DE60016145T2 - Karton mit verstärktem handgriff - Google Patents

Karton mit verstärktem handgriff Download PDF

Info

Publication number
DE60016145T2
DE60016145T2 DE60016145T DE60016145T DE60016145T2 DE 60016145 T2 DE60016145 T2 DE 60016145T2 DE 60016145 T DE60016145 T DE 60016145T DE 60016145 T DE60016145 T DE 60016145T DE 60016145 T2 DE60016145 T2 DE 60016145T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
box
line
carton
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016145T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016145D1 (de
Inventor
Aaron Bates
James. Oliff
M John HOLLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WestRock Packaging Systems LLC
Original Assignee
Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/336,502 external-priority patent/US6129266A/en
Application filed by Meadwestvaco Packaging Systems LLC filed Critical Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60016145D1 publication Critical patent/DE60016145D1/de
Publication of DE60016145T2 publication Critical patent/DE60016145T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/36Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers, with end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/46192Handles integral with the container formed by incisions in the container or blank forming straps used as handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • B65D71/20Slits or openings along the fold line of the tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00462Straps made by two slits in a wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00469Straps made between two handholes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00518Handles or suspending means with reinforcements
    • B65D2571/00524Handles or suspending means with reinforcements integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00537Handles or suspending means with stress relieving means
    • B65D2571/00543Handles or suspending means with stress relieving means consisting of cut-outs, slits, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00537Handles or suspending means with stress relieving means
    • B65D2571/00549Handles or suspending means with stress relieving means consisting of fold lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00728Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Schachteln und insbesondere Schachteln mit einer verstärkten Griffstruktur, die die Integrität und das Aussehen der Schachtel verbessert.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Griffe werden bei Schachteln dazu verwendet, die Schachteln zu transportieren. Ein Problem bei Schachteln aus einem flexiblen Material, bei denen ein Griff in einer Wandfläche der Schachtel ausgebildet ist, besteht darin, dass beträchtliche Belastungen üblicherweise auf den Griff oder auf unerwünschte Abschnitte der Wandfläche konzentriert werden, in der sich der Griff befindet. Es ist offensichtlich, dass es wünschenswert wäre, eine Griffstruktur für eine Schachtel aus flexiblem Material zu haben, die nicht signifikante Kräfte auf unerwünschte Abschnitte des Griffs oder die Wandfläche überträgt, in der sich der Griff befindet.
  • Es ist oftmals wünschenswert, eine Schachtel zu haben, die Wände präsentiert, die für potentielle Käufer der Verpackung, die aus der Schachtel ausgebildet wird, so ästhetisch ansprechend wie möglich sind. Somit ist es ersichtlich, dass es wünschenswert wäre, eine Schachtel mit einer Griffstruktur zu haben, die innerhalb einer Schachtelwand oder Schachtelwandfläche wirkt, die gleichfalls ästhetisch ansprechend ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Griffstruktur für eine Schachtel innerhalb einer Wandfläche mit gegenüberliegenden Seitenkanten und gegenüberliegenden Endkanten ausgebildet, die sich überschneiden, um Ecken der Griffwandfläche, die Griffstruktur, auszubilden. Ein Riemenelement ist integral mit der Griffwandfläche verbunden und erstreckt sich zwischen den Endkanten. Die gegenüberliegenden Riemenkanten sind im wesentlichen von der Griffwandfläche getrennt. Das Riemenelement umfasst einen im wesentlichen zentral angeordneten Bereich, in dem gegenüberliegende zentrale Riemenkantensegmente der gegenüberliegenden Riemenkanten im wesentlichen parallel zu den gegenüberliegenden Seitenkanten sind und zwischen diesen verlaufen. Ein faltbarer Zwickel ist in der Nähe jeder Ecke der Griffwandfläche angeordnet, der sich von einem ers ten Endpunkt in der Nähe einer dazugehörigen Ecke zu einem zweiten Endpunkt in der Nähe des zentral angeordneten Bereichs des Riemenelements erstreckt, so dass dann, wenn eine Kraft, die im wesentlich senkrecht zu einer Ebene wirkt, in der die Griffwandfläche liegt, auf den zentral angeordneten Bereich ausgeübt wird, das Riemenelement im wesentlichen von der Ebene von einer voreingestellten Position in der Nähe der Ebene nach außen gebogen wird.
  • Weitere Vorteile und Ziele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, den begleitenden Zeichnungen sowie den anhängenden Ansprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine isometrische Darstellung einer Schachtel mit einer Griffstruktur gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine isometrische Darstellung der Schachtel von 1, wobei das Griffelement nach oben angehoben ist.
  • 3 zeigt eine Draufsicht eines Zuschnitts zum Ausbilden der Schachtel mit der in 1 gezeigten Griffstruktur.
  • 4 zeigt eine Ansicht eines Zuschnitts zum Ausbilden einer Schachtel mit einer Griffstruktur gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 zeigt eine isometrische Darstellung einer Schachtel mit einer Griffstruktur gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die aus dem Zuschnitt von 4 ausgebildet ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In den Zeichnungen werden dieselben Bezugsziffern verwendet, um dieselben oder vergleichbare Merkmale der Erfindung zu kennzeichnen.
  • Zur Erleichterung des Verständnisses wird gleichzeitig auf die 1, 2 und 3 Bezug genommen. In den 1 und 2 ist eine Schachtel 10 mit einer Griffstruktur gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. In 3 ist der Zuschnitt 12 dargestellt, aus dem die Schachtel von 1 und 2 ausgebildet wird.
  • 2 zeigt die querverlaufende Ausrichtung von Dosen C hinsichtlich der Griffstruktur der Schachtel 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. 2 zeigt ferner die Art und Weise, in der die Deckenwand der Schachtel 10 einschließlich ihrer Griffstruktur sich nach oben krümmt, wenn eine Kraft F aufgebracht wird, um das Riemenelement 14 anzuheben.
  • Die Umgebung der Griffstruktur gemäß der Erfindung besteht aus einer Schachtel 10, die aus einer Reihe von miteinander verbundenen Wandflächen eine Umhüllung ausbildet. In 3 sind die miteinander verbunden Hauptwandflächen 20, 22, 24, 26, und 28 am deutlichsten dargestellt, die eine röhrenförmige Struktur ausbilden, wenn die endseitigen Wandflächen 20, 28 miteinander verbunden werden.
  • Die endseitigen Wandflächen 20, 28 des Zuschnitts 12 bilden die Deckenwand bzw. die Deckenwandfläche der Schachtel 10 aus, die die Griffstruktur einschließt. Zur Erleichterung der Beschreibung wird jeder Abschnitt der Deckewandfläche 20, 28 einzeln eingehender beschrieben. Jede Halbwandfläche weist ein Riemenelement 46, 44 mit einem verjüngten Bereich 30, 38 zwischen den Endbereichen auf. Der übrige Abschnitt 40, 42 der Deckenwandfläche liegt entlang einer Seitenkante der Deckenwandfläche. Die Klappen 80 grenzen an die Endkanten der Deckenwandfläche. Jede Klappe bildet wenigstens einen Abschnitt einer Endwand in der aufgerichteten Schachtel aus.
  • In der aufgerichteten Schachtel 10 überlappen sich die Riemenelemente 46, 44 bis zu einem gewissen Grad und die verjüngten Bereiche 30, 38 überlappen sich vollständig, um einen im wesentlichen verstärkten Griff auszubilden. An den Endbereichen der Riemengriffelemente 46, 44 erstreckt sich eine Rippe diagonal von dem Schnittpunkt einer Seitenkante und einer Endkante der Wandfläche.
  • Die länglichen Rippen 54 werden durch eine beabstandete Paarung einer perforierten Linie 57, die sich diagonal von dem vorstehend erwähnten Schnittpunkt erstreckt, sowie einer Kerbelinie 56 definiert, die zwischen der perforierten Linie und der Endkante der Wandfläche 20, 28 liegt. Das Überschneiden der Kerbelinie 56 und der perforierten Linie 57 steigert die Wirksamkeit der Erfindung.
  • Ein Verbindungselement 70 verbindet das Riemenelement 46, 44 und einen Abschnitt des Bereichs 42, 40 der Deckenwandfläche angrenzend an das Riemenelement 46, 44. Eine Belastung, die auf den Endbereich der Griffstruktur wirkt, wird gleichmäßiger in Richtung der Enden der Griffstruktur und der Schachtel gelenkt, und zwar aufgrund des Zusammenfallens einer Kante 72 (die als eine Stanzlinie in dem Zuschnitt 12 auftritt) des Riemenelements 46, 44 mit der Kerbelinie 56 der länglichen Rippe. Eine weitere Verstärkung der Funktionsweise der Griffstruktur wird dadurch erreicht, dass die Kante 72 an der Verbindungslasche 70 endet.
  • Optional können die Endbereiche der Deckenwandfläche, die mit den Endbereichen der Griffstruktur zusammenfallen, eine Zwischenrippenwandfläche 50 aufweisen, die durch eine gekrümmte oder bogenförmige Kerbelinie 58 definiert wird, die in dem Zuschnitt 12 mit den perforierten Linien 57 der länglichen Rippen der Griffstruktur zusammenfällt. Ein weiteres Paar von Zwischenrippenwandflächen 60 kann außerdem an der gegenüberliegenden Seite der Schachtel ausgebildet werden.
  • Das Riemenelement 44, 46 stellt einen Griff bereit, der eine Belastung in Richtung der Enden der Schachtel lenkt. Die Merkmale der Griffstruktur, die vorstehend beschrieben worden sind, bewirken, dass das Riemenelement 30, 38 und andere Elemente auf der Deckenwandfläche der Schachtel sich in einer vorbestimmten nach außen abstehenden Art und Weise biegen oder krümmen, wenn die Schachtel 10 angehoben wird F. Die Struktur der länglichen Rippen 54 bewirkt, dass die Deckenwandfläche 20, 28 sich konkav in einer stufenweisen Konfiguration nach innen ansteigend biegt, wenn die Schachtel mittels einer Kraft angehoben wird, wie dies in 2 dargestellt ist. Das verjüngte Riemenelement 30, 38 stellt einen bequemen, verlässlichen Griff bereit. Die Verbindungslaschen 70 verbinden das Riemenelement 46, 44 und die angrenzenden Deckenwandflächenbereiche 42, 40. Diese Verbindung bewirkt, dass die Deckenwandfläche 20, 28 eine zusammenhängendere Konfiguration beibehält, wenn die Schachtel angehoben wird. Die Seitenbereiche 42, 40 der Deckenwandfläche neigen dazu, sich weg von dem Riemenelement zu biegen. Die Verbindungslaschen unterbinden eine derartige Bewegung und fördern ein ansprechenderes Aussehen sowie eine größere Integrität der Deckenwandfläche der Schachtel.
  • Die Zwischenrippenwandflächen 50, 60 erlauben den Ecken der Schachtel 10, fester angezogen zu werden, wenn Dosen C oder vergleichbare Gegenstände in der Schachtel hinsichtlich der längsseitigen Dimension der Schachtel und der Deckenwandfläche querverlaufend ausgerichtet werden, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Die Struktur der Erfindung stellt einen Griff bereit, der verstärkt ist und der eine Belastung vom Griff selbst weg zu den Enden der Schachtel lenkt, während er der Schachtel hilft, eine ästhetisch ansprechendes Aussehen sowie eine größere Integrität aufzuweisen, wenn dieser angehoben wird.
  • In den 4 und 5 ist eine Schachtel mit einer Griffstruktur gemäß einer weitere bevorzugten Ausführungsform dargestellt. In den 4 und 5 werden die Merkmale, die denselben Merkmalen der vorstehend beschriebenen und in den 1 bis 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsform entsprechen, mit denselben Bezugziffern unter Hinzufügung der Ziffer "1" bezeichnet. Beispielsweise wird die Wandfläche 24 in der ersten Ausführungsform mit der Bezugsziffer 124 in der weiteren bevorzugten Ausführungsform gekennzeichnet.
  • In der weiteren Ausführungsform der 4 und 5, ist einen erste Eckrippe 200 in jeder Ecke der Deckenwand ausgebildet, in der die Griffstruktur durch eine perforierte Linie 191 (insofern "perforiert", als diese aus alternierenden Segmenten besteht, die gestanzt bzw. eingekerbt sind) sowie eine erste Eckkerbelinie 191 ausgebildet wird, die sich konvergierend von der Ecke der Deckenwand bzw. der Deckewandfläche in Richtung der Endkante des Riemenelements 144 erstreckt. Die verschiedenen "Rippen" in dieser weiteren Ausführungsform werden zur Erleichterung der Beschreibung zuweilen nachstehend vertauschbar als "Zwickel" und "Falten" bezeichnet. Die perforierte Linie 190 schneidet den proximalen Scheitel der Deckenwand, wo sich eine Seitenkante und eine Endkante der Deckenwand schneiden. Die erste Eckkerbelinie 191 verläuft zwischen der perforierten Linie 190 und der Seitenkante der Deckenwand. Eine zweite Eckkerbelinie 192 verläuft angrenzend an die erste Eckkerbelinie, wobei diese eine weitere Rippe bzw. einen weiteren Zwickel ausbildet. Eine diagonale Stanzlinie 193 ist an jeder Ecke der Seitenwand 122, 126 angrenzend an die Deckenwand in zusammenfallender Ausrichtung mit der ersten Eckkerbelinie 191 angeordnet.
  • Die Stanzlinie 172, die jede Kante der Enden des Riemenelements definiert, kann zahlreiche Orientierungen aufweisen, verläuft jedoch in der dargestellten bevorzugten weiteren Ausführungsform optimalerweise in einer im wesentlichen parallelen Längsausrichtung mit dem Riemenelement und den Seitenkanten der Deckenwand.
  • Die Laschen 170, die als Griffzwickel (Rippen/Falten) dienen, werden durch Laschenkerbelinien 194, 195 ausgebildet. Obgleich die Laschenkerbelinien zahlreiche verschiedene Ausrichtungen in Bezug aufeinander aufweisen können, sind diese in der dargestellten bevorzugten weiteren Ausführungsform nicht parallel. Eine der Laschenkerbelinien 195 ist in Richtung der Handlochöffnung gerichtet. Jede Lasche 170 ist ferner durch die Stanzlinien 172 und 196 definiert, die die Kanten des Riemenelements definieren.
  • Wie sich 5 entnehmen lässt, bewirkt die besondere Anordnung der Elemente der Griffstruktur der vorstehend beschriebenen und in der 5 dargestellten weiteren bevorzugten Ausführungsform, dass die Deckenwand der Schachtel, sich in einer kontrollierten Art und Weise deformiert und eine Belastung auf eine vorbestimmte Art und Weise leitet. Wie sich insbesondere 4 entnehmen lässt, wird jede Stanzlinie 172, 196, die die Riemenelementstruktur vom Rest der Deckenwand bzw. der Laschen 170 trennt, von einem Kerbenelement unterbrochen, das eine Verbindung zwischen diesen Elementen bereitstellt. Wenn das Riemenelement angehoben wird F, dann bewirken die Kerbenelemente, dass das Riemenelement 144 und die Laschen 170 voneinander und von der Deckenwand auf eine vorbestimmte Art und Weise getrennt werden, sodass das Riemenelement sich nach außen biegt und die Zwickel 200, 202 und 204 in Bezug aufeinander winklig versetzt werden. Optimalerweise wird der erste Zwickel 200 in einen Zustand inwärts des nach außen gebogenen Riemenelements gebogen. Die Anhebkraft, die auf die Schachtel ausgeübt wird, bewirkt eine Deformation, die eine Verbindung zwischen den diagonalen Stanzlinien und den ersten Kerbelinien herstellt. Diese Deformation wiederum bewirkt, dass der erste Zwickel 200 sich über die Kante der Seitenwand der Schachtel erstreckt. Die Anordnung der beschriebenen Elemente lenkt eine Belastung zu den Ecken der Schachtel. Wenn Gegenstände, wie beispielsweise Dosen C, in der Schachtel ausgerichtet werden, dann wirken ferner die umschlossenen Dosen an den Ecken der Schachtel angrenzend an die ersten Zwickel als ein "Streben-" oder Verstärkungselement.
  • Wenn das Riemenelement angehoben wird, dann verbindet in einem optimalen Modus der Satz von Kerben das Riemenelement 144 und die Laschen 170, bevor der Satz von Kerben das Riemenelement in der Nähe der Laschen 170 und die übrige Deckenwand verbindet.
  • Die Hauptelemente der Griffstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung sind das Riemenelement 30/38 & 130/138, das von der Griffwandfläche 44/46 & 144/146 getrennt ist, sowie die in diesem Abschnitt der Beschreibung als Trennliniensegmente 72 & 172 bezeichneten Elemente. Jedes Trennliniensegment erstreckt sich zwischen einem Punkt, der sich in der Nähe einer Ecke der Griffwandfläche befindet, und einem zweiten Punkt, der sich in der Nähe des zentral angeordneten Bereichs des Riemenelements befindet. Diese Anordnung erzeugt eine federartige Beziehung zwischen dem Riemenelement und der Griffwandfläche, so dass dann, wenn eine Kraft F auf einen zentral angeordneten Bereich des Riemengriffs in eine Richtung im wesentlichen senkrecht zu einer Ebene (oder gedachten Ebene) ausgeübt wird, in der der Griff liegt, biegt sich das Riemenelement von einer voreingestellten Position in der Nähe der Ebene von der Ebene nach außen, wie dies in den 2 und 5 dargestellt ist. Die soeben beschriebene Anordnung von Elementen erzeugt im wesentlichen eine Rippe einschließlich der Falte 70 & 170, die die Endbereiche des Riemenelements mit dem Rest der Griffwandfläche verbindet. Eine Belastung aufgrund des Gewichts der Schachtel (und die versetzende Kraft F, die verwendet wird, um die Schachtel anzuheben und aufzuhängen) wird von den Enden des Riemenelements in Richtung der Ecken und Endwände sowie der angrenzenden Seitenwandbereiche der Schachtel fokussiert, anstatt zu unerwünschten Bereichen der Griffwandfläche und des zentral angeordneten Bereichs des Riemenelements, die für ein Reißen und Versagen anfällig sind. Die substantielle Trennung des zentral angeordneten Bereichs des Riemenelements von der Ebene der Griffwandfläche ist dabei hilfreich, die Dissipation von Spannungen auf die vorstehend beschriebene Art und Weise zu erleichtern.
  • Die Trennliniensegmente können in verschiedenen optimalen Anordnungen angeordnet werden, wie beispielsweise parallel hinsichtlich der Seitenkanten der Griffwandfläche und divergierend von den Seitenwandflächen, da sich das Trennliniensegment in Richtung der Endkanten der Griffwandfläche erstreckt. In einer Schachtel, in die zylindrische Gegenstände, wie beispielsweise Dosen C verpackt werden, endet der Endpunkt des Trennliniensegments, das der Ecke am nächsten ist, optimalerweise an oder in der Nähe einer Tangentenlinie T, wobei die Enddose des Arrays der verpackten Dosen tangential zu der Griffwandfläche ist.
  • Brechelemente oder Kerbenelemente 74, 76 & 174, 176 sind optimalerweise derart angeordnet, dass diese die Rippe überspannen, die die Falten 70 & 170 und das Riemenelement bzw. die überbrückenden Trennliniensegmente 72 & 172 einschließt, so dass dann, wenn eine Kraft, die im wesentlichen senkrecht zu einer gedachten Ebene der Griffwandfläche wirkt, auf den zentral angeordneten Bereich des Riemenelements ausgeübt wird, das Riemenelement sich von der Griffwandfläche in einer koordinierten Sequenz nach außen biegt, die in der unmittelbaren Nähe des zentral angeordneten Bereichs beginnt und in Richtung jeweiliger Kanten der gegenüberliegenden Kanten fortfährt.
  • Die vorstehend beschriebenen Zwickel 54 & 200 haben dieselbe Funktion, wie vorstehend beschrieben. Die Zwickel erstrecken sich zwischen dem Endpunkt in der unmittelbaren Nähe der Ecke zu der Ecke selbst. Die Zwickel können aus einem Paar von Kerbelinien, einem Paar von perforierten Linien oder einer Kombination eines nicht zusammenfallenden Paares einer Kerbelinie und einer perforierten Linie ausgebildet sein. Modifikationen des vorstehend Beschriebenen können vorgenommen werden, ohne den Schutzumfang und den Geist der beanspruchten Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. Schachtel (10, 110) mit einem riemenartigen Griff (44/46, 144/146), der eine Grifföffnung überspannt, die in einer Schachtelgriffwandfläche (20/28, 120/128) angeordnet ist, die entlang zwei gegenüberliegender Kanten jeweils gelenkig an zwei weitere Schachtelwandflächen (22/26, 122, 126) angebracht ist, wobei die zwei weiteren Wandflächen jeweils an die oberen und die unteren Enden von Dosen anstoßen, wenn diese in der Schachtel vorhanden sind, wobei sich der Griffriemen zwischen zwei gegenüberliegenden Endwandflächen der Schachtel erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein faltbarer Zwickel (54, 200) umfasst wird, der zwischen jeder Ecke der Griffwandfläche und einem angrenzenden Ende des Griffriemens bereitgestellt ist, wobei jeder Zwickel ausgestaltet und angeordnet ist, sich zu deformieren, wenn der Griffriemen unter einer Belastung aus der Ebene der Griffwandfläche angehoben wir, so dass endseitige Dosen (C), die angrenzend an die gegenüberliegenden Endwandflächen angeordnet sind, und die Griffwandfläche als Strebenelemente zwischen den zwei weiteren Wandflächen wirken und es ermöglichen, dass bedeutende Anhebbelastungen (F) in den zwei weiteren Wandflächen um die oberen und die unteren Enden der endseitigen Dosen verteilt werden.
  2. Schachtel nach Anspruch 1, wobei die Schachtel ferner eine Netzstruktur umfasst einschließlich einer Lasche (70, 170), die den riemenartigen Griff und die Schachtelgriffwandfläche in der Nähe der Grifföffnung miteinander verbindet, die in der Griffwandfläche zwischen jedem Ende des Griffriemens und jedem Eckenzwickel bereitgestellt ist, um die Verrückung des Griffriemens aus der Ebene der Griffwandfläche und/oder das Ausmaß zu beeinflussen, mit dem eine Belastung auf die Enden der Dosen aufgebracht wird, die als Strebenelemente wirken.
  3. Schachtel nach Anspruch 2, wobei jeder Eckenzwickel eine perforierte Linie (57, 190) und eine Kerbelinie (56, 191) in nicht zusammenfallender Beziehung miteinander einschließt.
  4. Schachtel nach Anspruch 3, wobei sich die perforierte Linie im Wesentlichen in Richtung einer jeweiligen Ecke der Schachtel erstreckt.
  5. Schachtel nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Kerbelinie zwischen der perforierten Linie und einer benachbarten Kante der zwei gegenüberliegenden kanten liegt.
  6. Schachtel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die perforierte Linie und die Kerbelinie von einem Punkt divergieren, der zwischen einer der Ecken und einer jeweiligen Lasche liegt.
  7. Schachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schachtel ferner eine geschwächte Abgrenzungslinie (193) in einer der zwei weiteren Wandflächen in einer im Wesentlichen zusammenfallenden Ausrichtung mit einem Schnittpunkt einer Verlängerung der Kerbelinie und einer Kante der zwei gegenüberliegenden Kanten einschließt.
  8. Schachtel nach Anspruch 7, wobei die geschwächte Abgrenzungslinie eine perforierte Linie mit wenigstens einem Stanzsegment umfasst.
  9. Schachtel nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Schachtel ferner eine zweite Kerbelinie (192) umfasst, die sich im Wesentlichen zwischen der Netzstruktur und einer näher liegenden Kante der zwei gegenüberliegenden Kanten erstreckt.
  10. Schachtel nach Anspruch 9, wobei die Netzstruktur eine Trennlinie einschließt, die sich zwischen der Lasche und dem Punkt erstreckt, wobei sich die zweite Kerbelinie zwischen der Trennlinie und der näher liegenden Kante der zwei gegenüberliegenden Kanten erstreckt.
  11. Zuschnitt zum Ausbilden einer Schachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE60016145T 1999-06-18 2000-06-15 Karton mit verstärktem handgriff Expired - Lifetime DE60016145T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/336,502 US6129266A (en) 1999-06-18 1999-06-18 Carton with reinforced handle structure
US336502 1999-06-18
US382428 1999-08-24
US09/382,428 US6131803A (en) 1999-06-18 1999-08-24 Carton with reinforced handle structure
US568231 2000-05-05
US09/568,231 US6260755B1 (en) 1999-06-18 2000-05-05 Carton with reinforced handle structure
PCT/US2000/016505 WO2000078618A1 (en) 1999-06-18 2000-06-15 Carton with reinforced handle structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016145D1 DE60016145D1 (de) 2004-12-30
DE60016145T2 true DE60016145T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=27407125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016145T Expired - Lifetime DE60016145T2 (de) 1999-06-18 2000-06-15 Karton mit verstärktem handgriff

Country Status (22)

Country Link
EP (2) EP1105314B1 (de)
JP (1) JP2003502230A (de)
CN (1) CN1241793C (de)
AT (1) ATE283202T1 (de)
AU (2) AU769150B2 (de)
BG (1) BG64253B1 (de)
BR (1) BR0006840A (de)
CA (1) CA2340756C (de)
CZ (1) CZ2001611A3 (de)
DE (1) DE60016145T2 (de)
EE (1) EE04334B1 (de)
ES (1) ES2232460T3 (de)
HU (1) HUP0103399A3 (de)
ID (1) ID29572A (de)
IL (1) IL141450A0 (de)
NO (1) NO20010796L (de)
NZ (1) NZ510085A (de)
PL (1) PL346225A1 (de)
PT (1) PT1105314E (de)
SK (1) SK287031B6 (de)
TW (1) TW431994B (de)
WO (1) WO2000078618A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002030785A1 (en) * 2000-10-10 2002-04-18 The Mead Corporation Carton closure structure
MXPA03009664A (es) * 2001-04-24 2004-12-06 Meadwestvaco Packaging Systems Caja de carton con brida de sujecion transversal.
GB0408052D0 (en) * 2004-04-08 2004-05-12 Meadwestvaco Packaging Systems Carton and carton blank with reinforced handle structure
GB0413062D0 (en) * 2004-06-11 2004-07-14 Meadwestvaco Packaging Systems Carton and carton blank with strap handle
US7743968B2 (en) * 2005-08-03 2010-06-29 Graphic Packaging International, Inc. Carton having multi-ply handle
AU2007220970B2 (en) 2006-03-01 2012-08-30 Graphic Packaging International, Inc. Carton with multi-ply handle
WO2011022378A2 (en) 2009-08-17 2011-02-24 Graphic Packaging International, Inc. Carton with handle
ATE536318T1 (de) 2009-10-30 2011-12-15 Graphic Packaging Int Inc Karton
CA2811219A1 (en) 2010-09-17 2012-03-22 Graphic Packaging International, Inc. Carton with handle
WO2012054326A2 (en) 2010-10-18 2012-04-26 Graphic Packaging International, Inc. Carton with handle
CA2860982C (en) 2012-02-16 2017-01-03 John Murdick Holley Carton with reinforced handle
CN104114458B (zh) 2012-02-16 2016-01-27 印刷包装国际公司 具有把手的纸板箱
CN104136342B (zh) 2012-02-27 2016-11-09 印刷包装国际公司 用于承载多个物品的纸箱以及形成该纸箱的坯件和方法
GB201205243D0 (en) 2012-03-26 2012-05-09 Kraft Foods R & D Inc Packaging and method of opening
WO2013170123A1 (en) 2012-05-11 2013-11-14 Graphic Packaging International, Inc. Carton with handle
WO2014025602A1 (en) 2012-08-10 2014-02-13 Graphic Packaging International, Inc. Carton with handle
DK2911941T3 (en) * 2012-10-24 2017-04-10 Westrock Packaging Systems Llc Packing with a belt grip, a belt grip and a blank to form a package with a belt grip
BR112015009520B1 (pt) 2012-11-30 2021-09-14 Graphic Packaging International, Llc Embalagem para acondicionar uma pluralidade de artigos, blanqueta para formar uma embalagem para acondicionar pelo menos um artigo, e método de formação de uma embalagem para conter pelo menos um artigo
CN104981409B (zh) 2013-02-11 2017-05-17 印刷包装国际公司 具有把手的纸箱
GB2511559B (en) 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging
GB2511560B (en) 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging
WO2014190267A1 (en) 2013-05-24 2014-11-27 Graphic Packaging International, Inc. Carton for articles
US10384846B2 (en) 2013-05-24 2019-08-20 Graphic Packaging International, Llc Arrangement of containers in a carton
US9598202B2 (en) 2013-07-24 2017-03-21 Graphic Packaging International, Inc. Carton with handle
CA2947701A1 (en) 2014-05-08 2015-11-12 Westrock Packaging Systems, Llc Carton and carton blank
ES2750724T3 (es) 2014-08-19 2020-03-26 Graphic Packaging Int Llc Caja de cartón con asa reforzada
BR112017007559B1 (pt) 2014-10-27 2022-05-17 Graphic Packaging International, Llc Embalagem para acondicionar uma pluralidade de recipientes, blanqueta para formar uma embalagem para acondicionar uma pluralidade de recipientes, e método para formar a embalagem
EP3212532B1 (de) * 2014-10-30 2019-07-03 Graphic Packaging International, LLC Karton mit griff
US9809348B2 (en) 2014-10-31 2017-11-07 Graphic Packaging International, Inc. Carton having texture
ES2819874T3 (es) 2015-05-07 2021-04-19 Graphic Packaging Int Llc Caja de cartón con asa y procedimiento de formación de la misma
US10202228B2 (en) 2015-10-09 2019-02-12 Graphic Packaging International, Llc Carton with asymmetrical corners
US10059485B2 (en) 2015-12-08 2018-08-28 Graphic Packaging International, Llc Carton with handle
CA3012479A1 (en) 2016-02-12 2017-08-17 Graphic Packaging International, Llc Carton with handle
AU2017218126B2 (en) 2016-02-12 2019-11-07 Graphic Packaging International, Llc Carton with handle
BR112019002520A2 (pt) * 2016-08-08 2019-05-28 Westrock Packaging Systems Llc caixa de papelão e peça em bruto para a mesma
EP3743353B1 (de) 2018-01-23 2023-06-21 Graphic Packaging International, LLC Träger mit griffmerkmalen
USD854412S1 (en) 2018-02-22 2019-07-23 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD867900S1 (en) 2018-03-01 2019-11-26 Graphic Packaging International, Llc Carrier
AU2019249402B2 (en) 2018-04-03 2022-03-17 Graphic Packaging International, Llc Carton
USD858270S1 (en) 2018-05-04 2019-09-03 Graphic Packaging International, Llc Carton
USD881690S1 (en) 2018-12-31 2020-04-21 Graphic Packaging International, Llc Carton
USD885887S1 (en) 2019-01-03 2020-06-02 Graphic Packaging International, Llc Carton
USD898565S1 (en) 2019-04-23 2020-10-13 Graphic Packaging International, Llc Carton
EP4153502A1 (de) 2020-05-22 2023-03-29 Graphic Packaging International, LLC Karton für behälter
USD966098S1 (en) 2020-07-14 2022-10-11 Graphic Packaging International, Llc Carton

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2239862B (en) * 1990-01-10 1993-12-08 St Regis Packaging Ltd Improved carton and blanks therefor
US5333734A (en) * 1993-08-19 1994-08-02 The Mead Corporation Heavy duty article carrier for cans arranged in a horizontal position
US5385234A (en) * 1993-09-03 1995-01-31 The Mead Corporation Heavy duty article carrier
GB9413862D0 (en) * 1994-07-08 1994-08-24 Mead Corp Beverage carton with strap type carrying handle
US5472136A (en) * 1995-02-27 1995-12-05 Waldorf Corporation Carton with handle and deflection regions
US5480091A (en) * 1995-05-11 1996-01-02 The Mead Corporation Stress-relieving arrangement for carton handles
US5873515A (en) * 1998-06-23 1999-02-23 Riverwood International Corporation Carton with tear control handle
GB9826397D0 (en) * 1998-12-02 1999-01-27 Mead Corp Heavy duty article carrier

Also Published As

Publication number Publication date
AU5616000A (en) 2001-01-09
NZ510085A (en) 2003-10-31
ATE283202T1 (de) 2004-12-15
HUP0103399A2 (hu) 2002-01-28
CA2340756A1 (en) 2000-12-28
AU2004201695A1 (en) 2004-05-13
NO20010796D0 (no) 2001-02-16
EP1518792B1 (de) 2011-05-18
EP1518792A1 (de) 2005-03-30
NO20010796L (no) 2001-04-10
HUP0103399A3 (en) 2002-02-28
EP1105314B1 (de) 2004-11-24
TW431994B (en) 2001-05-01
BR0006840A (pt) 2001-08-07
EP1105314A1 (de) 2001-06-13
IL141450A0 (en) 2002-03-10
AU2004201695A8 (en) 2004-05-13
WO2000078618A1 (en) 2000-12-28
CN1320094A (zh) 2001-10-31
PL346225A1 (en) 2002-01-28
BG64253B1 (bg) 2004-07-30
BG105333A (en) 2001-11-30
CZ2001611A3 (cs) 2002-01-16
ES2232460T3 (es) 2005-06-01
EE200100098A (et) 2002-06-17
CA2340756C (en) 2005-08-30
EE04334B1 (et) 2004-08-16
PT1105314E (pt) 2005-03-31
SK287031B6 (sk) 2009-10-07
JP2003502230A (ja) 2003-01-21
SK2392001A3 (en) 2001-10-08
ID29572A (id) 2001-09-06
AU769150B2 (en) 2004-01-15
DE60016145D1 (de) 2004-12-30
CN1241793C (zh) 2006-02-15
AU2004201695B2 (en) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016145T2 (de) Karton mit verstärktem handgriff
DE69632090T2 (de) Schachtel mit schockabsorbierendem tragegriff
DE60121205T2 (de) Kartonschachtel mit ausgabeeinrichtung
EP1273527B1 (de) Flaschenträger
DE60116529T2 (de) Karton
DE2442802C2 (de) Träger zur Halterung übereinander gestapelter, jeweils durch Flansche miteinander verbundener Behältergruppen
DE60019646T2 (de) Karton und zuschnitt dafür
DE60116367T2 (de) Karton und kartonzuschnitt
DE19802611A1 (de) Faltbarer Kartonagen-Rohling
DE60020408T2 (de) Schachtelverschlussstruktur
DE69826877T2 (de) Siegelbare faltschachtel
DE202004004248U1 (de) Faltschachtel zum Greifen des Oberbereichs einer Vielzahl von Behältern
DE60313848T2 (de) Schachtel mit überlappenden Bodenwandflächen sowie Zuschnitt dafür
DE60015765T2 (de) Kartonverpackung und zuschnitt dafür
EP1651533B9 (de) Mehrlochsteige
EP2436613A1 (de) Faltschachtel
EP0247298B1 (de) Behälterträger aus faltbarem Blattmaterial
DE60208411T2 (de) Schachtel mit Griff und Zuschnitt dafür
DE60116156T2 (de) Kartonbehälter und Zuschnitt
DE602004004522T2 (de) Vollständig umschlossene Schachtel und Zuschnitt
DE60111269T2 (de) Kartonumhüllung und zuschnitt dafür
AT409122B (de) Verpackung für eier
DE602004005726T2 (de) Das oberteil umfassender artikelträger und zuschnitt
DE69728528T2 (de) Verstärkte mehrlagenschachtel
DE4217111A1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition