EP2082969A1 - Teilbare Verpackung - Google Patents

Teilbare Verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP2082969A1
EP2082969A1 EP08450005A EP08450005A EP2082969A1 EP 2082969 A1 EP2082969 A1 EP 2082969A1 EP 08450005 A EP08450005 A EP 08450005A EP 08450005 A EP08450005 A EP 08450005A EP 2082969 A1 EP2082969 A1 EP 2082969A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
container
lines
areas
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08450005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duropack AG
Original Assignee
Duropack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duropack AG filed Critical Duropack AG
Priority to EP08450005A priority Critical patent/EP2082969A1/de
Publication of EP2082969A1 publication Critical patent/EP2082969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0218Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures having an axially movable end wall; the end wall and body being interconnected by foldable panel-elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5445Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for dividing a tubular body into separate parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/58Folding sheets, blanks or webs by moving endless belts or chains

Definitions

  • the invention relates to a package, a container having at least one upper part and a lower part, which are connected to each other in at least one, preferably in two areas and in these areas have dividing lines according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for producing a Such a container in the course of punching and creasing of the blank according to the preamble of claim. 4
  • Such prismatic container with mostly rectangular floor plan are required to protect one hand when transporting goods and facilitate the envelope and on the other hand, after the separation of the upper part of the lower part of the remaining goods together with the lower part, for example, put on a shelf and offer from there and packaging, these packaging materials are called "shelf-ready packaging" in the packaging industry. Even with conventional transport packaging, the removal is facilitated.
  • Such packaging is produced on special machines, on which the two parts are brought into the correct position to each other and glued together in overlapping areas. Then, the lateral ends of the connected blanks along (later) vertical edges are also connected in overlapping areas, usually glued (so-called "factory edges") and get folded, thus flat to the filler.
  • This sets up the packaging closes the bottom flaps, fills the packaging, closes the top in the lid area suitable and releases the filled packaging for transport.
  • the upper part is separated and disposed of by tearing along the lines of weakness in the connecting areas of the lower part, the lower part is placed together with the goods thereon in the designated place, for example, on the shelf, and they are sold from the lower part. In this way, the time-consuming, cumbersome and often faulty refilling the shelves is much easier and faster.
  • the US 5,332,088 A describes a three-piece banana box consisting of a bottom part, a shell part and a cover part, wherein the shell part extends inside the bottom part and inside the cover part and has a height which corresponds to the sum of the two edge parts, so that it strengthens the side walls and so the load capacity of the carton increased.
  • the cover part is first removed and, after removing an appropriate amount of bananas, the jacket part, so that the goods are always easily accessible.
  • the three-piece construction and the absence of splices take into account the particularly heavy and special circumstances involved in the transport, storage and sale of bananas. In particular, a single transport of these containers is not possible because of the risk of their disintegration and their always open hand or ventilation openings.
  • the EP 1 818 268 A discloses a two-part package of the type mentioned, in each case a strip tops or bottoms of the side walls forms, on which tabs are arranged to form the bottom or the ceiling.
  • the two strips are connected (glued) in a complex positioning and gluing device, then the factory edges are joined together to create a foldable container.
  • the positioning and gluing device requires investments of more than one million euros and, moreover, permanently significant space in the production area.
  • the two strips are separated along lines of weakness in the areas where they are joined together, whereby the top can be easily removed.
  • a variant of such a package which consists of only one carton blank, is from the EP 1 072 523 A known, but differently constructed:
  • the blank consists of a long strip, which forms the bottom, a first side wall, the ceiling and the second side wall in this direction, while lateral tabs form the two remaining side walls.
  • these side walls formed from the tabs are not completely closed, but a corresponding increase in the tabs is not excluded.
  • Weakening lines are provided in the two integrally formed side walls continuously parallel to the bottom surface, so that the bottom part of the cover part symmetrically or, as in the illustrated embodiment, can be separated asymmetrically.
  • a disadvantage is that in the usual flat delivery of the blank various complex adhesive and folding operations must be made at the filler.
  • EP 1 060 998 A is a one-piece blank known that forms after a complex folding maneuver a tab from which an at least partial opening of the container by separation of side walls is possible. Also, this package requires a complex Falt- and Klebemanöver the filler, which is always undesirable and in many cases impossible to make.
  • EP 0 908 391 A is a multi-part package with conical or truncated pyramid shape known to be complex to produce their multi-part.
  • the blank in the flat state namely with already Connected (bonded) ends of the lateral surfaces (factory edges) is delivered unfoldable and that, as usual with such blanks, the bottom and / or the top surface have any desired shape can, as almost thrusting, jerking, partially overlapped, fully overlapped, as envelope bottom, as a flash floor, with different plug-in connections and / or so-called locks.
  • all known from the prior art embodiments are applicable without having to change the tools or machines required for it.
  • the packaging After unfolding and closing the floor, the packaging is filled and the top surface is closed depending on their training and the packaging is ready for transport.
  • the weakening lines are detached manually and the two packaging parts separate from each other, since they are connected only in the region of the weakening lines, in the other areas or sections are already from the beginning through cuts.
  • the blank is subjected to a zig-zag folding by 180 ° before the production of the factory edges (joining the terminal side wall portions of the blank) in the region of the weakening lines, so that the side surfaces are in double thickness at least over part of their height and in threefold strength in the area of the lines of weakness where the folding takes place.
  • the subsequent connection (gluing) of the free side wall ends reached frictional engagement and optionally by appropriate attachment of grip tabs or openings in the areas in which the bottom part is detected, to achieve sufficient mechanical stability, which, if certain circumstances require, by the Applying adhesive dots between the side wall parts can be increased. It should be noted that all these activities are carried out by the manufacturer of the packaging and thus do not affect the filler.
  • This folding can be done in accordance with the characterizing part of claims 4 and 5.
  • the Fig. 1 shows a carton blank 1 designed according to the invention for a container in the form of a rectangular parallelepiped.
  • the carton blank 1 has lower side surfaces 11, 12, 13, 14 and 15. These side surfaces are separated from the adjacent side surfaces only by bending lines 2.
  • the lower side surfaces 11 to 15, which are arranged as shown in alignment with each other, have on its one common longitudinal side a continuous bending line 4, through the bottom flaps 41, 42, 43, 44 and 45 of the respective lower side parts 11, 12th , 13, 14 and 15 bendable but in one piece and separated from each other by incisions, are formed.
  • This separation area 3 consists of a plurality of individual cutting lines or lines of weakness and bending lines and thus provides the detachable connection to upper side parts 21, 22, 23, 24 and 25 ago.
  • These upper side parts 21 to 25 are substantially aligned (the differences only serve to compensate for the wall thicknesses) with the corresponding lower side parts 11 to 15.
  • the separation area 3 consists of three partitions 5 and two, the side parts 12 and 22 or 14 and 24 connecting tabs 6 and 7, which are slightly different in the illustrated embodiment, since they on the "front” by the larger tab 6 the View the goods better than on the "back” with the smaller flap 7.
  • the tab 6 begins on the one hand in the region of the lower side surface 12 at the dividing line 5 with a line of weakness 16 which extends obliquely to the dividing line 5, an adjoining severed line 26 and an adjoining line of weakness 16, which is symmetrical to the first-mentioned line of weakness 16.
  • the tab 6 has two lines of weakness 36 starting from the parting line 5 which is angled here. These end in the region of a bending line 8, formed by the upper side portions 21 to 25 cover plates 31 to 25 bendable, completely analogous to the ratio between the lower side surfaces 11 to 15 with their bottom flaps 41 to 45th
  • the tab 7 is, apart from the slightly changed geometry, completely analogous to the tab 6 and has weakening lines 17, 37 and a not necessarily aligned with the cutting line 26 cutting line 27 parallel to the parting line. 5
  • Both tabs 6 and 7 each have an aligned bending line 9 in the region of the lower side surfaces 12, 14 and an aligned bending line 10 in the region of the upper side surfaces 22, 24, the effect and use will be explained below.
  • the production and packaging is carried out as follows:
  • the blank 1 described above moves in the direction of the arrow F on the production line, usually on tapes (not shown) after its production, in which the outline and the holes are punched out and the bending lines and lines of weakness are applied ) which are spaced apart in the direction of arrow F.
  • the lower part of the blank comprising the regions 11 to 15 and 41 to 45, is stopped or slowed down by stops that are movable between the bands and normal to their plane (plane of drawing).
  • the rear end of the lower part of the container (sections 11, 33 and 15), viewed in the direction of movement, is raised in the region of the cut-through 5, while at the same time the front part of the container upper part (sections 21, 23 and 25) being held down in the region of the cut-through 5, whereby in the region of the two tabs 6, 7 the intended bend takes place along the bending lines 9, 10 and the edge 19 of the lower part of the coming carton passes over the edge 20 of the upper part of the container.
  • the two parts are connected to each other by the two tabs 6, 7, wherein the material of the blank 1 is present in a small area in three thickness by the two bending lines 9, 10.
  • the lower part has, as the upper edge, the cutting edge 19, originally an edge of the separating region 3, and thus represents a clean and visually appealing border of the packaging.
  • this straight-line boundary passes through the cutting edge 19 the severed tab portions 6, 7 along the lines of weakness 16, 17 and the cuts 26, 27 interrupted, the depression of the edge thus formed allows easy access to the goods in the container and also shows their packaging clearly.
  • the side walls (11-15) of the lower part of the container 1 are relatively high, which is particularly advantageous if, for example, loose bags or the like to be transported and presented, since then given a secure hold for the goods even with a full container is.
  • the lower part of the container it may be more favorable for advertising reasons to make the lower part of the container at least in places lower, for example it is only necessary the flaps 6, 7 deeper, to near the area of the bending line 4, introduce.
  • the height of the lower portion which is the distance between the bending line 4 and the upper edge 19, smaller than in Fig.
  • Suitable materials for the packaging according to the invention are all customary in the field of folding carton, usually the corrugated cardboard in the given by the volume, the mass to be transported and other requirements mechanical quality of the so-called “Feinstwell” (single-ply corrugated cardboard in thinnest form) up to stable, double layers. Since the lower part of the container is also used in the shop, for example on the shelf, as a presentation pallet or package, at least this area of the packaging will usually be printed and made visually appealing.
  • the position of the blank 1 with respect to the arrow F can be rotated by 180 °, whereby it is achieved that the upper part comes to rest within the lower part.
  • the severance 5 in the direction of the arrow F can be given a different shape and / or extension, this can be significant in the course of the overlapping process, since it must be ensured that the blank, which has a finite thickness, changes during lifting and folding the fold lines 9, 10 does not stick to the adjacent edges 19, 20.
  • the punched semicircles or circles 18 serve depending on their size for individual fingers or a whole hand as an aid in gripping the container and as a starting point for the separation of the tabs 6, 7 during removal of the upper region and therefore can any suitable shape and size exhibit.
  • the fact that the tabs 6, 7 themselves can have different shape and size can be clearly seen from the comparison of the figures, how this affects the visibility of the packaged goods has already been explained above.
  • the material of the blank 1 can be impregnated or coated with layers for special cases with water-repellent agents, can be completely or partially printed and coated with the appropriate printing precursors or films and the like.
  • the container has a rectangular plan, it may also be hexagonal or octagonal in particular. Especially in these cases, more than two, in particular three or four tabs 6, 7, are provided, which in particular can then be designed to be identical to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit zumindest einem Oberteil und einem Unterteil, die in zumindest einem, bevorzugt in zwei Bereichen durch Verbindungslaschen (6, 7) miteinander verbunden sind und in diesen Bereichen Schwächungslinien (16, 36; 17, 37) aufweisen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus einem einstückigen Zuschnitt (1) besteht und auffaltbar ist, dass die Bodenfläche und die Deckfläche durch überlappende Laschen (41-45; 31-35) der Mantelflächen (11-15; 21-25) gebildet sind, und dass die Mantelflächen umlaufend durch eine Folge von Trennschnitten (5, 26, 27) und Schwächungslinien (16, 36), in einen oberen Teil (21-25) und einen unteren Teil (11-15) gegliedert sind. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters im Zuge des Stanz- und Rillvorganges des Zuschnittes.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung, einen Behälter mit zumindest einem Oberteil und einem Unterteil, die in zumindest einem, bevorzugt in zwei Bereichen miteinander verbunden sind und in diesen Bereichen Trennlinien aufweisen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters im Zuge des Stanz- und Rillvorganges des Zuschnittes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 4.
  • Derartige prismatische Behälter mit zumeist rechteckigem Grundriss werden benötigt, um einerseits beim Transport von Gütern diese zu schützen und den Umschlag zu erleichtern und andererseits nach dem Abtrennen des Oberteils vom Unterteil die am Unterteil verbleibenden Waren samt dem Unterteil beispielsweise in ein Regal stellen und von dort anbieten und verkaufen zu können, diese Verpackungen werden in der Verpackungsindustrie "Shelf Ready Packaging" genannt. Auch bei herkömmlichen Transportverpackungen wird dadurch die Entnahme erleichtert.
  • Hergestellt werden derartige Verpackungen auf speziellen Maschinen, auf denen die beiden Teile in die richtige Position zueinander gebracht und in überlappenden Bereichen miteinander verklebt werden. Sodann werden die seitlichen Enden der verbundenen Zuschnitte entlang (später) vertikaler Kanten ebenfalls in überlappenden Bereichen miteinander verbunden, meist verklebt (sogenannte "Fabrikskanten") und gelangen zusammengefaltet, somit flach zum Befüller. Dieser richtet die Verpackungen auf, schließt die Bodenlaschen, füllt die Verpackung, schließt den Oberteil im Deckelbereich passend ab und gibt die gefüllte Verpackung zum Transport frei. An der Verkaufsstelle wird der Oberteil durch Aufreißen entlang der erwähnten Schwächungslinien in den Verbindungsbereichen vom Unterteil getrennt und entsorgt, der Unterteil wird samt den darauf befindlichen Waren an den vorgesehenen Platz, beispielsweise ins Regal, gestellt und diese werden vom Unterteil aus verkauft. Auf diese Weise wird das zeitraubende, umständliche und oft fehlerhafte Nachfüllen der Regale wesentlich vereinfacht und beschleunigt.
  • Bei einer anderen Verpackungsart werden die Waren auf Tassen angeordnet und samt diesen Tassen in Überverpackungen untergebracht, dies erfordert die an sich überflüssigen Tassen und deren Handhabung und schließlich Entsorgung.
  • Verpackungen der erstgenannten Art, auf die sich die Erfindung bezieht und die zum Teil mehr als die genannten beiden Teile aufweisen, sind aus den im Folgenden genannten Druckschriften bekannt:
  • Die US 5,332,088 A beschreibt einen dreiteiligen Bananenkarton, der aus einem Bodenteil, einem Mantelteil und einem Deckelteil besteht, wobei der Mantelteil innerhalb des Bodenteils und innerhalb des Deckelteils verläuft und eine Höhe aufweist, die der Summe der beiden Randteile entspricht, sodass er die Seitenwände verstärkt und so die Tragfähigkeit des Kartons erhöht. Nach erfolgtem Transport wird zuerst der Deckelteil entfernt und, nach Entnahme einer entsprechenden Menge an Bananen, der Mantelteil, sodass die Ware immer gut zugänglich ist. Durch den dreiteiligen Aufbau und den Verzicht auf Klebestellen wird den besonders schweren und speziellen Umständen beim Transport, der Lagerung und im Verkauf der Bananen Rechnung getragen. Insbesondere ein Transport einzelner dieser Behälter ist wegen der Gefahr ihres Zerfalles und ihrer stets offenen Hand- bzw. Lüftungsöffnungen nicht möglich.
  • Die EP 1 818 268 A offenbart eine zweiteilige Verpackung der eingangs genannten Art, bei der jeweils ein Streifen Oberteile bzw. Unterteile der Seitenwände bildet, an denen Laschen zur Ausbildung des Bodens bzw. der Decke angeordnet sind. Die beiden Streifen werden in einer komplexen Positionier- und Klebevorrichtung miteinander verbunden (verklebt), anschließend werden die Fabrikskanten miteinander verbunden und so ein auffaltbarer Behälter geschaffen. Die Positionier- und Klebevorrichtung erfordert Investitionen in Höhe von über einer Million Euro und darüber hinaus permanent erheblichen Platz im Produktionsbereich. Beim Verkäufer werden die beiden Streifen in den Bereichen, in denen sie miteinander verbunden sind, entlang von Schwächungslinien abgetrennt, wodurch der Oberteil einfach abgenommen werden kann.
  • Eine Variante einer solchen Verpackung, die aus nur einem Kartonzuschnitt besteht, ist aus der EP 1 072 523 A bekannt, aber anders aufgebaut: Der Zuschnitt besteht aus einem langen Streifen, der den Boden, eine erste Seitenwand, die Decke und die zweite Seitenwand in dieser Richtung bildet, während seitliche Laschen die beiden verbliebenen Seitenwände ausbilden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese aus den Laschen gebildeten Seitenwände nicht vollständig geschlossen, doch ist eine entsprechende Vergrößerung der Laschen nicht ausgeschlossen. Schwächungslinien sind in den beiden einstückig ausgebildeten Seitenwänden durchgehend parallel zur Bodenfläche, vorgesehen, sodass der Bodenteil vom Deckelteil symmetrisch oder, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, asymmetrisch abgetrennt werden kann. Nachteilig dabei ist, dass bei der üblichen flachen Anlieferung des Zuschnittes verschiedene komplexe Klebe- und Faltvorgänge beim Befüller vorgenommen werden müssen.
  • Aus der EP 1 060 998 A ist ein einteiliger Zuschnitt bekannt, der nach einem komplexen Faltmanöver eine Lasche ausbildet, von der aus ein zumindest teilweises Öffnen des Behälters durch Abtrennung von Seitenwänden möglich ist. Auch diese Verpackung erfordert beim Befüller ein komplexes Falt- und Klebemanöver, das immer unerwünscht und in vielen Fällen unmöglich vorzunehmen ist.
  • Aus der EP 0 908 391 A ist eine mehrteilige Verpackung mit konischer bzw. Pyramidenstumpf-Form bekannt, die zufolge ihrer Mehrteiligkeit komplex herzustellen ist.
  • Es ist im Vergleich zu dem bekannten Stand der Technik Aufgabe und Ziel der Erfindung eine einstückige Verpackung anzugeben, die flach zum Befüller geliefert wird, dort einfach aufzuklappen, zu füllen und zu verschließen ist und die beim Verkäufer der eingefüllten Waren leicht und einfach so zu teilen ist, dass die enthaltenen Waren gut sichtbar und leicht zugänglich sind.
  • Erfindungsgemäß erreicht man diese Ziele in Übereinstimmung mit dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 dadurch, dass bei einem auffaltbaren Karton, bei dem die Bodenfläche und die Deckfläche durch überlappende Laschen der Mantelflächen gebildet werden, die Mantelflächen umlaufend durch eine Folge von Trennschnitten und Schwächungslinien in einen oberen und einen unteren Teil getrennt sind.
  • Durch diese Maßnahme erreicht man es, dass der Zuschnitt im flachen Zustand, nämlich mit bereits Verbundenen (verklebten) Enden der Mantelflächen (Fabrikskanten) auffaltbar angeliefert wird und dass, wie bei derartigen Zuschnitten üblich, der Boden und/oder die Deckfläche jede gewünschte Form aufweisen kann, wie fast stoßend, stoßend, teilweise überlappt, voll überlappt, als Kuvertboden, als Blitzboden, mit verschiedenen Einsteckverbindungen und/oder sogenannten Verriegelungen. Darüberhinaus sind alle aus dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltungen anwendbar, ohne die dafür benötigten Werkzeuge oder Maschinen ändern zu müssen. Nach dem Auffalten und Schließen des Bodens wird die Verpackung befüllt und die Deckfläche in Abhängigkeit von ihrer Ausbildung geschlossen und die Verpackung ist transportbereit. An der Verkaufsstelle werden die Schwächungslinien händisch gelöst und die beiden Verpackungsteile trennen sich voneinander, da sie nur im Bereich der Schwächungslinien miteinander verbunden sind, in den anderen Bereichen bzw. Abschnitten liegen bereits von Anfang an Durchtrennungen vor.
  • Um dies bei einem einstückigen Zuschnitt zu erreichen, und zu einer mechanisch stabilen Ausbildung zu kommen, wird der Zuschnitt vor dem Herstellung der Fabrikskanten (Verbinden der endständigen Seitenwandteile des Zuschnittes) im Bereich der Schwächungslinien einer Zick-Zack-Faltung um jeweils 180° unterworfen, sodass die Seitenflächen zumindest über einen Teil ihrer Höhe in doppelter Stärke und im Bereich der Schwächungslinien, wo die Faltung erfolgt, in dreifacher Stärke vorliegen. Durch den beim anschließenden Verbinden (Verkleben) der freien Seitenwandenden erreichten Reibschluss und gegebenenfalls durch entsprechende Anbringung von Grifflaschen oder Öffnungen, in den Bereichen in denen der Bodenteil erfassbar ist, erreicht man eine ausreichende mechanische Stabilität, die, wenn bestimmte Umstände dies erfordern, durch das Anbringen von Klebepunkten zwischen den Seitenwandteilen noch erhöht werden kann. Es ist darauf hinzuweisen, dass all diese Tätigkeiten beim Hersteller der Verpackung erfolgen und so beim Befüller keinerlei Beeinträchtigung darstellen. Diese Faltung kann in Übereinstimmung mit dem kennzeichnenden Teil der Ansprüche 4 und 5 erfolgen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen
    • die Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kartonzuschnitt und
    • die Fig. 2 bis 4 Varianten.
  • Die Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kartonzuschnitt 1 für einen Behälter in Form eines rechteckigen Quaders. Der Kartonzuschnitt 1 weist untere Seitenflächen 11, 12, 13, 14 und 15 auf. Diese Seitenflächen sind von den jeweils benachbarten Seitenflächen nur durch Biegelinien 2 getrennt. Die unteren Seitenflächen 11 bis 15, die so, wie dargestellt, fluchtend zueinander angeordnet sind, weisen an ihrer einen gemeinsamen Längsseite eine durchgehende Biegelinie 4 auf, durch die Bodenlaschen 41, 42, 43, 44 und 45 von den jeweiligen unteren Seitenteilen 11, 12, 13, 14 und 15 abbiegbar aber einstückig und voneinander durch Einschnitte getrennt, ausgebildet sind.
  • Am anderen, im späteren Gebrauch oben befindlichen Rand 19 der unteren Seitenteile 11 bis 15, ist ein durchgehender Trennbereich 3 vorgesehen. Dieser Trennbereich 3 besteht aus mehreren einzelnen Schnittlinien bzw. Schwächungslinien und Biegelinien und stellt so die lösbare Verbindung zu oberen Seitenteilen 21, 22, 23, 24 und 25 her. Diese oberen Seitenteile 21 bis 25 fluchten im Wesentlichen (die Unterschiede dienen nur zum Ausgleich der Wandstärken) mit den entsprechenden unteren Seitenteilen 11 bis 15.
  • Der Trennbereich 3 besteht aus drei Durchtrennungen 5 und zwei, die Seitenteile 12 und 22 bzw. 14 und 24 verbindenden Laschen 6 und 7, die im dargestellten Ausführungsbeispiel leicht unterschiedlich voneinander ausgebildet sind, da sie auf der "Vorderseite" durch die größere Lasche 6 den Blick auf die Ware besser freigeben als auf der "Rückseite" mit der kleineren Lasche 7.
  • Die Lasche 6 beginnt einerseits im Bereich der unteren Seitenfläche 12 bei der Trennlinie 5 mit einer Schwächungslinie 16, die schräg zur Trennlinie 5 verläuft, einer daran anschließenden durchtrennten Linie 26 und einer daran anschließenden Schwächungslinie 16, die symmetrisch zur erstgenannten Schwächungslinie 16 verläuft. Im Bereich der oberen Seitenfläche 22 weist die Lasche 6 ausgehend jeweils von der hier abgewinkelten Trennungslinie 5 zwei Schwächungslinien 36 auf. Diese enden im Bereich einer Biegelinie 8, durch die von den oberen Seitenteilen 21 bis 25 Decklaschen 31 bis 25 abbiegbar ausgebildet sind, völlig analog zum Verhältnis zwischen den unteren Seitenflächen 11 bis 15 mit ihren Bodenlaschen 41 bis 45.
  • Die Lasche 7 ist, abgesehen von der etwas geänderten Geometrie, völlig analog zur Lasche 6 ausgebildet und verfügt über Schwächungslinien 17, 37 und eine mit der Schnittlinie 26 nicht notwendigerweise fluchtende Schnittlinie 27 parallel zur Trennlinie 5.
  • Beide Laschen 6 und 7 weisen jeweils eine fluchtende Biegelinie 9 im Bereich der unteren Seitenflächen 12, 14 und eine fluchtende Biegelinie 10 im Bereich der oberen Seitenflächen 22, 24 auf, deren Wirkung und Benutzung weiter unten erläutert wird.
  • Schließlich sind im Bereich der Laschen 6 und 7 noch halbkreisförmige bzw. kreisförmige Ausschnitte 18, deren Bedeutung ebenfalls weiter unten erläutert wird, vorgesehen.
  • Die Herstellung und Konfektionierung erfolgt folgendermaßen: Der oben beschriebene Zuschnitt 1 bewegt sich nach seiner Herstellung, bei dem der Umriss und die Löcher ausgestanzt werden und die Biegelinien und Schwächungslinien angebracht werden, in Richtung des Pfeils F auf der Herstellungsstraße, üblicherweise auf Bändern (nicht dargestellt), die im Abstand voneinander in Richtung des Pfeils F verlaufen. Im Zuge dieser Bewegung wird nun der Unterteil des Zuschnittes, umfassend die Bereiche 11 bis 15 und 41 bis 45 durch Anschläge, die zwischen den Bändern und normal zu deren Ebene (Zeichenebene) beweglich sind, angehalten bzw. verlangsamt. Gleichzeitig wird das in Bewegungsrichtung gesehen hintere Ende des Unterteils des Behälters (Abschnitte 11, 33 und 15) im Bereich der Durchtrennung 5 angehoben, während gleichzeitig der vordere Teil des Behälteroberteils (Abschnitte 21, 23 und 25) im Bereich der Durchtrennung 5 niedergehalten werden, wodurch im Bereich der beiden Laschen 6, 7 die vorgesehene Biegung entlang der Biegelinien 9, 10 erfolgt und die Kante 19 des Unterteils des kommenden Kartons über die Kante 20 des Oberteils des Behälters gelangt. Nach wie vor sind die beiden Teile miteinander durch die beiden Laschen 6, 7 verbunden, wobei das Material des Zuschnittes 1 durch die beiden Biegelinien 9, 10 in einem kleinen Bereich in dreifacher Stärke vorliegt.
  • Nach diesem Ineinanderschieben der beiden noch immer verbundenen Behälterteile erfolgt die Biegung um die Biegelinien 2, sodass es möglich wird, die jeweiligen äußeren Randbereiche 38, 39 der Abschnitte 11-15, 21-25, 31-35 und 41-45 (Fabrikskante) miteinander zu verkleben oder auf andere Weise: Heften, Klammern, etc. miteinander zu verbinden. Nachdem dies geschehen ist, ist aus dem Zuschnitt 1 ein völlig normal aufzufaltender Behälter entstanden, dessen Boden im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 durch Umfalten der Lappen 41-45 und Fixieren, beispielsweise mittels eines Klebebandes, gebildet und gesichert wird. Hier ist es, wie eingangs erwähnt, möglich, so wie bei allen anderen aus dem Stand der Technik bekannten, auffaltbaren Behältern einen sogenannten Blitzboden (Fig. 3) vorzusehen, ebenso wie es möglich ist, statt des dargestellten Deckbereiches, gebildet aus den Lappen 31-35 einen Kuvertdeckel wie in Fig. 4 oder ähnliches vorzusehen.
  • Nach dem Befüllen und Verschießen des Behälters ist dieser auf übliche Weise zu transportieren und zu handhaben, beim Einschlichten ins Regal (oder einer anderen Darbietung) ist es nur notwendig, die Schwächungslinien 16, 17, 36, 37 aufzureißen, wodurch die beiden einzigen Verbindungen zwischen dem Oberteil und dem Unterteil der Verpackung getrennt sind und der Oberteil abgenommen werden kann. Der Unterteil weist als oberen Rand die Schnittkante 19, ursprünglich ein Rand des Trennbereiches 3, auf, und stellt somit eine saubere und auch optisch ansprechende Begrenzung der Verpackung dar. Im Bereich der beiden Abschnitte 12, 14 wird diese geradlinige Begrenzung durch die Schnittkante 19 durch die abgetrennten Laschenbereiche 6, 7 entlang der Schwächungslinien 16, 17 und der Schnitte 26, 27 unterbrochen, die so gebildete Vertiefung des Randes erlaubt ein leichtes Zugreifen auf die im Behälter befindlichen Waren und zeigt auch deren Verpackung deutlich.
  • Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Seitenwände (11-15) des Unterteiles des Behälters 1 relativ hoch ausgebildet, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn beispielsweise lose Säckchen oder dergleichen transportiert und dargeboten werden sollen, da dann auch bei vollem Behälter ein sicherer Halt für die Ware gegeben ist. Wenn beispielsweise steife, einzeln verpackte Güter in dem Behälter transportiert werden, kann es aus Werbegründen günstiger sein, den Unterteil des Behälters zumindest stellenweise niedriger auszubilden, dazu ist es beispielsweise nur notwendig die Laschen 6, 7 tiefer, bis nahe zum Bereich der Biegelinie 4, heranzuführen. In anderen Fällen kann es, wie in Fig. 2 dargestellt, vorteilhaft sein, die Höhe des unteren Bereichs, das ist der Abstand zwischen der Biegelinie 4 und der Oberkante 19, kleiner als in Fig. 1 dargestellt auszubilden und dafür gegebenenfalls die Höhe des Oberteils, entsprechend dem Abstand zwischen der Biegelinie 8 und dem unteren Rand 20, größer zu wählen. Dies sind in Kenntnis der Erfindung einfache Ausgestaltungen, die dem Entwickler und Projektanten auf dem Gebiete von Verpackungen in Kenntnis der Erfindung leicht möglich sind.
  • Als Material für die erfindungsgemäße Verpackung eignen sich alle auf dem Gebiete der Faltschachteln üblichen Materialien, üblicherweise ist die Wellpappe in der durch das Volumen, die zu transportierende Masse und die anderen Anforderungen gegebenen mechanischen Qualität vom sogenannten "Feinstwell" (einlagige Wellpappe in dünnster Ausbildung) bis hin zu stabilen, zweifachen Lagen. Da der Unterteil des Behälters auch im Geschäft, beispielsweise im Regal, als Darbietungspalette bzw. Packung verwendet wird, wird zumindest dieser Bereich der Verpackung zumeist bedruckt und optisch ansprechend ausgebildet sein.
  • Ein Vergleich des erfindungsgemäßen Behälters mit den vorbekannten, aus mehreren Teilen zusammengefügten Behältern zeigt, dass die Investitionskosten für die Anbringung der oben erläuterten, zumeist pneumatisch oder mittels elektrischer Stellmotoren betriebener Stössel, die den Vorderteil des Zuschnittes stoppen oder verlangsamen und den Bereich des Zuschnittes nahe der Durchtrennung 5 einerseits anheben andererseits niederhalten, nur wenige Prozente an Investitionskosten von den Vorrichtungen ausmacht, die gemäß dem Stand der Technik zwei Einzelzuschnitte miteinander verkleben. Auch der Platzbedarf ist deutlich verringert und es entfällt jedwedes Hantieren mit Halbzeug.
  • Dazu kommt, dass durch die Anordnung aller maß- und lagebestimmenden Elemente auf einem einzigen Zuschnitt eine geometrische Genauigkeit erhalten wird, wie sie beim Verkleben mehrerer getrennter Teile auch mit großem Aufwand nicht zuverlässig zu erreichen ist. Es muss dazu darauf hingewiesen werden, dass durch Papierstaub und Abrieb bei den Führungen und Anschlägen der Klebemaschinen, die ja in unmittelbarer Nähe der Herstellung der Zuschnitte angeordnet sind, immer wieder Probleme durch angelagerte Papierstückchen und dergleichen auftreten.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden. So kann die Lage des Zuschnittes 1 gegenüber dem Pfeil F um 180° verdreht sein, wodurch erreicht wird, dass der Oberteil innerhalb des Unterteils zu liegen kommt. Es kann die Durchtrennung 5 in Richtung des Pfeils F eine andere Form und/oder Ausdehnung erhalten, bedeutsam kann dies im Zuge des Überlappungsvorganges sein, da sichergestellt sein muss, dass der Zuschnitt, der ja eine endliche Dicke aufweist, beim Anheben und beim Falten um die Faltlinien 9, 10 nicht an den benachbarten Kanten 19, 20 hängen bleibt. Die ausgestanzten Halbkreise bzw. Kreise 18 dienen je nach ihrer Größe für einzelne Finger oder eine ganze Hand als Hilfe beim Ergreifen des Behälters und als Ansatzpunkt für das Abtrennen der Laschen 6, 7 beim Entfernen des oberen Bereiches und können daher jede dazu geeignete Form und Größe aufweisen. Dass die Laschen 6, 7 selbst andere Form und Größe aufweisen können ist aus dem Vergleich der Figuren deutlich ersichtlich, wie sich dies auf die Sichtbarkeit der verpackten Waren auswirkt, wurde bereits weiter oben erläutert. Das Material des Zuschnittes 1 kann für Spezialfälle mit Wasser abweisenden Mitteln imprägniert oder solchen Schichten überzogen sein, kann ganz oder teilweise bedruckt und dazu mit den entsprechenden Druckvorlacken oder Folien überzogen sein und dergleichen mehr.
  • Es ist auch nicht notwendig, dass der Behälter rechteckigen Grundriss aufweist, er kann auch insbesondere sechseckig oder achteckig ausgebildet sein. Speziell in diesen Fällen können mehr als zwei, insbesondere drei oder vier Laschen 6, 7, vorgesehen werden, die insbesondere dann auch untereinander identisch ausgebildet sein können.
  • Der Begriff "einstückig" der im Zusammenhang mit dem Zuschnitt 1 verschiedentlich verwendet wird, betrifft den Zusammenhalt der Mantelteile 11-15 und 21-25 vermittels der Verbindungslaschen 6, 7. Dadurch werden die erfindungsgemäßen Vorteile erreicht, ob weitere Teile des Behälters einstückig am Zuschnitt ausgebildet sind oder passend mit ihm verbunden sind, spielt für den Kern der Erfindung nur eine untergeordnete Rolle, da die geometrische Genauigkeit des fertigen Behälters und die einfache Herstellung davon nicht betroffen sind.

Claims (5)

  1. Behälter mit zumindest einem Oberteil und einem Unterteil, die in zumindest einem, bevorzugt in zwei Bereichen durch Verbindungslaschen (6, 7) miteinander verbunden sind und in diesen Bereichen Schwächungslinien (16, 36; 17, 37) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem einstückigen Zuschnitt (1) besteht und auffaltbar ist, dass die Bodenfläche und die Deckfläche durch überlappende Laschen (41-45; 31-35) der Mantelflächen (11-15; 21-25) gebildet sind, und dass die Mantelflächen umlaufend durch eine Folge von Trennschnitten (5, 26, 27) und Schwächungslinien (16, 36), in einen oberen Teil (21-25) und einen unteren Teil (11-15) gegliedert sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslaschen (6, 7) dreilagig durch Umbiegen um Biegelinien (9, 10) ausgebildet sind.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die endständigen Bereiche (38, 39) der Seitenteile (11,15; 21,25) und der Boden- und Decklaschen (41,45; 31,35) miteinander verbunden, bevorzugt verklebt, sind.
  4. Verfahren zur Herstellung eines auffaltbaren, prismatischen Behälters aus einem Zuschnitt (1) mit zumindest einem Oberteil und einem von ihm durch eine Folge von Trennschnitten (5, 26, 27) und Schwächungslinien (16, 36) unterscheidbaren Unterteil, die in zumindest einem, bevorzugt in zwei Bereichen durch Verbindungslaschen (6, 7), die Biegelinien (9, 10), die normal zu den Prismenkanten verlaufen, aufweisen, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt um diese Biegelinien (9, 10) um jeweils 180° Zick-Zack gefaltet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltung im Zuge der Herstellung des Zuschnittes auf den Förderbändern dadurch erfolgt, dass die in Richtung des Pfeils (F) voraus laufende Umrisskante des Zuschnittes abgebremst wird, dass der zugehörige voraus laufende Mantelteil an seiner nachlaufenden Seite angehoben und der nachlaufende Mantelteil auf die kontinuierlich weiter laufenden Förderbänder gedrückt wird, sodass die Faltung um die Biegelinien (9, 10) erfolgt, und dass anschließend die voraus laufende Umrisskante des Zuschnittes wieder freigegeben wird.
EP08450005A 2008-01-22 2008-01-22 Teilbare Verpackung Withdrawn EP2082969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08450005A EP2082969A1 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Teilbare Verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08450005A EP2082969A1 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Teilbare Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2082969A1 true EP2082969A1 (de) 2009-07-29

Family

ID=39535513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08450005A Withdrawn EP2082969A1 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Teilbare Verpackung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2082969A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150114881A1 (en) * 2010-03-08 2015-04-30 Innovative Packaging Designs L.P. Display Ready Container Assembly
ITUA20162244A1 (it) * 2016-04-01 2017-10-01 Cartotecnica Moreschini S N C Di Moreschini Roberto & C Confezione con espositore, sbozzato e metodo per la realizzazione di una confezione con espositore
GB2555703A (en) * 2016-09-07 2018-05-09 Saica Pack Sl Single component packaging with detachable reinforcement fold
CN108764513A (zh) * 2018-04-02 2018-11-06 广东工业大学 一种基于两阶段的矩形优化排样混合方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5332088A (en) 1991-12-19 1994-07-26 Schreiber Harry A Fruit display box with hand holes
EP0908391A1 (de) 1997-10-06 1999-04-14 Kraft Jacobs Suchard R & D, Inc. Verpackung und Verpackungszuschnitt
EP1060998A2 (de) 1999-06-19 2000-12-20 David S. Smith Packaging Limited Aufreissbare Faltschachtel
EP1072523A1 (de) 1999-07-22 2001-01-31 Kaysersberg Packaging Verpackung aus halbsteifem Material wie Karton für Regalsysteme in Supermärkten
EP1516822A2 (de) * 2003-09-18 2005-03-23 Linpac Containers Limited Zuschnitt und Behälter
GB2409432A (en) * 2003-11-24 2005-06-29 Ds Smith Apparatus imparting a Z-fold to connection portion of box blank
EP1818268A1 (de) 2006-01-18 2007-08-15 Ultra Pack SA Schaupackung und Verfahren zum Präsentieren von Waren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5332088A (en) 1991-12-19 1994-07-26 Schreiber Harry A Fruit display box with hand holes
EP0908391A1 (de) 1997-10-06 1999-04-14 Kraft Jacobs Suchard R & D, Inc. Verpackung und Verpackungszuschnitt
EP1060998A2 (de) 1999-06-19 2000-12-20 David S. Smith Packaging Limited Aufreissbare Faltschachtel
EP1072523A1 (de) 1999-07-22 2001-01-31 Kaysersberg Packaging Verpackung aus halbsteifem Material wie Karton für Regalsysteme in Supermärkten
EP1516822A2 (de) * 2003-09-18 2005-03-23 Linpac Containers Limited Zuschnitt und Behälter
GB2409432A (en) * 2003-11-24 2005-06-29 Ds Smith Apparatus imparting a Z-fold to connection portion of box blank
EP1818268A1 (de) 2006-01-18 2007-08-15 Ultra Pack SA Schaupackung und Verfahren zum Präsentieren von Waren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150114881A1 (en) * 2010-03-08 2015-04-30 Innovative Packaging Designs L.P. Display Ready Container Assembly
US9221576B2 (en) * 2010-03-08 2015-12-29 Innovative Packaging Designs L.P. Display ready container assembly
ITUA20162244A1 (it) * 2016-04-01 2017-10-01 Cartotecnica Moreschini S N C Di Moreschini Roberto & C Confezione con espositore, sbozzato e metodo per la realizzazione di una confezione con espositore
GB2555703A (en) * 2016-09-07 2018-05-09 Saica Pack Sl Single component packaging with detachable reinforcement fold
GB2555703B (en) * 2016-09-07 2021-08-25 Saica Pack Sl Single component packaging with detachable reinforcement fold
CN108764513A (zh) * 2018-04-02 2018-11-06 广东工业大学 一种基于两阶段的矩形优化排样混合方法
CN108764513B (zh) * 2018-04-02 2021-09-03 广东工业大学 一种基于两阶段的矩形优化排样混合方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985544B1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
EP0147447B1 (de) Zuschnitt für parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
EP2841358B1 (de) Zigaretten-packung und verfahren zum herstellen derselben
EP0491399B1 (de) Schachtel mit perforierter Abdeckung
EP3114044A1 (de) Zigarettenpackung
DE60001400T2 (de) Faltschachtel, zuschnitte, verfahren zur öffnung einer faltschachtel sowie verfahren und maschine zum herstellen von einer solchen faltschachtel
EP2028115A1 (de) Präsentationsbehältnis
EP2082969A1 (de) Teilbare Verpackung
DE20000449U1 (de) Faltbare Verpackung
EP0399250B1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
WO2021110696A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie
EP2397414A1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
DE202010005296U1 (de) Warenverpackung
DE2907962A1 (de) Transportbehaelter
DE102005001634A1 (de) Faltschachtel mit vier Bodenverschlusslappen und Faltzuschnitt
EP0003949B1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
DE3340918C2 (de) Teilbare Gebindeeinheit
EP1371567A2 (de) Umverpackung
WO2019179719A1 (de) Kombinationsverpackung und herstellungsverfahren hierfür
EP1698559A1 (de) Teelichtverkaufsgebinde
EP2778088A1 (de) Verkaufsgebinde
DE202014100827U1 (de) Faltschachtel
WO2007118496A1 (de) Faltschachtel
DE60124414T2 (de) Teilbarer transportkasten
DE102006001047B4 (de) Einteiliger faltbarer Zuschnitt für Transport- und Displayverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100130