DE8007232U1 - Mehreckige Stuelpfaltschachtel - Google Patents

Mehreckige Stuelpfaltschachtel

Info

Publication number
DE8007232U1
DE8007232U1 DE8007232U DE8007232U DE8007232U1 DE 8007232 U1 DE8007232 U1 DE 8007232U1 DE 8007232 U DE8007232 U DE 8007232U DE 8007232 U DE8007232 U DE 8007232U DE 8007232 U1 DE8007232 U1 DE 8007232U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
box according
folding box
edge
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8007232U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europa Carton AG
Original Assignee
Europa Carton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europa Carton AG filed Critical Europa Carton AG
Priority to DE8007232U priority Critical patent/DE8007232U1/de
Publication of DE8007232U1 publication Critical patent/DE8007232U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids
    • B65D5/685Telescope flanged lids having an inwardly or upwardly extending tab on the lid side wall cooperating with a tab on, or an opening in, the container side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2033Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape polygonal having more than four sides, e.g. hexagonal, octogonal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/36Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bakery products, e.g. biscuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

29 613-19
d'r'.'rare. έ.
Dipl.-ing. IL HAUCK · dipl.-physVw/SCHMiTZ ■ DIPL.-ING. E. GRAALFS dipl.-i.ng. W. WEHNERT ■ dipl.-phys. W. CARSTENS ■ dr.-ing. W. DÖRING
HAMBURG · MÜNCHEN ■ DÜSSELDORF
■ PATENTANWÄLTE · NEVEIt WALL 41 · 20OO HAMBURG 36' SCHMITZ-GRAALFS
NEUER WALL 41 · 2OOO HAMBURG 3ft TELEFON + TELECOPIER (OtO) 38 67 OS
Europa Cai.on AG telex 02117β9 inpat d
SpitalerS tr. 11 CABLE NBGBD APATE NT HAMBURG
HAUCK- CARSTENS
2000 Hamburg 1 mozartstrasse 23 -soooMünchen
TELEFON + TELECOPIER (089) 93 92 36 CABLB NEGEDAPATENT MÜNCHEN
WEHNEHT-PÖRING
K.-WILH.-RIXG 41-4ΟΟΟ DÜSSELDORF
TELEFON (0311) 37 30 27'28
TELEX 08 S84 389 DYNA D CABLE NEGEDAPATENT DÜSSELDORF
ZUSTELLUXGSANSCHRIFT/PLEASE BEPLY TO: HAMBURG. 14. März 1980
Mehreckige Stülpfaltschachtel
Die Neuerung bezieht sich auf eine mehreckige Stülpfaltschachtel, insbesondere zur Aufnahme einer dickflüssigen, sich verfestigenden Masse, mit einem, aufrechte Seitenwände aufweisenden Bodenteil und einem Deckelteil, der einen die Seitenwände des Bodenteils außen übergreifenden Rand besitzt.
Derartige Faltschachteln werden beispielsweise für Eistorten verwendet. Die zunächst pastöse Masse wird in den Bodenteil eingefüllt und anschließend durch Gefrieren verfestigt. Bei H der Entnahme nach dem Entfernen des Deckelteils besteht das Problem, die Eistorte vom Bodenteil zu befreien. Es besteht
!), Gefahr, daß die Eistorte mit den Seitenwänden des Bodenteils
g verklebt, was die Entnahme der Eistorte erschwert. Ferner
■ besteht häufig der Wunsch, lediglich einen Ausschnitt aus
XK VERTRETKII HKIM F.rROPilSCIIF.X PATENTAMT . PROFESSIONAL IIKPRIISKXTATIVKS ΗΙνΓΟΠΚ TIIK ECHOPKAX PATENT OFFICE ... /2 DCCTSCBI BlKK IQ, QlUBURO IBLZ 3OO TOO 00> XB. OB^ »8 M)7 ·9<·*>>ΧΒΒ·Μ!»Κ,«Ο. Bl^BOH(J(BLl 200 8OO OOl NH. 933 OO 33 · rOSTSCBKCK BHB. 2842*206
einer Eistorte zu entnehmen, was mit herkömmlichen Faltschachtelkonstruktionen nicht möglich ist.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mehreckige Stülpfaltschachtel, insbesondere zur Aufnahme einer dickflüssigen, sich verfestigenden Masse, zu schaffen, bei welcher das Füllgut nach dem Entfernen des Deckels von allen Seiten gut zugänglich ist.
Bei einer Stülpfaltschachtel der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die zum Teil an einem durchgehenden Bodenabschnitt angelenkten Seitenwandabschnitte an einer oder mehreren Stellen im aufgestellten Zustand über eine lösbare Verriegelungsverbindung miteinander verbunden sind und eine geringere Höhe haben als der Rand des Deckelteils.
Die Neuerung geht von einer mehreckigen Stülpfaltschachtel aus, obwohl auch kreisförmige oder ovale Faltschachteln bekannt und für den im vorliegenden Fall insbesondere ins Auge gefaßten Verwendungszweck geeignet sind. Allerdings sind derartige Schachtelkonstruktionen verhältnismäßig kompliziert zu konfektionieren.
Bei der neuerungsgemäßen Stülpfaltschachtel weist das Bodenteil lösbar miteinander verbundene Seitenwandabschnitte auf. Nach dem Entfernen des Deckelteils können mithin die Seiten-
wand ab schnitt c. durch Lösen der Verriegelungsverbindung her-·· untergeklappt werden, so daß dann die in der Schachtel verpackte Ware von allen Seiten zugänglich ist.
Der Zuschnitt für das Bodenteil ist ebenso wie der für das Deckelteil nach Möglichkeit einteilig und dabei so zu gestalten, daß möglichst wenig Abfallmaterial entsteht. Daher sieht eine weitere Ausgestaltung der Neuerung vor, daß an der Oberseite eines Seitenwandabschnitts eine erste Verriegelungslasche angelenkt ist, die im Hillinienbereich einen Verriegelungsschlitz aufweist und an mindestens einem der benachbarten Seitenwandabschnitte seitlich eine zweite Verriegelungslasche angelenkt ist, über deren Außenseite die erste Verriegelungslasche nach unten faltbar ist, wobei ein an der zweiten Verriegelungslasche nach oben ragender Vorsprung den Verriegelungsschlitz hintergreift. Die erste Verriegelungslasche wird über die zweite Verriegelungslasche gekrempelt, so daß der Vorsprung an der zweiten Verriegelungslasche in den Verriegelungsschlitz eingreifen und darin verrasten kann. Um den Verrastvorgang zu verbessern, sieht eine weitere Ausgestaltung der Neuerung vor, daß am Verriegelungsvorsprung eine schlitzförmige Ausnehmung vorgesehen ist, die den Rand des Verriegelungsschlitzes unten und oben übergreift. Durch Erfassen der ersten Verriegelungslasche läßt sich die Verbindung auf einfache Weise lösen, wonach risijm nie einzelnen Wandabschnitte nach außen heruntergeklappt werden können, um den Zugang zum F?illgt?.t zu gestatten.
I lT I Hl " Il Pt
f I
Bei einem geradzahligen Vieleck, beispielsweise einem Vier-, Sechs-, Achteck usw., sieht eine weitere Ausgestaltung der Neuerung vor, daß ein Paar gegenüberliegender Seitenwandabschnitte mit einer ersten Verriegelungslasche versehen ist.
Aus Gründen des minimalen Materialverbrauchs können nicht alle Seitenwandabschnitte am mehreckigen Boctonabschnitt angelenkt sein. Damit jedoch eine ausreichende Dichtigkeit gewährleistet ist, sieht eine weitere Ausgestaltung der Neuerung vor, daß an die Unterseite der an benachbarten Seitenwandabschnitten angelenkten Seitenwandabschnitte ein Stutzabschnitt angelenkt ist, der auf der Innenseite des Bodenabschnitts zu liegen kommt. Der Stützabschnitt verhindert, daß sich der Seitenwandabschnitt in vertikaler Richtung bewegen kann. Ferner trägt er zur Abdichtung zwischen Boden und Seitenwandabschnitt bei, insbesondere beim Füllen mit pastösem Füllgut.
Bei Befüllung mit dickflüssiger Masse kann es ferner von Vorteil sein, wenn gemäß einer Ausgestaltung der Neuerung in das Bodenteil eine Bodenplatte einlegbar ist, die mit dem Bodenabschnitt annähernd deckungsgleich ist.
Es ist zwar denkbar, Deckelrand und Seitenwandabschnitte von Deckel- und Bodenteil gleich hoch zu formen, aus Gründen der Materialersparnis ist es jedoch zweckmäßiger, die Seitenwandabschnitte in der Höhe erheblich geringer zu halten. Damit | nun etwa beim Transport das Deckelteil nicht von oben auf das S Füllgut drückt, sieht eine weitere Ausgestaltung der Neuerung %
* I I ·
■ ft ·
I 1
• ι- * * • fl · ·τΐ
vor, daß ein der Innenseite des Deckelteils Anschläge geformt sind, die sich von oben gegen die Oberseite der Seitenwandabschnitte anlegen. Derartige Anschläge können gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung von Anschlaglaschen gebildet sein, die im Winkel zu einem Seitenwandabschnitt verlaufen, gegen den ihr freies Ende anliegt.
Zur Erzielung eines möglichst kompakten, abfallarmen Zuschnitts sieht eine weitere Ausgestaltung der Heuerung vor, daß die Anschiagiaschen seitlich an einem Inaenabschaifct angelenkt sind, der seinerseits an der Unterseite des Deckelrandes angelenkt und, gegen die Innenseite des Deckelrandes gefaltet, mit diesem verbunden ist und die Rillinie der Anschlaglasche gegenüber der zugehörigen Ecke des Deckelteils versetzt liegt. Die Verbindung zwischen Innenabschnitt und entsprechendem Deckelrandabschnitt erfolgt vorzugsweise durch Klebung.
Es besteht häufig die Notwendigkeit, eine Packung so zu verschließen, daß ein unbefugtes Öffnen nicht möglich ist. In diesem Zusammenhang sieht eine weitere Ausgestaltung der Neuerung vor, daß die freie Kante der Verriegelungslasche einen Rastvorsprung an der Innenseite des Deckelrandes untergreift· Der Rastvorsprung kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung von einem an der freien Seite des Deckelrandes angelenkten und nach innen in die Ebene des Deckelrandes gefalteten Rastabschnitts gebildet sein. Dieser Rastabschnitt ist vorzugsweise mit der Innenseite des Deckelrandes verklebt. Dadurch ist der Deckel nicht nur gegenüber dem
Bodenteil verriegelt, sondern schließt naturgemäß auch eine Sicherung gegen unabsichtliches Herausrutschen des Bodenteils aus dem Deckel mit ein·
Damit die erwähnte Verriegelung zwischen Boden- und Deckelte.il aufgehoben werden kann, sieht eine weitere Ausgestaltung der Neuerung vor, daß der den Rastvorsprung aufweisende Deckelrandabschnitt mit mindestens einer Schwächungslinie versehen ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
Pig. 1 zeigt perspektivisch eine achteckige Stülpfaltschachtel nach der Neuerung.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das Bodenteil der Faltschachtel nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Untersicht des Deckelteils der Faltschachtel nach Fig. 1.
Fig. k zeigt eine Teilansicht des Deckelteils nach Fig. 3 in Richtung des Pfeils k.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf den Zuschnitt für das Bodenteil nach Fig. 2.
• · f 1
Fig. 6 zeigt die Draufsicht auf den teilweise dargestellten Zuschnitt für das Deckelteil nach Fig. 3.
Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der gezeigten Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von neuerungswesentlicher Bedeutung ist, soweit es nicht dem Stand der Technik zuzurechnen ist.
Die Zeichnungen sind nicht maßstäblich und nur schemahaft.
Fig. 1 zeigt eine Stülpfaltschachtel für eine Eistorte in Form eines Oktaeders mit gleichseitigem Querschnitt. Von den beiden Teilen der Faltschachtel nach Fig. 1 ist lediglich das Deckelteil 10 zu erkennen, dessen Zuschnitt in Fig. 6 dargestellt ist. Das Bodenteil ist vom Deckelteil 10 völlig abgedeckt und in den Figuren 2 und 5 zu erkennen. Im folgenden soll zunächst das Bodenteil beschrieben werden, das allgemein mit dem Bezugszeichen 11 gekennzeichnet ist.
Anhand von Fig. 5 ist zu erkennen, daß an einem Bodenabschnitt 12 in Form eines gleichseitigen Achtecks vier Seitenwandabschnitte 13, 12+, 15, 16 über Rillinien 17» 18, 19, 20 angelenkt sind. An beiden Seiten des Seitenwandabschnitts 1^ sind Seitenwandabschnitte 18, 19 über Rillinien 20, 21 angelenkt. An beiden Seiten des Seitenwandabschnitts 16 sind Seitenwandabschnitte 21, 22 über Rillinien 23, 2k angelenkt. Auf der dem Bodenabschnitt 12 zugekehrten Seite der Seitenwandabschnitte
18, 19, 22 und 21 sind Stützabschnitte 25, 26, 27, 28 über Rillinien 29, 30, 3I, 32 angelenkt, welche t >genüber dem Bodenabschnitt 12 durch eine Schnittlinie 33, 34, 35 bzw. getrennt sind, welche mit der zugehörigen Seite des Bodenabschnitts 12 zusammenfällt. Gegenüber den Seitenwandabschnitten I3, I5 sind die Stützabschnitte 25 bis 28 über eine Schnittlinie 37, 38, 39, 40 getrennt.
An die Seitenwandabschnitte 13, 15 sind erste Verriegelungslaschen 41, 42 über Rillinien 43, 44 angelenkt. Die ersten Verriegelungslaschen 41, 42 stehen zu beiden Seiten winklig über den zugehörigen Seitenwandabschnitt 13 bzw. 15 hinaus, wie bei 45 oder 46 gezeigt. Im Bereich der Rillinie 43 bzw. 44 ist eine annähernd U-förmige Stanzlinie 47, 48 geformt.
An die Seitenwandabschnitte 18, 19, 21, 22 ist an der jeweils äußeren Seite eine zweite Yerriegelungslasche 49, 50, 51» über eine Rillinie 53, 54, 55 und 56 angelenkt, welche an der Außenseite eine schlitzartige Ausnehmung 57, 58, 59 und 60 aufweist.
Fig. 2 zeigt den Zuschnitt nach Fig. 5 im aufgestelltem Zustand. Beim Aufrichten werden die Wandabschnitte 14, 16 und 18 bis 22 in die aufrechte Lage geklappt, wobei die Wandabschnitte bis 22 so weit nach innen über die Rillinien 20 bis 24 gedreht werden, bis die Stützabschnitte 25 bis 27 völlig auf dem Bodenabschnitt 12 liegen. Die zweiten Verriegelungslaschen 49 bis liegen dabei an der Außenseite der Seitenwandabschnitte 13 und
15» so daß die ersten Befestigungslaschen 41 bzw. 42 nach außen über die Verriegelungslaschen 49 bis 52 umgekrempelt werden können, so daß die nasenartigen Vorsprünge der zweiten Verriegelungslaschen 49 bis 52 in den durch die Stanzlinie 47 bzw. 48 gebildeten Schlitz hineinstoßen können, bis die schlitzartigen Ausnehmungen 57 bis 60 die Ober- bzw. Untersaite der zweiten Befestigungslasche 4i bzw. 42 über- bzw. untergreifen. Auf diese Weise sind die Seitenwandabschnitte selbsthaltend miteinander verriegelt, können jedoch durch Hochstellen der Verriegelungslaschen 41, 42 auf einfache Weise wieder voneinander gelöst werden, damit sie zwecks einfacher Entnahme des Füllguts wieder in die Ebene des Bodenabschnitts 12 heruntergeklappt werden können.
Fig. 2 zeigt außerdem eine Bodenplatte 61, welche deckungsgleich mit dem Bodenabschnitt 12 auf diesen aufgelegt ist, um zu verhindern, daß beim Einfüllen einer dickflüssigen Masse diese über die Stützlaschen 25 bis 27 nach außen dringt.
Fig. 6 zeigt die Draufsicht auf den Zuschnitt für das Deckelteil, welcher bezüglich der Linie 62 seitensymmetrisch ist,
{ so daß im nachfolgenden nur eine Hälfte des Zuschnittes im
■:, einzelnen beschrieben wird. Der Zuschnitt besitzt einen Deckel-
·; abschnitt 63 in Form eines gleichseitigen Achtecks. An den
ti Deckelabschnitt 63 sind erste Randabschnitte 64, 65 über RiIl-
\i linien 66, 67 angelenkt. Zweite Randabschnitte 68 sind über
j; Rillinien 69 am Deckelabschnitt 63 angelenkt. Dritte Randab-
.../10
schnitte 70, 71 sind über Rillinien 72, 73 an den Seitenwandabschnitten 68 angelenkt.
Über Rillinien 7k, 75 bzw. 76, 77 sind Winkelabschnitte 78 bzw. 79 zwischen dem Deckelabschnitt 63 und dem Randabschnitt 70 bzw. 71 angeordnet, welche durch eine Rillinie 80 bzw. unterteilt sind. An die Randabschnitte 70, 71 sind an den Seiten Randlaschen 82, 83 über Rillinien 8k, 85 angelenkt. An der Außenseite der Randabschnitte 70, 71 sind ferner Innejiabsehnitte 86, 87 über Rillinien 88, 89 angelenkt. An den einander zugekehrten Seiten der Innenabschnitte 86, 87 sind Anschlaglaschen 90, 91 über Rillinien 92, 93 angelenkt, wobei die Rillinien 92, 93 gegenüber den Rillinien 72 bzw. 73 etwas nach außen versetzt liegen. In die Innenabschnitte 86, 87 sind ferner dreieckige Ausschnitte 9k, 95 geformt. An den Randabschnitt 68 ist ein Rastabschnitt 96 über eine Rillinie 97 angelenkt. Parallel zur Rillinie 97 ist der Randabschnitt 68 mit einer Rillinie 98 versehen, deren Abstand zur Rillinie 97 etwa der Breite des Rastabschnitts 96 entspricht. In den Randabschnitten 70, 71 setzt sich die Rilllinie 98 in einer kurzen Schnittlinie 99, 100 fort.
Bei der Konfektionierung werden die schraffiert gezeichneten Teile miteinander verklebt.
An den Randabschnitt 6k bzw. 65 ist ein erster Unterabschnitt 101 bzw. 102 über eine Rillinie 103 bzw. ~\0k angelenkt. An den
.../11
ersten Unterabschnitt 101 bzw. 102 ist ein zweiter Unterabschnitt 105 bzw. 106 über eine Rillinie 107 bzw, 108 angelenki Die Abschnitte 6'+, 65, 101, 102, I05, 106 haben, wie aus Fig. zu ersehen, gleiche Breite. An die Unterabschnitte 101 bzw. K sind an gegenüberliegenden Seiten Anschlaglaschen 109 bis 112 angelenkt, und zwar über RiIlinien 113 bis 116, die gegenüber den Außenseiten der Unterabschnitte 101, 102 nach innen versetzt liegen. Durch geeignete Ausschnitte sind die Anschlaglaschen 109 bis 112 gegenüber den zugehörigen Unterabschnittei 101 bzw. 102 frei schwenkbar.
Der aufgestellte Zustand des Zuschnitts nach Fig. 6 ist aus
den Figuren 3 und k zu entnehmen. Die einzelnen Randabschnittc 6^1 65, 70» 71 werden nach dem vorher beschriebenen Verkleben einzelner Abschnitte aufgerichtet, wobei die Winkelabschnitte 78, 79 in die Ebene der Innenseite des Deckelabschnitts 63
gefaltet werden. Die Unterabschnitte 101, 102 werden dann
über die Laschen 82, 83 nach innen gekrempelt
in die Ebene der Innenseite des Deckelrandes. Die Unterabschnitte 105, 106 werden über die zugehörigen Rillinien 107,
108 in die Ebene des Deckelabschnitts 63 gefaltet, wobei ihre Kanten in den durch die doppellagigen Winkelabschnitte 78, 79 gebildeten Zwischenraum einrasten, und zwar im Bereich der
Ausnehmungen 113 bis 116, welche durch die Winkelabschnitte
29, 78 gebildet sind. Auf diese Weise sind die Randabschnitte .ie a De el-: !teils lösbar miteinander verriegelt. Die Rast abschnitte >ü sind vorher oder werdfti.. jetzt über die Rillinie 9'
.../12
• I · »
Il 1 «
"•-■'12 -
nach innen in die Ebene des Randabachnitts 68 gefaltet und mit diesem verklebt (siehe auch Fig. k), Wie aus den Figuren 3 und h ferner hervorgeht, erstrecken sich die einzelnen Anschlaglaschen 90, 91» 109 bis 112 im Winkel zu den zugehörigen Randabschnitten. Beim Aufsetzen eines in den Figuren 3 und k gezeigten Deckelteils auf das Bodenteil nach Fig. stößt die Oberseite der Seitenwandabschnitte des Bodenteils gegen die in Fig. k gezeigte Oberseite der Anschlaglaschen (in Fig. k 90 und 91; es ist zu beachten, daß in Fig. k der Deckel in umgekehrter Lage gezeigt ist, nämlich mit unterem Rand nach oben). Gleichzeitig rasten die Verriegelungsabschnitte 41, kZ unter die Rastabschnitte 96. Dabei greifen die seitlichen Ansätze k$ bzv. k6 der Verriegelungslaschen 41, k2 in die Ausnehmungen 9^» 95t um ebenfalls eine Verriegelungswirkung herbeizuführen. Der unterste Teil der Rillinien 72, 73 ist als Aufreißlinie ausgebildet, so daß durch Ergreifen des Randabschnitts 68 im Bereich der Rilllinie 97 und seitliches Wegbiegen um die Rillinie 98 der untere Teil des Randabschnitts 68 gelöst werden kann, um die Verriegelung des Deckelteils mit dem Bodenteil aufzuheben.
Bei der beschriebenen Faltschachtelkonstruktion ermöglicht der Bodenabschnitt ein einfaches Lösen der Seitenwände und damit eine gute Zugänglichkeit für das Füllgut von allen Seiten. Der zwischen dem oberen Rand des Bodenteils und dem
f Deckelabschnitt entstehende Hohlraum ist gegen ein Zusammen- ff{
ftf rutschen beim Tragen der Packung gesichert. Darüber hinaus ύ
ist die gezeigte Faltschachtelkonstruktion stapelfähig, nicht ;i
.../13
• ·
- 13 -
zuletzt durch die doppellagigen Seitenwände des Deckelteils. Schließlich ist die gezeigte Faltschachtelkonstruktion so verschließbar, daß ein unbefugtes Öffnen unmöglich ist.

Claims (1)

  1. • »
    Ansprüche :
    1. Mehreckige Stülpfaltschachtel, insbesondere zur Aufnahme einer dickflüssigen sich verfestigenden Masse, mit einem aufrechte Seitenwände aufweisenden Bodenteil und einem Deckelteil, der einen die Seitenwände des Bodenteils außen übergreifenden Rand besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Teil an einem durchgehenden Bodenabschnitt (12) angelenkten Seitenwandabschnitte (13-16 bzw. 18-22) an einer oder mehreren Stellen im aufgestellten Zustand über eine lösbare Verriegelungsverbindung miteinander verbunden
    sind und eine geringere Höhe haben als der Rand des Deckelteils (10).
    2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite eines Seitenwandabschnitts (13, 15) eine erste Verriegelungslasche (41, 42) angelenkt ist, die im Rillinienbereich einen Verriegelungsschlitz (47, 48) aufweist und an mindestens einem der benachbarten Seitenwandabschnitt (18-22) seitlich eine zweite Verriegelungslasche (49-52) angelenkt ist, über deren Außenseite die erste Verriegelungslasche (41, 42) nach unten faltbar ist, wobei ein an der zweiten Verriegelungslasche nach oben ragender Vorsprung in den Verriegelungsschlitz (47, 48) eingreift.
    3. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der an benachbarten Seitenwandab-
    • · β » I t Il t f
    • » I 1)1»
    • · ι ι ι ι §
    • · ■ I > t Il ·
    »· Il ) ι ι > ·
    *■ Il > Il
    schnitten (14, 16) angelenkte Seitenwandabschnitte(i8, 19, 22, 21) ein Stijtzabschnitt (25-27) angelenkt ist, der auf der Innenseite des Bodenabschnitts (12) zu liegen kommt.
    k. Faltschachtel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Verriegelungsvorsprung eine schlitzartige Ausnehmung (57-59) vorgesehen ist, die den Rand des Verriegelungsschlitzes (47, 48) unten und oben übergreift.
    5. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 2 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem geradzahligen Vieleck ein Paar gegenüberliegender Seitenwandabschnitte (i3i 15) einer ersten Verriegelungslasche (^1, ^2) versehen ist.
    6. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 5> gekennzeichnet durch eine in das Bodenteil einlegbare Bodenplatte (61), die mit dem Bodenabschnitt (12) annähernd deckungsgleich ist.
    7. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Deckelteils (10) Anschläge (90, 91, IO9-II2) angeformt sind, die sich von oben gegen die Oberseite der Seitenwandabschnitte des Bodenteils anlegen.
    8. Faltschachtel nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge von Anschlaglaschen (90, bzw. 109 bis 112) gebildet sind, die im Winkel zu einem Seitenwandab-
    .../16
    • -j. · Ί'6 - "
    schnitt verlaufen, gegen den ihr freies Ende anliegt.
    9. Faltschachtel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlaglaschen (90, 91) an einem Innenabschnitt (86, 87) angelenkt ist, der seinerseits an der Unterseite des Deckelrandes angelenkt ist und, gegen die Innenseite des Deckelrandes gefaltet, mit diesem verbunden ist, und die Rillinie (92, 93) der Anschlaglaschen (90, 91) gegenüber der zugehörigen Ecke des Deckelteils versetzt liegt.
    10. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 2 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die freie Kante der Verriegelungslaschen (4i, hz) einen Rastvorsprung (96) an der Innenseite des Deckelrandes untergreift.
    11. Faltschachtel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung von einem an der freien Seite des Deckelrandes angelenkten und nach innen in die Ebene des Deckelrandes gefalteten Rastabschnitts (96) gebildet ist.
    12. Faltschachtel nach Anspruch 7 und 9t dadurch gekennzeichnet, daß der Innenabschnitt (86, 87) an einem dem Rastabschnitt (96) benachbarten Seitenwandabschnitt (70, 71) einen Ausschnitt (9^, 95) aufweist, dessen Oberseite von einem seitlichen Ansatz (^5, k6) der Verriegelungslasche (41, k2) untergriffen wird.
    .../17
    1 y υ
    13· Faltschachtel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der den Rastvorspru. ^ (96) aufweisende Deckelrandabschnitt (68) mit mindestens einer Schwächungslinie versehen ist.
    14. Faltschachtel nach Anspruch TJ, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelrandabschnitt (68) zwischen zwei benachbarten Ecken eine Rillinie (98) und an den Ecken eine von der freien Deckelrandseite zur Rillinie (98) verlaufende Aufreißlinie aufweist.
    15· Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 1^, dadurch gekennzeichnet, daß an der freien Seite mindestens eines Deckelrandabschnitts (6k, 63) mindestens ein Verriegelungsabschnitt angelenkt ist, von dem ein erster Unterabschnitt (ΙΟΙ, 102) über die freie Kante des Deckelrandes in die Ebene der .Oeckelrandinnenseite und ein zweiter, daran angelenkter Unterabschnitt (105, I06) in die Ebene des Deckelabschnitts (63) faltbar sind, wobei der zweite Unterabschnitt (105, I06) in den Ausschnitt mindestens eines Winkelabschnitts (78, 79) einrastet, ,.
    der in die Ebene des Deckelabschnitts (63) gefaltet ist. |
    16. Faltschachtel nach Anspruch 8 und I5, dadurch gekenn- |
    zeichnet, daß an beiden Seiten des ersten Unterabschnitts ^
    (ΙΟΙ, 102) Anschlaglaschen (109-112) angelenkt sind. ||
DE8007232U 1980-03-15 1980-03-15 Mehreckige Stuelpfaltschachtel Expired DE8007232U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8007232U DE8007232U1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Mehreckige Stuelpfaltschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8007232U DE8007232U1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Mehreckige Stuelpfaltschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8007232U1 true DE8007232U1 (de) 1980-07-17

Family

ID=32078352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8007232U Expired DE8007232U1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Mehreckige Stuelpfaltschachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8007232U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701714U1 (de) * 1997-01-25 1997-03-20 Stone Europa Carton AG, 20095 Hamburg Flachlegbarer Behälterverbund
DE19654423A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-02 Klaus Fischer Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und Gemüse
DE19654425A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-02 Klaus Fischer Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und Gemüse
DE202017006084U1 (de) 2017-11-24 2017-12-06 Coburger Kartonagenfabrik Gmbh & Co Kg Faltzuschnitt und daraus gefalteter Transportkarton

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654423A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-02 Klaus Fischer Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und Gemüse
DE19654425A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-02 Klaus Fischer Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und Gemüse
DE19654425C2 (de) * 1996-12-24 1999-08-19 Fischer Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und Gemüse
DE19654423C2 (de) * 1996-12-24 1999-09-09 Fischer Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und Gemüse
DE29701714U1 (de) * 1997-01-25 1997-03-20 Stone Europa Carton AG, 20095 Hamburg Flachlegbarer Behälterverbund
DE202017006084U1 (de) 2017-11-24 2017-12-06 Coburger Kartonagenfabrik Gmbh & Co Kg Faltzuschnitt und daraus gefalteter Transportkarton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426256T2 (de) Stapelbarer behälter und zuschnittsstruktur zur seiner herstellung
DD289504A5 (de) Baueinheit
DE3101975A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von ausstellungspackungen
DE3878058T2 (de) Zusammengesetzte verpackung mit selbstschliessendem verschluss.
EP0705764B1 (de) Kastenförmiger Behälter
EP0835816A2 (de) Kastenförmiger Behälter
DE2323965A1 (de) Faltschale mit hohlen waenden und zuschnitt zu ihrer herstellung
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE8007232U1 (de) Mehreckige Stuelpfaltschachtel
DE2404936B2 (de) Verpackung fuer getraenkeflaschen
EP0215265B1 (de) Schachtelartige Schnellverpackung für druckempfindliche Waren, insbesondere Lebensmittel
EP0523128A1 (de) Kombinierte versand- und präsentationsverpackung.
DE8809938U1 (de) Faltschachtel für Kleinteile
EP0177911B1 (de) Aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. bestehender einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt für eine im Grundriss im wesentlichen rechteckige oder quadratische Becher- oder Stapelsteige
EP0461594B1 (de) Kastenförmiger Verpackungsbehälter insbesondere für Pralinen
DE4412095C2 (de) Schnapp-Tray
DE3439185A1 (de) Stapelbarer behaelter
DE69317381T2 (de) Hülle für Pflanzen oder Blumen in einem topfartigen Behälter
EP0058640A1 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
DE1914542U (de) Zusammenlegbarer behaelter.
DE19632764A1 (de) Spenderpackung für hygroskopische Tabletten
DE7816691U1 (de) Transportbehaelter aus Pappe
DE8803426U1 (de) Zuschnittsbogen für eine Steige aus Pappe
DE4204075A1 (de) Transportverpackung
DE29721079U1 (de) Faltschachtel mit Steckboden