DE60019646T2 - Karton und zuschnitt dafür - Google Patents

Karton und zuschnitt dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60019646T2
DE60019646T2 DE60019646T DE60019646T DE60019646T2 DE 60019646 T2 DE60019646 T2 DE 60019646T2 DE 60019646 T DE60019646 T DE 60019646T DE 60019646 T DE60019646 T DE 60019646T DE 60019646 T2 DE60019646 T2 DE 60019646T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end flap
bottom end
article
wall surface
gusset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60019646T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019646D1 (de
Inventor
Philippe Lebras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WestRock Packaging Systems LLC
Original Assignee
Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9919858.2A external-priority patent/GB9919858D0/en
Application filed by Meadwestvaco Packaging Systems LLC filed Critical Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60019646D1 publication Critical patent/DE60019646D1/de
Publication of DE60019646T2 publication Critical patent/DE60019646T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00728Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00759Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls having a part tucked between side, top or bottom wall and contents or between two articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schachtel mit einem Endrückhaltemerkmal im allgemeinen und insbesondere betrifft die Erfindung einen Gegenstandsträger des Umwickeltyps, der für Gegenstände ausgestaltet ist, wie beispielsweise miteinander verbundene Kunststoffbecher, die Joghurt oder ähnliche Nahrungsmittel enthalten.
  • Bekannt sind Schachteln des Umwickeltyps mit Endverschlusswandflächen zum Verschließen der Enden der Schachtel, die mittels einer Reihe von Zwickelwandflächen mit jeweiligen Seiten- und Bodenwandflächen verbunden sind, die beim Ausbilden der Endverschlusswandflächen behilflich sind. Es gibt zahlreiche Anordnungen von Zwickelwandflächen, für die Beispiele in der US-PS 5,180,054 sowie FR-A-1 44 536 gezeigt werden. Herkömmliche Strukturen zeigen Träger zum Tragen von Gegenständen mit ebenen Seiten, wie beispielsweise Dosen oder Flaschen, und Endrückhaltestrukturen werden daher in einer ebenen Beziehung mit jeweiligen Seiten und Enden der Ecke ausgebildet.
  • Wenn Gegenstände mit geneigten Seitenwänden oder Gegenstände, die mit Flanschen bereitgestellt sind, wie beispielsweise Joghurtbecher, in Gruppen verpackt werden, dann wird eine Beabstandung zwischen benachbarten Gegenständen ausgebildet, wodurch eine relative Bewegung zwischen benachbarten Gegenständen innerhalb der Schachtel ermöglicht wird, was unerwünscht ist. Herkömmliche Träger stellen keine zufriedenstellende Zurückhaltung für Gegenstände dieser Art bereit. Ein weiteres, herkömmlichen Trägern anhaftendes Problem betrifft das Zurückhalten der Zwickelwandflächen innerhalb des Trägers, wenn die Gegenstände fei sind, sich in diesem zu bewegen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft im allgemeinen eine Anordnung und ein Verfahren zum Befestigen von wenigstens drei Wandflächen in einer überlappenden Beziehung.
  • Es ist wohlbekannt, zwei Wandflächen zu befestigen, beispielsweise Bodenwandflächen einer Schachtel des Umwickeltyps unter Verwendung von Klebstoff in einer überlappenden Beziehung. Da der Aufbau von Schachteln immer ausgefeilter wird, ist es oftmals notwendig, drei oder mehr Wandflächen, beispielsweise in Endrückhalteanordnungen, miteinander zu befestigen. Wenn dies der Fall ist, dann muss Klebstoff auf zwei getrennte Wandflächenseiten aufgebracht werden, um alle Wandflächen miteinander zu befestigen. Dieses zusätzliche Aufbringen von Klebstoff kann zu der Komplexität des Schachtelaufrichtprozesses beitragen, was möglicherweise die Verwendung zusätzlicher Maschinen erforderlich macht. Der Aufrichtvorgang kann ferner verlangsamt werden und somit seine gesamte Effizienz reduziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung und ihre bevorzugten Ausführungsformen streben danach, die dem Stand der Technik anhaftenden Probleme zu lösen oder zumindest zu lindern.
  • Ein Aspekt der Erfindung stellt einen Gegenstandsträger zum Halten von Gegenständen, beispielsweise von miteinander verbundenen Kunststoffbechern, bereit, umfassend eine Deckenwand, gegenüberliegende Seitenwände sowie eine Bodenwand, die gelenkig miteinander verbunden sind, um eine röhrenförmige Struktur auszubilden, wobei ferner Gegenstandsrückhaltemittelumfasst werden, die gelenkig mit einer der Seitenwände und der Bodenwand verbunden sind, wobei die Gegenstandsrückhaltemittel von einer Vielzahl von Wandflächen ausgebildet werden, einschließlich einer Seitenendklappe, die derart ausgestaltet und angeordnet ist, sich nach innen in Richtung der Bodenwand zu verjüngen, um im wesentlichen mit der Form eines angrenzenden Gegenstands überein zu stimmen. Die Gegenstandsrückhaltemittelumfassen ferner eine Bodenendklappe, die durch eine Zwickelwandfläche mit der Seitenendklappe verbunden ist, wobei die Bodenendklappe gelenkig mit der Bodenwand verbunden ist und angepasst ist, unter einem außenstehenden Gegenstand zu liegen, so dass die Seitenendklappe in einem aufgerichteten Zustand zurückgehalten wird.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann die Bodenendklappe ferner eine Lasche umfassen, die geformt ist, unter dem Gegenstand zu liegen und um deren Freigabe während einer Verbiegung der Schachtel zu verhindern, um somit die Seitenendklappe in einem aufgerichteten Zustand beizubehalten. Vorzugsweise kann die Lasche durch eine Seitenkante und eine Endkante der Bodenendklappe und einen Schlitz zwischen der Bodenendklappe und der Zwickelwandfläche definiert sein, wobei der Schlitz an der Faltlinie endet, die die Bodenendklappe mit der Zwickelwandfläche verbindet.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann die Bodenendklappe mit der Bodenwand mittels einer Faltlinie verbunden sein, wobei die Faltlinie einen spitzen Winkel mit der unteren Kante der angrenzenden Seitenwand definiert, um dadurch die Länge der Bodenendklappe zu maximieren, die unter dem Gegenstand liegt.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann die Faltlinie zwischen der Seitenendklappe und der angrenzenden Schachtelseitenwand gebogen sein, um zu bewirken, dass die Seitenendklappe sich nach innen biegt.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann die Faltlinie, die die Seitenendklappe mit der Zwickelwandfläche verbindet, hinsichtlich der Kante der Seitenwand gewinkelt sein, um die Wandflächenanordnung in einem aufgerichteten Zustand zu kompensieren, um somit die Zwickelwandfläche und die Bodenendklappe in einer im wesentlichen flachen Anordnung mit der Bodenwand beizubehalten.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung stellt Gegenstandsrückhaltemittel zum Zurückhalten von Gegenständen in einer röhrenförmigen Schachtel bereit, wobei die Gegenstandsrückhaltemittel eine Seitenendklappe umfassen, die mittels einer bogenförmigen Faltlinie gelenkig mit einer Seitenwand der Schachtel verbunden ist, eine Bodenendklappe, die gelenkig mit einer Bodenwandfläche der Schachtel verbunden ist, sowie eine Zwickelwandfläche, die die Seitenendklappe gelenkig mit der Bodenendklappe verbindet, wobei eine Zwickelfaltlinie, die die Bodenendklappe mit der Zwickelwandfläche verbindet, kolinear mit einer imaginären Linie ist, die tangential zu der gebogenen Faltlinie verläuft.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal des zweiten Aspekts der Erfindung kann ferner eine Öffnung umfasst sein, die aus einem Abschnitt der Bodenendklappe ausgestanzt ist, wobei eine Kante der Öffnung die Zwickelfaltlinie unterbricht und mit der imaginären Linie kolinear ist.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal des zweiten Aspekts der Erfindung kann die Faltlinie, die die Seitenendklappe mit der Zwickelwandfläche verbindet, von der unteren Kante der Seitenwandfläche versetzt sein, um die Wandflächenanordnung in einem aufgerichteten Zustand zu kompensieren, um somit die Zwickelwandfläche und die Bodenendklappe in einer im Wesentlichen flachen Anordnung mit der Bodenwandfläche beizubehalten.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung stellt einen Schachtelzuschnitt zum Ausbilden eines Gegenstandsträgers zum Halten von Gegenständen mit verjüngten Seiten, beispielsweise von miteinander verbundenen Kunststoffbechern, bereit, umfassend eine Deckenwandfläche, eine erste Seitenwandfläche, eine Bodenwandfläche sowie eine zweite Seitenwandfläche, die der Reihe nach gelenkig miteinander verbunden sind, wobei ferner Gegenstandsrückhaltemittel umfasst werden, die gelenkig mit der Seitenwandfläche und/oder der Bodenwandfläche verbunden sind, wobei die Gegenstandsrückhaltemittel von einer Vielzahl von Wandflächen ausgebildet werden, einschließlich einer Seitenendklappe, die derart ausgestaltet und angeordnet ist, sich in einer aufgerichteten Schachtel nach innen in Richtung der Bodenwand zu verjüngen, um im wesentlichen der Form eines angrenzenden Gegenstands zu entsprechen. Die Gegenstandsrückhaltemittel umfassen ferner eine Bodenendklappe, die durch eine Zwickelwandfläche mit der Seitenendklappe verbunden ist, wobei die Bodenendklappe gelenkig mit der Bodenwandfläche verbunden ist und angepasst ist, unter einem außenstehenden Gegenstand zu liegen, so dass die Seitenendklappe in einem aufgerichteten Zustand zurückgehalten wird.
  • Vorzugsweise kann die Bodenendklappe ferner eine Lasche umfassen, die geformt ist, unter dem Gegenstand zu liegen und um deren Freigabe während einer Verbiegung der Schachtel zu verhindern, um somit die Seitenendklappe in einem aufgerichteten Zustand beizubehalten. Weiter bevorzugt kann die Lasche durch eine Seitenkante und eine Endkante der Bodenendklappe und einen Schlitz zwischen der Bodenendklappe und der Zwickelwandfläche definiert sein, wobei der Schlitz an der Faltlinie endet, die die Bodenendklappe mit der Zwickelwandfläche verbindet.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal des dritten Aspekts der Erfindung kann die Bodenendklappe mit einer Bodenwandfläche mittels einer Faltlinie verbunden sein, wobei die Faltlinie einen spitzen Winkel mit der unteren Kante der angrenzenden Seitenwand definiert, um dadurch die Länge der Bodenendklappe zu maximieren, die unter dem Gegenstand liegt.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal des dritten Aspekts der Erfindung kann die Faltlinie zwischen der Seitenendklappe und der angrenzenden Schachtelseitenwand gebogen sein, um zu bewirken, dass sich die Seitenendklappe in einer aufgerichteten Schachtel nach innen biegt.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal des dritten Aspekts der Erfindung kann die Faltlinie, die die Seitenendklappe mit der Zwickelwandfläche verbindet, hinsichtlich der Kante der Seitenwand gewinkelt sein, um die Wandflächenanordnung in einem aufgerichteten Zustand zu kompensieren, um somit die Zwickelwandfläche und die Bodenendklappe in einer im wesentlichen flachen Anordnung mit der Bodenwandfläche beizubehalten.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt einen Zuschnitt zum Ausbilden einer Schachtel gemäß einem Aspekt der Erfindung.
  • 2 zeigt die zweite Ausführungsform eines Zuschnitts zum Ausbilden einer Schachtel gemäß einem Aspekt der Erfindung.
  • 3 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Endrückhaltewandflächen- und Zwickelanordnung, die aus dem Innern der Schachtel betrachtet wird, die aus dem in 1a dargestellten Zuschnitt ausgebildet ist.
  • 4a und 4b zeigen die Schachteln, die aus den in den 1a bzw. 1b dargestellten Zuschnitten ausgebildet sind.
  • 5 und 6 zeigen Beispiele bekannter Schachteln, die mit Kunststoffbechern beladen sind, in gelagerter und verformter Position.
  • 7 zeigt die in 4a dargestellte Schachtel mit Gegenständen beladen.
  • In den Zeichnungen und insbesondere in den 1 und 2 sind zwei Ausführungsformen eines Zuschnitts zum Ausbilden einer Schachtel dargestellt, der aus Pappe oder einem vergleichbaren faltbaren Bahnmaterial hergestellt ist. In diesen Ausführungsformen können Schachteln des Umwickeltyps aus den Zuschnitten ausgebildet werden, obgleich die Erfindung auf andere Schachteltypen, beispielsweise auf vom Ende zu beladene Schachteln, angewendet werden kann, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Ferner sollte erkannt werden, dass, anstatt die Bodenwand mit den miteinander verriegelten Wandflächen auszubilden, der Schachtelzuschnitt umgestaltet werden kann, wodurch irgendeine andere Wand, wie beispielsweise eine Deckenwand oder eine Seitenwand, aus den miteinander verriegelten Wandflächen ausgebildet wird.
  • Wie sich der 1 entnehmen lässt, umfasst bei der ersten Ausführungsform der Zuschnitt 10 eine erste Bodenwandfläche 12, eine erste Seitenwandfläche 14, eine Deckenwandfläche 16, eine zweite Seitenwandfläche 18, sowie eine zweite Bodenwandfläche 20, die entlang der Faltlinien 22, 24, 26 bzw. 28 eine mit der anderen gelenkig verbunden sind.
  • Eine Reihe von Wandflächen zum Ausbilden einer Gegenstandsrückhaltestruktur ist an einem oder an beiden Enden der Schachtel bereitgestellt. Die Gegenstandsrückhalteanordnung 29 an einer Ecke der Seiten- und Bodenwandflächen 12, 14 umfasst eine Bodenend klappe 30, die entlang der Faltlinie 32 gelenkig mit der Bodenwandfläche 12 verbunden ist. Ferner wird eine Seitenendklappe 42 umfasst, die entlang der Faltlinie 43 gelenkig mit der Seitenwandfläche 14 verbunden ist. In dieser Ausführungsform ist die Faltlinie 43 gebogen, um zu bewirken, dass sich die Seitenendklappen nach innen biegen, wenn die Schachtel aufgerichtet ist. Die Seitenendklappe 42 und die Bodenendklappe 30 sind durch eine Zwickelwandfläche 34 miteinander verbunden. 1 lässt sich entnehmen, dass die Zwickelwandfläche 34 entlang der Faltlinie 38 gelenkig mit der Bodenendklappe 30 verbunden ist und entlang der Faltlinie 40 gelenkig mit der Seitenendklappe 42 verbunden ist. Vorzugsweise ist die Faltlinie 38 kolinear mit einer imaginären Linie, die sich tangential zu der Faltlinie 43 und über diese hinaus erstreckt.
  • Die Bodenendklappe 30 kann ferner einen Laschenabschnitt 31 umfassen, der zum Teil durch die End- und Seitenkanten der Klappe 30 und durch die Stanzlinie 36 definiert wird, die an der Faltlinie 38 endet. Im Gebrauch ist der Laschenabschnitt 31 ausgestaltet, zwischen der Bodenwandfläche 12 und einem außenstehenden Gegenstand zurückgehalten zu werden, um die Seitenendklappe 42 in einem aufgerichteten Zustand zurückzuhalten.
  • Eine Spannungsentlastungsöffnung 44 kann bereitgestellt werden. 1 zeigt ein Beispiel für eine Spannungsentlastungsöffnung 44, die aus der Bodenendklappe 30 ausgestanzt ist und sich vorzugsweise in die Bodenwandfläche 12 erstreckt. Es wird bevorzugt, dass die Öffnung 44 sich nicht in die Zwickelwandfläche 34 erstreckt, sondern vielmehr, dass eine Kante der Öffnung 44 kolinear mit der Faltlinie 38 ist. Dieses Merkmal führt zu einer Verminderung der Spannung, wenn die Bodenendklappe 30 und die Zwickelwandfläche 34 gefaltet werden. Ferner neigt die Zwickelwandfläche 34 nicht dazu, während des Aufrichtvorganges verbogen zu werden, was zu einem verbesserten Falten entlang der Faltlinien 38 und 40 führt.
  • Ebenso kann die gegenüberliegende Seite der Boden- und Seitenwandflächen 12 und 14 eine ähnliche Gegenstandsrückhalteanordnung 47 umfassen, die eine Bodenendklappe 48 umfasst, die entlang der Faltlinie 46 gelenkig mit der Bodenwandfläche 12 verbunden ist. Ferner wird eine Seitenendklappe 58 umfasst, die entlang der Faltlinie 60 gelenkig mit der Seitenwandfläche 14 verbunden ist. In dieser Ausführungsform ist die Faltlinie 60 gebogen, damit bewirkt wird, dass sich die Seitenendklappen nach innen biegen, wenn die Schachtel aufgerichtet ist. Die Seitenendklappe 58 und die Bodenendklappe 48 sind durch eine Zwickelwandfläche 54 miteinander verbunden. 1 lässt sich entnehmen, dass die Zwickelwandfläche 54 entlang der Faltlinie 52 gelenkig mit der Bodenendklappe 48 verbunden ist und entlang der Faltlinie 56 gelenkig mit der Seitenendklappe 58 verbunden ist. Vor zugsweise ist die Faltlinie 52 kolinear mit einer imaginären Linie, die sich tangential zu der Faltlinie 60 und über diese hinaus erstreckt.
  • Die Bodenendklappe 48 kann ferner einen Laschenabschnitt 49 umfassen, der zum Teil durch die End- und Seitenkanten der Klappe 48 und durch die Stanzlinie 50 definiert ist, die an der Faltlinie 52 endet. Im Gebrauch ist der Laschenabschnitt 49 angepasst, zwischen der Bodenwandfläche 12 und einem außenstehenden Gegenstand zurückgehalten zu werden, um die Seitenendklappe 58 in einem aufgerichteten Zustand zurückzuhalten.
  • Eine der Spannungsentlastungsöffnung 44 vergleichbare Spannungsentlastungsöffnung 62 kann bereitgestellt sein, die in dieser Ausführungsform aus der Bodenendklappe 48 ausgestanzt ist und sich vorzugsweise in die Bodenwandfläche 12 erstreckt.
  • In einer Klasse von Ausführungsformen können die Faltlinien 32 und 38, die die Bodenendklappe 30 der Gegenstandsrückhaltestruktur 29 definieren, von einem Schnittpunkt mit den Faltlinien 40 und 43 weg divergieren, so dass die Faltlinie 32 einen spitzen Winkel α, vorzugsweise 85 Grad, mit der Faltlinie 22 definiert und die Faltlinie 38 ist in einem geeigneten Winkel β, beispielsweise 15 Grad, von einer gedachten Linie versetzt, die senkrecht zu der Faltlinie 22 verläuft. Optional kann die Faltlinie 40, die die Zwickelwandfläche 34 mit der Seitenendklappe 42 verbindet, einen spitzen Winkel Θ hinsichtlich einer gedachten Verlängerung der Faltlinie 22 definieren, um die Wandflächenanordnung in einem aufgerichteten Zustand zu kompensieren. Vorzugsweise kann der spitze Winkel Θ beispielsweise 10 Grad betragen, was im wesentlichen dem Winkel φ (3) der Seitenwandfläche in Bezug auf eine gedachte vertikale Linie Y-Y entspricht und/oder dem Unterschied zwischen dem Boden des Bechers und dem oberen Flansch des Bechers entspricht. Selbstverständlich wird die Gegenstandsrückhaltestruktur 47 entsprechend angepasst, um mit der Gegenstandsrückhaltestruktur 29 überein zu stimmen.
  • Andere Ausgestaltungen sind vorstellbar und insbesondere Ausgestaltungen der Faltlinien 32, 38 und 40 und der entsprechenden Faltlinien 46, 52 und 56, so dass die Seitenendklappen 42, 58 nach innen in Richtung des Bodens 12, 22 mehr oder weniger verjüngt sein können, um sich der Form eines anderen Gegenstandsprofils anzupassen. Bei einigen Ausführungsformen kann der Grad des Verdrehens, das auf die Seitenendklappen 42, 58 aufgebracht wird, verändert werden, indem die relative Position irgendeiner der Faltlinien 32, 38, 40 oder aller Faltlinien 32, 38, 40 verändert wird.
  • 1a lässt sich entnehmen, dass die Endverschlussstrukturen, die aus den Wandflächen 18 und/oder 20 ausgebildet werden, mit entsprechenden Bezugsziffern unter Hinzufügung des Buchstabens "a" versehen sind, da diese im wesentlichen identisch zu den Endrückhaltestrukturen sind, die aus den vorstehend beschriebenen Wandflächen 12 und 14 ausgebildet werden, und daher nicht detaillierter beschrieben werden.
  • Wie sich 2 entnehmen lässt, in der die zweite Ausführungsform gezeigt ist, ist der Zuschnitt 110 ähnlich zu der ersten Ausführungsform und daher werden vergleichbare Wandflächen mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet, wobei jedoch die Ziffer "1" vorangestellt wird. Nachstehend werden daher lediglich die Unterschiede detaillierter beschrieben.
  • Wie sich den Figuren entnehmen lässt, sind in der zweiten Ausführungsform die Faltlinien 143 und 160 gerade und erstrecken sich von der oberen Kante der Seitenwandfläche 114, um an dem Schnittpunkt der Faltlinien 140, 122 bzw. 156, 122 zu enden. Die Seitenendklappen 142, 158 weisen somit eine im wesentlichen dreieckige Ausgestaltung auf. Die Seitenendklappen 142, 158 funktionieren auf identische Art und Weise zu den Seitenendklappen der ersten Ausführungsform. Bis auf diese Unterschiede sind die Endrückhaltestrukturen aus vergleichbaren Wandflächen ausgebildet und werden auf dieselbe Art und Weise aufgebaut wie die erste Ausführungsform.
  • In 1 ist der Aufbau der Schachtel aus einem Schachtelzuschnitt dargestellt. Der Zuschnitt 10 wird einer Reihe sequentieller Falt- und Klebearbeitsschritte unterzogen, die vorzugsweise in einer geradlinigen Maschine durchgeführt werden, so dass die Schachtel nicht rotiert oder invertiert werden muss, um deren Aufbau abzuschließen. Der Faltvorgang ist nicht auf den nachstehend beschriebenen Faltvorgang beschränkt und kann gemäß bestimmter Herstellungserfordernisse abgeändert werden.
  • Die Schachtel wird auf ein Array von Gegenständen, wie beispielsweise vier Gegenstände, die in einer Anordnung von zwei mal zwei Gegenständen angeordnet sind, aufgebracht, wobei die Deckenwandfläche 16 von den oberen Enden der Gegenstände getragen wird. Die Seitenwandflächen 14 und 18 werden sodann aus der Ausrichtung mit der Deckenwandfläche 16 entlang der Faltlinien 24, 26 gefaltet und die Bodenwandflächen 12, 20 werden aus der Ausrichtung mit den Seitenwandflächen 14 bzw. 18 entlang der Faltlinien 22, 28 gefaltet, so dass die Seiten- und Bodenwandflächen 14, 18 und 12, 20 aufeinander zu gefaltet werden. Während die Seitenwandflächen 14, 18 und die Bodenwandflächen 12, 20 fortfahren, gefaltet zu werden, findet der Aufbau der Endrückhaltestrukturen statt.
  • Jede Gegenstandsrückhaltestruktur wird im wesentlichen auf dieselbe Art und Weise ausgebildet, so dass nachstehend lediglich der Aufbau der Gegenstandsrückhaltestruktur 29 beschrieben wird. Es ist üblich, dass die Strukturen auf einem Zuschnitt im wesentlichen zur gleichen Zeit mittels einer geeigneten Anordnung von Führungs- und/oder Anordnungsmitteln ausgebildet werden.
  • Die Gegenstandsrückhaltestruktur 29 wird somit ausgebildet, indem zunächst die Bodenendklappe 30 um die Faltlinie 32 gefaltet wird, so dass die Bodenendklappe in eine flächenberührende Beziehung mit der Bodenwandfläche 12 gefaltet wird. Dieser Vorgang bewirkt, dass die Zwickelwandfläche 34 aus der Ausrichtung mit der Bodenendklappe 30 um die Faltlinie 38 gefaltet wird und in Richtung der Bodenwandfläche 12 nach innen gezogen wird, bis ein Abschnitt der Außenseite der Zwickelwandfläche 34 über der Bodenendklappe 30 liegt.
  • Während die Zwickelwandfläche 34 nach innen in Richtung der Bodenwandfläche 12 gezogen wird, wird sie entlang der Faltlinie 40 aus der Ausrichtung mit der Seitenendklappe 42 in eine im wesentlichen senkrechte Beziehung gefaltet, was bewirkt, dass die Seitenendklappe aus der Ausrichtung mit der Seitenwandfläche 14 und in eine schiefe, winklige Beziehung entlang der Faltlinie 43 bewegt wird. Somit wird bewirkt, dass sich die Seitenendklappe 42 nach innen in Richtung der Bodenwandfläche 12 verjüngt, wie dies in 3 dargestellt ist. In dieser Ausführungsform bewirkt die gebogene Faltlinie 43, dass die Seitenendklappe 42 sich nach innen biegt, um mit der Form des Gegenstands überein zu stimmen, der von dem Träger gehalten werden soll. Optional können die Bodenendklappe 30 und die Zwickelwandfläche 34 mittels Klebstoff oder anderer geeigneter Mittel oder mittels eines nachstehend beschriebenen weiteren Aspekts der Erfindung an die Bodenwandfläche 12 befestigt werden.
  • Wie sich 3 entnehmen lässt, wird der Neigungswinkel φ der Seitenwandfläche 14 hinsichtlich einer gedachten vertikalen Ebene Y-Y angepasst, indem der Winkel Θ (1) der Faltlinie 40 verändert wird. Es ist ferner ersichtlich, dass in dieser Ausführungsform bewirkt wird, dass sich die Endklappe 42 in einem verdrehten Zustand befindet, um der Form des Gegenstands zu entsprechen.
  • Die anderen Gegenstandsrückhaltestrukturen werden ebenso auf die gleiche Art und Weise ausgebildet, wie dies in den zwei vorstehenden Abschnitten beschrieben worden ist.
  • Anschließend wird das Falten der Seiten- und Bodenwandflächen 12, 14 und 20, 18 abgeschlossen, so dass ein Abschnitt 64 (1) der Bodenwandfläche 12 in einer flächenberührenden Beziehung mit einem entsprechenden überlappenden Abschnitt 64a (1) der Bodenwandfläche 20 angeordnet wird und mittels Klebstoff oder anderer bekannter Mittel miteinander befestigt wird, um eine Bodenstruktur auszubilden, wie dies in 4a dargestellt ist.
  • Der Aufbau der zweiten Ausführungsform, die in 2 dargestellt ist, entspricht im wesentlichen dem vorstehend beschrieben Aufbau, um eine in 4b dargestellte Schachtel herzustellen.
  • In den 5 und 6 ist ein Beispiel für bekannte Gegenstandsträger beispielsweise für Joghurtbecher dargestellt, die Flansche aufweisen und entlang ihrer oberen Enden verbunden sind. In der üblichen in 4 dargestellten verstauten Position gibt es eine Lücke (W) zwischen den unteren Abschnitten benachbarter Gegenstände. Wenn die beladene Schachtel angehoben wird, dann neigen die Gegenstände dazu, sich in Richtung X aufeinander zu zu bewegen und damit die Schachtel zu verbiegen, wie dies in 6 dargestellt ist.
  • Im Hinblick auf die Verbiegung des vorstehend beschrieben bekannten Gegenstandsträgers kann der Laschenabschnitt 31 der Ausführungsform von 1 eine derartige Größe aufweisen, dass die Breite der Bodenendklappe 30 größer als der Abstand D der Verbiegung ist, der in 6 dargestellt ist. Alternativ kann die Faltlinie 32 geneigt sein, so dass die freie Endkante der Bodenendklappe 30 sich in einem Winkel relativ zu der Faltlinie 32 befindet. Dies kann die effektive Breite der Bodenendklappe 30 vergrößern, da es die Ecke der Bodenendklappe 30 ist, die an dem innersten Punkt angeordnet wird, und nicht die freie Kante davon, wie dies in 4a dargestellt ist. Diese Anordnung gestattet es, dass die Gegenstandsrückhaltestrukturen intakt bleiben, sogar wenn die Schachtel verbogen wird. Dies liegt daran, dass die Bodenendklappen 30, 48, 30a, 48a von den Gegenständen daran gehindert werden, nach außen bewegt zu werden, um die Gegenstandsrückhaltestruktur freizugeben. Der Laschenabschnitt der Ausführungsform von 2 kann ebenso die vorstehend beschrieben Anordnung aufweisen, um seinen Rückhaltestrukturen zu erlauben, intakt zu bleiben.
  • 7 zeigt eine Schachtel, die aus einem Zuschnitt gemäß der ersten in 1 dargestellten Ausführungsform ausgebildet ist. Genauer, 7 zeigt einen Gegenstandsträger zum Halten von Gegenständen, wie beispielsweise miteinander verbundene Kunststoff becher, wobei der Gegenstandsträger eine Deckenwand 16, gegenüberliegende Seitenwände 14, 18 und einen Boden 12, 20 umfasst, die gelenkig miteinander verbunden sind, um eine röhrenförmige Struktur auszubilden, und wobei ferner Gegenstandsrückhaltemittel 29 umfasst werden, die gelenkig mit einer der Seitenwände 14 und dem Boden 12 verbunden sind, wobei die Gegenstandsrückhaltemittel durch eine Vielzahl von Wandflächen einschließlich einer Seitenendklappe 42 ausgebildet werden, die derart ausgestaltet und angeordnet ist, sich nach innen in Richtung des Bodens zu verjüngen, um im wesentlichen der Form eines benachbarten Gegenstandes A zu entsprechen.
  • Die vorliegende Erfindung und ihre bevorzugten Ausführungsformen betreffen eine Anordnung, um zwei Außenwandflächen und wenigstens eine Innenwandfläche miteinander zu befestigen. Es ist jedoch vorstellbar, dass die Erfindung auf eine Vielzahl von Trägern angewendet werden kann und nicht auf solche des Umwickeltyps beschränkt ist, die vorstehend beschrieben worden sind, und bei zahlreichen Anwendungen verwendet werden kann, wo drei oder mehr Wandflächen in einer flächenberührenden Beziehung befestigt werden sollen, wobei eine einzige Aufbringung von Klebstoff verwendet wird, um beispielsweise eine Trennwandfläche im Inneren einer Schachtel zu befestigen.
  • Es sollte ferner erkannt werden, dass die hierin verwendeten Richtungsangaben, wie beispielsweise "Decke", "Boden", "Ende" und "Seite" die jeweiligen Wandflächen nicht auf eine derartige Orientierung beschränken, sondern lediglich dazu dienen, diese Wandflächen voneinander zu unterscheiden. Die Begriffe "bedruckt" und "nicht-bedruckt" werden lediglich dazu verwendet, eine Seite einer Wandfläche von der anderen zu unterscheiden, und beschränken diese Wandflächen nicht darauf, derart orientierte Seiten aufzuweisen. Ferner sollte der Begriff "Wandfläche" für die Zwecke der vorliegenden Erfindung als jedweder Typ einer Wandfläche oder Klappe verstanden werden, die einen Teil einer Schachtel oder eines Schachtelzuschnitts ausbilden kann.
  • Es sollte erkannt werden, dass anstatt der Ausbildung der Deckenwand durch die befestigen Wandflächen der Schachtelzuschnitt neu angeordnet werden kann, wobei einige der Wände, wie beispielsweise eine Deckenwand oder Seitenwand, aus den befestigten Wandflächen ausgebildet wird. Jedwede Bezugnahme auf eine gelenkige Verbindung sollte nicht dahin gehend ausgelegt werden, dass sich diese notwendigerweise lediglich auf eine einzelne Faltlinie bezieht. Es ist tatsächlich vorstellbar, dass eine gelenkige Verbindung aus einer oder mehreren der folgenden Linien ausgebildet werden kann, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen: eine Kerbelinie, eine Brechlinie oder eine Faltlinie.
  • Die vorliegende Erfindung und ihre bevorzugte Ausführungsform betreffen einen Gegenstandsträger, der geformt ist, eine zufriedenstellende Stärke bereitzustellen, um Gegenstände sicher zu halten, jedoch mit einem Grad an Flexibilität, so dass während der Beförderung die Gegenstände innerhalb des Trägers zurückgehalten werden. Die Form des Zuschnitts beschränkt die Menge an benötigter Pappe auf ein Mindestmaß und der Träger kann manuell oder maschinell auf ein Array von Gegenständen aufgebracht werden. Es ist vorstellbar, dass die Erfindung auf eine Vielzahl von Trägern angewendet werden kann und nicht auf solche des vorstehend beschrieben Umwickeltyps beschränkt ist. Ferner oder alternativ kann die Schachtel angepasst werden, eine größere oder eine kleinere Anzahl von Gegenständen zu tragen, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (16)

  1. Gegenstandsträger zum Halten von Gegenständen (A), beispielsweise von miteinander verbundenen Kunststoffbechern, umfassend eine Deckenwand (16; 116; 216), gegenüberliegende Seitenwände (14, 18; 114, 118; 214) sowie eine Bodenwand (12, 20; 112, 120; 212), die gelenkig miteinander verbunden sind, um eine röhrenförmige Struktur auszubilden, wobei ferner Gegenstandsrückhaltemittel (29, 29a, 47, 47a; 129, 147; 229, 247) umfasst werden, die gelenkig mit einer der Seitenwände und der Bodenwand verbunden sind, wobei die Gegenstandsrückhaltemittel von einer Vielzahl von Wandflächen ausgebildet werden, einschließlich einer Seitenendklappe (42, 58, 42a, 58a; 142, 158, 142a, 158a; 242, 258), die derart ausgestaltet und angeordnet ist, sich nach innen in Richtung der Bodenwand zu verjüngen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstandsrückhaltemittel ferner eine Bodenendklappe (30, 48, 30a, 48a; 130, 148, 130a, 148a; 230, 248) umfassen, die durch eine Zwickelwandfläche (34, 54; 34a, 54a; 134, 154, 134a, 154a; 234, 254) mit der Seitenendklappe (42, 58, 42a, 58a; 142, 158, 142a, 158a; 242, 248) verbunden ist, wobei die Bodenendklappe gelenkig mit der Bodenwand verbunden ist und angepasst ist, unter einem außenstehenden Gegenstand zu liegen, so dass die Seitenendklappe in einem aufgerichteten Zustand zurückgehalten wird.
  2. Gegenstandsträger nach Anspruch 1, wobei die Bodenendklappe (30, 48, 30a, 48a; 130, 148, 130a, 148a; 230, 248) ferner eine Lasche (31, 49, 31a, 49a; 131, 149, 131a, 149a; 231, 249) umfasst, die geformt ist, unter dem Gegenstand (A) zu liegen und um deren Freigabe während einer Verbiegung der Schachtel zu verhindern, um somit die Seitenendklappe in einem aufgerichteten Zustand beizubehalten.
  3. Gegenstandsträger nach Anspruch 2, wobei die Lasche (31, 49, 31a, 49a; 131, 149, 131a, 149a; 231, 249) durch eine Seitenkante und eine Endkante der Bodenendklappe (30, 48, 30a, 48a; 130, 148, 130a, 148a; 230, 248) und einen Schlitz (36, 50, 36a, 50a; 136, 150, 136a, 150a; 236, 250) zwischen der Bodenendklappe (30, 48, 30a, 48a; 130, 148, 130a, 148a; 230, 248) und der Zwickelwandfläche (34, 50, 34a, 50a; 134, 154, 134a, 154a; 234, 254) definiert ist, wobei der Schlitz an der Faltlinie (38, 52, 38a, 52a; 138, 152, 138a, 152a; 238, 252) endet, die die Bodenendklappe mit der Zwickelwandfläche verbindet.
  4. Gegenstandsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bodenendklappe (30, 48, 30a, 48a; 130, 148, 130a, 148a; 230, 248) mit der Bodenwand (12, 20; 112, 120; 212) mittels einer Faltlinie (32, 46, 32a, 46a; 132, 146, 132a, 146a; 232, 246) verbunden ist, wobei die Faltlinie einen spitzen Winkel (α) mit der unteren Kante (22, 28; 122, 128; 222) der angrenzenden Seitenwand (14, 18; 114, 118; 214) definiert, um dadurch die Länge der Bodenendklappe zu maximieren, die unter dem Gegenstand liegt.
  5. Gegenstandsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Faltlinie (43, 60, 43a, 60a; 243, 260) zwischen der Seitenendklappe (42, 58, 42a, 58a; 242, 258) und der angrenzenden Schachtelseitenwand (14, 18; 218) gebogen ist, um zu bewirken, dass die Seitenendklappe sich nach innen biegt.
  6. Gegenstandsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Faltlinie (40, 56, 40a, 56a; 140, 156, 140a, 156a; 240, 256), die die Seitenendklappe (42, 58, 42a, 58a; 142, 158, 142a, 158a; 242, 258) mit der Zwickelwandfläche (34, 54, 34a, 54a; 134, 154, 134a, 154a; 234, 254) verbindet, hinsichtlich der Kante der Seitenwand (14, 18; 114, 118; 214) gewinkelt ist, um die Wandflächenanordnung in einem aufgerichteten Zustand zu kompensieren, um somit die Zwickelwandfläche und die Bodenendklappe (30, 48, 30a, 48a; 130, 148, 130a, 148a; 230, 248) in einer im wesentlichen flachen Anordnung mit der Bodenwand (12, 20; 112, 120; 212) beizubehalten.
  7. Gegenstandsrückhaltemittel, wie diese in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert sind, zum Zurückhalten von Gegenständen in einer röhrenförmigen Schachtel, wobei die Gegenstandsrückhaltemittel eine Seitenendklappe (42, 58, 42a, 58a; 142, 158, 142a, 158a; 242, 248) umfassen, die mittels einer bogenförmigen Faltlinie (43, 60, 43a, 60a; 243, 260) gelenkig mit einer Seitenwand (14, 18; 114, 118; 214) der Schachtel verbunden ist, eine Bodenendklappe (30, 48, 30a, 48a; 130, 148, 130a, 148a; 230, 248), die gelenkig mit einer Bodenwandfläche (12, 20; 112, 120; 212) der Schachtel verbunden ist, sowie eine Zwickelwandfläche (34, 54, 34a, 54a; 134, 154, 134a, 154a; 234, 254), die die Seitenendklappe gelenkig mit der Bodenendklappe verbindet, wobei eine Zwickelfaltlinie (38, 52, 38a, 52a; 138, 152, 138a, 152a; 238, 252), die die Bodenendklappe mit der Zwickelwandfläche verbindet, kolinear mit einer imaginären Linie ist, die tangential zu der gebogenen Faltlinie verläuft.
  8. Gegenstandsrückhaltemittel nach Anspruch 7, ferner umfassend eine Öffnung (44, 62, 44a, 62a; 144, 162, 144a, 162a; 244, 262), die aus einem Abschnitt der Bodenendklappe (30, 48, 30a, 48a; 130, 148, 130a, 148a; 230, 248) ausgestanzt ist, wobei eine Kante der Öffnung die Zwickelfaltlinie (38, 52, 38a, 52a; 138, 152, 138a, 152a; 238, 252) unterbricht und mit der imaginären Linie kolinear ist.
  9. Gegenstandsrückhaltemittel nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Faltlinie (40, 56, 40a, 56a; 140, 156, 140a, 156a; 240, 256), die die Seitenendklappe (42, 58, 42a, 58a; 142, 158, 142a, 158a; 242, 258) mit der Zwickelwandfläche (34, 54, 34a, 54a; 134, 154, 134a, 154a; 234, 254) verbindet, von der unteren Kante der Seitenwandfläche (14, 18; 114, 118; 214) versetzt ist, um die Wandflächenanordnung in einem aufgerichteten Zustand zu kompensieren, um somit die Zwickelwandfläche und die Bodenendklappe (30, 48, 30a, 48a; 130, 148, 130a, 148a; 230, 248) in einer im Wesentlichen flachen Anordnung mit der Bodenwandfläche (12, 20; 112, 120; 212) beizubehalten.
  10. Schachtel, die Gegenstandsrückhaltemittel nach einem der Ansprüche 7 bis 9 enthält.
  11. Schachtelzuschnitt zum Ausbilden eines Gegenstandsträgers zum Halten von Gegenständen (A) mit verjüngten Seiten, beispielsweise von verbundenen Kunststoffbechern, umfassend eine Deckenwandfläche (16; 116; 216), eine erste Seitenwandfläche (14; 114; 214), eine Bodenwandfläche (12, 20; 112, 120; 212) sowie eine zweite Seitenwandfläche (18; 118), die der Reihe nach gelenkig miteinander verbunden sind, wobei ferner Gegenstandsrückhaltemittel (29, 29a, 47, 47a; 129, 147; 229, 247) umfasst werden, die gelenkig mit der Seitenwandfläche und/oder der Bodenwandfläche verbunden sind, wobei die Gegenstandsrückhaltemittel von einer Vielzahl von Wandflächen ausgebildet werden, einschließlich einer Seitenendklappe (42, 58, 42a, 58a; 142, 158, 142a, 158a; 242, 258), die derart ausgestaltet und angeordnet ist, sich in einer aufgerichteten Schachtel nach innen in Richtung der Bodenwand zu verjüngen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstandsrückhaltemittel ferner eine Bodenendklappe (30, 48, 30a, 48a; 130, 148, 130a, 148a; 230, 248) umfassen, die durch eine Zwickelwandfläche (34, 54; 34a, 54a; 134, 154, 134a, 154a; 234, 254) mit der Seitenendklappe verbunden ist, wobei die Bodenendklappe gelenkig mit der Bodenwandfläche verbunden ist und angepasst ist, unter einem außenstehenden Gegenstand (A) zu liegen, so dass die Seitenendklappe in einem aufgerichteten Zustand zurückgehalten wird.
  12. Zuschnitt nach Anspruch 11, wobei die Bodenendklappe (30, 48, 30a, 48a; 130, 148, 130a, 148a; 230, 248) ferner eine Lasche (31, 49, 31a, 49a; 131, 149, 131a, 149a; 231, 249) umfasst, die geformt ist, unter dem Gegenstand (A) zu liegen und um deren Freigabe wäh rend einer Verbiegung der Schachtel zu verhindern, um somit die Seitenendklappe (42, 58, 42a, 58a; 142, 158, 142a, 158a; 242, 258) in einem aufgerichteten Zustand beizubehalten.
  13. Zuschnitt nach Anspruch 12, wobei die Lasche (31, 49, 31a, 49a; 131, 149, 131a, 149a; 231, 249) durch eine Seitenkante und eine Endkante der Bodenendklappe (30, 48, 30a, 48a; 130, 148, 130a, 148a; 230, 248) und einen Schlitz (36, 50, 36a, 50a; 136, 150, 136a, 150a; 236, 250) zwischen der Bodenendklappe und der Zwickelwandfläche (34, 54, 34a, 54a; 134, 154, 134a, 154a; 234, 254) definiert ist, wobei der Schlitz an der Faltlinie (38, 52, 38a, 52a; 138, 152, 138a, 152a; 238, 252) endet, die die Bodenendklappe mit der Zwickelwandfläche verbindet.
  14. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Bodenendklappe (30, 48, 30a, 48a; 130, 148, 130a, 148a; 230, 248) mit einer Bodenwandfläche (12, 20; 112, 120; 212) mittels einer Faltlinie (32, 46, 32a, 46a; 132, 146, 132a, 146a; 232, 246) verbunden ist, wobei die Faltlinie einen spitzen Winkel (α) mit der unteren Kante (22, 28; 122, 128; 222) der angrenzenden Seitenwand (14, 18; 114, 118; 214) definiert, um dadurch die Länge der Bodenendklappe zu maximieren, die unter dem Gegenstand liegt.
  15. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Faltlinie (43, 60, 43a, 60a; 243, 260) zwischen der Seitenendklappe (42, 58, 42a, 58a; 242, 258) und der angrenzenden Schachtelseitenwand (14, 18; 114, 118; 218) gebogen ist, um zu bewirken, dass sich die Seitenendklappe in einer aufgerichteten Schachtel nach innen biegt.
  16. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Faltlinie (40, 56, 40a, 56a; 140, 156, 140a, 156a; 240, 256), die die Seitenendklappe (42, 58, 42a, 58a; 242, 258) mit der Zwickelwandfläche (34, 54, 34a, 54a; 134, 154, 134a, 154a; 234, 254) verbindet, hinsichtlich der Kante der Seitenwand (14, 18; 114, 118; 214) gewinkelt ist, um die Wandflächenanordnung in einem aufgerichteten Zustand zu kompensieren, um somit die Zwickelwandfläche und die Bodenendklappe (30, 48, 30a, 48a; 130, 148, 130a, 148a; 230, 248) in einer im wesentlichen flachen Anordnung mit der Bodenwandfläche (12, 20; 112, 120; 212) beizubehalten.
DE60019646T 1999-08-23 2000-02-04 Karton und zuschnitt dafür Expired - Fee Related DE60019646T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9919858.2A GB9919858D0 (en) 1999-02-03 1999-08-23 Panel securing arrangement and method
GB9919858 1999-08-23
PCT/US2000/002960 WO2003008292A2 (en) 1999-08-23 2000-02-04 Carton and carton blank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019646D1 DE60019646D1 (de) 2005-05-25
DE60019646T2 true DE60019646T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=10859592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019646T Expired - Fee Related DE60019646T2 (de) 1999-08-23 2000-02-04 Karton und zuschnitt dafür

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1309491B9 (de)
AT (1) ATE293572T1 (de)
BR (1) BR0007994A (de)
DE (1) DE60019646T2 (de)
ES (1) ES2241579T3 (de)
WO (1) WO2003008292A2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7448492B2 (en) * 2005-07-22 2008-11-11 Graphic Packaging International, Inc. Carrier package and blank
DE602006014163D1 (de) 2005-07-22 2010-06-17 Graphic Packaging Int Inc Umhüllungsträger und zuschnitt
CN101400579B (zh) 2006-01-12 2011-07-20 印刷包装国际公司 承载包装
JP5048051B2 (ja) 2006-03-29 2012-10-17 グラフィック パッケージング インターナショナル インコーポレイテッド 運搬用パッケージおよび運搬用パッケージを組み立てる方法
US7762395B2 (en) 2006-04-17 2010-07-27 Graphic Packaging International, Inc. Carrier packages and methods of erecting carrier packages
JP5174167B2 (ja) 2007-07-26 2013-04-03 グラフィック パッケージング インターナショナル インコーポレイテッド 保持機能付運搬具
AU2009296717B2 (en) 2008-09-24 2013-07-25 Graphic Packaging International, Llc Carton with locking sections
JP2012505803A (ja) 2008-10-14 2012-03-08 グラフィック パッケージング インターナショナル インコーポレイテッド 係止機能部付き運搬具
KR20130140013A (ko) 2010-10-18 2013-12-23 그래픽 팩키징 인터내셔날, 인크. 손잡이가 있는 카톤
JP5864725B2 (ja) 2011-04-20 2016-02-17 グラフィック パッケージング インターナショナル インコーポレイテッド 係止機能部付きキャリア
CN103534177B (zh) 2011-05-12 2015-05-13 印刷包装国际公司 具有保持结构的承载件
US10384846B2 (en) 2013-05-24 2019-08-20 Graphic Packaging International, Llc Arrangement of containers in a carton
US9415915B2 (en) 2013-05-24 2016-08-16 Graphic Packaging International, Inc. Carton for articles
JP2016533975A (ja) 2013-10-25 2016-11-04 グラフィック パッケージング インターナショナル インコーポレイテッドGraphic Packaging International,Inc. 保持機能部を有するカートン
US9567120B2 (en) 2014-12-16 2017-02-14 Graphic Packaging International, Inc. Carton for articles
WO2016179474A1 (en) 2015-05-07 2016-11-10 Graphic Packaging International, Inc. Carton with handle
WO2017139732A1 (en) 2016-02-12 2017-08-17 Graphic Packaging International, Inc Carton with handle
WO2017139733A1 (en) 2016-02-12 2017-08-17 Graphic Packaging International, Inc. Carton with handle
ES2886140T3 (es) 2016-11-02 2021-12-16 Graphic Packaging Int Llc Caja de cartón con esquinas asimétricas, plancha troquelada y procedimiento
WO2019147554A1 (en) 2018-01-23 2019-08-01 Graphic Packaging International, Llc Carrier with handle features
USD854412S1 (en) 2018-02-22 2019-07-23 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD867900S1 (en) 2018-03-01 2019-11-26 Graphic Packaging International, Llc Carrier
AU2019290523B2 (en) 2018-06-20 2022-08-04 Graphic Packaging International, Llc Carrier, blank, and method of forming carrier
USD898565S1 (en) 2019-04-23 2020-10-13 Graphic Packaging International, Llc Carton
BR112022020032A2 (pt) * 2020-04-02 2022-12-13 Westrock Packaging Systems Llc Caixa e peça em bruto de caixa

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776376A (en) * 1971-09-07 1973-12-04 Federal Paper Board Co Inc Bottle carton
US3767042A (en) * 1971-11-30 1973-10-23 Federal Paper Board Co Inc Bottle carrier with gusseted ends
US4215781A (en) * 1979-03-27 1980-08-05 Kliklok Corporation Article carrier with gusset retainers
US5297673A (en) * 1993-05-17 1994-03-29 Riverwood International Corporation Warp-around carrier with end panels
US5542536A (en) * 1995-05-11 1996-08-06 Riverwood International Corporation Wrap-around carrier with bar code blocking end panel

Also Published As

Publication number Publication date
BR0007994A (pt) 2003-07-08
ATE293572T1 (de) 2005-05-15
ES2241579T3 (es) 2005-11-01
EP1309491B9 (de) 2005-08-03
WO2003008292A3 (en) 2003-03-13
WO2003008292A2 (en) 2003-01-30
EP1309491A2 (de) 2003-05-14
EP1309491B1 (de) 2005-04-20
DE60019646D1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019646T2 (de) Karton und zuschnitt dafür
DE60116529T2 (de) Karton
DE69635982T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit unterteiltem innenraum
DE60208214T2 (de) Artikelträger mit automatischem endhaltemittel
DE60318440T2 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
DE60118928T2 (de) Kartonumhüllung mit diamantförmigen eckverbindungen
DE60315141T2 (de) Trägebehälter für flaschen und zugehöriger zuschnitt
DE60217411T2 (de) Tragebehälter für artikel mit verstärkten griffgelenke und zugehöriger zuschnitt
DE60120864T2 (de) Tragvorrichtung mit fenster
DE69632090T2 (de) Schachtel mit schockabsorbierendem tragegriff
DE69730623T2 (de) Oberteilgreifender träger für flaschen
DE60116367T2 (de) Karton und kartonzuschnitt
DE60020847T2 (de) Karton und ein tragegriff dafür
DE2940813A1 (de) Verpackungskarton und zuschnitt zu seiner herstellung
DE1586618A1 (de) Verpackungskarton
DE60015765T2 (de) Kartonverpackung und zuschnitt dafür
EP1712477B1 (de) Faltschachtel aus Karton
DE60214344T2 (de) Korbtypträger für flaschen und zuschnitt dafür
DE102010006138A1 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
EP1651533B1 (de) Mehrlochsteige
DE602004004522T2 (de) Vollständig umschlossene Schachtel und Zuschnitt
DE60111269T2 (de) Kartonumhüllung und zuschnitt dafür
DE60214231T2 (de) Karton und kartonzuschnitt
DE60116156T2 (de) Kartonbehälter und Zuschnitt
DE60208411T2 (de) Schachtel mit Griff und Zuschnitt dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee