DE202007015233U1 - Sicherheits Handhabungs-Tragelaschen in Deckenteilen von Zuschnitten aus faltbaren Kartonmaterial und vorzugsweise Kraftkarton, Mikrowelle o.dgl. für Flaschenträger in Form von Mehrstückgebinden - Google Patents

Sicherheits Handhabungs-Tragelaschen in Deckenteilen von Zuschnitten aus faltbaren Kartonmaterial und vorzugsweise Kraftkarton, Mikrowelle o.dgl. für Flaschenträger in Form von Mehrstückgebinden Download PDF

Info

Publication number
DE202007015233U1
DE202007015233U1 DE202007015233U DE202007015233U DE202007015233U1 DE 202007015233 U1 DE202007015233 U1 DE 202007015233U1 DE 202007015233 U DE202007015233 U DE 202007015233U DE 202007015233 U DE202007015233 U DE 202007015233U DE 202007015233 U1 DE202007015233 U1 DE 202007015233U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging units
piece packaging
ceiling
bottles
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007015233U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WANFRIED DRUCK KALDEN GmbH
WANFRIED-DRUCK KALDEN GmbH
Holsten Brauerei AG
Original Assignee
WANFRIED DRUCK KALDEN GmbH
WANFRIED-DRUCK KALDEN GmbH
Holsten Brauerei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WANFRIED DRUCK KALDEN GmbH, WANFRIED-DRUCK KALDEN GmbH, Holsten Brauerei AG filed Critical WANFRIED DRUCK KALDEN GmbH
Priority to DE202007015233U priority Critical patent/DE202007015233U1/de
Priority to EP08018866A priority patent/EP2055648B1/de
Priority to AT08018866T priority patent/ATE517819T1/de
Publication of DE202007015233U1 publication Critical patent/DE202007015233U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • B65D71/22Openings or windows formed in the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/28Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles
    • B65D71/32Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles formed by finger-holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00043Intermediate plates or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/00444Holes for fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00469Straps made between two handholes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00537Handles or suspending means with stress relieving means
    • B65D2571/00543Handles or suspending means with stress relieving means consisting of cut-outs, slits, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00858Devices for locating the wrapped bundle in a container, e.g. in a bottle crate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00888Stacking elements
    • B65D2571/00895Stacking elements for stacking one upon the other

Abstract

Zuschnitt aus Kraftkarton od. dgl. zur Herstellung einer Mehrstückverpackungseinheit (37) für mit oberen Verschlusselementen (27) versehene Getränkeflaschen (26), bestehend aus einem einteiligen, und im wesentlichen rechteckiges Grundelement mit einem Deckenteil (2), zwei beidseitig davon daran angeordnete Seitenteilflächen (3, 3a), des weiteren zwei daran anhängende Seitenteile (4, 4a) mit zwei daran angelengten Bodenteilschrägen (5, 5a) inkl. den Bodenteilen (6, 6a), und verbunden durch Biege-/Faltrillinien (12, 12a; 13, 13a; 14, 14a und 15, 15a), mit einer entsprechenden Anzahl von oberen Flaschenverschluss-Ausstanzungen (9, 9a) sowie zugeordneten Flaschenboden-Formausstanzungen (10, 10a) zur Aufnahme der Getränkeflaschen (26), und im Deckenteil (2) speziell ausgelegte Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a) aufweist mit Haupt-Tragegrifflaschen (20, 20a), den Tragegriff-Faltrillinien (19, 19a), den Schnittanstanzungen (21, 21a), den gezackten Warnleisten (24) sowie den vorderen/hinteren Randstabilisierungs-Prägelinien (18, 18a) mit den vorderen/hinteren Form-Prägelinien (18b, 18c), deren Anordnung und Funktion dem Anheben und Wegtragen der Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) dient, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) in fixiert gestapelter...

Description

  • Die Erfindung betrifft die spezielle Auslegung einer Mehrstück-Verpackungseinheit für Getränkeflaschen aus Glas od. Kunststoff, mit Kronkorken-, Schraub-, Bügel- oder ähnlichen Verschlüssen, gebildet aus einem um die Getränkeflaschen straff gelegten Zuschnitt aus faltbaren Kartonmaterial, mit in den Seitenteil- und Bodenteilbereichen der Zuschnitte gleichmäßig beabstandete Mitnahmeöffnungen für die unterschiedlichen Flaschenverschlüsse bzw. Flaschenböden so angeordnet, dass nach dem Umlegen des Zuschnitts um in beliebiger Gruppierung stehende Getränkeflaschen und deren Bodenverschluss, eine straffe Umhüllung mit fest einstehenden Getränkeflaschen erzielt wird.
  • Die Erfindung bezieht generell bekannte Verfahren zur Herstellung besonders enger und fester Anlage der Zuschnitte aus faltbaren Kartonmaterial um Gruppierungen von Getränkeflaschen, insbesondere von Getränkeflaschen mit Kronkorken oder dgl. ein, wobei wahlweise manueller bzw. maschineller Verschluss der Bodenteile der gebildeten Mehrstück-Verpackungseinheit erfolgen kann, entweder als Einsteck-Verriegelungsverschluss, Verhakungsverschluss oder mittels Heißleimverschluss der sich überlappenden Bodenteile.
  • Zur Verpackung von Getränkeflaschen in Gruppierungen bzw. Formationen von zwei bis sechs oder mehr Stück sind viele Varianten bekannt geworden. Ein Variante betrifft die sogenannte „Hals durch" Verpackungseinheit, bei der die Getränkeflaschen nur bis zu ihren in den Hals übergehenden Schulterbereichen verpackt werden, während der gesamte Halsbereich frei sichtbar bleibt (z. B. US 3 519 127 ; US 6 527 108 B1 ; US 5 022 525 ). Derartige Mehrstück-Verpackungseinheiten weisen keinen Tragegriff für den Transport auf und werden deshalb mittels der Flaschenhälsen weggetragen. Eine andere Variante sind die allseits bekannten Flaschenträger und genutzt als „BASKET-Trageverpackung" mit einem mittleren, verstärkten Tragegriff zwischen den z. B. zweireihig einstehenden Getränkeflaschen. Körbchenartige Flaschenträger der vor erwähnten Art als sogenannte „Open Basket Carrier" sind bekannt (z. B. DE 298 10 833 ; DE 201 08 181 U1 ; DE 299 11 034 U1 ; EP 0 452 563 A1 ).
  • Desweiteren in Form von geschlossenen körbschenartigen Flaschenträgern (z. B. EP 1 829 792 A1 ).
  • Als besonders zweckmäßig haben sich Zuschnitte aus faltbaren Kartonmaterial nach einer z. B. hauptsächlich genutzten Variante bzw. der eingangs bezeichneten Gattung erwiesen, die der Herstellung von sog. Wrap-around Verpackungseinheiten dienen, mittels derer eine Gruppierung bzw. Formation zwei bis sechs oder mehr von Getränkeflaschen rundum eingehüllt wird und die als sogenannte „Six-Packs" internationel bekannt geworden sind (z. B. DE-AS 18 17 238 ; DE-OS 2010564 ; DE-AS 16 11 838 ; EP 1 334 043 B1 ; FR 2 638 720 A1 ). Diese "Six-gacks od. Multipack Verpackungseinheiten" haben in der internationalen Getränkeindustrie einen sehr hohen Verbreitungs- bzw. Absatzmarkt und bestimmen seit mehr als 40 Jahren die Vertriebswege von den Getränkeherstellern (z. B. Brauereien) in die Verkaufsstellen der Handelgruppen, und die Logistik für die Rückführung des bepfandeten Leerguts zu den Getränkeherstellern oder von Recyclingfirmen.
  • Desweiteren ergänzt durch die seit mehr als 40 Jahren bewiesene Handlinssicherheit für den Verbraucher, bezogen auf die gesicherte Tragestabilität von z. B. vier bzw. sechs oder mehr Flaschen pro Verpackungseinheit, deren max. Gewichte bei Getränkeflaschen aus Glas, inklusive Getränk, zwischen 2,5 und 5,5 Kilogramm pro Mehrstück-Verpackung betragen kann, wenn z. B. 0,5 l Getränkeflaschen aus Glas zur Anwendung bzw. Einsatz kommen.
  • Diese sogenannten 2 × 2 oder 2 × 3 Mehrstück-Verpackungseinhei ten stellen die Mehrzahl der im Handel anzutreffenden Verpackungs auslegungen dieser Art dar.
  • Wesentlichen Anteil an dieser gesicherten Tragestabilität bzw. der Handlinssicherheit dieser „Wrap-around Verpackungen", bezogen auf die EU-weit gesetzlich vorgeschriebene Produkthaftung für „in den Verkehr bringen von Produkten bzw. Waren in Primärverpackungen" und den allgemeinen Verbraucher-Schutzgesetzen, haben zwei stoffliche und konstruktive Auslegungsmerkmale; erstens wird generell ein Kartonmaterial mit hoher Grammatur pro Quadratmeter, wie z. B. Kraftkarton mit 400–425 g/qm oder Mikrowelle in Form von z. B. G-Welle mit einer Dicke von max. 100 μm (1,0 mm) bzw. ähnliche Kartonqualitäten eingesetzt, die neben hohen Einreißwiderstand und Biegesteifigkeit auch nässeabweisende Eigenschaften aufweisen, sowie zweitens im Deckenbereich der Mehrstück-Verpackungseinheit zwei geschlossene Tragegrifflaschen kontruktiv und mittig so angeordnet sind, dass absolut ersichtlich für den Verbraucher in den Verkaufsstellen wird – wo der Zugriff für das Anheben und Wegtragen der einzelnen Mehrstück-Verpackungseinheit zu erfolgen hat – und dadurch sichergestellt wird, dass beim gezielten, vorgegeben Anheben und Wegtragen der Getränkeverpackung mittels der Tragegrifflaschen keine Einreißschäden am Kartonmaterial auftreten können, da anderenfalls die bis zu 5,5 Kilogramm schwere Verpackungseinheit zu Boden fallen, die einstehenden Glasflaschen zerbersten und der auslaufende flüssige Inhalt, wie Bier oder ähnliche Getränke, in den Verkaufsstellen ein absolut nicht hinnehmbares Chaos anrichten würde. Die Auslegung und Anordnung der bekannten Tragegrifflaschen in den Deckenteilen von Mehrstück-Verpackungseinheiten der vor beschriebenen Gattung, weist im geschlossenen bzw. geöffneten Zustand – z. B. nach dem ersten Anheben – auf die Ausschließlichkeit der Funktion der Tragegrifflaschen hin, da im Deckenbereich keine zusätzlichen bzw. separaten Eingrifflöcher vorhanden sind, die den Verbraucher zum Missbrauch beim Anheben oder Wegtragen der Verpackungseinheiten verleiten könnten mit dem Ergebnis, dass durch solche falschen Handhabungsfehler die gesicherte Tragestabilität der Mehrstück-Verpackungseinheiten verloren ginge.
  • Diese Auslegung und Anordnung der erprobten Tragegrifflaschen in solchen Mehrstückgebinden von „Wrap-around Verpackungen" hat dazu geführt, dass die Verbraucher weltweit und seit mehr als vierzig Jahren, in den Verkaufsstellen etc. vertrauensvoll und ausschliesslich diese Tragegrifflaschenversion als durchgehend bekannt nutzen.
  • Unterstützt wurde diese Art des Handlings der Mehrstückgebinde in den Verkaufsstellen durch die Form der Anlieferung und Präsentation der Mehrstück-Verpackungseinheiten, vorzugsweise als Regal-Präsentation, vom Hersteller (z. B. Brauerei) zum Verbraucher, indem z. B. je vier Stück Mehrstückgebinde in der Auslegung 2 × 3/0,33 l od. 2 × 3/0,5 l Flaschen in sogenannten offenen Kartontrays bzw. in Umkartons (Versandkartons) maschinell beim Hersteller eingebracht wurden, diese z. B. zu vierzig (40) Stück auf einer Euro-Palette gestapelt und dann in die Verkaufsstellen per LKW transportiert werden, wo sie manuell durch das Bedienpersonal aus den o. g. Transportbehältnissen entnommen und zur Präsentation für den Verbraucher frei zugänglich in die Verkaufsregale gestellt werden.
  • Neben den erheblichen manuellen, kostenträchtigen Aufwand in den Verkaufsstellen, einschließlich großer Abfallmengen in Form der vor genannten offenen Kartontrays bzw. Um-/Versandkartorns als erforliches Transportmedium bis in die Verkaufsstellen, mussten die Getränkehersteller zumindest bis Ende des Jahres 2006, grundsätzlich sogenannte 20er-/24er-Gefächekästen als Leerkästen in entsprechenden Mengen zusätzlich in die Verkaufsstellen mit anliefern, um die
  • Rückführung des bepfandeten Leerguts in Form von leeren Einzel flaschen, insbesondere der Auslegungen 0,33 l/0,5 l, zum Hersteller zu organisieren, die dann in den Verkaufsstellen ebenfalls manuell in die 20-/24er-Gefachekästen eingestellt, neu palettiert und zum Rücktransport zum Hersteller bereit zu stellen sind.
  • Ein alternativer Transport von vor genannten Mehrstückgebinden in die Verkaufsstellen besteht darin, dass man sogenannte Pinolen-Gefachekästen benutzt, in die Mehrstück-Verpackungseinheiten mit im Bodenbereich angebrachten Piniolendurchgängen, und vorzugsweise in den Auslegungsgrößen z. B. 2 × 3/0,5 l, eingesetzt werden können, und diese Pinolen-Gefachekästen sich sowohl für die Aufnahme von Mehrstückgebinden, als auch für die Aufnahme von losen Getränkeflaschen eignet. Allerdings mit eingeschränkter Präsentation der Mehrstückgebinde insoweit, dass nur die Deckenteile der in den Pinolenkästen stehenden Mehrstückgebinde zu sehen sind, was generell zu Absatzeinbußen führt und daher Pinolenkästen (DT 23 57 979) mit einstehenden Mehrstück-Verpackungseinheiten nur mit max. 20% Marktanteil in Deutschland vertreten sind, einschließlich Behälterträger mit nach oben offenem Gefache und Pinolendurchbrüche im Bodenbereich (z. B. EP 0 436 968 B1 ; EP 0 683 109 A1 ).
  • Ungeachtet der Vorteile durch Einsparung von Zusatz-Gefachekästen für die Rücknahme der leeren Flaschen in den Verkaufsstellen und zum Rücktransport zu den Herstellern, kann mit einer Ausweitung des Marktanteils für die beschriebenen Pinolenkästen mit z. B. einstehenden Mehrstück-Verpackungseinheiten der Auslegung 2 × 3/0,5 l Getränkeflaschen nicht gerechnet werden, da einerseits die Anschaffungskosten der 20er-/24er-Pinolenkästen im Premiumbereich liegen und andererseits nicht alle Verkaufsstellen diese Art der Produkt-Präsentation akzeptieren.
  • Insgesamt gesehen ergeben sich für den Regalverkauf bzw. den Verkauf aus den bereit gestellten Pinolenkästen erhebliche Nachteile bezüglich des im Vorfeld zu betreibenden Aufwands bei der optimalen Präsentation der Mehrstück-Verpackungseinheiten in den Verkaufsstellen, was bis Ende des Jahres 2006 mangels anderer Distributionsmöglichkeiten vom Fachhandel hingenommen wurde.
  • Das Problem der nicht optimalen Distribution für den Verkauf von Kleingebinden, die Zusatz-Handlings- und Logistikkosten für den Fachhandel und der Hersteller, wurde bereits vor Jahren im europ-Ausland, insbesondere den skandinavischen Ländern, erkannt und durch die Entwicklung sowie Einführung sogenannter Flaschen-Trays (Bottle trays) zur Nutzung umgesetzt (z. B. EP 1 593 608 A1 ). In erweiterter Umsetzung dieses skandin. Distributionssystems wurde in Deutschland das sogenannte „Logipack" als System zur Distribution von Getränken in Mehrwegflaschen, einschließlich Einwegflaschen, vorgestellt (z. B. DE 20 2006 008 180 U1 ), die insbesondere als Distribution von Mehrstück-Verpackungseinheiten auf diesen „Lo gipack" Flaschen-Trays geordnet platziert werden und pro Logipack-Flaschen-Tray z. B. zwischen acht (8) und neun (9) Mehrstück-Verpackungseinheiten in Reihe, neben- bzw. hintereinander, aufgesetzt werden können, was manuell oder auch vorzugsweise maschinell erfolgen kann.
  • Die Logipack Flaschen-Trays umfassen in der standardisierten Größe die Maße einer halben Euro-Palette (600 × 400 mm) und sind individuell in acht (8) bzw. neun (9) Stellfelder unterteilt, die den Größen der zu platzierenden Mehrstück-Verpackungseinheiten entsprechen, wobei jedes der Felder des Logipack Flaschen-Trays mit zwei Pinolendornen versehen ist, die sich in die Pinolendurchgänge in den Bodenteilen der z. B. 2 × 3/0,5 l Mehrstück-Verpackungseinheiten beim Auf setzen einschieben und dadurch fixiert in gewollter Position auf dem Logipack Flaschen-Tray halten.
  • Die Gegenseite der Logipack-Flaschen-Trays derart konstruktiv ausgestaltet, dass sie sich problemlos auf die fixiert stehenden 2 × 3/0,5 l Mehrstück-Verpackungseinheiten und deren Deckenteilen aus Kartonmaterial auflegen lassen, ohne das Beschädigungen an den Mehrweg-Verpackungseinheiten auftreten, wodurch ein mehrfaches übereinanderstapeln der mit Mehrstück-Verpackungseinheiten versehenen Logipack Flaschen-Trays (20 2006 008 180 U1) möglich ist.
  • Die übereinander gestapelten Logipack Flaschen-Trays auf einer normalen Euro-Palette für den Transport zum Fachhandel bzw. in die Verkaufsstellen bereit stehen, und durch dieses neue Distributionssystem erhebliche Vorteile für den Hersteller und dem Fachhandel erzielt werden, da das Logipack Flaschen-Tray unmittelbar die lagenweise übereinander gestapelten Mehrstück-Verpackungseinheiten frei zugänglich in den Verkaufsstellen präsentiert und deshalb kein manuelles Umsetzen in die bisher genutzten Regale mehr erfordert. Die so präsentierten Mehrstück-Verpackungseinheiten lagenweise vom Verbraucher ohne Probleme von den Logipack Flaschen-Trays mittels der gut in den Deckenteilen sichtbaren Standard-Tragegriffe entnommen werden können; und zugleich die Bereitstellung der bis dahin erforderlichen 20er-/24er-Zusatz-Gefachekästen für den Rücktransport des Leerguts in Form der leeren 0,33 l oder 0,5 l Flaschen komplett entfällt, da die leeren Flaschen im Umkehrschluss wieder unkompliziert in die mit Pinolendornen versehenden Felder der Logipack Flaschen-Trays eingestellt, stabil gestapelt in gleicher Form zum Hersteller zurück transportiert werden kann, wie die Anlieferung der Mehrstück-Verpackungseinheiten erfolgte.
  • Als ein weiterer Vorteil dieses neuen Distributionssystems Logipack muss darauf hingewiesen werden, dass bezogen auf die Auslegung der „Wrap-around Primär-Kartonumhüllung" der z. B. 2 × 3/0,5 l Mehrstück-Verpackungseinheiten, insbesondere der Deckenteile mit den erprobten tragestabilen zwei (2) mittleren Tragegrifflaschen, keine Änderungen vorgenommen werden müssen, sodass der unmittelbare Einsatz dieses Logipack Distributionssystems vom Fachhandel, also den Verkaufsstellen bzw. den Getränkemärkten, gefordert wird.
  • Zugleich mit der Vorstellung des „Logipack Flaschen-Tray Distributionssystems" ergaben sich Handelshemmnisse bezüglich der freien Nutzung des Systems durch diverse Hersteller von Getränken in der Auslegungsform der vor beschriebenen 2 × 3/0,33 l und 2 × 3/0,5 l Mehrstück-Verpackungseinheiten, einschließlich der freien Nutzung anderer Mehrstückgebinde, sodass unmittelbar folgend ein Konkurrenzprodukt auf dem Markt angeboten wurde das keine Einschränkungen bezüglich der freien Nutzung aufweist.
  • Dieses neue sogenannte „Trag-Pool-Syqstem" umgeht die für das Logipack Flaschen-Tray geltenden Handelhemmnisse durch eine stark veränderte Auslegung des an sich gleichen „Flaschen-Tray Distributionssystems", indem im Gegensatz zum nur einseitig einsetzbaren Logipack Flaschen-Tray mit den Pinolendornen für das fixierte Einsetzen, Positionieren und Übereinanderstapeln der Mehrstück-Verpackungseinheiten auf der Euro-Palette, das „Trag-Pool-System" die Flaschen-Trays ohne Pinolendorne konstruktiv aufbaut und anstelle der Pinolendorne, zwei (2) Zentrierzapfen für die fixierte Aufnahme von Getränkeflaschen mit unterschiedlichen Durchmessern von z. B. 66 mm bis 71 mm anordnet, und somit ein fixiertes Einstellen vom Mehrstück-Verpackungseinheiten auf dieser Flaschen-Tray-Seite des Tray-Pool-Systems ausgeschlossen ist, sondern nur als Auflagefläche auf die Deckenteile von Mehrstück-Nerpackungseinheiten geeignet ist – was heißt, dass das Flaschen-Tray des „Trag-Pool-Systems" nur als sogenanntes Dual-System zu nutzen ist.
  • Um die z. B. 2 × 3/0,33 l oder 2 × 3/0,5 l Mehrstück-Verpackungseinheiten fixiert platzieren zu können, muss dieses Flaschen-Tray jeweils um 180° gedreht werden, um entweder die Mehrstück-Verpackungseinheiten oder die als Leergut zurück gebrachten Getränkeflaschen lagenweise übereinander auf der Euro-Palette stapeln zu können. Die Bezeichnung Dual-System impliziert also, dass das Flaschen-Tray dieses Systems einen doppelten Nutzungseffekt bietet und sich daher schon im Grundsatz vom vor beschriebenen Logipack-System unterscheidet, welches nur einseitige Nutzung der beiden Auflageflächen zulässt – egal welche Art von Mehrstück-Gebindevarianten darauf für den Transport und Präsentation gestapelt werden.
  • Besagtes alternativ auf dem Markt verfügbares Dual-System zweiseitig verwendbar ist, indem auf der einen Seite eingegrenzte Stellfelder ausschließlich für die Aufnahme von Mehrstück-Verpackungseinheiten ausgebildet sind, und die andere Seite ausschließlich für die Aufnahme von vollen Getränkeflaschen bzw. der leeren Getränkeflaschen in Form des bepfandeten Leerguts ausgebildet ist, wobei sogenannte spezielle Zentrierzapfen die erforderliche stabile Rückstellposition der vollen/leeren Getränkeflaschen befördern, ohne die ein Übereinanderstapeln der Dual-Trays auf einer Basis Euro-Palette mit Endausbildung zum Distributions-Display od. Leergut-Rücktransport-Display, nicht gegebene wäre.
  • Zugleich wurden die einseitig auf dem Dual-System Flaschen-Tray angeordneten Zentrierzapfen so konzipiert, dass Getränkeflaschen mit unterschiedlichen Durchmessern – die bis max. 5 mm betragen können – problemlos platziert werden können, ohne das dadurch die Stapelstabilität beeinträchtigt wird.
  • Während die Nutzung beider beschriebenen Distributionssysteme für den Fachhandel, den Getränkeherstellern und in den Verkaufsstellen für den Bereich Logistik und Produkt-Präsentation, Einsparpotenziale von bis zu 80% gegenübenüber den Regal-Abverkauf bzw. der Produkt-Präsentation von Mehrstückgebinden ergeben, und daher der Einsatz beider Distrubitionssysteme teils schon begonnen bzw. in Vorbereitung ist, müssen auf Grundlage des bestehenden EU-Produkt-Haftungsgesetzes die Hersteller der Mehrstück-Verpackungseinheiten überprüfen, ob die Vielzahl unterschiedlicher Mehrstückgebinde – und bezogen auf ihre Primär-Verpackungszuschnitte aus Kartonmaterial – in Übereinstimmung mit den konstruktiven Auslegungsformen der Distibutionsdisplays stehen, ohne das beim Stapeln der z. B. 2 × 3/0,33 l oder 2 × 3/0,5 l Mehrstück-Verpackungseinheiten bzw. beim Auflegen der sog. Flaschen-Trays als „Logipack- oder Dual-Tray System" – auf die fixiert bereit stehenden Mehrstück-Verpackungseinheiten und deren Deckenteile – das umhüllende Kartonmaterial als Primär-Verpackunggestaltung nicht teilweise einreisst oder in Gänze zerstört bzw. eingedrückt wird, und die nachgewiesene Tragestabilität der z. B. 2 × 3/0,33 l oder 2 × 3/0,5 l Mehrstück-Verpackungseinheiten nicht mehr gewährleistet ist.
  • Insbesondere für die allgemeine Nutzung und den Einsatz beider Display-Systeme ist es erforderlich, eine einheitliche Gestaltung und entsprechende Auslegung der vor genannten Mehrstück-Verpackungseinheiten herzustellen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die standardmäßig in den Deckenteilen der z. B. 2 × 3/0,5 l Mehrstück-Verpackungseinheiten angeordneten Tragegrifflaschen, zum Anheben und Wegtragen derselben durch den Verbraucher in den Verkaufsstellen so zu verändern, dass neben dem unproblematischen Einsatz des nur einseitig nutzbaren „Logipack-Displaytrays" mit den Pi nolendornen, auch das alternative „Dual-Tray" mit ausschließlich zweiseitiger Nutzung, wegen der Verwendung von Zentrierzapfen in der Dual-Tray Auflageseite zum Einsetzen von vollen/leeren Getränkeflaschen, für den Transport und die Präsentation der z. B. 2 × 3/0,5 l Mehrstück-Verpackungseinheiten in den Verkaufsstellen möglich ist. Diese Änderung der standardmäßigen Auslegung bzw. Gestaltung der Tragegrifflaschen in den Deckenteilen der z. B. 2 × 3/0,5 l Mehrstück-Trageverpackungen ist insbesondere deshalb erforderlich, weil die sog. Zentrierzapfen der Flaschen-Tray des alternativen Dual-Systems ausschließlich auf der Auflageseite angebracht sind, und beim Auflegen auf die darunter stehenden 2 × 3/0,5 l Mehrstück-Verpackungseinheiten, bei manueller od. maschineller Herstellung des Distributions-Trays durch den Stapelvorgang, sich auf die Deckenteile aufsetzen würden und somit eine geordnete, flache Auflage der Dual-Trays auf die Deckenteile der vor genannten Mehrstück-Verpackungseinheiten nicht ohne Zerstörung der Deckenteile erzielt werden kann, was z. B. für bzw. bei Nutzung der „Logipack-Trays" nicht berücksichtigt werden muss, da diese im Bereich der nur einseitig nutzbaren Auflagefläche keine Zentrierzapfen zur Fixierung von Getränkeflaschen aufweisen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, dass sich die Zentrierzapfen in den Auflageflächen der Flaschen-Trays des alternativen „Dual-Systems" nicht in separat auszubildende Durchgangslöcher in den Deckenteilen von 2 × 3/0,5 l Mehrstück-Verpackungseinheiten einschieben können, die neben den standardmäßig und bereits vorhandenen Tragegrifflaschen, zusätzlich in den Deckenteilen von Mehrweggebinden dieser Gattung konstruktiv eingearbeitet werden könnten um ungehinderte Auflage dieser Trays auf die Deckenteile der Mehrweggebinde beim Stapelvorgang zu erzielen, da zusätzliche, separat zu den Tragegrifflaschen in den Deckenteilen eingearbeitete bzw. ausgebildete Durchgangslöcher zur Aufnahme besagter Zentrierzapfen, eine nicht hinnehmbare Reduzierung der nachweislich, ausschließlichen Funktion zur Nutzung der standardmäßigen Tragegrifflaschen beim Anheben und Wegtragen der Mehrstück-Verpackungseinheiten nach sich zieht, die zusätzlich vorhandenen bzw. eingearbeiteten Durchgangslöcher den Verbraucher dazu verführen, mittels dieser Durchgangslöcher die Mehrstück-Verpackungseinheiten für das erforderliche Wegtragen anzuheben, was automatisch zum Durchreissen der Kortondeckenteile der Primär-Verpackungen, und damit die bereits beschriebenen Crash-Situation in den Verkaufsstellen etc. auslöst.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe und zur Vermeidung von Crash-Situationen ist nach der Erfindung deshalb vorgesehen, dass die standardmäßigen Tragegrifflaschen in den Deckenteilen der z. B. 2 × 3/0,5 l Mehrstück-Verpackungseinheiten in Form und Auslegung konstruktiv verändert bzw. so angepasst werden, dass beim Auflegen der Flaschen-Trays des alternativen „Dual-Systems" auf die Deckenteile der Mehrstück-Verpackungseinheiten, die Zentrierzapfen die veränderten bzw. angepassten Tragegrifflaschen um ca. 70 Grad (70°) nach unten zwischen die einstehenden Getränkeflaschen solange drücken und halten, bis das Flaschen-Tray z. B. in den Verkaufsstellen wieder abgenommen wird um die Mehrstück-Verpackungseinheiten für den Verbraucher frei zugänglich auf den Flaschen-Trays, wie ursächlich beabsichtigt, zu präsentieren.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht demnach darin, dass das zusätzliche Einarbeiten von separaten Durchgangslöchern in die Deckenteile der Mehrstück-Verpackungseinheiten für die Aufnahme der erforderlichen Zentrierzapfen des Flaschen-Trays des „Dual-Systems" definitiv vermieden wird.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin begründet, dass die konstruktiv neu ausgelegten zwei Tragegrifflaschen in den Deckenteilen der z. B. 2 × 3/0,5 l Mehrstück-Verpackungen, auf die ausschließliche funktionelle Nutzung durch den Verbraucher zugeschnitten ist, sodass der Verbraucher die Ausschließlichkeit der Nutzung dieser Tragegrifflaschen zum Anheben und Wegtragen der Mehrstück-Verpackungseinheiten sofort visuell erkennt.
  • Darüberhinaus umfasst die Ausgestaltung der Erfindung den Vorteil, dass trotz der konstruktiven Änderung und Anpassung der Tragegrifflaschen an die Durchgangserfordernisse der Zentrierzapfen der Flaschen-Trays des „Dual-Systems" durch die Deckenteile der vor benannten Mehrstück-Verpackungseinheiten, keine Einschränkungen bezüglich der erprobten Trageeigenschaften beim Anheben und Wegtragen der Mehrstück-Verpackungseinheiten durch den Verbraucher am „Point of Sale (PoS) unterliegen, wodurch die gesetzlichen Vorgaben des EU-Produkthaftungsgesetzes – bezogen auf die Auslegung von Primär-Verpackungen – erfüllt werden.
  • Desweiteren können die Merkmale der erfinderischen Auslegung der Tragegrifflaschen in z. B. 2 × 3/0,5 l Mehrstück-Verpackungseinheiten generell für beide neuartigen Flaschen-Tray Varianten genutzt werden, da die konstruktiv und angepassten Tragegrifflaschen in den Deckenteilen sowohl in geschlossenem Zustand in den „Logipack-Tray-Versionen", als auch in geöffneten Zustand durch die Zentrierzapfen der Flaschen-Trays der alternativen „Dual-TrayVersion" in ihrer ausschließlichen Funktion erhalten bleiben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen im wesentlichen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Weitere vorteihafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen bei der Darstellung der erfindungsgemäßen Auslegung der Tragegrifflaschen von Mehrstück-Verpackungen und ihrer Verwendung unter speziellen Einsatzbedingungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beigefügten, in unterschiedlichen Maßstäben gehaltenen Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert,.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf die Stanzkontur eines flach liegenden Zuschnitts aus faltbaren Kartonmaterial mit Biegelinien, Ausstanzungen für untere Flaschenböden und obere Flaschenverschlüsse, Pinolendurchgangslöcher in einem der Bodenteile zur Herstellung einer sog. Mehrstück-Verpackungseinheit für zweireihig einstehende Getränkeflaschen, sowie im Deckenbereich die spezielle Anordnung und Auslegung von rechten/linken Öffnungs-Tragegrifflaschen, inkl. Haupt-Tragegrifflaschen und Stabilisierungsprägungslinien;
  • 1a eine Draufsicht auf die Stanzkontur des flach liegenden Zuschnitts gemäß 1, in schraffierter Darstellung der ausgestanzten bzw. durchgestanzten Kartonteile;
  • 1b eine Draufsicht mit vergrösserter Darstellung des Deckenteiles des flach liegenden Zuschnitts 1a, und der speziellen Anordnung und Auslegung von Öffnungs- bzw. Haupt-Tragerifflaschen, sowie die Stabilisierungsprägelinien;
  • 2 eine Draufsicht auf die manuell bzw. maschinell herstellbare Mehrstück-Verpackungseinheit entsprechend 1 mit Darstellung der zweireihig, Dicht an Dicht nebeneinander stehend, angeordneten und vom Kartonzuschnitt (1) fest umhüllten Getränkeflaschen, sowie auf die nach der maschinellen Herstellung geschlossenen Öffnungs- bzw. Haupt-Tragegrifflaschen;
  • 3 eine Seitenansicht der Mehrstück-Verpackungseinheit gemäß 2;
  • 4 eine Perspektivansicht der Mehrstück-Verpackungseinheit gemäß 3, mit Darstellung der zweireihig nebeneinander stehenden Getränkeflaschen, dem unter den Flaschenböden vorzugsweise per Heißleimauftrag verschlossenen Bodenteil, sowie die geschlossenen rechten/linken Öffnungs- und Haupt-Tragegrifflaschen in ihrer speziellen Auslegung im Deckenteil der maschinell hergestellten Mehrstück-Verpackungseinheit;
  • 5 eine Draufsicht auf eines der neuen Distributions-System-Trays zur Aufnahme von z. B. sechs (6) Stück Mehrstück-Verpackungseinheiten gemäß der 2; 4, wobei die Boden-Stellflächen der Mehrstück-Verpackungseinheiten mit den Pinolendurchgangslöchern, durch Begrenzungsleisten auf den neuen Distributions-System-Trays so eingegrenzt sind, dass diese in fixierter, vorgegebener Anordnung auf den Stellflächen der System-Trays zu stehen kommen;
  • 6 eine Draufsicht auf ein Distributions-System-Tray gemäß 5, mit auf den Stellflächen angeordneten z. B. sechs (6) Mehrstück-Verpackungseinheiten, und eine Zusatz-Ein- bzw. Rückstellfläche für volle oder leere Einzelflaschen;
  • 7 eine Seitenansicht des Distributions-System-Trays gemäß 6 mit Darstellung einer vorzugsweisen Stellflächen-Anordnung für die darauf abzustellenden Mehrstück-Verpackungseinheiten
  • 8 eine Draufsicht auf ein um 180 Grad gedrehtes Distributions-System-Tray entsprechend 5, mit Darstellung der eingearbeiteten zwei (2) Zentrierzapfen pro Stellfläche, für die Aufnahme von vollen oder leeren Getränkeflaschen und deren fixierter, stabiler Stellung in den dafür vorgesehenen Stellflächen für z. B. den Rücktransport der leeren Flaschen, sowie eine Schnitt A-A Eintragung;
  • 9 den Schnitt A-A als Seitenansicht durch das Distributions-System-Tray gemäß 7, mit erläuternder Darstellung der zwei (2) Zentrierzapfen pro Stellfläche, deren um die Hälfte geringere Höhenausbildung gegenüber dem Gesamt-System-Tray und die dadurch erkennbare fixierte Stellung der vollen/leeren Getränkeflaschen um die Zentrierzapfen;
  • 10 eine perspektivische Seitenansicht des Distributions-System-Trays gemäß 6, mit einem darüber gelegten, um 180 Grad gedrehten Distributions-System-Tray entsprechend der Auslegung It. 8; 9, inkl. der Auflage der Stellflächen auf die Deckenteile der Mehrstück-Verpackungseinheiten und der dadurch insgesamt fixierten, stabilen Arretierung des System-Tray, für die nachfolgend erforderliche erneute Lagenstapelung von Mehrstück-Verpackungseinheiten auf die Stellflächen (34) des Distributions-System-Trays;
  • 11 eine Draufsicht auf das um 180 Grad gedrehte Distributions-System-Tray gemäß 10, in der Auflageposition auf die darunter angeordneten z. B. sechs (6) Mehrstück-Verpackungseinheiten wie In 10 dargestellt, und den Eintrag Schnitt B-B;
  • 12 den Schnitt B-B als Seitenansicht gemäß 11, mit Darstellung des Zweifach-Nutzungseffekts des Distributions-System-Trays durch Einstellen von Mehrstück-Verpackungseinheiten auf die umgrenzten Stellflächen (34), sowie durch Drehung um 180 Grad und Auflage auf die Deckenteile der Mehrstück-Verpackungseinheiten, wobei die zwei (2) Zentrierzapfen pro Stellfläche die in den Deckenteilen der Mehrstück-Verpackungseinheiten eingearbeiteten und noch geschlossenen Öffnungs-Tragegrifflaschen nach unten – und zwischen die beiden Flaschenreihen – durchdrücken, sodass insgesamt eine stabile Stellung der Mehrstück-Verpackungseinheiten zwischen den beiden Distributions-System-Trays erzielt wird;
  • 13 eine Draufsicht auf ein Distributions-System-Tray mit darauf angeordneten z. B. sechs (6) Mehrstück-Verpackungseinheiten gemäß 6; 11, mit Darstellung nach Abnahme des darüber liegenden, um 180 Grad gedrehten Distributions-System-Trays (12), und mit freier Sicht auf die Endstellung der nach unten durchgedrückten Öffnungs- bzw. Haupt-Tragegrifflaschen in den Deckenteilen der Mehrstück-Verpackungseinheiten; bereit zum Anheben und Wegtragen in den Verkaufsstellen durch den Verbraucher;
  • 13a eine Perspektivansicht des möglichen Gesamtaufbaus einer Distributions-System-Trag Version in Transport- und Präsentationsposition gemäß der Einzeldarstellung 10, und nach manuellen od. maschinellen Stapelvorgang mit Herstellung von bis zu max. sechs übereinander stehenden Distributions-Trays, inkl. der jeweiligen Anzahl von dazwischen stehenden Mehrstück-Verpackungseinheiten;
  • 13b eine Perspektivansicht entsprechend 13a mit Darstellung von bereits abgeräumten Lagen von Mehrstück-Verpackungseinheiten durch den Verbraucher in den Verkaufsstellen, und Ansicht auf ein leer geräumtes Distributions-System-Trag und seiner Stellflächen, vor dem Abheben von der darunter stehenden Lage von Mehrstück-Verpackungseinheiten und deren Freigabe zur Nutzung durch den Verbraucher;
  • 14 eine Draufsicht auf eine frei zugängliche Einzeldarstellung der Mehrstück-Verpackungseinheit gemäß 13, mit Darstellung der durch die Zentrierzapfen der System-Trays heruntergedrückten rechten/linken Öffnungs-Tragegrifflaschen in dem Deckenteil der Mehrstück-Verpackungseinheit, den noch vorzugsweise oben stehenden rechten/linken Haupt-Tragegrifflaschen und mit Piktogramm gekennzeichnet, den gezackt ausgelegten rechten/linken Warnleisten, sowie den rechten/linken Stabilisierungsprägelinien;
  • 14a eine Draufsicht auf den Teilausschnitt des Deckenteiles einer Mehrstück-Verpackungseinheit gemäß 14, in vergrößerter Darstellung der herabgedrückten Öffnungs-Tragegrifflaschen, sowie der noch oben stehenden Haupt-Tragegrifflaschen mit Piktogramm, als Hinweis auf die ausschließliche Handhabung beim Anheben und Wegtragen der Mehrstück-Verpackungseinheiten:
  • 14b eine Perspektivansicht der Mehrstück-Verpackungseinheit gemäß 14, mit Darstellung eines Hand-Piktogramms über die rechten/linken Haupt-Tragegrifflaschen, von zum Anheben und Wegtragen bereit stehender Mehrstück-Verpackungseinheiten;
  • 15 eine Draufsicht auf eine frei zugängliche Einzeldarstellung der Mehrstück-Verpackungseinheit gemäß 13, mit Darstellung der durch die Zentrierzapfen der System-Trays heruntergedrückten rechten/linken Öffnungs-Tragegrifflaschen in dem Deckenteil der Mehrstück-Verpackungseinheit, und die rechten/linken Haupt-Tragegrifflaschen mit Piktogramm generell in nach unten gedrückter Stellung, sowie z. B. die Haupt-Tragegrifflaschen nur farblich auf den Öffnungs-Tragegrifflaschen markiert;
  • 15a eine Draufsicht auf den Teilabschnitt des Deckenteiles der Mehrstück-Verpackungseinheit gemäß 15, in vergrößerter Darstellung der herabgedrückten Stellung der Öffnungs-Tragegrifflaschen, zusammen mit den Haupt-Tragegrifflaschen und Piktogramm;
  • 15b eine Perspektivansicht der Mehrstück-Verpackungseinheit gemäß 15, mit Darstellung eines Hand-Piktogramms über die rechten/linken Öffnungs- und integrierten Haupt-Tragegrifflaschen, als erweiterte ausschließliche Nutzungsmöglichkeit der Tragegrifflaschen beim Anheben und Wegtragen der Mehrstück-Verpackungseinheiten;
  • 16 Draufsicht auf die Stanzkontur eines flach liegenden Zuschnitts aus faltbaren Kartonmaterial mit Biegerillinien, Ausstanstanzungen für die unteren Flaschenböden und obere Flaschenverschlüsse, Pinolen-Durchgangslöcher in einem der Bodenteile zur Herstellung einer Mehrstück-Verpackung für Getränkeflaschen, als ein ergänzendes Auslegungsbeispiel gegenüber der Auslegung und Anwendung zu 1 bis 15b, wobei ausnahmslos eine Formänderung in der Auslegung der speziellen Tragegrifflaschen im Deckenbereich der Mehrstück-Trageverpackung vorgenommen wurde;
  • 16a eine Draufsicht auf die Stanzkontur des flach liegenden Zuschnitts gemäß 16, in schraffierter Darstellung der aus- bzw. durchzustanzenden Kartonteile;
  • 16b eine Draufsicht mit vergrößerter Teilansicht B eines Deckenteiles entsprechend 16, und der erläuternden Darstellung des alternativen Auslegungsbeispiels der Tragegrifflaschen in der Mehrstück-Verpackungseinheit, gegenüber den Darstellungen in 1 bis 15b;
  • 17 eine Draufsicht auf die hergestellte Mehrstück-Verpackungseinheit aus dem Zuschnitt 16, mit den einstehenden zweireihigen Getränkeflaschen und den geschlossenen Tragegrifflaschen gemäß des alternativen Auslegungsbeispiels in den Deckenteilen;
  • 18 eine Perspektivansicht der Mehrstück-Verpackungseinheit gemäß 17, mit erläuternder Darstellung zweireihig nebeneinander stehender Getränkeflaschen, dem unter den Flaschenböden verschlossenen Bodenteil, sowie den geschlossen alternativen Tragegrifflaschen im Deckenteil der vorzugsweise maschinell hergestellten Mehrstück-Verpackungseinheiten:
  • 19 eine weitere Perspektivansicht auf eine frei zugängliche Mehrstück-Verpackungseinheit gemäß 17; 18, als Einzeldarstellung mit durch Zentrierzapfen der Distributions-System-Trays heruntergefrückten rechten/linken Tragegrifflaschen des alternativen Ausführungsbeispiels, mit nur angedeuteten Haupt-Tragegrifflaschen auf den rechten/linken Öffnungs-Tragegrifflaschen, mit Piktogramm gekennzeichnet, sowie den rechten/linken Warnleisten und den rechten/linken Stabilisierungsprägelinien;
  • 20 eine Perspektivansicht der Mehrstück-Verpackungseinheit gemäß 19, mit Darstellung eines Hand-Piktogramms über die rechten/linken Öffnungs-Tragegrifflaschen der Deckenteile des alternativen Ausführungsbeispiels, inkl. der integrierten Haupt-Tragegrifflaschen, als Hinweis auf die ausschließliche Handhabung dieser Tragegrifflaschen beim Anheben und Wegtragen der Mehrstück-Verpackungseinheiten in den Verkaufsstellen:
  • 1 bis 15b zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen einteiligen Zuschnitts 1 zur Herstellung einer sog. „Wrap-around Verpackung" für Getränkeflaschen, und weist wegen der speziellen Nutzung dieser Wrap-around Verpackungen für die Stapelung bzw. Palettierung auf neuartige Distributions-System-Trays, von den bekannten Standardauslegungen abweichende Tragegrifflaschen in den Deckenteilen aus. Der Zuschnitt 1 ist in einem flach liegenden, noch ungefalteten Zustand dargestellt, d. h. im wesentlichen so, wie er aus einer entsprechenden Stanzvorrichtung bei der Herstellung kommt, wobei zugleich die schraffierten Teile (1a) durch ausbrechen entfernt werden. Zur Herstellung des Zuschnitts 1 wird vorzugsweise ein Kraftkarton oder dgl. mit einer Grammatur verwendet, die in Abhängigkeit von der Anzahl und dem Gewicht der zu verpackenden Getränkeflaschen 26 z. B. 400 g/qm bis 480 g/qm betragen kann. Wie 1 und 2 zeigen, besteht der Zuschnitt 1 aus einem Grundelement mit einer im wesentlichen rechteckigen Aussenkontur, die durch zwei lange, parallel zueinander verlaufende Seitenkanten 7, 7a sowie zwei senkrecht dazu verlaufende Seitenkanten 8, 8a gebildet ist.
  • Das Grundelement ist gemäß 1 und 2 in eine Mehrzahl von Segmenten unterteilt und enthält insbesondere ein mittleres Deckenteil 2, je eine rechts/links daran anschließende Seitenteilfläche 3, 3a; mit daran angelengten rechten/linken Seitenteilen 4, 4a und den rechten/linken Bodenteilschrägen 5, 5a, sowie den rechten/linken Bodenteilen 6, 6a mit im Bodenteil 6 ausgestanzten sog. Pinolen-Durchgangslöcher 11, 11a. Alle diese Teile weisen im wesentlichen rechteckige Umfangskonturen auf.
  • Die Teile 2 bis 6a sind durch gedachte Faltlinien voneinander getrennt, die zur Erleichterung der erforderlichen Faltvorgänge um die Getränkeflaschen 26 und des folgenden Bodenteilverschlusses bei der Herstellung der Mehrstück-Verpackungseinheit 37, bereits beim Stanzen angebracht werden, und je nach Zweckmäßigkeit aus Prägelinien, Biegerillinien, Stanzkonturlinien, kombinierten Rill-/Schneid-Linien od. dgl. bestehen können. Insbesondere sind zwischen dem Deckenteil 2 und den rechten/linken Seitenteilflächen 3, 3a je eine erste rechte/linke Deckenteil-Biegerillinie 12, 12a, zwischen den rechten/linken Seitenteilflächen 3, 3a und den rechten/linken Seitenteilen 4, 4a je eine Seitenteil-Biegerillinie 13, 13a und den Seitenteilen 4, 4a und den rechten/linken Bodenteilschrägen 5, 5a je eine Seitenteil-Faltlinie 14, 14a, sowie den Bodenteilschrägen 5, 5a und den rechten/linken Bodenteilen 6, 6a je eine rechte/linke Bodenteil-Faltrillinie vorgesehen. Desweiteren weisen das Deckenteil 2 und die angelengten Seitenteilflächen 3, 3a entsprechend der eingesetzten Getränkeflaschen 26 und deren obere Flaschenverschlüsse 27, beabstandete rechte/linke obere Flaschenverschluss-Ausstanzungen 9, 9a auf, die der exakten Positionierung und Stellung der Getränkeflaschen 26, während der Faltvorgänge des Zuschnitts 1 und 2 um die Getränkeflaschen 26 bei der Herstellung der Verpackungseinheiten 37 dienen. Die gleiche exakte Positionierungs-Funktion haben die rechten/linken Flaschenboden-Formausstanzungen 10, 10a in den rech ten/linken Bodenteilschrägen 5, 5a und den rechten/linken Bodenteilen 6, 6a, wodurch die stabile, dicht an dicht stehende Formation von Getränkeflaschen 26, mittels des Zuschnitts 1 und 2, während der Faltvorgänge zur Bildung der Mehrstück-Getränkeeinheiten 37 (3; 4) und ihre dadurch erzielte Tragestabilität, gewährleistet ist. Dies wird insbesondere auch dadurch absolut abgesichert, dass bei der vorzugsweise maschinellen Herstellung der Mehrstück-Verpackungseinheiten 37 mittels des bekannten Heißleimauftrags auf eines der Bodenteile 6, 6a, diese sich durch ein regulierbares Zusammenziehen überlappend und fest haftend in dem Moment verbinden, wenn der Zuschnitt 1 und 2 straff um die Getränkeflaschen 26 anliegt und damit die gewünschte Formation von Getränkeflaschen 26 in der Auslegung als Mehrstück-Verpackungseinheit 37, entsprechend der 3; 4, hergestellt ist.
  • Ein wesentliches Funktionselement der gebildeten Mehrstück-Verpackungseinheiten 37 und ihrer erprobten bzw. gewährleisteten Tragestabilität, stellen die bekannten Auslegungsformen der Tragegriffe in dem Deckenteil 2 von Mehrstück-Verpackungseinheiten 37 aus Kartonmaterial dar, die das Anheben und Wegtragen dieser z. B. aus 2 × 3/0,5 l Glas-Getränkeflaschen gebildeten und bis zu 5,5 Kilogramm schweren Verpackungseinheit überhaupt erst zulassen, wenn beim Anheben und Wegtragen der Mehrstück-Verpackungseinheit 37 in den Verkaufsstellen, dass Kartonmaterial im Bereich der Deckenteile 2 der Zuschnitte 1 und 2 nicht ein- bzw. durchreisst, und damit das erforderliche gesicherte Handling solcher Trageverpackungen für jede Art von Getränkeflaschen durch den Verbraucher hinfällig macht. Daher weisen die bekannten Tragegrifflaschen mit gesicherter Handhabung in den Deckenteilen von Mehrstück-Verpackungseinheiten der vor genannten Gattung, bis zum jetzigen Zeitpunkt zwei beson dere Auslegungsmerkmale auf, um die garantierte sichere Handhabung der Trageeigenschaften im Sinne des Verbraucherschutzes zu garantieren. Erstens sind die Deckenteile 2 solcher Mehrstück-Verpackungseinheiten 37 nur durch zwei mittig zwischen den Flaschenreihen angeordneten, mit geringer techn. Eingriffsbreite, versehenen Tragegrifflaschen durchbrochen; zweitens ist keine weitere Destabilisierung des Deckenteiles 2 bekannt, indem z. B. zusätzliche Ausstanzungen in Form von Durchbrüchen, Löcher od. anderen Aussparungen neben den bekannten und notwendigen Tragegrifflaschen angebracht wurden, weil jede weitere Destabilisierung der Deckenteile 2 der Mehrstück-Trageverpackungen 37 zu nicht unerheblichen Crash-Situationen durch das Ein- bzw. Durchreissen des Kartonmaterials führt und des weiteren den Verbraucher dazu verführt, nicht ausschließlich die bekannten und erprobten Tragegrifflaschen zu nutzen, sondern in die z. B. zusätzlichen Aussparungen zu greifen um die Mehrstück-Verpackungseinheiten 37 wegzutragen. Mit dem gleichen unerfreulichen Effekt zwangsläufig herbeigeführter Crash's. Mehrstück-Verpackungseinheiten 37 dieser Art und ihre Auslegung mit den bekannten und erprobten Tragegrifflaschen in den Deckenteilen 2 sind bekannt und werden daher nicht näher erläutert.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist daher wesentlich, dass die bekannte Art der Auslegung von Tragegrifflaschen in Deckenteilen von z. B. 2 × 3/0,5 l Mehrstück-Verpackungseinheiten 37, einer umfassenden kontruktiven Änderung gegenüber der bis jetzt genutzten Form der Auslegung unterzogen werden müssen, was ausgehend in der 1b und dem Teil-Ausschnitt A ersichtlich wird.
  • 1b zeigt mittels des Teil-Ausschnitts A eine kontruktiv geänderte Auslegungsform der Tragegrifflaschen in dem Deckenteil 2 von Mehrstück-Verpackungseinheiten 37, und die geänderte Auslegungsform der Tragegrifflaschen im Deckenteil 2 (1b) in Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a und zusätzlichen Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a, mit den Tragegriff-Faltrillinien 19, 19a, den rechten/linken Schnittanstanzungen 21, 21a sowie den Schnitt-Konturlinien der Öffnungs-Tragegrifflaschen 22, 22a, und den eingearbeiteten Halbmond-Schnittlinien von Haupt-Tragegrifflaschen 25, 25a in den Öffnungs-Tragegrifflaschen 22, 22a mit den Haltepunkten Stanz-Konturlinien 23, einschließlich der integrierten Warnleisten 24, 24a deswegen erforderlich wird, da diese mit diesen geänderten Tragegrifflaschen 17, 17a; 20, 20a in den Deckenteilen 2 hergestellten Mehrstück-Verpackungseinheiten 37 in gestapelter Form auf sog. neue Distributions-System-Trays 29 (5; 6; 7) zur Präsentation für optimierte Verkaufszwecke aufgesetzt werden, und eine Version der auf dem Markt verfügbaren neuen Distributions-System-Trays 29 mit je zwei Zentrierzapfen 38, 38a (8; 9) einseitig ausgestattet ist, und diese Zentrierzapfen 38, 38a auf die inneren Deckenteilauflageflächen 42 verankert sind, einen Durchmesser von max. 28 mm und eine variable Höhe von bis zu 25 mm aufweisen (9) und bei Verwendung, also bei Herstellung der Distributions-System-Trays 29 (13a), sich diese einseitig mit Zentrierzapfen 38, 38a versehene Seite der Distributions-Trays 29 (9; 10) auf die Deckenteile 2 der Mehrstück-Verpackungseinheiten 37 (10) aufsetzen, und die Deckenteile 2 durch die Höhenausbildung von bis zu 25 mm der Zentrierzapfen 38, 38a verformen bzw. zerstören würde, wenn nicht die vor beschriebene konstruktive Änderung und Anpassung der Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a mit Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a (1b) so vorgenommen wurden wäre, dass sich mittels dieser konstruktiven Änderung der Tragegrifflaschen die Zentrierzapfen 38, 38a beim Auflegen auf die Deckenteile 2 der Mehrstück-Verpackungseinheiten 37 passgenau auf mindestens 30 mm breite Fläche der Öffnungs-Trage grifflaschen 17, 17a auflegen, diese dadurch um ca. 70 Grad nach unten zwischen die beiden einstehenden Getränkeflaschen 26 drücken, wobei die Haltepunkte 23 an den Schnitt-Konturlinien Öffnungs-Tragegrifflaschen 22, 22a, mit einer Materialbreite zwischen 0,6 bis 0,8 mm, durch den ausgeübten Druck des sich auflegenden Distributions-System-Trays 29 (12) irreversibel durchtrennt werden, sich die inneren Deckenteilauflageflächen 42 problemlos auf die Deckenteile 2 der darunter stehenden Mehrstück-Verpackungseinheiten 37 auflegen (12/Schnitt B-B), und dadurch für die nachfolgende Stapelung einer neuen Lage von Mehrstück-Verpackungseinheiten 37 die erforderliche parallele Auflagefläche, mit der Trayseite Flaschenboden-Stellausbildung 34 (13a), bewirkt wird.
  • Aus dieser Beschreibung der Auslegung einer der Seiten eines der neuen Distributions-System-Trays 29 mit den Zentrierzapfen 38, 38a, ergibt sich ein Zweifach-Nutzen dieser Auslegungsart insoweit, dass eine der Seiten des Distributions-System-Trays mit Flaschenböden-Stellausbildungen 34 versehen ist, mit variablen Stellflächen für die Aufnahme der Mehrstück-Verpackungseinheiten 37 (6; 13), und diese variablen Stellflächen für die schnelle und vorgegebene Anordnung der Verpackungseinheiten obere/untere Randbegrenzungen 30, 30a, rechte/linke Randbegrenzungen 31, 31a, sowie untere innere Begrenzungsleisten 32, 32a und rechte/linke innere Begrenzungsleisten 33, 33a aufweist (5; 11), und die Gegenseite des Distriebutions-System-Trays 29 die beschriebene, innere Deckenteilauflagefläche 42 mit darauf in vorgegebener Anordnung eingebrachter Zentrierzapfen 38, 38a, deren eigentliche Funktion darin besteht entweder Vollgut-Getränkeflaschen mit beliebigen Inhalt und Volumen bis 2,0 Liter in stabiler Anordnung so darum einstellen zu können, dass auch lose Getränkeflaschen 26 mittels dieser Distributions-System-Trays 37 sicher gestapelt, transportiert und in den Verkaufsstellen präsentiert werden können, oder lediglich zur Aufnahme des Leerguts in Form der leer zurückgebrachten Getränkeflaschen 26 dient, da durch diese Möglichkeit der Zurückstellung des Leerguts in die Distributions-System-Trays 29 eine zusätzliche zur Verfügungstellung von Getränkeflaschen-Rücknahmebehälter durch die Getränkehersteller nicht erfo9rderlich ist, was ein Hauptgrund für den Einsatz bzw. der Verwendung dieser neuen Distributions-System-Trays 29 ist.
  • 14 zeigt in Einzeldarstellung insbesondere das Deckenteil 2 der Mehrstück-Verpackungseinheit 37 nach Abnahme des Distributions-System-Trays 29 (13) mit den um ca. 70 Grad nach unten durchgedrückten, geöffneten Öffnungs-Tragegrifflaschen (17. 17a) 43, 43a durch die Zentrierzapfen 38, 38a und in einer möglichen Nutzungsversion der in oberer Grundstellung verbliebenen vorderen/hinteren Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a mit dem Piktogramm 45, und in einer zusätzlich vergrößerten Darstellung gemäß 14a insbesondere die sich im Deckenteil 2 der Mehrstück-Verpackungseinheit 37 herausgebildete vordere gezackte Warnleiste 24, mit Ausbildung in Richtung der oberen/unteren Zuschnitt-Begrenzungsstanzung 7 (1), mit einem Mindestabstand zwischen Begrenzungsstanzung 7 und der vorderen, gezackten Warnleiste 24 von mindestens 21 mm, sowie dazwischen ausgebildete vordere/hintere Randstabilisierungs-Prägelinien 18, 18a (14,14a) und vordere/hintere Form-Prägelinien 18b, 18c (14, 14a), wobei die Ausbildung der vorderen/hinteren gezackten Warnleisten 24, 24a (14, 14a) ausschließlich dem Zweck dient, dass ein Warn-Signal-Hinweis in diesem Bereich des Deckenteiles 2 der Mehrstück-Verpackungseinheiten gegenüber dem Verbraucher visuell angebracht ist, das ein Engriff zum Anheben bzw. Wegtragen der Mehrstück-Verpackungseinheit 37 in diesen bereits geöffneten Bereich des Deckenteiles 2 nicht erwünscht ist, sondern ausschließlich die vorderen/hinteren Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a (14b) zum Anheben und Wegtragen genutzt werden sollen, wobei zur Vorbeugung falscher Nutzung durch den Verbraucher die zusätzlich eingearbeiteten vorderen/hinteren Randstabilisierungs-Prägelinien 18, 18a, mit davor gesetzte vordere/hintere Form-Prägelinien 18b, 18c, dass Durchreissen des Kartonmaterials in diesen Bereichen der Deckenteile 2 der Mehrstück-Verpackungseinheit 37 weitgehend verhindert, da die gezackte Warnleiste 24 durch ihre Zackenausbildung, ein ungehindertes Zugreifen mittels der Fingerhaltung des Verbrauches (14b), beim versuchten Anheben und Wegtragen der Mehrstück-Verpackungseinheit, empfindlich stören soll mit dem Ziel, dass der Verbraucher ausschließlich die Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a (14), oder alternativ die Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a mit integrierten, nur auf den Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a angedeuteten Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a (15, 15a, 15b) zum Anheben und Wegtragen der Mehrstück-Verpackungseinheiten 37, nutzt.
  • Bei einer Modifikation des Ausführungsbeispiels nach 1 bis 15b ist der Zuschnitt 1 (16, 16a) mit in der Auslegungsform veränderten Öffnungs-Tragegrifflaschen 17b, 17c in den Deckenteilen 2 der Mehrstück-Verpackungseinheiten 37 versehen, die ausserdem keine über das gesamte Deckenteil 2 verlaufende Tragegriff-Faltrillinien 19, 19a aufweisen, sondern zu den rechten/linken Deckenteil-Biegerillinien 12, 12a durch gleichmäßige Abstände von geschlossenem Kartonmaterial im Deckenteil 2 gekennzeichnet ist, und die rechten/linken Schnitt-Konturlinien Öffnungs-Tragetaschen 22b, 22c (16b) keilförmig in Richtung der vorderen/hinteren gezackten Warnleisten 24 zulaufen, wobei die vorderen/hinteren Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a in dem modifizierten Ausführungsbeispiel nach den 16 bis 20, nur als angedeutete Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a auf den geänderten vorderen/hinteren Öffnungs-Tragegrifflaschen 17b, 17c (16b) generell ausgebildet sind, und diese generelle Ausbildung der Haupt-Tragegrifflaschen 17b, 17c jederzeit so ausgebildet werden kann, wie in den 14 bis 14b dargestellt, und eine separate Nutzung in bereits beschriebener techn. zweifacher Nutzung ebenfalls möglich ist.
  • Das modifizierte Ausführungsbeispiel nach den 16 bis 20 vom Design der Öffnungs-Tragegrifflaschen 17b, 17c, in Kombination mit den Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a in dem Deckenteil 2 der Mehrstück-Verpackungseinheiten 37, her gesehen eine in sich kompaktere Auslegungs- und Handhabungsform darstellt, als in den 1 bis 15b mit darin vorgestellter Mehrstück-Verpackungseinheit 37, und diese kompaktere Auslegungsversion wahlweise dann Verwendung findet, wenn dies anhand der oberen Flaschenverschlüsse 27 von z. B. Sonder-Getränkeflaschen, wie z. B. Bügelverschlussflaschen mit Bügelverschluss erforderlich wird, um das Durchdrücken der Öffnungs-Tragegrifflaschen 17b, 17c durch die Deckenteile 2, und zwischen die mit solchen Sonder-Getränkeflaschen ausgestatteten Mehrstück-Verpackungseinheiten 37 zu gewährleisten.
  • Die übrigen Teile des Zuschnitts nach 16 bis 20 entsprechen denen des Zuschnitts 1 nach 1 bis 15b.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die in vielfacher Hinsicht abgewandelt werden können. Das gilt zunächst für die beschriebenen Formen und Größen der verschiedenen Öffnungs- und Haupt-Tragegrifflaschen 17, 17a und 20, 20a die die beschriebene Wirkung haben sollen. Dabei ist ausserdem klar, dass die Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a bzw. 17b, 17c in den Deckenteilen 2 von Mehrstück-Verpackungseinheiten 37 nicht größer gemacht werden sollen, als für ihre Funktion erforderlich, um die Tragestabilität der Mehrstück-Verpackungseinheit 37 nicht zu beeinträchtigen, was im Hinblick auf die Vorgaben der EU-Produkthaftungsvorschriften ausschlaggebend ist. Weiter eignen sich die erfindungsgemäßen Zuschnitte nach 1 und 16, insbesondere bei entsprechender Anpassung, auch für andere Getränkeflaschen 26 mit anderen oberen Flaschenverschlüssen 27, wie Schraubverschlüsse, Pull-Off-Verschlüsse od. dgl., die in Mehrstück-Verpackungseinheiten 37 der beschrieben Auslegungsart eingebracht werden. Desweiteren wird davon ausgegangen, dass die Mehrstück-Verpackungseinheiten 37 mittels der Pinolen-Lochdurchgänge 11, 11a in den Bodenteilen 6, 6a der Mehrstück-Verpackungseinheiten 37 auch alternativ weiterhin in die bekannten Kunststoff-Pinolenkästen der Getränkeindustrie eingesetzt, und in die Verkaufsstellen transportiert werden. Schließlich versteht sich, dass die erfindungsgemäße Auslegung der Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a (1) und 17b, 17c (16) auch im geschlossenen Zustand, also ohne das sie durch z. B. die Zentrierzapfen 38, 38a beim Palettieren von Distributions-System-Trays 29 nach unten zwangsweise durchgedrückt werden, mittels der Mehrstück-Trageverpackungen 37 in den Verkaufsstellen angeboten werden können, da die ausschließliche Nutzung dieser o. g. Tragegrifflaschen für das Anheben und Wegtragen der Mehrstück-Verpackungseinheit 37, auch sehr gut in geschlossenem Zustand visuell durch den Verbraucher erkennbar bleibt. Dadurch zugleich die Verwendung dieser Mehrstück-Verpackungseinheiten 37 für den Einsatz in unterschiedlich konstruktiv ausgelegte Distributions-System-Trays möglich ist, Darüberhinaus versteht sich, dass die genannten bzw. verschiedenen Merkmale der Mehrstück-Trageverpackungseinheiten 37 mit den in den Deckenteile 2 eingearbeiteten Öffnungs- und Haupt-Tragegrifflaschen 17, 17a und 20, 20a inkl. der Auslegungsbeispiele, auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen angewendet werden können.
  • Es bedeuten die Ziffern in den Figuren:
  • 1
    einteiliger, flach liegender Zuschnitt (1)
    1a
    einteiliger, flach liegender Zuschnitt (1a)
    1b
    vergrößerter Teil-Ausschnitt A (1b)
    2
    Deckenteil (1)
    3; 3a
    rechte/linke Deckenteilflächen
    4; 4a
    rechte/linke Seitenteile
    5; 5a
    rechte/linke Bodenteilschrägen
    6; 6a
    rechtes/linkes Bodenteil
    7; 7a
    obere/untere Zuschnitt-Begrenzungsstanzung
    8; 8a
    rechte/linke Zuschnitt-Begrenzungsstanzung
    9
    rechte obere Flaschenverschluss-Ausstanzung
    9a
    linke obere Flaschenverschluss-Ausstanzung
    10
    rechte Flaschenboden-Formausstanzung
    10a
    linke Flaschenboden-Formausstanzung
    11; 11a
    rechte/linke Pinolen-Lochdurchgänge
    12; 12a
    rechte/linke Deckenteil-Biegerillinien
    13; 13a
    rechte/linke Seitenteil-Biegerillinien
    14; 14a
    rechte/linke Seitenteil-Faltrillinien
    15; 15a
    rechte/linke Bodenteil-Faltrillinien
    16; 16a
    rechte/linke Dehnungsanstanzungen
    17; 17a
    vordere/hintere Öffnungs-Tragegrifflaschen (1)
    17b; 17c
    vordere/hintere Öffnungs-Tragegrifflaschen (16)
    18; 18a
    vordere/hintere Randstabilisierungs-Prägelinien
    18b; 18c
    vordere/hintere Form-Prägelinien
    19; 19a
    Tragegriff-Faltrillinien (1)
    20; 20a
    vordere/hintere Haupt-Tragegrifflaschen
    21; 21a
    rechte/linke Schnittanstanzungen
    22; 22a
    Schnitt-Konturlinien Öffnungs-Tragegrifflaschen (1, 1a, 1b)
    22b; 22c
    Schnitt-Konturlinien Öffnungs-Tragegrifflaschen (16 bis 20)
    23
    Haltepunkte
    24; 24a
    vordere/hintere gezackte Warnleiste
    25; 25a
    Halbmond-Schnittlinien Haupt-Tragegrifflaschen
    26
    Getränkeflaschen
    27
    obere Flaschenverschlüsse
    28
    Flaschenböden
    29
    Distributions-System-Tray
    30; 30a
    obere/untere Randbegrenzungen
    31; 31a
    rechte/linke Randbegrenzungen
    32; 32a
    obere/untere innere Begrenzungsleisten
    33; 33a
    rechte/linke innere Begrenzungsleisten
    34
    Trayseite Flaschenböden-Stellausbildung
    35
    inneres Zusatzflaschen-Stellfeld
    36
    Zusatz-Flaschenböden-Stellausbildung
    37
    Mehrstück-Verpackungseinheit
    38; 38a
    Zentrierzapfen Distributions-System-Tray (29)
    39
    längsseitige Stellgrenzen Mehrstück-Verpackung
    40
    stirnseitige Stellgrenzen Mehrstück-Verpackung
    41
    Trayseite Deckenteilauflage mit Zentrierzapfen
    42
    innere Deckenteilauflage
    43; 43a
    geöffnete Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a)
    44
    EURO-Transportpalette
    45
    Hand-Piktogramm
    46
    lagengestapelte Distributions-System-Trays (29)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3519127 [0003]
    • - US 6527108 B1 [0003]
    • - US 5022525 [0003]
    • - DE 29810833 [0003]
    • - DE 20108181 U1 [0003]
    • - DE 29911034 U1 [0003]
    • - EP 0452563 A1 [0003]
    • - EP 1829792 A1 [0004]
    • - DE 1817238 [0005]
    • - DE 2010564 A [0005]
    • - DE 1611838 [0005]
    • - EP 1334043 B1 [0005]
    • - FR 2638720 A1 [0005]
    • - EP 0436968 B1 [0013]
    • - EP 0683109 A1 [0013]
    • - EP 1593608 A1 [0016]
    • - DE 202006008180 U1 [0016]

Claims (21)

  1. Zuschnitt aus Kraftkarton od. dgl. zur Herstellung einer Mehrstückverpackungseinheit (37) für mit oberen Verschlusselementen (27) versehene Getränkeflaschen (26), bestehend aus einem einteiligen, und im wesentlichen rechteckiges Grundelement mit einem Deckenteil (2), zwei beidseitig davon daran angeordnete Seitenteilflächen (3, 3a), des weiteren zwei daran anhängende Seitenteile (4, 4a) mit zwei daran angelengten Bodenteilschrägen (5, 5a) inkl. den Bodenteilen (6, 6a), und verbunden durch Biege-/Faltrillinien (12, 12a; 13, 13a; 14, 14a und 15, 15a), mit einer entsprechenden Anzahl von oberen Flaschenverschluss-Ausstanzungen (9, 9a) sowie zugeordneten Flaschenboden-Formausstanzungen (10, 10a) zur Aufnahme der Getränkeflaschen (26), und im Deckenteil (2) speziell ausgelegte Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a) aufweist mit Haupt-Tragegrifflaschen (20, 20a), den Tragegriff-Faltrillinien (19, 19a), den Schnittanstanzungen (21, 21a), den gezackten Warnleisten (24) sowie den vorderen/hinteren Randstabilisierungs-Prägelinien (18, 18a) mit den vorderen/hinteren Form-Prägelinien (18b, 18c), deren Anordnung und Funktion dem Anheben und Wegtragen der Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) dient, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) in fixiert gestapelter Stellung auf Distributions-System-Trays (29) aufgesetzt werden, wobei nach Bildung einer vorgegebenen Lage von Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) auf der Trayseite Flaschenböden-Stellausbildung (34) ein um 180° gedrehtes Distributions-System-Tray (29) mit Zentrierzapfen (38, 38a), auf die Deckenteile (2) der vorgegebenen Lage von Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) aufsetzt, und dabei die Zentrierzapfen (38, 38a) des Distributions-System-Trays (29) die Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a) nach unten zwischen die in der Mehrstück-Ver packungseinheit (37) zweireihig einstehenden Getränkeflaschen (26) herunterdrückt ohne das Deckenteil (2) in seiner tragestabilen Auslegung zu zerstören, wodurch die Trayseite Deckenteilauflage mit Zentrierzapfen (41) und innerer Deckenteilauflage (42), sich parallel und plan auf die Deckenteile (2) der darunter stehenden Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) auflegen können, als Grundvoraussetzung für die nachfolgenden Stapelvorgänge durch Aufsetzen einer Lage von Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) und ein erneutes um 180 Grad gedrehtes Distributions-System-Tray (28), sodass durch diese Vorgehensweise und anhand der angepassten Auslegung der Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a), ein stabiles übereinanderstapeln der auf eine Euro-Transportpalette (44) gestellten Distributions-System-Trays (37), mit dazwischen fixiert einstehenden Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) ermöglicht wird, und die durch die Zentrierzapfen (38, 38a) der Distributions-System-Trays (29), beim Auflegen auf die Deckenteile (2) der Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) nach unten durchgedrückten und vorgeöffneten Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a), bzw. in modifizierter Auslegungsform (17b, 17c) in den Deckenteilen (2) der Mehrstück-Verpackungseinheiten (37), dadurch ihre tragestabile Funktion beim Anheben und Wegtragen der Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) nicht nur uneingeschränkt behalten, sondern mittels der zusätzlich vorhandenen bzw. angedeuteten Haupt-Tragegrifflaschen (20, 20a) in den Öffnungs-Tragegrifflalaschen (17, 17a; 17b, 17c), einen weiteren Sicherheitsfaktor für das Handling dieser speziell in dieser Auslegungsversion am PoS angebotenen Mehrstück-Verpackungseinheiten (37), durch die Verbraucher beim Anheben und Wegtragen, bieten.
  2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Deckenteile (2) speziell eingearbeiteten bzw. ausgelegten Öff nungs-Tragegrifflaschen (17, 17a; 17b, 17c) mit den Haupt-Tragegrifflaschen (20, 20a), vorzugsweise für die Herstellung von Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) genutzt werden, die lagenweise auf sog. Distributions-System-Trays (29) aufgesetzt werden und in abwechbarer, übereinandergelegter Stapelfolge; Lage Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) und Auflage ein um 180 Grad gedrehtes Distributions-System-Tray (29), zu einer auf einer Euro-Transportpalette (44) stehenden Produkt-Präsentationseinheit für den Getränkehandel ausgebildet wird.
  3. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Deckenteile (2) speziell eingearbeiteten bzw. ausgelegten Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a; 17b, 17c) mit den Haupt-Tragegrifflaschen (20, 20a) vorzugsweise in Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) Verwendung finden, mit zweireihig nebeneinander stehenden Getränkeflaschen (26) z. B. der Konfiguration 2 × 3 und Volumen ab 0,33 l pro Getränkeflasche (26), absolut jedoch für Volumen ab 0,5 l pro Getränkeflasche (26) aus Glas od. Kunststoff.
  4. Zuschnitt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Deckenteile (2) speziell eingearbeiteten bzw. ausgelegten Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a; 17b, 17c) mit den Haupt-Tragegrifflaschen (20, 20a) so angeordnet sind, dass Getränkeflaschen (26) mit unterschiedlichen oberen Flaschenverschlüssen (27) und entsprechend höheren Volumen als 0,5 l, bei der Herstellung der Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) Verwendung finden können, ohne das dadurch die Öffnungs-Tragegriffe (17, 17a; 17b, 17c) in ihrer Grundfunktion beeinträchtigt werden.
  5. Zuschnitt nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Deckenteile (2) speziell eingearbeiteten bzw. ausgelegten Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a; 17b, 17c) mit Haupt-Tragegrifflaschen (20, 20a) der Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) jederzeit mittels anderer Transportbehälter, wie Kartontrays, Umkartons od. Pinolenkästen, in die Verkaufsstellen der Getränkeindustrie verbracht werden können, da die im Herstellungszustand geschlossenen Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a; 17b, 17c) inkl. der Haupt-Tragegrifflaschen (20, 20a) in den Deckenteilen (2) der Mehrstück-Verpackungseinheiten (37), gleiche sichere Handlingsabläufe beim Anheben und Wegtragen gewährleisten wie die vorgeöffneten Tragegrifflaschen der Mehrstückverpackungen auf Distributionstrays (29), oder der bekanten Standard-Tragegrifflaschenauslegungen in Deckenteilen der bisher durchgängig im Getränkehandel angebotenen „Wrap-around Verpackungen" als sog. Mehrweggebinde.
  6. Zuschnitt nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlich konstruktiv ausgelegte Form der Öffnungs-Tragegriff-laschen (17, 17a; 17b, 17c) und speziell in den Deckenteilen (2) der Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) zur Anwendung gebracht, ausschliesslich der Anpassung an die Zwischenräume der oberen Flaschenverschlüsse (27), der zweireihig nebeneinander einstehenden Getränkeflaschen (26) mit der techn. Vorgabe dient, dass beim Durch- bzw. Herunterdrücken der Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a; 17b, 17c) durch die Deckenteile (2), mittels der sich auflegenden Zentrierzapfen (38, 38a) der Distributions-System-Trays (29), diese Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a; 17b, 17c) nicht in ihrem erforderlichen Herabfalten um ca. 70 Grad behindert werden, und dadurch ein Einreißen der Deckenteile (2) mit Beeinträchtigung der Tragestabilität der Mehrweg-Verpackungseinheiten (37) verursacht wird.
  7. Zuschnitt nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekannzeichnet, das die Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a; 17b, 17c) in den Deckenteilen (2) der Mehrstück-Verpackungseinheiten (37), in ihrer unterschiedlichen Auslegungsform Schnitt-Konturlinien Öffnungs-Tragetaschen (22, 22a 22b, 22c) aufweisen, die in ihrer keilförmigen Anordnung auf unterschiedlich breite Tragegriff-Faltrillinien (19, 19a), spitz od. mit kleinen Radien von max. 3 mm versehen zulaufen, und diese unterschiedlich breiten Tragegriff-Faltrillinen (19, 19a) ihre Breitenbegrenzung entweder durch die rechten/linken Deckenteil-Biegerillinien (12, 12a) mit zusätzlichen Schnittanstanzungen (21, 21a) findet, oder durch beliebig verkürzt ausgelegte Tragegriff-Faltrillinien (19, 19a) zwischen den rechten/linken Deckenteil-Biegerillinien (12, 12a), als kompakte alternative Auslegungsform von Öffnungs-Tragegrifflaschen (17b, 17c)
  8. Zuschnitt nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die rechten/linken Tragegriff-Faltrillinien (19, 19a) der Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a; 17b, 17c) im Deckenteil (2) der Mehrstück-Trageverpackung (37) einen Abstand zwischen den beiden Tragegriff-Faltrillinien (19, 19a) von 65 mm bis max. 70 mm aufweisen soll, um die mittels Hand-Piktogramm (45) angedeutete, bequeme Eingriffs- und Abfaltposition der Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a; 17b, 17c) bzw. der integrierten Haupt-Tragegrifflaschen (20, 20a), beim Anheben und Wegtragen der Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) sicher zu stellen, da ein zu großer Abstand zwischen den Tragegriff-Faltrillinien (19, 19a) im Deckenteil (2) dieses erforderlich Handling nicht mehr gewährleistet, zum Einreissen der Deckenteile (2) führen kann und damit die zugesicherte Tragestabilität für den Bereich der Tragegriff-Faltrillinien (19, 19a) nicht mehr gegeben ist.
  9. Zuschnitt nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs-Tagegrifflaschen (17, 17a; 17b, 17c) im Deckenteil (2) mit je einer zusätzlichen Haupt-Tragegrifflasche (29, 20a) versehen sind, die mittels Halbmond-Schnittlinien Haupt-Tragegrifflaschen (25, 25a) und einem Haltepunkt (23) sowie den gemeinsamen Tragegriff-Faltrillinien (19, 19a), sich beim Herunterfalten der Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a; 17b, 17c) durch die Zentrierzapfen (38, 38a) des Distributions-System-Trays (29) aus dem Kartonmaterial lösen und in horizontaler Stellung verbleiben, während die Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a; 17b, 17c) um max. 70 Grad nach unten zwischen die Getränkeflaschen (26) der Mehrstück-Verpackungseinheit (37) gedrückt werden, und durch den Verbleib in dieser horizontalen Stellung die gleiche visuelle Position einnehmen, wie Anordnungen von Tragegrifflaschen in den „Wrap-around Verpackungseinheiten" bisheriger, konventioneller Auslegungen in den Verkaufsstellen, und daher auf die Ausschließkeit der Benutzung durch den Verbraucher hindeuten..
  10. Zuschnitt nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a; 17b, 17c) im Deckenteil (2) der Mehrstück-Verpackungseinheit (37) nur mit Druckbild und Hand-Piktogramm (45) ausgebildet werden, und damit die Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a; 17b, 17c) die Funktion der Haupt-Tragegrifflaschen (20, 20a) übernehmen, wobei die Ausschließlichkeit der Benutzung dieser um ca. 70 Grad nach unten gedrückten Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a; 17b, 17c) zum Anheben und Wegtragen, durch die nur aufgedruckten und visuell schräg ins Blickfeld des Verbrauchers gerückten Haupt-Tragegrifflaschen (20, 20a) unterstützend bewirkt wird.
  11. Zuschnitt nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a; 17b, 17c) in den Deckenteillen (2) von Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) gezackte Warnleis ten (24) aufweisen, und der gezackte Teil der Warnleisten (24) in den Deckenteilen (2) der Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) sich ausbildet, wenn die Zentrierzapfen (38, 38a) der Distributions-System-Trays (29) beim Auflegen auf die Deckenteile (2) und der darin angeordneten Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a; 17b, 17c) diese Öffnungs-Tragegrifflaschen um ca. 70 Grad nach unten durchdrücken.
  12. Zuschnitt nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnleisten (24) in Deckenteilen (2) von Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) eine halbrunde Form aufweisen, und in der Breitenauslegung der Breite der Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a; 17b, 17c) angepasst werden.
  13. Zuschnitt nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnleisten (24) in den Deckenteilen (2) von Mehrstück-Verpackungseinheiten (37), zwischen der Ausbildung ihrer gezackten Form in den Deckenteilen (2) und zu den oberen/unteren Zuschnitt-Begrenzungsanstanzungen (7, 7a) einen Mindestabstand von 20 mm aufweisen.
  14. Zuschnitt nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnleisten (24) in den Deckenteilen (2) von Mehrstück-Verpackungseinheiten (37), durch ihre Auslegung und Anordnung ein Signal an den Verbraucher darstellt, die bis zu 5,5 Kilogramm schwere Mehrstück-Verpackungseinheit (37) und tragestabil hergestellt aus einem umhüllenden Kartonmaterial, nicht in diesem Bereich zu versuchen Anzuheben bzw. Wegzutragen.
  15. Zuschnitt nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnleisten (24) in den Deckenteilen (2) von Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) zusätzlich durch eine entsprechenden Signalfarbe im Bereich ihrer Anordnung, zwischen den Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a; 17b, 17c) und den oberen/unteren Zuschnitt-Begrenzungsstanzung (7, 7a), gekennzeichnet wird.
  16. Zuschnitt nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in den Deckenteilen (2) der Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) vordere/hintere Randstabilisierungs-Prägelinien (18, 18a) vorgesehen sind, deren Anzahl variabel sein kann aber Mindest-Zwischenabstände von 5 mm aufweisen müssen, und ausgehend von den oberen/unteren Zuschnitt-Begrenzungsstanzungen (7, 7a) angeordnet werden.
  17. Zuschnitt nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen/hinteren Randstabilisierungs-Prägelinien (18, 18a) in den Deckenteilen (2) der Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) in ihrer Auslegungsbreite so bemessen sind, dass sie durch die rechten/linken Deckenteil-Biegerillinien (12, 12a) begrenzt werden.
  18. Zuschnitt nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen/hinteren Randstabilisierungs-Prägelinien (18, 18a) in den Deckenteilen (2) von Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) quer zum Faserverlauf des Zuschnitts 1 aus faltbaren Kartonmaterial verläuft, das Kartonmaterial zusätzlich in seiner Struktur verdichtet wird, und dadurch die Randzonen zwischen den vorderen/hinteren Warnleisten (24) und den oberen/unteren Zuschnitt-Begrenzungsstanzungen (7, 7a), mit erhöhten Stabilitätswerten gegen Ein- bzw. Durchreißen des Kartonmaterials des Zuschnitts 1 der Mehrstück-Verpackungseinheiten (37), ausgebildet werden.
  19. Zuschnitt nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen/hinteren Randstabilisierungs-Prägelinien (18, 18a) in den Deckenteilen (2) der Mehrstück-Verpackungseinheiten (37), eine Prägetiefe im faltbaren Kartonmaterial des Zuschnitts 1 von max. 0,3 mm aufweisen.
  20. Zuschnitt nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass vordere/hintere Form-Prägelinien (18b, 18c) in den Deckenteilen (2) der Mehrstück-Vetrpackungseinheiten (37) vorgesehen sind, und deren Auslegung und Anordnung zwischen den vorderen/hinteren Warnleisten (24) sowie den vorderen/hinteren Randstabilisierungs-Prägelinien (18, 18a), einen zusätzlichen Absicherungseffekt gegen das Ein- bzw. Durchreißen des faltbaren Kartonmaterials des Zuschnitts 1 im Bereich der vorderen/hinteren gezackten Warnleisten (24) darstellt.
  21. Zuschnitt nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenteile (6, 6a) der Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) generell mit Pinolen-Durchgangslöcher versehen sind, wenn diese Mehrstück-Verpackungseinheiten (37) für das in den Verkehr bringen auf den Distributions-System-Trays (29) vorgesehen sind.
DE202007015233U 2007-11-02 2007-11-02 Sicherheits Handhabungs-Tragelaschen in Deckenteilen von Zuschnitten aus faltbaren Kartonmaterial und vorzugsweise Kraftkarton, Mikrowelle o.dgl. für Flaschenträger in Form von Mehrstückgebinden Expired - Lifetime DE202007015233U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015233U DE202007015233U1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Sicherheits Handhabungs-Tragelaschen in Deckenteilen von Zuschnitten aus faltbaren Kartonmaterial und vorzugsweise Kraftkarton, Mikrowelle o.dgl. für Flaschenträger in Form von Mehrstückgebinden
EP08018866A EP2055648B1 (de) 2007-11-02 2008-10-29 Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit
AT08018866T ATE517819T1 (de) 2007-11-02 2008-10-29 Zuschnitt zur herstellung einer rundum-verpackung für flaschen und eine damit ausgerüstete verpackungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015233U DE202007015233U1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Sicherheits Handhabungs-Tragelaschen in Deckenteilen von Zuschnitten aus faltbaren Kartonmaterial und vorzugsweise Kraftkarton, Mikrowelle o.dgl. für Flaschenträger in Form von Mehrstückgebinden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007015233U1 true DE202007015233U1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40325767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007015233U Expired - Lifetime DE202007015233U1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Sicherheits Handhabungs-Tragelaschen in Deckenteilen von Zuschnitten aus faltbaren Kartonmaterial und vorzugsweise Kraftkarton, Mikrowelle o.dgl. für Flaschenträger in Form von Mehrstückgebinden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2055648B1 (de)
AT (1) ATE517819T1 (de)
DE (1) DE202007015233U1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9022217B2 (en) 2011-05-06 2015-05-05 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
EP3150499B1 (de) 2011-05-06 2018-06-27 Graphic Packaging International, LLC Verfahren zum herstellen eines kartons mit artikelschutzmerkmal
DE202011102495U1 (de) * 2011-06-03 2012-09-04 Logipack Partner Company Gmbh & Co. Kg Ladungsträger
CA2849925C (en) 2011-10-19 2018-01-16 Graphic Packaging International, Inc. System and method for activating article protection features of a carton
AU2013290750B2 (en) 2012-07-17 2017-02-09 Graphic Packaging International, Llc Carton with article protection feature
US9840358B2 (en) 2013-03-14 2017-12-12 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
US9701436B2 (en) 2013-04-10 2017-07-11 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
ES2665604T3 (es) 2013-04-10 2018-04-26 Graphic Packaging International, Llc Caja de cartón con características de protección de los artículos
MX2016008773A (es) 2014-01-07 2016-09-08 Graphic Packaging Int Inc Portador para recipientes.
DE102015103129A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehreren Gebinden, Verpackungs-, Stapel- und/oder Palettierungsverbund aus mehreren solcher Gebinde sowie Zuschnitt zur Verwendung bei der Herstellung der Gebinde
MX2021013449A (es) 2019-05-03 2022-01-06 Westrock Packaging Systems Llc Portador de articulos y plantilla para el mismo.
USD993016S1 (en) 2021-04-22 2023-07-25 Graphic Packaging International, Llc Carton
DE202021003666U1 (de) 2021-12-02 2022-01-07 Gerrald Huber Flaschenträger zur Bildung einer Rundumverpackung

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817238A1 (de) 1968-03-26 1969-10-16 Olinkraft Inc Verstellbarer Steckzungenverschluss
US3519127A (en) 1968-10-14 1970-07-07 Mead Corp Bottle carrier
DE1611838A1 (de) 1967-03-17 1971-01-28 Continental Can Co Vorrichtung zur Herstellung einer Packung aus mehreren Artikeln und einem Verpackungszuschnitt
DE2010564A1 (de) 1970-03-06 1971-09-16 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Halten einer Zier leiste an Kraftwagenfenstern
US4437606A (en) * 1982-03-26 1984-03-20 Manville Service Corp. Beverage package and production blank with improved locking features
GB2202825A (en) * 1987-03-27 1988-10-05 Mead Corp Wrap-around packages
US4785991A (en) * 1985-11-01 1988-11-22 Manville Corporation Sleeve-type carrier with improved handle
FR2638720A1 (fr) 1988-11-04 1990-05-11 Icp Sa Panneau d'extremite pour emballage de groupement
DE9004810U1 (de) * 1990-04-27 1990-08-02 Packmaster System Entwicklung Gmbh, 8500 Nuernberg, De
US5022525A (en) 1990-04-25 1991-06-11 Manville Forest Products Corporation Wrap-around carrier with adjustable bottle neck openings
EP0452563A1 (de) 1990-04-18 1991-10-23 Europa Carton Aktiengesellschaft Flaschenträger
EP0683109A1 (de) 1990-01-10 1995-11-22 EUROPA CARTON FALTSCHACHTEL GmbH Mehrstückpackung
DE29911034U1 (de) 1999-06-24 1999-09-02 Fcp Europa Carton Faltschachte Behälterträger
DE20108181U1 (de) 2001-05-15 2002-10-10 A & R Carton Gmbh Behälterträger
US6527108B1 (en) 1999-03-16 2003-03-04 The Mead Corporation Article carrier
EP1593608A1 (de) 2004-05-07 2005-11-09 K. Hartwall Oy AB Flaschenträger
DE202005015988U1 (de) * 2005-10-10 2005-12-22 A&R Carton Gmbh Behälterträger
EP1334043B1 (de) 2000-10-20 2005-12-28 MeadWestvaco Packaging Systems LLC Karton und kartonzuschnitt
DE202006008180U1 (de) 2006-04-21 2006-09-07 Logipack Gmbh System zum Distribuieren von Getränken in Mehrwegflaschen
EP1829792A1 (de) 2006-03-03 2007-09-05 Logipack Partner Company GmbH & Co. KG Flaschenträger und Verfahren zum Verpacken von Flaschen in Flaschenträgern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168194A (en) * 1960-05-25 1965-02-02 Continental Can Co Carrier for containers with means for retaining containers therewithin
US4042108A (en) * 1976-10-06 1977-08-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stackable yarn support
US4101069A (en) 1977-10-26 1978-07-18 The Mead Corporation Article carrier
US4410099A (en) * 1981-11-30 1983-10-18 International Container Systems, Inc. Case for multipacks of bottles
DE3409890A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-15 Osthushenrich Kg Tragepackung aus pappe
US4533047A (en) 1984-08-01 1985-08-06 The Mead Corporation Heel retaining structure on bottle carrier
US5000313A (en) * 1990-05-29 1991-03-19 The Mead Corporation Can carton
DE202005012073U1 (de) 2005-08-01 2005-11-03 Reim, Torsten Temperierglocke
DE202005012173U1 (de) 2005-08-03 2005-10-13 Wanfried-Druck Kalden Gmbh Zuschnitt aus faltbaren Kartonmaterial wie Kraftkarton oder dgl., zur Herstellung einer Trageverpackung für Flaschen und ähnliche Behältnisse der Getränkeindustrie, insbesondere Flaschen mit Bügelverschlüssen

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611838A1 (de) 1967-03-17 1971-01-28 Continental Can Co Vorrichtung zur Herstellung einer Packung aus mehreren Artikeln und einem Verpackungszuschnitt
DE1817238A1 (de) 1968-03-26 1969-10-16 Olinkraft Inc Verstellbarer Steckzungenverschluss
US3519127A (en) 1968-10-14 1970-07-07 Mead Corp Bottle carrier
DE2010564A1 (de) 1970-03-06 1971-09-16 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Halten einer Zier leiste an Kraftwagenfenstern
US4437606A (en) * 1982-03-26 1984-03-20 Manville Service Corp. Beverage package and production blank with improved locking features
US4785991A (en) * 1985-11-01 1988-11-22 Manville Corporation Sleeve-type carrier with improved handle
GB2202825A (en) * 1987-03-27 1988-10-05 Mead Corp Wrap-around packages
FR2638720A1 (fr) 1988-11-04 1990-05-11 Icp Sa Panneau d'extremite pour emballage de groupement
EP0436968B1 (de) 1990-01-10 1996-01-31 EUROPA CARTON FALTSCHACHTEL GmbH Mehrstückpackung
EP0683109A1 (de) 1990-01-10 1995-11-22 EUROPA CARTON FALTSCHACHTEL GmbH Mehrstückpackung
EP0452563A1 (de) 1990-04-18 1991-10-23 Europa Carton Aktiengesellschaft Flaschenträger
US5022525A (en) 1990-04-25 1991-06-11 Manville Forest Products Corporation Wrap-around carrier with adjustable bottle neck openings
DE9004810U1 (de) * 1990-04-27 1990-08-02 Packmaster System Entwicklung Gmbh, 8500 Nuernberg, De
US6527108B1 (en) 1999-03-16 2003-03-04 The Mead Corporation Article carrier
DE29911034U1 (de) 1999-06-24 1999-09-02 Fcp Europa Carton Faltschachte Behälterträger
EP1334043B1 (de) 2000-10-20 2005-12-28 MeadWestvaco Packaging Systems LLC Karton und kartonzuschnitt
DE20108181U1 (de) 2001-05-15 2002-10-10 A & R Carton Gmbh Behälterträger
EP1593608A1 (de) 2004-05-07 2005-11-09 K. Hartwall Oy AB Flaschenträger
DE202005015988U1 (de) * 2005-10-10 2005-12-22 A&R Carton Gmbh Behälterträger
EP1829792A1 (de) 2006-03-03 2007-09-05 Logipack Partner Company GmbH & Co. KG Flaschenträger und Verfahren zum Verpacken von Flaschen in Flaschenträgern
DE202006008180U1 (de) 2006-04-21 2006-09-07 Logipack Gmbh System zum Distribuieren von Getränken in Mehrwegflaschen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE517819T1 (de) 2011-08-15
EP2055648A1 (de) 2009-05-06
EP2055648B1 (de) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007015233U1 (de) Sicherheits Handhabungs-Tragelaschen in Deckenteilen von Zuschnitten aus faltbaren Kartonmaterial und vorzugsweise Kraftkarton, Mikrowelle o.dgl. für Flaschenträger in Form von Mehrstückgebinden
DE60208304T2 (de) Behälterträger und Verpackung
DE2241423C2 (de) Tragevorrichtung aus einem einteiligen Faltzuschnitt mit Kronabstützung für eine Anzahl Flaschen
EP0168447B1 (de) Sammelpackung
EP1749755B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und damit hergestellte Rundum-Verpackung
WO2021043632A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zur herstellung von verpackungseinheiten
DE2149016A1 (de) Sammelpackung fuer flaschen
DE2846311A1 (de) Tragpackung fuer flaschen o.dgl.
DE19705533C2 (de) Verpackungsanordnung
DE202011003191U1 (de) Flaschenträger
EP1065151A1 (de) Tragbare Kombinationsverpackung aus Karton, Wellpappe oder dergleichen
EP2477901B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stapelfähigen Schauverpackung und entsprechende Schauverpackung
DE202019104466U1 (de) Flaschenträger aus Wellpappe
DE2836533A1 (de) Verpackung fuer eine vorgegebene vielzahl von nebeneinander angeordneten gegenstaenden, insbesondere nahrungsmittelbehaelter, und verfahren zu ihrer herstellung
WO2010000259A1 (de) Faltpackung zur aufbewahrung fliessfähiger güter
DE202014001601U1 (de) Flaschenträger aus Kartonmaterial als "Über Krone"-Verpackungseinheit ohne Verwendung von Bindungsmittel mit hoher Tragestabilitätseigenschaft
DE202018000091U1 (de) Tragepackung aus einem Kartonzuschnitt
DE4027850C2 (de)
EP2383189B1 (de) Transport/Präsentier- Einheit mit wenigstens einem Transport/Präsentations- Träger für Behältnisse, vorzugsweise Getränkebehältnisse
DE3515354C2 (de)
EP1127797A2 (de) Verpackungsanordnung
DE202008016703U1 (de) Faltschachtel und Zuschnittteil zur Herstellung der Faltschachtel
DE4019994A1 (de) Warendarbietungseinheit
EP0942876B1 (de) Verfahren zur stapelung von mit nicht selbsttragenden gebinden befüllbaren umverpackungen mit trays und stülpdeckeln
DE202007005431U1 (de) Multifunktions Trageverpackung aus faltbarem Kartonmaterial für Gläser und Dosen, insbesondere Getränkedosen aus Aluminium, Weißblech oder Kunststoff, einschließlich Getränkeflaschen aus Glas bzw. Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0005480000

Ipc: B65D0071700000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090709

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531