DE202010015325U1 - Anordnung zum Verpacken von Bauteilen für den Bau von elektrischen Schalt- und Verteilerschränken - Google Patents

Anordnung zum Verpacken von Bauteilen für den Bau von elektrischen Schalt- und Verteilerschränken Download PDF

Info

Publication number
DE202010015325U1
DE202010015325U1 DE202010015325U DE202010015325U DE202010015325U1 DE 202010015325 U1 DE202010015325 U1 DE 202010015325U1 DE 202010015325 U DE202010015325 U DE 202010015325U DE 202010015325 U DE202010015325 U DE 202010015325U DE 202010015325 U1 DE202010015325 U1 DE 202010015325U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
arrangement according
cardboard
packaging
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015325U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE202010015325U priority Critical patent/DE202010015325U1/de
Publication of DE202010015325U1 publication Critical patent/DE202010015325U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/07Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using resilient suspension means
    • B65D81/075Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using resilient suspension means the contents being located between two membranes stretched between opposed sides of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6897Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles others
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/86Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form for electrical components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Anordnung (10) zum Verpacken von Bauteilen für den Bau von elektrischen Schalt- und Verteilerschränken für deren ungefährdeten Versand unter Verwendung von Karton und Stossdämpfendem Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (18) in Abhängigkeit von deren Größe und Gewicht auf einem Ablageboden (12) aus Karton abgelegt und mittels einer elastischen Folie (20) gemeinsam mit dem Ablageboden (12) wiederholt umwickelt sind und dass hierdurch die auf dem Ablageboden (12) befindlichen Bauteile (18) ortsfest fixiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verpacken von Bauteilen für den Bau von elektrischen Schalt- und Verteilerschränken für deren ungefährdeten Versand unter Verwendung von Karton und Stossdämpfendem Material.
  • Es ist allgemein bekannt, Bauteile unabhängig von deren Größe und Gewicht in Kartons als Umverpackung für den Versand vorzubereiten. Insbesondere der Versand von technischen Bauteilen und Komponenten, wie sie beispielsweise für den Bau von elektrischen Schalt- und Verteilerschränken erforderlich sind, bereitet häufig Versandprobleme, da die Größe wie auch das Gewicht derartiger Bauteile und Komponenten sehr unterschiedlich sind und oftmals ein vergleichsweise hohes Verpackungsvolumen erforderlich ist für an sich kleinvolumige, aber dafür schwergewichtige Komponenten.
  • Weit verbreitet ist es ferner, für alle denkbaren Verpackungsfälle hinsichtlich der Abmessungen und/oder des Gewichtes der betreffenden Komponente im Format angepasstes Verpackungsmaterial vorrätig zu halten. Hierbei ist die Kartonage genau auf das jeweilige Produkt zugeschnitten, das heißt, für jede Produktabmessung wird eine eigene Kartonage verwendet. Dies bedeutet einen erheblichen Aufwand an Lagerhaltung und Vielfalt.
  • Alternativ hierzu ist die Kartonage größer als das zu verpackende Produkt. Dabei kommen dann verschiedene Füllstoffe zum Einsatz, um das Produkt im Karton möglichst zu schützen und fixieren, wie zum Beispiel Luftpolsterfolie, Chips oder Kartonschnipsel. Liegt das Produkt allerdings lose im Karton, kann es zum einen selbst beschädigt werden, und zum anderen die Kartonage beschädigen. Ferner ist der Aufwand, die Bauteile mit Füllstoffen zu schützen, sehr hoch. Bei Bauteilen bis ca. 25 kg Gewicht ist dies oft nicht sicher realisierbar.
  • In diesen Fällen wird bislang die üblicherweise vorhandene Verpackung dem Gewicht des Verpackungsgutes angepasst und das ungenutzte Verpackungsvolumen mit Füllmaterial ausgefüllt, so dass das Verpackungsgut bestmöglich gegen Stoßbelastung und andere Einwirkungen von außen geschützt ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zum Verpacken von Bauteilen der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die aufgezeigten Nachteile weitestgehend vermeidet und auf einfache Weise eine günstig herstellbare und zweckmäßige Verpackung gewährleistet.
  • Dabei soll insbesondere auf guten Schutz der jeweiligen Verpackungsgüter zu achten. Darüber hinaus soll die Anordnung für möglichst viele Baugruppen und Bauteile verwendbar sein um die Menge an unterschiedlichem Verpackungsmaterial so gering wie möglich zu halten. Dabei soll auch auf gute Handhabbarkeit beim Verpacken und beim Auspacken geachtet werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dementsprechend ist vorgesehen, dass die Bauteile in Abhängigkeit von deren Größe und Gewicht auf einem Ablageboden aus Karton abgelegt und mittels einer elastischen Folie gemeinsam mit dem Ablageboden wiederholt umwickelt sind und dass hierdurch die auf dem Ablageboden befindlichen Bauteile ortsfest fixiert sind.
  • Im Unterschied zur seitherigen Praxis wird das Verpackungsgut also nicht mehr lose in die vorgesehene Umverpackung eingelegt und mit Füllmaterial gegen Verrutschen sowie gegen jedwede Einwirkungen von außen geschützt, sondern die erfindungsgemäß vorgesehene Anordnung sieht vor, dass das Verpackungsgut auf einem ausreichend groß bemessenen Ablageboden (Tray) abgelegt und für den Transport auf einfache Weise gesichert wird, indem das Ladegut darauf mittels einer elastischen Folie fixiert ist.
  • Vorzugsweise kann hierfür eine so genannte Dehnfolie vorgesehen sein, mit welcher jeder mit Ladegut versehene Ablageboden umwickelt ist. Diese Dehnfolie ist eine elastische Adhäsionsfolie und hat gegenüber anderen Verpackungsfolien oder Bändern den Vorteil, dass sie eine hohe Reißdehnung von 150% bis über 500% aufweist und ohne den Zusatz von Haftmitteln auskommt, da sie die besondere Eigenschaft haben, ohne Klebstoff an sich selbst zu haften. Im allgemeinen Sprachgebrauch für den Begriff Dehnfolie auch der Begriff Stretchfolie verbreitet angewendet.
  • Des Weiteren kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen sein, dass der Ablageboden aus Karton gebildet ist, der vorzugsweise versteift und/oder beschichtet ist.
  • Die zu verpackenden schweren und/oder ausladenden Bauteile, zum Beispiel Kupferschienen, die auf den Ablageboden aufgelegt wurden, sind mittels Dehnfolie, welche um die Bauteile und den Ablageboden gewickelt wird, darauf fixiert. Die Dehn- oder Stretchfolie nimmt hierbei Stöße auf, die während des Transportes auf die Verpackung einwirken. Da die Folie eine gewisse Vorspannung hat, bleibt das jeweilige Produkt immer auf dem Ablageboden ortsfest fixiert und wird nicht beschädigt.
  • Entsprechendes gilt auch für unförmige Bauteile, das heißt solche Bauteile, die ausladende Konturen und hierdurch bedingt ein großes umschließendes Raumvolumen haben. Durch Umwickeln derartiger auf dem Ablageboden abgelegter Bauteile mittels Dehnfolie können auch diese Bauteile sicher verpackt werden.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Ablageboden aus Wellkarton geformt. Hierbei erweist es sich als besonders vorteilhaft, den Wellkarton im Hinblick auf die mechanische Belastung durch das Verpackungsgut wenigstes zweiwellig oder aber gegebenenfalls mehrwellig vorzusehen und hierdurch die Steifigkeit des betreffenden Kartons zu erhöhen und an den Bedarf anzupassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der zur Verpackung verwendete Ablageboden an die Abmessungen des betreffenden Bauteils angepasst ist.
  • Ebenso zweckmäßig wie vorteilhaft ist es, dass der zur Verpackung vorgesehene Ablageboden an das Gewicht des betreffenden Bauteils angepasst ist.
  • Dementsprechend ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen, dass der als Ablageboden verwendete Karton für Schwergutteile, wie Profilschienen aus Metall, insbesondere aus Kupfer, wenigstens zweiwellig ausgebildet ist. Zusätzlich kann der als Ablageboden verwendete Karton wenigstens doppellagig ausgeführt sein, wodurch die Grundsteifigkeit des Kartons weiter erhöht ist.
  • Um seine Handhabung beim Be- und Entladen zu verbessern, kann ferner gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass je nach Art des Verpackungsgutes an der Längs- oder an der Schmalseite des Ablagebodens, das heißt des Trays, zusätzliche Laschen einstückig angeformt sind. Diese zusätzlichen Laschen dienen als Stützlaschen dazu, den Ablageboden beim Einfügen in den Umkarton darin auf einfache Weise ortsfest zu sichern.
  • Darüber hinaus können in jeder Stützlasche einfach durch entsprechende Einschnitte in C-Form und durch Herausbiegen des teilweise aufgeschnittenen Kartons Haltegriffe gebildet sein, die eine Greifmöglichkeit bilden, an welcher das Tray angehoben und aus dem Ablageboden entnommen werden kann.
  • Gemäß einer zusätzlichen Besonderheit der erfindungsgemäßen Anordnung kann ebenfalls vorgesehen sein, dass der Ablageboden mit einem umlaufenden seitlichen Rand versehen ist, welcher wahlweise dem Ladegut zugewandt oder vom Ladegut abgewandt ist.
  • Mittels dieses umlaufenden Randes, dessen Höhe gegebenenfalls der zur Überdeckung des Verpackungs- oder Ladegutes erforderlichen Höhe entsprechen kann, ist einerseits das Verpackungsgut gegen seitliche Einwirkungen geschützt und andererseits bedeutet ein derartiger fest mit dem Ablageboden verbundener Rand eine zusätzliche Erhöhung der Steifigkeit des Ablagebodens. Allerdings ist es nicht zwingend, dass die Kartonhöhe unbedingt an das Produkt angepasst ist, um dieses komplett zu umschließen, was die Menge der erforderlichen Kartonage verringert.
  • Vorzugsweise ist der umlaufende Rand einstückig mit dem Ablageboden verbunden, indem er gemeinsam mit diesem aus einem entsprechend großen Karton geschnitten worden ist.
  • Dementsprechend sowie durch die bedarfsweise vorgesehene doppelte Kartonagelage auf allen Seiten des Ablagebodens erhält der Karton selbst eine sehr hohe Steifigkeit.
  • Hierdurch ergibt als weiterer Vorteil, dass jeder Karton stapelbar und ausreichend steif ist, um wenigstens drei Verpackungslagen von je 25 Kg Gewicht aufzunehmen. Dabei sind der Anfang und das Ende der Kartonage so vorgesehen, dass keine Öffnungen im Karton entstehen, so dass die Stapelfähigkeit nicht negativ beeinflusst wird.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung ist vorgesehen, dass das auf dem Ablageboden angeordnete Ladegut mittels eines Abdeckkartons gegen Einblicknahme geschützt ist. Diese Maßnahme soll verhindern, dass während des Transportes der betreffenden Güter von außen erkennbar ist, was Inhalt der Verpackung ist. Darüber hinaus bedeutet ein derartiger Sichtschutz in Form eines Kartons zusätzlich auch einen physischen Schutz vor Einwirkungen von außen, wie Stöße.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass für jeden Ablageboden eine Umverpackung aus Karton vorgesehen ist, in welche der mit Verpackungs- beziehungsweise Ladegut beladene Ablageboden eingesetzt ist, wobei bei dieser Umverpackung auch ein Deckel als oberer Abschluss vorsehen sein kann.
  • Sollte der zur Umverpackung vorgesehene Karton flächenmäßig nicht ausreichen, kann durch Zusammenfügen mehrerer Kartons die erforderliche Kartongröße erreicht werden.
  • Prinzipiell kann bei der erfindungsgemäßen Verpackungsanordnung, die aus dem Tray (Ablageboden) zur Aufnahme des Verpackungsgutes und der darum gewickelte Dehnfolie besteht, auf zusätzliches Füllmaterial, wie Kartonschnipsel, Kunststoffchips oder Luftpolsterfolie, verzichtet werden, da das Ladegut ausreichend ortsfest fixiert ist, so dass kein weiteres Dämpfungserfordernis besteht.
  • Diese und weitere vorteilhafte Merkmale sowie Vorteile und Verbesserungen sind Gegenstand der weiteren Ansprüche.
  • Anhand eines in der beigefügten Zeichnung schematisch gezeigten Ausführungsbeispiels sollen die Erfindung, besondere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schrägansicht auf eine von einem mit Verpackungsgut beladenen Ablageboden gebildete Verpackungsanordnung gemäß der Erfindung;
  • 2 die Verpackungsanordnung gemäß 1 in einer Umverpackung und
  • 3 die Verpackungsanordnung gemäß 1 in einem Umkarton.
  • In 1 ist eine Schrägansicht auf eine von einem mit Verpackungsgut 18 beladenen Ablageboden 12 gebildete Verpackungsanordnung 10 gemäß der Erfindung gezeigt.
  • In dieser Ansicht ist ein von einem winkelförmigen Teil gebildetes Verpackungsgut 18, das zum Beispiel eine abgewinkelte Kupferschiene sein kann, auf dem aus mindestens zweiwelligem Karton gebildeten Ablageboden abgelegt.
  • Dem Bedarf entsprechend ist im Hinblick auf das hohe Gewicht des Verpackungsgutes 18 der Ablageboden 12 zweilagig, das heißt aus zwei Lagen wenigstens zweiwelligen Kartons, geformt, um ausreichende Steifigkeit zu besitzen. Dies ist verdeutlicht durch große Strichstärke der Darstellung der Kartondicke. Auch ist hier gezeigt, dass die vom Ladegut 18 abgewandten Stützränder 16 ihre Abwinklung beibehalten, da die Abwinklung durch die zweilagige Kartonage eine biegesteife Ecke bildet, so dass sich die Stützränder nicht an die Rückseite des Ablagebodens 12 anlegen.
  • Zusätzlich, um die Steifigkeit und den Widerstand gegen Durchbiegen zu erhöhen, können beiderseits des Ablagebodens 12 Stützränder 16 einstückig angeformt sein, die vorzugsweise vom ursprünglich breiteren ebenen Karton abgewinkelt sind.
  • So werden beispielsweise zwei gegenüberliegende Stützränder dem Ladegut zugewandt, das heißt auf der dem Ladegut zugewandten Seite abgewinkelt, und dienen gleichzeitig als Abstützung in der vorgesehenen Umverpackung.
  • Die anderen zwei Stützränder können dem Ladegut abgewandt werden, und dienen zur Erhöhung der Steifigkeit des Ladebodens.
  • Erfindungsgemäß ist das Ladegut mit Streifen aus Dehnfolie 20 fixiert, welche mehrfach wiederholt um den Ablageboden 12 mit dem Ladegut 18 gewickelt ist. Aufgrund der Elastizität der Dehnfolie 20 ist das Verpackungsgut 18 unter Vorspannung am Ablageboden fixiert und somit unbeweglich festgelegt.
  • Die beiden dem Ladegut abgewandten Stützränder werden auf der Unterseite des Ablagebodens 12 gehalten, indem sie mittels der Dehnfolie 20, die um den mit dem Ladegut 18 versehenen Ablageboden 12 gewickelt ist, fixiert sind.
  • In 2 ist die Anordnung gemäß 1 in einer Umverpackung 22 angeordnet, so dass lediglich eine Draufsicht auf den Ablageboden 12 mit dem Verpackungsgut 18 zu erkennen ist.
  • 3 zeigt die in einem Umkarton 24 angeordnete die Anordnung gemäß 1, wobei der Umkarton 24 nicht nur Seitenwände 26, sondern auch obere Abdeckungen 28, 30 besitzt, so dass der Ablageboden 12 mit dem Verpackungsgut 18 praktisch nicht zu erkennen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anordnung zur Verpackung
    12
    Ablageboden
    14
    Ablagefläche
    16
    Stützrand
    18
    Verpackungsgut
    20
    Streifen aus Dehnfolie
    22
    Umverpackung
    24
    Umkarton
    26
    Seitenwand
    28
    obere Abdeckung

Claims (14)

  1. Anordnung (10) zum Verpacken von Bauteilen für den Bau von elektrischen Schalt- und Verteilerschränken für deren ungefährdeten Versand unter Verwendung von Karton und Stossdämpfendem Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (18) in Abhängigkeit von deren Größe und Gewicht auf einem Ablageboden (12) aus Karton abgelegt und mittels einer elastischen Folie (20) gemeinsam mit dem Ablageboden (12) wiederholt umwickelt sind und dass hierdurch die auf dem Ablageboden (12) befindlichen Bauteile (18) ortsfest fixiert sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder mit Ladegut versehene Ablageboden (12) mit Dehnfolie (20) umwickelt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablageboden (12) aus Karton gebildet ist, der vorzugsweise versteift und/oder beschichtet ist.
  4. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablageboden (12) aus Wellkarton geformt ist.
  5. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Verpackung verwendete Ablageboden (12) an die Abmessungen des betreffenden Bauteils (18) angepasst ist.
  6. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Verpackung vorgesehene Ablageboden (12) an das Gewicht des betreffenden Bauteils (18) angepasst ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der als Ablageboden (12) verwendete Karton für schwere Lagegutteile (18), wie Profilschienen aus Metall, insbesondere aus Kupfer, wenigstens zweiwellig ausgebildet ist.
  8. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Ablageboden (12) verwendete Karton wenigstens doppellagig ausgeführt ist.
  9. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablageboden (12) mit einem umlaufenden seitlichen Rand (16) versehen ist, welcher wahlweise dem Ladegut (18) zugewandt oder vom Ladegut (18) abgewandt ist.
  10. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Ablageboden (12) eine Umverpackung (22) aus Karton vorgesehen ist, in welche der mit Ladegut (18) beladene Ablageboden (12) eingesetzt ist.
  11. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Ablageboden (12) ein Karton (24) mit Seitenwänden (26) und oberen Abdeckungen (28) vorgesehen ist, in welche der mit Ladegut (18) beladene Ablageboden (12) eingesetzt ist.
  12. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die doppelte Kartonagelage auf allen Seiten des Ablagebodens (12) der Karton (24) selbst eine sehr hohe Steifigkeit erhält.
  13. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Karton (24) stapelbar und ausreichend steif ist, um wenigstens drei Kartonlagen von je 25 Kg Gewicht aufzunehmen.
  14. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem Ablageboden (12) angeordnete Ladegut (18) mittels eines Abdeckkartons gegen Einblicknahme geschützt ist.
DE202010015325U 2010-11-12 2010-11-12 Anordnung zum Verpacken von Bauteilen für den Bau von elektrischen Schalt- und Verteilerschränken Expired - Lifetime DE202010015325U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015325U DE202010015325U1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Anordnung zum Verpacken von Bauteilen für den Bau von elektrischen Schalt- und Verteilerschränken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015325U DE202010015325U1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Anordnung zum Verpacken von Bauteilen für den Bau von elektrischen Schalt- und Verteilerschränken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015325U1 true DE202010015325U1 (de) 2011-01-27

Family

ID=43525499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015325U Expired - Lifetime DE202010015325U1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Anordnung zum Verpacken von Bauteilen für den Bau von elektrischen Schalt- und Verteilerschränken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010015325U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3708518A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-16 Emba-Protec GmbH & Co. KG Verpackungseinsatz sowie verpackungssystem zur stossgedämpften anordnung einer ware innerhalb eines transportbehälters
DE102022000533A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 proStruktur Management GmbH Verfahren für das Verpacken von Einzelteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3708518A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-16 Emba-Protec GmbH & Co. KG Verpackungseinsatz sowie verpackungssystem zur stossgedämpften anordnung einer ware innerhalb eines transportbehälters
DE102022000533A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 proStruktur Management GmbH Verfahren für das Verpacken von Einzelteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546187C3 (de) Verpackungsanordnung für den Transport von zerbrechlichen, im wesentlichen ebenen Tafeln, wie etwa Glastüren
DE8237095U1 (de) Zusammenlegbarer Behaelter
EP2433880B1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE102015012163A1 (de) Palettencontainer
DE202011106760U1 (de) Großladungsträger
DE2451525B2 (de) Verpackungsbehälter für Elektrogeräte oder ähnliche Artikel
DE202010015325U1 (de) Anordnung zum Verpacken von Bauteilen für den Bau von elektrischen Schalt- und Verteilerschränken
EP1807325B1 (de) Verpackung für Stapel von Panelen
DE102010008838A1 (de) Verpackung für kunstharzgebundene Schleifscheiben
EP3626644A1 (de) In ihrer höhenerstreckung geteilte umverpackung und verfahren zur herstellung einer solchen umverpackung
DE202012000998U1 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
DE2904055A1 (de) Verfahren und sammelverpackung zum verpacken von warengebinden o.dgl.
DE102013215328A1 (de) Transportverpackung
AT522769B1 (de) Faltkiste
DE2324434A1 (de) Stapelbare verpackung fuer metallaggregate
DE102010039588B4 (de) Transport- und Präsentationsverpackung aus Pappe
DE202017100104U1 (de) Vorrichtung zur Transportsicherung
DE102021204931A1 (de) Verpackung für bruchempfindliche großflächige Güter
DE202014104744U1 (de) Verpackung für Heizkörper
DE102022120798A1 (de) Blisterverpackung
DE102019128489A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE4330474A1 (de) Tray zur Aufnahme einer Mehrzahl, vorzugsweise quaderförmiger, Packungen
DE202015101260U1 (de) Transportverpackung
DE202005012692U1 (de) Umverpackung für gestapelte Papierbögen
DE202006012236U1 (de) Sammelbehältnis für Einzelverpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110303

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131127

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

R071 Expiry of right