DE60313848T2 - Schachtel mit überlappenden Bodenwandflächen sowie Zuschnitt dafür - Google Patents

Schachtel mit überlappenden Bodenwandflächen sowie Zuschnitt dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60313848T2
DE60313848T2 DE60313848T DE60313848T DE60313848T2 DE 60313848 T2 DE60313848 T2 DE 60313848T2 DE 60313848 T DE60313848 T DE 60313848T DE 60313848 T DE60313848 T DE 60313848T DE 60313848 T2 DE60313848 T2 DE 60313848T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall surface
locking
end edge
tongue
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60313848T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313848D1 (de
Inventor
Philippe Le Bras
Philippe Marie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WestRock Packaging Systems LLC
Original Assignee
Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meadwestvaco Packaging Systems LLC filed Critical Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60313848D1 publication Critical patent/DE60313848D1/de
Publication of DE60313848T2 publication Critical patent/DE60313848T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4279Joints, seams, leakproof joints or corners, special connections between panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00148Wrapper locking means integral with the wrapper heat sealede or welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/00185Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs cut within one end and facing away from the other end when blank is unfolded, and co-operting with openings at the other end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/0087Special features for machine processing, e.g. gripper apertures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schachtel mit überlappenden Bodenwandflächen sowie einen Zuschnitt zum Ausbilden der Schachtel. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Schachtel des Umwickeltyps, bei der die Bodenwandflächen sich in einer überlappenden Beziehung befinden und mittels einer einzelnen Eindrückverriegelung (punch lock) miteinander befestigt sind. Eindrückverriegelungen sind wohlbekannt und umfassen eine Verriegelungslasche, die in einer der Bodenwandflächen ausgebildet ist und die durch eine Aufnahmeöffnung geführt ist, und mit dieser in verriegelnder In-Eingriffnahme befestigt ist, die durch eine gelenkig angebrachte Lasche in der anderen Bodenwandfläche definiert ist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass in Schachteln, die eine einzelne zentrale Eindrückverriegelung aufweisen, die die Bodenwandflächen miteinander befestigt, zwei Probleme auftreten. Ein Problem besteht hinsichtlich der Anfälligkeit der Verriegelung für ein Reißen, was manchmal auftritt, wenn die Bodenwandflächen aus der gemeinsamen flächenberührenden Beziehung herausgebrochen bzw. herausbewegt werden, wenn beispielsweise die Schachtel auf einem Supermarktregal gestapelt wird, was dazu führt, dass die Verriegelung einer Reißspannung ausgesetzt wird. Ein weiteres Problem, das auftritt, besteht darin, dass die Bodenwandflächen dazu neigen, sich relativ zueinander zu verdrehen bzw. zu verschwenken, und zwar um die Verriegelung, was ebenso zu einem Reißen der Verriegelung oder zu einem Lösen der Verriegelung führen kann, was folglich die Integrität der Schachtel zerstört, so dass diese für Verpackungs- und Marketingzwecke komplett unbrauchbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung strebt danach, eine Schachtel mit einer Bodenwandflächenanordnung bereitzustellen, so dass die Wandflächen nicht auf herkömmliche Art und Weise überlappen, d.h. wobei eine Wandflächenendkante vollständig die andere Wandflächenendkante überlappt, sondern wobei sich diese vielmehr in einer überlappenden „Über- und Unter-Anordnung" (over and under arrangement) befinden.
  • Eine Schachtel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Zuschnitt gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 5, werden in der GB 1 493 811 beschrieben, die geformte Bodenwandflächen umfasst, wobei eine der Bodenwandflächen eine Reihe von drei Eindrückverriegelungen umfasst, die alle entlang einer Zunge der Wandfläche angeordnet sind, und die komplementären Verriegelungsöffnungen in der gegenüberliegenden Bodenwandfläche angrenzend einer Endkante ausgebildet sind, die von dem Rest dieser Wandfläche vertieft ist.
  • Es wird nicht beschrieben, dass die Wandflächen anders als auf die herkömmliche Art und Weise überlappen und, wenn in der Tat die „Über- und Unter-Überlappungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden würde, dann könnten die Eindrückverriegelungen nicht in Passung mit den komplementären Verriegelungsöffnungen gebracht werden, so dass die Bodenwandflächen der Schachtel nicht miteinander verriegelt werden könnten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung strebt danach, die dem Stand der Technik anhaftenden Probleme zu überwinden oder wenigstens zu lindern.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Schachtel bereit, umfassend erste und zweite überlappende Wandflächen, die jeweils mit sich gegenseitig in Eingriff nehmenden erhabenen bzw. männlichen und hohlen bzw. weiblichen Eindrückverriegelungsanordnungen bereitgestellt sind, sowie Ausrichtungsmittel zum Erleichtern der Ausrichtung der Verriegelungslaschen während des Wandflächenverriegelungsprozesses. Die Ausrichtungsmittel umfassen eine Zunge, die von einer Endkante der ersten Wandfläche absteht, sowie ein Paar von Klappen, die in einer beabstandeten Anordnung gelenkig an einer Endkante der zweiten Wandfläche angebracht sind. Jede der gelenkig angebrachten Klappen liegt unter der Endkante der ersten Wandfläche, und zwar eine auf jeder Seite der abstehenden Zunge.
  • Vorzugsweise ist die zweite Wandfläche über der Zunge angeordnet, während die gelenkig angebrachten Klappen unter der ersten Wandfläche in In-Eingriffnahme mit den gegenüberliegenden Seitenkanten der Zunge angeordnet sind.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst die abstehende Zunge eine Verriegelungsöffnung, die von einer Verriegelungslasche in Eingriff genommen wird, die angrenzend der Endkante der zweiten Wandfläche angeordnet ist, um die überlappenden ersten und zweiten Wandflächen miteinander zu befestigen. Vorzugsweise wird die Öffnung durch die hohle Verriegelungslasche definiert.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt einen Zuschnitt gemäß Anspruch 5 bereit.
  • Vorzugsweise umfasst die abstehende Zunge eine Verriegelungsöffnung, die von einer Verriegelungslasche in Eingriff genommen wird, die angrenzend der Endkante der zweiten Wandfläche angeordnet ist, um die überlappenden ersten und zweiten Wandflächen miteinander zu befestigen.
  • Vorzugsweise wird die Öffnung durch die hohle Verriegelungslasche definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines Zuschnitts zum Ausbilden einer Schachtel des Umwickeltyps gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Zuschnitts, der teilweise auf eine Gruppe von vier Behältern aufgebracht ist, bei denen es sich in dieser Ausführungsform um Becher handelt, die Milchprodukte enthalten.
  • 3 zeigt eine Draufsicht der beladenen Schachtel, die zeigt, wie die Bodenwandflächen in eine überlappende Beziehung gebracht werden.
  • 4 zeigt eine Draufsicht der Bodenwandfläche, die 3 ähnelt, bei der sich jedoch die Verriegelungslasche nahezu in Passung mit der Verriegelungsöffnung befindet, so dass die Verriegelungslasche in Eingriff genommen werden kann.
  • 5 zeigt eine Draufsicht der überlappenden Bodenwandflächen der fertig gestellten Schachtel, bei der sich die Bodenwandflächen vollständig überlappen und miteinander verriegelt sind.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der beladenen Schachtel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und zwar von oben und von einem Ende.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In den Zeichnungen und insbesondere in 1 ist ein Zuschnitt 10 dargestellt, der aus Pappe oder einem Bahnmaterial mit vergleichbaren Eigenschaften ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform handelt es sich bei dem Zuschnitt um einen wohlbekannten Zuschnitt des Umwickeltyps, der um einen Satz von Behältern, wie beispielsweise eine Gruppe von Bechern „P", gewickelt wird (2). Der längliche Zuschnitt 10 umfasst der Reihe nach eine erste Bodenwandfläche 12, eine erste Seitenwandfläche 14, eine Deckenwandfläche 16, eine zweite Seitenwandfläche 18 und eine zweite Bodenwandfläche 20, die gelenkig eine mit der nächsten verbunden sind, und zwar entlang sukzessiver querverlaufender Faltlinien 22, 24, 26 bzw. 28.
  • Um eine Bewegung der Gegenstände in Richtung eines der Enden zu vermeiden, wenn diese in der Hülse aufgenommen sind, die aus dem Zuschnitt ausgebildet ist, sind in einer Klasse von Ausführungsformen Fersenrückhalteöffnungen 30, 32 teilweise in der ersten Bodenwandfläche 12 und teilweise in der Seitenwandfläche 14 entlang der querverlaufenden Faltlinie 22 ausgebildet. Die Fersenrückhalteöffnungen sind durch gelenkig angebrachte Klappen 30a bzw. 32a verstärkt. Vergleichbare Fersenrückhalteöffnungen 34, 36 sind teilweise innerhalb der zweiten Bodenwandfläche 20 und teilweise innerhalb der Seitenwand 18 entlang der querverlaufenden Faltlinie 28 ausgebildet. Diese Fersenrückhalteöffnungen sind ebenso durch gelenkig angebrachte Klappen 34a bzw. 36a verstärkt.
  • Die erste Bodenwandfläche 12 ist mit einer erhabenen bzw. männlichen Verriegelungslasche 38 des Eindrückverriegelungstyps (punch-lock-type) ausgebildet. Diese Verriegelungen sind wohlbekannt und die Verriegelungslasche ist ausgestaltet, gelenkig um deren Bodengelenklinie 38a aus der Ebene des Zuschnitts verschwenkt zu werden und in einer Verriegelungsöffnung 40 aufgenommen zu werden, die in dieser Ausführungsform durch eine gelenkig angebrachte Lasche 40a (hohle bzw. weibliche Lasche) definiert wird, die in der zweiten Wandfläche 20 ausgebildet ist, wenn die Verriegelungslasche in Passung mit der Verriegelungsöffnung gebracht wird.
  • Bei herkömmlichen Anordnungen werden die Bodenwandflächen normalerweise einfach in eine überlappende Beziehung gebracht, indem die Wandfläche mit der Verriegelungslasche außerhalb der Schachtel in eine überlappende Beziehung mit der Wandfläche mit der Verriegelungsöffnung gebracht wird. In der vorliegenden Erfindung werden die Wandflächen jedoch in einer Über- und Unter-Anordnung (over and under arrangement) überlappt. Zu diesem Zweck ist die extreme Endkante der zweiten Bodenwandfläche 20 mit einer abstehenden Zunge 42 ausgebildet, die über die angrenzenden Teile 44, 46 des Rests der Endkante der Bodenwandfläche 20 absteht. Vorzugsweise ist die Verriegelungsöffnung 40 innerhalb der abstehenden Zunge 42 ausgebildet. An dem gegenüberliegenden Ende des Zuschnitts ist die erste Bodenwandfläche 12 mit einer zentralen Endkante 48 ausgebildet, die von einem Paar von gelenkig angebrachten Klappen 50, 52 flankiert wird, die jeweils Gelenklinien 50a, 52a aufweisen, um eine Aussparung zu definieren.
  • Um den vollständigen Träger in einem flachen, zusammengelegten Zustand aus dem Zuschnitt auszubilden, sind eine Reihe von sequenziellen Faltarbeitsschritten notwendig, die unter Bezugnahme auf die 2 bis 6 der Zeichnungen nachstehend näher beschrieben werden. Die Faltarbeitsschritte können in einer oder mehreren geradlinigen Maschinen durchgeführt werden, so dass es nicht erforderlich ist, dass die Schachtel rotiert und/oder invertiert wird, um deren Aufbau abzuschließen. Der Faltvorgang ist nicht auf den nachstehend beschriebenen Faltvorgang beschränkt und kann je nach besonderen Herstellungserfordernissen abgeändert werden.
  • Wie sich dies den 2 bis 4 der Zeichnungen entnehmen lässt, wird der Zuschnitt auf die Gruppe von Bechern „P" aufgebracht, wie dies dargestellt ist, so dass die Bodenwandfläche 20 in Berührung mit den Böden der Becher und der Deckenwand 16 des Zuschnitts und den oberen Enden der Becher gebracht wird. Somit werden die Umfangsfersenabschnitte von zwei benachbarten Bechern in jeweiligen Fersenrückhalteöffnungen 34, 36 aufgenommen.
  • Die Bodenwandfläche 12 wird sodann bearbeitet, um über den anderen zwei verbleibenden Bechern zu liegen, und während des Vorgangs der Bearbeitung werden die gelenkig angebrachten Klappen 50, 52 in das Innere der Schachtel entlang der Faltlinien 50a bzw. 52a gefaltet und sodann in eine gleitende In-Eingriffnahme unterhalb der Endkantenabschnitte 44, 46 an beiden Seiten der abstehenden Zunge 42 der Endwandfläche 20 eingeführt, wie dies in 3 dargestellt ist. Wenn die Wandflächen in eine gleitende überlappende Beziehung gebracht werden, dann wird gleichermaßen die Zunge 42 durch die Aussparung 54 und unter den Endkantenabschnitt 48 der Bodenwandfläche 20 geführt, wie dies in 4 dargestellt ist.
  • Somit befinden sich die Wandflächen in einer überlappenden Unter- und Über-Anordnung mit der Zunge 42 der Bodenwandfläche 20, die unter einem Zwischenbereich der Bodenwandfläche 12 liegt, während die angrenzenden Endkanten 44, 46 über den gelenkig angebrachten Klappen 50, 52 liegen, wie dies in 5 dargestellt ist.
  • Die überlappende In-Eingriffnahme lässt sich am besten den 3 und 4 entnehmen. Wenn die Bodenwandflächen 12 und 20 vollständig überlappen, so erkennt man unter Bezugnahme auf 5, dass die Verriegelungslasche 38 vollständig in eine darüber liegende Passung mit der Verriegelungsöffnung 40 gebracht ist und anschließend kann diese mittels einer Eindrückverriegelung in eine verriegelnde In-Eingriffnahme gebracht werden, um die Bodenwandflächen 12, 20 miteinander zu befestigen. Im Zustand der vollständigen In-Eingriffnahme durch die überlappende Beziehung befindet sich die Endkante 48 der Bodenwandfläche 12 in einer im Wesentlichen Ausrichtung mit den Endkantenabschnitten 44, 46 der Bodenwandfläche 20.
  • Wenn sich die Bodenwandflächen somit vollständig in deren überlappenden Über- und Unter-Anordnung befinden und die Befestigungsverriegelung sich in Eingriffnahme befindet, dann gibt es lediglich einen verhältnismäßig kleinen Abschnitt einer freiliegenden Bodenwandfläche, d.h. die vertiefte Endkante 48 der Bodenwandfläche 12, die dafür anfällig ist, von der Bodenwandfläche 20 abgerissen zu werden. Die vertiefte Endkante 48 befindet sich jedoch innerhalb des verriegelten Zwischenbereichs der Bodenwandflächen und ist somit widerstandsfähig gegenüber einem Anheben weg von der Bodenwandfläche 20.
  • Ebenso vermeidet die Über- und Unter-Verriegelungsanordnung ein Verdrehen, d.h. eine relative Rotation der Bodenwandflächen, um die zentrale Verriegelung, was ein nachteiliges Merkmal bekannter herkömmlich überlappender Bodenwandflächen ist.
  • Die vollständig beladene Schachtel ist in perspektivischer Darstellung in 6 der Zeichnungen dargestellt, wobei eine der gelenkig angebrachten Klappen unterhalb des Bodens von einem der Becher dargestellt ist.
  • Man wird erkennen, dass die hierin verwendeten Richtungsangaben, wie beispielsweise „Decke", „Boden", „Ende", „Seite", „oben", „innen" und „außen" die jeweiligen Wandflächen nicht auf eine derartige Orientierung beschränken, sondern lediglich dazu dienen, diese Wandflächen voneinander zu unterscheiden. Jedwede Bezugnahme auf eine gelenkige Verbindung sollte nicht so ausgelegt werden, dass diese sich notwendigerweise lediglich auf eine einzelne Faltlinie bezieht. In der Tat ist es vorstellbar, dass eine gelenkige Verbindung aus einem oder mehreren der folgenden Elemente ausgebildet sein kann, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, wie dieser durch die nachstehenden Ansprüche definiert ist: eine Kerbelinie, eine Bruchlinie oder eine Faltlinie.
  • Man sollte erkennen, dass zahlreiche Änderungen innerhalb des Umfangs der Erfindung vorgenommen werden können. Beispielsweise kann die Schachtel angepasst werden, um einen einzelnen Gegenstand oder mehr als zwei Gegenstände aufzunehmen. Die Größe und die Form der Öffnungen und der Wandflächen kann jedoch gemäß besonderer Erfordernisse der zu verpackenden Gegenstände angepasst werden und andere bekannte Gegenstandsrückhaltemittel können eingesetzt werden. Die vorliegende Erfindung und deren bevorzugte Ausführungsform betreffen eine Schachtel, die geformt ist, um eine zufrieden stellende Festigkeit bereitzustellen, um Gegenstände, wie beispielsweise Behälter, sicher zu halten, jedoch mit einem gewissen Grad an Flexibilität. Die Form des Zuschnitts beschränkt die Menge der für die Schachtel erforderlichen Pappe auf ein Mindestmaß. Die Gegenstände können manuell oder maschinell automatisch auf den Träger aufgebracht werden. Es ist vorstellbar, dass die Erfindung auf eine Vielzahl von Schachtel- oder Schalentypen angewendet werden kann und nicht nur auf solche des Umwickeltyps beschränkt ist.

Claims (7)

  1. Schachtel, umfassend erste und zweite überlappende Wandflächen (20, 12), die jeweils mit sich gegenseitig in Eingriff nehmenden erhabenen und hohlen Eindrückverriegelungslaschen (38, 40a) bereit gestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtel ferner Ausrichtungsmittel zum Erleichtern der Ausrichtung der Verriegelungslaschen (38, 40a) während des Wandflächenverriegelungsprozesses umfasst, wobei die Ausrichtungsmittel eine Zunge (42) umfassen, die von einer Endkante der ersten Wandfläche (20) absteht, sowie ein Paar von Klappen (50, 52), die in einer beabstandeten Anordnung gelenkig an einer Endkante der zweiten Wandfläche (12) angebracht sind, wobei jede der gelenkig angebrachten Klappen (50, 52) unter der Endkante der ersten Wandfläche (20) liegt, und zwar eine auf jeder Seite der abstehenden Zunge (42).
  2. Schachtel nach Anspruch 1, wobei die zweite Wandfläche (12) über der Zunge (42) angeordnet ist, während die gelenkig angebrachten Klappen (50, 52) unter der ersten Wandfläche (20) in In-Eingriffnahme mit den gegenüberliegenden Seitenkanten der Zunge (42) angeordnet sind.
  3. Schachtel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die abstehende Zunge (42) eine Verriegelungsöffnung (40) umfasst, die von der erhabenen Verriegelungslasche (38) in Eingriff genommen wird, die angrenzend der Endkante der zweiten Wandfläche (12) angeordnet ist, um die überlappenden ersten und zweiten Wandflächen (20, 12) miteinander zu befestigen.
  4. Schachtel nach Anspruch 3, wobei die Verriegelungsöffnung (40) durch die hohle Verriegelungslasche (40a) definiert wird.
  5. Zuschnitt (10), umfassend erste und zweite Wandflächen (20, 12), die sich an gegenüberliegenden Enden des Zuschnitts (10) befinden und jeweils mit erhabenen und hohlen Eindrückverriegelungslaschen (38, 40a) bereitgestellt sind, die sich gegenseitig in Eingriff nehmen können, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt ferner Ausrichtungsmittel zum Erleichtern der Ausrichtung der Verriegelungslaschen (38, 40a) während des Verriegelungsprozesses der gegenüberliegenden Wandflächen (20, 12) umfasst, wobei die Ausrichtungsmittel eine Zunge (42) umfassen, die von einer Endkante der ersten Wandfläche (20) absteht, sowie ein Paar von Klappen (50, 52), die in einer beabstandeten Anordnung gelenkig an einer Endkante der zweiten Wandfläche (12) angebracht sind, wobei jede der gelenkig angebrachten Klappen (50, 52) bemaßt und positioniert ist, um unter der Endkante der ersten Wandfläche (20) zu liegen, und zwar eine auf jeder Seite der abstehenden Zunge (42), wenn diese in eine überlappende Beziehung gebracht werden.
  6. Zuschnitt (10) nach Anspruch 5, wobei die abstehende Zunge (42) eine Verriegelungsöffnung (40) umfasst, die von einer Verriegelungslasche (38) in Eingriff genommen wird, die angrenzend der Endkante der zweiten Wandfläche (12) angeordnet ist, um die überlappenden ersten und zweiten Wandflächen (20, 12) miteinander zu befestigen.
  7. Zuschnitt (10) nach Anspruch 6, wobei die Öffnung (40) durch die hohle Verriegelungslasche (40a) definiert ist.
DE60313848T 2002-02-07 2003-02-07 Schachtel mit überlappenden Bodenwandflächen sowie Zuschnitt dafür Expired - Lifetime DE60313848T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0202869.4A GB0202869D0 (en) 2002-02-07 2002-02-07 Carton with overlapped base panels and blank therefor
GB0202869 2002-02-07
PCT/US2003/003540 WO2003066469A2 (en) 2002-02-07 2003-02-07 Carton with overlapped base panels and blank therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313848D1 DE60313848D1 (de) 2007-06-28
DE60313848T2 true DE60313848T2 (de) 2007-12-20

Family

ID=9930603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313848T Expired - Lifetime DE60313848T2 (de) 2002-02-07 2003-02-07 Schachtel mit überlappenden Bodenwandflächen sowie Zuschnitt dafür

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP1472154B1 (de)
JP (1) JP2005532231A (de)
KR (1) KR100957901B1 (de)
CN (1) CN100347053C (de)
AT (1) ATE362451T1 (de)
AU (1) AU2003237774B2 (de)
CA (1) CA2475324C (de)
DE (1) DE60313848T2 (de)
DK (1) DK1472154T3 (de)
ES (1) ES2287491T3 (de)
GB (1) GB0202869D0 (de)
HK (1) HK1078554A1 (de)
MX (1) MXPA04007634A (de)
NO (1) NO20043490L (de)
PT (1) PT1472154E (de)
RU (1) RU2004126844A (de)
WO (1) WO2003066469A2 (de)
ZA (1) ZA200406181B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100797831B1 (ko) * 2006-12-29 2008-01-24 이익재 음료수용기 포장용 카톤
CN101668684B (zh) * 2007-05-29 2012-04-18 印刷包装国际公司 包装及其组装方法
GB0724691D0 (en) * 2007-12-19 2008-01-30 Meadwestvaco Packaging Systems Package and blank therefor
CA2723755C (en) * 2008-05-14 2013-12-31 Cadbury Adams Usa Llc Packaging and display tray formed from interlocked blanks
GB0918250D0 (en) * 2009-10-19 2009-12-02 Meadwestvaco Packaging Systems Reinforced beam structure for a carton
WO2019074680A1 (en) * 2017-10-09 2019-04-18 Westrock Packaging Systems, Llc CARDBOARD AND ASSOCIATED CUTTING
JP7487106B2 (ja) * 2018-01-09 2024-05-20 ウエストロック・パッケージング・システムズ・エルエルシー カートン及びブランク
US20220135302A1 (en) * 2019-02-12 2022-05-05 Westrock Packaging Systems, Llc Panel interlocking device
CN109896086B (zh) * 2019-03-20 2024-01-09 深圳市联欣科技有限公司 膜片扣膜结构
JP7319934B2 (ja) * 2020-02-14 2023-08-02 株式会社アルビオン 包装体及び包装体形成用ブランク

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL168780C (nl) * 1970-04-18 1982-05-17 Unilever Nv Verzamelverpakking voor een rij houders.
GB1493811A (en) 1975-01-31 1977-11-30 Drg Packaging Ltd Blank for packaging and packages made therewith
DE7625311U1 (de) * 1976-08-12 1977-01-20 Mead Corp Falthuelle fuer in zwei Reihen angeordnete Flaschen
GB1556892A (en) * 1977-01-20 1979-11-28 Daf Indal Ltd Traversing and housing system helicopters
DE2909800A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Unilever Nv Verfahren und zuschnitt zur verbesserung des verschlusses einer umhuellung fuer flaschen u.ae. gegenstaende
US4437606A (en) * 1982-03-26 1984-03-20 Manville Service Corp. Beverage package and production blank with improved locking features
GB9005223D0 (en) * 1990-03-08 1990-05-02 Mead Corp Wrap-around carton with end closure panels
GB9221130D0 (en) * 1992-10-07 1992-11-18 Riverwood Int Ltd An interlocking arrangement
JPH11301731A (ja) * 1998-04-22 1999-11-02 Fukuishi Giken Kk 包装カートン及び包装カートンを用いた包装方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1472154A2 (de) 2004-11-03
JP2005532231A (ja) 2005-10-27
CN100347053C (zh) 2007-11-07
GB0202869D0 (en) 2002-03-27
KR100957901B1 (ko) 2010-05-13
EP1472154B1 (de) 2007-05-16
ZA200406181B (en) 2005-09-21
DK1472154T3 (da) 2007-09-24
AU2003237774A1 (en) 2003-09-02
KR20040089603A (ko) 2004-10-21
PT1472154E (pt) 2007-08-21
RU2004126844A (ru) 2005-05-27
WO2003066469A3 (en) 2004-02-19
WO2003066469A2 (en) 2003-08-14
AU2003237774B2 (en) 2009-08-27
MXPA04007634A (es) 2004-11-10
ES2287491T3 (es) 2007-12-16
ATE362451T1 (de) 2007-06-15
HK1078554A1 (en) 2006-03-17
DE60313848D1 (de) 2007-06-28
CN1646392A (zh) 2005-07-27
CA2475324C (en) 2008-06-03
CA2475324A1 (en) 2003-08-14
NO20043490L (no) 2004-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208214T2 (de) Artikelträger mit automatischem endhaltemittel
DE60112788T2 (de) Verriregelungssystem eines trägers für getränkeflaschen
DE60016145T2 (de) Karton mit verstärktem handgriff
DE69632090T2 (de) Schachtel mit schockabsorbierendem tragegriff
DE60019646T2 (de) Karton und zuschnitt dafür
DE60116529T2 (de) Karton
DE60209535T2 (de) Schachtel mit tragegriff
DE69734342T2 (de) Umhüllender verpackungsträger mit einer oberen trennlasche
DE69934527T2 (de) Verriegelungseinrichtung an Seitenwänden
DE1931896C3 (de) Rohrförmig aufgefalteter Träger
DE60116367T2 (de) Karton und kartonzuschnitt
DE60020847T2 (de) Karton und ein tragegriff dafür
DE60313848T2 (de) Schachtel mit überlappenden Bodenwandflächen sowie Zuschnitt dafür
DE60212595T2 (de) Schachtel und zuschnitt
DE102010006138B4 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
DE69826877T2 (de) Siegelbare faltschachtel
DE60015765T2 (de) Kartonverpackung und zuschnitt dafür
DE69917496T2 (de) Verpackung zum Halten einer Mehrzahl von Gegenständen
DE60214344T2 (de) Korbtypträger für flaschen und zuschnitt dafür
DE60116156T2 (de) Kartonbehälter und Zuschnitt
DE602004004522T2 (de) Vollständig umschlossene Schachtel und Zuschnitt
DE60214231T2 (de) Karton und kartonzuschnitt
DE1486283A1 (de) Behaelter-Verpackung
DE602004005726T2 (de) Das oberteil umfassender artikelträger und zuschnitt
DE60208411T2 (de) Schachtel mit Griff und Zuschnitt dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEADWESTVACO PACKAGING SYSTEMS LLC, GLEN ALLEN, US

8364 No opposition during term of opposition