (4) jeweils ein durch die zweiten Sollbruchlinien (82) herausbrechbares Wandteil (41) aufweist, wobei im aufgerichteten Zustand der Steige (9) die zweiten Sollbruchlinien mindestens teilweise von den an den beiden Abschnitten (22) der anderen Platte (2) angelenkten Befestigungsmitteln (5) überlappt sind, die an den herausbrechbaren Wandteilen (41) befestigt und unter Zug aus ihrer Anlenkung an den beiden anderen Plattenabschnitten (22) lösbar sind.
2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Stützstege (7) als an der Lochplatte (2) im Bereich einiger die Becher aufnehmender Löcher (21) mindestens im Teilungsbereich der Lochplatte vorgesehene, an den Rändern dieser Löcher angelenkte und durch Einsetzen der Becher (91) gegen die Bodenplatte (1) ausschwenkbare Stützlaschen (71, 73, 74) ausgebildet ist.
3. Zuschnitt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem Teil der Stützlaschen (73, 74) in die Bodenplatte (1) gestanzte, in Richtung Lochplatte (2) ausschwenkbare Bodenlaschen (75, 76) so zugeordnet sind, daß die Stützlaschen (73, 74) mit den Bodenlaschen (75, 76) im aufgerichteten Steigenzustand verbindbar, insbesondere verriegelbar sind.
4.'Zuschnitt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlaschen als rechteckförmige Laschen (71) und/oder als teilkreisförmige, sich aus einer Becherlochstanzung ergebende Laschen (73) gebildet, z. B. gestanzt sind.
5. Zuschnitt nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich Stützlasche (73) und zugeordnete Bodenlasche (76) im aufgerichteten Zustand des Zuschnitts so überlappen, daß sie durch Klebung verbindbar sind.
6. Zuschnitt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlasche (74) im Bereich ihrer Anlenkung an das Becherloch (21) zwei im Zuschnitt gebildete, sich seitlich an der Stützlasche (74) erstrekkende Arrietierungsnasen (740) und einen der Anlenkung gegenüberliegenden, gegenüber den Nasen (740) zurückspringenden Verbindungsabschnitt (741) umfaßt und daß der Stützlasche (74) ein Bodenlaschenpaar (75) mit Ausnehmungen (753) derart zugeordnet ist, daß im aufgerichteten Steigen- und Laschenzustand diese Ausnehmungen (753) mit den Arretierungsnasen (740) und dem Verbindungsabschnitt (741) im formschlüssigen und infolge der Laschenrückstellkräfte kraftschlüssigen, verriegelnden Eingriff stehen.
7. Zuschnitt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stützlaschen (74) ein Bodenlaschenpaar (75) zugeordnet ist, das aus zwei annähernd U-förmigen Laschen (751, 752) gebildet ist, wobei die Ausnehmungen (753) bildende U-Öffnungen einander zugewandt sind, jede U-Lasche (751, 752) an der der U-Öffnung gegenüberliegenden Seite senkrecht zu der Anlenkung der Stützlaschen (74) an der Bodenplatte (1) angelenkt und die Zuordnung derart ist, daß bei verriegelndem Eingriff der Laschen die Nasen (740) auf dem U-Grund aufsitzen sowie jede U-Lasche (751, 752) gegen die Seitenkanten der Verbindungsabschnitte (741) und jede Stützlasche (74) mit ihren Nasen (740) gegen die U-Schenkel unter Wirkung der Laschenrückstellkräfte anliegt.
8. Zuschnitt nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sollbruchlinie (81) die Faltlinien des Bodenlaschenpaares (75) bzw. der U-Laschen (751, 752) senkrecht schneidet und diese symmetrisch zu der ersten Sollbruchlinie (81) liegen.
9. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Plattenabschnitte (22) der unterteilten Platte (2) einander wenigstens teilweise entlang ihres Trennbereiches überlappen und im aufgerichteten Zustand der Steige (9) lösbar miteinander verbindbar sind.
10. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (5) für das zweite Seitenwandpaar (4) durch dritte Sollbruchlinien (83) leicht trennbar unterteilt sind.
11. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß den herausbrechbaren Wandteilen (41) Handhaben (23) für das Herausbrechen zugeordnet sind.
12. Zuschnitt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhaben als in die unterteilte Platte (2) eingestantzte Daumerlöcher (23) in Nachbarschaft zu den herausbrechbaren Wandteilen (41) vorgesehen sind.
13. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß, von den herausbrechbaren Wandteilen (41) ausgehend, in der ungeteilten, mit der ersten Sollbruchlinie (8) versehenen Platte (1) durch vierte Sollbruchlinien (84) abgegrenzte, herausbrechbare Plattenstücke (13) angeordnet sind.
14. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchlinien (81, 82, 83, 84) derart symmetrisch angeordnet sind, daß die Steige (9) im wesentlichen hälftig teilbar ist.
15. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchlinien (81, 82, 83, 84) als Rill-Schnitt-Linien oder als Perforation ausgeführt sind.
16. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Bodenplatte (1) als ungeteilte Platte ausgebildet ist und die Lochplatte (2) als in zwei Plattenabschnitte (22) unterteilte Platte.
EP85112640A 1984-10-08 1985-10-05 Aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. bestehender einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt für eine im Grundriss im wesentlichen rechteckige oder quadratische Becher- oder Stapelsteige Expired EP0177911B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85112640T ATE40539T1 (de) 1984-10-08 1985-10-05 Aus faltbarem material wie pappe, wellpappe od. dgl. bestehender einstueckiger, vorgefalzter zuschnitt fuer eine im grundriss im wesentlichen rechteckige oder quadratische becher- oder stapelsteige.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8429863U 1984-10-08
DE8429863U DE8429863U1 (de) 1984-10-08 1984-10-08 Aus faltbarem Material wie Pappe wellpappe od dgl bestehender einstueckiger vorgefalzter Zuschnitt fuer eine im Grundriss im wesentlichen rechteckige oder quadratische Becher- oder Stapelsteige

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0177911A2 EP0177911A2 (de) 1986-04-16
EP0177911A3 EP0177911A3 (en) 1986-12-17
EP0177911B1 true EP0177911B1 (de) 1989-02-01

Family

ID=6771600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112640A Expired EP0177911B1 (de) 1984-10-08 1985-10-05 Aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. bestehender einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt für eine im Grundriss im wesentlichen rechteckige oder quadratische Becher- oder Stapelsteige

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0177911B1 (de)
AT (1) ATE40539T1 (de)
DE (2) DE8429863U1 (de)
DK (1) DK456185A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8887984B2 (en) 2011-04-26 2014-11-18 Rock-Tenn Shared Services, Llc Tray for supporting containers and a blank for making the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715587U1 (de) * 1987-11-20 1989-03-23 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg, De
ES2043910T3 (es) * 1988-03-04 1994-01-01 4 P Nicolaus Kempten Gmbh Embalaje en forma de bandeja.
DE19906226A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Klaus Berger Verkaufsverpackung sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7107873A (de) * 1970-10-17 1972-04-19
DE2242371C3 (de) * 1972-08-29 1980-01-24 Badische Karton- Und Pappenfabrik Zweigwerk Der Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich Kg, 7565 Obertsrot Steige aus Vollpappe
CH548909A (de) * 1973-06-15 1974-05-15 Cartonnagen Ag Aufrichteschachtel.
DE2637128A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Stabernack Gmbh Gustav Zuschnitt fuer eine rechteckige steige
DE8319571U1 (de) * 1983-07-07 1984-01-12 Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich Gmbh & Co Kg, 3420 Herzberg Zuschnitt fuer eine Steige und daraus hergestellte Steige
GB2145695B (en) * 1983-09-01 1987-07-29 Mead Corp Divisible article tray

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8887984B2 (en) 2011-04-26 2014-11-18 Rock-Tenn Shared Services, Llc Tray for supporting containers and a blank for making the same
US9409669B2 (en) 2011-04-26 2016-08-09 Westrock Shared Services, Llc Tray for supporting containers and a blank for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE8429863U1 (de) 1984-12-13
DK456185D0 (da) 1985-10-07
EP0177911A2 (de) 1986-04-16
DE3568020D1 (en) 1989-03-09
EP0177911A3 (en) 1986-12-17
ATE40539T1 (de) 1989-02-15
DK456185A (da) 1986-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177911B1 (de) Aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. bestehender einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt für eine im Grundriss im wesentlichen rechteckige oder quadratische Becher- oder Stapelsteige
DE3216941C2 (de) Kartonzuschnitt für einen Transportbehälter für Einkaufskörbe
DE202010013740U1 (de) Faltschachtel
EP0579895A1 (de) Flaschenträger
EP0280095B1 (de) Behälterträger, insbesondere für Flaschen
EP0013679B1 (de) Zuschnitt für eine Steige und daraus hergestellte Steige
EP0452742B1 (de) Aufstellkartonage
DE69728528T2 (de) Verstärkte mehrlagenschachtel
DE8522798U1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff
DE3818861C1 (de)
DE60012841T2 (de) Verpackung zum Verpacken und Darstellen von Artikelgruppen
DE8605398U1 (de) Verpackung aus trayartigem Unterteil und haubenartiger Abdeckung, insbesondere für Flaschen
EP0234234A2 (de) Steige aus einem faltbaren Zuschnitt
DE3730768A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladentafeln
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
EP0337280A1 (de) Faltschachtel
AT521053B1 (de) Faltschachtel
DE3708800C2 (de)
EP0328509A1 (de) Zuschnittbogen für eine Steige aus Pappe, insbesondere Wellpappe
DE10335201B4 (de) Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige
DE8007232U1 (de) Mehreckige Stuelpfaltschachtel
DE2919239C2 (de) Aus Faltmaterial hergestellte stapelbare Steige
DE3525456C2 (de)
DE4204075A1 (de) Transportverpackung
DE102008029217B4 (de) Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870609

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890201

REF Corresponds to:

Ref document number: 40539

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3568020

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890309

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19891005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891031

Ref country code: LI

Effective date: 19891031

Ref country code: CH

Effective date: 19891031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19901010

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901017

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

BERE Be: lapsed

Owner name: EUROPA CARTON A.G.

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931230

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701