DE60116367T2 - Karton und kartonzuschnitt - Google Patents

Karton und kartonzuschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE60116367T2
DE60116367T2 DE60116367T DE60116367T DE60116367T2 DE 60116367 T2 DE60116367 T2 DE 60116367T2 DE 60116367 T DE60116367 T DE 60116367T DE 60116367 T DE60116367 T DE 60116367T DE 60116367 T2 DE60116367 T2 DE 60116367T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
wall
box
flaps
retention
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60116367T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116367D1 (de
Inventor
Patrick Blin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WestRock Packaging Systems LLC
Original Assignee
Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meadwestvaco Packaging Systems LLC filed Critical Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Publication of DE60116367D1 publication Critical patent/DE60116367D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116367T2 publication Critical patent/DE60116367T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • B65D71/20Slits or openings along the fold line of the tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/00185Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs cut within one end and facing away from the other end when blank is unfolded, and co-operting with openings at the other end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00259Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension
    • B65D2571/00265Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension extending from the upper or lower wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00259Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension
    • B65D2571/00271Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension extending from at least a side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/00444Holes for fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00765Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being retained in closed position by their own rigidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00913Other details of wrappers for accommodating articles of varying size

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schachtel und einen Zuschnitt zum Ausbilden einer Schachtel zum Verpacken von einem oder mehreren Gegenständen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Schachtel des Umwickeltyps, die ausgestaltet ist, um Gegenstände mit unterschiedlichen Durchmessern aufzunehmen.
  • Es ist bekannt, Schachteln des Umwickeltyps zu verwenden, die eine oberteilaufnehmende Öffnung und eine Deckenlasche aufweisen, die einen Teil des oberen Abschnitts bzw. der Decke der aufnehmenden Öffnung definiert. Beispielsweise ist in der US-PS 4,215,781 die Deckenlasche in einem Teil der Schachteldeckenwand ausgebildet. Die Deckenlasche weist gegenüberliegende Seitenkanten auf, die durch ein Paar von Schlitzen definiert werden, die sich von der Öffnung 29 in die Deckenwand erstrecken. Ähnliche Schlitze werden in der US-PS 3,429,496 und in der FR-PS 2,488,857 offenbart. Die Deckenlaschen sind ausgestaltet, um sich über das obere Ende der Flaschen hinaus nach außen zu erstrecken, die in der Schachtel vorhanden sind, um die Gegenstände zu schützen.
  • Ein bekannten Schachteln anhaftendes Problem besteht darin, dass Gegenstände mit demselben Design unweigerlich unterschiedliche Durchmesser aufgrund der geringen Abmessungstoleranzen bei der Herstellung dieser Gegenstände aufweisen. Bei bekannten Schachteln des Umwickeltyps machen es die Flaschen, die die größten Durchmesserunterschiede aufweisen, sehr schwierig, die Verpackung zu verriegeln, und/oder die Packung wird an Schwachpunkten in der Schachtel reißen, was zu einem Verlust an Festigkeit oder sogar zu einem Aufreißen der Verpackung führen kann, was nicht wünschenswert ist.
  • Die US-PS 3,416,654 beschreibt ein Beispiel für eine Schachtel mit einer Gegenstandsabdecklasche, die in der Deckenwand ausgebildet ist und über Anheblaschen mit dieser verbunden ist. In der FR-PS 1,429,770 wird eine Rückhaltestruktur dargestellt, die in angrenzenden Seitenwandflächen ausgebildet ist.
  • Somit strebt die vorliegende Erfindung danach, die dem Stand der Technik anhaftenden Probleme zu lösen oder wenigstens zu lindern, indem eine Schachtel des Umwickeltyps bereitgestellt wird, die die Unterschiede der Durchmesser derselben Flasche absorbiert.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung stellt eine Schachtel zum Halten eines oder mehrer Gegenstände bereit, wobei die Schachtel eine Vielzahl von Wandflächen zum Ausbilden einer Deckenwand, gegenüberliegender Seitenwände und einer Bodenwand umfasst, wobei die Deckenwand derart angeordnet ist, zumindest zum Teil die Oberseite des Gegenstands oder der Gegenstände abzudecken, wobei die Schachtel ferner eine oder mehrere Gegenstandsrückhaltestrukturen umfasst, wobei die oder jede Gegenstandsrückhaltestruktur eine Gegenstandsrückhaltelasche umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Gegenstandsrückhaltelasche zumindest zum Teil durch eine Reißlinie definiert ist, die zumindest zum Teil in einer der Wandflächen ausgebildet ist, wobei die Reißlinie einen oder mehrere Nickverbindungsabschnitte umfasst, um der Schachtel zu ermöglichen, für Gegenstände unterschiedlicher Abmessungen verstellbar zu sein.
  • Vorzugsweise weist die Gegenstandsrückhaltelasche eine freie Kante auf und die Reißlinie erstreckt sich ununterbrochen mit der freien Kante, um gegenüberliegende Seitenkanten der Gegenstandsrückhaltelasche zu definieren, wobei die Reißlinie an einem inneren Ende der Rückhaltelasche endet, wobei das innere Ende von einer angrenzenden Seitenkante der einen Wandfläche beabstandet ist.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal diesen Aspekts der Erfindung umfasst die oder jede Gegenstandsrückhaltestruktur ferner ein Paar von Klappen, wobei die Klappen entlang Faltlinien angrenzend an die eine Wandfläche gelenkig an einer Wandfläche angebracht sind, wobei die Klappen durch eine Stanzlinie getrennt werden können, wobei sich die Stanzlinie von einem Punkt zwischen den Faltlinien in Richtung der Gegenstandsrückhaltelasche erstreckt.
  • Vorzugsweise ist jede der Klappen entlang einer gebogenen Faltlinie gelenkig angebracht.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann jede Rückhaltelasche progressiv aus der Ebene der einen Schachtelwand verschoben werden, so dass die Größe jeder Gegenstandsrückhaltestruktur flexibel ist, um somit die Rückhalteeigenschaften von jeder Rückhaltestruktur zu verändern.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung ist die Reißlinie nach innen gebogen, um eine Rückhaltelasche zu definieren, die im Wesentlichen C-förmig ist.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal diesen Aspekts der Erfindung ist die Gegenstandsrückhaltelasche in der Deckenwand ausgebildet, die zumindest zum Teil eine oberteilaufnehmende Öffnung definiert, wobei die Rückhaltelasche ausgestaltet ist, an das obere Ende eines Gegenstands anzustoßen, der in der Schachtel gehalten wird.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung ist die Gegenstandsrückhaltestruktur zum Teil in einer Bodenwand der Schachtel und zum Teil in einer Wand ausgebildet, die an die Bodenwand angrenzt.
  • Alternativ wird ferner eine zweite Gegenstandsrückhalteklappe umfasst, die in einer der Seitenwände ausgebildet ist, die zumindest einen Teil einer Gegenstandsträgerstruktur für den unteren Abschnitt eines Gegenstands definiert, der in der Schachtel gehalten wird.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung ist die Gegenstandsrückhaltelasche in einer der Seitenwände ausgebildet, die zumindest einen Teil einer Gegenstandsträgerstruktur für einen unteren Abschnitt eines Gegenstands definiert, der in der Schachtel gehalten wird.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung ist die Gegenstandsrückhaltelasche aus angrenzenden Abschnitten einer Deckenwand oder Bodenwand und Seitenwand ausgebildet, wobei der Abschnitt, der aus der Seitenwand oder der Bodenwand ausgestanzt ist, zumindest einen Teil des Paars von Klappen definiert, die gelenkig an die Seitenwand oder die Bodenwand angebracht sind.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann jedes Paar von Klappen progressiv aus der Ebene der angrenzenden Wandfläche verschoben werden, so dass die Größe der Gegenstandsrückhaltestruktur erweitert werden kann, um die Rückhalteeigenschaften von jeder Rückhaltestruktur weiter zu variieren.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Zuschnitt zum Ausbilden einer Schachtel zum Halten einer Vielzahl von Gegenständen bereitgestellt, wobei der Zuschnitt eine Vielzahl von Wandflächen zum Ausbilden einer Deckenwand, gegenüberliegender Seitenwände und einer Bodenwand umfasst, wobei der Zuschnitt ferner eine oder mehrere Gegenstandsrückhaltestrukturen umfasst, wobei die oder jede Rückhaltestruktur eine Gegenstandsrückhaltelasche umfasst, wobei der Zuschnitt dadurch gekennzeichnet ist, dass die oder jede Gegenstandsrückhaltelasche zumindest zum Teil durch eine Reißlinie definiert wird, die zumindest zum Teil in einer der Wandflächen ausgebildet ist, wobei die Reißlinie einen oder mehrere Nickverbindungsabschnitte umfasst, um einer Schachtel zu ermöglichen, die aus dem Zuschnitt aufgerichtet wird, für Gegenstände unterschiedlicher Abmessungen verstellbar zu sein.
  • Alternativ weist die oder jede Gegenstandsrückhaltelasche eine freie Kante auf und die Reißlinie erstreckt sich kontinuierlich mit der freien Kante, um gegenüberliegende Seitenkanten von der oder jeder Gegenstandsrückhaltelasche zu definieren, die an einem inneren Ende der Gegenstandsrückhaltelasche endet, wobei das innere Ende von einer angrenzenden Seitenkante der einen Wandfläche beabstandet ist.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung umfasst die oder jede Gegenstandsrückhaltestruktur ferner ein Paar von Klappen, wobei die Klappen entlang Faltlinien gelenkig an eine andere Wandfläche angebracht sind, wobei die andere Wandfläche an die eine Wandfläche angrenzt, wobei die Klappen durch eine Stanzlinie getrennt werden können, wobei sich die Stanzlinie von einem Punkt zwischen den Faltlinien in Richtung der Gegenstandsrückhaltelasche erstreckt.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung ist die Reißlinie nach innen gebogen, um eine Lasche zu definieren, die im Wesentlichen U-förmig ist.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung ist die Reißlinie nach innen gebogen, um eine Lasche zu definieren, die im Wesentlichen C-förmig ist.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung ist die Gegenstandsrückhaltelasche in der Deckenwandfläche ausgebildet, die wenigstens zum Teil eine oberteilaufnehmende Öffnung definiert.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung ist die Gegenstandsrückhaltelasche in einer der Seitenwandflächen ausgebildet, die zumindest einen Teil einer Gegenstandsträgerstruktur definiert, die die Klappen umfasst.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung ist die Gegenstandsrückhaltelasche aus angrenzenden Abschnitten einer Seitenwand und einer Decken- oder Bodenwand ausgebildet, wobei der Abschnitt, der aus der Seitenwand oder der Bodenwand ausgestanzt ist, zumindest einen Teil des Paares von Klappen definiert, die gelenkig an die Seitenwand oder die Bodenwand angebracht sind.
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden nachstehend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt einen Zuschnitt zum Ausbilden einer Schachtel gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Schachtel des Umwickeltyps, die aus dem Zuschnitt von 1 ausgebildet worden ist.
  • Die 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform der Rückhaltelasche einer oberen Gegenstandsrückhaltestruktur.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform der Rückhaltelasche, die auf die Gegenstandsträgerstruktur angewendet worden ist.
  • Die 6 und 7 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Rückhaltelasche für die obere Gegenstandsrückhaltestruktur.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wie sich den Figuren und insbesondere der 1 entnehmen lässt, wird ein Zuschnitt zum Ausbilden einer Schachtel, wie beispielsweise einer Schachtel des Umwickeltyps, beschrieben, der aus Papierbahnmaterial oder einem vergleichbaren faltbaren Bahnmaterial hergestellt ist. Obgleich in dieser Ausführungsform lediglich ein einstückiger Zuschnitt dargestellt wird, ist es vorstellbar, dass die Schachtel aus zwei oder mehr Zuschnitten ausgebildet werden kann, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Die Erfindung kann in unterschiedlichen Schachteltypen verwirklicht werden, wie beispielsweise Korbträger oder Schachteln, die von einem bzw. beiden Enden beladen werden, bei denen es notwendig ist, einen oder mehrere Gegenstände mit unterschiedlichen Abmessungen bzw. Toleranzen zu verpacken.
  • Die erste Ausführungsform der Erfindung wird anhand des Zuschnitts 10 von 1 beschrieben. Der Zuschnitt 10 umfasst eine Vielzahl von Wandflächen zum Ausbilden der Schachtel des Umwickeltyps. In dieser Ausführungsform wird der Reihe nach eine erste Bodenwandfläche 12, eine Seitenwandfläche 14, eine Deckenwandfläche 20, eine zweite Seitenwandfläche 22 und eine zweite Bodenwandfläche 28 umfasst, die entlang der Faltlinien 30, 32, 34 und 36 gelenkig der Reihe nach miteinander verbunden sind. Jede Seitenwandfläche 14, 22 kann obere und untere Teile umfassen, so dass die erste Seitenwandfläche 14 eine untere Seitenwandfläche 16 umfasst, die gelenkig mit einer oberen Seitenwandfläche 18 entlang der Faltlinie 38 verbunden ist. Ebenso umfasst die zweite Seitenwandfläche 22 eine obere Seitenwandfläche 24, die entlang der Faltlinie 40 gelenkig mit einer unteren Seitenwandfläche 26 verbunden ist.
  • Die Bodenwand kann eine Zwischenwandfläche 42 umfassen, die gelenkig mit der Seitenwandfläche 14 entlang der unterbrochenen Faltlinie 30 und mit der Bodenwandfläche 12 entlang der Faltlinie 44 verbunden ist. Die Zwischenwandfläche 42 wird durch Gegenstandsträgermittel 46 unterbrochen. In dieser Ausführungsform werden die Gegenstandsträgermittel 46 detaillierter unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Die Gegenstandsträgermittel 46 umfassen eine erste Klappe 48. Die erste Klappe 48 kann obere und untere Klappenabschnitte 50, 52 umfassen. Der obere Abschnitt 50 ist entlang der Faltlinie 56 gelenkig an die Zwischenwandfläche 42 angebracht. Der untere Abschnitt 52 ist entlang der Faltlinie 54 an die Bodenwandfläche 12 und entlang der Faltlinie 58 an den oberen Abschnitt angebracht. Die erste Klappe 48 ist aus der Zwischenwandfläche 42 und der Bodenwandfläche 12 durch eine obere Stanzlinie 60, eine zentrale Stanzlinie 62 und eine Bodenstanzlinie 64 ausgestanzt und schwenkbar um die gelenkigen Verbindungen 54, 56 angebracht. Die Stanzlinie 60 ist vorzugsweise bogenförmig.
  • Gleichermaßen wird eine komplementäre zweite Klappe 65 bereitgestellt, die obere und untere Klappenabschnitte 66 bzw. 68 umfasst.
  • In dieser Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der zweiten Klappe 65 um ein Spiegelbild der ersten Klappe 48 hinsichtlich einer Ebene durch die Stanzlinie 62. Daher wird die zweite Klappe 65 nachstehend nicht detaillierter beschrieben. Selbstverständlich muss es sich bei diesen beiden nicht notwendigerweise um Spiegelbilder handeln und tatsächlich kann lediglich eine Klappe in einer gegebenen Gegenstands- und Trägertrenneinrichtung bereitgestellt werden. Es ist außerdem vorstellbar, dass dort, wo zwei Klappen bereitgestellt werden, diese nicht entlang der Stanzlinie 62 aneinander anstoßen müssen, und in der Tat könnte beispielsweise eine bedeutende Lücke zwischen den Klappen bereitgestellt werden. Im Gebrauch wird eine Gegenstandsaufnahmeöffnung 55 zum Teil durch die Klappen 48 und 65 definiert.
  • Es ist vorstellbar, dass die Gegenstandsträgermittel weggelassen werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. In einer derartigen Ausführungsform wäre es bevorzugt, eine Öffnung vorzusehen, die aus einer oder mehreren der Seitenwandflächen, der Zwischenwandfläche oder der Bodenwandfläche ausgestanzt ist. Eine Öffnung ist jedoch nicht essentiell für die Erfindung.
  • In einer Klasse von Ausführungsformen wird ferner eine oder mehrere Reißlinien 45, 49 umfasst, die sich von einer Kante der Öffnung 55 in die untere Seitenwandfläche 16 erstrecken. In der dargestellten Ausführungsform definieren die Reißlinien 45, 49 eine Rückhaltelasche 58, die im Gebrauch ausgestaltet ist, sich zu verbiegen, um somit die Unterstützung für einen Gegenstand bereitzustellen, der in den Gegenstandsträgermitteln gehalten wird. Die Lasche 53 ist im Wesentlichen U-förmig, obgleich diese ebenso C-förmig sein könnte. Alternativ kann die Rückhaltelasche durch eine einzelne Reißlinie definiert werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Die Reißlinie bzw. Reißlinien 45, 49 können mit einer Vielzahl von Nick-Verbindungsabschnitten 47, 51 bereitgestellt werden, die verwendet werden, um die Festigkeit der Rückhaltelasche 53 hinsichtlich der unteren Seitenwandfläche 16 zu verbessern. Die Wirkungsweise der Rückhaltelasche 53 wird nachstehend detaillierter beschrieben.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform gibt es drei Gegenstandsträgermittel, die mit einem Paar von Klappen 48, 65; 67, 69; 70, 72 bereitgestellt sind, die aus der Zwischenwandfläche 42 und der Bodenwandfläche 12 ausgestanzt sind, um drei Gegenstände A aufzunehmen (2). Jedes Klappenpaar 67, 69; 70, 72 ist vorzugsweise ausgerichtet, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Gleichermaßen ist auf der anderen Seite der Schachtel C, die in den 1 und 2 dargestellt ist, eine zweite Zwischenwandfläche 74, die entlang der unterbrochenen Faltlinie 56 mit der unteren Seitenwandfläche 26 und entlang der Faltlinie 76 mit einer zweiten Bodenwandfläche 28 verbunden ist. Die Zwischenwandfläche 74 wird durch Gegenstandsträgermittel unterbrochen, die im Wesentlichen den Gegenstandsträgermitteln 46 entsprechen, die aus den Wandflächen 42 und 12 ausgebildet sind, wie dies in 5 dargestellt ist und vorstehend beschrieben worden ist. Daher werden diese nachstehend nicht detaillierter beschrieben. Somit sind drei Klappenpaare 78, 80, 82 aus der Zwischenwandfläche 74 und der Bodenwandfläche 28 ausgestanzt, um drei Gegenstände A aufzunehmen. Die Position von jedem Klappenpaar ist in dieser Ausführungsform mit jeder Gegenstandsträgereinrichtung der entsprechenden Wandflächen 42 und 12 ausgerichtet.
  • Optional sind drei Öffnungen 84 aus der Bodenwandfläche 12 ausgestanzt, wobei sich jede Öffnung von den unteren Kanten von jeweiligen Paaren der Klappenpaare 48, 65; 67, 69; 70, 72 erstreckt. Gleichermaßen sind drei Öffnungen 86 aus der Bodenwandfläche 28 ausgestanzt, wobei sich jede Öffnung von den unteren Kanten von jeweiligen Paaren der Klappenpaare 78, 80 und 82 erstreckt. Im Gebrauch werden diese Öffnungen 84, 86 durch einen Mechanismus der Verpackungsmaschine verwendet, um die Bodenwandflächen der Schachtel um die Gegenstände zu ziehen.
  • Befestigungsmittel sind bereitgestellt, um die innere und die äußere Bodenwandfläche 12, 28 miteinander zu befestigen. Beispielsweise kann Klebstoff verwendet werden, obgleich vorzugsweise eine oder mehrere Rückhaltelaschen 88, 90 aus der Bodenwandfläche 12 ausgestanzt sind und komplementäre Paare von Verriegelungslaschen 92, 94 aus der zweiten Bodenwandfläche 28 ausgestanzt sind. In dieser Ausführungsform sind die Verriegelungslaschen 94 und die Rückhaltelaschen 90 dazu geeignet, in unterschiedlichen Positionen je nach der Größe der Gegenstände verriegelt zu werden. Der Fachmann wird erkennen, dass andere Verfahren des Verriegelns der Bodenwandflächen während des Aufrichtens verwendet werden können, und dass die Erfindung nicht auf die in den Ausführungsformen dargestellten Verriegelungslaschen beschränkt ist.
  • Sich dem oberen Teil der Schachtel zuwendend, erkennt man, dass ferner gegenüberliegende Endwandflächen 96, 98 umfasst werden können, die entlang der Faltlinien 100 bzw. 102 gelenkig mit der Deckenwandfläche 20 verbunden sind. Um beim Ausbilden der Endwandflächen 96 und 98 behilflich zu sein, können diese jeweils mit gegenüberliegenden oberen Seitenwandflächen 18 bzw. 24 verbunden sein. Weiter bevorzugt verbinden die Zwickelwandflächen 104 und 106 gelenkig die Endwandfläche 96 mit der jeweiligen oberen Seitenwandfläche 18 und 24 entlang der Faltlinien 108, 110 bzw. 112, 114. Gleichermaßen ist die Endwandfläche 98 mit einer Anordnung von Zwickelwandflächen bereitgestellt, die der der Endwandfläche 96 entspricht, so dass die gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung des Buchstabens "a" verwendet worden sind. Im Gebrauch hindern die Endwandflächen die Gegenstände daran, unbeabsichtigterweise aus den offenen Enden der Schachtel entfernt zu werden.
  • Die Deckenwandfläche 20 kann ferner Griffmittel umfassen, die in dieser Ausführungsform von einem Paar von gegenüberliegenden Fingeröffnungen bereitgestellt werden, die aus der Deckenwandfläche 20 ausgestanzt sind. Die Öffnungen sind vorzugsweise mit Kissenlaschen 116, 118 bereitgestellt, die gelenkig mit der Deckenwandfläche 20 verbunden sind, wie dies wohlbekannt ist. Es ist vorstellbar, dass in anderen Klassen von Ausführungsformen andere bekannte Hand- oder Fingereingriffsmittel bereitgestellt werden können, um das Anheben der Schachtel durch einen Endverbraucher zu erleichtern.
  • Um einen oberen Teil T des Gegenstands zurückzuhalten, ist die obere Rückhalteöffnung 150 bereitgestellt, die nachstehend unter Bezugnahme auf die 1, 3 und 4 detaillierter beschrieben wird. Entlang einer oberen Kante der Gegenstandsrückhalteöffnung 150 wird eine Rückhaltelasche 144 umfasst, die zum Teil durch eine oder mehrere Reißlinien 146, 148 ausgebildet wird.
  • In dieser Ausführungsform gibt es zwei Reißlinien 146, 148, die sich von einer Kante 142 der Öffnung 150 in die Deckenwandfläche 20 erstrecken. Die Reißlinien definieren eine Rückhaltelasche 144, die im Gebrauch ausgestaltet ist, sich zu verbiegen, um somit eine Unterstützung für das obere Ende eines Gegenstands in der Gegenstandsaufnahmeöffnung 150 bereitzustellen. Die Lasche 144 ist im Wesentli chen C-förmig, obgleich sie ebenso eine andere Form aufweisen könnte, wie beispielsweise U-förmig. Die Reißlinien 146, 148 können mit einer Vielzahl von Nickverbindungsabschnitten 147, 149 bereitgestellt sein, die verwendet werden, um die Festigkeit der Rückhaltelasche hinsichtlich der Deckenwandfläche 20 zu verbessern.
  • In den Ausführungsformen der 1, 3 und 4 ist die obere Rückhalteöffnung 150 entlang gegenüberliegender Kanten bereitgestellt, wobei die obere Rückhaltestruktur 120 Klappen 132, 138 umfasst, die entlang der Faltlinien 134 bzw. 144 gelenkig mit der Seitenwandfläche 18 verbunden sind. In dieser Ausführungsform sind die Faltlinien 134 und 140 in der Form einer leicht gekrümmten Kurve ausgebildet. Die Klappen 132 und 138 können anstoßen und durch die Stanzlinie 136 getrennt sein. 3 lässt sich entnehmen, dass die Rückhaltelasche 144 durch eine Stanzlinie 142 von den Klappen 132 und 138 getrennt ist. Selbstverständlich sind in der in 1 dargestellten Ausführungsform die Rückhaltelaschen von den Klappen 132, 138 durch die Öffnung 150 beabstandet und der Zuschnitt 10 umfasst sechs obere Rückhaltestrukturen 120, 122, 124, 126, 128 und 130.
  • Eine alternative Ausführungsform der Rückhaltelasche ist in den 6 und 7 dargestellt, in denen gleiche Teile unter Verwendung der Vorziffer " 2" mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet worden sind. Nachstehend werden lediglich die Unterschiede detaillierter beschrieben. Es ist ersichtlich, dass die Rückhaltelasche 244 durch eine einzelne Reißlinie 246 definiert wird, die vorzugsweise gekrümmt ist. Die Rückhaltelasche 244 ist durch eine Öffnung 250 von den Klappen 232, 238 beabstandet.
  • Sich dem Aufrichten der in 2 dargestellten vollständigen Schachtel zuwendend, ist es ersichtlich, dass der Zuschnitt 10 einer Reihe von sequenziellen Falt- und Befestigungsarbeitsschritten unterzogen werden muss, die in einer geradlinigen Maschine durchgeführt werden können, so dass die Schachtel nicht rotiert oder invertiert werden muss, um deren Aufrichten abzuschließen. Der Faltprozess ist nicht auf den nachstehenden beschriebenen Faltprozess beschränkt und kann je nach besonderen Herstellungsanforderungen abgeändert werden.
  • Der erste Schritt besteht darin, dass Gegenstände A, wie beispielsweise Flaschen, in einem Array zusammen gruppiert werden. In dieser Ausführungsform werden sechs Flaschen umfasst, die in zwei Reihen zu je drei Flaschen angeordnet sind, obgleich andere Arrays vorstellbar sind. Der Zuschnitt wird durch eine relative vertikale Bewegung zwischen den Flaschen und dem Zuschnitt während einer Vorwärtszuführbewegung auf die Flaschen aufgebracht, wie dies wohlbekannt ist, wodurch die Flaschen in ihre jeweiligen Öffnungen 150 der oberen Gegenstandsrückhaltestrukturen eingebracht werden, wobei die oberen Enden T der Flaschen in eine anstoßende Beziehung mit der Deckenwandfläche 20 gelangen.
  • In den Ausführungsformen mit Klappen 132, 138 werden diese aus der Ausrichtung mit ihrer angrenzenden oberen Seitenwandfläche 18, 24 entlang der Faltlinien 134, 140 gefaltet, so dass das obere Ende T des Gegenstands durch diese absteht, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Die Seitenwandflächen 14 und 22 werden entlang der Faltlinien 32 bzw. 34 in eine winklige Beziehung mit der Deckenwandfläche 20 nach innen gefaltet, so dass die oberen Seitenwandflächen 18 und 24 sich von der Deckenwandfläche 20 nach unten und nach außen verjüngen.
  • Anschließend werden die Endwandflächen 96, 98 ausgebildet, wobei Endwandflächen 96, 98 entlang der Faltlinien 100, 102 nach innen gefaltet werden und die Zwickelwandflächen 104, 106; 104a, 106a entlang der Faltlinien 110, 108; 112, 114 gefaltet werden, um eine flächenberührende Anordnung mit den jeweiligen Wandflächen der oberen Seitenwandflächen 18, 24 auszubilden. Somit befinden sich die Endwandflächen 96, 98 in einer im Wesentlichen senkrechten Anordnung mit der Deckenwandfläche 20. Optional kann Klebstoff auf die Seite der Zwickelwandflächen 104, 106 aufgebracht werden, die in Berührung mit den oberen Seitenwandflächen 18, 24 stehen, um die Endwandflächen 96, 98 in Position zu halten.
  • Die Gegenstandsrückhaltemittel 46 werden sodann ausgebildet, indem jedes Paar von Klappen 48, 65 entlang der Faltlinien 54 bzw. 56 nach innen gefaltet wird und die Bodenwandflächen 12, 28 und die Zwischenwandflächen 42, 74 aus der Ausrichtung mit den Seitenwandflächen 14 bzw. 22 gefaltet werden, so dass die Klappen 48, 65 in Berührung mit den Gegenständen A gebracht werden, so dass der Gegenstand durch die Öffnung 55 absteht, die durch die Gegenstandsrückhaltemittel ausgebildet wird, und durch die Laschen 48, 65 der Rückhaltemittel in Position gehalten wird, wie dies in 2 dargestellt ist. Die Bodenwandflächen 12 und 28 werden in eine überlappende Beziehung gebracht und durch Verriegelungslaschen 92, 94 und entsprechende Rückhaltelaschen 88, 90 miteinander verbunden, wie dies wohlbekannt ist.
  • Wenn die Gegenstände A kleinere Abmessungen aufweisen, dann werden, wenn die Bodenwandflächen 12, 28 miteinander befestigt werden, diese fester um die Flaschen A gezogen, was wiederum die Seitenwandflächen 14, 22 in eine Richtung nach unten ziehen wird. In den Ausführungsformen mit Rückhaltelaschen 144 werden die Laschen 144 aus der Ausrichtung mit der Deckenwandfläche 20 bei den Gegenständen bewegt, die größer sind oder einen größeren Durchmesser aufweisen, und zwar durch ein Reißen entlang der Reißlinien 146, 148. Gleichermaßen in den Ausführungsformen mit unteren Rückhaltelaschen 53 können diese entlang der Reißlinien 45, 49 reißen, um somit zu ermöglichen, dass die Rückhaltelaschen 53, 144 verbogen werden, und zwar bei den Ausführungsformen, die größere Gegenstände in der Rückhaltestruktur aufweisen.
  • Indem Verriegelungs- und Eingriffslaschen 94, 90 bereitgestellt werden, die in unterschiedlichen Positionen verriegelt werden können, sowie Gegenstandsrückhaltestrukturen 120, besteht das Ergebnis darin, dass die röhrenförmige Struktur, die durch diese Komponenten ausgebildet wird, hinsichtlich ihrer Größe oder der Querschnittsfläche variieren kann. Daher wird bei Gegenständen mit kleineren Ausmaßen die Querschnittsfläche der röhrenförmigen Struktur vermindert, um eine feste Verpackung beizubehalten. Selbstverständlich würde die röhrenförmige Struktur der vorliegenden Erfindung für Flaschen mit einem größeren Durchmesser mit einem größeren Querschnittsflächenbereich ausgebildet. Somit wird eine Verpackung bereitgestellt, die sich verbiegen kann, wenn die Größe der Gegenstände variiert, ohne dessen Integrität zu zerstören.
  • Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, diese auf bekannte Schachteln des Umwickeltyps anzuwenden, und zwar für dieselben ausgestalteten Flaschen, jedoch mit variierenden Durchmessern. Somit ist es vorstellbar, dass die Rückhaltelaschen und die Reißlinien auf einen großen Bereich bekannter Schachteln angewendet werden kann, wo es wahrscheinlich ist, dass der Gegenstandsdurchmesser variiert. Ferner ist es vorstellbar, dass in einigen Ausführungsformen die Rückhaltelasche lediglich auf dem oberen Teil des Trägers oder alternativ die unteren Rückhaltemittel aufgebracht werden müssen, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Man erkennt, dass die hierin verwendeten Richtungsangaben, wie beispielsweise "Decke", "Boden", "Ende", "Seite", "oben" und "unten", die jeweiligen Flächen nicht auf eine derartige Orientierung begrenzen, sondern lediglich dazu dienen, diese Wandflächen voneinander zu unterscheiden. Jedwede Bezugnahme auf eine gelenkige Verbindung sollte nicht so ausgelegt werden, dass diese sich notwendigerweise auf lediglich eine einzelne Faltlinie bezieht. In der Tat ist es vorstellbar, dass eine gelenkige Verbindung aus einer oder mehreren der folgenden Komponenten ausgebildet werden kann, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen: eine Kerbelinie, eine Bruchlinie oder eine Faltlinie.
  • Es sollte ferner erkannt werden, dass zahlreiche Änderungen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung vorgenommen werden können, wie beispielsweise, dass die Größe und die Form der Wandflächen und der Öffnungen angepasst werden können, um Gegenstände unterschiedlicher Größe oder Form aufzunehmen, oder dass alternative Decken- und Bodenverschlussstrukturen verwendet werden können. Eine einzelne Gegenstandsaufnahmestruktur kann in einigen Ausführungsformen bereitgestellt werden und in anderen Ausführungsformen kann ein lineares Array zusätzlicher Öffnungen in jeder der Gegenstandsaufnahmestrukturen bereitgestellt werden, so dass die Schachtel mehr als einen Gegenstand aufnehmen kann. Zusätzliche Wandflächen können zwischen den Hauptwandflächen und den querverlaufenden Gegenstandsaufnahmewandflächen bereitgestellt werden, um eine gebogene Schnittstelle bzw. Verbindung zwischen diesen auszubilden.

Claims (20)

  1. Schachtel zum Halten eines oder mehrerer Gegenstände (A), wobei die Schachtel eine Vielzahl von Wandflächen zum Ausbilden einer Deckenwand (20), gegenüberliegender Seitenwände (14, 22) und einer Bodenwand (12) umfasst, wobei die Deckenwand derart angeordnet ist, zumindest zum Teil die Oberseite des Gegenstands oder der Gegenstände abzudecken, wobei die Schachtel ferner eine oder mehrere Gegenstandsrückhaltestrukturen umfasst, wobei die oder jede Gegenstandsrückhaltestruktur (120, 122, 124, 126, 128, 130) eine Gegenstandsrückhaltelasche (144) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Gegenstandsrückhaltelasche zumindest zum Teil durch eine Reißlinie (146, 148) definiert ist, die zumindest zum Teil in einer der Wandflächen ausgebildet ist, wobei die Reißlinie einen oder mehrere Nickverbindungsabschnitte (147, 149) umfasst, um der Schachtel zu ermöglichen, für Gegenstände unterschiedlicher Abmessungen verstellbar zu sein.
  2. Schachtel nach Anspruch 1, wobei die Gegenstandsrückhaltelasche eine freie Kante (142) aufweist und die Reißlinie sich kontinuierlich mit der freien Kante erstreckt, um gegenüberliegende Seitenkanten der Gegenstandsrückhaltelasche zu definieren, wobei die Reißlinie an einem inneren Ende der Rückhaltelasche endet, wobei das innere Ende von einer angrenzenden Seitenkante der einen Wandfläche beabstandet ist.
  3. Schachtel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die oder jede Gegenstandsrückhaltestruktur ferner ein Paar von Klappen (132, 138) umfasst, wobei die Klappen entlang Faltlinien (134, 140) angrenzend an die eine Wandfläche gelenkig an einer Wandfläche angebracht sind, wobei die Klappen durch eine Stanzlinie (136) getrennt werden können, wobei sich die Stanzlinie von einem Punkt zwischen den Faltlinien in Richtung der Gegenstandsrückhaltelasche erstreckt.
  4. Schachtel nach Anspruch 3, wobei jede der Klappen entlang einer gebogenen Faltlinie gelenkig angebracht ist.
  5. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Rückhaltelasche progressiv aus der Ebene der einen Schachtelwand verschoben werden kann, so dass die Größe von jeder Gegenstandsrückhaltestruktur flexibel ist, um somit die Rückhalteeigenschaften von jeder Rückhaltestruktur zu verändern.
  6. Schachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Reißlinie nach innen gebogen ist, um eine Rückhaltelasche zu definieren, die im Wesentlichen "C"-förmig ist.
  7. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gegenstandsrückhaltelasche in der Deckenwand ausgebildet ist, die zumindest zum Teil eine oberteilaufnehmende Öffnung definiert, wobei die Rückhaltelasche ausgestaltet ist, an das obere Ende eines Gegenstands anzustoßen, der in der Schachtel gehalten wird.
  8. Schachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Gegenstandsrückhaltestruktur zum Teil in einer Bodenwand der Schachtel und zum Teil in einer Wand ausgebildet ist, die an die Bodenwand angrenzt.
  9. Schachtel nach Anspruch 6, wobei ferner eine zweite Gegenstandsrückhalteklappe (132, 138) umfasst wird, die in einer der Seitenwände ausgebildet ist, die zumindest einen Teil einer Gegenstandsträgerstruktur für den unteren Abschnitt eines Gegenstands definieren, der in der Schachtel gehalten wird.
  10. Schachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Gegenstandsrückhaltelasche in einer der Seitenwände ausgebildet ist, die zumindest einen Teil einer Gegenstandsträgerstruktur für einen unteren Abschnitt eines Gegenstands ausbilden, der in der Schachtel gehalten wird.
  11. Schachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Gegenstandsrückhaltelasche aus angrenzenden Abschnitten einer Deckenwand oder Bodenwand und Seitenwand ausgebildet ist, wobei der Abschnitt, der aus der Sei tenwand oder der Bodenwand ausgestanzt ist, zumindest einen Teil des Paars von Klappen definiert, die gelenkig an die Seitenwand oder die Bodenwand angebracht sind.
  12. Schachtel nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei jedes Paar von Klappen progressiv aus der Ebene der angrenzenden Wandfläche verschoben werden kann, so dass die Größe der Gegenstandsrückhaltestruktur erweitert werden kann, um die Rückhalteeigenschaften von jeder Gegenstandsrückhaltestruktur weiter zu variieren.
  13. Zuschnitt (10) zum Ausbilden einer Schachtel zum Halten einer Vielzahl von Gegenständen (A), umfassend eine Vielzahl von Wandflächen zum Ausbilden einer Deckenwand (20), gegenüberliegender Seitenwände (14, 22) und einer Bodenwand, wobei der Zuschnitt ferner eine oder mehrere Gegenstandsrückhaltestrukturen umfasst, wobei die oder jede Rückhaltestruktur eine Gegenstandsrückhaltelasche (132, 138) umfasst, wobei der Zuschnitt dadurch gekennzeichnet ist, dass die oder jede Gegenstandsrückhaltelasche zumindest zum Teil durch eine Reißlinie (146, 148) definiert wird, die zumindest zum Teil in einer der Wandflächen ausgebildet ist, wobei die Reißlinie einen oder mehrere Nickverbindungsabschnitte (147, 149) umfasst, um einer Schachtel zu ermöglichen, die aus dem Zuschnitt aufgerichtet wird, für Gegenstände unterschiedlicher Abmessungen verstellbar zu sein.
  14. Zuschnitt nach Anspruch 13, wobei die oder jede Gegenstandsrückhaltelasche eine freie Kante (142) aufweist und die Reißlinie sich kontinuierlich mit der freien Kante erstreckt, um gegenüberliegende Seitenkanten von der oder jeder Gegenstandsrückhaltelasche zu definieren, die an einem inneren Ende der Gegenstandsrückhaltelasche endet, wobei das innere Ende von einer angrenzenden Seitenkante der einen Wandfläche beabstandet ist.
  15. Zuschnitt nach Anspruch 13 oder 14, wobei die oder jede Gegenstandsrückhaltestruktur ferner ein Paar von Klappen umfasst, wobei die Klappen entlang Faltlinien gelenkig an eine andere Wandfläche angebracht sind, wobei die andere Wandfläche an die eine Wandfläche angrenzt, wobei die Klappen durch eine Stanzlinie getrennt werden können, wobei sich die Stanzlinie von einem Punkt zwischen den Faltlinien in Richtung der Gegenstandsrückhaltelasche erstreckt.
  16. Zuschnitt nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Reißlinie nach innen gebogen ist, um eine Lasche zu definieren, die im Wesentlichen "U"-förmig ist.
  17. Zuschnitt nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Reißlinie nach innen gebogen ist, um eine Lasche zu definieren, die im Wesentlichen "C"-förmig ist.
  18. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die Gegenstandsrückhaltelasche in der Deckenwandfläche ausgebildet ist, die wenigstens zum Teil eine oberteilaufnehmende Öffnung definiert.
  19. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die Gegenstandsrückhaltelasche in einer der Seitenwandflächen ausgebildet ist, die zumindest einen Teil einer Gegenstandsträgerstruktur definieren, die die Klappen umfasst.
  20. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei die Gegenstandsrückhaltelasche aus angrenzenden Abschnitten einer Seitenwand und einer Decken- oder Bodenwand ausgebildet ist, wobei der Abschnitt, der aus der Seitenwand oder der Bodenwand ausgestanzt ist, zumindest einen Teil des Paars von Klappen definiert, die gelenkig an die Seitenwand oder die Bodenwand angebracht sind.
DE60116367T 2000-10-20 2001-10-18 Karton und kartonzuschnitt Expired - Fee Related DE60116367T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0025770 2000-10-20
GBGB0025770.9A GB0025770D0 (en) 2000-10-20 2000-10-20 Carton and carton blank
PCT/US2001/032554 WO2002034639A1 (en) 2000-10-20 2001-10-18 Carton and carton blank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116367D1 DE60116367D1 (de) 2006-02-02
DE60116367T2 true DE60116367T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=9901702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116367T Expired - Fee Related DE60116367T2 (de) 2000-10-20 2001-10-18 Karton und kartonzuschnitt

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1334043B1 (de)
JP (1) JP3949579B2 (de)
AR (1) AR038763A1 (de)
AT (1) ATE314280T1 (de)
AU (1) AU2002224438A1 (de)
DE (1) DE60116367T2 (de)
DK (1) DK1334043T3 (de)
ES (1) ES2255581T3 (de)
GB (1) GB0025770D0 (de)
MX (1) MXPA03003461A (de)
WO (1) WO2002034639A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060214A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Thimm Verpackung Gmbh + Co. Kg Trageeinrichtung für Karton-Getränkeverpackungen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0304783D0 (en) * 2003-03-03 2003-04-09 Meadwestvaco Packaging Systems Carton and carton blank therefor
DE202005012173U1 (de) * 2005-08-03 2005-10-13 Wanfried-Druck Kalden Gmbh Zuschnitt aus faltbaren Kartonmaterial wie Kraftkarton oder dgl., zur Herstellung einer Trageverpackung für Flaschen und ähnliche Behältnisse der Getränkeindustrie, insbesondere Flaschen mit Bügelverschlüssen
WO2008058294A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Expansion feature for neck-receiving openings in an article carrier
DE202007015233U1 (de) 2007-11-02 2009-06-04 Holsten-Brauerei Ag Sicherheits Handhabungs-Tragelaschen in Deckenteilen von Zuschnitten aus faltbaren Kartonmaterial und vorzugsweise Kraftkarton, Mikrowelle o.dgl. für Flaschenträger in Form von Mehrstückgebinden
GB0800750D0 (en) 2008-01-16 2008-02-20 Meadwestvaco Corp Package, carton and blank therefor
EP2673213A1 (de) * 2011-02-11 2013-12-18 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Karton und kartonzuschnitt
JP3174661U (ja) 2011-04-04 2012-03-29 ミードウエストヴェイコ・パッケージング・システムズ・エルエルシー 物品を包装するためのカートンおよびブランク
CN105109821B (zh) 2011-05-06 2018-06-12 印刷包装国际有限责任公司 具有物品保护特征的纸箱
US9022217B2 (en) 2011-05-06 2015-05-05 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
MX343166B (es) 2011-10-19 2016-10-26 Graphic Packaging Int Inc Sistema y metodo para activar las caracteristicas de proteccion de articulos de una caja de carton.
GB201200952D0 (en) * 2012-01-20 2012-03-07 Meadwestvaco Packaging Systems Carton and blank for forming the same
TWI472462B (zh) * 2012-01-20 2015-02-11 Meadwestvaco Packaging Systems 紙箱及紙箱胚片
CA2877287C (en) 2012-07-17 2017-06-13 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
US9840358B2 (en) 2013-03-14 2017-12-12 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
US9701436B2 (en) 2013-04-10 2017-07-11 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
US9487320B2 (en) 2013-04-10 2016-11-08 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
CN104340454A (zh) * 2013-08-02 2015-02-11 米德韦斯特瓦科包装系统有限责任公司 纸板盒及纸板盒坯件
US9708112B2 (en) 2014-01-07 2017-07-18 Graphic Packaging International, Inc. Carrier for containers
JP2016124605A (ja) * 2015-01-07 2016-07-11 ウエストロック・パッケージング・システムズ・エルエルシー カートン、そのためのブランク、及びその包装
EP3612463A1 (de) 2017-04-18 2020-02-26 WestRock Packaging Systems, LLC Karton und zuschnitt dafür
WO2021142060A1 (en) * 2020-01-07 2021-07-15 Westrock Packaging Systems, Llc Carton and blank therefor
USD993016S1 (en) 2021-04-22 2023-07-25 Graphic Packaging International, Llc Carton

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1429770A (fr) * 1965-04-05 1966-02-25 Continental Can Co Emballages en carton
US3424368A (en) * 1967-02-10 1969-01-28 Mead Corp Article carrier
US3429496A (en) 1967-10-30 1969-02-25 Packaging Corp America Wrap-around type carrier and blank therefor
US3416654A (en) * 1968-01-24 1968-12-17 Mead Corp Article carrier
US4215781A (en) 1979-03-27 1980-08-05 Kliklok Corporation Article carrier with gusset retainers
DE8022574U1 (de) 1980-08-23 1980-11-20 Weiersmueller Verpacksyst Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton o dgl fuer eine Vielfach-Packung von Behaeltnissen
US5022525A (en) * 1990-04-25 1991-06-11 Manville Forest Products Corporation Wrap-around carrier with adjustable bottle neck openings
GB9713015D0 (en) * 1997-06-20 1997-08-27 Mead Corp Article carrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060214A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Thimm Verpackung Gmbh + Co. Kg Trageeinrichtung für Karton-Getränkeverpackungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1334043A1 (de) 2003-08-13
WO2002034639A1 (en) 2002-05-02
EP1334043B1 (de) 2005-12-28
AR038763A1 (es) 2005-01-26
AU2002224438A1 (en) 2002-05-06
GB0025770D0 (en) 2000-12-06
DE60116367D1 (de) 2006-02-02
DK1334043T3 (da) 2006-04-18
ES2255581T3 (es) 2006-07-01
JP2004512237A (ja) 2004-04-22
MXPA03003461A (es) 2004-12-06
ATE314280T1 (de) 2006-01-15
JP3949579B2 (ja) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116367T2 (de) Karton und kartonzuschnitt
DE60116529T2 (de) Karton
DE60112788T2 (de) Verriregelungssystem eines trägers für getränkeflaschen
DE60208214T2 (de) Artikelträger mit automatischem endhaltemittel
DE69632090T2 (de) Schachtel mit schockabsorbierendem tragegriff
DE60019646T2 (de) Karton und zuschnitt dafür
DE1931896C3 (de) Rohrförmig aufgefalteter Träger
DE2132818C2 (de) Kartonbehälter mit im allgemeinen rohrförmigem Korpus
DE60016145T2 (de) Karton mit verstärktem handgriff
DE60315141T2 (de) Trägebehälter für flaschen und zugehöriger zuschnitt
DE60114243T2 (de) Schachtel mit querverlaufendem tragegriff
DE60020847T2 (de) Karton und ein tragegriff dafür
DE69833977T2 (de) Gegenstandsträger und zuschnitt dafür
DE60020408T2 (de) Schachtelverschlussstruktur
CH659988A5 (de) Umwickelverpackung aus einem faltbaren material.
DE69730756T2 (de) Tragevorrichtung und Zuschnitt dafür
DE69826877T2 (de) Siegelbare faltschachtel
DE60025746T2 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
DE60313848T2 (de) Schachtel mit überlappenden Bodenwandflächen sowie Zuschnitt dafür
EP0587630B1 (de) Verpackung für schüttfähige güter
DE60015765T2 (de) Kartonverpackung und zuschnitt dafür
DE102010006138B4 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
EP0332153A1 (de) Falthülle
DE60111269T2 (de) Kartonumhüllung und zuschnitt dafür
DE60117806T2 (de) Schachtel und Einsatz sowie Zuschnitt zu deren Ausbildung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee