DE60112788T2 - Verriregelungssystem eines trägers für getränkeflaschen - Google Patents

Verriregelungssystem eines trägers für getränkeflaschen Download PDF

Info

Publication number
DE60112788T2
DE60112788T2 DE60112788T DE60112788T DE60112788T2 DE 60112788 T2 DE60112788 T2 DE 60112788T2 DE 60112788 T DE60112788 T DE 60112788T DE 60112788 T DE60112788 T DE 60112788T DE 60112788 T2 DE60112788 T2 DE 60112788T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
receiving opening
wall
bottom wall
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112788T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112788D1 (de
Inventor
L. Robert SUTHERLAND
C. James FOGLE
Jean-Manuel Gomez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graphic Packaging International LLC
Original Assignee
Graphic Packaging International LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graphic Packaging International LLC filed Critical Graphic Packaging International LLC
Publication of DE60112788D1 publication Critical patent/DE60112788D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60112788T2 publication Critical patent/DE60112788T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/0016Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs protruding from one end and co-operating with openings at the other end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/00172Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs cut within one end and facing towards the other end when blank is unfolded, and co-operting with openings at the other end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00259Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension
    • B65D2571/00265Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension extending from the upper or lower wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00259Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension
    • B65D2571/00271Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension extending from at least a side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/0029Openings in top or bottom walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/00444Holes for fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00537Handles or suspending means with stress relieving means
    • B65D2571/00543Handles or suspending means with stress relieving means consisting of cut-outs, slits, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00913Other details of wrappers for accommodating articles of varying size

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen umhüllenden Artikelträger gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Außerdem betrifft sie eine Bodenwand in einem Artikelträger und einen Zuschnitt zur Bildung eines Artikelträgers, wie sie jeweils in den Oberbegriffen von Anspruch 6 und Anspruch 9 definiert sind. Allgemeiner ausgedrückt betrifft die vorliegende Erfindung mechanische Verriegelungen, um die sich überlappenden Klappen eines umhüllenden Trägers in ihrer Position zu halten. Insbesondere betrifft die Erfindung eine zweite eindringende Verriegelungswand und eine zweite aufnehmende Verriegelungswand.
  • 2. Stand der Technik
  • Bei der Herstellung eines Trägers aus einem Karton-Zuschnitt werden auf herkömmliche Weise einander gegenüberliegende Enden des Zuschnitts durch Klebstoff oder durch mechanische Verriegelung miteinander verbunden, um die Bodenwand des Trägers zu bilden. Im Falle eines umhüllenden Trägers werden auf den Enden des Zuschnitts befindliche Klappen üblicherweise überlappt und durch in den Klappen gebildete mechanische Verriegelungselemente miteinander in Eingriff gebracht, um die Bodenwand des Trägers zu bilden. Ein Beispiel eines Trägers mit einer derartigen mechanischen Verriegelung ist in dem U.S. Patent 5975286 A offenbart. Da die Bodenwand während der Verwendung des Trägers die ganze Zeit unversehrt bleiben muß, ist es unerläßlich, daß das Verriegelungssystem imstande ist, das Gewicht der verpackten Artikel zu stützen und während Versand und Handhabung des gebildeten Trägers in Eingriff bleibt. Ein Ansatz zur Schaffung einer solchen stabilen mechanischen Verriegelungsanordnung liegt darin, zu der eigentlichen Verriegelungsanordnung noch besondere Sicherheitsverriegelungen hinzuzufügen, mit dem Ergebnis, daß bei der Anordnung erste und zweite Verriegelungselemente verwendet werden. Die ersten Verriegelungselemente verbinden durch die Klappen die Enden des Trägers miteinander, während die zweiten Verriegelungselemente dazu dienen, die miteinander in Eingriff gekommenen Klappen in ihrer Position zu halten, um ein "Sicherheits"-Verriegelungssystem zu bieten, welches verhindert, daß die Verriegelungselemente sich lösen. Ein Beispiel eines solchen Trägers ist im U.S. Patent 5520283 A offenbart. Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die Verlässlichkeit des Trägers gegen Versagen der Bodenwand weiter zu verbessern. Mit anderen Worten ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein zweites Verriegelungssystem zu schaffen, welches mehr Sicherheit bietet und nicht aus Versehen entriegelt wird mit der Folge, daß der Träger aufgeht und die darin enthaltenen Flaschen herausfallen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird durch die jeweils in den Ansprüchen 1, 6 und 9 definierte Struktur erreicht. Die Erfindung basiert darauf, daß sowohl erste als auch zweite Verriegelungssysteme geschaffen werden. Das erste Verriegelungssystem sichert den Träger um die Flaschen herum. Das zweite System stellt sicher, daß die ersten Verriegelungen nicht entriegelt werden. Das zweite Verriegelungssystem hat ein eindringendes Verriegelungselement, das in die aufnehmende Öffnung eingeführt wird und durch eine Klappe in dem aufnehmenden Verriegelungssystem in der vertikalen Position in dem Träger gehalten wird. Nachdem das zweite eindringende Verriegelungselement in die zweite aufnehmende Öffnung eingeführt worden ist, lehnt sich eine aufnehmende Türklappe gegen das eindringende Verriegelungselement und hält es in einer vertikalen Position, um zu verhindern, daß sich die Verriegelung wieder löst. Das Halten der zweiten eindringenden Lasche in einer vertikalen Position bei Verriegelung verhindert, daß das zweite Verriegelungselement sich löst, was dazu führen könnte, daß die Verriegelungswände auseinandergezogen werden. Eine optionale bogenförmige Lasche auf dieser Klappe kann dazu beitragen, das zweite eindringende Verriegelungselement in der vertikalen Position zu halten.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den dazugehörigen Zeichnungsfiguren noch ersichtlicher.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht auf einen Zuschnitt, der die Verriegelungsmerkmale der vorliegenden Erfindung beinhaltet.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen zweiten Verriegelungssystems.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Zuschnitts von 1 in aufgestelltem Zustand und mit darin enthaltenen Flaschen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung ist hauptsächlich zur Verwendung mit umhüllenden Artikelträger bestimmt, die Flaschen von der Art enthalten, die alkoholfreie Getränke, Bier und ähnliches enthalten. Ein typisches Beispiel einer solchen Flasche hat einen im allgemeinen zylindrischen Körper mit einem oberen Abschnitt und einem Boden, einer abgeschrägten Schulter, die einen weichen Übergang schafft zu dem oberen Abschnitt des Körpers, und einem auf der Schulter gebildeten Hals, der einen kleineren Durchmesser hat als der Körper. Diese herkömmliche Flasche B hat auch einen Halsflansch, der von dem Hals nach außen ragt, und einen Deckel, der auf dem oberen Ende des Halsflansches befestigt ist.
  • Der Zuschnitt zur Bildung des erfindungsgemäßen Trägers ist in 1 gezeigt. Dieser Zuschnitt 10 ist dafür ausgelegt, sechs Getränkeflaschen B zu enthalten, die in zwei Reihen von jeweils drei Flaschen angeordnet sind. Der Zuschnitt 10 besteht aus einem biegsamen Bogen von Material, wie z.B. Karton. Der Zuschnitt hat eine Bodenwand 12, die durch Faltlinie 16 faltbar mit einer unteren Seitenwand 14 verbunden ist, welche wiederum durch Faltlinie 20 mit einer oberen Seitenwand 18 verbunden ist. Die obere Seitenwand 18 ist durch Faltlinie 24 mit der Deckelwand 22 verbunden, welche wiederum durch Faltlinie 28 mit der oberen Seitenwand 26 verbunden ist. Die obere Seitenwand 26 ist durch Faltlinie 32 mit der unteren Seitenwand 30 verbunden. Die untere Seitenwand 30 ist durch Faltlinie 36 mit der Bodenklappe 34 verbunden.
  • Der Fachmann wird verstehen, daß der bevorzugte Träger, wie in 1 gesehen, um eine horizontale Halbierungslinie symmetrisch ist. Diese Symmetrie trägt hilfreich zur effizienten Herstellung des vorliegenden Trägers bei. Der Träger muß eine solche Symmetrie nicht aufweisen, jedoch ist sie bevorzugt. Wie gezeigt, hat der Zuschnitt 10 eine rechteckige Form und umfaßt gerade Kanten, was auch zu einem effizienten Layout des Zuschnitts in einer Bahn beiträgt, aus welcher die Zuschnitte geschnitten werden.
  • Die Deckelwand hat Öffnungen 38, durch welche sich die Hälse der Flaschen B erstrecken. Da die Flaschenhälse in ihren Durchmessern variieren können, können Schlitze 40 vorgesehen sein, um Flaschen mit etwas größeren Durchmessern aufzunehmen. Einschnitte 42 können vorgesehen sein, so daß Daumen und Finger einer Person eingeführt werden können, um den Träger zu tragen.
  • Durch Absatzhalteanordnungen 44 oder andere geeignete Mittel zum Abhalten der Absätze von Flaschen von Bewegung innerhalb des Trägers werden die Absätze der Flaschen B von Bewegung abgehalten. Diese Absatzhalteanordnungen ermöglichen auch, daß der Träger fest verriegelt werden kann, indem ein Teil des Absatzes der Flasche B sich durch die Absatzhalteanordnung 44 erstrecken kann. Diese Absatzhalteanordnungen sind alle identisch. Absatztüren 46 sind in dem Boden der unteren Seitenwände 14 und 30 vorgesehen und erstrecken sich durch die Faltlinien 16 und 36 in die Bodenklappen 12 und 34. Diese Türen öffnen sich während des Aufstellens des Trägers von einer Schnittlinie 48 zwischen jedem Satz von Absatztüren 46 nach innen. Diese Türen sind durch Faltlinien 50 schwenkbar mit den Wänden und Klap pen verbunden. Diese Faltlinien 50 ermöglichen, daß die Absatztüren 46 des Trägers während des Aufstellens nach innen geschwenkt werden. Dies ermöglicht, daß sich jede Flasche B zwischen einem Satz von benachbarten Absatztüren 46 der Absatzhalteanordnung 44 einnisten kann. Dies erleichtert das Halten jeder Flasche B in ihrer Position, wie in 3 gezeigt. Noch wichtiger ist, daß diese Türen dazu beitragen, ein Einreißen um die Absatzöffnungen herum, die durch diese Türen gebildet werden, zu verhindern. Ohne diese Türen 46 wären nur Einschnitte vorhanden, die leicht eingerissen werden könnten. Des weiteren bieten diese Türen 46 einen flexiblen Puffer, gegen den der Absatz der Flasche anstoßen kann, ohne die Trägerwand zu zerreißen, die die Absatzhalteöffnung umgibt.
  • Um die Last auf den Karton um den Absatz der Flasche herum zu reduzieren, können Schnittlinien 52 in jedem Satz von Türen gebildet sein. Die Türöffnung erlaubt, daß ein relativ großer Teil des Absatzes der Flasche in die Öffnung eingeführt wird, die durch das Öffnen der Tür gebildet wird, wodurch ermöglicht wird, daß eine relativ starke Verpackung festgezogen wird, während das Risiko des Zerreißens minimiert wird.
  • Das Verriegelungssystem der vorliegenden Erfindung beinhaltet sowohl ein erstes als auch ein zweites Verriegelungssystem. Das erste Verriegelungssystem ist die Verriegelungsanordnung zwischen ersten eindringenden Verrieglungselementen 54A und 54B in der ersten Verriegelungswand 56 und ersten aufnehmenden Öffnungen 58a und 58b. Die ersten eindringenden Verriegelungselemente 54A und 54B werden bei der Verriegelung des Trägers über die ersten aufnehmenden Leisten 59A und 59B ge hakt. Da es wichtig ist, den Träger um die Flaschen herum festzuziehen, dienen die ersten aufnehmenden Öffnungen 58A und 58B auch als Festzieh-Öffnungen, die ermöglichen, daß mechanisch festziehende Finger während der Herstellung in den Träger eindringen und diesen festziehen.
  • Die ersten Verriegelungselemente verbinden die Enden des Trägers durch die Klappen miteinander, während zweite Verriegelungselemente dazu dienen, die in Eingriff gekommenen Klappen in ihrer Position zu halten, um ein "Sicherheits"-Verriegelungssystem zu bieten, welches verhindert, daß sich die ersten Verriegelungselemente voneinander lösen.
  • Das zweite Verriegelungselement besteht aus eindringenden Verriegelungselementen 60A–C, die als Verlängerung der Bodenklappe 12 ausgebildet sind, und aus aufnehmenden Öffnungen 62A–C, die in der Bodenklappe 34 gebildet sind. Die aufnehmenden Öffnungen sind durch die Schnittlinien 64A–C gebildet, die die aufnehmenden Klappen 66A–C bilden. Diese Klappen können um die Faltlinie 68A–C herum gefaltet werden. Diese Klappen können bogenförmige Laschen 70A–C aufweisen, deren Funktion noch weiter unten beschrieben wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verriegelungssystem, das sicherer ist als Verriegelungssysteme aus dem Stand der Technik. Während die ersten Verriegelungselemente die Enden des Trägers miteinander verbinden, halten die zweiten Verriegelungselemente die ersten Verriegelungselemente miteinander in Eingriff. Die zweiten Verriegelungselemente werden dadurch gesichert, daß die zweiten eindringenden Verriegelungselemente 60A–C von den zweiten aufnehmenden Klappen 66A–C und der bogenförmigen Lasche 70A–C auf den Enden der Verriegelung der Klappe in der vertikalen Position bezüglich des Trägers gehalten werden. Wenn man zulassen würde, daß das zweite eindringende Verriegelungselement 60A–C parallel zu den Bodenklappen 12 und 34 liegt, könnten sie sich leicht voneinander lösen.
  • Der Träger der vorliegenden Erfindung wird aus dem Zuschnitt von 1 hergestellt, indem man die Deckelwand 22 des Zuschnitts so bewegt, daß ein Teil der Hälse einer Gruppe von Flaschen B sich nach oben durch die Öffnungen 38 erstreckt. Der Zuschnitt 10 wird fest um die Flaschen B gezogen und die Bodenklappen 12 und 34 überlappen sich, wobei sich die Bodenklappe 12 auf der Außenseite befindet. Die ersten eindringenden Verriegelungselemente 54A und 54B werden nach innen in aufnehmende Öffnungen 58a und 58b gedrückt und werden auf ersten aufnehmenden Leisten 59A und 59B verriegelt.
  • Die zweiten eindringenden Verriegelungselemente 60A–C werden nach innen in die Öffnung gedrückt, die gebildet wird, wenn die zweiten aufnehmenden Klappen 66A–C durch die zweiten eindringenden Verriegelungselemente 68A–C nach innen gedrückt werden. Schnittlinien 72A–C erleichtern die Einführung der zweiten eindringenden Verriegelungselemente 60A–C in die zweiten aufnehmenden Öffnungen 62A–C.
  • Die zweiten eindringenden Verriegelungselemente 60A–C werden durch zweite aufnehmende Klappen 66A–C in einer vertikalen Position gehalten. Die bogenförmige Lasche 70A–C auf jeder der zweiten aufnehmenden Klappen 66A–C lehnt sich gegen das zweite eindringende Verriegelungs element 60A–C und trägt dazu bei, das zweite eindringende Verriegelungselement 60A–C in seiner vertikalen Position zu halten. Durch das Halten der zweiten eindringenden Verriegelungselemente 60A–C in ihrer vertikalen Position wird sichergestellt, daß die Verriegelungselemente nicht versehentlich weggezogen werden. Das zweite Verriegelungssystem hat die Funktion, sicherzustellen, daß das erste Verriegelungssystem nicht aufgeht. Das Halten der zweiten eindringenden Verriegelungselemente 60A–C durch die zweiten aufnehmenden Klappen 66A–C und bogenförmige Laschen 70A–C ist in 3 gezeigt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in ihren bevorzugten Ausgestaltungen beschrieben, aber für die Fachleute ist es offensichtlich, daß innerhalb der Erfindung viele Abwandlungen, Einfügungen und Streichungen möglich sind, ohne von dem Geist und dem Umfang der Erfindung und ihrer in den folgenden Ansprüchen herausgestellten Äquivalente abzuweichen.

Claims (12)

  1. Umhüllender Artikelträger zum Tragen von Artikeln, umfassend: eine Deckelwand (22), einander gegenüberliegende Seitenwände (14, 18, 26, 30) und eine Bodenwand (12, 34); dabei umfasst die Bodenwand innere und äußere Wandklappen (34, 12), wobei ein Abschnitt der äußeren Wandklappe (12) einen Abschnitt der inneren Wandklappe (34) überlappt; die innere Wandklappe (34) weist mindestens eine durch eine in sie hinein geschnittene Öffnung gebildete Verriegelungsleiste (59) auf; die äußere Wandklappe (12) weist mindestens ein erstes Verriegelungselement (54) für jede Verriegelungsleiste (59) auf, welche durch einen in die äußere Wandklappe (12) geschnittenen Schlitz gebildet wird; die äußere Wandklappe (12) weist mindestens ein zweites eindringendes Verriegelungselement (60) auf, welches als eine Verlängerung der Klappe (12) ausgebildet ist; die innere Bodenwandklappe (34) weist mindestens eine zweite aufnehmende Öffnung (62) für jedes zweite eindringende Verriegelungselement (60) auf, wobei die zweite aufnehmende Öffnung (62) durch einen Schlitz (64) und Faltlinie (68) gebildet wird, welche eine Klappe (66) in der aufnehmenden Öffnung (62) bilden, und wobei der die Klappe (66) auf der zweiten aufnehmenden Öffnung (62) bildende Schlitz (64) im wesentlichen parallel zum Ende der inneren Bodenwandklappe (34) verläuft und die Klappe (66) sich gegen das zweite eindringende Verriegelungselement (60) lehnt, wenn es durch die aufnehmende Öffnung (62) gesteckt wurde; dadurch gekennzeichnet, dass der die Klappe (66) auf der zweiten aufnehmenden Öffnung (62) bildende Schlitz (64) näher an dem Ende der inneren Bodenwandklappe (34) liegt als die Faltlinie (68), durch welche die Klappe (66) in der aufnehmenden Öffnung (62) mit der inneren Bodenwandklappe (34) verbunden ist, wobei die Klappe (66) das zweite eindringende Verriegelungselement (60) bezüglich der äußeren Bodenwandklappe (12) in einer vertikalen Position hält.
  2. Umhüllender Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede aus der zweiten aufnehmenden Öffnung (62) gebildete Klappe (66) eine bogenförmige Lasche (70) aufweist, die durch den die aufnehmende Öffnung (62) bildenden Schlitz (64) gebildet wird.
  3. Umhüllender Träger nach Anspruch 1, der darüber hinaus Absatzhalteanordnungen (44) umfasst, welche geeignet sind, um Absätze von in dem Träger gehaltenen Artikeln festzuhalten.
  4. Umhüllender Träger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Absatzhalteanordnung (44) einen Satz von Absatztüren (46) umfasst, die durch Faltlinien (16, 36) mit den Seitenwänden (14, 30) des Trägers verbunden sind.
  5. Umhüllender Träger nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit Abstand voneinander angeordnete erste eindringende Verriegelungselemente (54), zwei mit Abstand voneinander angeordnete Verriegelungsleisten (59), drei mit Abstand voneinander angeordnete zweite eindringende Verriegelungselemente (60), und drei mit Abstand voneinander angeordnete zweite aufnehmende Öffnungen (62) vorgesehen sind.
  6. Bodenwand in einem Artikelträger, umfassend: innere und äußere Bodenwandklappen (34, 12), wobei ein Abschnitt der äußeren Wandklappe (12) einen Abschnitt der inneren Wandklappe (34) überlappt; die innere Wandklappe (34) weist mindestens eine durch eine in sie hinein geschnittene Öffnung gebildete Verriegelungsleiste (59) auf; die äußere Wandklappe (12) weist mindestens ein erstes Verriegelungselement (54) für jede Verriegelungsleiste (59) auf, welche durch einen in die äußere Wandklappe (12) geschnittenen Schlitz gebildet wird; die äußere Wandklappe (12) weist mindestens ein zweites eindringendes Verriegelungselement (60) auf, welches als eine Verlängerung der Klappe (12) ausgebildet ist; die innere Wandklappe (34) weist mindestens eine zweite aufnehmende Öffnung (62) für jedes zweite eindringende Verriegelungselement (60) auf, wobei die zweite aufnehmende Öffnung (62) durch einen Schlitz (64) und Faltlinie (68) gebildet wird, welche eine Klappe (66) in der aufnehmenden Öffnung (62) bilden, und wobei der die Klappe (66) auf der zweiten aufnehmenden Öffnung (62) bildende Schlitz (64) im wesentlichen parallel zum Ende der inneren Bodenwandklappe (34) verläuft und die Klappe (66) sich gegen das zweite eindringende Verriegelungselement (60) lehnt, wenn es durch die aufnehmende Öffnung (62) gesteckt wurde; dadurch gekennzeichnet, dass der die Klappe (66) auf der zweiten aufnehmenden Öffnung (62) bildende Schlitz (64) näher an dem Ende der inneren Bodenwandklappe (34) liegt als die Faltlinie (68), durch welche die Klappe (66) in der aufnehmenden Öffnung (62) mit der inneren Bodenwandklappe (34) verbunden ist, wobei die Klappe (66) das zweite eindringende Verriegelungselement (60) bezüglich der äußeren Bodenwandklappe (12) in einer vertikalen Position hält.
  7. Bodenwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede aus der zweiten aufnehmenden Öffnung (62) gebildete Klappe (66) eine bogenförmige Lasche (70) aufweist, die durch den die aufnehmende Öffnung (62) bildenden Schlitz (64) gebildet wird.
  8. Bodenwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit Abstand voneinander angeordnete erste eindringende Verriegelungselemente (54), zwei mit Abstand voneinander angeordnete Verriegelungsleisten (59), drei mit Abstand voneinander angeordnete zweite eindringende Verriegelungselemente (60), und drei mit Abstand voneinander angeordnete zweite aufnehmende Öffnungen (62) vorgesehen sind.
  9. Zuschnitt zur Bildung eines umhüllenden Trägers, umfassend einen im allgemeinen rechteckigen Bogen, der folgendes umfasst: an einem Ende des Bogens eine innere Wandklappe (34), welche mindestens eine durch eine in die innere Wandklappe (34) hinein geschnittene Öffnung gebildete Verriegelungsleiste (59) und mindestens eine zweite aufnehmende Öffnung (62) für ein zugehöriges zweites eindringendes Verriegelungselement (60) aufweist, wobei die Öffnung (62) durch einen Schlitz (64) und Faltlinie (68) gebildet ist, die eine Klappe (66) in der aufnehmenden Öffnung (62) bilden; eine Seitenwand (30, 26), eine Deckelwand (22) und eine gegenüberliegende Seitenwand (18, 14), welche mit der inneren Wandklappe (34) in dieser Reihenfolge faltbar verbunden sind; eine äußere Wandklappe (12), die mit der gegenüberliegenden Seitenwand (14, 18) faltbar verbunden ist und mindestens ein erstes Verriegelungselement (54) für jede Verriegelungsleiste (59) in der inneren Wandklappe (34) aufweist, wobei das erste Verriegelungselement (54) gebildet ist durch einen in die äußere Wandklappe (12) geschnittenen Schlitz, wobei die äußere Wandklappe (12) mindestens ein zweites eindringendes Verriegelungselement (60) aufweist, welches als eine Verlängerung der Klappe (12) ausgebildet ist, wobei der die Klappe (66) auf der zweiten aufnehmenden Öffnung (62) bildende Schlitz (64) im wesentlichen parallel zur Faltlinie (68) verläuft, durch welche die Klappe (66) in der aufnehmenden Öffnung (62) mit der Bodenwandklappe (34) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der die Klappe (66) auf der zweiten aufnehmenden Öffnung (62) bildende Schlitz (64) näher an dem Ende der inneren Klappe (34) liegt als die Faltlinie (68), durch welche die Klappe (66) in der aufnehmenden Öffnung (62) mit der Bodenwandklappe (34) verbunden ist.
  10. Zuschnitt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit Abstand voneinander angeordnete erste eindringende Verriegelungselemente (54), zwei mit Abstand voneinander angeordnete Verriegelungsleisten (59), drei mit Abstand voneinander angeordnete zweite eindringende Verriegelungselemente (60), und drei mit Abstand voneinander angeordnete zweite aufnehmende Öffnungen (62) vorgesehen sind.
  11. Zuschnitt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede aus der zweiten aufnehmenden Öffnung (62) gebildete Klappe (66) eine bogenförmige Lasche (70) aufweist, die durch den die aufnehmende Öffnung (62) bildenden Schlitz (64) gebildet wird.
  12. Zuschnitt nach Anspruch 9, welcher darüber hinaus Absatzhalteanordnungen (44) umfasst, um die Absätze von Artikeln, die in dem Zuschnitt enthalten sein sollen, wenn er zu einem umhüllenden Artikelträger geformt wird, festzuhalten.
DE60112788T 2000-10-17 2001-10-11 Verriregelungssystem eines trägers für getränkeflaschen Expired - Lifetime DE60112788T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/690,325 US6378697B1 (en) 2000-10-17 2000-10-17 Beverage multiple packaging lock system
US690325 2000-10-17
PCT/US2001/031619 WO2002032771A1 (en) 2000-10-17 2001-10-11 Beverage multiple packaging lock system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112788D1 DE60112788D1 (de) 2005-09-22
DE60112788T2 true DE60112788T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=24772030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112788T Expired - Lifetime DE60112788T2 (de) 2000-10-17 2001-10-11 Verriregelungssystem eines trägers für getränkeflaschen

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6378697B1 (de)
EP (1) EP1339613B1 (de)
JP (1) JP2004511399A (de)
AT (1) ATE302148T1 (de)
AU (1) AU773806B2 (de)
BR (1) BR0107326A (de)
CA (1) CA2393052C (de)
DE (1) DE60112788T2 (de)
ES (1) ES2243567T3 (de)
MX (1) MXPA02005594A (de)
NZ (1) NZ519171A (de)
WO (1) WO2002032771A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111821A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Smurfit Kappa Herzberger Papierfabrik Gmbh Faltschachtel und Zuschnittteil zur Herstellung der Faltschachtel

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6378697B1 (en) * 2000-10-17 2002-04-30 Riverwood International Corporation Beverage multiple packaging lock system
US7766181B2 (en) * 2005-03-16 2010-08-03 Graphic Packaging International, Inc. Heat resistant lid for microwave container
US7427010B2 (en) * 2002-06-27 2008-09-23 Graphic Packaging International, Inc. Carton lock
US8827111B2 (en) 2002-08-20 2014-09-09 Gamon Plus, Inc. Multi-chute gravity feed dispenser display
US10905256B2 (en) 2002-08-20 2021-02-02 Gamon Plus, Inc. Multi-chute gravity feed dispenser display
US6988617B2 (en) * 2003-03-10 2006-01-24 Graphic Packaging International, Inc. Bottom locking carton
US7175020B2 (en) * 2004-03-15 2007-02-13 Graphic Packaging International, Inc. Flat primary and secondary locking system
CN101128368A (zh) * 2005-02-28 2008-02-20 印刷包装国际公司 具有分配特征的包裹式纸箱
US7374038B2 (en) * 2005-08-03 2008-05-20 Graphic Packaging International, Inc. Carton with container access openings with at least partially removable tabs
MX2008012275A (es) * 2006-03-29 2008-10-08 Graphic Packaging Int Inc Paquetes transportadores y metodos para erguir paquetes transportadores.
ES2443226T3 (es) * 2006-11-07 2014-02-18 Graphic Packaging International, Inc. Serie de piezas laminares de partida, interconectadas y embalajes
US20090266776A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Johnson Terry J Dispenser and Display Device
ES2395866T3 (es) * 2008-09-24 2013-02-15 Graphic Packaging International, Inc. Embalaje de cartón con secciones de bloqueo
JP2012505803A (ja) * 2008-10-14 2012-03-08 グラフィック パッケージング インターナショナル インコーポレイテッド 係止機能部付き運搬具
BRPI1013876A2 (pt) * 2009-03-16 2016-04-05 Colgate Palmolive Co embalagens para exibir uma pluralidade de artigos, e para exibir pelo menos dois artigos alongados, e, embalagem de exibição descartável
TWI401189B (zh) 2009-09-18 2013-07-11 Colgate Palmolive Co 用於產品之展示包裝盒
US9022277B2 (en) 2011-04-20 2015-05-05 Graphic Packaging International, Inc. Carrier with locking features
US9022217B2 (en) 2011-05-06 2015-05-05 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
EP3150499B1 (de) 2011-05-06 2018-06-27 Graphic Packaging International, LLC Verfahren zum herstellen eines kartons mit artikelschutzmerkmal
JP5820057B2 (ja) * 2011-05-12 2015-11-24 グラフィック パッケージング インターナショナル インコーポレイテッド 保持機能部を有するキャリア
BR112014009736B1 (pt) 2011-10-19 2020-09-29 Graphic Packaging International, Llc Método de embalagem de artigos, e máquina de embalagem para fazer a embalagem de uma série de artigos dentro de uma série de embalagens de acondicionamento
GB201205243D0 (en) 2012-03-26 2012-05-09 Kraft Foods R & D Inc Packaging and method of opening
WO2014014505A1 (en) 2012-07-17 2014-01-23 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection flap
GB2511559B (en) 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging
GB2511560B (en) 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging
US9840358B2 (en) 2013-03-14 2017-12-12 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
MX363062B (es) 2013-04-10 2019-03-06 Graphic Packaging Int Llc Caja de carton con elemento de proteccion de articulo.
US9701436B2 (en) 2013-04-10 2017-07-11 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
WO2014190267A1 (en) 2013-05-24 2014-11-27 Graphic Packaging International, Inc. Carton for articles
US10384846B2 (en) 2013-05-24 2019-08-20 Graphic Packaging International, Llc Arrangement of containers in a carton
MX2016004854A (es) * 2013-10-25 2016-07-06 Graphic Packaging Int Inc Caja de carton caracteristicas de retencion.
US9708112B2 (en) 2014-01-07 2017-07-18 Graphic Packaging International, Inc. Carrier for containers
BR112016019106B1 (pt) * 2014-02-21 2022-04-26 Graphic Packaging International, Llc Embalagem de transporte para acondicionar uma pluralidade de artigos, blanqueta para formar uma embalagem de transporte para acondicionar uma pluralidade de artigos, e método de formar uma embalagem de transporte para acondicionar uma pluralidade de artigos
ES2822553T3 (es) 2014-05-07 2021-05-04 Graphic Packaging Int Llc Dispositivo de transporte para recipientes
EP3233660B1 (de) 2014-12-16 2019-11-27 Graphic Packaging International, LLC Karton mit artikel
GB201502582D0 (en) * 2015-02-16 2015-04-01 Meadwestvaco Packaging Systems Carton and carton blank
DE102015103129A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehreren Gebinden, Verpackungs-, Stapel- und/oder Palettierungsverbund aus mehreren solcher Gebinde sowie Zuschnitt zur Verwendung bei der Herstellung der Gebinde
ES2819874T3 (es) 2015-05-07 2021-04-19 Graphic Packaging Int Llc Caja de cartón con asa y procedimiento de formación de la misma
US11383896B2 (en) 2017-08-30 2022-07-12 Graphic Packaging International, Llc Cover for a container
USD839729S1 (en) 2017-09-15 2019-02-05 Graphic Packaging International, Llc Cover for a container
USD867900S1 (en) 2018-03-01 2019-11-26 Graphic Packaging International, Llc Carrier
WO2020258545A1 (en) * 2019-06-25 2020-12-30 Westrock Packaging Systems, Llc Carton and blank therefor
USD922196S1 (en) 2019-11-08 2021-06-15 Graphic Packaging International, Llc Carton blank
US11866236B2 (en) 2020-06-04 2024-01-09 Citadel Casing Ltd Folding tamper-proof case with reinforcing inserts
WO2021243635A1 (en) * 2020-06-04 2021-12-09 Citadel Casing Ltd Folding tamper-proof case and methods thereof
USD993016S1 (en) 2021-04-22 2023-07-25 Graphic Packaging International, Llc Carton
CA3215797A1 (en) 2021-04-27 2022-11-03 Robert ACKROYD Cover for tray with containers
USD1018298S1 (en) 2022-01-21 2024-03-19 Graphic Packaging International, Llc Tray cover

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128034A (en) * 1961-02-24 1964-04-07 Continental Can Co Can carrier with reinforcing means
US4164286A (en) * 1978-02-10 1979-08-14 Federal Paper Board Company, Inc. Tapered cup package
US4200220A (en) * 1978-10-27 1980-04-29 Federal Paper Board Co., Inc. Wrap-around paperboard carrier with latching and locking panels
US4611754A (en) * 1982-03-16 1986-09-16 Federal Paper Board Co., Inc. Modified lock arrangement for cartons
CH655700A5 (en) * 1982-05-04 1986-05-15 Federal Paper Board Co Inc Blank for wrapping a number of bottle-like objects
US4708284A (en) * 1986-02-12 1987-11-24 Federal Paper Board Co., Inc. Lock arrangement
US5180100A (en) * 1992-05-20 1993-01-19 Oak Tree Packaging Corporation Wraparound carton lock
US5520283A (en) * 1994-07-27 1996-05-28 Riverwood International Corporation Warp-around carrier with article retaining flaps
US5549197A (en) * 1994-12-09 1996-08-27 Riverwood International Corporation Wrap-around carrier with bottle neck retainer tabs
US5524756A (en) * 1995-05-19 1996-06-11 Riverwood International Corporation Wrap-around carrier with article retaining flaps
JP4098382B2 (ja) * 1997-08-29 2008-06-11 ミードウエストヴェイコ・パッケージング・システムズ・エルエルシー カートン
US5975286A (en) * 1998-11-23 1999-11-02 Oliff; James R. Panel interlocking arrangement having means for pressing locking tab wings
GB2369065B (en) * 2000-10-10 2002-10-09 Tsung-Yu Chen Stepping exerciser having depth adjustable pedals
US6378697B1 (en) * 2000-10-17 2002-04-30 Riverwood International Corporation Beverage multiple packaging lock system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111821A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Smurfit Kappa Herzberger Papierfabrik Gmbh Faltschachtel und Zuschnittteil zur Herstellung der Faltschachtel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1339613B1 (de) 2005-08-17
WO2002032771A1 (en) 2002-04-25
AU773806B2 (en) 2004-06-10
ATE302148T1 (de) 2005-09-15
BR0107326A (pt) 2002-08-27
JP2004511399A (ja) 2004-04-15
US6378697B1 (en) 2002-04-30
AU1158802A (en) 2002-04-29
MXPA02005594A (es) 2002-09-30
EP1339613A1 (de) 2003-09-03
US20020112973A1 (en) 2002-08-22
DE60112788D1 (de) 2005-09-22
US6877600B2 (en) 2005-04-12
NZ519171A (en) 2004-08-27
CA2393052A1 (en) 2002-04-25
CA2393052C (en) 2008-10-07
EP1339613A4 (de) 2004-04-28
ES2243567T3 (es) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112788T2 (de) Verriregelungssystem eines trägers für getränkeflaschen
DE69934527T2 (de) Verriegelungseinrichtung an Seitenwänden
DE60208214T2 (de) Artikelträger mit automatischem endhaltemittel
DE69632090T2 (de) Schachtel mit schockabsorbierendem tragegriff
DE60009568T2 (de) Kartonverpackung für phiolen, zuschnitt und verpackungsverfahren
DE3310288C2 (de) Faltverpackung für mehrere Getränkebüchsen oder- flaschen und Zuschnitt hierfür
DE60117408T2 (de) Schachtel mit Spender
DE1931896C3 (de) Rohrförmig aufgefalteter Träger
DE60116367T2 (de) Karton und kartonzuschnitt
EP0089570B1 (de) Kartonverpackung
EP0367945B1 (de) Verpackung aus Karton
DE1586850A1 (de) Verpackungszuschnitt
DE2611408C2 (de) Verriegelungsmittel zum Verbinden zweier mit ihren freien Kanten aufeinanderzu gerichteter und sich überlappender Wandteile
DE1586565A1 (de) Karton sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Packung damit
DE102010006138B4 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
DE69909640T2 (de) Steckzungenverschluss für kartonumhüllung
EP0587630B1 (de) Verpackung für schüttfähige güter
DE3826231C2 (de)
DE202004017954U1 (de) Trage für Bügelverschluss-Flaschen
DE602004011469T2 (de) Hülse aus halbsteifem Material zum Schützen und Festlegen eines länglichen Gegenstandes in einer Verpackung
EP0575842A1 (de) Umverpackung aus Karton
DE60111269T2 (de) Kartonumhüllung und zuschnitt dafür
DE3503857A1 (de) Tragbehaelter als umhuellung fuer stiftaehnliche koerper
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
DE60011438T2 (de) Zusammenfaltbarer gegenstandsträger sowie zuschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition