EP2028115A1 - Präsentationsbehältnis - Google Patents

Präsentationsbehältnis Download PDF

Info

Publication number
EP2028115A1
EP2028115A1 EP07016397A EP07016397A EP2028115A1 EP 2028115 A1 EP2028115 A1 EP 2028115A1 EP 07016397 A EP07016397 A EP 07016397A EP 07016397 A EP07016397 A EP 07016397A EP 2028115 A1 EP2028115 A1 EP 2028115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side walls
presentation
base
presentation container
edge elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07016397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2028115B1 (de
Inventor
Ulrich Schwager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHELLING AG
Original Assignee
Lande AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lande AG filed Critical Lande AG
Priority to EP07016397A priority Critical patent/EP2028115B1/de
Priority to DE502007006505T priority patent/DE502007006505D1/de
Priority to AT07016397T priority patent/ATE498555T1/de
Publication of EP2028115A1 publication Critical patent/EP2028115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2028115B1 publication Critical patent/EP2028115B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • B65D5/48022Partitions integral formed by two parallel panels located in the base of a tray being folded up towards each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/526Containers with means for displaying items at different heights
    • B65D5/5266Containers with means for displaying items at different heights in tiered or stepped relationship

Definitions

  • the present invention relates to a presentation container according to the preamble of claim 1, a blank according to claim 9 and a method for producing a presentation container according to claim 12.
  • a manufactured by folding packaging container is for example from the European patent application with the application number 04 026 637.1 known.
  • the packaging disclosed therein comprises a body part and two separately manufactured side parts arranged at opposite ends of the body part.
  • the body part is erected from a flat blank by folding along longitudinally extending fold lines, with the outermost portion on each side forming a longitudinal wall. Sections disposed between floor parts can be erected into partitions.
  • Each of the side panels has a side wall, a bottom flap and side flaps. The bottom flap and side flaps are attached to the bottom parts of the body part.
  • Object of the present invention is to provide a container for presentation purposes, which can be made particularly inexpensive and in particular with a small number of steps.
  • a presentation container according to claim 1 a blank according to claim 9 and a method for producing a presentation container according to claim 12.
  • the presentation container according to the invention is produced by folding from a single one-piece, forming a base element blank.
  • the one-piece design of the basic element has the advantage that only a single object is processed, in particular folded, for the entire presentation container and a later assembly of individual parts is not necessary. As a result, the number of steps for the preparation of the presentation container is minimized and a cost-effective production possible.
  • edge elements arranged on the outside and in the erected state side walls forming edge elements are formed.
  • the basic element with a nearly rectangular basic shape is subdivided by basic fold lines into at least three basic sections.
  • the base sections extend over an entire length of the base element.
  • At least one base portion, referred to as a wall portion is erectable with respect to an adjacent base portion, referred to as a bottom portion.
  • At least two edge elements arranged on the bottom sections of the base element on the width side which are likewise erected relative to the bottom sections, are brought into abutment flatly and fastened to one another.
  • the at least two edge elements overlap and can be fastened together by a connection, for example an adhesive bond, in their overlapping area.
  • a side wall consisting of two fixedly connected edge elements is formed.
  • Presentation containers 10 also referred to as "displays" on the one hand serve the packaging of goods and on the other hand their presentation to the customers.
  • the two in Fig. 2 and Fig. 3 or in Fig. 5 and Figure 6 shown embodiments of a presentation container 10 according to the invention are produced by folding a punched or cut blank 12.
  • As a material for the blank 12 and thus also for the presentation container 10 cardboard, cardboard, single or multi-walled cardboard, paper, plastics, metal sheets or composites made of synthetic and / or natural fibers, but preferably single or multi-walled boards are used.
  • the blank 10 is substantially flat, ie, its thickness is much smaller than the remaining outer dimensions of the blank 12, and is preferably punched out of a substantially planar sheet or web unwound from a roll.
  • the typical thickness of the blank 12 when using single-walled paperboard, as in the embodiments described herein, is 1 mm to 2 mm. However, blanks 12 of greater thickness can also be used.
  • the in Fig. 1 shown blank 12 has a base member 14 and on the outside six, arranged on dashed Randfaltlinien 16 edge elements 18.
  • the base member 14 has a substantially rectangular basic shape with edge lengths of about 38 cm.
  • the dimensions of the base element 14 and the edge elements 18 may vary and be adapted to the particular application and in particular the size and number of goods to be packaged and presented.
  • the basic element 14 is subdivided into four basic sections 22 along a longitudinal axis L by three basic fold lines 20 drawn as dash-dotted lines.
  • the basic fold lines 20 extend rectilinearly and at least substantially parallel to the longitudinal axis L over the entire length of the base element 14.
  • the base fold lines 20 are notched, perforated or, in particular, at small radii of curvature along the length to simplify a folding operation and prevent uncontrolled tearing of the base element material the Grundfaltlinien 20 are caused when folding, one-sided or multi-sided cut.
  • Fig. 1 shown embodiment along the central Grundfaltline 20 an upper paperboard of the single-walled cardboard, which has a larger radius of curvature in the folded state relative to a lower, not visible here cardboard position, cut.
  • the two middle, adjacent base portions 22 are also referred to as wall portions 24, since they each relative to its outer adjacent base portion 22, due to its Function is also called bottom section 26, are erectile.
  • the central one-sided cut basic fold line 20 is raised with respect to the bottom sections 26 during folding and the floor sections 26 are moved towards each other, so that the wall sections 24 erect and preferably rest against one another flatly.
  • the width which is measured as a projection in the plane of the bottom portions 26 and perpendicular to the longitudinal axis L, shortened.
  • the two adjoining wall sections 24 form one of the in Fig. 1 shown paper plane protruding and adjacent to the two bottom portions 26 partition 28th
  • the partition wall 28 divides the finished presentation container 10 into two compartments 30 into which goods to be packaged and presented can be placed on the floor sections 26.
  • the partition wall 28 divides the finished presentation container 10 into two compartments 30 into which goods to be packaged and presented can be placed on the floor sections 26.
  • 30 n bottom sections 26 and 2 x (n-1) wall sections 24 must be formed on the base element 14 for the provision of n compartments.
  • the bottom portions 26 each have a same width. Alternatively, it is of course also possible to form bottom sections 26 with different widths.
  • the two wall sections 24 also have a same width. The width of the two adjacent wall sections 24 determines the height of the partition wall 28. Consequently, a certain height requirement can be met by the partition 28 by adjusting the width of the adjacent wall sections 24.
  • the adjacent wall portions 24 are formed the same width, is located after a folding to form the partition 28, the adjacent floor portions 26 in a common plane. This common level leads to a secure state of the presentation container 10 on a base.
  • the bottom sections 26 are not in a common plane and then form a so-called "step display" on which in connection with Fig. 4 to Fig. 6 will be discussed in detail below.
  • the edge elements 18 extend outwardly away from the base element 14.
  • the edge elements 18 are also erectable, so that in the erected state from the plane of paper Fig. 1 protrude. They preferably close one Angles between 70 ° and 110 °, preferably about 90 °, with the bottom portions 26 and form outer side walls 32 of the presentation container 10th
  • the broad side that is formed on a substantially perpendicular to the longitudinal axis L oriented Randfaltline 16 formed on the bottom portions 26 disposed side walls 32 are formed substantially rectangular.
  • the length of these edge elements 18 essentially determines the height of the side walls 32 formed by them. Again, as in the case of the wall sections 24, the length of the broadside edge elements 18 can be adapted to the height requirements.
  • the length or height is at the in Fig. 1 to Fig. 3 shown embodiment between 5 cm and 18 cm.
  • the width of the edge elements 18 arranged on the broad side is greater than the length of the edge fold lines 16 assigned to them and greater than the width of the bottom sections 26 from which they protrude.
  • the edge elements 18 arranged on the width side protrude in relation to the extended basic fold line 20 of their associated bottom section 26 in the direction of the longitudinal axis L and form protruding areas designated by "33".
  • the adhesive areas 34 are each on the same in FIG Fig. 1 drawn visible top. In practice, however, the adhesive areas 34 are each arranged on the same broadside and, as described later, a common end wall 36 forming edge elements 18 on opposite sides.
  • the width of the base element 14 is shortened in the raised by folding partition 28, the width of the base member 14 such that after erecting the broad side walls 32, these come in pairs in sections flat to the plant.
  • the regions 33 of the side walls 32 projecting in the direction of the longitudinal axis L overlap, with the sides occupied in each case by adhesive regions 34 abutting one another.
  • the adhesive bond formed by the adhesive 34 between each two mutually associated side walls 32 leads to a firm connection of the two side walls 32 to form a respective common end wall 36.
  • an edge member 18 are each arranged with an S-shaped curved outer edge 37. These edge elements 18 are broadside on extension fold lines 38, which in Fig. 1 are shown with a dash-dot-dash line, with tab or tongue-like projections forming bendable connecting straps 40 equipped.
  • the connecting straps 40 are angled at about 90 ° and when erecting the longitudinal edge elements 18 in terms of the inside in front of the end walls 36th been inserted.
  • the connecting straps 40 may also be provided with adhesive areas 34 on the side facing the end wall 36 to fix the longitudinal side walls 32 in their erected condition on the end walls 36 and to give the presentation box 10 additional dimensional stability.
  • FIG. 2 and Fig. 3 of the folded, in Fig. 1 shown blank 12 the two elongated compartments 30, which are defined by the partition 28 from each other clearly visible.
  • the front end side wall 36A facing the customer and the front regions of the longitudinal side walls 32 are significantly reduced in height relative to a rear end side wall 36B facing away from the customer. This gives customers a better view of the front and side Fig. 2 and Fig. 3 not shown, in the presentation box 10 adjustable goods.
  • the rear elevated end wall 36B may serve to support goods.
  • Fig. 5 to Fig. 6 is a further embodiment of a presentation container 10 according to the invention, shown in the form of a stage display.
  • the corresponding, in Fig. 4 shown blank 12 again has a nearly Rectangular base element 14, on the outside of Randfaltlinien 16 edge elements 18 are arranged.
  • the Randfaltlinien 16 are again drawn as dashed lines.
  • the basic element 14 is likewise subdivided into basic sections 22 by basic fold lines 20, which in turn are illustrated by dash-dotted lines.
  • the Grundfaltlinien 20 also again almost parallel to the longitudinal axis L and segment the base member 14 in the longitudinal direction completely. In this case, between the two Grundfaltlinien 20, a single erectable wall portion 24, adjacent to each of which a bottom portion 26 is formed on both sides.
  • retaining tabs 48 When erecting by folding the single wall portion 24 two formed by the inner cut 44 on the wall portion 24 retaining tabs 48 are also erected with. After the folding of the base member 14, the bottom portions 26 extend in mutually parallel but mutually offset planes.
  • the retaining tabs 48 are - as the wall portion 24 - oriented at least approximately at right angles to the bottom portions 26.
  • the retaining tabs 48 serve the backing of established on the adjacent bottom portions 26 goods.
  • the edge elements 18 arranged on the broad side form a common broad side wall 50 when erected here.
  • the width of the base member 14, measured as a projection in the plane of one of the bottom sections 26, is also shortened.
  • the broad side walls 32 are formed substantially trapezoidal, but here have a rectilinear, to the associated Randfaltline 16 angled outer edge 51.
  • the sidewalls 32 which are each arranged on one broad side, come into planar contact in such a section that their angled outer edges then form a common, straight outer edge 51 of the common broad sidewall 50.
  • adhesive areas 34 are again attached, which serve to secure the upright side walls 34 to each other.
  • the broad side walls 32 and the common broad side walls 50 are each longitudinally on extension fold lines 38 with angled connecting plates 40, which are each arranged away from the longitudinal axis L, equipped.
  • the connecting tabs 40 come into planar contact with the upright longitudinal edge elements 18, the longitudinal side walls 32 form.
  • adhesive regions 34 may be attached, which cause a firm connection between the broad side walls 50 and the longitudinal side walls 32 in adhesive cooperation with the angled connecting plates 40 and thereby stabilize the presentation container 10 in shape.
  • edge elements 18 by a C-shaped in the adjacent edge element 18 and the associated bottom portion 26 reaching into cutout (or punching) 52 18 tab-like projections are formed on these edge elements, the footrests 54 form.
  • these footrests 54 When erected broadside side walls 32 and angled connecting plates 40, these footrests 54 are also angled and obtained an angle profile to their own shape stabilization.
  • the height of the footrests 54 is preferably selected such that the in Fig. 4 Bottom portion 26 shown on the right in a position parallel to the in Fig. 4 bottom section 26 shown is supported. In this way, the display container 10 shaped as a stepped display is stabilized in its position and tilting of the presentation container 10 is prevented.
  • the height of a customer-facing longitudinal front side wall 32A is less than the height of the rear side wall 32B facing away from the customer.
  • the front Side wall 32A also has a nearly rectangular front recess 56, which provides a better view of the in Fig. 5 and Fig. 6 not shown, in the presentation container 10 adjustable goods allows.
  • the rear longitudinal side wall 32B is raised to allow leaning of erected goods.
  • stage display with two bottom sections 26 and an erectable wall section 24 are also stage displays with several, for example, three and four stepped bottom portions 26 conceivable.
  • the common broad side walls 50 also form a rectilinear outer edge 51 and the respective footrests 54 are correspondingly made longer to ensure a secure footing of the stage display.
  • the inventive presentation containers 10 may be equipped with lids, not shown. Such covers can close the presentation container 10 and protect the goods stored and presented therein. By using lids stackable presentation containers 10 may arise.
  • the presentation containers 10 can be provided in different sizes and shapes as well as with different numbers of compartments 30.
  • all visible surfaces of the presentation container 10 may be designed in color and, for example, with imprints for advertising purposes. Particularly advantageous is a corresponding design of the visible to the customer surfaces of the front and rear side walls 32A, 32B and end walls 36A, 36B.
  • automated workstations arranged in succession can be used.
  • a first cutting or punching station while the blanks 12 are formed.
  • the cutting or punching station is preferably controlled by a computer, which determines an optimal cutting position for the cutting on the layer or web for effective material utilization.
  • the blanks are then transported by a means of transport, for example a belt conveyor, to a subsequent forming station.
  • the blanks arriving there are preferably aligned with side stops in their position.
  • the edge fold lines 16, the basic fold lines 20 and the extension fold lines 38 are formed on the blanks 12 by means of wedge presses, groove, milling or perforation disks.
  • the connecting straps 40 are angled by the displacement of Aufrichtklappen, the wall sections 24 and the edge elements 28 erected by folding.
  • the folding station is equipped with adhesive applicators which apply in the desired areas, in particular the adhesive areas 34 adhesives.
  • pressing elements can be arranged on the folding station which, for example, hold the bottom sections 26 in place during folding or, for example, compress two wall sections 24 to form the partition wall 28.
  • the adhesive applicators can also be replaced by stapling, welding, ultrasonic or other known organs for the preparation of solid compounds.
  • the presentation container 10 according to the invention can be produced fully automatically in a simple manner.
  • the processing stations can be adapted to different sizes and embodiments of presentation containers 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Das Präsentationsbehältnis (10) ist aus einem einzigen Zuschnitt hergestellt und weist ein Grundelement und aussen daran angeordnete, aufgerichtete Seitenwände (32) auf. Das Grundelement besitzt eine wenigstens nahezu rechteckige Grundform und ist in wenigstens drei Grundabschnitte, namentlich einen Wandabschnitt (24) und zwei Bodenabschnitte (26), untergliedert. Durch den aufgerichteten Wandabschnitt (24) ist die Breite des Grundelements, gemessen als Projektion in die Ebene eines der Bodenabschnitte (26), verkürzt und wenigstens zwei Seitenwände (32) sind zueinander in Anlage gebracht worden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Präsentationsbehältnis gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Zuschnitt gemäss dem Anspruch 9 und ein Verfahren zur Herstellung eines Präsentationsbehältnisses gemäss dem Anspruch 12.
  • Ein durch Faltung hergestelltes Verpackungsbehältnis ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 04 026 637.1 bekannt. Die darin offenbarte Verpackung weist ein Körperteil und zwei separat gefertigte, an gegenüberliegenden Enden des Körperteils angeordnete gleichartige Seitenteile auf. Der Körperteil wird aus einem flachen Zuschnitt durch Falten entlang in Längsrichtung verlaufender Faltlinien aufgerichtet, wobei der auf jeder Seite äusserste Abschnitt eine Längswand bildet. Zwischen Bodenteilen angeordnete Abschnitte können zu Trennwänden aufgerichtet werden. Jedes der Seitenteile weist eine Seitenwand, eine Bodenlasche und Seitenlaschen auf. Die Bodenlasche und die Seitenbodenlaschen werden an den Bodenteilen des Körperteils befestigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Behältnis zur Präsentationszwecken bereit zu stellen, das besonders preiswert und insbesondere mit einer geringen Anzahl von Arbeitsschritten gefertigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Präsentationsbehältnis gemäss dem Anspruch 1, einen Zuschnitt gemäss dem Anspruch 9 und ein Verfahren zur Herstellung eines Präsentationsbehältnisses gemäss dem Anspruch 12 gelöst. Das erfindungsgemässe Präsentationsbehältnis wird durch Faltung aus einem einzigen einstückigen, ein Grundelement formenden Zuschnitt hergestellt. Die einstückige Ausbildung des Grundelements bietet den Vorteil, dass für das gesamte Präsentationsbehältnis lediglich ein einziges Objekt bearbeitet, insbesondere gefaltet, werden muss und ein späteres Zusammensetzen von Einzelteilen nicht nötig ist. Dadurch wird die Anzahl von Arbeitsschritten zur Herstellung des Präsentationsbehältnisses minimiert und eine kostengünstige Fertigung ermöglicht.
  • Am Grundelement sind aussen an Randfeldlinien angeordnete und im aufgerichteten Zustand Seitenwände bildende Randelemente ausgebildet. Das Grundelement mit einer nahezu rechteckigen Grundform ist durch Grundfaltlinien in wenigstens drei Grundabschnitte untergliedert. Die Grundabschnitte erstrecken sich über eine gesamte Länge des Grundelements. Wenigstens ein Grundabschnitt, der als Wandabschnitt bezeichnet wird, ist gegenüber einem benachbarten Grundabschnitt, der als Bodenabschnitt bezeichnet wird, aufrichtbar. Durch das Aufrichten des Wandabschnitts, also durch ein Falten des Grundelements entlang seiner zugeordneten Grundfaltlinien, wird eine Breite des Grundelements, die als eine Projektion in die Ebene des Bodenabschnitts gemessen wird, verkürzt.
  • Durch das Aufrichten des Wandabschnitts werden wenigstens zwei breitseitig an den Bodenabschnitten des Grundelements angeordnete Randelemente, die ebenfalls gegenüber den Bodenabschnitten aufgerichtet sind, flächig zur Anlage gebracht und aneinander befestigt. Mit anderen Worten: die wenigstens zwei Randelemente überlappen und können durch eine Verbindung, beispielsweise eine Klebeverbindung, in ihrem Überlappungsbereich aneinander befestigt werden. Auf diese Weise wird eine aus zwei fest miteinander verbundenen Randelementen bestehende Seitenwand gebildet.
  • Besonders bevorzugte Ausbildungsformen von Zuschnitten und daraus hergestellten Präsentationsbehältnissen sowie eines Verfahrens zur Herstellung eines solchen Präsentationsbehältnisses sind mit den in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmalen ausgestattet.
  • Zwei besonders bevorzugte Ausbildungsformen von Zuschnitten und entsprechenden Präsentationsbehältnissen werden im Folgenden anhand einer Zeichnung detailliert beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    in Draufsicht einen Zuschnitt mit einem Grundelement und daran aussen an gestrichelt gezeichneten Randfaltlinien angeordneten Randelementen;
    Fig. 2
    in perspektivischer Ansicht ein durch Faltung des in Fig. 1 gezeigten Zuschnitts hergestelltes Präsentationsbehältnis mit zwei S-förmig geschwungenen Aussenkanten an jeweils einer Seitenwand und einer Trennwand;
    Fig. 3
    in einer weiteren perspektivischer Ansicht das in Fig. 2 gezeigte Präsentationsbehältnis, hergestellt aus dem in Fig. 1 gezeigten Zuschnitt;
    Fig. 4
    in Draufsicht eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Zuschnitts;
    Fig. 5
    in perspektivischer Ansicht ein durch Faltung des in Fig. 4 gezeigten Zuschnitts hergestelltes Präsentationsbehältnis, in Form eines so genannten Stufendisplays; und
    Fig. 6
    in einer weiteren perspektivischen Ansicht das in Fig. 5 gezeigte und aus dem in Fig. 4 gezeigten Zuschnitt gefertigte Stufendisplay.
  • Präsentationsbehältnisse 10, kurz auch "Displays" genannt, dienen einerseits der Verpackung von Waren und andererseits deren Präsentation gegenüber den Kunden. Die beiden in Fig. 2 und Fig. 3 bzw. in Fig. 5 und Fig.6 gezeigten Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Präsentationsbehältnisses 10 werden durch Falten eines ausgestanzten bzw. ausgeschnittenen Zuschnitts 12 hergestellt. Als Material für den Zuschnitt 12 und damit auch für das Präsentationsbehältnis 10 werden Karton, Pappe, ein- oder mehrwellige Pappe, Papier, Kunststoffe, Metallbleche oder aus Kunst- und / oder Naturfasern hergestellte Verbundstoffe, vorzugsweise jedoch ein- oder mehrwellige Pappen verwendet.
  • Der Zuschnitt 10 ist im Wesentlichen flach, d.h. seine Dicke ist viel kleiner als die verbleibenden äusseren Dimensionen des Zuschnitts 12, und er ist vorzugsweise aus einer im Wesentlichen planen Lage oder einer von einer Rolle abgewickelten Bahn herausgestanzt bzw. herausgeschnitten. Die typische Dicke des Zuschnitts 12 beträgt bei Verwendung einwelliger Pappe, wie in den hier beschriebenen Ausführungen, 1 mm bis 2 mm. Es können jedoch auch Zuschnitte 12 grösserer Dicke verwendet werden.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Zuschnitt 12 weist ein Grundelement 14 und daran aussen sechs, an gestrichelt gezeichneten Randfaltlinien 16 angeordnete Randelemente 18 auf. Das Grundelement 14 besitzt eine im Wesentlichen rechteckige Grundform mit Kantenlängen von etwa 38 cm. Die Ausdehnungen des Grundelements 14 und der Randelemente 18 können jedoch variieren und dem jeweiligen Einsatzzweck und insbesondere der Grösse und der Anzahl der zu verpackenden und zu präsentierenden Waren angepasst werden.
  • Das Grundelement 14 ist entlang einer Längsachse L durch drei als Strich-Punkt-Linien gezeichnete Grundfaltlinien 20 in vier Grundabschnitte 22 unterteilt. Die Grundfaltlinien 20 erstrecken sich geradlinig und wenigstens nahezu parallel zur Längsachse L über die gesamte Länge des Grundelements 14. Die Grundfaltlinien 20 sind zur Vereinfachung eines Falzvorgangs und zum Verhindern eines unkontrollierten Aufreissens des Grundelementmaterials beim Falten eingekerbt, perforiert oder insbesondere bei kleinen Krümmungsradien, die entlang der Grundfaltlinien 20 beim Falten hervorgerufen werden, einseitig bzw. mehrseitig eingeschnitten. Beispielsweise ist bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel entlang der mittleren Grundfaltlinie 20 eine obere Papplage der einwelligen Pappe, die im gefalteten Zustand einen grösseren Krümmungsradius gegenüber einer unteren, hier nicht sichtbaren Papplage aufweist, eingeschnitten.
  • Die beiden mittleren, einander benachbarten Grundabschnitte 22 werden auch als Wandabschnitte 24 bezeichnet, da sie jeweils gegenüber ihrem äusseren benachbarten Grundabschnitt 22, der aufgrund seiner Funktion auch Bodenabschnitt 26 genannt wird, aufrichtbar sind. Zum Aufrichten der Wandabschnitte 24 gegenüber den Bodenabschnitten 26 wird beim Falten die mittlere einseitig eingeschnittene Grundfaltlinie 20 gegenüber den Bodenabschnitten 26 angehoben und die Bodenabschnitte 26 werden aufeinander zu bewegt, so dass sich die Wandabschnitte 24 aufrichten und vorzugsweise flächig aneinander anlegen. Wie aus dieser beschriebenen Faltoperation bereits hervorgeht, wird dadurch die Breite, die als Projektion in die Ebene der Bodenabschnitte 26 und senkrecht zur Längsachse L gemessen wird, verkürzt. Wie in Fig. 2 und Fig. 3 sichtbar, bilden die beiden aneinanderliegenden Wandabschnitte 24 eine aus der in Fig. 1 gezeigten Papierebene hervorstehende und an die beiden Bodenabschnitte 26 angrenzende Trennwand 28.
  • Die Trennwand 28 unterteilt das fertiggestellte Präsentationsbehältnis 10 in zwei Kompartimente 30, in welche zu verpackende und zu präsentierende Waren auf die Bodenabschnitte 26 gestellt bzw. gelegt werden können. Natürlich ist es denkbar, das Grundelement 14 durch weitere Grundfaltlinien 20 in eine grössere Anzahl von Wandabschnitten 24 und Bodenabschnitten 26 zu untergliedern, um die Ausbildung einer grösseren Anzahl von Kompartimenten 30 zu ermöglichen. Für Präsentationsbehältnisse 10, die ähnlich zu der in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind, müssen für die Bereitstellung von n Kompartimenten 30 n Bodenabschnitte 26 und 2 x (n-1) Wandabschnitte 24 am Grundelement 14 ausgebildet werden.
  • Bei der in Fig. 1 bis Fig. 3 gezeigten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Präsentationsbehältnisses 10 weisen die Bodenabschnitte 26 jeweils eine gleiche Breite auf. Alternativ ist es natürlich auch möglich, Bodenabschnitte 26 mit unterschiedlicher Breite auszubilden. Die beiden Wandabschnitte 24 weisen ebenfalls eine gleiche Breite auf. Die Breite der beiden benachbarten Wandabschnitte 24 bestimmt die Höhe der Trennwand 28. Folglich kann einem bestimmen Höhenerfordernis an die Trennwand 28 durch Anpassung der Breite der benachbarten Wandabschnitte 24 entsprochen werden.
  • Da die einander benachbarten Wandabschnitte 24 gleich breit ausgebildet sind, befindet sich nach einer Faltung zur Herausbildung der Trennwand 28 die anliegenden Bodenabschnitte 26 in einer gemeinsamen Ebene. Diese gemeinsame Ebene führt zu einem sicheren Stand des Präsentationsbehältnisses 10 auf einer Unterlage. Bei einer Ausbildung von unterschiedlich breiten Wandabschnitten 24 liegen im gefalteten Zustand die Bodenabschnitte 26 nicht in einer gemeinsamen Ebene und bilden dann ein sogenanntes "Stufendisplay" auf welches im Zusammenhang mit Fig. 4 bis Fig. 6 nachfolgend detailliert eingegangen wird.
  • Befinden sich jedoch die Bodenabschnitte 26, wie bei der in Fig. 1 bis Fig. 3 gezeigten Ausführungsform in einer gemeinsamen Ebene, so liegen auch die in Fig. 1 gestrichelt gezeichneten Randfaltlinien 16 in dieser Ebene. Ausgehend von den Randfaltlinien 16 erstrecken sich die Randelemente 18 nach aussen vom Grundelement 14 weg. Die Randelemente 18 sind ebenfalls aufrichtbar, so dass sie im aufgerichteten Zustand aus der Papierebene von Fig. 1 herausragen. Dabei schliessen sie vorzugsweise einen Winkel zwischen 70° und 110°, vorzugsweise etwa 90°, mit den Bodenabschnitten 26 ein und bilden äussere Seitenwände 32 des Präsentationsbehältnisses 10.
  • Die breitseitig, das heisst an einer im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse L orientierten Randfaltline 16 angeformten, an den Bodenabschnitten 26 angeordneten Seitenwände 32 sind im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet. Die Länge dieser Randelemente 18 bestimmt im Wesentlichen die Höhe der durch sie ausgebildeten Seitenwände 32. Auch hier kann - ähnlich wie bei den Wandabschnitten 24 - die Länge der breitseitigen Randelemente 18 den Höhenerfordernissen angepasst werden. Die Länge bzw. Höhe und beträgt bei der in Fig. 1 bis Fig. 3 gezeigten Ausführungsform zwischen 5 cm und 18 cm.
  • Die Breite der breitseitig angeordneten Randelemente 18 ist grösser als die Länge der ihnen zugeordneten Randfaltenlinien 16 und grösser als die Breite der Bodenabschnitte 26, von denen sie abstehen. Insbesondere stehen die breitseitig angeordneten Randelemente 18 gegenüber der verlängerten Grundfaltlinie 20 ihres zugeordneten Bodenabschnitts 26 in Richtung zur Längsachse L hervor und bilden mit "33" bezeichnete hervorstehende Bereiche.
  • In oder nahe diesen hervorstehenden Bereichen 33 der Randelemente 18 sind in Fig. 1 leiterartig gestrichelt dargestellte Klebebereiche 34 angebracht. Zur besseren Darstellung sind dabei die Klebebereiche 34 jeweils auf der gleichen in Fig. 1 sichtbaren Oberseite gezeichnet. In der Praxis befinden sich jedoch die Klebebereiche 34 von jeweils auf der gleichen Breitseite angeordneten und, wie später beschrieben, eine gemeinsame Stirnseitenwand 36 bildenden Randelementen 18 auf gegenüberliegenden Seiten.
  • Wie bereits erwähnt, verkürzt sich bei der durch Falten aufgerichteten Trennwand 28, die Breite des Grundelements 14 derart, dass nach dem Aufrichten der breitseitigen Seitenwände 32 diese jeweils paarweise in Abschnitten flächig zur Anlage gelangen. Insbesondere überlappen dabei die in Richtung zur Längsachse L hervorstehenden Bereiche 33 der Seitenwände 32, wobei die jeweils mit Klebebereichen 34 besetzten Seiten aneinander anliegen. Die durch die Klebebereiche 34 gebildete Klebeverbindung zwischen jeweils zwei einander zugeordneten Seitenwänden 32 führt zu einer festen Verbindung der beiden Seitenwände 32 unter Bildung jeweils einer gemeinsamen Stirnseitenwand 36. Durch die feste Verbindung der einander zugeordneten Seitenwände 32 wird der aufgerichtete Zustand der beiden Wandabschnitte 24 und folglich die Trennwand 28 in ihrer Lage fixiert.
  • Längsseitig am Grundelement 24 sind jeweils ein Randelement 18 mit einer S-förmig geschwungenen Aussenkante 37 angeordnet. Diese Randelemente 18 sind breitseitig an Fortsatzfaltlinien 38, die in Fig. 1 mit einer Strich-Strich-Punkt-Linie dargestellt sind, mit laschen- oder zungenartigen Fortsätzen, die abwinkelbare Verbindungslaschen 40 bilden, ausgestattet.
  • Bei der in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Präsentationsbehältnisses 10 sind die Verbindungslaschen 40 um etwa 90° abgewinkelt und beim Aufrichten der längsseitigen Randelemente 18 behältnisseitig innen vor die Stirnseitenwände 36 eingeschoben worden. Die Verbindungslaschen 40 können ebenfalls mit Klebebereichen 34 an der der Stirnseitenwand 36 zuwandten Seite ausgestattet sein, um die längsseitigen Seitenwände 32 in ihrem aufgerichteten Zustand an den Stirnseitenwänden 36 zu fixieren und dem Präsentationsbehältnis 10 eine zusätzliche Formstabilität zu verleihen.
  • Wie an dem in Fig. 1 gezeigten Zuschnitt 12 sichtbar, sind zwischen den Verbindungslaschen 40 und den angrenzenden breitseitigen Randelementen 18 jeweils Keilabschnitte 42 ausgenommen, um ein behinderungsfreies Abwinkeln bzw. Aufrichten und Einschieben der Verbindungslaschen 40 zu gewährleisten.
  • Bei den perspektivischen Ansichten in Fig. 2 und Fig. 3 des gefalteten, in Fig. 1 gezeigten Zuschnitts 12 sind die beiden länglichen Kompartimente 30, welche durch die Trennwand 28 voneinander abgegrenzt sind, deutlich zu sehen. Die einem Kunden zugewandte vordere Stirnseitenwand 36A sowie die vorderen Bereiche der längsseitigen Seitenwände 32 sind deutlich gegenüber einer dem Kunden abgewandten hinteren Stirnseitenwand 36B in der Höhe verkleinert. Dies ermöglicht den Kunden von vorn und von der Seite einen besseren Blick auf in Fig. 2 und Fig. 3 nicht gezeigten, in das Präsentationsbehältnis 10 einstellbare Waren. Die hintere erhöhte Stirnseitenwand 36B kann dem Abstützen von Waren dienen.
  • In Fig. 5 bis Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Präsentationsbehältnisses 10, in Form eines Stufendisplays dargestellt. Der entsprechende, in Fig. 4 gezeigte Zuschnitt 12 weist wiederum ein nahezu rechteckförmiges Grundelement 14 auf, an dem aussen an Randfaltlinien 16 Randelemente 18 angeordnet sind. Die Randfaltlinien 16 sind erneut als gestrichelte Linien gezeichnet. Das Grundelement 14 ist ebenfalls durch Grundfaltlinien 20, die wiederum durch Strich-Punkt-Linien dargestellt sind, in Grundabschnitte 22 unterteilt.
  • Die Grundfaltlinien 20 verlaufen ebenfalls wieder nahezu parallel zur Längsachse L und segmentieren das Grundelement 14 in Längsrichtung vollständig. Dabei wird zwischen den beiden Grundfaltlinien 20 ein einziger aufrichtbarer Wandabschnitt 24, an den beidseitig jeweils ein Bodenabschnitt 26 angrenzt, gebildet.
  • Die in Fig. 4 rechte der beiden Grundfaltlinien 20 ist durch zwei durch den Zuschnitt 12 hindurchgehende, brückenartig in den benachbarten Bodenabschnitt 26 hineinreichende Innenschneidungen (bzw. Innenstanzungen) 44 unterbrochen. Die Innenschneidungen 44 erweitern sich bodenabschnittseitig zu einer C-förmigen Ausnehmung 46.
  • Beim Aufrichten durch Faltung des einzigen Wandabschnitts 24 werden zwei durch die Innenschneidung 44 am Wandabschnitt 24 ausgebildete Rückhaltelaschen 48 ebenfalls mit aufgerichtet. Nach der Faltung des Grundelements 14 verlaufen die Bodenabschnitte 26 in zueinander parallelen aber zueinander höhenversetzten Ebenen. Die Rückhaltelaschen 48 sind - wie der Wandabschnitt 24 - wenigstens nahezu rechtwinklig zu den Bodenabschnitten 26 orientiert. Die Rückhaltelaschen 48 dienen dem Rückhalt von auf den angrenzenden Bodenabschnitten 26 aufgestellten Waren.
  • Analog zu der in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Präsentationsbehältnisses 10 überlappen auch bei der in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigten Ausführungsform die breitseitig angeordneten Randelemente 18, die bei ihrem Aufrichten hier eine gemeinsame Breitseitenwand 50 bilden. Die Breite des Grundelements 14, gemessen als Projektion in die Ebene eines der Bodenabschnitte 26, wird dabei ebenfalls verkürzt.
  • Die breitseitigen Seitenwände 32 sind im Wesentlichen trapezförmig ausgeformt, weisen hier jedoch eine geradlinige, zur zugeordneten Randfaltlinie 16 abgewinkelte Aussenkante 51 auf. Im aufgerichteten Zustand des Wandabschnitts 24 gelangen die jeweils an einer Breitseite angeordneten Seitenwände 32 derart abschnittsweise in flächige Anlage, dass ihre abgewinkelten Aussenkanten dann eine gemeinsame gradlinige Aussenkante 51 der gemeinsamen Breitseitenwand 50 bildet. In der ebenfalls durch hervorstehende Bereiche 33 gebildeten Überlappung der Seitenwände 32 sind wiederum Klebebereiche 34 angebracht, die einem Befestigen der aufgerichteten Seitenwände 34 aneinander dienen.
  • Die breitseitigen Seitenwände 32 bzw. die gemeinsamen Breitseitenwände 50 sind jeweils längsseitig an Fortsatzfaltlinien 38 mit abgewinkelten Verbindungslaschen 40, die jeweils entfernt von der Längsachse L angeordnet sind, ausgestattet. Im von der Breitseitenwand 50 abgewinkelten Zustand gelangen die Verbindungslaschen 40 in flächige Anlage mit den aufgerichteten längsseitigen Randelementen 18, die längsseitige Seitenwände 32 bilden. Wie in Fig. 4 gezeigt, können an den längsseitigen Randelementen 18 ebenfalls Klebebereiche 34 angebracht sein, die bei klebendem Zusammenwirken mit den abgewinkelten Verbindungslaschen 40 eine feste Verbindung zwischen den Breitseitenwänden 50 und den längsseitigen Seitenwänden 32 bewirken und dadurch das Präsentationsbehältnis 10 in seiner Form stabilisieren.
  • Eine Besonderheit weisen die breitseitigen, in Fig. 4 rechts bezüglich der Längsachse L ausgeformten Randelemente 18 auf: durch eine C-förmige in das benachbarte Randelement 18 und den zugeordneten Bodenabschnitt 26 hineinreichende Ausschneidung (bzw. Ausstanzung) 52 werden an diesen Randelementen 18 laschenartige Fortsätze ausgeformt, die Fussstützen 54 bilden. Bei aufgerichteten breitseitigen Seitenwänden 32 und abgewinkelten Verbindungslaschen 40 werden diese Fussstützen 54 ebenfalls abgewinkelt und erhalten ein Winkelprofil zu ihrer eigenen Formstabilisierung.
  • Bei aufgerichtetem Wandabschnitt 24 und aufgerichteten Breitseitenwänden 50 ist die Höhe der Fussstützen 54 vorzugsweise derart gewählt, dass der in Fig. 4 rechts dargestellte Bodenabschnitt 26 in einer parallelen Lage zum in Fig. 4 links dargestellten Bodenabschnitt 26 abgestützt wird. Auf diese Weise wird das als Stufendisplay ausgeformte Präsentationsbehältnis 10 in seiner Lage stabilisiert und ein Kippen des Präsentationsbehältnisses 10 verhindert.
  • Wie insbesondere in Fig. 5 und Fig. 6 gut sichtbar, ist die Höhe einer den Kunden zugewandten längsseitigen vorderen Seitenwand 32A geringer als die Höhe der vom Kunden abgewandten hinteren Seitenwand 32B. Die vordere Seitenwand 32A weist zudem eine nahezu rechteckförmige Frontausnehmung 56 auf, die ein besseres Betrachten der in Fig. 5 und Fig. 6 nicht gezeigten, in das Präsentationsbehältnis 10 einstellbaren Waren ermöglicht. Die hintere längsseitige Seitenwand 32B ist erhöht ausgebildet, um ein Anlehnen aufgestellter Waren zu ermöglichen.
  • Neben der in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigten Ausführungsform eines Stufendisplays mit zwei Bodenabschnitten 26 und einem aufrichtbaren Wandabschnitt 24 sind auch Stufendisplays mit mehreren, beispielsweise drei und vier stufenartig angeordneten Bodenabschnitten 26 denkbar. In diesem Fall bilden die gemeinsamen Breitseitenwände 50 ebenfalls eine geradlinige Aussenkante 51 und die jeweiligen Fussstützen 54 sind entsprechend länger ausgebildet, um einen sicheren Stand des Stufendisplays zu gewährleisten.
  • Wie in den perspektivischen Darstellungen von Fig. 5 und Fig. 6 sichtbar, bilden die höhenversetzten Bodenabschnitte 26 und die aufgerichtete Trennwand 28 mit den Rückhaltelaschen 48 zwei Kompartimente 30, die allerdings im Gegensatz zur in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Ausführungsform quer zur vorderen Stirnseitenwand 36A orientiert sind. Bei einer denkbaren Ausgestaltung des Stufendisplays mit einer grösseren Anzahl von Bodenabschnitten 26 werden entsprechend mehrere Kompartimente 30 ausgebildet.
  • Die erfindungsgemässen Präsentationsbehältnisse 10 können mit nicht gezeigten Deckeln ausgestattet sein. Derartige Deckel können das Präsentationsbehältnis 10 verschliessen und die darin aufbewahrten und präsentierten Waren schützen. Durch die Verwendung von Deckeln können stapelbare Präsentationsbehältnisse 10 entstehen. Wie bereits erwähnt, können die Präsentationsbehältnisse 10 in verschiedenen Grössen und Formen sowie mit unterschiedlicher Anzahl von Kompartimenten 30 ausgestattet sein. Darüber hinaus können vorzugsweise alle sichtbaren Flächen des Präsentationsbehältnisses 10 farblich und beispielsweise mit Aufdrucken für Werbezwecke gestaltet sein. Besonders vorteilhaft ist eine entsprechende Gestaltung der für den Kunden sichtbaren Oberflächen der vorderen und hinteren Seitenwände 32A, 32B bzw. Stirnseitenwände 36A, 36B.
  • Zur Herstellung der beschriebenen Präsentationsbehältnisse 10 können nacheinander angeordnete automatisierte Arbeitsstationen genutzt werden. In einer ersten Schnitt- bzw. Stanzstation werden dabei die Zuschnitte 12 ausgeformt. Die Schnitt- bzw. Stanzstation ist vorzugsweise von einem Rechner gesteuert, der für eine effektive Materialausnutzung eine optimale Ausschnittposition für den Zuschnitt auf der Lage bzw. Bahn bestimmt. Die Zuschnitte werden dann durch ein Transportmittel, beispielsweise einen Bandförderer, zu einer nachfolgenden Verformungsstation transportiert.
  • Die dort eintreffenden Zuschnitte werden vorzugsweise an Seitenanschlägen in ihrer Lage ausgerichtet. Auf den Zuschnitten 12 werden mittels Keilpressen, Nut-, Fräs- oder Perforationsscheiben die Randfaltlinien 16, die Grundfaltlinien 20 und die Fortsatzfaltlinien 38 ausgebildet.
  • Anschliessend erfolgt ein Weitertransport zu einer Faltstation. In der Faltstation werden durch die Verschiebung von Aufrichtklappen die Verbindungslaschen 40 abgewinkelt, die Wandabschnitte 24 und die Randelemente 28 durch Falten aufgerichtet. Zusätzlich ist die Faltstation mit Klebstoffauftragorganen ausgestattet, die in den gewünschten Bereichen, insbesondere den Klebebereichen 34 Klebstoffe auftragen. Weiterhin können an der Faltstation Anpresselemente angeordnet sein, welche beim Falten beispielsweise die Bodenabschnitte 26 in ihrer Lage festhalten oder beispielsweise zwei Wandabschnitte 24 zur Bildung der Trennwand 28 zusammendrücken. Alternativ können die Klebstoffauftragorgane auch durch Heft-, Schweiss-, Ultraschall- oder andere bekannte Organe zur Herstellung von festen Verbindungen ersetzt werden.
  • Anschliessend kann ein Weitertransport zur einer Befüllstation erfolgen, bei welcher die Waren in das nun fertiggestellte Präsentationsbehältnis 10 eingefüllt werden.
  • Das erfindungsgemässe Präsentationsbehältnis 10 lässt sich auf einfache Weise voll automatisiert herstellen. Dabei können die Verarbeitungsstationen an unterschiedliche Grössen und Ausführungsformen von Präsentationsbehältnissen 10 angepasst werden.

Claims (13)

  1. Präsentationsbehältnis mit einem Grundelement (14) und daran aussen an Randfaltlinien (16) angeordneten, aufgerichtete Seitenwände (32) bildenden Randelementen (18), wobei das Grundelement (14) eine wenigstens nahezu rechteckige Grundform aufweist und durch Grundfaltlinien (20) in wenigstens drei Grundabschnitte (22) untergliedert ist, die sich über eine gesamte Länge des Grundelements (14) erstrecken und von denen wenigstens ein als Wandabschnitt (24) bezeichneter Grundabschnitt (22) gegenüber zwei benachbarten, als Bodenabschnitte (26) bezeichneten Grundabschnitten (22) aufgerichtet ist, so dass die Breite des Grundelements (14), gemessen als Projektion in die Ebene eines der Bodenabschnitte (26), verkürzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Präsentationsbehältnis (10) aus einem einzigen einstückigen, das Grundelement (14) mit den Randelementen (18) formenden Zuschnitt (12) gefertigt ist, und dass wenigstens zwei, breitseitig an den Bodenabschnitten (26) angeordnete Seitenwände (32) aneinander anliegen und miteinander verbunden sind.
  2. Präsentationsbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (24) zwischen den zwei Bodenabschnitten (26) angeordnet ist und die zwei Bodenabschnitte (26) in ihrer Höhe zueinander versetzt sind, um ein Stufendisplay zu bilden.
  3. Präsentationsbehältnis nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei benachbarte, vorzugsweise längsseitig flächig aneinanderliegende, aufgerichtete Wandabschnitte (24), die eine Trennwand (28) bilden, und zwei, der Trennwand (28) benachbarte Bodenabschnitte (26), die in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  4. Präsentationsbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die breitseitigen Seitenwände (32) im Wesentlichen trapezförmig, insbesondere im Wesentlichen rechteckig ausgeformt sind.
  5. Präsentationsbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die längsseitigen Seitenwände (32) im Wesentlichen rechteckförmig oder mit einer S-förmig geschwungenen Aussenkante (37) ausgeformt sind.
  6. Präsentationsbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an Seitenwänden (32) laschenartige Fortsätze ausgeformt sind, die abgewinkelte Verbindungslaschen (40) und / oder Fussstützen (54) bilden.
  7. Präsentationsbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Wandabschnitten (24) Rückhaltelaschen (48) ausgeformt sind
  8. Präsentationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander anliegenden Seitenwände (32) und / oder die abgewinkelten Verbindungslaschen (40) mit an ihnen anliegenden Seitenwänden (32) durch eine Klebeverbindung aneinander befestigt sind.
  9. Zuschnitt für ein Präsentationsbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem Grundelement (14) und daran aussen an Randfaltlinien (16) angeordneten, im aufgerichteten Zustand Seitenwände (32) bildenden Randelementen (18), wobei das Grundelement (14) eine wenigstens nahezu rechteckige Grundform aufweist und durch Grundfaltlinien (20) in wenigstens drei Grundabschnitte (22) untergliedert ist, die sich über eine gesamte Länge des Grundelements (14) erstrecken und von denen wenigstens ein als Wandabschnitt (24) bezeichneter Grundabschnitt (22) gegenüber zwei als Bodenabschnitt (26) bezeichneten Grundabschnitten (22) aufrichtbar ist, so dass sich beim Aufrichten des Wandabschnitts (24) eine Breite des Grundelements (14), gemessen als Projektion in die Ebene eines der Bodenabschnitte (26), verkürzt, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein einziger Zuschnitt zur Fertigung des Präsentationsbehältnises (10) benötigt wird, dass an Randelementen (18) abwinkelbare Verbindungslaschen (40) ausgebildet sind und dass zwei an der gleichen Breitseite an verschiedenen Bodenabschnitten (26) angeordnete Randelemente (18) derart ausgeformt sind, dass sie im aufgerichteten Zustand und bei aufgerichtetem Wandabschnitt (24) aufgrund der verkürzten Breite des Grundelements (14) in gegenseitige Anlage gelangen.
  10. Zuschnitt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Pappe bzw. Wellpappe gefertigt ist.
  11. Zuschnitt nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass er durch Ausstanzen oder Ausschneiden aus einer im Wesentlichen flachen Lage oder Bogen hergestellt wird.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Präsentationsbehältnisses nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aus einem Zuschnitt nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    - Aufrichten des Wandabschnitts (24) gegenüber den Bodenabschnitten (26);
    - Aufrichten des breitseitigen Randelemente (24) gegenüber den Bodenabschnitten (26);
    - Verbinden der in gegenseitige Anlage gelangten breitseitigen, Seitenwände (32) bildenden Randelemente (24);
    - Abwinkeln der Verbindungslaschen (40)
    - Aufrichten der längsseitigen Randelemente (24) gegenüber den Bodenabschnitten (26); und
    - Verbinden von abgewinkelten Verbindungslaschen (40) mit zugeordneten Seitenwänden (32).
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden der Seitenwände (32) untereinander und / oder mit den Verbindungslaschen (40) durch Kleben erfolgt.
EP07016397A 2007-08-22 2007-08-22 Präsentationsbehältnis, sowie Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung Not-in-force EP2028115B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07016397A EP2028115B1 (de) 2007-08-22 2007-08-22 Präsentationsbehältnis, sowie Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE502007006505T DE502007006505D1 (de) 2007-08-22 2007-08-22 Präsentationsbehältnis, sowie Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
AT07016397T ATE498555T1 (de) 2007-08-22 2007-08-22 Präsentationsbehältnis, sowie zuschnitt und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07016397A EP2028115B1 (de) 2007-08-22 2007-08-22 Präsentationsbehältnis, sowie Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2028115A1 true EP2028115A1 (de) 2009-02-25
EP2028115B1 EP2028115B1 (de) 2011-02-16

Family

ID=38896653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07016397A Not-in-force EP2028115B1 (de) 2007-08-22 2007-08-22 Präsentationsbehältnis, sowie Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2028115B1 (de)
AT (1) ATE498555T1 (de)
DE (1) DE502007006505D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120090270A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Max Flaming Containers with Reinforced Bottom Panel and Methods of Making and Using the Same
AT12519U1 (de) * 2011-02-11 2012-07-15 Pack It Verpackungen Gmbh Karton
DE102012204666A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Mondi Ag Kartonzuschnitt zur Herstellung eines Kartonbehälters mit einer Strukturierungsvorrichtung
NL2013928B1 (en) * 2014-12-05 2016-10-11 Smurfit Kappa Mnl Golfkarton B V A one-piece shipping tray convertible to a display configuration.
AT15047U2 (de) * 2016-02-10 2016-11-15 Wellpappe Auerswalde KG Stufenkarton
DE202017100152U1 (de) 2017-01-13 2017-02-07 Panther Packaging Gmbh & Co. Kg Einteiliger Zuschnitt für Stufendisplay und einteiliges Stufendisplay
USD821088S1 (en) 2015-10-19 2018-06-26 Abbvie Inc. Medication packaging and dispensing system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD786669S1 (en) 2015-10-19 2017-05-16 Abbvie Inc. Open tray with riser and guide panels
US10737863B2 (en) 2015-10-19 2020-08-11 Abbvie Inc. Medication packaging and dispensing system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB956296A (en) * 1961-07-21 1964-04-22 Taylowe Ltd Improvements in or relating to folding boxes or cartons
FR2274520A1 (fr) * 1974-06-13 1976-01-09 Sources Eaux Minerales Fses Gl Boite presentoir de bouteilles
JPS5460078A (en) 1977-10-21 1979-05-15 Sumida Shikou Kk Goods packaging container for display case
EP0302563A1 (de) 1987-07-30 1989-02-08 Trimbach Verpakking B.V. Zusammenfaltbarer schalenförmiger Behälter mit Zwischenwand
US4905889A (en) 1989-01-30 1990-03-06 Manville Corporation Packaging tray

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB956296A (en) * 1961-07-21 1964-04-22 Taylowe Ltd Improvements in or relating to folding boxes or cartons
FR2274520A1 (fr) * 1974-06-13 1976-01-09 Sources Eaux Minerales Fses Gl Boite presentoir de bouteilles
JPS5460078A (en) 1977-10-21 1979-05-15 Sumida Shikou Kk Goods packaging container for display case
EP0302563A1 (de) 1987-07-30 1989-02-08 Trimbach Verpakking B.V. Zusammenfaltbarer schalenförmiger Behälter mit Zwischenwand
US4905889A (en) 1989-01-30 1990-03-06 Manville Corporation Packaging tray

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120090270A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Max Flaming Containers with Reinforced Bottom Panel and Methods of Making and Using the Same
US9073662B2 (en) * 2010-10-15 2015-07-07 Maxco Supply, Inc. Containers with reinforced bottom panel and methods of making and using the same
AT12519U1 (de) * 2011-02-11 2012-07-15 Pack It Verpackungen Gmbh Karton
DE102012204666A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Mondi Ag Kartonzuschnitt zur Herstellung eines Kartonbehälters mit einer Strukturierungsvorrichtung
NL2013928B1 (en) * 2014-12-05 2016-10-11 Smurfit Kappa Mnl Golfkarton B V A one-piece shipping tray convertible to a display configuration.
USD821088S1 (en) 2015-10-19 2018-06-26 Abbvie Inc. Medication packaging and dispensing system
USD839584S1 (en) 2015-10-19 2019-02-05 Abbvie Inc. Medication packaging and dispensing system
AT15047U2 (de) * 2016-02-10 2016-11-15 Wellpappe Auerswalde KG Stufenkarton
DE202017100152U1 (de) 2017-01-13 2017-02-07 Panther Packaging Gmbh & Co. Kg Einteiliger Zuschnitt für Stufendisplay und einteiliges Stufendisplay

Also Published As

Publication number Publication date
EP2028115B1 (de) 2011-02-16
ATE498555T1 (de) 2011-03-15
DE502007006505D1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2028115B1 (de) Präsentationsbehältnis, sowie Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2501640B2 (de) Packung zum sichtbarmachen von verpackten einzelerzeugnissen
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE60305466T2 (de) Verbesserungen in und in beziehung zu trägern aus pappenzuschnitten
DE102005058289B4 (de) Stapelbares Warentray
EP1736728A2 (de) Verpackung
EP0399250B1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
EP2397414A1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
DE2719288C2 (de)
EP2391553B1 (de) Verfahren zum erstellen einer paletteneinheit sowie paletteneinheit
EP1657164B1 (de) Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE8328912U1 (de) Abdeckung fuer Materialpackungen oder -stapel insbesondere fuer palettiertes Packgut mit mehreckiger vorzugsweise rechteckfoermiger Grundriss- bzw Oberflaeche
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
EP2133283B1 (de) Präsentationsbehältnis
CH713360B1 (de) Präsentationsbehältnis und Verfahren zu dessen Herstellung.
EP3708518B1 (de) Verpackungseinsatz sowie verpackungssystem zur stossgedämpften anordnung einer ware innerhalb eines transportbehälters
EP3225563A2 (de) Objekt aus pappe und herstellungsverfahren
DE69821464T2 (de) Flaschenkasten
DE3408669C2 (de)
DE102015003067B4 (de) Verpackung für zylinderförmige Gegenstände und Zuschnitt dafür
WO2002085742A1 (de) Verpackungsmaterial- und transportvolumen mindernde verpackungs- anordnung von behältnissen sowie verfahren zu deren herstellung
DE3408938A1 (de) Wellpappenzuschnitt
EP1228971A2 (de) Verpackung für Güter mit einer Beilage
CH683090A5 (de) Verpackungsteil zur Aufnahme länglicher Gegenstände, insbesondere Tuben und Verfahren zum Füllen des Verpackungsteils.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091112

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHELLING AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PRESENTATION CONTAINER, BLANK AND METHOD FOR ITS MANUFACTURE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006505

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110331

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006505

Country of ref document: DE

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110216

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110616

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110527

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110516

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

26N No opposition filed

Effective date: 20111117

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHELLING A.G.

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006505

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20170728

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006505

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 498555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831