DE60202050T2 - Kartonumhüllung mit einer balkenstruktur und zuschnitt hierfür - Google Patents

Kartonumhüllung mit einer balkenstruktur und zuschnitt hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE60202050T2
DE60202050T2 DE60202050T DE60202050T DE60202050T2 DE 60202050 T2 DE60202050 T2 DE 60202050T2 DE 60202050 T DE60202050 T DE 60202050T DE 60202050 T DE60202050 T DE 60202050T DE 60202050 T2 DE60202050 T2 DE 60202050T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
wall surface
hinged
support
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60202050T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202050D1 (de
Inventor
Philippe Lebras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WestRock Packaging Systems LLC
Original Assignee
Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meadwestvaco Packaging Systems LLC filed Critical Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60202050D1 publication Critical patent/DE60202050D1/de
Publication of DE60202050T2 publication Critical patent/DE60202050T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schachtel sowie einen Zuschnitt, um diese auszubilden. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Schachtel, die eine Balkenstruktur enthält, die ausgestaltet ist, um beispielsweise in die Aussparung zwischen miteinander verbundenen Bechern oder Töpfen von sogenannten Ziegelverpackungen zu passen.
  • Derartige Gruppierungen können ein einzelnes Paar oder jedwede andere erwünschte Anordnung ausbilden, wie beispielsweise zwei Reihen zu jeweils zwei Verpackungen, zwei Reihen von jeweils drei, vier oder fünf Verpackungen oder eine größere Anzahl von Reihen und erwünschten Behältern. Normalerweise sind derartige Behälter verhältnismäßig klein und, um eine effiziente Handhabung während des Auslieferns und des Anbietens in Verkaufsauslagen zu gewährleisten, ist es wünschenswert, die Gegenstände in Schichten übereinander zu stapeln.
  • Für die Zwecke dieser Anmeldung wird davon ausgegangen, dass jeder Becher oder jeder Topf einen gesonderten Gegenstand darstellt. Einige Becher oder Töpfe sind in mehrere Abschnitte unterteilt (z.B. Joghurtbecher, in denen sich die Geschmacksstoffe in einem vom Joghurt getrennten Bereich befinden).
  • Diese Erfindung betrifft insbesondere eine Balkenstruktur, die eine Schachtelseite oder eine Deckenwand mit dessen Bodenwand verbindet, so dass die Längsachse des Balkens relativ zu der Ebene der Deckenwand der Schachtel geneigt ist und dieser eine Aussparung zwischen benachbarten Bechern in Eingriff nimmt. Bei herkömmlichen Balken ist es nötig gewesen, dass der Träger von unten auf eine aufrecht stehende Gegenstandsgruppierung aufgebracht wird. Beispiele für derartige Träger werden in der EP 0 972 718 A1 (Goossens Beauvais) und der FR 2 423 399 (Calvert) beschrieben.
  • Ein Problem derartiger Träger besteht darin, dass diese inkompatibel mit herkömmlichen Verpackungsmaschinen des Umwickeltyps sind, bei denen der Träger von oben oder von unten auf die Gegenstandsgruppierung aufgebracht wird und um die Gegenstandsgruppierung gewickelt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung strebt danach, die dem Stand der Technik anhaftenden Probleme zu lösen oder zumindest zu lindern.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Schachtel des Umwickeltyps zum Verpacken von zwei oder mehr Gegenständen bereitgestellt, wobei eine Aussparung zwischen benachbarten Gegenständen definiert ist, wobei die Schachtel eine Deckenwand, eine Seitenwand, eine Bodenwand sowie eine Balkenstruktur umfasst, die angeordnet sind, eine röhrenförmige Struktur auszubilden, um die Gegenstände zu umgeben, wobei die Balkenstruktur angeordnet ist, in der Aussparung angeordnet zu werden, und an einem ihrer Enden gelenkig mit der Bodenwand verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist die Schachtel mit einer zweiten Seitenwand bereitgestellt, wobei das zweite Ende der Balkenstruktur gelenkig mit der zweiten Seitenwand verbunden ist. Weiter bevorzugt ist das zweite Ende zwischen der oberen Kante und dem Boden des Gegenstands gelenkig mit der zweiten Seitenwand verbunden.
  • Alternativ ist das zweite Ende der Balkenstruktur gelenkig mit der Deckenwand der Schachtel verbunden.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung umfasst die Balkenstruktur ein Paar von Trägerwandflächen, die entlang einer gemeinsamen Längskante gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Die Trägerwandflächen können zwischen diesen einen spitzen Winkel definieren, um die Ausbildung des Balkens zu erleichtern.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung kann die Balkenstruktur ferner eine Mittelwandfläche umfassen, die zwischen den Trägerwandflächen angeordnet ist und diese entlang deren gemeinsamer Längskante gelenkig miteinander verbindet.
  • Gemäß einem noch weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung sind die Trägerwandflächen über eine oder mehrere Stützwandflächen gelenkig mit der angrenzenden Wandfläche verbunden. Die Stützwandflächen können eine Trapezform aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Schachtel ferner ein Paar von Zwickelwandflächen umfassen, die gelenkig mit der Stützwandfläche verbunden sind und aus der Ausrichtung mit dieser heraus gefaltet sind, wobei das Paar von Zwickelwandflächen die Trägerwandflächen gelenkig mit der Stützwandfläche verbindet. Die Zwickelwandflächen sind vorzugsweise hinsichtlich jeder Trägerwandfläche aus der Ausrichtung heraus gefaltet, um an eine Wand der angrenzenden Gegenstände anzustoßen.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung kann ein Teil der Trägerwandflächen jeweils an eine Wand benachbarter Gegenstände anstoßen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Zuschnitt für einen Träger des Umwickeltyps bereitgestellt, umfassend eine Vielzahl von Wandflächen, die der Reihe nach gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Wandflächen ein Paar von Bodenwandflächen am gegenüberliegenden Ende des Zuschnitts einschließen und wobei eine der Bodenwandflächen über einen balkenausbildenden Abschnitt mit einer angrenzenden Wandfläche verbunden ist, der eine Stützwandfläche einschließt, die gelenkig mit der Bodenwandfläche verbunden ist, sowie ein Paar von Trägerwandflächen, die jeweils mit der Stützwandfläche verbunden sind und sich zu der angrenzenden Wandfläche erstrecken.
  • Vorzugsweise ist ein gegenüberliegendes Ende der balkenausbildenden Struktur gelenkig mit einer Seitenwandfläche verbunden. Weiter bevorzugt ist der Abstand zwischen den Faltlinien, die die Seitenwandfläche und die balkenausbildende Struktur bzw. die Deckenwand miteinander verbinden, kleiner als der Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Ende des zu verpackenden Gegenstands.
  • Alternativ ist das erste Ende der Balkenstruktur gelenkig mit der Deckenwandfläche der Schachtel verbunden.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann das Paar von Trägerwandflächen durch eine Mittelwandfläche getrennt sein.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung sind die Stützwandflächen trapezförmig. Alternativ weisen die Stützwandflächen eine dreieckige Form auf.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Paar von Zwickelwandflächen umfasst, die gelenkig mit der Stützwandfläche verbunden sind, wobei das Paar von Zwickelwandflächen die Trägerwandflächen gelenkig mit der Stützwandfläche verbindet.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zum Ausbilden einer Verpackung mit einer Schachtel aus dem vorstehend beschriebenen Zuschnitt bereit, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • (i) Zuführen eines Array von Gegenständen zu dem Zuschnitt, wobei zwischen benachbarten Gegenständen eine Aussparung definiert ist,
    • (ii) Einbringen des balkenausbildenden Abschnitts in die Aussparung, um zu bewirken, dass die Trägerwandflächen aus der Ausrichtung gefaltet werden und die Wände der benachbarten Gegenstände in Eingriff genommen werden und
    • (iii) Falten der Bodenwandflächen in eine überlappende Anordnung, um miteinander befestigt zu werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt einen Zuschnitt zum Ausbilden einer Schachtel des Umwickeltyps, die eine Balkenstruktur gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform enthält.
  • 2 zeigt eine invertierte perspektivische Ansicht des Zuschnitts von 1, wobei ein Gegenstand in diesen eingebracht wird.
  • 3 und 4 zeigen invertierte perspektivische Ansichten aufeinander folgender Phasen des Schachtelaufrichtvorgangs.
  • 5 und 6 zeigen perspektivische Ansichten einer vollständig aufgerichteten und beladenen Schachtel, die aus dem in 1 dargestellten Zuschnitt ausgebildet ist.
  • 7 zeigt einen Zuschnitt zum Ausbilden einer Schachtel des Umwickeltyps, die eine Balkenstruktur gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform enthält.
  • 8 und 9 zeigen perspektivische Ansichten einer vollständig aufgerichteten und beladenen Schachtel, die aus dem in 7 dargestellten Zuschnitt ausgebildet ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In den Figuren und insbesondere 1 ist ein Beispiel eines Zuschnitts 10 dargestellt, der aus Pappe oder einem vergleichbaren faltbaren Bahnmaterial hergestellt ist, zum Ausbilden einer erfindungsgemäßen Schachtel des Umwickeltyps mit einer Vielzahl von Wandflächen zum Ausbilden einer damit bereitgestellten Balkenstruktur zum Verpacken eines oder mehrerer Gegenstände. Der Zuschnitt umfasst in einer Reihe eine Vielzahl von Wandflächen zum Ausbilden einer Schachtel mit einer Deckenwand, einer Bodenwand und gegenüberliegenden Seitenwänden. In dieser Ausführungsform umfasst der Zuschnitt eine erste Bodenwandfläche 12, die Balkenstruktur 14, eine erste Seitenwandfläche 16, eine Deckenwandfläche 18, eine zweite Seitenwandfläche 20 sowie eine zweite Bodenwandfläche 22, die entlang der Faltlinien 30, 32, 24, 26 bzw. 28 in Reihe gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Die Balkenstruktur 14 erstreckt sich zwischen der ersten Bodenwandfläche 12 und der ersten Seitenwandfläche 16 und ist mit diesen über ein Paar von Balkenanordnungen gelenkig verbunden. Somit kann die Balkenstruktur 14 zwischen Abschnitten des Gegenstands bzw. der Gegenstände angeordnet werden, um diese zu stützen. Vorzugsweise ist die Balkenstruktur 14 zumindest teilweise aus der ersten Bodenwandfläche 12 und der ersten Seitenwandfläche 16 ausgestanzt, so dass diese Teile der vorstehend erwähnten Wandflächen, die nicht die Balkenstruktur ausbilden, einen Teil der Außenwände ausbilden.
  • In dieser Ausführungsform umfasst jede Stützwandflächenanordnung eine Stützwandfläche 34, 36, die entlang einer Kante gelenkig mit der ersten Bodenwandfläche 12 entlang der Faltlinie 30 bzw. mit der ersten Seitenwandfläche entlang der Faltlinie 32 verbunden ist. Vorzugsweise sind die Stützwandflächen 34, 36 im wesentlichen trapezförmig und die Faltlinien 30, 32 sind entlang deren längsten Kanten bereitgestellt. Jede Stützwandfläche 34, 36 ist entlang jeder ihrer gegenüberliegenden schiefen Seitenkanten entlang der Faltlinien 44a, 44b, 44c bzw. 44d gelenkig an einem Paar von Zwickelwandflächen 42a, 42b und 42c, 42d angebracht. Die Zwickelwandflächen 42a, 42b, 42c, 42d sind in der bevorzugten Ausführungsform von 1 im wesentlichen dreieckig. Selbstverständlich ist die Form der Stützwandfläche und/oder der Zwickelwandflächen nicht auf die vorstehend beschriebenen Formen beschränkt und es ist vorstellbar, dass andere Formen verwendet werden können, um beispielsweise einen Balken mit einem Querschnitt in der Form eines umgedrehten "V" bereitzustellen.
  • Die Zwickelwandflächen 42a und 42b sind entlang der Faltlinie 46a gelenkig mit der ersten bzw. der zweiten Endgegenstandsträgerwandfläche 38 bzw. 40 verbunden. Ebenso sind die Zwickelwandflächen 42c und 42d entlang der Faltlinie 46b gelenkig mit gegenüberliegenden Enden der ersten bzw. der zweiten Gegenstandsträgerwandflächen 38 bzw. 40 verbunden.
  • In dieser Ausführungsform trennt eine Mittelwandfläche 48 die Gegenstandsträgerwandflächen 38, 40 und ist entlang dessen Seitenkanten durch die Faltlinien 50, 52 gelenkig damit verbunden. Die Mittelwandfläche 48 ist in der bevorzugten Ausführungsform durch die Faltlinien 46a und 46b gelenkig mit der kürzeste Kante der Stützwandflächen 34 und 36 verbunden.
  • Wenn man sich dem in den 2, 3 und 4 dargestellten Aufrichten der Schachtel zuwendet, dann ist es vorstellbar, dass die erfindungsgemäße Schachtel mittels einer Reihe sequentieller Falt- und optional Klebearbeitsschritte ausgebildet werden kann, die in einer herkömmlichen geradlinigen Maschine durchgeführt werden können, so dass es nicht nötig ist, dass die Schachtel rotiert oder invertiert wird, um deren Aufrichten abzuschließen. Der Faltvorgang ist nicht auf den nachstehend beschriebenen Faltvorgang beschränkt und kann gemäß besonderer Herstellungserfordernisse abgeändert werden. Die Gegenstände sind lediglich der Klarheit halber invertiert dargestellt.
  • Wie sich zunächst 2 entnehmen lässt, wird die Deckenwandfläche 18 des Schachtelzuschnitts 10 in Berührung mit der oberen ebenen Seite der Gegenstände A mittels einer relativen vertikalen Bewegung zwischen diesen gebracht. Wie sich 3 entnehmen lässt, wird der Zuschnitt 10 sodann teilweise aufgerichtet, um ein Paar von gegenüberliegend angeordneten Seitenwänden bereitzustellen, indem die Seitenwandflächen 16, 20 um die Faltlinien 24 und 26 nach innen gefaltet werden. Die Stützwandflächen 34, 36 werden aus der Ausrichtung mit der ersten Bodenwandfläche 12 und der ersten Seitenwandfläche 16 gefaltet, so dass die erste Bodenwandfläche 12 über dem Boden der Gegenstände A liegt.
  • In der Zwischenzeit oder gleichzeitig wird die Balkenstruktur 14 ausgebildet, indem die erste und die zweite Trägerwandfläche 38, 40 entlang der gemeinsamen Faltlinien 50, 52 in eine winklige Beziehung miteinander und mit der Mittelwandfläche 48 gefaltet werden (4), so dass sich die Mittelwandfläche 48 an oberster Stelle befindet. Das Falten der ersten und der zweiten Trägerwandfläche 38, 40 bewirkt gleichzeitig, dass die Zwickelwandflächen 42a, 42b und 42c, 42d aus der Ausrichtung mit den Stützwandflächen 34, 36 gefaltet werden.
  • Vorteilhafterweise werden die erste und die zweite Trägerwandfläche automatisch aufgrund des Einbringens der Balkenstruktur in die Lücke zwischen benachbarten Gegenständen A gefaltet. Damit dies erreicht wird, ist die Breite der Mittelwandfläche 48 genauso groß oder kleiner als der Abstand zwischen benachbarten Bechern, wobei die ausgefaltete Gesamtbreite der Balkenstruktur 14 jedoch größer als der Abstand zwischen Bechern ist. Die intrinsische Elastizität der gefalteten Pappe gewährleistet, dass zwischen den Trägerwandflächen 38, 40 und den Gegenständen eine schmiegsame Passung beibehalten wird.
  • Die zweite Bodenwandfläche 22 wird sodann über den Boden der Gegenstände A gefaltet und mittels Klebstoff oder anderer geeigneter bekannter Mittel, wie beispielsweise mechanischen Verriegelungsmitteln, an die erste Bodenwandfläche 12 befestigt, um beispielsweise somit eine zusammengesetzte Bodenwand auszubilden. Die Schachtel ist nunmehr vollständig aufgerichtet, wie dies in den 4, 5 und 6 dargestellt ist, mit einem Balken mit einem Querschnitt der Form eines im wesentlichen umgedrehten "U".
  • Es ist vorstellbar, dass die winklige Beziehung zwischen den Trägerwandflächen 38 und 40 verändert werden kann, indem die Faltlinien 44a, 44b, 44c, 44d und/oder die Faltlinien 46a, 46b gemäß bestimmten Erfordernissen der Balkenstruktur 14 bewegt werden. Die Stützwandflächen 34, 36 sind nicht auf eine Trapezform beschränkt. In anderen Klassen von Ausführungsformen ist es vorstellbar, dass die Trägerwandflächen nach oben gefaltet werden können, um einen Balken einer invertierten Struktur auszubilden. In einigen Ausführungsformen kann die zweite Bodenwandfläche verlängert werden, um den gesamten Boden abzudecken, und möglicherweise mit einer Klappe bereitgestellt werden, um an die erste Seitenwandfläche 16 befestigt zu werden.
  • In einigen Ausführungsformen können sich die Balkenträgerwandflächen biegen, wie dies in 5 dargestellt ist, um die Gegenstände in Eingriff zu nehmen, um die Festigkeit der Schachtel zu verbessern. In diesen Ausführungsformen wirken die Trägerwandflächen als in Eingriff nehmende Streifen. Vorzugsweise biegen sich die Wandflächen 38, 40 entlang der Faltlinien 44a, 50, 44d und 44b, 52, 44c und diese Faltlinien können orientiert werden, um besser mit der Form des angrenzenden Gegenstands überein zu stimmen.
  • Bei einer in den 7, 8 und 9 dargestellten zweiten Ausführungsform sind gleiche Teile, wo dies möglich ist, mit gleichen Bezugsziffern unter Hinzufügung der Vorziffer "1" versehen worden. Die zweite Ausführungsform ist der ersten Ausführungsform ähnlich, so dass lediglich die Unterschiede detaillierter beschrieben werden.
  • Wie sich insbesondere dem in 7 dargestellten Zuschnitt 110 entnehmen lässt, unterscheidet sich diese Ausführungsform von der ersten Ausführungsform darin, dass die erste Seitenwandfläche weggelassen worden ist und die Balkenstruktur 114 somit entlang der Faltlinie 132 direkt mit der Deckenwandfläche 118 gelenkig verbunden ist. Zusätzlich ist die Balkenstruktur in der Länge verlängert worden, um das Weglassen der ersten Seitenwandfläche zu kompensieren.
  • Wenn man sich detaillierter der Balkenstruktur 114 zuwendet, dann ist es ersichtlich, dass in dieser Ausführungsform die Trägerwandflächen 138 und 140 jeweils entlang einer gemeinsamen Faltlinie 143 gelenkig miteinander verbunden sind und dass ferner die Zwickelwandflächen weggelassen worden sind, so dass die Trägerwandflächen 138 und 140 eine Trapezform aufweisen und entlang der Faltlinien 135, 139 bzw. 137, 141 direkt mit den Stützwandflächen 134 und 136 gelenkig verbunden sind.
  • Wenn man sich dem in den 8 und 9 dargestellten Aufbau der Schachtel zuwendet, um eine vollständig aufgerichtete Schachtel auszubilden, ist es wiederum vorstellbar, dass die Schachtel gemäß der zweiten Ausführungsform mittels einer Reihe von sequentiellen Falt- und Klebearbeitsschritten ausgebildet werden kann, die in einer geradlinigen Maschine durchgeführt werden können, so dass es nicht nötig ist, dass die Schachtel rotiert oder invertiert wird, um deren Aufrichten abzuschließen.
  • Der Faltvorgang entspricht im wesentlichen dem hinsichtlich der ersten Ausführungsform beschriebenen Faltvorgang und führt dazu, dass der Zuschnitt eine röhrenförmige Schachtel ausbildet, die die Gegenstände A umgibt. Anschließend werden die erste und die zweite Bodenwandfläche 112 und 122 unter Verwendung von Klebstoff oder anderer geeigneter, bekannter Mittel miteinander befestigt, um, wie in 8 dargestellt, eine zusammengesetzte Bodenwand auszubilden.
  • Die Balkenstruktur 114 wird ausgebildet, indem die erste und die zweite Trägerwandfläche 138 und 140 entlang deren gemeinsamer Faltlinie 143 in eine winklige Beziehung miteinander gefaltet werden, so dass sich die Faltlinie 143 in dieser Ausführungsform an oberster Stelle befindet.
  • Vorteilhafterweise werden die erste und die zweite Trägerwandfläche aufgrund des Einbringens der Balkenstruktur 114 in die Lücke zwischen benachbarten Gegenständen A automatisch gefaltet. Damit dies erreicht wird, sind die Breiten der Trägerwandflächen 138, 140 in einem ebenen Zustand größer als der Abstand zwischen Bechern. Wiederum gewährleistet die Elastizität der gefalteten Pappe, dass eine schmiegsame Passung zwischen den Trägerwandflächen 138, 140 und den Gegenständen beibehalten wird.
  • Der Fachmann erkennt, dass die Kombination einer Umwickelanordnung mit einem geneigten Balken, der zwischen Gegenständen angeordnet ist, im wesentlichen die relative Bewegung der Gegenstände A und der Schachtel verhindert, die andernfalls die automatische Handhabung der Schachteln und das Stapeln von diesen verschlechtern würde. Somit kann die Balkenanordnung verwendet werden, um Endrückhaltemittel zu ersetzen, die bisher verwendet worden sind, um eine relative horizontale Bewegung zwischen Gegenständen und der Schachtel zu verhindern, die jedoch im allgemeinen einen zusätzlichen Faltschritt erfordert, der als Teil des Aufrichtungsvorgangs durchgeführt werden muss.
  • Man erkennt, dass die hierin verwendeten Begriffe "Decke", "Boden", "Seite", "oben" und "unten" hinsichtlich der Wandflächen relative Begriffe darstellen und dass die Schachtel umorientiert werden kann, wie dies erforderlich ist oder gewünscht wird. Jedwede Bezugnahme auf eine gelenkige Verbindung sollte nicht dahingehend ausgelegt werden, dass sich diese notwendigerweise lediglich auf eine einzelne Faltlinie bezieht; vielmehr ist es denkbar, dass eine gelenkige Verbindung aus einer Stanzlinie, einer Brechlinie oder einer, zwei oder mehreren Faltlinien ausgebildet sein kann, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Die vorliegende Erfindung und deren bevorzugte Ausführungsform betreffen eine Balkenstruktur in einer Schachtel des Umwickeltyps, die geformt ist, eine zufriedenstellende Stärke bereitzustellen, um wenigstens einen Gegenstand sicher, jedoch mit einem Grad an Flexibilität zu halten, so dass die auf die Balkenstruktur übertragene Belastung von der Schachtel absorbiert wird. Die Form des Zuschnitts beschränkt die Menge der benötigten Pappe auf ein Mindestmaß. Die Schachtel kann manuell oder maschinell auf ein Array von Gegenständen aufgebracht werden.

Claims (23)

  1. Schachtel des Umwickeltyps zum Verpacken von zwei oder mehr Gegenständen A, wobei eine Aussparung zwischen benachbarten Gegenständen definiert ist, wobei die Schachtel eine Deckenwand (18, 118), eine Seitenwand (20, 120), eine Bodenwand (12, 22; 112, 122) sowie eine Balkenstruktur (14, 114) umfasst, die angeordnet sind, eine röhrenförmige Struktur auszubilden, um die Gegenstände zu umgeben, wobei die Balkenstruktur angeordnet ist, in der Aussparung angeordnet zu werden, und an einem ihrer Enden gelenkig mit der Bodenwand (12, 112) verbunden ist.
  2. Schachtel nach Anspruch 1, wobei die Schachtel mit einer zweiten Seitenwand (16) bereitgestellt ist und wobei das zweite Ende der Balkenstruktur (14) gelenkig mit der zweiten Seitenwand (16) verbunden ist.
  3. Schachtel nach Anspruch 2, wobei das zweite Ende an einer erhöhten Stelle zwischen der Deckenwand (18) und der Bodenwand (12, 22) gelenkig mit der zweiten Seitenwand (16) verbunden ist.
  4. Schachtel nach Anspruch 1, wobei das zweite Ende der Balkenstruktur (114) gelenkig mit der Deckenwand (118) der Schachtel verbunden ist.
  5. Schachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Balkenstruktur (114) ein Paar von Trägerwandflächen (138, 140) umfasst, die entlang einer gemeinsamen Längskante (143) gelenkig miteinander verbunden sind.
  6. Schachtel nach Anspruch 5, wobei die Trägerwandflächen (138, 140) dazwischen einen spitzen Winkel definieren, um die Ausbildung des Balkens zu erleichtern.
  7. Schachtel nach Anspruch 1, wobei die Balkenstruktur (14) ein Paar von Trägerwandflächen (38, 40) und eine Mittelwandfläche (48) umfasst, die zwischen den Trägerwandflächen angeordnet ist und diese entlang deren jeweiliger, oberer Längskante gelenkig miteinander verbindet.
  8. Schachtel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Trägerwandflächen (38, 40; 138, 140) über eine oder mehrere Stützwandflächen (34, 36; 134, 136) gelenkig mit der angrenzenden Wandfläche verbunden sind.
  9. Schachtel nach Anspruch 8, wobei die Stützwandflächen (34, 36) eine Trapezform aufweisen.
  10. Schachtel nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Schachtel ferner ein Paar von Zwickelwandflächen (42a–d) umfasst, die gelenkig mit der Stützwandfläche verbunden sind und aus der Ausrichtung mit dieser heraus gefaltet sind, wobei das Paar von Zwickelwandflächen die Trägerwandflächen (38, 40) gelenkig mit der Stützwandfläche (34, 36) verbindet.
  11. Schachtel nach Anspruch 10, wobei die Zwickelwandflächen (42a–d) hinsichtlich jeder Trägerwandfläche (38, 40) aus der Ausrichtung heraus gefaltet sind, um an eine Wand der angrenzenden Gegenstände anzustoßen.
  12. Schachtel nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei die Trägerwandflächen (38, 40; 138, 140) jeweils wenigstens teilweise an eine Wand benachbarter Gegenstände anstoßen.
  13. Schachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Bodenwand ein Paar von ersten und zweiten Bodenwandflächen (12, 22; 112, 122) umfasst, die miteinander befestigt sind, und wobei die Balkenstruktur (14, 114) an dem einen Ende mit einer der Bodenwandflächen (12, 112) verbunden ist.
  14. Schachtel nach Anspruch 13, wobei die erste Bodenwandfläche (22, 122) gelenkig mit der ersten Seitenwand (20, 120) verbunden ist und die zweite Bodenwandfläche (12, 112) mit dem einen Ende der Balkenstruktur (14, 114) verbunden ist.
  15. Zuschnitt (10, 110) für einen Träger des Umwickeltyps, umfassend eine Vielzahl von Wandflächen, die der Reihe nach gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Wandflächen ein Paar von Bodenwandflächen (12, 22; 112, 122) am gegenüberliegenden Ende des Zuschnitts einschließen und wobei eine der Bodenwandflächen (12, 112) über einen balkenausbildenden Abschnitt (14, 114) mit einer angrenzenden Wandfläche (16, 118) verbunden ist, der eine Stützwandfläche (34, 134) einschließt, die gelenkig mit der einen Bodenwandfläche (12, 112) verbunden ist, sowie ein Paar von Trägerwandflächen (38, 40; 138, 140), die jeweils mit der Stützwandfläche verbunden sind und sich zu der angrenzenden Wandfläche erstrecken.
  16. Zuschnitt (10, 110) nach Anspruch 15, wobei ein gegenüberliegendes Ende der balkenausbildenden Struktur (14, 114) entlang einer ersten Faltlinie (32, 132) über eine Stützwandfläche (36, 136) gelenkig mit der angrenzenden Wandfläche (16, 118) verbunden ist.
  17. Zuschnitt (10, 110) nach Anspruch 16, wobei die angrenzende Wandfläche eine Seitenwandfläche (16) ist, die entlang einer zweiten Faltlinie (24) gelenkig mit einer Deckenwandfläche (18) verbunden ist, und wobei der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Faltlinie (32, 24) kleiner ist, als der Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Ende des zu verpackenden Gegenstands.
  18. Zuschnitt (10, 110) nach Anspruch 16, wobei die angrenzende Wandfläche eine Deckenwandfläche (118) der Schachtel ist.
  19. Zuschnitt (10, 110) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei das Paar von Trägerwandflächen (38, 40) durch eine Mittelwandfläche (48) getrennt ist.
  20. Zuschnitt (10, 110) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei die Stützwandflächen (34, 36) trapezförmig sind.
  21. Zuschnitt (10, 110) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei die Stützwandflächen (134, 136) eine dreieckige Form aufweisen.
  22. Zuschnitt (10, 110) nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei ferner ein Paar von Zwickelwandflächen (42a–d) umfasst wird, die gelenkig mit der Stützwandfläche verbunden sind, und wobei das Paar von Zwickelwandflächen die Trägerwandflächen gelenkig mit der Stützwandfläche verbindet.
  23. Verfahren zum Ausbilden einer Verpackung mit einer Schachtel aus einem Zuschnitt (10, 110) nach einem der Ansprüche 15 bis 22, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: (i) Zuführen eines Array von Gegenständen (A) zu dem Zuschnitt, wobei zwischen benachbarten Gegenständen eine Aussparung definiert ist, (ii) Einbringen des balkenausbildenden Abschnitts (14, 114) in die Aussparung, um zu bewirken, dass die Trägerwandflächen aus der Ausrichtung gefaltet werden und die Wände der benachbarten Gegenstände in Eingriff genommen werden und (iii) Falten der Bodenwandflächen (12, 22; 112, 122) in eine überlappende Anordnung, um miteinander befestigt zu werden.
DE60202050T 2001-03-02 2002-03-04 Kartonumhüllung mit einer balkenstruktur und zuschnitt hierfür Expired - Fee Related DE60202050T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0105223 2001-03-02
GBGB0105223.2A GB0105223D0 (en) 2001-03-02 2001-03-02 Carton and blank therefor
PCT/US2002/008007 WO2002070366A1 (en) 2001-03-02 2002-03-04 Wraparound carton with a beam structure and blank therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202050D1 DE60202050D1 (de) 2004-12-30
DE60202050T2 true DE60202050T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=9909879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202050T Expired - Fee Related DE60202050T2 (de) 2001-03-02 2002-03-04 Kartonumhüllung mit einer balkenstruktur und zuschnitt hierfür

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP1363842B1 (de)
JP (1) JP4153306B2 (de)
AT (1) ATE283211T1 (de)
AU (1) AU2002245690B2 (de)
BR (1) BR0207813A (de)
CA (1) CA2439936A1 (de)
DE (1) DE60202050T2 (de)
DK (1) DK1363842T3 (de)
ES (1) ES2233801T3 (de)
GB (1) GB0105223D0 (de)
IL (2) IL157682A0 (de)
MX (1) MXPA03007831A (de)
NO (1) NO20033863L (de)
PL (1) PL200652B1 (de)
PT (1) PT1363842E (de)
RU (2) RU2280000C2 (de)
WO (1) WO2002070366A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023286049A1 (en) 2021-07-12 2023-01-19 Zidkiyahu Simenhaus Protein containing bio-active compositions comprising cellulose microparticle carriers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861530A (en) * 1973-09-14 1975-01-21 Mead Corp Article carrier
FR2423399A2 (fr) 1978-04-18 1979-11-16 Mead Corp Procede et machine pour emballer automatiquement une multiplicite d'objets dans un porte-objets
GB9702046D0 (en) * 1997-01-31 1997-03-19 Mead Corp Beam structure for article carrier
FR2781204B1 (fr) 1998-07-16 2000-10-06 Goossens Beauvais Emballage de type fourreau, flan allonge pour la fabrication d'un tel emballage et ensemble forme d'un tel emballage enveloppant des objets
GB9916690D0 (en) * 1999-07-16 1999-09-15 Mead Corp Beam structure for an article carrier

Also Published As

Publication number Publication date
PT1363842E (pt) 2005-04-29
PL362655A1 (en) 2004-11-02
GB0105223D0 (en) 2001-04-18
ATE283211T1 (de) 2004-12-15
NO20033863L (no) 2003-10-13
RU2391277C2 (ru) 2010-06-10
IL157682A (en) 2008-03-20
DK1363842T3 (da) 2005-03-14
JP2004529826A (ja) 2004-09-30
BR0207813A (pt) 2004-10-19
EP1363842A1 (de) 2003-11-26
JP4153306B2 (ja) 2008-09-24
MXPA03007831A (es) 2004-11-12
DE60202050D1 (de) 2004-12-30
IL157682A0 (en) 2004-03-28
PL200652B1 (pl) 2009-01-30
RU2280000C2 (ru) 2006-07-20
NO20033863D0 (no) 2003-09-01
WO2002070366A1 (en) 2002-09-12
EP1363842B1 (de) 2004-11-24
RU2006111558A (ru) 2007-10-20
CA2439936A1 (en) 2002-09-12
AU2002245690B2 (en) 2007-11-22
ES2233801T3 (es) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635813T2 (de) Tragbehälter mit verstärktem tragegriff
DE60318440T2 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
DE60116529T2 (de) Karton
DE69635657T2 (de) Verpackungsträger mit vier sich verjüngenden wänden
DE3884634T2 (de) Verpackung für mehrere Behälter.
DE60315141T2 (de) Trägebehälter für flaschen und zugehöriger zuschnitt
DE60019646T2 (de) Karton und zuschnitt dafür
DE69213299T2 (de) Schachtel für Blechdosen und Verfahren zur Herstellung der Schachtel
DE60114243T2 (de) Schachtel mit querverlaufendem tragegriff
DE60208214T2 (de) Artikelträger mit automatischem endhaltemittel
DE60217411T2 (de) Tragebehälter für artikel mit verstärkten griffgelenke und zugehöriger zuschnitt
DE60116367T2 (de) Karton und kartonzuschnitt
DE2737223A1 (de) Verpackung aus trays sowie zuschnitt und verfahren zum herstellen derartiger packungen
DE69010413T2 (de) Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür.
EP0633199B1 (de) Geschlossene Packung für eine geordnete Gruppe von Gegenständen wie z.B. Getränkebehälter
DE69826877T2 (de) Siegelbare faltschachtel
DE60015765T2 (de) Kartonverpackung und zuschnitt dafür
DE60015094T2 (de) Artikelträger sowie zuschnitte dafür
DE60202050T2 (de) Kartonumhüllung mit einer balkenstruktur und zuschnitt hierfür
DE3417313C2 (de) Warenträger
DE60117806T2 (de) Schachtel und Einsatz sowie Zuschnitt zu deren Ausbildung
DE102010006138A1 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
EP1651533B1 (de) Mehrlochsteige
DE60214344T2 (de) Korbtypträger für flaschen und zuschnitt dafür
DE60116156T2 (de) Kartonbehälter und Zuschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee