DE60111269T2 - Kartonumhüllung und zuschnitt dafür - Google Patents

Kartonumhüllung und zuschnitt dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60111269T2
DE60111269T2 DE60111269T DE60111269T DE60111269T2 DE 60111269 T2 DE60111269 T2 DE 60111269T2 DE 60111269 T DE60111269 T DE 60111269T DE 60111269 T DE60111269 T DE 60111269T DE 60111269 T2 DE60111269 T2 DE 60111269T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
wall surface
carton
strut
tubular structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60111269T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111269D1 (de
Inventor
Jean-Michel Auclair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WestRock Packaging Systems LLC
Original Assignee
Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meadwestvaco Packaging Systems LLC filed Critical Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60111269D1 publication Critical patent/DE60111269D1/de
Publication of DE60111269T2 publication Critical patent/DE60111269T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00308Locating elements for the contents integral with the wrapper consisting of inwardly bent panels or flaps
    • B65D2571/00314Locating elements for the contents integral with the wrapper consisting of inwardly bent panels or flaps with locating holes or cuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00728Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00845Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schachtel und einen Zuschnitt zum Ausbilden einer Schachtel gemäß den Oberbegriffen von Anspruch 1 bzw. Anspruch 10, die dazu verwendet wird, einen oder mehrere Gegenstände, wie beispielsweise flexible Beutelverpackungen oder Flaschen, unterzubringen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Ausbilden der Schachtel aus dem Zuschnitt und zum Beladen derselben mit einem oder mehreren Gegenständen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Schachtel des Umwickeltyps, die eine Oberteil-greifende Struktur enthält, die an einem oberen Abschnitt eines oder mehrerer Gegenstände angebracht ist, um somit die Gegenstände in einem Array zu befestigen.
  • Schachteln des Oberteil-greifenden Typs sind wohlbekannt, und zwar insbesondere auf dem Gebiet von Mehrfachverpackungen für Flaschen. Ein Beispiel ist in der US-PS 3,168,963 oder der US-PS 3,692,228 gezeigt, in denen eine Umwickelschachtel mit einer Gegenstandsrückhaltestruktur und einer Rückhaltewandfläche zwischen der Deckenwand und der Bodenwand dargestellt ist, die mit wenigstens einer Gegenstandsaufnahmeöffnung ausgebildet ist. Ein weiteres Beispiel ist in der GB-PS 825384 gezeigt, die den Oberbegriffen von Anspruch 1 und Anspruch 10 entspricht, in der eine röhrenförmige Schachtel mit einer Strebenlasche beschrieben wird, die eine Innenseite der röhrenförmigen Schachtel in Eingriff nimmt.
  • Ein bekannten Trägern des Oberteil-greifenden Typs anhaftendes Problem besteht darin, dass die Rückhaltewandfläche und/oder die röhrenförmige Struktur zum Zurückhalten des Gegenstands dazu neigt, zusammenzufallen, was einen instabilen Träger erzeugt.
  • Die vorliegende Erfindung strebt danach, die dem Stand der Technik anhaftenden Probleme zu überwinden oder wenigstens zu mildern.
  • Ein Aspekt der Erfindung stellt eine Schachtel zum Halten eines Gegenstands, wie beispielsweise ein elastischer bzw. flexibler Beutel, bereit, wobei die Schachtel eine Gegenstandsrückhaltestruktur umfasst, um die verpackten Gegenstände daran zu hindern, sich durch die offenen Enden der Schachtel zu lösen bzw. zu entfernen. Die Gegenstandsrückhaltestruktur umfasst eine Rückhaltewandfläche, die sich zwischen den Schachtelseitenwänden zwischen der Deckenwand und der Bodenwand der Schachtel erstreckt, um eine röhrenförmige Struktur im Zusammenwirken mit der Deckenwand auszubilden. Die Rückhaltewandfläche ist mit einer Gegenstandsaufnahmeöffnung ausgebildet, in der die röhrenförmige Struktur mit einer Strebe bereitgestellt ist, um die röhrenförmige Struktur in einem aufgerichteten Zustand aufrechtzuerhalten. Die Strebe umfasst eine Strebenwandfläche, die gelenkig an die Rückhaltewandfläche angebracht ist, und von der röhrenförmigen Struktur nach innen gefaltet ist, um sich zwischen der Rückhaltewandfläche und der Deckenwand zu erstrecken.
  • Die Strebe ist mit einer Reibungslasche bereitgestellt, die gelenkig an die Strebenwandfläche angebracht ist, wobei die Reibungslasche ausgestaltet ist, gegen die Innenseite der röhrenförmige Struktur gedrückt zu werden, um die Strebenwandfläche in der gefalteten Position zurückzuhalten.
  • Optional ist die Strebenwandfläche aus der Rückhaltewandfläche ausgestanzt und definiert die Gegenstandsaufnahmeöffnung, wenn diese in die röhrenförmige Struktur gefaltet wird.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung ist die Reibungslasche ausgestaltet, den oberen Abschnitt von einer der Schachtelseitenwände in Eingriff zu nehmen.
  • Vorzugsweise ist die Reibungslasche aus der Seitenwand der röhrenförmigen Struktur ausgestanzt.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann die Seitenwand eine obere Seitenwandfläche umfassen, die gelenkig die Deckenwand und die Rückhaltewandfläche miteinander verbindet, sowie eine untere Seitenwandfläche, die mit der Bodenwand verbunden ist und an die obere Seitenwandfläche angebracht ist, wobei die Reibungswandfläche aus der oberen Seitenwandfläche ausgestanzt ist.
  • Vorzugsweise ist die untere Seitenwandfläche an die Außenseite der oberen Seitenwandfläche angebracht, um die Öffnung abzudecken, die in der oberen Seitenwandfläche durch die Reibungslasche definiert ist. Weiter bevorzugt ist ein Abschnitt der Reibungslaschen in der Öffnung freigelegt, die in der oberen Seitenwandfläche definiert ist, wobei die Reibungslasche mittels Klebstoff an die untere Seitenwandfläche befestigt ist.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung ist wenigstens eine Öffnung entweder in der Deckenwand oder in der Seitenwand der Gegenstandsrückhaltestruktur ausgebildet, um zu ermöglichen, dass der obere Abschnitt von einem der Gegenstände sichtbar ist.
  • Ferner kann eine Endverschlussstruktur zum Verschließen der Enden der Schachtel umfasst werden, wobei die Endverschlussstruktur eine Endverschlusswandfläche und wenigstens eine Klebeklappe umfasst, die gelenkig mit der Endverschlusswandfläche verbunden ist, um an der Bodenwand oder einer der Seitenwandflächen der Schachtel befestigt zu werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung stellt einen Zuschnitt zum Ausbilden einer Schachtel zum Halten eines Gegenstands, wie beispielsweise ein flexibler Beutel, bereit, wobei der Zuschnitt eine Vielzahl von Wandflächen zum Ausbilden einer Schachtel umfasst, einschließlich einer ersten Seitenwandfläche, einer Bodenwandfläche, einer zweiten Seitenwandfläche und einer Deckenwandfläche, die gelenkig eine mit der anderen verbunden sind, sowie einer Gegenstandsrückhaltestruktur, die sich zwischen den Schachtelseitenwandflächen zwischen der Deckenwandfläche enstreckt, wenn die Schachtel aufgerichtet ist, wobei die Rückhaltestruktur eine Rückhaltewandfläche und Befestigungsmittel umfasst, um die Rückhaltewandfläche mit den Seitenwandflächen zu verbinden, um eine röhrenförmige Struktur in einer aufgerichteten Schachtel auszubilden, wobei die Rückhaltewandfläche mit einer Gegenstandsaufnahmeöffnung und einer Strebe zum Zurückhalten der röhrenförmigen Struktur in einer aufgerichteten Form ausgebildet ist. Die Strebe umfasst eine Strebenwandfläche, die gelenkig mit der Rückhaltewandfläche verbunden ist und ausgestaltet ist, von der röhrenförmigen Struktur einer aufgerichteten Schachtel nach innen gefaltet zu werden, um sich somit zwischen der Rückhaltewandfläche und der Deckenwandfläche zu erstrecken. Die Strebe ist mit einer Reibungslasche bereitgestellt, die gelenkig an die Strebenwandfläche angebracht ist, wobei die Reibungslasche ausgestaltet ist, gegen eine Innenseite der röhrenförmigen Struktur gedrückt zu werden.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal des zweiten Aspekts der Erfindung, ist die Strebenwandfläche aus der Rückhaltewandfläche ausgestanzt und definiert die Gegenstandsaufnahmeöffnung, wenn diese in die röhrenförmige Struktur gefaltet ist.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal des zweiten Aspekts der Erfindung ist die Reibungslasche aus der Seitenwandfläche ausgestanzt.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal des zweiten Aspekts der Erfindung kann die Seitenwandfläche eine obere Seitenwandfläche umfassen, die gelenkig mit der Deckenwandfläche verbunden ist, sowie eine untere Seitenwandfläche, die mit der Bodenwandfläche verbunden ist, wobei die Reibungslasche aus der oberen Seitenwandfläche ausgestanzt ist.
  • Ferner kann wenigstens eine Öffnung umfasst werden, die entweder in der Deckenwandfläche oder in der Seitenwandfläche der Gegenstandsrückhaltestruktur ausgebildet ist, um zu ermöglichen, dass der obere Abschnitt von einem der Gegenstände in der aufgerichteten Schachtel sichtbar ist.
  • Gemäß einem immer noch weiteren optionalen Merkmal des zweiten Aspekts der Erfindung wird ferner eine Endverschlussstruktur zum Verschließen der Enden der Schachtel umfasst, wobei die Endverschlussstruktur eine Endverschlusswandfläche und wenigstens eine Klebeklappe umfasst, die gelenkig mit der Endverschlussstruktur verbunden ist.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend beispielhaft unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines Zuschnitts gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Draufsicht eines Zuschnitts gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt eine Draufsicht eines Zuschnitts gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 und 5 zeigen die ersten Aufbauphasen der ersten Ausführungsform, so dass sich der Träger in einem flachen, zusammengefallenen Zustand befindet und dazu bereit ist, an einen Endverbraucher geliefert zu werden.
  • 6, 7 und 8 zeigen den Aufbau des Trägers aus dem in 5 dargestellten flachen zusammengefallenen Zustand.
  • 9 zeigt den in 5 dargestellten Träger in einem aufgerichteten und beladenen Zustand.
  • 10 zeigt den in 5 dargestellten Träger in einem aufgerichteten und fertigen Zustand.
  • 11 und 12 zeigen den Aufbau des Trägers gemäß der dritten Ausführungsform des in 3 dargestellten Zuschnitts.
  • 13 zeigt eine perspektivische Ansicht der aufgerichteten Schachtel, die aus dem Zuschnitt von 3 ausgebildet worden ist.
  • 14 zeigt eine fragmentarische Draufsicht eines Zuschnitts gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillerte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wie sich den Figuren und insbesondere 1 entnehmen lässt, ist dort ein einstückiger Zuschnitt 10 zum Ausbilden eines Gegenstandträgers dargestellt, der aus Pappe oder einem vergleichbaren faltbaren Bahnmaterial besteht. In anderen Ausführungsformen kann ein zweiteiliger Zuschnitt, beispielsweise ein Zuschnitt zum Ausbilden des Umwickelträgers und ein separater Zuschnitt zum Ausbilden der internen Gegenstandsrückhaltestruktur, umfasst sein. Der Zuschnitt 10 umfasst eine Reihe von Wandflächen, die gelenkig einer mit der anderen der Reihe nach verbunden sind, um eine Deckenwand, gegenüberliegende Seitenwand und einen Boden zu definieren. Vorzugsweise werden obere und untere Seitenwandflächen umfasst. Somit umfasst der Zuschnitt 10 eine Vielzahl von Wandflächen zum Ausbilden einer Schachtel des Umwickeltyps, der in dieser Ausführungsform eine erste Seitenwandfläche 14, eine Bodenwandfläche 16, eine zweite Seitenwandfläche 18, eine obere zweite Seitenwandfläche 20 und eine Deckenwandfläche 22 umfasst, die der Reihe nach entlang der Faltlinien 32, 34, 36 bzw. 38 gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Um die erste Seitenwandfläche 14 an der Deckenwandfläche 22 zu befestigen, sind geeignete Befestigungsmittel bereitgestellt. In dieser Ausführungsform werden die Befestigungsmittel durch eine Befestigungsklappe 12 bereitgestellt, die gelenkig mit der lateralen Kante der Seitenwandfläche 14 entlang der Faltlinie 30 verbunden ist.
  • Ferner wird eine Vielzahl von Wandflächen zum Ausbilden der Gegenstandsrückhaltestruktur umfasst, die entlang der Faltlinie 40 gelenkig mit der Deckenwandfläche 22 verbunden sind. In dieser Ausführungsform ist die Gegenstandsrückhaltestruktur durch eine erste Abstandswandfläche 24, eine Rückhaltewandfläche 26 und eine Befestigungswandfläche 28 bereitgestellt, die gelenkig entlang der Faltlinien 42 bzw. 44 der Reihe nach miteinander verbunden sind. Die Abstandswandfläche 24 beabstandet die Rückhaltewandfläche 26 von der Deckenwandfläche 22.
  • Ferner können ein oder mehrere Display-Fenster bzw. Anzeigefenster umfasst werden, die durch die Öffnungen 46, 48 bereitgestellt werden, die aus der oberen zweiten Seitenwandfläche 20 ausgestanzt sind, die sich in die Deckenwandfläche 22 erstreckt, wie dies in 1 dargestellt ist. Im Gebrauch legen die Display-Öffnungen 46, 48 einen Abschnitt der Kappe des in dem Träger zurückgehaltenen Gegenstands frei.
  • Eine Streibe ist bereitgestellt, um die Gegenstandsrückhaltestruktur daran zu hindern, zusammenzufallen. In 1 wird eine Strebenwandfläche 50 umfasst, die aus der Rückhaltewandfläche 26 ausgestanzt ist und entlang Faltlinie 54 gelenkig mit dieser verbanden ist. Vorzugsweise wird ferner eine Reibungslasche 58 umfasst, die aus der angrenzenden Abstandswandfläche 24 ausgestanzt ist und entlang der Faltlinie 62 gelenkig mit der Strebenwandfläche 50 verbunden ist. Im Gebrauch wird die Strebenwandfläche 50 aus der Ausrichtung mit der Rückhaltewandfläche 26 gefaltet, um eine Gegenstandsaufnahmeöffnung 90 freizulegen (7). Eine zweite Strebenwandfläche kann bereitgestellt werden, die in dieser Ausführungsform mit der Bezugsziffer 52 gekennzeichnet ist und aus der Rückhaltewandfläche 26 ausgestanzt ist und entlang der Faltlinie 56 gelenkig mit dieser ver bunden ist. Gleichermaßen ist eine Reibungslasche 60 entlang der Faltlinie 64 gelenkig mit der Strebenwandfläche 52 verbunden.
  • Sich der in 2 dargestellten Ausführungsform zuwendend, bemerkt man, dass der Zuschnitt 110 im Wesentlichen derselbe wie der Zuschnitt gemäß der ersten Ausführungsform ist und gleiche Merkmale durch dieselben Bezugsziffern mit einer Vorziffer "1" gekennzeichnet sind. Daher werden nachstehend lediglich die Unterschiede detaillierter beschrieben.
  • Eine Endverschlussstruktur ist bereitgestellt, um zu verhindern, dass die Gegenstände versehentlich entfernt werden, beispielsweise bevor das Produkt verkauft worden ist. Die Endverschlussstrukturen werden durch die gegenüberliegenden Endwandflächen 176a und 176b bereitgestellt, die gelenkig mit gegenüberliegenden Seiten der Seitenwandfläche 118 entlang der Faltlinien 175a bzw. 175b verbunden sind. Geeignete Befestigungsmittel sind bereitgestellt, um die Endverschlusswandflächen 176 an Ort und Stelle zu befestigen, beispielsweise kann eine Anordnung einer Verriegelungslasche und einer Öffnung verwendet werden.
  • Der Aufbau jeder Endverschlussstruktur ist derselbe, so dass in 2 unter Hinzufügung der Buchstaben "a" bzw. "b" gleiche Bezugsziffern verwendet worden sind. In dieser Ausführungsform sind die Klebeklappen 178 und 180 bereitgestellt, um an die angrenzende erste Seitenwandfläche 114 bzw. die Bodenwand 116 befestigt zu werden. Es lässt sich 2 entnehmen, dass die Klebeklappe 178 an eine longitudinale Kante der Endverschlusswandfläche 176 entlang der Faltlinie 182 befestigt ist, und dass die Klebeklappe 180 an eine laterale Kante der Endverschlusswandfläche 176 entlang der Faltlinie 184 befestigt ist, die in dieser Ausführungsform eine Verlängerung der Faltlinie 134 ist.
  • Sich der in 3 dargestellten dritten Ausführungsform zuwendend, erkennt man, dass diese der ersten Ausführungsform in ihrem Gesamtaufbau ähnelt, und der zweiten Ausführungsform insofern ähnelt, als Endverschlusswandflächen 276 bereitgestellt sind. Gleiche Merkmale der ersten und der zweiten Ausführungsform werden durch dieselben Bezugsziffern mit der Vorziffer "2" gekennzeichnet. Daher werden nachstehend lediglich die Unterschiede zwischen der zweiten und der dritten Ausführungsform detaillierter beschrieben.
  • In der dritten Ausführungsform wird ferner eine zusätzliche Öffnung 270 entlang des gegenüberliegenden Teils der Deckenwandfläche 220 umfasst, die mit der entsprechenden Öffnung 246 ausgerichtet ist. Die Öffnung 270 ist aus der Deckenwandfläche 220 ausgestanzt und erstreckt sich in die Abstandswandfläche 224. Im Gebrauch stellt die Öffnung 270 ein zweites Display-Fenster für den oberen Abschnitt des angrenzenden Gegenstands A bereit. Gleichermaßen ist in den Ausführungsformen mit zwei Reihen von Gegenständen eine zweite Öffnung 272, die aus der Deckenwandfläche 220 ausgestanzt ist und die Abstandswandfläche 224 ausdehnt, bereitgestellt, um im Wesentlichen mit der Öffnung 248 ausgerichtet zu sein.
  • Es gibt außerdem korrespondierende Aussparungen 286, 288 entlang der freien Kante der Seitenwandfläche 214. Im Gebrauch sind die Aussparungen 286 und 288 mit der Öffnung 270 bzw. 272 ausgerichtet, um ein Display-Fenster bereitzustellen.
  • In einer Klasse von Ausführungsformen ist die Reibungslasche 258 nicht co-extensiv mit der Strebewandfläche 250 und endet vor dieser, so dass eine Öffnung oder Kerbe 266 bereitgestellt wird. Im Gebrauch bewirkt die Kerbe 266, dass es ermöglicht wird, dass die Lasche 258 durch die Öffnung 270 absteht, um mit einem Gegenstand in Eingriff gebracht zu werden. Eine vergleichbare Kerbe 268 ist angrenzend an die Strebenlasche 260 bereitgestellt, die auf die gleiche Art und Weise funktioniert.
  • Ferner kann eine Öffnung 274 umfasst sein, die aus einer der Seitenwandflächen ausgestanzt ist, sowie ein korrespondierender Aussperrungsabschnitt 289 in der Klebeklappe 228, um ein zusätzliches Display-Fenster bereitzustellen, um einen Teil der Seitenwand eines Gegenstands A freizulegen.
  • Sich der in 14 dargestellten vierten Ausführungsform zuwendend, erkennt man, dass diese buchstäblich identisch zu der dritten Ausführungsform hinsichtlich ihres Gesamtaufbaus ist, mit der Ausnahme von Details der Reibungslaschen. Gleiche Merkmale der dritten Ausführungsform werden durch dieselben Bezugsziffern mit der Vorziffer "3" gekennzeichnet. Daher werden nachstehend lediglich die Unterschiede zwischen der dritten und der vierten Ausführungsform detaillierter beschrieben.
  • In der vierten Ausführungsform ist die Reibungslasche 358 wiederum nicht co-extensiv mit der Strebenwandfläche 350 und endet vor dieser. Eine Öffnung oder Ker be 366 ist jedoch angrenzend an die freie Endkante der Strebenwandfläche 350 fern von der Faltlinie 354 definiert. Im Gebrauch wirkt die Kerbe 366 dahin, zu verhindern, dass die Lasche 358 durch die Öffnung 370 sichtbar wird. Mit anderen Worten: die Kerbe 366 ist aus der Reibungslasche 358 ausgestanzt, um mit der Öffnung 370 zusammenzuwirken, um ein Fenster bereitzustellen, um den oberen Abschnitt von einem der Gegenstände freizulegen bzw. sichtbar zu machen. Es gibt eine vergleichbare Kerbe 368, die angrenzend an die freie Endkante der Strebenwandfläche 352 bereitgestellt ist. Die Kerbe 368 wirkt dahin, um zu verhindern, dass die Reibungslasche 360 durch die Öffnung 372 sichtbar ist.
  • Sich dem Aufbau der Schachtel, die aus einem der in den 1, 2, 3 oder 14 dargestellten Zuschnitte ausgebildet wird, zuwendend, ist es vorstellbar, dass die Schachtel gemäß der vorliegenden Erfindung mittels einer Reihe von sequenziellen Falt- und Klebearbeitsschritten ausgebildet werden kann, die in einer geradlinigen Maschine durchgeführt werden können, so dass es nicht notwendig ist, dass die Schachtel rotiert oder konvertiert wird, um deren Aufbau zu Ende zu führen. Der Faltprozess ist nicht auf den nachstehend beschriebenen Faltprozess beschränkt und kann gemäß besonderer Herstellungserfordernisse abgeändert werden.
  • Wie sich insbesondere 4 entnehmen lässt, wird der Zuschnitt 10 gemäß der ersten Ausführungsform entlang der Faltlinie 40 in Richtung X gefaltet, um die interne Gegenstandsrückhaltestruktur auszubilden. Somit werden die Abstandswandfläche 24 und die Rückhaltewandfläche 26 in flächenberührender Beziehung mit der Deckenwandfläche 22 und der oberen zweiten Seitenwandfläche 20 angeordnet und durch die Befestigungsklappe 28 an der Seitenwandfläche 18 mittels Klebstoff G oder anderer bekannter geeigneter Befestigungsmittel an Ort und Stelle gehalten. Der Träger befindet sich in einer Zwischenphase des Aufbaus, wie die in 5 dargestellt ist, wobei sich dieser in einem flachen zusammengefallenen Zustand befindet und bereit ist, an einen Verbraucher geliefert zu werden, beispielsweise eine Flaschenabfüllmaschine, um mit Gegenständen beladen zu werden, wie dies nachstehend beschrieben wird.
  • Um den Träger auszubilden und zu beladen, werden die Rückhaltestrukur und die Strebe ausgebildet, wobei die Wandflächen 20, 22, 24 und 26, die die Gegenstandsrückhaltestruktur ausbilden, entlang der Faltlinien 38, 40, 42 und 44 in Richtung Y gefaltet werden, um, wie in 6 dargestellt, eine röhrenförmige Struktur T auszubilden. Dieser Faltvorgang legt die Reibungslaschen 58 und 60 frei, die dazu bereit sind, die Strebe auszubilden. Anschließend wird die Strebe ausgebildet, indem die Strebenwandflächen 50 und 52 in die Richtungen W bzw. V entlang der Faltlinien 54 und 56 gefaltet werden, wie dies in 7 dargestellt ist, um die Strebenposition einzunehmen. Die Strebenwandflächen 50, 52 wirken mittels ihrer freien Kanten als Streben, die in Berührung mit gegenüberliegenden Abstandswandflächen 24, 28 oder, was auch der Fall sein kann, mit den Seitenwänden kommen. Zusätzlich oder alternativ können die Strebenlaschen an die Deckenwand anstoßen, um eine Strebe zwischen der Deckenwandfläche und den Rückhaltewandflächen 22, 26 bereitzustellen.
  • In den Ausführungsformen mit Reibungslaschen 58 und 60 sind diese entlang Faltlinien 62 und 64 gefaltet, um in eine flächenberührende Beziehung mit der Abstandswandfläche 24 zu gelangen. Es ist vorstellbar, dass in einigen Ausführungsformen die Abstandswandflächen unnötig sind, so dass in diesem Fall die Reibungslaschen in flächenberührende Beziehung mit den Seitenwänden kommen.
  • Sich wiederum der in 7 dargestellten Ausführungsform zuwendend, erkennt man, dass die Strebenwandflächen 50, 52 durch die reibschlüssige In-Eingriffnahme zwischen der Innenseite der Abstandswandfläche 24 und den Laschen 58 bzw. 60 an Ort und Stelle gehalten werden, um somit die röhrenförmige Struktur in einem aufgerichteten Zustand beizubehalten. Optional kann Klebstoff auf die Reibungslaschen 58, 60 aufgebracht werden, so dass diese an die Abstandswandfläche 24 befestigt werden. Die Laschen 58, 60 können derart geformt sein, dass diese in den Teil 59, 61 abstehen (9), und zwar durch die Öffnungen 90, 92. Vorteilhafterweise ermöglicht dies, dass die Laschen 58, 60 direkt an eine Außenwandfläche des Trägers befestigt werden, beispielsweise an die Befestigungslasche 12, um eine Struktur mit einer verbesserten Festigkeit bereitzustellen.
  • Um den Aufbau der Schachtel zu Ende zu führen, werden die Wandflächen, die den Umwickelträger ausbilden, ausgebildet, so dass die Bodenwandfläche 16 und die erste Seitenwandfläche 14 aus der Ausrichtung mit der zweiten Seitenwandfläche 18 entlang der Faltlinie 34 bzw. 32 gefaltet werden, wie dies in 8 dargestellt ist.
  • Vor dem Aufbau des Umwickelträgers werden die Gegenstände durch eine relative Bewegung zwischen dem Gegenstand A und der röhrenförmigen Struktur T vorzugsweise während einer kontinuierlichen Vorwärtsbewegung aufgebracht. Die Ge genstände sind in einem 2 × 2-Array gruppiert, obgleich es vorstellbar ist, dass andere Gruppierungen oder sogar ein einzelner Gegenstand verpackt werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Wie sich den 9 und 10 entnehmen lässt, treten die Gegenstände durch die Öffnungen 90 und 92, um in der röhrenförmigen Struktur T an Ort und Stelle gehalten zu werden. In einigen Ausführungsformen nehmen geeignete Rückhaltemittel den oberen Teil des Gegenstands bzw. der Gegenstände in Eingriff, um jedwede Bewegung innerhalb der Öffnungen 90, 92 zu vermeiden. Anschließend werden, wie vorstehend beschrieben, die Seitenwände und die Bodenwand gefaltet und die erste Seitenwandfläche 14 wird an die Gegenstandsrückhaltestruktur befestigt, indem die Klebeklappe 12 mittels Klebstoff oder anderer geeigneter bekannter Mittel an die Abstandswandfläche 24 befestigt wird. Somit befindet sich die Schachtel in einem aufgerichteten und beladenen Zustand, wie dieser in 10 dargestellt ist.
  • Man erkennt, dass die in dieser Ausführungsform zu verpackenden Gegenstände flexible Folienbeutel sind, und dass somit, um die Gegenstände in Position zu halten, die Wandflächen, die den Umwickelträger ausbilden, fest eingezogen werden, indem die Befestigungsklappe 12 entlang der Abstandswandfläche 24 nach oben bewegt wird, und zwar bevor diese daran befestigt wird, um eine stabile Verpackung bereitzustellen, die ohne weiteres gestapelt werden kann.
  • Der Aufbau der zweiten, der dritten und der vierten Ausführungsform ist im Wesentlichen derselbe wie der der ersten Ausführungsform, der vorstehend beschrieben und in den 4, 5, 6 und 7 dargestellt werden ist, und daher wird lediglich der Aufbau der Endverschlussstruktur detaillierter beschrieben. Die Gegenstände A werden mittels einer relativen vertikalen Bewegung während einer kontinuierlichen Vorwärtsbewegung, wie dies in 11 und 12 gezeigt ist, auf die Gegenstandsrückhaltestruktur aufgebracht und bevor die Bodenwandfläche und die Seitenwandflächen 216, 214 gefaltet werden, wird die Endverschlussstruktur ausgebildet. Dies wird erreicht, indem die Endwandfläche 276 entlang der Faltlinie 275 nach innen gefaltet wird. Zusätzlich werden die Klebeklappen 278 und 280 entlang der Faltlinien 282 bzw. 284 um die Gegenstände A gefaltet, wie dies in 12 dargestellt ist. Anschließend kann die Bodenwandfläche und/oder die erste Seitenwandfläche 214 jeweils an die Klebeklappen 278 und/oder 280 befestigt werden, um die Endverschlusswandflächen 276 in Position zu halten. Somit befindet sich die Schachtel in einem aufgerichteten Zustand, wie dies in 13 dargestellt ist.
  • In der in 12 dargestellten Ausführungsform befinden sich die Reibungslaschen 258 und 260 in In-Eingriffnahme in den Öffnungen 270 bzw. 272, um die Strebenwandfläche 250 und 252 in einer Strebenposition beizubehalten.
  • Die vorliegende Erfindung und ihre bevorzugten Ausführungsformen betreffen eine Anordnung zum Ausbilden einer Strebe in einer Gegenstandsrückhaltestruktur, die aus Material ausgebildet ist, das außerdem eine oder mehrere Gegenstandsaufnahmeöffnungen ausbildet. Es ist jedoch vorstellbar, dass die Erfindung auf eine Vielzahl von Trägern angewendet werden kann und nicht auf solche des Umwickeltyps beschränkt ist, wie diese vorstehend beschrieben worden sind.
  • Man erkennt, dass Richtungsangaben, wie diese hierin verwendet werden, wie beispielsweise "Decke", "Boden", "Ende", "Seite", "innen", "außen", "oben" und "unten" die jeweiligen Wandflächen nicht auf eine derartige Orientierung beschränken, sondern lediglich dazu dienen, diese Wandflächen voneinander zu unterscheiden. Jedwede Bezugnahme auf eine "gelenkige Verbindung" oder Faltlinie sollte nicht so ausgelegt werden, dass diese sich notwendigerweise auf eine einzelne Faltlinie bezieht, sondern es ist in der Tat vorstellbar, dass eine "gelenkige Verbindung" aus einer oder mehrerer der folgenden ausgebildet sein kann, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen: Kerbelinie, Bruchlinie oder eine Faltlinie.
  • Man sollte erkennen, dass zahlreiche Änderungen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können. Beispielsweise kann die Größe und die Form der Wandfläche und der Öffnungen angepasst werden, um Gegenstände einer anderen Größe oder einer anderen Form unterzubringen oder alternative Decken- und Bodenverschlussstrukturen können verwendet werden. Die Schachtel kann mehr als einen Gegenstand in unterschiedlichen Arrays unterbringen. In der dargestellten Ausführungsform werden vier Gegenstände umfasst, die in einem 2 × 2-Array angeordnet sind, obgleich selbstverständlich andere Arrays vorstellbar sind.

Claims (16)

  1. Schachtel zum Halten eines Gegenstands, beispielsweise eines elastischen Beutels, wobei die Schachtel eine Gegenstandsrückhaltestruktur umfasst, um zu verhindern, dass der verpackte Gegenstand durch die offenen Enden der Schachtel entfernt wird, wobei die Gegenstandsrückhaltestruktur eine Rückhaltewandfläche (26, 126, 226) umfasst, die sich zwischen gegenüberliegenden Schachtelseitenwänden (14, 18, 114, 118, 214, 218) zwischen der Decken- (22, 122) und der Bodenwand (16, 116, 216) der Schachtel erstreckt, um eine röhrenförmige Struktur im Zusammenwirken mit der Deckenwand auszubilden, wobei die Rückhaltewandfläche mit einer Gegenstandsaufnahmeöffnung ausgebildet ist und die röhrenförmige Struktur mit einer Strebe zum Beibehalten der röhrenförmigen Struktur in einem aufgerichteten Zustand bereitgestellt ist, wobei die Strebe eine Strebenwandfläche (50, 52, 150, 152, 250, 252) umfasst, die gelenkig an die Rückhaltewandfläche angebracht ist und von der röhrenförmigen Struktur nach Innen gefaltet ist, um sich zwischen der Rückhaltewandfläche und der Deckenwand zu erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe mit einer Reibungslasche (58, 60, 158, 160, 258, 260) bereitgestellt ist, die gelenkig an die Strebenwandfläche angebracht ist, wobei die Reibungslasche angepasst ist, gegen eine Innenseite der röhrenförmigen Struktur gedrückt zu werden, um die Strebenwandfläche in der gefalteten Position zurückzuhalten.
  2. Schachtel nach Anspruch 1, wobei die Strebenwandfläche aus der Rückhaltewandfläche ausgestanzt ist und die Gegenstandsaufnahmeöffnung definiert, wen diese in die röhrenförmige Struktur gefaltet wird.
  3. Schachtel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Reibungslasche angepasst ist, einen oberen Abschnitt von einer der Schachtelseitenwände in Eingriff zu nehmen.
  4. Schachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Reibungslasche aus einer Seitenwand der röhrenförmigen Struktur ausgestanzt ist.
  5. Schachtel nach Anspruch 4, wobei die Seitenwand eine obere Seitenwandfläche (24, 124, 224) umfasst, die gelenkig die Deckenwand und die Rückhaltewandfläche miteinander verbindet, sowie eine untere Seitenwandfläche (14, 114, 214), die mit der Bodenwand verbunden ist und an die obere Seitenwandfläche angebracht ist, und wobei die Reibungslasche aus der oberen Seitenwandfläche ausgestanzt ist.
  6. Schachtel nach Anspruch 5, wobei die untere Seitenwandfläche an die Außenseite der oberen Seitenwandfläche angebracht ist, um die Öffnung zu überdecken, die in der oberen Seitenwandfläche durch die Reibungslasche definiert wird.
  7. Schachtel nach Anspruch 6, wobei ein Abschnitt der Reibungslasche in der Öffnung freigelegt ist, die in der oberen Seitenwandfläche definiert wird, und wobei die Reibungslasche mittels Klebstoff an die untere Seitenwandfläche befestigt ist.
  8. Schachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Öffnung (46, 48, 146, 148, 246, 248) entweder in der Deckenwand oder in der Seitenwand der Gegenstandsrückhaltestruktur ausgebildet ist, um zu ermöglichen, dass der obere Abschnitt eines der Gegenstände sichtbar ist.
  9. Schachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schachtel ferner eine Endverschlusstruktur zum Verschließen der Enden der Schachtel umfasst, wobei die Endverschlussstruktur eine Endverschlusswandfläche (176a, 176b) und wenigstens eine Klebeklappe (178a, 178b, 180a, 1801b umfasst, die gelenkig an die Endverschlusswandfläche angebracht ist, um an eine der Boden- oder Seitenwände der Schachtel befestigt zu werden.
  10. Zuschnitt zum Ausbilden einer Schachtel zum Halten eines Gegenstands, beispielsweise eines elastischen Beutels, wobei der Zuschnitt eine Vielzahl von Wandflächen umfasst einschließlich einer ersten Seitenwandfläche (14, 114, 214), einer Bodenwandfläche (16, 116, 216), einer zweiten Seitenwandfläche (18, 118, 218) und einer Deckenwandfläche (21, 122, 222), die gelenkig eine mit der anderen verbunden sind, sowie einer Gegenstandsrückhaltestruktur, die sich zwischen den Schachtelseitenwandflächen zwischen der Deckenwandfläche erstreckt, wenn die Schachtel aufgerichtet ist, wobei die Rückhaltestruktur eine Rückhaltewandfläche (26, 126, 226) und Befestigungsmittel umfasst, um die Rückhaltewandfläche mit den Seitenwandflächen zu verbinden, um eine röhrenförmige Struktur in einer aufgerichteten Schachtel auszubilden, wobei die Rückhaltewandfläche mit einer Gegenstandsaufnahmeöffnung sowie einer Strebe zum Beibehalten der röhrenförmigen Struktur in einem aufgerichteten Zustand ausgebildet ist, wobei die Strebe eine Strebenwandfläche (50, 52, 150, 152, 252) umfasst, die gelenkig an die Rückhaltewandfläche angebracht ist und angepasst ist, von der röhrenförmigen Struktur einer aufgerichteten Schachtel nach Innen gefaltet zu werden, um sich somit zwischen der Rückhaltewandfläche und der Deckenwandfläche zu erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe mit einer Reibungslasche (58, 60, 158, 160, 258, 260) bereitgestellt ist, die gelenkig an die Strebenwandfläche angebracht ist, wobei die Reibungslasche angepasst ist, gegen eine Innenseite der röhrenförmigen Struktur gedrückt zu werden.
  11. Zuschnitt nach Anspruch 10, wobei die Strebenwandfläche aus der Rückhaltewandfläche ausgestanzt ist und die Gegenstandsaufnahmeöffnung definiert, wen diese in die röhrenförmige Struktur gefaltet wird.
  12. Zuschnitt nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Reibungslasche aus der Seitenwandfläche ausgestanzt ist.
  13. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Seitenwandfläche eine obere Seitenwandfläche (216, 124, 224) umfasst, die gelenkig die Deckenwandfläche und die Rückhaltewandfläche miteinander verbindet, sowie eine untere Seitenwandfläche (14, 114, 214), die mit der Bodenwandfläche verbunden ist, und wobei die Reibungslasche aus der oberen Seitenwandfläche ausgestanzt ist.
  14. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei wenigstens eine Öffnung (46, 48, 146, 148, 246, 248) entweder in der Deckenwandfläche oder in der Seitenwandfläche der Gegenstandsrückhaltestruktur ausgebildet ist, um zu ermöglichen, dass der obere Abschnitt eines der Gegenstände in der aufgerichteten Schachtel sichtbar ist.
  15. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei der Zuschnitt ferner eine Endverschlussstruktur zum Verschließen der Enden der Schachtel umfasst, wobei die Endverschlussstruktur eine Endverschlusswandfläche (176a, 176b) und wenigstens eine Klebeklappe (178a, 178b, 180a, 180b) umfasst, die gelenkig mit der Endverschlusswandfläche verbunden ist.
  16. Verpackung umfassend eine Schachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie ein Array von Gegenständen, die in der Schachtel enthalten sind.
DE60111269T 2000-08-11 2001-08-05 Kartonumhüllung und zuschnitt dafür Expired - Fee Related DE60111269T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0019775.6A GB0019775D0 (en) 2000-08-11 2000-08-11 Carton and carton blank
GB0019775 2000-08-11
PCT/US2001/024554 WO2002020367A1 (en) 2000-08-11 2001-08-05 Carton and carton blank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111269D1 DE60111269D1 (de) 2005-07-07
DE60111269T2 true DE60111269T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=9897426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111269T Expired - Fee Related DE60111269T2 (de) 2000-08-11 2001-08-05 Kartonumhüllung und zuschnitt dafür

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1353855B1 (de)
JP (1) JP2004508251A (de)
AT (1) ATE296765T1 (de)
AU (1) AU2001281089A1 (de)
CA (1) CA2417599C (de)
DE (1) DE60111269T2 (de)
ES (1) ES2243534T3 (de)
GB (1) GB0019775D0 (de)
MX (1) MXPA03001284A (de)
WO (1) WO2002020367A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0309187D0 (en) * 2003-04-23 2003-05-28 Meadwestvaco Packaging Systems Wraparound carton and blank
GB2425301A (en) * 2005-04-21 2006-10-25 Meadwestvaco Packaging Systems Carton having a display panel
JP4897373B2 (ja) * 2006-07-05 2012-03-14 押尾産業株式会社 スパウトパック用収容箱
WO2016001358A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Cmfima S.R.L. Enclosure for packaging products, and process for packaging products in an enclosure
KR102061782B1 (ko) 2017-06-19 2020-01-02 철 석 제품 패키징 용지

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101282A (en) * 1933-08-22 1937-12-07 Celanese Corp Carton
GB825384A (en) * 1956-11-28 1959-12-16 Robert Skarstedt Aktiebolag Improvements in or relating to the production of package cases, particularly for glasses and like objects
US3168963A (en) 1963-10-01 1965-02-09 Container Corp Bottle carrier
US3276574A (en) * 1963-10-10 1966-10-04 Waldorf Paper Prod Co Spark plug package
FR1526314A (fr) * 1967-04-14 1968-05-24 Cie De Kaysersberg Emballage perfectionné pour verres à pied et analogues
US3692228A (en) * 1970-12-29 1972-09-19 Pharmacare Inc Unit dose device

Also Published As

Publication number Publication date
CA2417599A1 (en) 2002-03-14
EP1353855A1 (de) 2003-10-22
EP1353855B1 (de) 2005-06-01
AU2001281089A1 (en) 2002-03-22
DE60111269D1 (de) 2005-07-07
CA2417599C (en) 2008-01-15
MXPA03001284A (es) 2005-08-26
GB0019775D0 (en) 2000-09-27
ES2243534T3 (es) 2005-12-01
WO2002020367A1 (en) 2002-03-14
JP2004508251A (ja) 2004-03-18
ATE296765T1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116529T2 (de) Karton
DE69613677T2 (de) Verpackungskarton mit schockabsorbierendem Tragegriff
DE69518768T2 (de) Umschlagverpackung
DE60208214T2 (de) Artikelträger mit automatischem endhaltemittel
DE2132818C2 (de) Kartonbehälter mit im allgemeinen rohrförmigem Korpus
DE60315141T2 (de) Trägebehälter für flaschen und zugehöriger zuschnitt
DE60117408T2 (de) Schachtel mit Spender
DE60116367T2 (de) Karton und kartonzuschnitt
DE69833977T2 (de) Gegenstandsträger und zuschnitt dafür
DE60019646T2 (de) Karton und zuschnitt dafür
DE69808782T2 (de) Gegenstandsträger mit verstrebungslaschen
DE60020408T2 (de) Schachtelverschlussstruktur
EP1749755A1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und damit hergestellte Rundum-Verpackung
DE69808656T2 (de) Tragbehälter
DE69908979T2 (de) Getränkekarton mit bandartigem tragegriff
DE69826877T2 (de) Siegelbare faltschachtel
DE60111269T2 (de) Kartonumhüllung und zuschnitt dafür
DE69903409T2 (de) Getränkeschachtel mit riemenartigem tragegriff
DE102010006138A1 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
DE60214344T2 (de) Korbtypträger für flaschen und zuschnitt dafür
DE60116156T2 (de) Kartonbehälter und Zuschnitt
DE19739641A1 (de) Faltschachtel für Gebäck und Kuchen, hergestellt aus einem Blankett, das in einem Stück zugeschnitten wurde
DE60208411T2 (de) Schachtel mit Griff und Zuschnitt dafür
DE60308271T2 (de) Schachtel und Zuschnitt
DE9320302U9 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee