EP3708518B1 - Verpackungseinsatz sowie verpackungssystem zur stossgedämpften anordnung einer ware innerhalb eines transportbehälters - Google Patents

Verpackungseinsatz sowie verpackungssystem zur stossgedämpften anordnung einer ware innerhalb eines transportbehälters Download PDF

Info

Publication number
EP3708518B1
EP3708518B1 EP19162739.7A EP19162739A EP3708518B1 EP 3708518 B1 EP3708518 B1 EP 3708518B1 EP 19162739 A EP19162739 A EP 19162739A EP 3708518 B1 EP3708518 B1 EP 3708518B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
base plate
packaging insert
packaging
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19162739.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3708518A1 (de
Inventor
Boris Frankowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emba-Protec & Co KG GmbH
Original Assignee
Emba-Protec & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emba-Protec & Co KG GmbH filed Critical Emba-Protec & Co KG GmbH
Priority to EP19162739.7A priority Critical patent/EP3708518B1/de
Priority to PL19162739T priority patent/PL3708518T3/pl
Priority to DK19162739.7T priority patent/DK3708518T3/da
Publication of EP3708518A1 publication Critical patent/EP3708518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3708518B1 publication Critical patent/EP3708518B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/07Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using resilient suspension means
    • B65D81/075Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using resilient suspension means the contents being located between two membranes stretched between opposed sides of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5038Tray-like elements formed by folding a blank and presenting openings or recesses

Definitions

  • the invention relates to a packaging insert for the shock-absorbing arrangement of goods within a transport container, in particular within a folding box, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a packaging system with such a packaging insert with the features in claim 9 and a method for fixing goods the packaging use of such a packaging system according to the features of claim 11.
  • Loose as well as repackaged (sales packaging) goods are usually transported in suitable transport containers. These primarily serve to protect against loss as well as damage to the goods themselves as well as to each other. Folding boxes made of cardboard are the primary, inexpensive and lightweight form of such transport containers. Companies commissioned with the transport of goods in particular require the use of cuboid folding boxes in order to be able to carry out largely automated logistical sorting and easy stacking.
  • the position within such a folding box is usually secured by adding loose fillers or using at least one packaging insert. While loose fillers are used to fill the spaces remaining around the goods, a packaging insert carrying the goods is only supported in certain areas on the inside of the folding box. Overall, the packaging process of goods can be carried out more easily and quickly through the use of packaging inserts. In addition to using less material in terms of volume compared to loose fillers, packaging inserts consisting of a cardboard blank to be folded also require significantly less storage space in the unfolded state. Packaging inserts made of polystyrene (Styrofoam) are also known, but their unchangeable volume requires a correspondingly large amount of storage space and disposal that is separate from the folding box.
  • Styrofoam polystyrene
  • a product carried by this can be positioned in a quasi-floating manner within a folding box, which results in effective protection against damage from any deformations of the same.
  • a packaging insert is known with a blank which can be folded to form a hollow floor and which has wing walls which can be angled along fold lines and a frame and a wall section connecting the frame to a base plate.
  • the frame and the base plate can be angled along fold lines relative to the wall section.
  • On the frame is a for Receiving the goods that can be placed thereon attached to the membrane provided, which at least partially spans an opening delimited by the frame.
  • the blank is chosen so that the properly folded blank forms two contiguous hollow floors, each of which has a membrane.
  • the goods are placed on the membrane of one of the two connected hollow floors, while the other hollow floor is folded over along a fold line.
  • the goods are fixed between the membranes of the two hollow floors, whereupon the packaging insert containing the goods can be arranged inside a folding box made of cardboard.
  • the cutting requires a high degree of prefabrication with at the same time little flexibility in terms of use for differently shaped goods. This is essentially due to the size of the receiving area provided between the two membranes, which is already determined by the design. Due to the design, which inevitably has to be closely coordinated, the transportation of goods with changing dimensions requires the provision of various packaging inserts that are adapted to the respective goods.
  • the present invention is therefore based on the object of further developing a generic packaging insert in such a way that it allows the greatest possible flexibility with regard to the respective insert for goods of different sizes and shapes, despite simple handling. Furthermore, a method for fixing goods on a packaging insert of a packaging system is to be created.
  • the essence of the invention is the reduction to a single hollow floor, which can be wrapped with a separate sheet of film after a product has been placed on its membrane.
  • the invention proposes that the base plate has a free edge opposite the wall section with the frame arranged thereon.
  • the free edge ensures the formation of a single, essentially plate-shaped hollow floor which does not have any disruptive protrusions in a direction transverse to the free edge.
  • the intended folded blank can be wrapped with a separate film web in the direction mentioned, so that the goods placed on the membrane can be fixed between the membrane and a section of the film web.
  • the packaging insert according to the invention essentially forms a universally usable hollow floor with a resilient membrane, which can be wrapped with a film web together with goods placed on the membrane, so that the goods are fixed between the hollow floor and at least one section of the film web.
  • the invention Compared to wrapping a membrane-free hollow floor with a film web, the invention enables a significantly safer transport of goods within a transport container, since this is arranged, for example, in a fall in all directions, quasi-decoupled between the at least limited elastic membrane and the section of a likewise at least limited elastic film web . If the goods are arranged directly on a hollow floor without a membrane, they are sometimes exposed to the full resulting impact energy due to the lack of cushioning in the event of a fall, which increases the risk of damage to them many times over.
  • the membrane can be, for example, a section or a plate made of plastic.
  • the membrane is preferably designed to be elastic at least to a limited extent in order to achieve the resilient effect that is advantageous for protecting goods.
  • the membrane can be a foil act, the properties of which can correspond to those of the separate film web, for example.
  • the wing walls can be arranged on the frame.
  • the wing walls form, together with the wall section, an outer, in particular circumferential, wall of the hollow floor, which naturally extend between its base plate and the frame, which is spaced parallel to it together with the membrane.
  • the wing walls arranged on the frame can be supported on the base plate via their edges lying opposite the associated fold lines. This enables the formation of a hollow floor, especially closed on all sides, with little use of material and little prefabrication, which provides enough space for the membrane, which is elastically displaced when a product is placed, so that it does not come into contact with the floor slab of the hollow floor either at rest or during a fall receive.
  • the packaging insert that can be arranged via its base plate within a transport container is advantageously adapted to the inner dimensions of the transport container in terms of its dimensions in the longitudinal and transverse directions so that slipping parallel to the plane of the base plate is essentially excluded.
  • the possible displacement of the packaging insert in a vertical direction of the transport container is counteracted according to the invention by the arrangement of wing supports.
  • two such wing supports can preferably be attached to the base plate be arranged.
  • the two wing supports are each arranged on one of two opposing edges of the base plate.
  • the wing supports can be angled along fold lines extending at the end between the free edge and the wall section, so that they can be supported on a corresponding inside of the transport container while bridging the free space above the goods.
  • the wing supports can each have a gripping opening.
  • the gripping openings are designed so that reaching through is possible in order to lift the entire packaging insert including the goods exclusively via the wing supports and, for example, lower it into a transport container.
  • the gripping openings can be arranged in a particularly advantageous manner in the area of the edges of the wing supports facing away from the associated folding lines, which are supported on an inside of a closed transport container when the packaging insert is used as intended.
  • the base plate can have two slots, which are each located in the area of one of the folding lines provided for the bending of the wing supports.
  • the slots are preferably aligned in such a way that their longitudinal direction extends parallel to the associated fold line.
  • two of the wing walls arranged on the frame and opposite one another can each have a tongue corresponding to one of the slots which, when the blank is folded as intended, each grip at least regionally into the associated slot.
  • one of the wing walls arranged on the frame and opposite the wall section can have a foot section which can be angled along a fold line running parallel to the associated fold line. In this way, when the blank is folded as intended, this wing wall can be supported via its foot section on the base plate of the hollow floor.
  • the base plate can have at least one, preferably two, hinged tongue (s) located in the area of its free edge.
  • An area separated from the rest of the base plate by at least two cuts or slits is located under a hinged tongue understood, which is thereby correspondingly decoupled movable.
  • the cuts or slots can begin at the free edge of the base plate, so that the folding tongue can be at least partially set up along an imaginary fold line running between the ends of the cuts or slots or an already provided fold line out of the plane of the base plate.
  • the foot section of the wing wall arranged on the frame and opposite the wall section can then advantageously have at least one hole corresponding to the hinged tongue, into which the hinged tongue so erected engages when the blank is folded as intended.
  • the hinged tongue reaching into the hole establishes a connection between the wing wall in question and the base plate, so that it cannot fold away in an uncontrolled manner, especially during a fall.
  • the folding tongue (s) are arranged on the wing wall, while the at least one corresponding hole is arranged at a suitable location in the base plate.
  • the frame of the packaging insert can have extensions extending into its opening.
  • These extensions are parts of the blank that are decoupled from the frame, for example via cuts or slots beginning at the edge, in such a way that they are along between the ends the cuts or slits running imaginary fold lines or already provided fold lines out of the plane of the frame are at least partially elastically bendable or plastically angled.
  • at least one of the extensions can thus support the limited immersion of the product in the hollow floor. It is conceivable that the membrane itself is connected to at least one of these extensions, so that the tension within the membrane increases accordingly as the deflection of an extension increases. Overall, the extensions support the formation of a trough shape when a product is placed on the membrane.
  • the packaging insert according to the invention now presented has an extremely high degree of flexibility with regard to its use for goods of different sizes and / or different shapes. Due to the combination of a prefabricated blank with a resilient membrane and a separate sheet of film, the packaging insert according to the invention can also be used for goods that are very different from one another, since the area provided for receiving the goods, especially perpendicular to the plane of the membrane, is not subject to any design-related restrictions. Compared to two hollow floors each equipped with a membrane, goods of different heights can therefore also be packaged.
  • the invention is also directed to a packaging system which comprises a packaging insert according to the invention as described above and a film web.
  • the film web is at least partially included Goods can be wound between a section of the film web and the membrane of the packaging insert in a direction transverse to the free edge around the hollow bottom of the blank folded as intended.
  • the packaging system can contain a winding machine which is then used to wrap the hollow bottom with the film web.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a blank 1, which is formed with the formation of a packaging insert according to the invention (see FIG Fig. 2 ) is designed to be foldable.
  • the blank 1 comprises a base plate 2 and a frame 3, which are connected to one another via a wall section 4 integrated between them.
  • the frame 3 itself delimits an opening 5, which is formed by a membrane 6 fastened to the frame 3 is overstretched.
  • On the edges of the frame 3, individual wing walls 7-9 are arranged, which can be angled with respect to the frame 3 along folding lines F1-F3.
  • folding line F4, F5 Between the frame 3 and the wall section 4 as well as the base plate 2 and the wall section 4 there is also a folding line F4, F5 which run parallel to one another.
  • the base plate 2 and the frame 3 can be angled with respect to the wall section 4 via the folding lines F4, F5.
  • the base plate 2 has a free edge 2a opposite the wall section 4 with the frame 3 arranged thereon, which in the present case has two folding tongues 10, 11.
  • Each of these folding tongues 10, 11 is formed by cuts or slits beginning at the free edge 2a, through which the folding tongues 10, 11 are decoupled from the rest of the base plate 2.
  • the wing wall 8 arranged on the frame 3 and opposite the wall section 4 has a foot section 8a which can be angled with respect to this wing wall 8 along a fold line F6 running parallel to the associated fold line F2.
  • the foot section 8a has two holes 10a, 11a which adjoin the fold line F2 and which correspond to the folding tongues 10, 11 of the base plate 2.
  • a wing support 12, 13 is arranged on each of the opposite edges of the base plate 2, each of which can be angled relative to the base plate 2 along a fold line F7, F8 extending at the end between the free edge 2a and the wall section 4. Looking at the fold lines F7, F8 and the Folding lines F7, F8 facing away from edges 12a, 13a extending height of the wing supports 12, 13, this is, in this case in particular two to two and a half times greater than the parallel to this height of the two wing walls 7, 9 Gripping openings 14, 15 provided for reaching through or around gripping, which are each arranged in the area of the edges 12a, 13a of the wing supports 12, 13 facing away from the associated folding lines F7, F8.
  • the base plate 2 has two slots 16, 17, which are each located in the area of the folding lines F7, F8 provided for the angling of the wing supports 12, 13, whereby they extend parallel to these.
  • the two opposite wing walls 7, 9 arranged on the frame 3 each have a tongue 16a, 17a corresponding to one of these slots 16, 17.
  • Fig. 2 shows the result of the blank 1 folded in relation to the folding lines F1-F6 Fig. 1 to a packaging insert 100.
  • the wing walls 7-9 were angled along their folding lines F1-F3 by 90 ° in the direction of the frame 3, the foot section 8a previously or subsequently also being angled along its folding line F6 by 90 ° towards the frame 3.
  • the frame 3 together with the wing walls 7-9 were then angled along the fold line F4 and the wall section 4 itself along the fold line F5 in the direction of the base plate 2 in relation to the wall section 4 by 90 °.
  • a hollow floor 101 was formed, the wing walls 7-9, together with the wall section, an outer, in particular Form circumferential wall 102 of the hollow floor 101.
  • the opposite wing walls 7, 9 are supported on the base plate 2 via their edges 7a, 9a opposite the associated folding lines F1, F3, while the wing wall 8 opposite the wall section 4 is supported on the base plate 2 via its foot section 8a, which now runs parallel to the base plate 2 is supported.
  • the tongues 16a, 17a arranged on the edges 7a, 9a of the opposite wing walls 7, 9 grip at least in some areas into the associated slots 16, 17 arranged on the base plate 2, the folding tongues 10, 11 engage in the holes 10a, 11a arranged on the foot section 8a of the wing wall 8.
  • the frame 3 has extensions 3a-3h which extend into its opening 5 and which can be angled with respect to the frame along folding lines F9-F16.
  • the packaging insert 100 is now for receiving a product W which is not yet visible here (see FIG Fig. 3 ) prepared.
  • Fig. 3 illustrates the inclusion of a schematically illustrated product W, which was placed on the membrane 6 attached to the frame 3 for this purpose.
  • Fig. 4 shows a packaging system 200 according to the invention, which comprises the packaging insert 100 and a film web 201.
  • the goods W are still arranged on the membrane 6 of the frame 3 and now located under the film web 201.
  • the goods W are now enclosed between a section of the film web 201 and the membrane 6 of the packaging insert 100.
  • the hollow floor 101 was wrapped with the film web 201 in a direction running transversely to the free edge 2a.
  • the hollow floor 101 together with the goods W was wrapped with the film web 201 between the two wing supports 12, 13, so that the direction of the wrapping runs parallel between the opposite wing walls 7, 9.
  • the wrapping of the film web 201 is preferably carried out with a wrapping machine belonging to the packaging system 200 and not shown here.
  • the packaging insert 100 equipped with the film web 201 to fix the goods W can be transferred in a manner not shown in a suitable transport container not shown here, which can preferably be a folding box made of cardboard.
  • a suitable transport container not shown here, which can preferably be a folding box made of cardboard.
  • the two wing supports 12, 13 are previously angled along their folding lines F7, F8 by 90 ° towards the goods W, their gripping openings 14, 15 being used for simple lifting and lowering and ensuring a seat that is as free as possible from slipping within a transport container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verpackungseinsatz zur stoßgedämpften Anordnung einer Ware innerhalb eines Transportbehälters, insbesondere innerhalb einer Faltschachtel, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verpackungssystem mit einem solchen Verpackungseinsatz mit den Merkmalen in Anspruch 9 sowie ein Verfahren zum Fixieren einer Ware auf dem Verpackungseinsatz eines solchen Verpackungssystems nach den Merkmalen von Anspruch 11.
  • Die Beförderung loser wie auch umverpackter (Verkaufsverpackung) Waren erfolgt üblicherweise innerhalb geeigneter Transportbehälter. Diese dienen primär dem Schutz vor Verlust sowie eigener wie auch gegenseitiger Beschädigung der Waren. Faltschachteln aus Karton stellen dabei die vorrangige da günstige und leichte Form derartiger Transportbehälter dar. Insbesondere mit der Beförderung von Waren beauftragte Unternehmen verlangen die Nutzung quaderförmiger Faltschachteln, um eine größtenteils automatisierte logistische Sortierung und einfache Stapelbarkeit vornehmen zu können.
  • Die Lagesicherung innerhalb einer solchen Faltschachtel erfolgt üblicherweise durch das Einfüllen loser Füllstoffe oder die Verwendung wenigstens eines Verpackungseinsatzes. Während lose Füllstoffe dem Ausfüllen der um die Waren herum verbleibenden Räume dienen, stützt ein die Ware tragender Verpackungseinsatz sich nur bereichsweise an den Innenseiten der Faltschachtel ab. Insgesamt kann der Verpackungsprozess von Waren durch den Einsatz von Verpackungseinsätzen einfacher und schneller erfolgen. Neben einem gegenüber losen Füllstoffen volumenmäßig geringerem Materialeinsatz benötigen beispielsweise aus einem zu faltenden Kartonzuschnitt bestehende Verpackungseinsätze im ungefalteten Zustand zudem deutlich weniger Lagerraum. Zwar sind auch Verpackungseinsätze aus Polystyrol (Styropor) bekannt, allerdings benötigt deren unveränderbares Volumen entsprechend viel Lagerraum und eine von der Faltschachtel getrennte Entsorgung. Je nach Ausgestaltung eines auf Karton basierenden Verpackungseinsatzes, ein solcher ist beispielsweise aus EP 0 005 368 A2 bekannt, ist eine durch diesen getragene Ware quasi schwebend innerhalb einer Faltschachtel positionierbar, woraus sich ein wirksamer Schutz gegenüber Beschädigungen aus etwaigen Verformungen derselben ergibt.
  • Aus der DE 100 14 419 A1 ist ein Verpackungseinsatz mit einem zur Ausbildung eines Hohlbodens faltbaren Zuschnitt bekannt, welcher entlang von Falzlinien abwinkelbare Flügelwände sowie einen Rahmen und einen den Rahmen mit einer Bodenplatte verbindenden Wandabschnitt besitzt. Der Rahmen und die Bodenplatte sind entlang von Falzlinien gegenüber dem Wandabschnitt abwinkelbar. An dem Rahmen ist eine zur Aufnahme der darauf ablegbaren Ware vorgesehene Membran befestigt, welche eine durch den Rahmen begrenzte Öffnung zumindest teilweise überspannt.
  • Der Zuschnitt ist dabei so gewählt, dass der bestimmungsgemäß gefaltete Zuschnitt zwei zusammenhängende Hohlböden bildet, welche jeweils eine Membran besitzen. In der Anwendung des Verpackungseinsatzes wird die Ware auf die Membran einer der beiden zusammenhängenden Hohlböden gelegt, während der andere Hohlboden entlang einer Falzlinie umgeklappt wird. Im Ergebnis ist die Ware zwischen den Membranen der beiden Hohlböden fixiert, woraufhin der die Ware beinhaltende Verpackungseinsatz innerhalb einer Faltschachtel aus Karton anordenbar ist.
  • Insgesamt erfordert der Zuschnitt einen hohen Grad an Vorfertigung bei gleichzeitig geringer Flexibilität in Bezug auf den Einsatz für unterschiedlich geformte Waren. Dies liegt im Wesentlichen an der bereits bauartbedingt festgelegten Größe des zwischen den beiden Membranen vorgesehenen Aufnahmebereichs. Aufgrund der zwangsläufig eng abzustimmenden Ausgestaltung erfordert die Beförderung von Waren mit wechselnden Abmessungen somit die Vorhaltung diverser an die jeweilige Ware angepasster Verpackungseinsätze.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Verpackungseinsatz dahingehend weiterzuentwickeln, dass dieser trotz einfacher Handhabung eine größtmögliche Flexibilität in Bezug auf den jeweiligen Einsatz für unterschiedlich große sowie geformte Waren ermöglicht. Weiterhin soll ein Verfahren zum Fixieren einer Ware auf einem Verpackungseinsatz eines Verpackungssystems geschaffen werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Verpackungseinsatz mit den Merkmalen von Anspruch 1. Auch wird die Erfindung durch ein Verpackungssystem mit den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweils abhängigen Unteransprüche 2 bis 8 sowie 10.
  • Kern der Erfindung ist die Reduzierung auf einen einzelnen Hohlboden, welcher nach dem Ablegen einer Ware auf seiner Membran mit einer separaten Folienbahn umwickelbar ist. Hierzu schlägt die Erfindung vor, dass die Bodenplatte einen dem Wandabschnitt mit dem daran angeordneten Rahmen gegenüberliegenden freien Rand aufweist. Im bestimmungsgemäß gefalteten Zustand des Zuschnitts sorgt der freie Rand für die Ausbildung eines einzelnen im Wesentlichen plattenförmigen Hohlbodens, welcher in einer quer zum freien Rand erfolgenden Richtung keinerlei störende Überstände aufweist. Auf diese Weise ist der bestimmungsgemäß gefaltete Zuschnitt in der genannten Richtung mit einer separaten Folienbahn umwickelbar, so dass die auf der Membran abgelegte Ware zwischen der Membran und einem Abschnitt der Folienbahn fixierbar ist.
  • Der sich hieraus ergebende Vorteil ist in einer größtmöglichen Flexibilität im Hinblick auf die Verwendbarkeit des Verpackungseinsatzes für unterschiedlich große Waren zu sehen. Da der bestimmungsgemäß gefaltete Zuschnitt keine Eingliederung einer Ware durch dessen Zusammenklappen vorsieht, unterliegt die Form und Größe der zu verpackenden Ware keinen bauartbedingten Zwängen. Mit anderen Worten bildet der erfindungsgemäße Verpackungseinsatz im Wesentlichen einen universell einsetzbaren Hohlboden mit einer federnden Membran, welcher zusammen mit einer auf der Membran abgelegten Ware mit einer Folienbahn umwickelbar ist, so dass die Ware zwischen dem Hohlboden und wenigstens einem Abschnitt der Folienbahn fixiert ist.
  • Gegenüber der Umwicklung eines membranlosen Hohlbodens mit einer Folienbahn ermöglicht die Erfindung einen deutlich sichereren Transport von Waren innerhalb eines Transportbehälters, da diese beispielsweise bei einem Sturz in alle Richtungen quasi stoßentkoppelt zwischen der zumindest begrenzt elastischen Membran und dem Abschnitt einer ebenfalls zumindest begrenzt elastischen Folienbahn angeordnet ist. Bei einer direkten Anordnung der Ware auf einem membranlosen Hohlboden ist diese aufgrund der dann fehlenden Abfederung eines Sturzes mitunter der vollen daraus resultierenden Aufprallenergie ausgesetzt, was die Gefahr von deren Beschädigung um ein Vielfaches erhöht.
  • Bei der Membran kann es sich beispielsweise um einen Abschnitt oder eine Platte aus Kunststoff handeln. Bevorzugt ist die Membran zumindest begrenzt elastisch ausgebildet, um die zum Schutz einer Ware vorteilhafte federnde Wirkung zu erzielen. So kann es sich bei der Membran um eine Folie handeln, deren Eigenschaften beispielsweise jenen der separaten Folienbahn entsprechen können.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung des grundsätzlichen Erfindungsgedankens können die Flügelwände an dem Rahmen angeordnet sein. Die Flügelwände bilden im bestimmungsgemäß gefalteten Zustand des Zuschnitts zusammen mit dem Wandabschnitt eine äußere, insbesondere umlaufende, Wandung des Hohlbodens, die sich naturgemäß zwischen seiner Bodenplatte und dem mitsamt der Membran parallel hierzu beabstandeten Rahmen erstrecken. Dabei sind die am Rahmen angeordneten Flügelwände über ihre den zugehörigen Falzlinien gegenüberliegenden Kanten auf der Bodenplatte abstützbar. Hierdurch ist mit nur geringem Materialeinsatz und geringer Vorfertigung die Ausbildung eines, insbesondere allseitig, geschlossenen Hohlbodens möglich, welcher der beim Auflegen einer Ware elastisch verdrängten Membran genügend Raum bietet, um sowohl in Ruhe als auch während eines Sturzes keinen Kontakt mit der Bodenplatte des Hohlbodens zu erhalten.
  • Der über seine Bodenplatte innerhalb eines Transportbehälters anordenbare Verpackungseinsatz ist in Bezug auf seine Abmessungen in Längs- und Querrichtung in vorteilhafter Weise so an die inneren Abmessungen des Transportbehälters angepasst, dass ein Verrutschen parallel zur Ebene der Bodenplatte im Wesentlichen ausgeschlossen ist. Der demgegenüber möglichen Verlagerung des Verpackungseinsatzes in eine Hochrichtung des Transportbehälters wird nach der Erfindung durch die Anordnung von Flügelstützen entgegengewirkt. Bevorzugt können hierzu an der Bodenplatte zwei solcher Flügelstützen angeordnet sein. Die beiden Flügelstützen sind dabei jeweils an einem von zwei sich gegenüberliegende Rändern der Bodenplatte angeordnet. Weiterhin sind die Flügelstützen entlang von sich jeweils endseitig zwischen dem freien Rand und dem Wandabschnitt erstreckenden Falzlinien abwinkelbar, so dass diese unter Überbrückung des freien Raums oberhalb der Ware an einer entsprechenden Innenseite des Transportbehälters abstützbar sind. Im Ergebnis ist eine Verlagerung des in einem passenden Transportbehälter angeordneten Verpackungseinsatzes weitestgehend bis vollständig unterbunden, so dass die Ware nunmehr schwebend innerhalb des Transportbehälters anordenbar ist.
  • Um das Handling des erfindungsgemäßen Verpackungseinsatzes weiter zu verbessern, wird ferner vorgeschlagen, dass die Flügelstützen jeweils eine Greiföffnung besitzen können. Die Greiföffnungen sind so ausgebildet, dass ein Hindurchgreifen möglich ist, um den gesamten Verpackungseinsatz mitsamt der Ware ausschließlich über die Flügelstützen anzuheben und beispielsweise in einen Transportbehälter abzusenken. Hierzu können die Greiföffnungen in besonders vorteilhafter Weise im Bereich von den zugehörigen Falzlinien abgewandten Kanten der Flügelstützen angeordnet sein, welche sich in der bestimmungsgemäßen Verwendung des Verpackungseinsatzes an einer Innenseite eines geschlossenen Transportbehälters abstützen.
  • Um die Stabilität und die Ausrichtung der einzelnen Abschnitte des Zuschnitts zueinander zu erhöhen, ist vorgesehen, dass die Bodenplatte zwei Schlitze aufweisen kann, welche jeweils im Bereich einer der zur Abwinkelung der Flügelstützen vorgesehenen Falzlinien gelegen sind. Die Schlitze sind dabei bevorzugt so ausgerichtet, dass deren Längsrichtung sich jeweils parallel zur zugehörigen Falzlinie erstreckt. Demgegenüber können zwei der am Rahmen angeordneten und sich gegenüberliegenden Flügelwände jeweils eine mit einem der Schlitze korrespondierende Zunge besitzen, die im bestimmungsgemäß gefalteten Zustand des Zuschnitts jeweils zumindest bereichsweise in den zugehörigen Schlitz greifen. Auf diese Weise ist die Lage der sich gegenüberliegenden und entlang ihrer Falzlinien gefalteten Flügelwände des Rahmens an der Bodenplatte gesichert, so dass diese nicht verrutschen und unter Verlust des Raumes zwischen dem Rahmen und der Bodenplatte insbesondere während eines Sturzes unkontrolliert wegklappen können.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung kann eine der an dem Rahmen angeordneten und dem Wandabschnitt gegenüberliegende Flügelwand einen Fußabschnitt besitzen, welcher entlang einer parallel zur zugehörigen Falzlinie verlaufenden Falzlinie abwinkelbar ist. Auf diese Weise ist diese Flügelwand im bestimmungsgemäß gefalteten Zustand des Zuschnitts über ihren Fußabschnitt auf der Bodenplatte des Hohlbodens abstützbar.
  • In einer Fortführung dieses Gedankens kann die Bodenplatte wenigstens eine, bevorzugt zwei, im Bereich ihres freien Randes gelegene Klappzunge(n) besitzen. Unter einer Klappzunge wird ein über wenigstens zwei Schnitte beziehungsweise Schlitze von der restlichen Bodenplatte getrennter Bereich verstanden, der hierdurch entsprechend entkoppelt beweglich ist. Besonders bevorzugt können die Schnitte beziehungsweise Schlitze am freien Rand der Bodenplatte beginnen, so dass die Klappzunge entlang einer zwischen den Enden der Schnitte beziehungsweise Schlitze verlaufenden imaginären Faltlinie oder einer bereits vorgesehenen Falzlinie aus der Ebene der Bodenplatte heraus zumindest teilweise aufstellbar ist. Der Fußabschnitt der am Rahmen angeordneten und dem Wandabschnitt gegenüberliegenden Flügelwand kann dann in vorteilhafter Weise mindestens ein mit der Klappzunge korrespondierendes Loch aufweisen, in welches die so aufgestellte Klappzunge im bestimmungsgemäß gefalteten Zustand des Zuschnitts greift.
  • Die in das Loch greifende Klappzunge stellt eine Verbindung zwischen der in Rede stehenden Flügelwand und der Bodenplatte her, so dass diese insbesondere während eines Sturzes nicht unkontrolliert wegklappen kann. Selbstverständlich ist auch eine wirkungsgleiche Umkehr des Vorgenannten denkbar, bei dem die Klappzunge(n) an der Flügelwand angeordnet sind, während das wenigstens eine hiermit korrespondierende Loch an geeigneter Stelle in der Bodenplatte angeordnet ist.
  • Nach der Erfindung kann der Rahmen des Verpackungseinsatzes sich in seine Öffnung hinein erstreckende Fortsätze besitzen. Bei diesen Fortsätzen handelt es sich um Teile des Zuschnitts, die beispielsweise über randseitig beginnende Schnitte beziehungsweise Schlitze so gegenüber dem Rahmen entkoppelt sind, dass diese entlang von zwischen den Enden der Schnitte beziehungsweise Schlitze verlaufenden imaginären Faltlinien oder bereits vorgesehenen Falzlinien aus der Ebene des Rahmens heraus zumindest teilweise elastisch abbiegbar oder plastisch abwinkelbar sind. Insbesondere bei Ablage einer Ware auf der Membran kann wenigstens einer der Fortsätze so das begrenzte Eintauchen der Ware in den Hohlboden unterstützen. Denkbar ist, dass die Membran selbst mit wenigstens einem dieser Fortsätze verbunden ist, so dass sich mit zunehmender Umlenkung eines Fortsatzes die Spannung innerhalb der Membran entsprechend erhöht. Insgesamt unterstützen die Fortsätze die Ausbildung einer Muldenform während des Ablegens einer Ware auf der Membran.
  • Der nunmehr vorgestellte erfindungsgemäße Verpackungseinsatz weist eine überaus hohe Flexibilität in Bezug auf seinen Einsatz für unterschiedlich große und/oder unterschiedlich geformte Waren auf. Durch die Kombination aus einem vorgefertigten Zuschnitt mitsamt einer federnden Membran und einer separaten Folienbahn ist der erfindungsgemäße Verpackungseinsatz auch für voneinander unterschiedlichste Waren einsetzbar, da der zur Aufnahme der Ware vorgesehene Bereich insbesondere senkrecht zur Ebene der Membran keinen bauartbedingten Einschränkungen unterliegt. Gegenüber zwei mit jeweils einer Membran ausgestatteten Hohlböden können daher auch unterschiedlich hohe Waren verpackt werden.
  • Die Erfindung ist weiterhin auf ein Verpackungssystem gerichtet, welches einen oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verpackungseinsatz sowie eine Folienbahn umfasst. Die Folienbahn ist dabei unter zumindest teilweisem Einschluss einer Ware zwischen einem Abschnitt der Folienbahn und der Membran des Verpackungseinsatzes in einer quer zum freien Rand erfolgenden Richtung um den Hohlboden des bestimmungsgemäß gefalteten Zuschnitts herum wickelbar.
  • Der sich hieraus ergebende Vorteil wurde bereits im Zusammenhang mit der Vorstellung des erfindungsgemäßen Verpackungseinsatzes näher erläutert, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen an dieser Stelle auf die entsprechenden Ausführungen hierzu verwiesen wird.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verpackungssystems kann dieses eine Wickelmaschine beinhalten, die dann dem Umwickeln des Hohlbodens mit der Folienbahn dient.
  • Auch ist die Erfindung auf ein Verfahren zum Fixieren einer Ware auf einem erfindungsgemäßen Verpackungseinsatz eines erfindungsgemäßen Verpackungssystems gerichtet. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • Bestimmungsgemäßes Falten des Zuschnitts zu einem Verpackungseinsatz;
    • Ablegen der Ware auf der Membran des Hohlbodens des Verpackungseinsatzes;
    • Umwickeln des Hohlbodens, insbesondere mittels der Wickelmaschine, in einer quer zum freien Rand seiner Bodenplatte erfolgenden Richtung mit der Folienbahn des Verpackungssystems derart, dass die Ware zumindest teilweise zwischen der Membran des Hohlbodens und einem Abschnitt der Folienbahn fixiert wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Zuschnitt zur Ausbildung eines erfindungsgemäßen Verpackungseinsatzes in einer Aufsicht,
    Fig. 2
    den Zuschnitt aus Fig. 1 im zu einem erfindungsgemäßen Verpackungseinsatz zusammengefalteten Zustand in perspektivischer Darstellungsweise,
    Fig. 3
    den Verpackungseinsatz aus Fig. 2 mit einer darauf abgelegten Ware in gleicher Darstellungsweise sowie
    Fig. 4
    den Verpackungseinsatz aus Fig. 3 mit der darauf abgelegten Ware im mit einer Folienbahn umwickelten Zustand in gleicher Darstellungsweise.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Zuschnitts 1, welcher unter Ausbildung eines hier noch nicht ersichtlichen erfindungsgemäßen Verpackungseinsatzes (siehe Fig. 2) faltbar ausgestaltet ist. Der Zuschnitt 1 umfasst eine Bodenplatte 2 und einen Rahmen 3, welche über einen zwischen diesen eingegliederten Wandabschnitt 4 miteinander verbunden sind. Der Rahmen 3 selbst begrenzt eine Öffnung 5, die durch eine an dem Rahmen 3 befestigte Membran 6 überspannt ist. An den Rändern des Rahmens 3 sind einzelne Flügelwände 7-9 angeordnet, welche entlang von Falzlinien F1-F3 gegenüber dem Rahmen 3 abwinkelbar sind. Zwischen dem Rahmen 3 und dem Wandabschnitt 4 sowie der Bodenplatte 2 und dem Wandabschnitt 4 ist ebenfalls jeweils eine Falzlinie F4, F5 angeordnet, welche parallel zueinander verlaufen. Über die Falzlinien F4, F5 sind die Bodenplatte 2 und der Rahmen 3 gegenüber dem Wandabschnitt 4 abwinkelbar.
  • Die Bodenplatte 2 weist einen dem Wandabschnitt 4 mit dem daran angeordneten Rahmen 3 gegenüberliegenden freien Rand 2a auf, der vorliegend zwei Klappzungen 10, 11 besitzt. Jede dieser Klappzungen 10, 11 ist durch am freien Rand 2a beginnende Schnitte beziehungsweise Schlitze gebildet, durch welche die Klappzungen 10, 11 von der restlichen Bodenplatte 2 entkoppelt sind. Die am Rahmen 3 angeordnete und dem Wandabschnitt 4 gegenüberliegende Flügelwand 8 besitzt einen Fußabschnitt 8a, welcher entlang einer parallel zur zugehörigen Falzlinie F2 verlaufenden Falzlinie F6 gegenüber dieser Flügelwand 8 abwinkelbar ist. Der Fußabschnitt 8a weist vorliegend zwei an die Falzlinie F2 angrenzende Löcher 10a, 11a auf, die mit den Klappzungen 10, 11 der Bodenplatte 2 korrespondieren.
  • An den sich gegenüberliegenden Rändern der Bodenplatte 2 ist jeweils eine Flügelstütze 12, 13 angeordnet, die jeweils entlang einer sich endseitig zwischen dem freien Rand 2a und dem Wandabschnitt 4 erstreckenden Falzlinien F7, F8 gegenüber der Bodenplatte 2 abwinkelbar sind. Mit Blick auf die sich zwischen den Falzlinien F7, F8 und den von den Falzlinien F7, F8 abgewandten Kanten 12a, 13a erstreckende Höhe der Flügelstützen 12, 13 ist diese, vorliegend insbesondere zwei bis zweieinhalb Mal größer als die parallel hierzu verlaufende Höhe der beiden Flügelwände 7, 9. Jede Flügelstütze 12, 13 weist eine in dieser angeordnete und zum Hindurchgreifen beziehungsweise Umgreifen vorgesehene Greiföffnung 14, 15 auf, die jeweils im Bereich von den zugehörigen Falzlinien F7, F8 abgewandten Kanten 12a, 13a der Flügelstützen 12, 13 angeordnet sind. Weiterhin weist die Bodenplatte 2 zwei Schlitze 16, 17 auf, die jeweils im Bereich der zur Abwinkelung der Flügelstützen 12, 13 vorgesehenen Falzlinien F7, F8 gelegen sind, wobei sie sich parallel zu diesen erstrecken. Demgegenüber besitzen die zwei der am Rahmen 3 angeordneten und sich gegenüberliegenden Flügelwände 7, 9 jeweils eine mit einem dieser Schlitze 16, 17 korrespondierende Zunge 16a, 17a.
  • Fig. 2 zeigt das Ergebnis des in Bezug auf die Falzlinien F1-F6 gefalteten Zuschnitts 1 aus Fig. 1 zu einem Verpackungseinsatz 100. Hierzu wurden die Flügelwände 7-9 entlang ihrer Falzlinien F1-F3 um jeweils 90° in Richtung Rahmen 3 abgewinkelt, wobei der Fußabschnitt 8a zuvor oder anschließend ebenfalls entlang seiner Falzlinie F6 um 90° in Richtung Rahmen 3 abgewinkelt wurde. Anschließend wurden der Rahmen 3 mitsamt der Flügelwände 7-9 entlang der Falzlinie F4 sowie der Wandabschnitt 4 selbst entlang der Falzlinie F5 jeweils in Richtung Bodenplatte 2 gegenüber dem Wandabschnitt 4 um 90° abgewinkelt. Auf diese Weise wurde ein Hohlboden 101 ausgebildet, wobei die Flügelwände 7-9 zusammen mit dem Wandabschnitt eine äußere, insbesondere umlaufende, Wandung 102 des Hohlbodens 101 bilden. Die sich gegenüberliegenden Flügelwände 7, 9 sind dabei über ihre den zugehörigen Falzlinien F1, F3 gegenüberliegenden Kanten 7a, 9a auf der Bodenplatte 2 abgestützt, während die dem Wandabschnitt 4 gegenüberliegende Flügelwand 8 über ihren nunmehr parallel zur Bodenplatte 2 verlaufenden Fußabschnitt 8a auf der Bodenplatte 2 abgestützt ist. Die an den Kanten 7a, 9a der sich gegenüberliegenden Flügelwände 7, 9 angeordneten Zungen 16a, 17a greifen zumindest bereichsweise in die zugehörigen an der Bodenplatte 2 angeordneten Schlitze 16, 17, wobei die zumindest teilweise aus der Ebene der Bodenplatte 2 heraus aufgestellten Klappzungen 10, 11 in die am Fußabschnitt 8a der Flügelwand 8 angeordneten Löcher 10a, 11a greifen.
  • Weiterhin ist in dieser Darstellung erkennbar, dass der Rahmen 3 sich in seine Öffnung 5 hinein erstreckende Fortsätze 3a-3h besitzt, die entlang von Falzlinien F9-F16 gegenüber dem Rahmen abwinkelbar sind. Der Verpackungseinsatz 100 ist nunmehr zur Aufnahme einer hier noch nicht ersichtlichen Ware W (siehe Fig. 3) vorbereitet.
  • Fig. 3 verdeutlicht die Aufnahme einer schematisch dargestellten Ware W, die hierfür auf der am Rahmen 3 befestigten Membran 6 abgelegt wurde.
  • Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Verpackungssystem 200, welches den Verpackungseinsatz 100 und eine Folienbahn 201 umfasst. Wie bereits in Fig. 3 verdeutlicht, ist die Ware W dabei weiterhin auf der Membran 6 des Rahmens 3 angeordnet und nunmehr unter der Folienbahn 201 gelegen. Konkret ist die Ware W nunmehr zwischen einem Abschnitt der Folienbahn 201 und der Membran 6 des Verpackungseinsatzes 100 eingeschlossen. Hierzu wurde der Hohlboden 101 in einer quer zum freien Rand 2a verlaufenden Richtung mit der Folienbahn 201 umwickelt. Mit anderen Worten wurde der Hohlboden 101 mitsamt der Ware W zwischen den beiden Flügelstützen 12, 13 mit der Folienbahn 201 umwickelt, so dass die Richtung der Umwicklung parallel zwischen den sich gegenüberliegenden Flügelwänden 7, 9 verläuft. Die Umwicklung mit der Folienbahn 201 ist dabei bevorzugt mit einer zum Verpackungssystem 200 gehörenden und hier nicht weiter dargestellten Wickelmaschine erfolgt.
  • Der so zur Fixierung der Ware W mit der Folienbahn 201 ausgestattete Verpackungseinsatz 100 kann in nicht näher dargestellter Weise in einen geeigneten und hier nicht näher gezeigten Transportbehälter überführt werden, bei dem es sich bevorzugt um eine Faltschachtel aus Karton handeln kann. Hierzu werden die beiden Flügelstützen 12, 13 zuvor entlang ihrer Falzlinien F7, F8 um 90° zur Ware W hin abgewinkelt, wobei deren Greiföffnungen 14, 15 dem einfachen Anheben und Absenken dienen und innerhalb eines Transportbehälters für einen möglichst spielfreien Sitz gegenüber Verrutschen sorgen.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Zuschnitt von 100
    2
    Bodenplatte von 1
    2a
    freier Rand von 2
    3
    Rahmen von 1
    3a
    Fortsatz von 3
    3b
    Fortsatz von 3
    3c
    Fortsatz von 3
    3d
    Fortsatz von 3
    3e
    Fortsatz von 3
    3f
    Fortsatz von 3
    3g
    Fortsatz von 3
    3h
    Fortsatz von 3
    4
    Wandabschnitt von 1 zwischen 2 und 3
    5
    Öffnung von 1
    6
    Membran von 1 an 3
    7
    Flügelwand von 1
    7a
    Kante von 7
    8
    Flügelwand von 1
    8a
    Fußabschnitt von 8
    9
    Flügelwand von 1
    9a
    Kante von 9
    10
    Klappzunge von 1 an 2
    10a
    Loch von 1 an 8a
    11
    Klappzunge von 1 an 2
    11a
    Loch von 1 an 8a
    12
    Flügelstütze von 1 an 2
    12a
    Kante von 12
    13
    Flügelstütze von 1 an 2
    13a
    Kante von 13
    14
    Greiföffnung von 12
    15
    Greiföffnung von 13
    16
    Schlitz in 2
    16a
    Zunge von 9 an 9a
    17
    Schlitz in 2
    17a
    Zunge von 7 an 7a
    100
    Verpackungseinsatz
    101
    Hohlboden von 100
    102
    Wandung von 100 aus 4, 7, 8, 9
    200
    Verpackungssystem
    201
    Folienbahn von 200
    F1
    Falzlinie zwischen 3 und 7
    F2
    Falzlinie zwischen 3 und 8
    F3
    Falzlinie zwischen 3 und 9
    F4
    Falzlinie zwischen 3 und 4
    F5
    Falzlinie zwischen 2 und 4
    F6
    Falzlinie zwischen 8 und 8a
    F7
    Falzlinie zwischen 2 und 12
    F8
    Falzlinie zwischen 2 und 13
    F9
    Falzlinie zwischen 3 und 3a
    F10
    Falzlinie zwischen 3 und 3b
    F11
    Falzlinie zwischen 3 und 3c
    F12
    Falzlinie zwischen 3 und 3d
    F13
    Falzlinie zwischen 3 und 3e
    F14
    Falzlinie zwischen 3 und 3f
    F15
    Falzlinie zwischen 3 und 3g
    F16
    Falzlinie zwischen 3 und 3h
    W
    Ware

Claims (11)

  1. Verpackungseinsatz (100) zur stoßgedämpften Anordnung einer Ware (W) innerhalb eines Transportbehälters, insbesondere Faltschachtel, umfassend einen zur Ausbildung eines Hohlbodens (101) faltbaren Zuschnitt (1), welcher entlang von Falzlinien (F1-F3) abwinkelbare Flügelwände (7-9) sowie einen Rahmen (3) und einen den Rahmen (3) mit einer Bodenplatte (2) verbindenden Wandabschnitt (4) besitzt, an dem der Rahmen (3) und die Bodenplatte (2) entlang von Falzlinien (F4, F5) abwinkelbar sind, wobei an dem Rahmen (3) eine zur Aufnahme der darauf ablegbaren Ware vorgesehene Membran (6) befestigt ist, welche eine durch den Rahmen (3) begrenzte Öffnung (5) zumindest teilweise überspannt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenplatte (2) einen dem Wandabschnitt (4) mit dem daran angeordneten Rahmen (3) gegenüberliegenden freien Rand (2a) aufweist, um durch quer zu diesem freien Rand (2a) erfolgendes Umwickeln des bestimmungsgemäß gefalteten Zuschnitts (1) mit einer separaten Folienbahn (201) die auf der Membran (6) abgelegte Ware (W) zwischen der Membran (6) und einem Abschnitt der Folienbahn (201) zu fixieren.
  2. Verpackungseinsatz (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zusammen mit dem Wandabschnitt (4) zur Ausbildung einer äußeren Wandung (102) des Hohlbodens (101) vorgesehenen Flügelwände (7-9) an dem Rahmen (3) angeordnet sind, wobei die Flügelwände (7, 9) im bestimmungsgemäß gefalteten Zustand des Zuschnitts (1) über ihre den zugehörigen Falzlinien (F1, F3) gegenüberliegenden Kanten (7a, 9a) auf der Bodenplatte (2) abstützbar sind.
  3. Verpackungseinsatz (100) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Bodenplatte (2) zwei sich gegenüberliegende Flügelstützen (12, 13) randseitig angeordnet sind, die entlang von sich jeweils endseitig zwischen dem freien Rand (2a) und dem Wandabschnitt (4) erstreckenden Falzlinien (F7, F8) abwinkelbar sind.
  4. Verpackungseinsatz (100) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flügelstützen (12, 13) jeweils eine Greiföffnung (14, 15) besitzen, die im Bereich von den zugehörigen Falzlinien (F7, F8) abgewandten Kanten (12a, 13a) der Flügelstützen (12, 13) angeordnet sind.
  5. Verpackungseinsatz (100) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenplatte (2) zwei Schlitze (16, 17) aufweist, welche jeweils im Bereich einer der zur Abwinkelung der Flügelstützen (12, 13) vorgesehenen Falzlinien (F7, F8) gelegen sind, wobei zwei der am Rahmen (2) angeordneten und sich gegenüberliegenden Flügelwände (7, 9) jeweils eine mit einem der Schlitze (16, 17) korrespondierende Zunge (16a, 17a) besitzen.
  6. Verpackungseinsatz (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine an dem Rahmen (3) angeordnete und dem Wandabschnitt (4) gegenüberliegende Flügelwand (8) einen Fußabschnitt (8a) besitzt, welcher entlang einer parallel zur zugehörigen Falzlinie (F2) verlaufenden Falzlinie (F6) abwinkelbar ist, um diese Flügelwand (8) im bestimmungsgemäß gefalteten Zustand des Zuschnitts (1) über ihren Fußabschnitt (8a) auf der Bodenplatte (2) abzustützen.
  7. Verpackungseinsatz (100) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenplatte (2) wenigstens eine im Bereich ihres freien Randes (2a) gelegene Klappzunge (10, 11) besitzt, wobei der Fußabschnitt (8a) der am Rahmen (3) angeordneten und dem Wandabschnitt (4) gegenüberliegenden Flügelwand (8) mindestens ein mit der Klappzunge (10, 11) korrespondierendes Loch (10a, 11a) aufweist, in welches die aus der Ebene der Bodenplatte (2) aufstellbare Klappzunge (10, 11) im bestimmungsgemäß gefalteten Zustand des Zuschnitts (1) greift.
  8. Verpackungseinsatz (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen (3) sich in seine Öffnung (5) erstreckende Fortsätze (3a-3h) besitzt, welche gegenüber dem Rahmen (3) elastisch abbiegbar oder plastisch abwinkelbar sind, insbesondere entlang von Falzlinien (F9-F16).
  9. Verpackungssystem (200), umfassend einen Verpackungseinsatz (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie eine Folienbahn (201), wobei die Folienbahn (201) unter zumindest teilweisem Einschluss einer Ware (W) zwischen einem Abschnitt der Folienbahn (201) und der Membran (6) des Verpackungseinsatzes (100) in einer quer zum freien Rand (2a) erfolgenden Richtung um den Hohlboden (101) des bestimmungsgemäß gefalteten Zuschnitts (1) wickelbar ist.
  10. Verpackungssystem nach Anspruch 9,
    gekennzeichnet durch
    eine Wickelmaschine zum Umwickeln des Hohlbodens (101) mit der Folienbahn (201).
  11. Verfahren zum Fixieren einer Ware (W) auf einem Verpackungseinsatz (100) eines Verpackungssystems (200) nach Anspruch 9 oder 10 mit den folgenden Schritten:
    - Bestimmungsgemäßes Falten des Zuschnitts (1) zu einem Verpackungseinsatz (100);
    - Ablegen der Ware (W) auf der Membran (6) des Hohlbodens (101) des Verpackungseinsatzes (100);
    - Umwickeln des Hohlbodens (101), insbesondere mittels der Wickelmaschine, in einer quer zum freien Rand (2a) seiner Bodenplatte (2) erfolgenden Richtung mit der Folienbahn (201) des Verpackungssystems (200) derart, dass die Ware (W) zumindest teilweise zwischen der Membran (6) des Hohlbodens (101) und einem Abschnitt der Folienbahn (201) fixiert wird.
EP19162739.7A 2019-03-14 2019-03-14 Verpackungseinsatz sowie verpackungssystem zur stossgedämpften anordnung einer ware innerhalb eines transportbehälters Active EP3708518B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19162739.7A EP3708518B1 (de) 2019-03-14 2019-03-14 Verpackungseinsatz sowie verpackungssystem zur stossgedämpften anordnung einer ware innerhalb eines transportbehälters
PL19162739T PL3708518T3 (pl) 2019-03-14 2019-03-14 Wkład opakowaniowy oraz system opakowaniowy do amortyzowanego umieszczania towaru wewnątrz pojemnika transportowego
DK19162739.7T DK3708518T3 (da) 2019-03-14 2019-03-14 Emballeringsindsats samt emballeringssystem til støddæmpende anbringelse af en vare i en transportbeholder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19162739.7A EP3708518B1 (de) 2019-03-14 2019-03-14 Verpackungseinsatz sowie verpackungssystem zur stossgedämpften anordnung einer ware innerhalb eines transportbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3708518A1 EP3708518A1 (de) 2020-09-16
EP3708518B1 true EP3708518B1 (de) 2021-04-14

Family

ID=65812151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19162739.7A Active EP3708518B1 (de) 2019-03-14 2019-03-14 Verpackungseinsatz sowie verpackungssystem zur stossgedämpften anordnung einer ware innerhalb eines transportbehälters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3708518B1 (de)
DK (1) DK3708518T3 (de)
PL (1) PL3708518T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819869A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-15 Bp Benzin Und Petroleum Ag Blisterbord und verfahren zu seiner herstellung
US5967327A (en) * 1998-10-02 1999-10-19 Emerging Technologies Trust Article suspension package, system and method
DE10014419A1 (de) 2000-03-24 2001-10-04 Spectra Packaging Display Ltd Verpackung
DE20213344U1 (de) * 2002-08-29 2002-10-24 Brakemann Verpackungen Gmbh Kastenförmiges Verpackungselement
DE202010015325U1 (de) * 2010-11-12 2011-01-27 Abb Ag Anordnung zum Verpacken von Bauteilen für den Bau von elektrischen Schalt- und Verteilerschränken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3708518A1 (de) 2020-09-16
PL3708518T3 (pl) 2021-10-25
DK3708518T3 (da) 2021-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414291C2 (de) Tragbare Verpackungsschachtel
EP2905241B1 (de) Packung für Zigaretten
WO2002100736A1 (de) Verpackung, mit wenigstens einem ein verpackungsgut tragenden trägerabschnitt und verfahren zum herstellen und füllen der verpackung
EP2028115B1 (de) Präsentationsbehältnis, sowie Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2016041622A1 (de) Packung für zigaretten
DE102015001285A1 (de) Einsatz für eine Versandverpackung, Verpackung damit, Versandverpackung und Zuschnitt dafür
EP0508077B1 (de) Eine Vorder- und eine Rückseite aufweisende Faltschachtel
DE60100130T2 (de) Automatisierbares Verpackungsetui
EP2397414B1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
EP3708518B1 (de) Verpackungseinsatz sowie verpackungssystem zur stossgedämpften anordnung einer ware innerhalb eines transportbehälters
DE3041567A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von gegenstaenden mit konischer gestalt
DE102005058289A1 (de) Stapelbares Warentray
EP3789314A1 (de) Verpackungsanordnung zur aufnahme einer ware
DE69727068T2 (de) Palette sowie verfahren zu deren herstellung
EP0452742B1 (de) Aufstellkartonage
DE19954006B4 (de) Verpackung, insbesondere aus Wellpappe
DE2250565C3 (de) Verfahren zum Verpacken von Glasscheiben in einen Kartonbehälter
DE4204075C2 (de) Transportverpackung
DE3408669C2 (de)
DE2910329C2 (de) Sammelverpackung zum Verpacken von Warengebinden oder dergleichen
AT406666B (de) Stapelfeste schachtel
DE3616632A1 (de) Faltschachtel mit gefacheinsatz
DE19926536A1 (de) Verpackung aus flacher Kartonpappe
DE4411371C2 (de) Flachliegend vormontierte und aufrichtbare Faltschachtel
DE60201229T2 (de) Geschlossene Packung als steife Kiste und entprechender Zusammenbau aus zwei Zuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20191121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001197

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1382183

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210614

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001197

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220314

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230316

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230308

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 6