DE3515354C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3515354C2
DE3515354C2 DE19853515354 DE3515354A DE3515354C2 DE 3515354 C2 DE3515354 C2 DE 3515354C2 DE 19853515354 DE19853515354 DE 19853515354 DE 3515354 A DE3515354 A DE 3515354A DE 3515354 C2 DE3515354 C2 DE 3515354C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
tear
wall
flap
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853515354
Other languages
English (en)
Other versions
DE3515354A1 (de
Inventor
Gerhard 3412 Noerten De Kemnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thimm KG
Original Assignee
Thimm KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thimm KG filed Critical Thimm KG
Priority to DE19853515354 priority Critical patent/DE3515354A1/de
Publication of DE3515354A1 publication Critical patent/DE3515354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3515354C2 publication Critical patent/DE3515354C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/36Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers, with end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/0045Holes for hands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00555Wrapper opening devices
    • B65D2571/00641Inserted cutting bands or strings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00728Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00845Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer bekannten aus Pappe gebil­ deten Verpackung für mehrere gleiche Gegenstände, ins­ besondere Flaschen, Dosen, Gläser o. dgl., aus einem maschinell um die Gegenstände herumfaltbaren und schließbaren Zuschnitt, der aneinanderhängend zwei Längsseitenwände, eine Boden- und eine Deckelwand sowie die Stirnwände bildende Längsseitenklappen und Boden- sowie Deckelklappen aufweist, wobei quer über die Längsseitenwände und je einer angrenzenden Längsseitenklappe in zwei Wandöffnungen beginnende Aufreißstreifen zum Öffnen der Verpackung vorgesehen sind.
Die DE-GM 74 38 010 zeigt eine solche Verpackung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Dort sind zwei parallel zueinander ge­ führte Aufreißstreifen zum Öffnen der Verpackung im Bereich der Längsseitenwände vorgesehen. Zwei weitere Aufreißstreifen, die ebenfalls zueinander parallel verlaufen, jedoch rechtwinklig zu dem ersten Paar Auf­ reißstreifen am Zuschnitt vorgesehen sind, dienen der vollständigen Trennung des Deckels von dem Unterteil. An entsprechender Stelle sind Wandöffnungen vorge­ sehen, um den Anfang der Aufreißstreifen vermittels dort vorgesehener Grifflappen leicht ergreifen zu können. Die Aufreißstreifen sind durch eine Ritzung und Gegenritzung gebildet, so daß die Stapelfähigkeit und damit die Stabilität im befüllten Zustand entspre­ chend verringert ist. Die vollständige Trennung des Deckelteils von dem Unterteil erfolgt durch die Auf­ reißvorgänge entsprechend den vier Aufreißstreifen, wobei durch die Verwendung der Aufreißstreifen noch die Gefahr besteht, die Abrisse des jeweiligen Ab­ reißstreifens entstehen, noch bevor der jeweilige Aufreißstreifen vollständig entfernt ist. Dann sind mühevoll weitere Abreißvorgänge erforderlich, um zu einer vollständigen Trennung zwischen Deckelteil und Unterteil zu kommen.
Aus der DE-GM 70 44 203 ist eine Versandkiste für Einzelpackungen bekannt, bei der im Bereich der Dec­ kelwand und der angrenzenden Deckelklappen ein Auf­ reißstreifen vorgesehen ist, der in nicht-aufgeris­ senem Zustand die Versandkiste nach oben verschließt. Dieser Aufreißstreifen beginnt an einer Aufreißlasche. Er dient jedoch nur zum Öffnen der Deckelwand und er­ möglicht nachfolgend die Austrennung von weiteren Deckelteilen, um den Verpackungsinhalt zugänglich zu machen. Ein Wiederverschließen der Versandkiste ist mit diesem Aufreißstreifen nicht möglich.
Eine weitere Verpackung für mehrere gleiche Gegen­ stände ist aus der US-PS 30 94 268 bekannt. Dabei findet beispielsweise ein Zuschnitt aus Well­ pappe mit stehender Welle Verwendung. Die Verpackung stellt eine Faltkiste dar, die zunächst aufgerichtet und teilweise verklebt, dann befüllt und schließlich geschlossen wird. Dies bedeutet, daß in Achsrichtung der in der Verpackung aufgenommenen Gegenstände die Seitenklappen und Deckel- so­ wie Bodenklappen jeweils die Bodenwandung und die Deckel­ wandung bilden. In einer Seitenwandung sind zwei Grifföff­ nungen vorgesehen, die nach dem Drehen der befüllten Ver­ packung auch nach oben gekehrt werden können, so daß die befüllte Verpackung leicht ergriffen und getragen werden kann. Zu diesem Zweck befindet sich eine schlaufenartige Stegausbildung zwischen den beiden Grifföffnungen, die über durchreißbare Verbindungsbrücken mit dem übrigen Material der Verpackung verbunden ist. Die die Schlaufe bildenden An­ schnitte erstrecken sich auch in den Bereich benachbarter Seitenwandungen hinein und kann mit einem untergelegten Streifen verstärkt sein. Eine solche Verpackung ist zwar geeignet, eine Mehrzahl gleicher Gegenstände auf­ zunehmen. Die gefüllte Verpackung kann auch zu mehreren gestapelt und in Palettenversand transportiert werden.
Schließlich ist es möglich, daß der Verbraucher eine solche Gebindeverpackung ersteht und an der Schlaufe nach Hause trägt. Zur Entnahme eines oder mehrerer in der Verpackung befindlicher Gegenstände muß die Verpackung jedoch aufgeschnitten oder aufgerissen werden. Nachdem der Doseninhalt genutzt ist, fallen bei dieser Art der Verpackung sowohl das Verpackungsmaterial des Zuschnitts als auch das Material der Dosen in Form von Müll an, der in aller Regel den Hausmüll entsprechend vergrößert und belastet.
Verpackungen der eingangs beschriebenen Art dienen der Auf­ nahme von sogenannten Gebinden aus gleichen Gegenständen, die meist einlagig in Form von 2 × 3 oder 3 × 4 angeordnet sind. Die Verpackung nimmt die Gegenstände in geordneter Weise auf, schützt diese und dient vor allen Dingen dem Trans­ port der Gegenstände, in der Regel bis zum Letztverbraucher. Das Gewicht eines solchen Gebindes kann unter Umständen er­ heblich sein, z. B. in der Größenordnung von 8 kg. Derar­ tige Verpackungen können aus Voll- oder Wellpappe bestehen. Ihre Anwendung bei der Verpackung der Gegenstände ist be­ sonders einfach, weil der Verpackungszuschnitt um das ge­ ordnet aufgestellte Gebinde aus den mehreren gleichen Gegen­ ständen maschinell herumgefaltet und verschlossen wird. Derartige Verpackungen werden daher auch als sogenannte Wrap-around-Verpackungen bezeichnet. Ihre maschinelle Anwen­ dung verbilligt den Abpackvorgang ganz erheblich. Dabei wird der Zuschnitt meist um eine horizontale Achse um das Ge­ binde herumgefaltet und zunächst beispielsweise mit Hilfe einer Verschlußklappe verklebt. Anschließend werden die Längsseitenklappen sowie die Boden- und Deckelklappen ein­ geschlagen, wobei auch hier eine Klebung oder Haftung ma­ schinell durchgeführt werden kann. Das Gebinde ist dann geschützt in der Verpackung aufgenommen. Die Verpackung mit Inhalt ist damit gut handhabbar und tragbar. Der Letztverbraucher wird zuhause die Verpac­ kung vielleicht mittels eines Messers öffnen, indem er einen horizontal umlaufenden Schnitt etwa im oberen Drittel der Verpackung anbringt, wobei sich durch den Schnitt das Oberteil von dem verbleibenden Unterteil trennt. Eine solche Verpackung kann mit liegender oder ste­ hender Welle realisiert werden, weil das Aufschneiden des Kartons sowohl in Richtung der Welle als auch quer dazu möglich ist. Das Schneiden oder auch Aufreißen kann durch eine Perforation begünstigt sein. Andererseits ist auch die Anwendung eines Aufreißfadens zum Öffnen einer solchen Verpackung bekannt. Dabei muß jedoch der Faden quer zur Welle angeordnet sein, weil nur so das Aufreißen möglich ist. Da der Faden über die vier Seitenwände durchgehend angeordnet sein muß, muß der Zuschnitt stehende Welle auf­ weisen, kann also in der Regel eine Faltkiste sein.
Die Nachteile dieser bekannten Verpackungen bestehen darin, daß das Oberteil der Verpackung nach seiner Trennung vom Unterteil vom Verbraucher weggeworfen wird. Auch die in der Verpackung befindlichen Gegenstände werden nach Nut­ zung ihres Inhaltes in der Regel weggeworfen. Hierdurch wird die Menge des Hausmülls vergrößert, ganz abgesehen von dem Verbrauch an entsprechenden Rohstoffen. Sofern die in der Verpackung befindlichen Gegenstände Glasflaschen o. dgl. sind, kann dieses Glas separat, d. h. ohne Verpac­ kung, Glassammelcontainern und damit einer Wiederverwen­ dung zugeführt werden. Das Unterteil der Verpackung ge­ langt umweltbelastend in den Hausmüll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Verpackung nach dem DE-GM 74 38 010 so weiterzubilden, daß dieselbe nach Öffnen und Verbrauch der Ware zum Zu­ rücksenden von Leergut die Möglichkeit des Wiederver­ schließens bietet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Auf­ reißstreifen vermittels Aufreißfäden gebildet sind, die mit dem Zuschnittmaterial verbunden sind, daß im Bereich der Deckelwand und der einen angrenzenden Deckelklappe ein Wiederverschlußfaden vorgesehen ist, der deckelwand­ seitig an einer aus der Deckelklappe ausgeschnittenen Schließlasche beginnt, und daß in den an die Deckelklappe angrenzenden Längsseitenklappen eine Öffnung zum Einstec­ ken der Schließlasche in einer der Aufreißlänge des Wie­ derverschlußfadens entsprechenden Entfernung vorgesehen ist. Die Erfindung zeigt damit eine sogenannte Wrap- around-Verpackung, bei der der Zuschnitt um die im Ge­ binde aufgestellten Gegenstände herumgefaltet und zu­ nächst mit Hilfe der Verschlußklappe und einer Klebung, Heftung o. dgl. geschlossen wird. Anschließend werden die Längsseitenklappen und je eine Boden- und Deckel­ klappe eingeschlagen und zu einer Stirnwand verbunden. Die anmeldungsgemäße Verpackung weist liegende Welle auf, d. h. in horizontaler Querschnittsrichtung durch den Karton wechseln sich Wellental und Wellenberg ab, so daß eine solche Verpackung besonders gut stapelbar ist. Die beiden Grifföffnungen sind im Bereich der durch die Längsseitenklappen und Boden- und Deckelklappen gebildeten Stirnwände angeordnet, so daß der Verbraucher die gefüllte Verpackung leicht mit einer oder auch mit bei­ den Händen ergreifen, tragen und handhaben kann. Die Öff­ nungen der Verpackungen geschehen in der Regel zuhause auf wiederum sehr einfache Weise. Die beiden Aufreißfäden, die quer zur Welle angeordnet sind, gestatten das Aufreißen der Verpackung etwa in einer horizontalen Ebene, und zwar nur an drei der vier Seitenwände, so daß eine Seitenwand verbleibt, die gleichsam ein Scharnier bildet, über welches hinweg das ansonsten durch das Aufreißen der beiden Aufreiß­ fäden entstandene Oberteil gegenüber dem Unterteil schwenk­ bar gelagert ist. Nach dem Verschwenken des Oberteils im Öffnungssinne ist der Inhalt der Verpackung frei zugänglich und kann entnommen werden. Ebenso einfach können beispiels­ weise leere Flaschen wieder zurückgestellt werden, ähnlich wie dies die Verbraucher bei Kunststoffkästen, die im Fla­ schenbiervertrieb eingesetzt werden, gewohnt ist. Sind sämt­ licht Gegenstände genutzt, beispielsweise der Inhalt der Flaschen verbraucht, werden die leeren Flaschen - soweit noch nicht geschehen - in die Verpackung zurückgestellt und das Oberteil über das verbleibende Scharnier wieder auf das Unterteil geklappt. Anschließend wird der Wiederver­ schlußfaden an einer Schließlasche deckelwandseitig er­ griffen und soweit aufgerissen, bis die Falzlinie zwischen Deckelwand und Deckelklappe erreicht ist. Dieser Wiederverschlußfaden kann zwar aufgerissen werden, wobei ein entsprechend breiter Schlitz in der Deckelwand ent­ steht. Der eigentliche Sinn dieses Fadens ist jedoch das Verschließen bzw. das Geschlossenhalten der Ver­ packung mit der sich hieraus ergebenden leichteren Handha­ bung beim Rücktransport des Leerguts. Zum Verschließen der Verpackung wird die Schließlasche am Anfang des Wieder­ verschlußfadens in die Öffnung der betreffenden Seiten­ wand eingeschwenkt. Der Wiederverschlußfaden befindet sich dabei im Bereich der Seiten- bzw. Stirnwand, die der Stirnwand gegenüber angeordnet ist, die das Schar­ nier zwischen Oberteil und Unterteil bildet. Auf diese Weise wird die Öffnung überbrückt bzw. geschlossen ge­ halten, die durch das Aufreißen der zwei Aufreißfäden entstanden ist.
Die erfindungsgemäße Verpackung weist eine Reihe von Vortei­ len auf. Die Verpackung läßt sich vom Verbraucher leicht öffnen, weil die zwei Aufreißfäden vorgesehen sind, die ein­ ander ergänzen. Da durch das Abklappen des Oberteils gleich­ sam der gesamte Querschnitt der Verpackung frei zugänglich wird, ist auch eine leichte Entnahmemöglichkeit und eine vereinfachte Rückstellmöglichkeit für das Leergut gegeben. Die Verpackung läßt sich ein- oder beidhändig tragen, und zwar sowohl in vollem Zustand als auch in mit Leergut ge­ fülltem Zustand bei geschlossen gehaltenem Oberteil. Die Verpackung besitzt infolge des belassenen Oberteils eine er­ hebliche Stabilität, die nicht nur das Befüllen mit Leergut gestattet, sondern es auch ermöglicht, daß die auf dem Rück­ transport befindliche Verpackung einschließlich Leergut ge­ stapelt und palettiert werden kann. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die Verpackung praktisch, d. h. abgesehen von den zwei Aufreißfäden und dem an diesen haf­ tenden Teil der Verpackung, abfallfrei, d. h. müllentla­ stend benutzt werden kann. Sämtliche Materialien, und zwar sowohl der Vollkarton bzw. die Wellpappe der Verpackung als auch die Gegenstände bzw. die Umhüllung der Gegenstände, insbesondere Flaschen, Gläser usw. sind für eine Wiederver­ wendung zugänglich. Die erfindungsgemäße Verpackung er­ möglicht geradezu eine Mehrwegverpackung, wie sie zur Ent­ lastung der Hausmüllmenge dringend geboten erscheint. Beim Abfüller kann das rückgelieferte Leergut dadurch leicht und maschinell ergriffen und entnommen werden, indem auch noch die letzte Stirnwand, die zuvor das Scharnier des Oberteils bildete, etwa durch einen Schnitt durchtrennt wird. Ober­ teil und Unterteil der Verpackung gelangen über eine Sta­ pelpresse zur Wiederverwendung. Die Flaschen, Gläser o. dgl. werden ebenfalls einer Wiederverwendung zugeführt. Sofern die Flüssigkeitsbehältnisse z. B. aus Kunststofflaschen bestehen, können diese sofort zerkleinert, eingeschmolzen und einer erneuten Behältnisherstellung zugeführt wer­ den.
Vorzugsweise können die Wandöffnungen als Grifföffnungen in den beiden aus den Klappen gebildeten Seitenwänden an­ geordnet sein. Die Aufreißfäden können an der einen Griff­ öffnung beginnen. Dabei sind zweckmäßig Anschnitte aus der Grifföffnung heraus in das Material der Längsseiten­ klappen geführt, die Reißklappen für den Anfang der Auf­ reißfäden bilden. Durch die Anordnung des Beginns der Aufreißfäden im Bereich der Grifföffnung kann die Griff­ öffnung gleichzeitig dazu benutzt werden, um den Beginn des Aufreißfadens zugänglich zu machen.
Die beiden Aufreißfäden können über den Querschnitt quer durchgehend vorgesehen sein, wobei die Aufreißfäden an der Falzlinie zwischen Längsseitenwand und Längsseitenklappe durchtrennt sind. Die durchgehende Anordnung der Aufreiß­ fäden ist herstellungsbedingt. Die Fäden sind in Förderrich­ tung der Wellpappenanlage angeordnet, so daß die Aufreiß­ fäden quer zur Welle verlaufen. Um die Aufreißmöglichkeit an den Aufreißfäden auf drei Seitenwände zu beschränken und somit das Scharnier an der vierten Seitenwand auszu­ bilden bzw. zu ermöglichen, sind die Aufreißfäden im Be­ reich der angesprochenen Falzlinie durch eine Schnittstan­ zung o. dgl. durchtrennt. Der verbleibende kurze Material­ abschnitt des Aufreißfadens im Bereich der anderen Längs­ seitenklappe hat damit keine Funktion mehr.
Die Deckelwand kann zweckmäßig angrenzend an die Aufreiß- und Schließlasche einer Ausstanzung zum Ergreifen der Schließlasche und damit des Wiederverschlußfadens aufwei­ sen. Damit ist es möglich, die Schließlasche zu ergreifen, auszutrennen und den Wiederverschlußfaden im Bereich der Deckelwand aufzureißen. Dieser Aufreißvorgang wird beendet, sobald die Falzlinie zwischen Deckelwand und Deckelklappe erreicht ist. Sofern die Ausstanzung quer über den durch­ gehend angeordneten Wiederverschlußfaden vorgesehen ist, dient diese Ausstanzung gleichzeitig der Unterbrechung des Wiederverschlußfadens bzw. der Bildung eines Anfangs die­ ses Fadens.
Parallel zu dem Wiederverschlußfaden endend können an der Falzlinie zwischen Deckelwand und angrenzender Deckel­ klappe Anschnitte vorgesehen sein, um die Rißbildung am Ende des Aufreißvorgangs des Aufreiß- und Verschlußfadens zu begünstigen bzw. in geordnete Bahnen zu lenken, so daß das aufgerissene Material an dieser Stelle eine gewisse Breite hat, die den Wiederverschlußfaden an sich ver­ stärkt. Gleichzeitig wird durch derartige Anschnitte das Ende der Aufreißbewegung dem Benutzer verdeutlicht.
Die Öffnung zum Einstecken der Schließlasche in den Längs­ seitenklappen kann zweckmäßig aus zwei randoffenen, einan­ der ergänzenden Ausnehmungen bestehen. Diese Ausnehmungen ergänzen einander und sind in ihrer Geometrie auf die Form der Schließlasche abgestimmt. Wenn sich Leergut in der Verpackung befindet, kann diese Schließlasche in die Aus­ nehmungen eingesteckt werden, wodurch die Verpackung wieder verschlossen wird. Die Schließlasche verbleibt dabei in der eingeklemmten Stellung, weil sie zwischen dem Leergut und der Seitenwand eingeklemmt wird.
In den Deckelklappen und den Längsseitenklappen können An­ schnitte und Ausschnitte zur Bildung der Grifföffnungen vorgesehen sein. Auch diese Anschnitte und Ausschnitte ergänzen einander.
Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels weiter beschrieben. Die Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Zuschnitt der Ver­ packung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der um die Gegenstände herumgewickelten, geschlos­ senen Verpackung,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Ver­ packung nach dem Aufreißen und Abklappen des Oberteils,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der mit Leergut gefüllten und wieder verschlossenen Verpackung,
Fig. 5 eine Ansicht der vorderen Seitenwandung gemäß der Darstellung nach Fig. 2,
Fig. 6 eine Ansicht der Deckelwand gemäß Fig. 2,
Fig. 7 eine Ansicht der Längsseitenwand während des Aufreißens und
Fig. 8 eine Ansicht der vorderen Seitenwand gemäß Fig. 4.
Der in Fig. 1 dargestellte Zuschnitt weist infolge aneinan­ derhängend eine Längsseitenwand 1, eine Deckelwand 2, eine weitere Längsseitenwand 3 und eine Bodenwand 4 auf. Diese Wände sind im Zuschnitt durch Falzlinien 5 abgeteilt, um die die einzelnen Wände gegeneinander verschwenkt werden können. An der Längsseitenwand 1 sind zwei Längsseitenklappen 6, 7 um Falzlinien 8 schwenkbar angelenkt. Auch die Längsseiten­ wand 3 weist dazu in symmetrischer Anordnung zwei Längssei­ tenklappen 6 und 7 auf. An der Deckelwand 2 hängen über Falzlinien zwei Deckelklappen 9 und 10, während die Boden­ wand 4 mit zwei Bodenklappen 11 und 12 und einer Verschluß­ klappe 13 ausgebildet ist. In der Längsseitenwand 3 - oder auch der Längsseitenwand 1 - kann ein Sichtfenster 14 vorge­ sehen sein und von außen die Draufsicht auf die in der Ver­ packung befindlichen Gegenstände, z. B. Flaschen, Dosen, Gläser usw. gestatten, wenn der Zuschnitt um das Gebinde herumgelegt und entsprechend verschlossen worden ist.
Im Bereich der beiden Längsseitenwände 1 und 3 sowie der Längsseitenklappen 6 ist in symmetrischer Anordnung zu der Deckelwand 2 je ein Aufreißfaden 15 angeordnet. Da die Ver­ packung liegende Welle aufweist, tritt der Zuschnitt also in Richtung der Aufreißfäden 15 aus der Wellpappenanlage aus, so daß herstellungsbedingt die Aufreißfäden 15 zweckmäßig durchgehend vorgesehen sind. Es ist jedoch wichtig, daß in diesem Falle die Aufreißfäden 15 durch einen Trennschnitt 16 unterbrochen sind, so daß der Aufreißfaden 15 im Bereich der Längsseitenwände 3 sich in dem Aufreißfaden im Bereich der Längsseitenklappen 7 nicht fortsetzt bzw. mit diesem keine Verbindung hat. Um den Anfang der Aufreißfäden 15 leichter ergreifen zu können, sind hier durch Anschnitte 17 Reißklappen 18 gebildet. Diese Reißklappen 18 grenzen an Grifföffnungen 19 an, die teils als Ausstanzungen, d. h als Durchbrechungen, teils aber auch durch Anschnitte ver­ wirklicht sind. Wie aus der Zeichnung genau hervorgeht, sind diese Anschnitte 20 im Bereich der Deckelklappe 9 und im Bereich der Längsseitenklappen 6 und 7 vorgesehen. Die An­ schnitte 20 ergänzen einander. Im Bereich der Deckelklappen 9 und 10 werden somit umschlagbare Laschen 21 gebildet, während im Bereich der Längsseitenklappen 6 und 7 Halb­ laschen 22 vorgesehen sind. Zwei Halblaschen 22 an den zugehörigen Längsseitenklappen 6 und 7 ergänzen einander.
Symmetrisch an der Deckelwand 2 ist ein Wiederverschlußfa­ den 23 vorgesehen, der auch über die Deckelklappe 9 und aus herstellungstechnischen Gründen auch über die Deckel­ klappe 10 durchgehend vorgesehen ist. Durch eine Ausstan­ zung 24 ist der durchgehende Wiederverschlußfaden 23 un­ terbrochen und damit ein Beginn 25 gebildet. In diesem Bereich ist durch Anschnitte 26 eine Schließlasche 27 gebildet, die sich T-förmig zu dem Wiederverschlußfaden 23 bzw. dessen Beginns 25 erstreckt. Parallel zu dem Wie­ derverschlußfaden 23 angrenzend an die Falzlinie 8 zwischen Deckelwand 2 und Deckelklappe 9 sind Anschnitte 28 geführt, die in der Falzlinie 8 enden, während sich der Wiederverschlußfaden 23 über die Deckelklappe 9 und auch über die Lasche 21 hinweg erstreckt. Mit Hilfe der Ausstanzung 24 ist es möglich, die Wiederverschlußlasche 27 aus der Deckelwand 2 auszutrennen und dabei gleichzei­ tig den Beginn 25 des Wiederverschlußfadens 23 zu er­ greifen und diesen soweit aufzureißen, bis die Reißlinien in die Anschnitte 28 einmünden. Auf diese Weise wird dieser Reißvorgang an der Falzlinie 8 beendet. Das durch diesen Reißvorgang gebildete, an der Verpackung hängende Teil 29 des Wiederverschlußfadens 23 kann mit Hilfe der Schließ­ lasche 27 in eine Öffnung 30 eingsteckt werden, die von zwei randoffenen Anschnitten in den Längsseitenklappen 6 gebildet wird, die symmetrisch zu der Mittellinie der Deckelwand bzw. zu dem Wiederverschlußfaden 23 vorgesehen sind.
Die Benutzung des Zuschnitts gemäß Fig. 1 und der Verpac­ kung gemäß den Fig. 2 bis 8 geschieht nun in folgender Weise. Der Kartonagenhersteller liefert die Zuschnitte ge­ mäß Fig. 1 an den Anwender, z. B. den Getränkehersteller. Dieser stellt die Gegenstände, z. B. Flaschen 31 (Fig. 3) in Feldanordnung, also als Gebinde auf der Bodenwand 4 des Zuschnittes auf und faltet den Zuschnitt um die Falzlinien 5 herum über und auf die Flaschen 31. Es erfolgt eine Ver­ klebung oder Heftung der Verschlußklappe 13. Anschließend werden zunächst die Längsseitenklappen 6 und 7 umgeschlagen und die Bodenklappen 11 und 12 sowie die Deckelklappen 9 und 10 auf die Längsseitenklappen 6 und 7 umgeschlagen und mit diesen verbunden, z. B. verklebt. Damit ist die Verpac­ kung samt Inhalt geschlossen und kann in dieser Form ge­ stapelt, palettiert und beispielsweise in den Supermarkt geliefert werden. Dort ergreift der Verbraucher beim Kauf eines solchen Gebindes die Verpackung mit Hilfe der beiden Grifföffnungen 19, wobei auch eine Handhabung mit nur einer Hand und ein entsprechendes Tragen der gefüllten Verpackung auch bei relativ großem Gewicht durchaus möglich ist. Will der Verbraucher nach dem Transport der Verpackung nachhause an den Inhalte gelangen, so greift er durch die eine Griff­ öffnung 19 nach den beiden Reißklappen 18 und damit nach den Anfängen der Aufreißfäden 15. Es erfolgt das Aufreißen der Verpackung entsprechend der Lage der Aufreißfäden 15, also in einer Horizontalebene kurz unterhalb des Endes der Deckelklappen 9. Der durch das Aufreißen entstehende Spalt erstreckt sich über die Längsseitenklappen 6 und die beiden Längsseitenwände 1 und 3, nicht jedoch über die Längsseiten­ klappen 7. Auf diese Weise ist es möglich, das so gebildete Oberteil 32 scharnierartig an dem Unterteil 33 zu belassen (Fig. 3) und lediglich um eine horizontale Achse abzu­ schwenken, so daß die Flaschen 31 voll zugänglich werden. Der Inhalt der Flaschen kann nun benutzt bzw. verbraucht werden, wobei leere Flaschen als Leergut am besten sofort wieder an den freigewordenen Platz zurückgestellt werden. Sind sämtliche Flaschen verbraucht, dann wird das Oberteil 32 wieder auf das Unterteil 33 verschwenkt und es schließt sich der Schließvorgang der Verpackung an. Dabei wird der Beginn 25 des Wiederverschlußfadens 23 durch die Ausstan­ zung 24 hindurch ergriffen und die Schließlasche 27 aus der Deckelwand 2 ausgebrochen. In Fortsetzung dieses Aus­ brechvorgangs schließt sich ein Aufreißvorgang an, dessen Bedeutung aber nicht in dem Aufreißen der Deckelwand liegt, sondern gleichsam ein Stück Faden schafft, welches Schließfunktion ausübt. Der Aufreißvorgang wird an der Falzlinie 8 am Übergang der Deckelwand 2 zu einer Deckelklappe 9 beendet, indem die Reißlinien in die An­ schnitte 28 einmünden. Damit entsteht, gehalten an dem Wiederverschlußfaden 23, die Schließlasche 27 zur Verfügung, die in die Öffnung 30 eingesteckt werden kann, wie dies die Fig. 4 und 8 zeigen. Es versteht sich, daß die Öffnung 30 und der Umriß der Schließlasche 27 aufeinander abge­ stimmt sind. Auch die Lage der Öffnung 30, d. h. ihre Entfernung von der Falzlinie 8 zwischen Deckelwand 2 und Deckelklappe 9 entspricht dem Abstand bzw. der Länge des Wiederverschlußfadens 23 von der Falzlinie 8 bis zu der Schließlasche 27. Die mit Leergut gefüllte geschlossene Verpackung gemäß Fig. 4 läßt sich besonders einfach mit einer Hand ergreifen und tragen, die an der Griff­ öffnung 19 angreift, die in der hinteren Stirnwand vorgesehen ist, also im Bereich der Längsseitenklappen 6 und 7 gebildet ist, die an die Längswand 3 anschließen. Die mit Leergut ge­ füllte Verpackung läßt sich aber auch an beiden Grifföffnungen 19 ergreifen und handhaben. Die Verpackung weist in diesem Zu­ stand dadurch, daß das Oberteil 32 kastenförmig ausgebildet ist und sich zudem auf die Oberfläche der Gegenstände, z. B. Flaschen aufsetzt und dort abstützt, eine erhebliche Stabili­ tät auf, die es gestattet, die Verpackung einschließlich des darin befindlichen Leergutes zu stapeln und zu palettieren. Der Rücktransport des Leergutes und der Verpackung geschieht in dieser Weise, wobei sowohl die Verpackung aus Oberteil 32 und Unterteil 33 wie auch z. B. die Flaschen 31 einer Wieder­ verwendung zugeführt werden. Die Verpackung samt dem Leergut belastet somit nicht den Hausmüll des Verbrauchers. Die Ver­ packung ist somit umweltfreundlich. Aus der Vollpappe oder Wellpappe kann wieder neue Pappe oder auch andere entsprechen­ de Erzeugnisse hergestellt werden. Gleiches gilt für Glas­ flaschen, Gläser, Kunststofflaschen und ähnliche Behältnisse des Gebindes. Zum Beispiel beim Getränkehersteller kann das Scharnier zwischen Oberteil 32 und Unterteil 33 durch einen Schnitt durchtrennt werden, so daß die Verpackung in zwei Tei­ le zerlegt wird, die nicht mehr aneinanderhängen. Die leeren Behältnisse, z. B. Flaschen 31, sind, da sie geordnet an­ fallen, maschinell greifbar und aus dem Unterteil 33 ent­ nehmbar, so daß sie ebenfalls einer Wiederverwendung leicht zugeführt werden können.
Die Fig. 5 bis 8 verdeutlichen noch einmal die Ausbildung im einzelnen. Fig. 7 zeigt den Zeitpunkt, in welchem ein Aufreißfaden 15 zum Öffnen der Verpackung aufgerissen wird.

Claims (8)

1. Aus Pappe gebildete Verpackung für mehrere gleiche Gegen­ stände, insbesondere Flaschen, Dosen, Gläser o. dgl., aus einem maschinell um die Gegenstände herumfaltbaren und schließbaren Zuschnitt, der aneinanderhängend zwei Längs­ seitenwände, eine Boden- und eine Deckelwand sowie die Stirnwände bildende Längsseitenklappen und Boden- sowie Deckelklappen aufweist, wobei quer über die Längsseiten­ wände und je einer angrenzenden Längsseitenklappe zwei in Wandöffnungen beginnende Aufreißstreifen zum Öffnen der Verpackung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißstreifen vermittels Aufreißfäden (15) gebildet sind, die mit dem Zuschnittmaterial verbunden sind, daß im Bereich der Deckelwand (2) und der einen angrenzenden Deckelklappe (9) ein Wiederverschlußfaden (23) vorgesehen ist, der deckelwandseitig an einer aus der Deckelklappe ausgeschnittenen Schließlasche (27) beginnt, und daß in den an die Deckelklappe (9) angrenzenden Längs­ seitenklappen (6) eine Öffnung (30) zum Einstecken der Schließlasche (27) in einer der Aufreißlänge des Wiederverschlußfadens (23) entsprechenden Entfern­ nung vorgesehen ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandöffnungen als Grifföffnungen (19) in den beiden aus den Klappen (9, 6 bzw. 10, 7) gebildeten Seitenwänden angeordnet sind.
3. Verpackung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Aufreißfäden (15) über den Zuschnitt quer durchgehend vorgesehen sind und die Aufreißfäden (15) an der Falzlinie (8) zwischen Längs­ seitenwand (1 bzw. 3) und Längsseitenklappe (7) durchtrennt sind.
4. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelwand (2) angrenzend an die Aufreiß- und Schließlasche (27) eine Ausstanzung (24) zum Er­ greifen der Schließlasche (27) und damit des Wieder­ verschlußfadens (23) aufweist.
5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstanzung (24) quer über den durchgehend angeordneten Wiederverschlußfaden (23) vorgesehen ist.
6. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Wiederverschlußfaden (23) endend an der Falzlinie (8) zwischen Deckelwand (2) und an­ grenzender Deckelklappe (9) Anschnitte (28) vorge­ sehen sind.
7. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (30) zum Einstecken der Schließ­ lasche (27) in den Seitenlängsklappen (6, 7) aus zwei randoffenen, einander ergänzenden Ausnehmungen besteht.
8. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Deckelklappe (9, 10) und den Längsseiten­ klappen (6, 7) Anschnitte (20) und Ausschnitte zur Bildung der Grifföffnungen (19) vorgesehen sind.
DE19853515354 1985-04-27 1985-04-27 Aus voll- oder wellpappe gebildete verpackung fuer mehrere gleiche gegenstaende Granted DE3515354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515354 DE3515354A1 (de) 1985-04-27 1985-04-27 Aus voll- oder wellpappe gebildete verpackung fuer mehrere gleiche gegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515354 DE3515354A1 (de) 1985-04-27 1985-04-27 Aus voll- oder wellpappe gebildete verpackung fuer mehrere gleiche gegenstaende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3515354A1 DE3515354A1 (de) 1986-10-30
DE3515354C2 true DE3515354C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=6269357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515354 Granted DE3515354A1 (de) 1985-04-27 1985-04-27 Aus voll- oder wellpappe gebildete verpackung fuer mehrere gleiche gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3515354A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815897U1 (de) * 1988-12-22 1989-02-02 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verpackungsbehälter
FR2687634B1 (fr) * 1992-02-20 1994-05-13 Otor Procede et flan pour la realisation d'une caisse autour d'une charge, et caisse ainsi obtenue.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7044203U (de) * 1971-06-03 Papierwerke Waldhof Aschaffenburg Versandkiste fur Einzelpackungen
US3094268A (en) * 1962-06-26 1963-06-18 St Regis Paper Co Carrying handle construction for cartons
DE7438010U (de) * 1974-11-14 1975-03-27 Europa Carton Ag Faltschachtel mit Aufreissstreifen fuer seitliche Befuellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3515354A1 (de) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2055648B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit
EP0513566B1 (de) Mehrstückverpackung
DE2543785A1 (de) Rechteckiger behaelter fuer verhaeltnismaessig schwere materialien
EP0607835A2 (de) Fliessmittelpackung mit Beutel
DE3940872C3 (de) Faltbare Verpackung
DE2846311A1 (de) Tragpackung fuer flaschen o.dgl.
DE60011434T2 (de) Verpackung enthaltend eine reihe von einzelpackungen
DE29611809U1 (de) Transport- und Verkaufsverpackung
DE20213450U1 (de) Systemverpackung mit Selbstbedienungsöffnung
DE3515354C2 (de)
DE69028682T2 (de) Karton, der in modulare Einheiten aufteilbar ist
DE9300738U1 (de) Quaderförmige Faltschachtel
EP0609784B1 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter und Zuschnitt dafür
DE2223710C3 (de) Verpackungskarton
EP2082969A1 (de) Teilbare Verpackung
DE202016003911U1 (de) Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese
EP0592939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrfunktionsverpackung
DE3340918C2 (de) Teilbare Gebindeeinheit
DE3434870C1 (de) Aus Voll- oder Wellpappe gebildete Verpackung für mehrere gleiche Gegenstände
EP0114318A2 (de) Faltschachtel
EP0897873A1 (de) Karton- oder Tütenverpackung
EP3459871B1 (de) Einteiliger verpackungsbehälter und kartonzuschnitt
DE3818655A1 (de) Kartonbehaelter fuer pfandflaschen
DE29715546U1 (de) Displayverpackungsbehälter
AT501585B1 (de) Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee