DE19739641A1 - Faltschachtel für Gebäck und Kuchen, hergestellt aus einem Blankett, das in einem Stück zugeschnitten wurde - Google Patents

Faltschachtel für Gebäck und Kuchen, hergestellt aus einem Blankett, das in einem Stück zugeschnitten wurde

Info

Publication number
DE19739641A1
DE19739641A1 DE1997139641 DE19739641A DE19739641A1 DE 19739641 A1 DE19739641 A1 DE 19739641A1 DE 1997139641 DE1997139641 DE 1997139641 DE 19739641 A DE19739641 A DE 19739641A DE 19739641 A1 DE19739641 A1 DE 19739641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
box
main
auxiliary
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997139641
Other languages
English (en)
Inventor
Frederic Itey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9495646&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19739641(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19739641A1 publication Critical patent/DE19739641A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/4612Handles integral with the container formed by extensions of side flaps or by side flaps of a container formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides
    • B65D5/46128Handles integral with the container formed by extensions of side flaps or by side flaps of a container formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides two opposite closure flaps being provided with handle elements which are in contact with each other
    • B65D5/46136Handles integral with the container formed by extensions of side flaps or by side flaps of a container formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides two opposite closure flaps being provided with handle elements which are in contact with each other at least one of the other closure flaps being provided with a slit which completely encompasses the two handle elements to maintain the handle in position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/46088Handles integral with the container formed by extensions of closure flaps, by closure flaps or by extensions of side flaps of a container formed by folding a blank to form a tubular body
    • B65D5/46096Handles integral with the container formed by extensions of closure flaps, by closure flaps or by extensions of side flaps of a container formed by folding a blank to form a tubular body two opposite closure flaps being provided with handle elements which are in contact with each other
    • B65D5/46104Handles integral with the container formed by extensions of closure flaps, by closure flaps or by extensions of side flaps of a container formed by folding a blank to form a tubular body two opposite closure flaps being provided with handle elements which are in contact with each other at least one of the other closure flaps being provided with a slit which completely encompasses the two handle elements to maintain the handle in position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/36Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bakery products, e.g. biscuits

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faltschachtel für Gebäck, Kuchen und ähnliche Produkte, die ein Einsetzen und Mitnehmen der Produkte in der mindestens teilweise flach auseinandergefalteten Schachtel gestattet, und die aus einem auf jeder Seite von Klappen eingefaßten Boden besteht, wobei diese Klappen, nachdem sie miteinander verbunden wurden, die Randeinfassung und das Oberteil der Schachtel und gleichzeitig eine Greifvorrichtung bilden, da das Ganze aus einem Blankett aus Pappe oder einem ähnlichen Material besteht, das in einem Stück ausgeschnitten wird.
Es ist eine Vielzahl Faltschachteltypen bekannt, die von Kartonagefabrikanten hergestellt und zur Lieferung an den Benutzer flach gelegt werden. Insbesondere sind die herkömmlichen Kuchenschachteln bekannt, die aus einem vollständigen Element bestehen, das aus einem von drei Rändern eingefaßten Boden gebildet werden und an dessen hinterem Rand sich der Deckel anschließt. Die Seiten des Bodens und die des Deckels werden den Falzlinien entlang zurückgebogen, damit die Schachtel flach gelegt werden kann.
Diese seit Jahrzehnten verwendeten Gebäckschachteln haben den Vorteil, daß sie flach gelegt und aufgefaltet werden können, um die Ware zum Zeitpunkt des Verkaufs aufzunehmen. Dank ihrer Wände und dem Verkleben der Wände miteinander auf den verschiedenen Seiten sind diese Schachteln in aufgerichtetem Zustand steif genug, daß ein Band darumgebunden und sie an diesem Band getragen werden können.
Allerdings weisen diese Schachteln eine gewisse Anzahl Nachteile auf, deren größter in der Höhe der Ränder oder überhaupt im Vorhandensein der Bodenränder besteht. Um die Ware, insbesondere so empfindliche Produkte wie Gebäck, in eine derartige Schachtel einzusetzen, muß man sie mit einer Zange ergreifen und von oben in den Karton gleiten lassen, da die Seiten eine ebene Einführung nicht zulassen.
Beim Herausnehmen trifft man auf den gleichen Nachteil.
Es ist ferner ein Karton nach Dokument FR 88 13 968 vom 26.10.88 bekannt, in dem eine sehr interessante Schachtel beschrieben wird, die dem vorstehend definierten Typ entspricht und die bis zu einem gewissen Grad dem Zusammendrücken widersteht.
In vielen Fällen ist es jedoch gar nicht erforderlich, daß die Schachtel gegen das Zusammen­ drücken beständig ist, da sie nur auf "Zug" beansprucht wird, denn sie steht entweder auf einer Fläche (Tisch, Ladentheke usw.), oder sie wird in der Hand gehalten, entweder indem der Boden auf dem Handteller aufliegt oder sie an den Greiflaschen getragen wird.
Da diese Schachtel dem Zusammendrücken widerstehen muß, ist ihre Struktur verhältnismäßig kompliziert und das Zusammenfügen setzt eine bestimmte Ausbildung der Benutzer voraus.
Schließlich existiert eine als "montiertes Paket" bezeichnete Gebäckverpackung, bei der es sich um eine quadratische Kartonplatte handelt, die den Boden bildet und das Gebäck aufnimmt, und die von einem eine pyramidenförmige Umhüllung bildenden und auf dem Boden mit Klebeband befestigten Blatt umgeben wird. Die Spitze dieser Pyramidenform wird zusammengelegt und mit einem Band umwickelt, das zum Tragen des hängenden Pakets dient.
Die Herstellung dieser Verpackung erfordert eine große Geschicklichkeit.
Sie ist außerdem wegen der dazu notwendigen erheblichen Papierfläche verhältnismäßig kostspielig.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Behebung dieser Nachteile und die Schaffung einer Schachtel, die zur Aufnahme und zum Transport empfindlicher Waren wie Gebäck oder Kuchen oder sonstiger Produkte dienen kann, für die es wünschenswert ist, die Schachtel zum Zeitpunkt der Verpackung oder Mitnahme der Waren öffnen oder flach legen zu können, und die wenig Platz einnimmt, leicht und insbesondere äußerst einfach zu schließen und zu öffnen ist.
Zu diesem Zweck betrifft die vorliegende Erfindung eine Schachtel des vorstehend definierten Typs, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - der Boden als Trapezoid ausgebildet ist,
  • - die Seiten des Bodens sich in zwei Haupt- und zwei Hilfsklappen fortsetzen, die durch eine Falzlinie jeweils mit zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Bodens verbunden sind,
  • - die Klappen ohne Falz sind, ihre Breite von der dem Boden zugewandten Seite aus zunimnt und ihr Rand eine konvexe Form aufweist, um sich dem Ende zu erneut zu verjüngen,
  • - die Hauptklappen sich in einer Blockier- und Greiflasche fortsetzen, die jeweils durch eine Falzlinie mit der Klappe verbunden ist,
  • - die Hilfsklappen an ihrem Ende mit einem Längsschlitz versehen sind, in den die La­ schen der Hauptklappen eingesteckt werden, nachdem diese durch ihre Laschen verbunden wurden,
  • - die Hilfsklappen sich auf den Rändern der Hauptklappen abstützen und sich dabei an sie anschmiegen und durch ihren Schlitz in die Laschen einhaken.
Die erfindungsgemäße Schachtel, deren Boden die Form eines Trapezoids aufweist, d. h. einer Raute oder eines Parallelogramms und namentlich eines Rechtecks oder Quadrats, ist sehr einfach ausgebildet und auch sehr einfach zusammenzulegen. Es genügt, die beiden Hauptklappen anzuheben, sie an ihren Lasche zusammenzuhalten und anschließend eine der Hilfsklappen gegen den Rand der beiden Hauptklappen zu biegen. Dann schiebt man das Ende der Hilfsklappe mit seinem Schlitz über die beiden Laschen und hängt so die Hilfsklappe ein, damit das Ganze seine Form behält.
Das Zusammenfalten der Schachtel wird beendet, indem die andere Hilfsklappe dadurch geschlossen wird, daß man sie natürlich gegen den gegenüberliegenden Rand der beiden Hauptklappen biegt und auf die gleiche Weise ihr Ende mit seinem Schlitz über die beiden bereits zusammengelegten Laschen zieht.
Die Verpackung ist damit fertiggestellt und hält sich selbst wegen der Elastizität der beiden Hauptklappen, die keine Falzlinie besitzen und deren Krümmung zwischen dem ent­ sprechenden Rand des Schachtelbodens und der Falzlinie zwischen der Klappe und der Lasche kontinuierlich und ohne Bruch verläuft. Diese Linie liegt in der Zusammenfaltebene.
Je nach der Form des Trapezoids, das den Schachtelboden bildet, und der Form, die sich daraus für die Klappen ergibt, kann die Falzlinie zwischen der Lasche und der Klappe, die immer in der Zusammenfaltebene liegt, im Verhältnis zu der Falzlinie zwischen Klappe und Boden parallel oder geneigt sein, wenn die Klappe flach liegt.
Erfindungsgemäß umhüllen die Hilfsklappen die Ränder der Hauptklappen in zusammen­ gefalteter Stellung und ragen über diese Ränder hinaus. Aufgrund der Elastizität der zusammengefalteten Schachtel neigen die Hauptklappen dazu, die Laschen anzuheben, und die beiderseits der zwei miteinander verbundenen Laschen eingehängten Hilfsklappen sind gespannt. Es ergibt sich eine optimale Form, in der die Hilfsklappen die von den Haupt­ klappen in zusammengefalteter Stellung definierte Kontur fast vollkommen schließen.
Es ist zu bemerken, daß die Hauptklappen durch Druck auf die Hilfsklappen wirken. Da die Hauptklappen nicht eben bleiben, sondern eine Regelfläche bilden, die bei einem Boden in Form eines Parallelogramms eine zylindrische Fläche ist, deren Mantellinien parallel zur Falzlinie zwischen der Klappe und dem Boden verlaufen, stellt dies ein Mittel zur Abstandhaltung oder Versteifung dar, gegen das sich die Hilfsklappen abstützen können.
Die Hilfsklappen arbeiten auf Zug und werden in ihrer Stellung der Mindestlänge durch die Elastizitätswirkung gespannt, die von den Hauptklappen durch ihre Neigung, die Laschen anzuheben, geschaffen wird.
Das Ganze bildet eine durchaus kohärente Konstruktion, die ihre Steifheit bewahrt, wenn die Schachtel sich in hängender Stellung befindet, d. h. wenn sie an den Laschen gehalten wird.
Wird die Schachtel abgestellt, so vermeidet die Elastizität der Hauptklappen, daß sie in sich zusammenfällt. Das Einhängen der Hilfsklappen in die Laschen führt zu einer gewissen Quetschwirkung, um eine Spannung der Hauptklappen zu erzielen.
Nach anderen vorteilhaften Merkmalen:
  • - ist das den Boden bildende Trapezoid ein Parallelogramm, insbesondere ein Rechteck und namentlich ein Quadrat;
  • - sind die Laschen mit übereinanderliegenden Löchern versehen.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben, in denen:
  • - Abb. 1 eine perspektivische Ansicht einer teilweise zusammengefalteten Faltschachten darstellt;
  • - Abb. 2 den Karton aus Abb. 1 in geschlossener Stellung zeigt;
  • - Abb. 3 die Draufsicht eines ausgeschnittenen Blanketts für eine Faltschachtel mit einem quadratischen Boden darstellt;
  • - Abb. 4 den Falz des Blanketts aus Abb. 3 entlang einer Diagonallinie des Bodens zeigt;
  • - die Abb. 5-7 schematisch die drei Phasen zum Schließen der Schachtel zeigen;
  • - Abb. 5 die erste Phase des Zusammenlegens der beiden Hauptklappen zeigt;
  • - Abb. 6 das Auflegen einer der Hilfsklappen auf die beiden Hauptklappen darstellt;
  • - Abb. 7 das Auflegen der zweiten Hilfsklappe auf die Hauptklappen und die bereits in ihrer geschlossenen Stellung befindliche Hilfsklappe zeigt;
  • - Abb. 8 eine Seitenansicht der Schachtel aus Abb. 7 (Ansicht von links) darstellt.
Gemäß Abb. 1 und 2 betrifft die Erfindung eine Faltschachtel, die für die Aufnahme und den Transport empfindlicher Produkte bestimmt ist, wie Gebäck, Kuchen oder Artikel, die ein ähnliches Vorgehen erfordern und mit der gleichen Sorgfalt behandelt werden müssen.
Die Schachtel soll in auseinandergefalteter, flacher oder teilweise auseinandergefalteter Stellung gefüllt werden und die Produkte bei Öffnung ebenfalls in mindestens teilweise auseinanderfalteter Stellung darbieten.
Abb. 1 zeigt eine solche teilweise auseinandergefaltete Stellung bzw. die Stellung, bevor die Schachtel vollständig geschlossen wird, während Abb. 2 die Schachtel in geschlossenem Zustand zeigt.
Die durch Ausschneiden aus einem Blankett aus biegsamer Pappe oder einem fast gleichen Material hergestellte Schachtel besteht aus einem Boden 1, umgeben von zwei Hauptklappen 2, 3 und zwei Hilfsklappen 4, 5.
Ganz allgemein hat der Boden 1 die Form eines Trapezoids, wie z. B. eines Parallelogramms, und insbesondere weist der Boden die Form eines Rechtecks und genauer eines Quadrats auf.
Die Hauptklappen 2, 3 und die Hilfsklappen 4, 5 sind mit dem Boden durch die Biegelinien 6, 7, 8 und 9 verbunden.
Wie Abb. 3 im besonderen Fall eines Bodens 1 in Form eines Quadrats zeigt, weisen die Haupt- und die Hilfsklappen eine sich von den Seiten 6, 7, 8 und 9 des Bodens aus ausbauchende Form auf, bis sie eine gewisse Breite erreichen, um sich dann erneut in Richtung auf ihr Ende zu verjüngen.
In Abb. 3 haben die Seiten des den Boden 1 bildenden Trapezoids eine Länge (a) und (a1) und die größte Abmessung der Klappen entspricht (b) und (b1).
In anderen Worten, die Ränder 21 der Klappe 2 haben eine konvexe Krümmung, die sich in Richtung auf das Ende 22 erneut verjüngt.
Das gleiche gilt für die Ränder 41 der Klappe 4, die eine konvexe Form aufweisen, um sich gegen das Ende 42 erneut zu verjüngen.
Die gleichen Bemerkungen gelten für die anderen Klappen 3 und 5.
Im übrigen haben die Hauptklappen 2, 3 im allgemeinen die gleiche oder mindestens eine homologe Form, wie auch die Hilfsklappen 4 und 5. Im Falle eines Bodens 1 in Form eines Parallelogramms und insbesondere eines Rechtecks bzw. eines Quadrats sind die Haupt- und die Hilfsklappen jeweils paarweise gleich. Bei einem Trapezoid, bei dem es sich nicht um ein Parallelogramm handelt, haben die Klappen homologe Formen, die in gewisser Weise durch das Zusammendrücken oder "die Neigung" der in Abb. 3 in Draufsicht dargestellten Form erreicht werden.
Im Falle eines Bodens 1, der aus einem Trapezoid oder einem nicht rechteckigen Par­ allelogramm besteht, werden die Breiten b und b1 immer parallel zu den Biegelinien 6, 7, 8, 9 zwischen den Klappen 2, 3, 4, 5 und dem Boden 1 gemessen.
Die Krümmungen 21, 31, 41 und 51 der Klappenränder sind in ihrem bodenseitigen Teil konvex ausgebildet, um an ihrer Spitze in einer sich verjüngenden Form zu enden (die ebenfalls einer konvexen Krümmung entsprechen kann).
Die Hauptklappen 2, 3 enden in einer Lasche 10, 11, die mit der Hauptklappe 2, 3 durch eine Biegelinie 12, 13 verbunden ist.
Die Hilfsklappen 4, 5 sind an ihren Enden 42, 52 mit einem Schlitz 14, 15 versehen, der über die zusammengelegten Laschen 10, 11 gezogen wird und sie aufnimmt.
Schließlich ist der Boden 1 vorzugsweise mit einer Falzlinie 16 versehen, die ein Falten des ausgeschnittenen Blanketts ermöglicht, damit, wie aus Abb. 4 ersichtlich, ein geringerer Platzbedarf entsteht (Abb. 4 zeigt nur die Hälfte des gefalteten Zuschnitts, während der andere Teil nicht dargestellt wird). Dieser andere Teil setzt sich aus der Hauptklappe 2 und der Hilfsklappe 4 zusammen. Die Falzlinie 16 unterteilt den Boden 1 in zwei Dreiecke 1A und 1B.
Die Klappen 10, 11 sind jede mit einem Loch 17, 18 versehen, um das Greifen zu erleichtern und ein Band oder das Ende eines Etiketts aufzunehmen.
Es ist festzustellen, daß, wie zu sehen ist, wenn die Hauptklappen 2, 3 geschlossen und die Laschen 10, 11 gegeneinander gelegt sind, sich eine zylindrische oder röhrenförmige Oberfläche ergibt, die den Boden 1 versteift, so daß er sich nicht mehr entlang der Linie 16 durchbiegen kann.
Das Zusammenfalten, das nachstehen mit Hilfe der Abb. 5, 6, 7 ausführlicher beschrieben wird, erscheint ebenfalls in den perspektivischen Ansichten der Abb. 1 und 2.
Vor dem Verschließen der Verpackung erhält der Benutzer die Blankette im allgemeinen in der in Abb. 4 gezeigten, zusammengelegten Form. Ausgehend von dieser Position faltet man das Ganze flach auseinander und beginnt dann, nachdem die Artikel auf den Boden 1 gelegt wurden, die Laschen 10, 11 der Hauptklappen 2, 3 zusammenzulegen, wodurch zwangsweise die Klappen 2, 3 gebogen werden, wenn man sie etwas nach unten drückt. Durch diese Bewegung versetzt man die Klappen 2, 3 von ihrer flachen in eine gebogene Form.
Man ergreift sodann eine der Hilfsklappen, beispielsweise die Klappe 4, die man gegen die Ränder 21, 31 der Hauptklappen zieht, um sie mit ihrem Schlitz 14 über die Laschen 10, 11 gleiten zu lassen,um den Rand des Schlitzes 14 hinter das entgegengesetzte Ende der Laschen 10, 11 zu bringen, das eine Art Haken 101, 102 bildet.
Bei diesem Zusammenfalten werden die Hauptklappen 2, 3 leicht zusammengedrückt, um an Länge zu gewinnen.
In dieser geschlossenen Stellung stützt sich die Hilfsklappe 4 auf den Rändern 21, 31 der Klappen 2, 3 ab, d. h. sie ragt mit ihrem gewölbten Teil, der der konvexen Krümmung 41 entspricht, über die Konturen 21, 31 hinaus.
Das Zusammenfalten der anderen Hilfsklappe 5 geschieht auf die gleiche Weise, indem der Schlitz 15 über die Klappen 10, 11 gezogen und hinter dem anderen Haken 101, 102 der Klappen 10, 11 eingehängt wird.
Die zusammengefaltete Stellung entspricht der Darstellung in Abb. 2.
Die Abb. 5, 6, 7 zeigen schematisch die Seitenansichten der drei Seiten der zusammen gefalteten Verpackung.
Abb. 5 zeigt in ihrem rechten Teil die Form der noch flachen, nur um die mit dem Boden 1 gebildeten Falzlinien 6, 7 gebogenen Hauptklappen, während im linken Teil die zur Erzielung der Biegung und Faltung der Hilfsklappen leicht zusammengedrückten Haupt­ klappen dargestellt werden.
Nachdem die Laschen zusammengelegt wurden, liegen sie in der Zusammenfaltebene, die, bei einem parallelflachen (gleichermaßen rechteckigen oder quadratischen) Boden, einer Mittelebene entspricht, die durch die Seitenhalbierende der Hilfsklappen hindurchgeht. Diese Seitenhalbierende entspricht der Linie X-X in Abb. 1.
Abb. 6 zeigt die Anordnung der Hilfsklappe 4 über die Laschen 10, 11, wobei sich die Hilfsklappe 5 in noch nicht gefalteter Stellung befindet.
Abb. 7 zeigt das Einschlagen der Hilfsklappe 5.
Abb. 8 ist eine Ansicht von rechts der teilweise geöffneten Schachtel gemäß Abb. 6, nach Einschlagen der Klappe 4 - die Hilfsklappe 5 ist in dieser Abbildung nicht sichtbar.
Die Schachtel ist teilweise geschlossen; die Laschen 10, 11 sind durch den Schlitz 14 des Endes 42 der Hilfsklappe 4 gegen. Diese Abb. 8 zeigt insbesondere, daß die Kontur der Hilfsklappe 4 über den zylindrischen Querschnitt hinausragt, der von den Hauptklappen 2, 3 und dem Boden 1 am Ende der in Abb. 6 gezeigten Operation gebildet wird.
Diese Abbildung entspricht - bis auf einige leichte Verformungen - auch der eines Querschnitts der fertigen Verpackung, zum Beispiel gemäß Abb. 2.

Claims (3)

1. Faltschachtel für Gebäck, Kuchen und gleichwertige Produkte, die ein Einsetzen und Mitnehmen der Produkte in der mindestens teilweise flach auseinandergefalteten Schachtel ermöglicht,
bestehend aus einem auf jeder Seite von Klappen umgebenen Boden, die nach dem Zusammenfalten den Rand und das Oberteil der Schachtel bilden und gleichzeitig ein Mittel darstellen, um die Schachtel zu ergreifen,
wobei das Ganze aus einem Blankett aus Pappe oder einem ähnlichen Material in einem Stück ausgeschnitten ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Boden (1) die Form eines Trapezoids aufweist;
  • - die Seiten des Bodens sich in zwei Hauptklappen (2, 3) und zwei Hilfsklappen (4, 5) fortsetzen, die durch eine Falzlinie mit zwei sich jeweils gegenüberliegenden Seiten (6, 7 und 8, 9) des Bodens (1) verbunden sind;
  • - die Klappen (2, 3, 4, 5) keine Falzung aufweisen und ihre Breite (b, b1) ab der dem Boden (1) zugewandten Seite (a, a1, 6, 7, 8, 9) zunimmt, wobei ihr Rand (21, 31, 41, 51) eine konvexe Form aufweist, um sich zur Spitze (22, 32, 42, 52) hin erneut zu verjüngen;
  • - die Hauptklappen (2, 3) sich in einer Blockler- und Greiflasche (10, 11) fortsetzen, die mit den Klappen (2, 3) durch eine Falzlinie (12, 13) verbunden sind;
  • - die Hilfsklappen (4, 5) an ihrem Ende (42, 52) mit einem Längsschlitz (14, 15) versehen sind, durch den die Laschen (10, 11) der Hauptklappen (2, 3) gesteckt werden, wenn diese letzteren durch ihre Laschen (10, 11) verbunden werden;
  • - die Hilfsklappen (4, 5) sich gegen die Ränder (41, 51) der Hauptklappen (4, 5)* biegen, sich dabei auf diesen abstützen und sich durch ihren Schlitz (14, 15) in die Laschen (10, 11) einhängen.
2. Schachtel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Boden (1) bildende Trapezoid ein Parallelogramm und insbesondere ein Rechteck und namentlich ein Quadrat ist.
3. Schachtel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (10, 11) mit übereinanderliegenden Löchern (17, 18) versehen sind.
DE1997139641 1996-09-11 1997-09-10 Faltschachtel für Gebäck und Kuchen, hergestellt aus einem Blankett, das in einem Stück zugeschnitten wurde Ceased DE19739641A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9611082A FR2753173B1 (fr) 1996-09-11 1996-09-11 Boite deployable pour patisseries et gateaux, fabriques dans un flan decoupe en une seule piece

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19739641A1 true DE19739641A1 (de) 1998-03-12

Family

ID=9495646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997139641 Ceased DE19739641A1 (de) 1996-09-11 1997-09-10 Faltschachtel für Gebäck und Kuchen, hergestellt aus einem Blankett, das in einem Stück zugeschnitten wurde

Country Status (15)

Country Link
CN (1) CN1075457C (de)
AT (1) AT6214U1 (de)
AU (1) AU4122397A (de)
BE (1) BE1011351A5 (de)
BR (1) BR9711750A (de)
CA (1) CA2265487A1 (de)
CH (1) CH691296A5 (de)
DE (1) DE19739641A1 (de)
ES (1) ES2150343B1 (de)
FR (1) FR2753173B1 (de)
GB (1) GB2317161B (de)
IT (2) ITMI972056A1 (de)
MC (1) MC2466A1 (de)
NL (1) NL1006992C2 (de)
WO (1) WO1998010991A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410433B (de) * 1998-04-29 2003-04-25 Frederic Itey Faltschachtel für produkte wie zum beispiel backwaren und kuchen
WO2009040392A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 British American Tobacco (Investments) Limited Disposable ashtray
FR3008398A1 (fr) * 2013-07-10 2015-01-16 Frederic Itey Boite deployable a verrouillage d'aretes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA02002760A (es) * 2002-03-14 2003-09-22 Orellana Rodriguez Roberto Sistema para formar figuras tridimensionales a partir de un material laminar.
CN102069969A (zh) * 2010-12-17 2011-05-25 亚龙纸制品(昆山)有限公司 手包式蛋糕盒
CN103274099A (zh) * 2013-06-14 2013-09-04 苏州金科信汇光电科技有限公司 一种包装盒
RU189160U1 (ru) * 2019-02-12 2019-05-15 Тимур Раисович Нугаев Декоративное изделие в виде домика
CN110203508A (zh) * 2019-05-10 2019-09-06 苏州裕同印刷有限公司 一种食品收纳手提盒

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR858776A (fr) * 1939-05-13 1940-12-03 Emballage
CH267540A (de) * 1948-09-29 1950-03-31 Cafag Cartonnagenfabrik Freibu Confiserieverpackung mit Henkelgriff.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB487996A (en) * 1937-10-14 1938-06-29 Henning Volmer Borch Asmussen Improvements in collapsible cartons or like containers
CH375657A (de) * 1960-02-27 1964-02-29 Cafag Cartonnagenfabrik Freibu Confiserieverpackung
AT362297B (de) * 1979-05-29 1981-04-27 Krauland Kg Johann Faltschachtel, insbesondere fuer feinbackwaren, torten, suesswaren u. dgl.
ES1031757Y (es) * 1995-07-26 1996-07-01 Embalajes Ecologicos Transpack Envase para productos de pasteleria y confiteria.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR858776A (fr) * 1939-05-13 1940-12-03 Emballage
CH267540A (de) * 1948-09-29 1950-03-31 Cafag Cartonnagenfabrik Freibu Confiserieverpackung mit Henkelgriff.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410433B (de) * 1998-04-29 2003-04-25 Frederic Itey Faltschachtel für produkte wie zum beispiel backwaren und kuchen
DE19919094B4 (de) * 1998-04-29 2006-03-09 Frederic Itey Zuschnitt für eine Faltschachtel für Waren, wie z.B. Konditorwaren und Kuchen, sowie eine hieraus gebildete Faltschachtel
WO2009040392A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 British American Tobacco (Investments) Limited Disposable ashtray
FR3008398A1 (fr) * 2013-07-10 2015-01-16 Frederic Itey Boite deployable a verrouillage d'aretes

Also Published As

Publication number Publication date
CN1075457C (zh) 2001-11-28
WO1998010991A1 (fr) 1998-03-19
ITMI990760U1 (it) 2001-06-17
ES2150343A1 (es) 2000-11-16
NL1006992A1 (nl) 1998-03-12
CH691296A5 (fr) 2001-06-29
BR9711750A (pt) 2000-01-18
ITMI990760V0 (it) 1999-12-17
AT6214U1 (de) 2003-06-25
GB2317161B (en) 2000-05-17
AU4122397A (en) 1998-04-02
ITMI990760U4 (it) 1998-03-11
BE1011351A5 (fr) 1999-07-06
CA2265487A1 (fr) 1998-03-19
NL1006992C2 (nl) 1998-08-12
MC2466A1 (fr) 1998-12-18
GB2317161A (en) 1998-03-18
ES2150343B1 (es) 2001-06-16
ITMI972056A1 (it) 1999-03-10
FR2753173B1 (fr) 2000-06-09
CN1233222A (zh) 1999-10-27
GB9719120D0 (en) 1997-11-12
FR2753173A1 (fr) 1998-03-13
IT246950Y1 (it) 2002-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414291C2 (de) Tragbare Verpackungsschachtel
DE2709337C2 (de) Palettenfaltkiste
DE2058856B2 (de) Plattenzuschnitt zur Schaffung einer Tragvorrichtung für Flaschen
DE2728365C2 (de) Faltschachtel, insbesondere für Früchte und Gemüse
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
DE2329076A1 (de) Flaschentraeger
DE19739641A1 (de) Faltschachtel für Gebäck und Kuchen, hergestellt aus einem Blankett, das in einem Stück zugeschnitten wurde
DE3720007A1 (de) Faltschachtel mit einer aus der vorderen umfangswand herausschwenkbaren entnahmeklappe
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
DE2902573C2 (de) Bodenaufsteller
DE2052618C3 (de) Kartonstuck für eine Verpackung
DE3216941C2 (de) Kartonzuschnitt für einen Transportbehälter für Einkaufskörbe
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
DE1146806B (de) Einstueckig aus Papierstoff geformter Eierkarton
DE2756374C3 (de) Behälterträger aus Blattmaterial, insbesondere für Flaschen, Dosen o.dgl.
DE60111269T2 (de) Kartonumhüllung und zuschnitt dafür
DE2757095A1 (de) Flaschentraeger
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
DE3814869C2 (de)
DE2809231C2 (de) Würfelkette
DE102015102296A1 (de) Faltschachtel
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
DE7713635U1 (de) Verpackung insbesondere fuer Buecher
DE8202780U1 (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE2153818C3 (de) Träger für in zwei Reihen angeordnete Flaschen, Dosen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 5/26

8131 Rejection