DE60015765T2 - Kartonverpackung und zuschnitt dafür - Google Patents

Kartonverpackung und zuschnitt dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60015765T2
DE60015765T2 DE60015765T DE60015765T DE60015765T2 DE 60015765 T2 DE60015765 T2 DE 60015765T2 DE 60015765 T DE60015765 T DE 60015765T DE 60015765 T DE60015765 T DE 60015765T DE 60015765 T2 DE60015765 T2 DE 60015765T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
wall surface
gusset
anchor
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60015765T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015765D1 (de
Inventor
Alain Saulas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WestRock Packaging Systems LLC
Original Assignee
Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meadwestvaco Packaging Systems LLC filed Critical Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Publication of DE60015765D1 publication Critical patent/DE60015765D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60015765T2 publication Critical patent/DE60015765T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2019Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape with at least partially curved edges or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2057Inter-engaging self-locking flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0413Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
    • B65D77/0433Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton the inner container being a tray or like shallow container, not formed by folding or erecting one or more blanks

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schachtel zum Aufbewahren von Gegenständen und insbesondere eine flache, röhrenförmige Schachtel zur Verwendung beim Einhüllen einer Steige von Nahrungsmitteln.
  • Zahlreiche Nahrungsmittelbehälter sind bekannt, die dazu ausgestaltet sind, Nahrungsmittel zu schützen. Beispielsweise ist es bei herkömmlichen Steigen möglich, dass Nahrungsmittel sich innerhalb der Steige bewegen, was unerwünscht ist. Ferner sind die herkömmlichen Endrückhaltestrukturen kompliziert, da sie einen langwierigen und/oder komplizierten Faltvorgang während der Schachtelfaltphase erfordern.
  • Ein Beispiel für eine Endrückhaltestruktur wird in der WO 97/29972 (The Mead Corporation) dargestellt, die eine Schachtel des Umwickeltyps beschreibt, die eine die Seitenwand berührende Anordnung aufweist, um eine Bodenendrückhaltewandfläche zu verriegeln, und über eine Anzahl von Zwischenwandflächen mit einer die Deckenwand berührenden Wandfläche verbunden ist.
  • Bekannte vergleichbare Schachtelausgestaltungen zum Umhüllen eines oder mehrerer Gegenstände, die eine Vielzahl von Wänden zum Ausbilden einer röhrenförmigen Struktur einschließlich Deckenwände und Bodenwände, gegenüberliegende Seitenwände und eine Endrückhaltewand umfassen, werden in der FR-PS 2,483,884 A und der US-PS 4,917,291 A beschrieben, die den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 7 entsprechen. Eine weitere röhrenförmige Schachtelausgestaltung wird ferner in der GB-PS 2,326,399 A beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung strebt danach, die dem Stand der Technik anhaftenden Probleme zu lösen oder wenigstens zu lindern.
  • Ein Aspekt der Erfindung stellt eine Schachtel bereit, die aus Pappe oder einem gleichartigen faltbaren Bahnmaterial besteht, zum Einhüllen eines oder mehrerer Gegenstände, beispielsweise eine Steige für Nahrungsmittel, umfassend eine Vielzahl von Wänden zum Ausbilden einer röhrenförmigen Struktur einschließlich Deckenwände und Bodenwände, ge genüberliegender Seitenwände sowie einer oder mehrerer Endrückhaltewände, die mit einem Ende der Deckenwand verbunden sind, wobei die Endrückhaltewand mittels einer Eckenwandflächenanordnung in deren Endrückhalteposition gebracht wird, die eine erste Ankerwandfläche umfasst, die gelenkig an die Bodenwand angebracht ist, eine Zwickelstruktur, die gelenkig an die Endrückhaltewand angebracht ist, sowie eine zweite Ankerwandfläche, die gelenkig sowohl an die erste Ankerwandfläche als auch an die Zwickelstruktur angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwickelstruktur und die zweite Ankerwandfläche bemaßt und positioniert sind, miteinander in eine überlappende Beziehung gegen eine angrenzende Seitenwand der Seitenwände gebracht zu werden, und die erste Ankerwandfläche bemaßt und positioniert ist, in eine flächenberührende Beziehung mit der Bodenwand gefaltet zu werden, wobei die relativen Positionen der ersten und der zweiten Ankerwandfläche und der Zwickelstruktur erreicht werden, wenn die Schachtel in ihre röhrenförmige Struktur gebracht wird, wodurch die Endrückhaltewand in ihre Endrückhalteposition gebracht wird.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung umfasst die Zwickelstruktur eine oder mehrere Zwickelwandflächen.
  • Vorzugsweise umfasst die Zwickelstruktur zwei gelenkig angebrachte Zwickelwandflächen, wobei eine der Zwickelwandflächen mit der zweiten Ankerwandfläche verbunden ist und die andere Zwickelwandfläche mit der Endrückhaltewand verbunden ist. Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann die Faltlinie zwischen der ersten Ankerwandfläche und der zweiten Ankerwandfläche über der Faltlinie zwischen der angrenzenden Seitenwand und der Bodenwand liegen.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung ist die zweite Ankerwandfläche wenigstens teilweise von der angrenzenden Seitenwand und/oder einem Teil der Deckenwand durch eine Öffnung getrennt. Vorzugsweise kann die Öffnung geformt sein, einen abstehenden Abschnitt des Gegenstands aufzunehmen und zurückzuhalten.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung stellt einen Zuschnitt zum Ausbilden einer Schachtel bereit, die aus Pappe oder einem gleichartigen faltbaren Bahnmaterial besteht, umfassend eine erste Bodenwandfläche, eine erste Seitenwandfläche, eine Deckenwandfläche, eine zweite Seitenwandfläche sowie eine zweite Bodenwandfläche, die der Reihe nach gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Deckenwandfläche ferner wenigstens eine Endrückhaltewandfläche aufweist, die gelenkig mit dieser verbunden ist, wobei eine Eckanordnung, die eine Zwickelwandfläche sowie eine Ankerstruktur umfasst, die Endrückhaltewandfläche mit der ersten Bodenwandfläche verbindet und im aufgerichteten Zustand die Endrückhaltewandfläche in einem aufgerichteten Zustand sichert, wobei die Zwickelwandfläche gelenkig an die Endrückhaltewandfläche angebracht ist und wobei die Ankerstruktur gelenkig an die erste Bodenwandfläche angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerstruktur eine erste Ankerwandfläche sowie eine zweite Ankerwandfläche umfasst, wobei die erste und die zweite Ankerwandfläche dazu geeignet sind, in flächenberührender Beziehung mit der ersten Bodenwandfläche bzw. der ersten Seitenwandfläche angeordnet zu werden, und wobei eine Öffnung zwischen der Ankerstruktur und der ersten Seitenwandfläche bereitgestellt ist.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal des zweiten Aspekts der Erfindung kann die zweite Ankerwandfläche gelenkig mit der ersten Seitenwandfläche verbunden sein.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal des zweiten Aspekts der Erfindung kann eine zweite Zwickelwandfläche bereitgestellt sein, die, wenn der Zuschnitt aufgerichtet wird, um eine Schachtel auszubilden, quer über die angrenzende Ecke der Deckenwandfläche verläuft.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt einen Zuschnitt gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines mittels des in 1 gezeigten Zuschnitts zu verpackenden Gegenstands.
  • 2B und 2C zeigen perspektivische Ansichten der Schachtel, die aus dem Zuschnitt nach 1 ausgebildet wird, wobei diese während des Aufbaus und in einem aufgerichtetem Zustand gezeigt wird.
  • 3 zeigt einen Zuschnitt gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 4A und 4B zeigen perspektivische Ansichten der Schachtel, die aus dem Zuschnitt nach 3 ausgebildet wird, wobei diese während des Aufbaus und in einem aufgerichtetem Zustand gezeigt wird.
  • 5 zeigt einen Zuschnitt gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 6A und 6B zeigen perspektivische Ansichten der Schachtel, die aus dem Zuschnitt nach 5 ausgebildet wird, wobei diese während des Aufbaus und in einem aufgerichtetem Zustand gezeigt wird.
  • 7 zeigt einen Zuschnitt gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • 8A und 8B zeigen perspektivische Ansichten der Schachtel, die aus dem Zuschnitt nach 7 ausgebildet wird, wobei diese während des Aufbaus und in einem aufgerichtetem Zustand gezeigt wird.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In 1 ist ein Zuschnitt 10 zum Ausbilden einer Schachtel des Umwickeltyps dargestellt, die aus Pappe oder einem vergleichbaren, faltbaren Bahnmaterial hergestellt ist, um einen Gegenstand, beispielsweise eine Steige zum Halten von Nahrungsmitteln, wie beispielsweise Fleisch oder gefrorene Nahrungsmittel, zu verpacken. In dieser Ausführungsform umfasst der Zuschnitt 10 eine Vielzahl von Wandflächen zum Ausbilden einer röhrenförmigen Struktur einschließlich einer ersten Bodenwandfläche 12, einer ersten Seitenwandfläche 14, einer Deckenwandfläche 16, einer zweiten Seitenwandfläche 18 und einer zweiten Bodenwandfläche 20, die entlang der Faltlinien 42, 44, 46 bzw. 48 der Reihe nach gelenkig miteinander verbunden sind. Ein Paar von Endrückhaltewandflächen 22 und 24 ist gelenkig mit den gegenüberliegenden Enden der Deckenwandfläche 16 entlang der Faltlinien 50 bzw. 52 verbunden.
  • Die erste und die zweite Bodenwandfläche 12, 20 umfassen geeignete Wandflächenbefestigungsmittel, um jede Wandfläche miteinander zu befestigen. In dieser Ausführungsform umfassen die Wandflächenbefestigungsmittel eine oder mehrere Verriegelungsöffnungen 64, in die herkömmliche Verriegelungslaschen 66 auf der zweiten Seitenwandfläche 20 eingreifen können. In 1 sind drei Sätze von Verriegelungslaschen 66 und entsprechenden Öffnungen 64 dargestellt. Alternativ können andere Befestigungsmittel, wie beispielsweise Klebstoff verwendet werden, um die Wandflächen zu verbinden, die die gegenüberliegenden Enden des Zuschnitts ausbilden, um eine röhrenförmige Struktur auszubilden.
  • Ferner werden eine oder mehrere Eckanordnungen 26, 28; 30, 32 umfasst, die die Bodenwandflächen 12, 20 gelenkig mit jeweiligen Seitenkanten der angrenzenden Endrückhaltewandflächen 22, 24 verbinden. Jede Eckanordnung ist im wesentlichen identisch, so dass lediglich die Eckanordnung 26 nachstehend detailliert beschrieben wird. In dieser Ausführungsform umfasst die Eckanordnung 26 eine Ankerstruktur sowie eine oder mehrere Zwickelwandflächen. Aus 1 lässt sich entnehmen, dass die Zwickelstruktur eine oder mehrere Wandflächen, beispielsweise eine erste Zwickelwandfläche 38 und eine zweite Zwickelwandfläche 40, umfasst. Die Ankerstruktur kann eine oder mehrere Wandflächen, beispielsweise eine erste Ankerwandfläche 34 und eine zweite Ankerwandfläche 36, umfassen. Die erste Ankerwandfläche 34 ist entlang der Faltlinie 54 gelenkig mit der zweiten Bodenwandfläche 20 verbunden. Die Faltlinie 54 erstreckt sich in einem spitzen Winkel von der Faltlinie 48 und optional erstreckt sich eine Stanzlinie 55 von dem einen Ende der Faltlinie 54 zu der freien Kante der Bodenwandfläche 20, um die Ankerwandfläche 34 von der Bodenwandfläche 20 zu trennen. Die zweite Ankerwandfläche 36 ist entlang der Faltlinie 56 gelenkig mit der ersten Ankerwandfläche 34 verbunden. Vorzugsweise endet die Faltlinie 56 an dem Schnittpunkt der Faltlinie 54 mit der Faltlinie 48 und der freien Kante der zweiten Seitenwandfläche 18. Die Orientierung der Faltlinien 54, 56 erlaubt es, dass die ersten und die zweiten Ankerwandflächen, wie nachstehend beschrieben, in eine überlappende Anordnung gefaltet werden. Vorzugsweise divergieren die Faltlinien 54 von dem Schnittpunkt, um einen dreieckigen Wandflächenabschnitt zu definieren.
  • Die Zwickelstruktur ist derart angeordnet, dass die erste Zwickelwandfläche 38 entlang der Faltlinie 58 gelenkig mit der zweiten Ankerwandfläche 36 verbunden ist und ferner entlang der Faltlinie 60 gelenkig mit der zweiten Zwickelwandfläche 40 verbunden ist. Die zweite Zwickelwandfläche 40 wiederum ist entlang der Faltlinie 62 gelenkig mit einer Kante der Endrückhaltewandfläche 22 verbunden. Die Wandflächen 34, 36, 38, 40, die die Eckanordnung 26 umfasst, sind derart ausgestaltet und angeordnet, von der zweiten Seitenwandfläche 18 und der Deckenwandfläche 16 getrennt zu sein. Vorzugsweise ist eine Öffnung A bereitgestellt, um die vorstehend erwähnten Wandflächen zu beabstanden, um eine Öffnung zu definieren, um, wie nachstehend beschrieben, eine Steige aufzunehmen.
  • In 2A ist ein Beispiel eines zu verpackenden Gegenstandes gezeigt, beispielsweise eine im wesentlichen rechteckige Steige T, die ein Abteil zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln F enthält sowie einen Flansch L, der sich zumindest zum Teil um den Umfang der Steige T erstreckt.
  • Wendet man sich nun dem Aufbau der Schachtel zu, so lässt sich den 2B und 2C entnehmen, dass die Steige T in Berührung mit der Deckenwandfläche 16 gebracht wird, wobei der Flansch L an die Innenseite der Deckenwandfläche 16 anstößt. Anschließend werden die Endrückhaltewandflächen 22, 24 aufgerichtet, indem die Eckanordnungen 26, 28, 30, 32 gefaltet werden. Wiederum auf die Eckanordnung 26 Bezug nehmend, die erste Ankerwandfläche 34 wird entlang der Faltlinie 54 gefaltet, so dass diese in flächenberühren der Beziehung mit der Bodenwandfläche 20 angeordnet wird. Der Faltvorgang bewirkt ferner, dass die zweite Ankerwandfläche 36 in flächenberührender Beziehung mit der Seitenwandfläche 18 angeordnet wird.
  • Vorzugsweise liegt die Faltlinie 56 über der Faltlinie 48 in einer im wesentlichen parallelen Beziehung damit. Zusätzlich wird durch den Faltvorgang bewirkt, dass die erste Zwickelwandfläche 38 aus der Ausrichtung mit der zweiten Ankerwandfläche 36 gefaltet wird und dass die Endrückhaltewandfläche 22 und die zweite Zwickelwandfläche 40 aus der Ausrichtung mit der Deckenwandfläche 16 gefaltet werden, um automatisch die Endrückhaltestruktur zu errichten, wie in 2B dargestellt.
  • Der Abschluss des Schachtelaufbaus lässt sich 2C entnehmen, wobei die Seitenwandflächen 14 und 18 entlang der Faltlinien 44 bzw. 46 aus der Ausrichtung mit der Deckenwandfläche 16 gefaltet werden. Diese Faltwirkung bewirkt, dass die zweite Ankerwandfläche 36 entlang der Faltlinie 58 in eine im wesentlichen flächenberührende Beziehung mit der ersten Zwickelwandfläche 38 gebracht wird. In der Ausführungsform sind die zweite Ankerwandfläche 36 und die erste und zweite Zwickelwandfläche 38 und 40 zusammen mit den Faltlinien 58, 60 und 62 bemaßt und gewinkelt, so dass die Endrückhaltewandfläche 22 im wesentlichen senkrecht zu der Deckenwandfläche 16 ist. Die zweite Zwickelwandfläche 40 kann jedoch nach innen in Richtung des Bodens der Schachtel 12, 20 verjüngt sein, indem die Dimensionen der vorstehend erwähnten Wandflächen verändert werden.
  • Die erste und die zweite Bodenwandfläche 12 und 20 werden sodann um den Gegenstand T gefaltet und in anstoßender Beziehung angeordnet, wobei die Verriegelungslaschen 66 auf der zweiten Bodenwandfläche 20 in der entsprechenden Verriegelungsöffnung 64 auf der ersten Bodenwandfläche 12 in Eingriff genommen werden, um eine zusammengesetzte Bodenstruktur auszubilden. Somit befindet sich die Schachtel in ihrem vollständig aufgerichteten und beladenen Zustand, wie dies in 2C dargestellt ist.
  • Die zweite Zwickelwandfläche 40 kann quer über die Ecke der Deckenwandfläche 16 verlaufen. Die Öffnung A bildet einen Schlitz 68 (2B) aus, der es erlaubt, dass die Ecke des Flansches L durch diesen vorsteht, um die Steige in Position zu halten. Die Eckanordnungen 28, 30 und 32 werden ebenso auf eine ähnliche Art und Weise wie die Eckanordnung 26 gefaltet, indem in die durch die Pfeile X gekennzeichneten Richtungen gefaltet wird.
  • Die Endrückhaltestruktur wird in Position gehalten, da dann, wenn die Faltlinie 56 über der Faltlinie 48 liegt, die erste Ankerwandfläche 34 gleichzeitig aus der Ausrichtung mit der zweiten Ankerwandfläche 36 gefaltet wird. Die erste Bodenwandfläche 20 wird aus der Ausrichtung mit der Seitenwandfläche 18 gefaltet. Diese winklige Beziehung zwischen der ersten Ankerwandfläche 34 und der zweiten Ankerwandfläche 36 hält die erste Zwickelwandfläche 38 in abstoßender Beziehung damit bei. Es ist möglich, die Form und den Winkel der Endrückhaltewandfläche 22 und der zweiten Zwickelwandfläche 40 gemäß der Form und der Ausgestaltung der Boden- und Seitenwandflächen anzupassen. Vorteilhafterweise müssen die Eckstrukturen nicht verklebt werden.
  • Sich nun der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zuwendend, wie diese in den 3 bis 4B dargestellt ist, werden ähnliche Bezugsziffern für ähnliche Teile unter Hinzufügung der Ziffer "1" verwendet.
  • Jetzt insbesondere auf 3 Bezug nehmend, wird dort ein Zuschnitt 110 zum Ausbilden einer Schachtel des Umwickeltyps gezeigt. Der Zuschnitt 110 ist dem Zuschnitt 10 ähnlich, wobei die Deckenwandfläche 116 jedoch runde Ecken aufweist und daher für Steigen für Nahrungsmittel geeignet sind, die ebenfalls runde Ecken aufweisen. Die übrigen Wandflächen 112, 114, 118, 120, 122 und 124 und die Eckstrukturen 126, 128, 130 und 132 sind mit den entsprechenden Wandflächen und Eckstrukturen der ersten Ausführungsform identisch, und es ist daher nicht nötig, den Zuschnitt 110 in größerem Detail zu beschreiben. Die 4A und 4B zeigen den Faltvorgang, wobei jedoch kein Gegenstand in der Schachtel vorhanden ist. Es ist ersichtlich, dass die Eckstrukturen, wie vorstehend beschrieben, in eine Richtung X gefaltet werden und die Bodenwandflächen werden anschließend in eine überlappende Ineingriffnahme zusammen gebracht werden, so dass die Verriegelungslaschen 166 die Öffnungen 164 auf die gleiche Art und Weise in Eingriff nehmen.
  • Sich nun der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zuwendend, wie diese in den 5 und 6A bis 6B dargestellt ist, werden ähnliche Bezugsziffern für ähnliche Teile unter Hinzufügung der Ziffer "2" verwendet.
  • Nun insbesondere auf 5 Bezug nehmend, wird dort ein Zuschnitt 210 zum Ausbilden einer Schachtel des Umwickeltyps dargestellt, die aus Pappe oder einem vergleichbaren faltbaren Bahnmaterial ausgebildet ist. Der Zuschnitt 210 umfasst eine erste Bodenwandfläche 212, eine erste Seitenwandfläche 214, eine Deckenwandfläche 216, eine zweite Seitenwandfläche 218 und eine zweite Bodenwandfläche 220, die entlang der Faltlinien 242, 244, 246 bzw. 248 der Reihe nach gelenkig verbunden sind. Die Endrückhaltewandflächen 222 und 224 sind entlang der Faltlinien 250 bzw. 252 gelenkig mit der Deckenwandfläche 216 verbunden. Wie bei der ersten und der zweiten Ausführungsform umfassen die erste und die zweite Bodenwandfläche 212, 220 geeignete Befestigungsmittel 264, 266, um eine zusammengesetzte Bodenstruktur auszubilden.
  • Ferner werden eine oder mehrere Eckanordnungen 226, 228; 230, 232 umfasst, die gelenkig die Bodenwandflächen 212 und 220 mit jeweiligen Kanten der angrenzenden Endrückhaltewandflächen 222 bzw. 224 miteinander verbinden. Jede Eckanordnung ist im wesentlichen identisch, weshalb nachstehend lediglich die Eckanordnung 226 detaillierter beschrieben wird. In dieser Ausführungsform unterscheidet sich die Eckanordnung 226 von den Eckanordnungen 26 und 126 der ersten beiden Ausführungsformen insofern, als die Zwickelstruktur von einer einzelnen Zwickelwandfläche 238 bereitgestellt wird.
  • Die Eckanordnung 226 umfasst eine Ankerstruktur, die in dieser Ausführungsform eine erste Ankerwandfläche 234, eine zweite Ankerwandfläche 236 und eine Zwickelwandfläche 238 umfasst, die entlang der Faltlinien 256 und 258 faltbar miteinander verbunden sind. Die erste Ankerwandfläche 234 ist entlang der Faltlinie 254 gelenkig mit der Bodenwandfläche 220 verbunden und die Zwickelwandfläche 238 ist entlang der Faltlinie 260 faltbar mit der Endrückhaltewandfläche 222 verbunden. Vorzugsweise schneiden sich die Faltlinien 246, 258, 260 und 250 somit alle an einer Ecke der Deckenwandfläche 216. Die Faltlinie 254 ist in winkliger Beziehung mit der Faltlinie 248, so dass die Faltlinien 256 und 258 in Ausrichtung mit den Faltlinien 248, 246 angeordnet werden, wenn die Steige aufgerichtet wird. Die Eckanordnung 226 definiert eine Öffnung A zwischen den Wandflächen, die die Eckanordnung und die zweite Seitenwandfläche 218 ausbilden.
  • Sich nun dem Schachtelausbildungsprozess zuwendend, wie dieser in den 6A und 6B und insbesondere in 6A dargestellt ist, in der aus Gründen der Übersichtlichkeit, der Schachtelausbildungsprozess ohne die Gegenstände gezeigt ist, wobei das Falten von zwei der vier Eckanordnungen dargestellt ist. Der Faltvorgang ist dem vorstehend beschriebenen Verfahren für die erste Ausführungsform ähnlich. Es ist ersichtlich, dass die erste Ankerwandfläche 234 und die zweite Ankerwandfläche 236 in der Richtung X aus der Ausrichtung mit der zweiten Seitenwandfläche 218 und der zweiten Bodenwandfläche 220 in eine flächenberührende Beziehung damit gefaltet werden. In dieser Ausführungsform wird bewirkt, dass die Faltlinie 256 über der Faltlinie 248 liegt, und es wird ferner bewirkt, dass die Faltlinie 258 über der Faltlinie 246 liegt. Anschließend wird bewirkt, dass die Zwickelwandfläche 238 und die Endrückhaltewandfläche 222 aus der Ausrichtung mit der Deckenwandfläche 216 gefaltet werden, um eine Endrückhaltestruktur auszubilden, die auf eine zu dem vorstehend beschriebenen Verfahren ähnliche Art und Weise in Position gehalten wird.
  • Die Seitenwandflächen 214 und 218 werden sodann aus der Ausrichtung mit der Deckenwandfläche 216 gefaltet, und die Bodenwandflächen 212 und 220 werden ebenfalls aus der Ausrichtung mit den Seitenwandflächen 214 und 218 gefaltet und in eine überlappende Beziehung gebracht, um die in 6B dargestellte röhrenförmige Struktur auszubilden. Die Bodenwandflächen 212, 220 werden mittels der Befestigungsmittel miteinander befestigt, wobei die Eingriffslaschen 266 in den Öffnungen 264 in Eingriff genommen werden. Die Zwickelwandfläche 238 ist geformt, um in eine flächenberührende Beziehung mit der seitenberührenden Wandfläche 236 gebracht zu werden und die Faltlinie 260 wird in Berührung mit der Seitenkante 219 der zweiten Seitenwandfläche 218 gebracht, wenn die röhrenförmige Struktur ausgebildet wird.
  • Die Trapezform der Endrückhaltewandfläche 222 und der zweiten Seitenwandfläche 218 bewirkt, dass diese Wandflächen sich nach innen in Richtung des Bodens der erzeugten Schachtel verjüngen, um den Gegenstand in Position zu halten, da der Flansch aufgrund der Verjüngung nicht in der Lage ist, sich in der Y- oder Z-Ebene zu bewegen, wie dies in 6B dargestellt ist. Die Eckanordnungen 228, 230 und 232 werden ebenso auf eine ähnliche Art und Weise wie die Eckanordnung 226 gefaltet, indem in durch die Pfeile X gekennzeichnete Richtungen gefaltet wird.
  • In anderen Ausführungsformen kann die Zwickelwandfläche 238 quer über die Ecke der Deckenwandfläche 216 verlaufen. Die Öffnung A bildet einen Schlitz 268 aus, der es der Ecke des Flansches L erlaubt, durch diesen hindurch abzustehen, um die Steige in Position zu halten. Wenn es erforderlich ist, dass die Schachtel beim Aufrichten eine kubische Form annimmt, dann müssen die Form der Endrückhaltewandfläche 222 und der Seitenwandfläche 218 sowie die Formen der Wandflächen in der Eckanordnung angepasst werden.
  • Sich nun der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zuwendend, die in den 7, 8A und 8B dargestellt ist. Gleiche Ziffern werden unter Hinzufügung der Ziffer "3" für gleiche Teile verwendet.
  • Wie sich insbesondere 7 entnehmen lässt, ist dort ein Zuschnitt 310 gezeigt, der eine erste Bodenwandfläche 312, eine erste Seitenwandfläche 314, eine Deckenwandfläche 316, eine zweite Seitenwandfläche 318 sowie eine zweite Bodenwandfläche 320 umfasst, die entlang der Faltlinien 342, 344, 346, bzw. 348 der Reihe nach gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Die Endrückhaltewandflächen 322 und 324 sind entlang der Faltlinie 350 bzw. 352 gelenkig mit der Deckenwandfläche 316 verbunden. Die erste und die zweite Bodenwandfläche 312, 320 umfassen ähnliche Befestigungsmittel, wie vorstehend beschrieben.
  • Wie bei den anderen Ausführungsformen verbinden die Eckanordnungen 326, 328, 330, 334 gelenkig die Bodenwandfläche und in dieser Ausführungsform die Seitenwandflächen mit den jeweiligen Seitenkanten der Endrückhaltewandflächen. Jede Eckanordnung ist im wesentlichen identisch, so dass nachstehend lediglich eine Eckanordnung 326 detaillierter beschrieben wird.
  • Die Eckanordnung 326 umfasst eine erste Ankerwandfläche 334, eine zweite Ankerwandfläche 336 sowie eine Zwickelwandfläche 338. Die erste Ankerwandfläche 334 ist entlang der Faltlinie 354 gelenkig mit der Bodenwandfläche 320 verbunden. In dieser Ausführungsform erstreckt sich die Faltlinie 354 im wesentlichen senkrecht zu der Faltlinie 348. Die zweite Ankerwandfläche 336 ist entlang der Faltlinie 356, die in dieser Ausführungsform kolinear mit der Faltlinie 348 ist, gelenkig mit der ersten Ankerwandfläche verbunden. Die zweite Ankerwandfläche 336 ist ferner entlang der Faltlinie 358 gelenkig mit der Zwickelwandfläche 338 verbunden. Die zweite Ankerwandfläche 336 ist optional entlang der Faltlinie 357, die sich in dieser Ausführungsform zusammen mit der Faltlinie 354 erstreckt, gelenkig mit der Seitenwandfläche 318 verbunden. Die Zwickelwandfläche 338 ist entlang der Faltlinie 360 gelenkig mit der Endrückhaltewandfläche 322 verbunden. In dieser Ausführungsform ist die Faltlinie 360 eine Verlängerung der Faltlinie 346. Die Faltlinien 346, 360 und 350 und die Verlängerungen der Faltlinien 357 und 358 konvergieren an einer Ecke der Deckenwandfläche 316. Die seitenberührende Wandfläche und die Zwickelwandfläche 338 sind geformt, zwei Seiten einer Öffnung A zu definieren.
  • Um die in 8B dargestellte Schachtel auszubilden, lässt sich 8A entnehmen, dass die erste Ankerwandfläche 334 und die zweite Ankerwandfläche 336 in flächenberührende Beziehung mit der zweiten Bodenwandfläche 320 bzw. der zweiten Seitenwandfläche 318 gefaltet werden und die Faltlinie 356 dadurch über der Faltlinie 348 liegt. Dieser Faltvorgang ist identisch zu dem vorstehend beschriebenen Faltvorgang, um zu bewirken, dass die Endrückhaltewandfläche 332 und die Zwickelwandfläche 338 aus der Ausrichtung mit der Deckenwandfläche 316 gefaltet werden, um eine Endrückhaltestruktur auszubilden.
  • Auf ähnliche Art und Weise wird die röhrenförmige Struktur um den Gegenstand ausgebildet, wie dies in 8B dargestellt ist. Die erste und die zweite Bodenwandfläche werden miteinander befestigt, um eine zusammengesetzte Wand auszubilden. Wie sich 8B entnehmen lässt, verlaufen die Seitenwandflächen 314 und 318 und die Endrückhaltewandflächen 322 und 324 im wesentlichen senkrecht zu der zusammengesetzten Bodenwand, die die Wandflächen 312 und 320 umfasst, sowie der Deckenwandfläche 316. Es sollte jedoch erkannt werden, dass in alternativen Klassen von Ausführungsformen die Formen der Wandflächen und die Positionen der Faltlinien verändert werden können, so dass die Schachtel vom oberen zum unteren Ende nach innen verjüngt sein kann.
  • Es ist vorstellbar, dass die Schachtel gemäß irgendeiner der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen mittels einer Reihe sequentieller Faltarbeitsschritte ausgebildet werden kann, die in einer geradlinigen Maschine durchgeführt werden können, so dass es nicht erforderlich ist, dass die Schachtel rotiert oder umgedreht werden muss, um deren Aufbau abzuschließen. Der Faltvorgang ist nicht auf den vorstehend beschriebenen Faltvorgang beschränkt und kann gemäß besonderer Herstellungserfordernisse abgeändert werden.
  • Man erkennt, dass bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen aufgrund der Tatsache, dass die Zwickelwandfläche aus der Ausrichtung mit der Ankerstruktur gefaltet wird, die oder jede Ankerwandfläche in anstoßender Beziehung mit der Seitenwandfläche beibehalten werden kann. Dies verhindert, dass die entsprechende Endrückhaltewandfläche aus deren erwünschten Ebene relativ zu der Deckenwandfläche herausgefaltet wird, sobald die Schachtel aufgerichtet wird, um somit den Inhalt innerhalb Schachtel zu halten. Ferner lokalisieren die Öffnungen, die an den Ecken von einigen Ausführungsformen der Erfindung bereitgestellt sind, die Ecken der Inhalte der Schachtel, um einen unerwünschte Bewegung davon zu vermeiden.
  • Man erkennt, dass die hierein verwendeten Begriffe, wie "Decke", "Boden", "Seite" und "Ende" hinsichtlich der Wandflächen der Schachtel und des Schachtelzuschnitts relative Begriffe sind und die aus dem Zuschnitt ausgebildete Schachtel anders orientiert werden kann, wie dies notwendig ist oder erwünscht wird. Man erkennt ferner, dass anstatt einer Ausbildung der Bodenwand durch die miteinander verriegelten Wandflächen der Schachtelzuschnitt anders angeordnet werden kann, wobei eine andere Wand, wie beispielsweise eine Deckenwand oder Seitenwand, aus den miteinander verriegelten Wandflächen ausgebildet wird. Jedwede Bezugnahme auf eine gelenkige Verbindung sollte nicht so ausgelegt werden, dass diese notwendigerweise eine einzelne Faltlinie bezeichnet. Vielmehr ist es vorstellbar, dass eine gelenkige Verbindung aus einer oder mehreren der folgenden ausgebildet werden kann, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen: eine Kerbelinie, einer Brechlinie oder einer Faltlinie.
  • Die vorliegende Erfindung und deren bevorzugte Ausführungsformen betreffen einen Gegenstandsträger, der geformt ist, eine ausreichende Festigkeit bereitzustellen, um Gegenstände, wie beispielsweise eine Steige für Nahrungsmittel, sicher zu halten, jedoch mit einem Grad an Flexibilität. Die Form des Zuschnitts beschränkt die Menge der für die Schachtel benötigten Pappe auf ein Mindestmaß. Die Gegenstände können manuell oder maschinell in den Träger eingebracht werden. Es ist vorstellbar, dass die Erfindung auf eine Vielzahl von Schachtel- oder Steigentypen angewendet werden kann und nicht auf solche des flächen, röhrenförmigen Typs beschränkt ist. Beispielsweise kann die flache, röhrenförmige Struktur durch eine Schachtel mit längeren Seiten- und Endwandflächen ersetzt werden, um Gegenstände, wie beispielsweise Dosen oder Flaschen, aufzunehmen.

Claims (9)

  1. Schachtel, die aus Pappe oder einem gleichartigen faltbaren Bahnmaterial besteht, zum Einhüllen eines oder mehrerer Gegenstände, beispielsweise eine Schale (T) für Nahrungsmittel (F), umfassend eine Vielzahl von Wänden zum Ausbilden einer röhrenförmigen Struktur einschließlich Deckenwände (16, 116, 216, 316) und Bodenwände (12, 20; 112, 120; 212, 220; 312, 320), gegenüberliegender Seitenwände (14, 18; 114, 118; 214, 218; 314, 318) sowie einer oder mehrerer Endrückhaltewände (22, 24; 122, 124; 222, 224; 322, 324), die mit einem Ende der Deckenwand verbunden sind, wobei die Endrückhaltewand mittels einer Eckenwandflächenanordnung (26, 28, 30, 32; 126, 128, 130, 132; 226, 228, 230, 232; 326, 328, 330, 332) in deren Endrückhalteposition gebracht wird, die eine erste Ankerwandfläche (34; 134; 234; 334) umfasst, die gelenkig an die Bodenwand angebracht ist, eine Zwickelstruktur (38, 40; 138, 140; 238; 338), die gelenkig an die Endrückhaltewand angebracht ist, sowie eine zweite Ankerwandfläche (36; 136; 236; 336), die gelenkig sowohl an die erste Ankerwandfläche als auch an die Zwickelstruktur angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwickelstruktur (38, 40; 138, 140; 238; 338) und die zweite Ankerwandfläche (36; 136; 236; 336) bemaßt und positioniert sind, miteinander in eine überlappende Beziehung gegen eine angrenzende Seitenwand der Seitenwände (14, 18; 114, 118; 214, 218; 314, 318) gebracht zu werden, und die erste Ankerwandfläche bemaßt und positioniert ist, in eine flächenberührende Beziehung mit der Bodenwand gefaltet zu werden, wobei die relativen Positionen der ersten und der zweiten Ankerwandfläche und der Zwickelstruktur erreicht werden, wenn die Schachtel in ihre röhrenförmige Struktur gebracht wird, wodurch die Endrückhaltewand in ihre Endrückhalteposition gebracht wird.
  2. Schachtel nach Anspruch 1, wobei die Zwickelstruktur (38, 40; 138, 140; 238; 338) eine oder mehrere Zwickelwandflächen (38, 40; 138, 140; 238; 338) umfasst.
  3. Schachtel nach Anspruch 2, wobei die Zwickelstruktur (38, 40; 138, 140) zwei gelenkig angebrachte Zwickelwandflächen (38, 40; 138, 140) umfasst, wobei eine der Zwickelwandflächen (38; 138) mit der zweiten Ankerwandfläche (36; 136) verbunden ist und die andere Zwickelwandfläche (40; 140) mit der Endrückhaltewand (22; 122) verbunden ist.
  4. Schachtel nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Faltlinie (56; 156; 256; 356) zwischen der ersten Ankerwandfläche (34; 134; 234; 334) und der zweiten Ankerwandfläche (36; 136; 236; 336) über der Faltlinie (48; 148; 248; 348) zwischen der angrenzenden Seitenwand (18; 118; 218; 318) und der Bodenwand (20; 120; 220; 320) liegt.
  5. Schachtel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die zweite Ankerwandfläche (36; 136; 236; 336) wenigstens teilweise von der angrenzenden Seitenwand (18; 118; 218; 318} und/oder einem Teil der Deckenwand (16; 116; 216; 316) durch eine Öffnung (A) getrennt ist.
  6. Schachtel nach Anspruch 5, wobei die Öffnung (A) geformt ist, eine abstehenden Abschnitt (L) des Gegenstands (T) aufzunehmen und zurückzuhalten.
  7. Zuschnitt (10; 110; 210; 310) zum Ausbilden einer Schachtel, die aus Pappe oder einem gleichartigen faltbaren Bahnmaterial besteht, umfassend eine erste Bodenwandfläche (12; 112; 212; 312), eine erste Seitenwandfläche (14; 114; 214; 314), eine Deckenwandfläche (16; 116; 216; 316), eine zweite Seitenwandfläche (18; 118; 218; 318) sowie eine zweite Bodenwandfläche (20; 120; 220; 320), die der Reihe nach gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Deckenwandfläche ferner wenigstens eine Endrückhaltewandfläche (22, 24; 122, 124; 222, 224; 322, 324) aufweist, die gelenkig mit dieser verbunden ist, wobei eine Eckenanordnung (26, 28, 30, 32; 126, 128, 130, 132; 226, 228, 230, 232; 326, 328, 330, 332), die eine Zwickelwandfläche (38, 40; 138, 140; 238; 338) sowie eine Ankerstruktur (34, 36; 134, 136; 234, 236; 334, 336) umfasst, die Endrückhaltewandfläche mit der ersten Bodenwandfläche verbindet und im aufgerichteten Zustand die Endrückhaltewandfläche in einem aufgerichteten Zustand sichert, wobei die Zwickelwandfläche gelenkig an die Endrückhaltewandfläche angebracht ist und wobei die Ankerstruktur gelenkig an die erste Bodenwandfläche angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerstruktur eine erste Ankerwandfläche (34; 134; 234; 334) sowie eine zweite Ankerwandfläche (36; 136; 236; 336) umfasst, wobei die erste und die zweite Ankerwandfläche dazu geeignet sind, in flächenberührender Beziehung mit der ersten Bodenwandfläche (12; 112; 212; 312) bzw. der ersten Seitenwandfläche (14; 114; 214; 314) angeordnet zu werden, und wobei eine Öffnung (A) zwischen der Ankerstruktur und der ersten Seitenwandfläche bereitgestellt ist.
  8. Zuschnitt (310) nach Anspruch 7, wobei die zweite Ankerwandfläche (336) gelenkig mit der ersten Seitenwandfläche (318) verbunden ist.
  9. Zuschnitt (10; 110) nach Anspruch 7, wobei die Zwickelwandfläche (40; 140) die angrenzende Ecke der Deckenwandfläche (16; 116) passiert, wenn der Zuschnitt aufgerichtet wird, um eine Schachtel auszubilden.
DE60015765T 1999-06-18 2000-06-15 Kartonverpackung und zuschnitt dafür Expired - Fee Related DE60015765T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9914181.4A GB9914181D0 (en) 1999-06-18 1999-06-18 Carton and a carton blank
GB9914181 1999-06-18
PCT/US2000/016571 WO2000078634A1 (en) 1999-06-18 2000-06-15 Carton and a carton blank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015765D1 DE60015765D1 (de) 2004-12-16
DE60015765T2 true DE60015765T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=10855573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015765T Expired - Fee Related DE60015765T2 (de) 1999-06-18 2000-06-15 Kartonverpackung und zuschnitt dafür

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1196334B1 (de)
AT (1) ATE281986T1 (de)
AU (1) AU5617600A (de)
DE (1) DE60015765T2 (de)
ES (1) ES2231211T3 (de)
GB (1) GB9914181D0 (de)
PT (1) PT1196334E (de)
WO (1) WO2000078634A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8317082B2 (en) 2008-09-24 2012-11-27 Graphic Packaging International, Inc. Carton with locking sections
US8376213B2 (en) 2008-10-14 2013-02-19 Graphic Packaging International, Inc. Carrier with locking features
CN103492281B (zh) 2011-04-20 2015-09-09 印刷包装国际公司 具有锁定结构的载体
AU2012253376C1 (en) 2011-05-12 2016-01-28 Graphic Packaging International, Llc Carrier with retention features
US10384846B2 (en) 2013-05-24 2019-08-20 Graphic Packaging International, Llc Arrangement of containers in a carton
NZ713710A (en) 2013-05-24 2018-05-25 Graphic Packaging Int Llc Carton for articles
ES2769897T3 (es) 2014-12-16 2020-06-29 Graphic Packaging Int Llc Caja de cartón con artículos
CA2981076C (en) 2015-05-07 2019-04-30 Graphic Packaging International, Inc. Carton with handle
USD867900S1 (en) 2018-03-01 2019-11-26 Graphic Packaging International, Llc Carrier

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137435A (en) * 1963-02-01 1964-06-16 Waldorf Paper Prod Co Sliced meat package
FR2483884A1 (fr) * 1980-06-06 1981-12-11 Parrochia Maxime Boite d'emballage
US4917291A (en) * 1989-07-26 1990-04-17 Shinzo Saiki Unitary gift box
US5351878A (en) * 1993-11-12 1994-10-04 Riverwood International Corporation Wrap-around carrier with end restraints
WO1997029972A1 (en) 1996-02-14 1997-08-21 The Mead Corporation Two-tier cup package having divider panel-retaining means
GB2326399B (en) * 1997-06-19 2001-06-27 Fisher Matthews Ltd A package
GB2338474A (en) * 1998-06-15 1999-12-22 Assidomaen Holdings Uk Limited Leak resistant containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE60015765D1 (de) 2004-12-16
ATE281986T1 (de) 2004-11-15
ES2231211T3 (es) 2005-05-16
EP1196334B1 (de) 2004-11-10
AU5617600A (en) 2001-01-09
PT1196334E (pt) 2005-02-28
GB9914181D0 (en) 1999-08-18
WO2000078634A1 (en) 2000-12-28
EP1196334A1 (de) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118928T2 (de) Kartonumhüllung mit diamantförmigen eckverbindungen
DE69532273T2 (de) Korbartiger tragbehälter und entsprechender zuschnitt
DE60116529T2 (de) Karton
DE69635982T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit unterteiltem innenraum
DE60019646T2 (de) Karton und zuschnitt dafür
DE69913528T2 (de) Gegenstandsträger des korbtyps mit nicht-abgestuften seitenwänden
DE2933634A1 (de) Packung fuer dosen o.dgl., sowie verfahren und zuschnitt zur formung derselben
DE19802611A1 (de) Faltbarer Kartonagen-Rohling
DE60026311T2 (de) Zusammenfaltbareschachtel und verfahren zum zusamenfalten
EP0367945B1 (de) Verpackung aus Karton
DE60015765T2 (de) Kartonverpackung und zuschnitt dafür
DE69826877T2 (de) Siegelbare faltschachtel
EP0332153B1 (de) Falthülle
DE60015094T2 (de) Artikelträger sowie zuschnitte dafür
DE60313848T2 (de) Schachtel mit überlappenden Bodenwandflächen sowie Zuschnitt dafür
DE2819699A1 (de) Schachtel mit einem darin verpackten gegenstand
EP0784013B1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
DE60214344T2 (de) Korbtypträger für flaschen und zuschnitt dafür
DE60208411T2 (de) Schachtel mit Griff und Zuschnitt dafür
DE69728528T2 (de) Verstärkte mehrlagenschachtel
DE602004004522T2 (de) Vollständig umschlossene Schachtel und Zuschnitt
DE60011438T2 (de) Zusammenfaltbarer gegenstandsträger sowie zuschnitt
DE60111269T2 (de) Kartonumhüllung und zuschnitt dafür
DE3432008A1 (de) Warentray und dafuer vorgesehener zuschnitt
DE8522798U1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee