DE102010006138B4 - Schachtel und Schachtelzuschnitt - Google Patents

Schachtel und Schachtelzuschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE102010006138B4
DE102010006138B4 DE102010006138.7A DE102010006138A DE102010006138B4 DE 102010006138 B4 DE102010006138 B4 DE 102010006138B4 DE 102010006138 A DE102010006138 A DE 102010006138A DE 102010006138 B4 DE102010006138 B4 DE 102010006138B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tabs
pair
panel
overlapping
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010006138.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010006138A1 (de
Inventor
Peter Hettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WestRock Packaging Systems LLC
Original Assignee
Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meadwestvaco Packaging Systems LLC filed Critical Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Publication of DE102010006138A1 publication Critical patent/DE102010006138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010006138B4 publication Critical patent/DE102010006138B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • B65D71/0029Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding one blank so as to form a tubular element in which the upper wall is provided with openings through which the articles extend partially
    • B65D71/0048Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding one blank so as to form a tubular element in which the upper wall is provided with openings through which the articles extend partially with walls wrapping around a great part of the articles
    • B65D71/0055Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding one blank so as to form a tubular element in which the upper wall is provided with openings through which the articles extend partially with walls wrapping around a great part of the articles with individual openings for holding the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/00197Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs cut within one end and facing laterally or diagonally and co-operting with openings at the other end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/00197Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs cut within one end and facing laterally or diagonally and co-operting with openings at the other end
    • B65D2571/00203Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs cut within one end and facing laterally or diagonally and co-operting with openings at the other end and serving as contents separators or locators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00259Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension
    • B65D2571/00265Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension extending from the upper or lower wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00259Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension
    • B65D2571/00271Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension extending from at least a side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/00444Holes for fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00537Handles or suspending means with stress relieving means
    • B65D2571/00543Handles or suspending means with stress relieving means consisting of cut-outs, slits, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/0087Special features for machine processing, e.g. gripper apertures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Schachtel (80) zum Verpacken von einem oder mehreren Gegenständen, umfassend eine Vielzahl von Hauptwandflächen (12, 14, 16, 18, 20), die die Schachtel (80) ausbilden, einschließlich einer äußeren (20) und einer inneren (12) überlappenden Wandfläche,wobei die äußere überlappende Wandfläche (20) einen ersten Teil (58) eines komplementären Verriegelungsmechanismus umfasst und die innere überlappende Wandfläche (12) einen zweiten Teil (56) des komplementären Verriegelungsmechanismus umfasst,wobei sowohl der erste als auch der zweite Teil (58, 56) des komplementären Verriegelungsmechanismus eine Öffnung umfasst, die wenigstens zum Teil durch ein Paar von Laschen (64, 64; 60, 60) definiert wird, das jeweils aus den überlappenden Wandflächen (20, 12) ausgestanzt ist,wobei die Laschen (64, 64) des ersten Teils (58) jeweils ein Paar von ersten (68, 68) und zweiten (69, 69) Schulterabschnitten aufweisen und durch die Öffnung des zweiten Teils (56) in das Innere der Schachtel (80) eingebracht sind, so dass die ersten Schulterabschnitte (68, 68) die innere überlappende Wandfläche (12) in Eingriff nehmen, wodurch die äußere überlappende Wandfläche (20) und die innere überlappende Wandfläche (12) aneinander befestigt werden,wobei eine erste Lasche (60) des Paars von Laschen (60, 60) des zweiten Teils (56) einen Abschnitt des Paars von zweiten Schulterabschnitten (69) von jeder der Laschen (64, 64) des ersten Teils (58) an einem ersten Ende davon in Eingriff nimmt, und eine zweite Lasche (60) des Paars von Laschen (60, 60) des zweiten Teils (56) den anderen Abschnitt der zweiten Schulterabschnitte (69) von jeder der Laschen (64, 64) des ersten Teils (58) an einem zweiten Ende gegenüber dem ersten Ende in Eingriff nimmt,wodurch die Laschen (64, 64) des ersten Teils (58) in Position befestigt werden, und wobei die Laschen (60, 60) des zweiten Teils (56) wenigstens einen Arm oder ein Paar von Armen umfassen, wobei eine Unterseite des Armes oder von jedem Arm die Laschen (64, 64) des ersten Teils (58) in Eingriff nimmt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Schachtel zum Verpacken von einem oder mehreren Gegenständen sowie einen Schachtelzuschnitt zum Ausbilden der Schachtel. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich betrifft die Erfindung eine Schachtel mit einer Durchstoßverriegelung, die einen Pfosten aufnehmen kann, der innerhalb eines Kastens ausgebildet ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Auf dem Gebiet der Verpackungen ist es oftmals notwendig, Endverbrauchern eine Verpackung bereitzustellen, die mehrere Primärproduktbehälter umfasst, da derartige Multipacks für den Transport und die Auslieferung und die Anzeige von Werbeinformationen wünschenswert sind.
  • Es ist bekannt, Gegenstände in einer Schachtel zu verpacken, woraufhin die Schachtel in einem Kasten bzw. einer Kiste angeordnet wird, der eine oder mehrere Schachteln enthält. Derartige Kästen können einen Pfosten bzw. Pfeiler umfassen, der sich von einer Innenseite einer Bodenwand nach oben erstreckt. Es ist daher wünschenswert, dass die Schachtel oder die in dem Kasten angeordnete Schachtel dazu geeignet ist, den Pfosten aufzunehmen.
  • Es ist ferner wünschenswert, eine Schachtel zum Verpacken von einem oder mehreren Gegenständen bereitzustellen, insbesondere eine solche des Umwickeltyps, und zwar mit einer Verriegelungsvorrichtung zum Befestigen eines Paars von überlappenden Wandflächen aneinander.
  • Die WO 2010/019809 A1 zeigt eine Schachtel sowie einen Schachtelzuschnitt. Die US 5,328,080 A beschreibt eine Wandflächen-Verschluss-Anordnung für ein Umwicklungselement. Die FR 2 824 537 A1 beschreibt ein Verbindungssystem zum Verbinden einer oberen und einer unteren Wandfläche eines Pappkartons.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Schachtel zum Verpacken von einem oder mehreren Gegenständen bereitgestellt, umfassend eine Vielzahl von Hauptwandflächen, die die Schachtel ausbilden, einschließlich einer äußeren und einer inneren überlappenden Wandfläche, wobei die äußere überlappende Wandfläche einen ersten Teil eines komplementären Verriegelungsmechanismus umfasst und die innere überlappende Wandfläche einen zweiten Teil des komplementären Verriegelungsmechanismus umfasst, wobei sowohl der erste als auch der zweite Teil des komplementären Verriegelungsmechanismus eine Öffnung umfasst, die wenigstens zum Teil durch ein Paar von Laschen definiert wird, das jeweils aus den überlappenden Wandflächen ausgestanzt ist, wobei die Laschen des ersten Teils jeweils ein Paar von ersten und zweiten Schulterabschnitten aufweisen und durch die Öffnung des zweiten Teils in das Innere der Schachtel eingebracht sind, so dass die ersten Schulterabschnitte die innere überlappende Wandfläche in Eingriff nehmen, wodurch die äußere überlappende Wandfläche und die innere überlappende Wandfläche aneinander befestigt werden, wobei eine erste Lasche des Paars von Laschen des zweiten Teils einen Abschnitt des Paars von zweiten Schulterabschnitten von jeder der Laschen des ersten Teils an einem ersten Ende davon in Eingriff nimmt, und eine zweite Lasche des Paars von Laschen des zweiten Teils den anderen Abschnitt der zweiten Schulterabschnitte von jeder der Laschen des ersten Teils an einem zweiten Ende gegenüber dem ersten Ende in Eingriff nimmt, wodurch die Laschen des ersten Teils in Position befestigt werden, und wobei die Laschen des zweiten Teils wenigstens einen Arm oder ein Paar von Armen umfassen, wobei eine Unterseite des Armes oder von jedem Arm die Laschen des ersten Teils in Eingriff nimmt.
  • Vorzugsweise wirken die Laschen des zweiten Teils als eine Klammer („brace“) zwischen den Laschen des ersten Teils, so dass die Laschen des ersten Teils in einer winkligen Beziehung zu der äußeren und der inneren überlappenden Wandfläche beibehalten werden.
  • Vorzugsweise liegen die Laschen des zweiten Teils zum Teil über den Laschen des ersten Teils. Vorzugsweise sind die Laschen des zweiten Teils „T-förmig“.
  • Vorzugsweise stellt der komplementäre Verriegelungsmechanismus eine Öffnung in der ersten und zweiten überlappenden Wandfläche bereit, die dazu geeignet ist, einen Pfeiler oder Pfosten einer Kiste aufzunehmen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Zuschnitt zum Ausbilden einer Schachtel bereitgestellt, umfassend eine Vielzahl von Hauptwandflächen zum Ausbilden der Schachtel, wobei die Vielzahl von Hauptwandflächen eine äußere und eine innere überlappende Wandfläche umfasst, wobei die äußere überlappende Wandfläche einen ersten Teil eines komplementären Verriegelungsmechanismus umfasst und die innere überlappende Wandfläche einen zweiten Teil des komplementären Verriegelungsmechanismus umfasst, wobei sowohl der erste als auch der zweite Teil des komplementären Verriegelungsmechanismus eine Öffnung umfasst, die zumindest zum Teil durch ein Paar von Laschen definiert wird, das aus einer jeweiligen Wandfläche der überlappenden Wandflächen ausgestanzt ist, wobei die Laschen des ersten Teils jeweils ein Paar von ersten und zweiten Schulterabschnitten aufweisen und durch die Öffnung des zweiten Teils eingebracht werden können, um sich innerhalb einer aufgerichteten Schachtel zu befinden, wobei das Paar von ersten Schulterabschnitten mit der inneren überlappenden Wandfläche in Eingriff gebracht werden kann, um die äußere überlappende Wandfläche und die innere überlappende Wandfläche in einer aufgerichteten Schachtel aneinander zu befestigen, wobei eine erste Lasche des Paars von Laschen des zweiten Teils mit einem Abschnitt der zweiten Schulterabschnitte von jeder der Laschen des ersten Teils an einem ersten Ende davon in Eingriff gebracht werden kann und eine zweite Lasche des Paars von Laschen des zweiten Teils mit dem anderen Abschnitt der zweiten Schulterabschnitte von jeder der Laschen des ersten Teils an einem zweiten Ende in Eingriff gebracht werden kann, das dem ersten Ende gegenüberliegt, wodurch die Laschen des ersten Teils in Position befestigt werden, und wobei die Laschen des zweiten Teils wenigstens einen Arm oder ein Paar von Armen umfassen, wobei eine Unterseite des Arms oder von jedem Arm mit den Laschen des ersten Teils in Eingriff gebracht werden kann.
  • Vorzugsweise stellen die Laschen des zweiten Teils eine Klammer („brace“) in einer aufgerichteten Schachtel zwischen den Laschen des ersten Teils bereit, so dass die Laschen des ersten Teils in einer winkligen Beziehung zu der äußeren überlappenden Wandfläche und der inneren überlappenden Wandfläche beibehalten werden.
  • Vorzugsweise liegen im aufgerichteten Zustand die Laschen des zweiten Teils zum Teil über den Laschen des ersten Teils.
  • Vorzugsweise sind die Laschen des zweiten Teils „T-förmig“.
  • Vorzugsweise stellt der komplementäre Verriegelungsmechanismus Öffnungen bereit, die dazu geeignet sind, in Passung gebracht zu werden, um einen Pfeiler oder Pfosten einer Kiste aufzunehmen.
  • Figurenliste
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
    • 1 zeigt eine Draufsicht eines Zuschnitts zum Ausbilden einer Schachtel gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung von oben.
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schachtel von oben, die aus dem Zuschnitt von 1 ausgebildet ist.
    • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schachtel von unten, die eine Verriegelungsvorrichtung vor der Entfaltung veranschaulicht.
    • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schachtel von unten, die eine Verriegelungsvorrichtung nach der Entfaltung veranschaulicht.
    • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Innenabschnitts der Schachtel von oben, die die Verriegelungsvorrichtung in einem aufgerichteten Zustand veranschaulicht.
    • 6 zeigt eine perspektivische Detailansicht eines Innenabschnitts der Schachtel von oben, die die Verriegelungsvorrichtung in einem aufgerichteten Zustand veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines Zuschnitts 10 zum Ausbilden einer Schachtel 80 zum Verpacken von Primärprodukten, wie beispielsweise, jedoch nicht beschränkt auf Flaschen oder Dosen, die hierin nachstehend als Gegenstände bezeichnet werden, wie dies in den 2 bis 5 dargestellt ist.
  • Der Zuschnitt 10 umfasst eine Reihe von Hauptwandflächen 12, 14, 16, 18, 20, die in einer aufgerichteten Schachtel 80 eine erste Bodenwandfläche 12, eine erste Seitenwand 14, eine Deckenwandfläche 16, eine zweite Seitenwand 18 und eine zweite Bodenwand 20 ausbilden.
  • Die erste Bodenwandfläche 12 ist über eine erste Faltlinie 22 mit der ersten Seitenwandfläche 14 verbunden. Die erste Seitenwandfläche 14 ist über eine zweite Faltlinie 24 mit der Deckenwandfläche 16 verbunden. Die Deckenwandfläche 16 ist über eine dritte Faltlinie 26 mit der zweiten Seitenwandfläche 18 verbunden. Die zweite Seitenwandfläche 18 ist über eine vierte Faltlinie 28 mit der zweiten Bodenwandfläche verbunden. Optional können weitere Faltlinien 22a, 28a in der ersten Seitenwandfläche 14 bzw. der zweiten Seitenwandfläche 18 bereitgestellt sein, so dass der Abschnitt von jeder eine abgeschrägte Wandfläche zwischen der Bodenwandfläche und der jeweiligen Seitenwand ausbildet.
  • Die erste Bodenwandfläche 12 und die zweite Bodenwandfläche 20 bilden eine zusammengesetzte Bodenwand in einem aufgerichteten Zustand aus, in dem sich die erste und die zweite Bodenwandfläche 12, 20 in einer flächenberührenden, überlappenden Beziehung befinden. Die zweite Bodenwandfläche 20 ist weiter außen angeordnet, wohingegen die erste Bodenwandfläche 12 weiter innen angeordnet ist.
  • Die erste und die zweite Seitenwandfläche 14, 18 umfassen jeweils obere Öffnungen 46. In der bevorzugten Ausführungsform sind drei obere Öffnungen 46 sowohl in der ersten als auch in der zweiten Seitenwand 14, 18 bereitgestellt. Jede der oberen Öffnungen 46 ist bemaßt und angeordnet, um einen oberen Abschnitt eines Gegenstands aufzunehmen. Die oberen Öffnungen 4 können ebenso teilweise aus der Deckenwandfläche 16 ausgestanzt sein.
  • Die erste und die zweite Seitenwandfläche 14, 18 umfassen jeweils ein Paar von Ferseneingriffselementen 30, wobei die Ferseneingriffselemente 30 eine Öffnung 34 und ein Paar von Laschen 32a, 32b umfassen. Die Laschen 32a, 32b sind teilweise an die erste Seitenwand 14 oder die zweite Seitenwand 18 und außerdem teilweise an die Bodenwandfläche 12 oder die Bodenwandfläche 20 angelenkt. Die Laschen 32a, 32b sind nach innen gefaltet und definieren zum Teil die Öffnung 34, wobei ein Gegenstand in der Öffnung 34 aufgenommen werden kann und zumindest zum Teil durch die Laschen 32a, 32b in Eingriff genommen wird. Die Laschen 32a, 32b umfassen jeweils Faltlinien 36 und 38, um die die Laschen 32a, 32b gefaltet werden können, so dass die Laschen 32a, 32b einen Bodenabschnitt eines Gegenstands sowie einen Seitenabschnitt des Gegenstands, der an den Bodenabschnitt angrenzt, in Eingriff nehmen können. Ein Abschnitt der Öffnung 34, die aus der ersten und der zweiten Bodenwandfläche 12, 20 ausgestanzt ist, weist im Wesentlichen eine Dreiecksform oder die Mulde der „U-Form“ auf. Dieser Abschnitt ist derart angeordnet, dass ein Scheitelpunkt der Dreiecksform oder der U-Form in die Richtung der freien Seitenkante weist, wobei diese Kante der gelenkigen Verbindung mit der jeweiligen ersten oder zweiten Seitenwandfläche 14, 18 des Bodens gegenüberliegt. Der dreieckige oder U-förmige Abschnitt der Öffnung 34 kann durch einen Finger einer Verpackungsmaschine in Eingriff genommen werden, um die erste und die zweite Bodenwandfläche 12, 20 in eine überlappende Beziehung zu bringen, um den Schachtelzuschnitt 10 um einen oder mehrere Gegenstände festzuziehen und um eine richtige Ausrichtung der ersten und der zweiten Bodenwandfläche 12, 20 in Bezug aufeinander sicherzustellen.
  • Eine Öffnung 40 ist sowohl in der ersten als auch in der zweiten Seitenwand 14, 18 zwischen dem Paar von Ferseneingriffselementen 30 angeordnet. Die Öffnung 40 ist geformt und angeordnet, um einen unteren Abschnitt eines Gegenstands aufzunehmen, der innerhalb der Schachtel 80 verpackt werden soll.
  • Die Bodenwandfläche 12 umfasst zwei Aussparungen 42, die an einer gegenüberliegenden Endkante davon angeordnet sind, wobei die Aussparungen einen ersten Teil, und zwar einen weiblichen Teil einer komplementären Verriegelungsvorrichtung ausbilden. Die Aussparungen sind derart geformt, dass diese eine Taille bzw. einen schmaleren Abschnitt aufweisen, so dass ein Schulterabschnitt ausgebildet wird. Die Bodenwandfläche 20 umfasst zwei Verriegelungslaschen 44, die einen zweiten Teil, und zwar einen männlichen Teil der komplementären Verriegelungsvorrichtung ausbilden. Die Verriegelungslaschen 44 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Bodenwandfläche 20 angeordnet und derart angeordnet, dass diese in Passung mit den Aussparungen 42 sind, wenn die Bodenwandfläche 20 in eine überlappende Beziehung mit der Bodenwandfläche 12 gebracht wird.
  • Die erste Bodenwandfläche 12 und die zweite Bodenwandfläche 20 umfassen jeweils eine Zusammenbauöffnung 54, die ebenso von einem Finger einer Verpackungsmaschine in Eingriff genommen werden kann, um den Zusammenbau der Schachtel 80 zu erleichtern.
  • Der Zuschnitt 10 umfasst eine Griffstruktur, die aus der Deckenwandfläche 16 ausgestanzt ist, wobei die Griffstruktur eine Griffklappe 48 umfasst, die zum Teil durch eine Stanzlinie 52b oder eine andere geschwächte Trennlinie definiert wird, die sich quer über die Deckenwandfläche 16 erstreckt. Die Griffklappe 48 ist außerdem zum Teil durch eine Faltlinie 50 definiert, die sich teilweise über die Deckenwandfläche 16 erstreckt und im Wesentlichen parallel zu der Stanzlinie 52b verläuft. Die Griffklappe 48 wird zum Teil durch Stanzlinien 49a, 49b definiert, die sich zwischen den jeweiligen gegenüberliegenden Enden der Faltlinie 50 und der Stanzlinie 52b erstrecken. In der bevorzugten Ausführungsform schneiden die Stanzlinien 49a, 49b die Stanzlinie 52b im Wesentlichen an der jeweiligen gelenkigen Verbindung der Deckenwandfläche 16 mit der ersten und der zweiten Seitenwand 14, 18.
  • Die Bodenwandfläche 12 umfasst einen zweiten Teil 56 eines komplementären Verriegelungsmechanismus, der ein Paar von inneren Laschen 60 umfasst, wobei die inneren Laschen 60 jeweils an die Bodenwandfläche 12 über eine Faltlinie 62 gelenkig angebracht sind. Die inneren Laschen 60 weisen im Wesentlichen eine „T-Form“ auf, so dass die Eingriffskanten 70 ausgebildet werden. Die inneren Laschen 60 sind aus einer quadratischen Öffnung 61 ausgestanzt, so dass dann, wenn die inneren Laschen 60 aus der Ebene der Öffnung 61 herausgefaltet sind, die Öffnung dazu geeignet ist, einen quadratischen Pfosten oder Pfeiler aufzunehmen, der innerhalb eines Kasten bzw. einer Kiste ausgebildet ist. Es ist vorstellbar, dass in anderen Ausführungsformen, bei denen der Pfeiler anders geformt ist, die Öffnung 61 derart geformt wäre, um komplementär zu der Form des Pfeilers ausgestaltet zu sein.
  • Die zweite Bodenwandfläche 20 umfasst einen ersten Teil 58 eines komplementären Verriegelungsmechanismus, der ein Paar von äußeren Laschen 64 umfasst, die über eine Faltlinie 66 gelenkig an die zweite Bodenwandfläche 20 angebracht sind.
  • Die äußeren Laschen 64 weisen eine sich verjüngende Form auf, so dass diese einen schmaleren Abschnitt aufweisen, der angrenzend der Faltlinie 66 angeordnet ist, und außerdem an einer freien Kante, die der Faltlinie 66 gegenüberliegt. Die äußeren Laschen 64 sind daher derart geformt, dass diese an einem Punkt am breitesten sind, der von der Faltlinie 66 beabstandet ist, sich jedoch in deren Nähe befindet. Die äußeren Laschen 64 umfassen daher einen ersten Schulterabschnitt 68, der auf beiden Seiten der äußeren Lasche 64 zwischen dem breitesten Punkt und der Faltlinie 66 angeordnet ist, sowie einen zweiten Schulterabschnitt 69, der auf beiden Seiten der äußeren Lasche 64 zwischen dem breitesten Punkt und der freien distalen Endkante der Lasche 64 angeordnet ist.
  • Sich dem Aufbau der Schachtel 80 zuwendend, wie dieser in den 2, 3, 4 und 5 dargestellt ist, ist es vorstellbar, dass die Schachtel durch eine Reihe von aufeinanderfolgenden Faltarbeitsschritten in einer geradlinigen Maschine ausgebildet werden kann, so dass es nicht notwendig ist, dass die Schachtel rotiert oder invertiert wird, um deren Aufbau abzuschließen. Der Faltprozess ist nicht auf den nachstehend beschriebenen Faltprozess beschränkt und kann je nach bestimmten Herstellungserfordernissen abgeändert werden.
  • Der Zuschnitt 10 wird um einen oder mehrere Gegenstände B gefaltet. In der bevorzugten Ausführungsform wird der Zuschnitt 10 um sechs Gegenstände B gefaltet, wie beispielsweise Dosen oder Flaschen, wobei die Deckenwandfläche auf dem obersten Abschnitt der Gruppe von Gegenständen B angeordnet wird, die erste und die zweite Seitenwandfläche 14, 18 um zweite und dritte Faltlinien 24 und 26 gefaltet werden, so dass diese jeweilige Seitenwände um die Seiten der Gruppe von Gegenständen B ausbilden. Die erste und die zweite Bodenwandfläche 12, 20 werden sodann um die erste und vierte Faltlinie 22 und 28 gefaltet, um in einer überlappenden Beziehung miteinander zu sein, so dass die zweite Bodenwandfläche 20 sich außerhalb der ersten Bodenwandfläche 12 befindet. Der Zuschnitt 10 wird um die Gruppe von Gegenständen B unter Verwendung der Öffnungen 34 und/oder der Zusammenbauöffnungen 54 festgezogen. Die Verriegelungslaschen 44 werden in das Innere der Schachtel 80 gedrückt bzw. gestoßen, so dass diese in den jeweiligen Aussparungen 42 aufgenommen werden, wie dies in den 3 bis 5 dargestellt ist.
  • Die äußeren Laschen 64 werden aus der Ebene der zweiten Bodenwandfläche 20 in das Innere der Schachtel durch die Öffnung 61 gestoßen bzw. gedrückt. Der erste Schulterabschnitt 68 erstreckt sich über die Öffnung 61 hinaus, so dass dieser die erste und die zweite Bodenwandfläche 12, 20 miteinander verriegelt. Die Eingriffskanten 70 der inneren Laschen 60 nehmen jeweils einen jeweiligen zweiten Schulterabschnitt 69 der äußeren Laschen 64 in Eingriff, so dass jede innere Lasche 60 beide äußere Laschen 64 in Eingriff nimmt; eine erste Lasche des Paars von inneren Laschen 60 nimmt jede äußere Lasche 64 an einem ersten Ende davon in Eingriff und eine zweite Lasche des Paars von inneren Laschen 60 nimmt jede äußere Lasche 64 an einem zweiten Ende in Eingriff, das dem ersten Ende gegenüberliegt, wie dies in den 4 und 5 dargestellt ist. Auf diese Art und Weise werden die äußeren Laschen 64 durch die inneren Laschen 60 in Position gehalten. Die äußeren Laschen 64 werden in einer winkligen Beziehung zu den überlappenden Bodenwandflächen 12, 20 beibehalten. Dies bewirkt, dass eine Öffnung durch die erste und die zweite Bodenwandfläche 12, 20 beibehalten wird, um einen Pfeiler oder Pfosten einer Kiste bzw. eines Kastens aufzunehmen. Überdies dient die Verriegelungsanordnung dazu, die Böden der Gegenstände B in Position zu halten. Die inneren Laschen 60 vermindern außerdem die Wahrscheinlichkeit, dass sich die äußeren Laschen 64 von der ersten Bodenwandfläche 12 als Folge davon lösen, dass die Schachtel aus der Kiste entnommen wird, indem beispielsweise die Wahrscheinlichkeit reduziert bzw. es verhindert wird, dass ein Abschnitt der äußeren Laschen 64 einen darin eingebrachten Pfosten oder Pfeiler reibschlüssig oder anderweitig in Eingriff nimmt.
  • 6 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht des komplementären Verriegelungsmechanismus in einem aufgerichteten Zustand. Die inneren Laschen 60 weisen Arme auf, die Eingriffskanten 70 für die In-Eingriffnahme der äußeren Laschen 64 umfassen. Die Eingriffskanten 70 erstrecken sich entlang der Unterseiten der inneren Laschen 60 und sind bogenförmig oder gekrümmt, um die aufwärts gerichtete Schwenk- bzw. Faltbewegung der äußeren Laschen 64 in die Öffnung 61 zu ermöglichen, die in der ersten Bodenwandfläche 12 definiert ist. Der erste und der zweite Schulterabschnitt 68, 69 weisen die geneigten Kanten auf, die die Eingriffskanten 70 der inneren Laschen 60 in Eingriff nehmen.
  • Man wird erkennen, dass zahlreiche Änderungen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können. Beispielsweise können die Größe und die Form der Wandflächen und Öffnungen geändert werden, um Gegenstände von unterschiedlicher Größe und Form aufzunehmen.
  • Man wird erkennen, dass die hierin verwendeten Richtungsangaben, wie beispielsweise „Decke“, „Boden“, „Vorderseite“, „Rückseite“, „Ende“, „Seite“, „innen“, „außen“, „oben“ und „unten“ die jeweiligen Wandflächen nicht auf eine derartige Orientierung beschränken, sondern lediglich dazu dienen, diese Wandflächen voneinander zu unterscheiden. Jedwede Bezugnahme auf eine gelenkige Verbindung sollte nicht derart ausgelegt werden, als dass diese sich notwendigerweise auf lediglich eine einzelne Faltlinie bezieht; in der Tat ist es vorstellbar, dass eine gelenkige Verbindung aus einem oder mehreren der folgenden Elemente ausgebildet werden kann, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen: ein kurzer Schlitz, eine Bruchlinie oder eine Faltlinie.

Claims (10)

  1. Schachtel (80) zum Verpacken von einem oder mehreren Gegenständen, umfassend eine Vielzahl von Hauptwandflächen (12, 14, 16, 18, 20), die die Schachtel (80) ausbilden, einschließlich einer äußeren (20) und einer inneren (12) überlappenden Wandfläche, wobei die äußere überlappende Wandfläche (20) einen ersten Teil (58) eines komplementären Verriegelungsmechanismus umfasst und die innere überlappende Wandfläche (12) einen zweiten Teil (56) des komplementären Verriegelungsmechanismus umfasst, wobei sowohl der erste als auch der zweite Teil (58, 56) des komplementären Verriegelungsmechanismus eine Öffnung umfasst, die wenigstens zum Teil durch ein Paar von Laschen (64, 64; 60, 60) definiert wird, das jeweils aus den überlappenden Wandflächen (20, 12) ausgestanzt ist, wobei die Laschen (64, 64) des ersten Teils (58) jeweils ein Paar von ersten (68, 68) und zweiten (69, 69) Schulterabschnitten aufweisen und durch die Öffnung des zweiten Teils (56) in das Innere der Schachtel (80) eingebracht sind, so dass die ersten Schulterabschnitte (68, 68) die innere überlappende Wandfläche (12) in Eingriff nehmen, wodurch die äußere überlappende Wandfläche (20) und die innere überlappende Wandfläche (12) aneinander befestigt werden, wobei eine erste Lasche (60) des Paars von Laschen (60, 60) des zweiten Teils (56) einen Abschnitt des Paars von zweiten Schulterabschnitten (69) von jeder der Laschen (64, 64) des ersten Teils (58) an einem ersten Ende davon in Eingriff nimmt, und eine zweite Lasche (60) des Paars von Laschen (60, 60) des zweiten Teils (56) den anderen Abschnitt der zweiten Schulterabschnitte (69) von jeder der Laschen (64, 64) des ersten Teils (58) an einem zweiten Ende gegenüber dem ersten Ende in Eingriff nimmt, wodurch die Laschen (64, 64) des ersten Teils (58) in Position befestigt werden, und wobei die Laschen (60, 60) des zweiten Teils (56) wenigstens einen Arm oder ein Paar von Armen umfassen, wobei eine Unterseite des Armes oder von jedem Arm die Laschen (64, 64) des ersten Teils (58) in Eingriff nimmt.
  2. Schachtel (80) nach Anspruch 1, wobei die Laschen (60, 60) des zweiten Teils (56) als eine Klammer zwischen den Laschen (64, 64) des ersten Teils (58) wirken, so dass die Laschen (64, 64) des ersten Teils (58) in einer winkligen Beziehung zu der äußeren (20) und inneren (12) überlappenden Wandfläche beibehalten werden.
  3. Schachtel (80) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Laschen (60, 60) des zweiten Teils (56) teilweise über den Laschen (64, 64) des ersten Teils (58) liegen.
  4. Schachtel (80) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Laschen (60, 60) des zweiten Teils (56) „T-förmig“ sind.
  5. Schachtel (80) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der komplementäre Verriegelungsmechanismus eine Öffnung in der äußeren und der inneren überlappenden Wandfläche bereitstellt, die dazu geeignet ist, einen Pfeiler oder Pfosten einer Kiste aufzunehmen.
  6. Zuschnitt (10) zum Ausbilden einer Schachtel (80), umfassend eine Vielzahl von Hauptwandflächen (12, 14, 16, 18, 20) zum Ausbilden der Schachtel (80), wobei die Vielzahl von Hauptwandflächen (12, 14, 16, 18, 20) eine äußere (20) und eine innere (12) überlappende Wandflächen umfasst, wobei die äußere überlappende Wandfläche (20) einen ersten Teil (58) eines komplementären Verriegelungsmechanismus umfasst und die innere überlappende Wandfläche (12) einen zweiten Teil (56) des komplementären Verriegelungsmechanismus umfasst, wobei sowohl der erste als auch der zweite Teil (58, 56) des komplementären Verriegelungsmechanismus eine Öffnung umfasst, die zumindest zum Teil durch ein Paar von Laschen (64, 64; 60, 60) definiert wird, das aus einer jeweiligen Wandfläche (20, 12) der überlappenden Wandflächen ausgestanzt ist, wobei die Laschen (64, 64) des ersten Teils (58) jeweils ein Paar von ersten (68, 68) und zweiten (69, 69) Schulterabschnitten aufweisen und durch die Öffnung des zweiten Teils (56) eingebracht werden können, um sich innerhalb einer aufgerichteten Schachtel (80) zu befinden, wobei das Paar von ersten Schulterabschnitten (68, 68) mit der inneren überlappenden Wandfläche (12) in Eingriff gebracht werden kann, um die äußere überlappende Wandfläche (20) und die innere überlappende Wandfläche (12) in einer aufgerichteten Schachtel (80) miteinander zu befestigen, wobei eine erste Lasche (60) des Paars von Laschen (60, 60) des zweiten Teils (56) mit einem Abschnitt der zweiten Schulterabschnitte (69, 69) von jeder der Laschen (64, 64) des ersten Teils (58) an einem ersten Ende davon in Eingriff gebracht werden kann und eine zweite Lasche (60) des Paars von Laschen (60, 60) des zweiten Teils (56) mit dem anderen Abschnitt der zweiten Schulterabschnitte (69, 69) von jeder der Laschen (64,64) des ersten Teils (58) an einem zweiten Ende in Eingriff gebracht werden kann, das dem ersten Ende gegenüberliegt, wodurch die Laschen (64, 64) des ersten Teils (58) in Position befestigt werden, und wobei die Laschen (60, 60) des zweiten Teils (56) wenigstens einen Arm oder ein Paar von Armen umfassen, wobei eine Unterseite des Arms oder von jedem Arm mit den Laschen (64, 64) des ersten Teils (58) in Eingriff gebracht werden kann.
  7. Zuschnitt (10) nach Anspruch 6, wobei die Laschen (60, 60) des zweiten Teils (56) eine Klammer in einer aufgerichteten Schachtel (80) zwischen den Laschen (64, 64) des ersten Teils (58) bereitstellen, so dass die Laschen (64, 64) des ersten Teils (58) in einer winkligen Beziehung zu der äußeren (20) und der inneren (12) überlappenden Wandfläche beibehalten werden.
  8. Zuschnitt (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei im aufgerichteten Zustand die Laschen (60, 60) des zweiten Teils (56) zum Teil über den Laschen (64, 64) des ersten Teils (58) liegen.
  9. Zuschnitt (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Laschen (60, 60) des zweiten Teils (56) „T“-förmig sind.
  10. Zuschnitt (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der komplementäre Verriegelungsmechanismus Öffnungen bereitstellt, die dazu geeignet sind, in Passung gebracht zu werden, um einen Pfeiler oder einen Pfosten einer Kiste aufzunehmen.
DE102010006138.7A 2009-01-30 2010-01-29 Schachtel und Schachtelzuschnitt Active DE102010006138B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0901523.1 2009-01-30
GBGB0901523.1A GB0901523D0 (en) 2009-01-30 2009-01-30 Carton and carton blank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010006138A1 DE102010006138A1 (de) 2010-09-16
DE102010006138B4 true DE102010006138B4 (de) 2022-04-14

Family

ID=40469313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010006138.7A Active DE102010006138B4 (de) 2009-01-30 2010-01-29 Schachtel und Schachtelzuschnitt

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN101891029B (de)
AT (1) AT507810B1 (de)
DE (1) DE102010006138B4 (de)
GB (1) GB0901523D0 (de)
NZ (1) NZ582967A (de)
TW (1) TW201033088A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012154297A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-15 Graphic Packing International, Inc. Carton with article protection feature
GB201113149D0 (en) * 2011-07-29 2011-09-14 Meadwestvaco Packaging Systems Carton and carton blank
EP2825476B1 (de) * 2012-03-14 2017-02-22 Graphic Packaging International, Inc. Karton mit artikelschutzfunktion
WO2020167578A1 (en) * 2019-02-12 2020-08-20 Westrock Packaging Systems, Llc Panel interlocking device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328080A (en) 1993-02-08 1994-07-12 The Mead Corporation Panel interlocking arrangement for wraparound carrier
FR2824537A1 (fr) 2001-05-10 2002-11-15 Ar Carton Fegersheim Structures d'interverrouillage entre deux panneaux superposes d'un flan de decoupe utilise pour l'enveloppement d'un lot de contenants et son procede de fermeture
WO2010019809A1 (en) 2008-08-14 2010-02-18 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Carton and carton blank

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818974A (en) * 1954-01-20 1958-01-07 American Viscose Corp Rayon shipping carton
DE3903795A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Unilever Nv Umverpackung aus karton
US5094347A (en) * 1990-08-29 1992-03-10 Riverwood Natural Resources Corporation Wrap-around carrier with article retainer
GB0214745D0 (en) * 2002-06-26 2002-08-07 Mead Corp Carton and carton blank
GB0304783D0 (en) * 2003-03-03 2003-04-09 Meadwestvaco Packaging Systems Carton and carton blank therefor
GB0325458D0 (en) * 2003-10-31 2003-12-03 Meadwestvaco Packaging Systems Wraparound carton
JP4373285B2 (ja) * 2004-06-10 2009-11-25 ザ ミード コーポレーション カートンおよび包装体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328080A (en) 1993-02-08 1994-07-12 The Mead Corporation Panel interlocking arrangement for wraparound carrier
FR2824537A1 (fr) 2001-05-10 2002-11-15 Ar Carton Fegersheim Structures d'interverrouillage entre deux panneaux superposes d'un flan de decoupe utilise pour l'enveloppement d'un lot de contenants et son procede de fermeture
WO2010019809A1 (en) 2008-08-14 2010-02-18 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Carton and carton blank

Also Published As

Publication number Publication date
AT507810A2 (de) 2010-08-15
AT507810B1 (de) 2013-02-15
TW201033088A (en) 2010-09-16
CN101891029A (zh) 2010-11-24
AT507810A3 (de) 2011-06-15
NZ582967A (en) 2011-08-26
CN101891029B (zh) 2012-06-13
GB0901523D0 (en) 2009-03-11
DE102010006138A1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112788T2 (de) Verriregelungssystem eines trägers für getränkeflaschen
DE60208214T2 (de) Artikelträger mit automatischem endhaltemittel
DE602005005976T2 (de) Schachtel für mehrere Gegenstände
DE60315141T2 (de) Trägebehälter für flaschen und zugehöriger zuschnitt
DE1931896C3 (de) Rohrförmig aufgefalteter Träger
DE60114243T2 (de) Schachtel mit querverlaufendem tragegriff
DE60116367T2 (de) Karton und kartonzuschnitt
DE69833977T2 (de) Gegenstandsträger und zuschnitt dafür
DE2442802C2 (de) Träger zur Halterung übereinander gestapelter, jeweils durch Flansche miteinander verbundener Behältergruppen
DE60019646T2 (de) Karton und zuschnitt dafür
DE2241423A1 (de) Tragevorrichtung mit kronabstuetzung fuer eine vielzahl von gegenstaenden
CH647472A5 (de) Verpackungsvorrichtung fuer flaschenfoermige gegenstaende.
DE2933634A1 (de) Packung fuer dosen o.dgl., sowie verfahren und zuschnitt zur formung derselben
NZ228736A (en) Wrap around carton locking means
CH659988A5 (de) Umwickelverpackung aus einem faltbaren material.
DE102010006138B4 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
DE60313848T2 (de) Schachtel mit überlappenden Bodenwandflächen sowie Zuschnitt dafür
AU761104B2 (en) Carton panel lock
DE60015765T2 (de) Kartonverpackung und zuschnitt dafür
DE69917496T2 (de) Verpackung zum Halten einer Mehrzahl von Gegenständen
DE60214344T2 (de) Korbtypträger für flaschen und zuschnitt dafür
DE60111269T2 (de) Kartonumhüllung und zuschnitt dafür
DE1486283A1 (de) Behaelter-Verpackung
DE60214231T2 (de) Karton und kartonzuschnitt
DE60116156T2 (de) Kartonbehälter und Zuschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ZWICKER SCHNAPPAUF & PARTNER PATENTANWAELTE PA, DE

R020 Patent grant now final