DE202011106760U1 - Großladungsträger - Google Patents

Großladungsträger Download PDF

Info

Publication number
DE202011106760U1
DE202011106760U1 DE202011106760U DE202011106760U DE202011106760U1 DE 202011106760 U1 DE202011106760 U1 DE 202011106760U1 DE 202011106760 U DE202011106760 U DE 202011106760U DE 202011106760 U DE202011106760 U DE 202011106760U DE 202011106760 U1 DE202011106760 U1 DE 202011106760U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
large load
load carrier
wall
receiving element
tension belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011106760U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Arca Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Arca Systems GmbH filed Critical Schoeller Arca Systems GmbH
Priority to DE202011106760U priority Critical patent/DE202011106760U1/de
Publication of DE202011106760U1 publication Critical patent/DE202011106760U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • B65D2519/00592Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
    • B65D2519/00597Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/0091Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/00975Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through the side walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Großladungsträger mit vier Seitenwänden (5) und einem palettenförmigen Bodenteil (4), welches einen rechteckigen Grundriss aufweist, wobei jede Seitenwand mit dem Bodenteil eine Außenwand (3) des Großladungsträgers bildet und der Großladungsträger (1) ein an zumindest einer Außenwand (3) an einer Eckkante des Großladungsträgers (1) angeordnetes Spanngurtaufnahmeelement (7) aufweist, wobei das Spanngurtaufnahmeelement (7) innerhalb der zumindest einen Außenwand (3) des Großladungsträgers (1) angeordnet und gegenüber der Außenwandfläche vorsprungsfrei ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche von Seitenwand (5) und Bodenteil (4) im Wesentlichen bündig ist, und das Spanngurtaufnahmeelement (7) als ein von der Außenseite nach innen schräg nach unten abgewinkelter Schlitz (26) ausgebildet ist, welcher nach außen hin offen ausgebildet ist und dessen Schlitzboden (25) gegenüber der Außenwand (3) nach innen versetzt ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Großladungsträger für die Aufnahme und den Transport von Waren, sowie ein System mit zumindest einem, vorzugsweise zwei oder mehreren übereinander gestapelten Großladungsträgern und zumindest einem Spanngurt.
  • Derartige Großladungsträger werden im Allgemeinen in Lkws transportiert oder beispielsweise auch in TEU-Standardcontainern verschifft. Die Großladungsträger weisen üblicherweise ein palettenförmiges Bodenteil, welches beispielsweise die Abmessungen von Europool-Paletten, auch Euro-Palette genannten Industriepaletten aufweisen kann, und umlaufend angeordnete Seitenwände auf, die häufig zumindest teilweise am Bodenteil klappbar angeordnet sind. Standardabmessungen der Grundrisse derartiger Großladungsträger sind beispielsweise 800 × 600 mm, 1200 × 800 mm, 1200 × 1000 mm und 1200 × 1600 mm. Diese Abmessungen bieten eine optimale Geometrie für den Transport im Lkw oder im TEU-Standardcontainer im Hinblick auf die Logistik und Raumausnutzung.
  • Die Höhe derartiger Großladungsträger, berechnet ab der Aufstandsfläche des Großladungsträgers auf dem Boden bis zur oberen Kante der Seitenwände, beträgt typischerweise 1000 mm, wobei dies jedoch nicht beschränkend ist, vielmehr die Höhe entsprechend des jeweiligen Anwendungsfalles gewählt ist. Die Großladungsträger dieser Form lassen sich leicht stapeln, so dass die gegebenen Transportvolumina beispielsweise in einem LKW ausgenutzt werden können.
  • Die Erfindung befasst sich insbesondere mit der Ladungssicherung derartiger Großladungsträger. Unter Ladungssicherung versteht man das Sichern von Ladungen im Straßen-, Eisenbahn-, Luft- und Schiffsverkehr bei Transport und Lagerung. Ungenügend oder falsch angebrachte sowie fehlende Ladungssicherung kann zu einem Verrutschen der Ladung und im Falle gestapelter Großcontainer bzw. Großladungsträger zu einem Herabfallen des oder der oberen Großladungsträger führen.
  • Daher werden übereinander gestapelte Großladungsträger zur Ladungssicherung oftmals mit einer Plastikfolie oder Bändern umwickelt. Es ist auch üblich, die übereinander gestapelten Großladungsträger im Lkw mit Querbalken, Streben oder Ähnlichem gegen Verrutschen zu sichern. Nachteilig an diesen Lösungen ist, dass dies direkt zu unnötigem Mehrverbrauch von Verpackungsmaterial führt, bzw. dass es von der Beschaffenheit des Innenraums im Lkw bzw. in dem TEU-Container abhängt, ob hier eine ausreichende Ladungssicherung erzielt werden kann.
  • Aus der DE 10 2008 020 431 A1 ist auch bekannt, bei einem Ladungsträger einen Eckfuß über eine zugehörige Bodeneckkante vorstehend anzuordnen und auf der überstehenden Vorderkante des Eckfußes eine noppenartige Erhebung vorzusehen. Die noppenartige Erhebung bildet dabei die vordere Begrenzung einer buchtartigen Vertiefung zur Aufnahme eines Ladungssicherungsgurtes.
  • Nachteilig ist, dass durch den vorstehenden Fuß die Aufnahmekapazität des Ladungsträgers im Volumen verringert ist. Zwischen zwei direkt nebeneinander angeordneten Ladungsträgerstapeln verbleibt immer ein Spalt, wodurch das Transportvolumen herabgesetzt ist und der gegebene Platz im LKW nicht voll ausgenutzt werden kann.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass die noppenartige Erhebung auf dem Eckfuß ein stoß- und bruchgefährdetes Teil bildet. Auch der vorstehende Eckfuß selbst kann beispielsweise bei Manövrierung des Ladungsträgers mit einem Hubstapler durch Verhakung an nebenstehenden Ladungsträgern leicht beschädigt werden.
  • Darüber hinaus ist bei der Konstruktion in der DE 10 2008 020 431 A1 von Nachteil, dass mit dem Eckfuß auch der Spanngurt über die zugehörige Bodeneckkante heraussteht, wodurch dieser ungeschützt ist. Dadurch werden weitere, Kosten verursachende Maßnahmen zum Schutz des Spanngurtes nötig, beispielsweise durch die Anordnung einer aufliegenden Schutzlasche.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Großladungsträger zu schaffen, welcher eine einfache Sicherung durch Spanngurte in einer für die Spanngurte im Wesentlichen schonenden, beschädigungsfreien Weise, ermöglicht, bei gleichzeitig platzsparendem Aufbau eines Großladungsträgers.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Großladungsträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie für ein System durch die Merkmale des Anspruchs 9, wobei vorteilhafte Weiterbildungen durch die Merkmale in den Unteransprüchen gekennzeichnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Großladungsträger ein palettenförmiges Bodenteil mit einem im Wesentlichen rechteckigen Grundriss aufweist, wobei der Großladungsträger ein an zumindest einer Außenwand des Großladungsträgers angeordnetes Spanngurtaufnahmeelement aufweist, welches innerhalb der zumindest einen Außenwand des Großladungsträgers angeordnet ist, d. h. gegenüber der Außenwandfläche vorsprungsfrei ausgebildet ist und über dem insbesondere rechteckigen Grundriss des Bodenteils in vorteilhafter Weise nicht hinaussteht.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, dass ein in dem Spanngurtaufnahmeelement aufgenommener Spanngurt in der Außenwand vollständig einfluchtet, d. h. über dem rechteckigen Grundriss des Bodenteils und der damit bündigen Seitenwand nicht hinaussteht.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Spanngurtaufnahmeelement durch eine obere Kante nach oben begrenzt und durch eine untere Kante nach unten begrenzt. Dabei sind die obere Kante und die untere Kante bündig mit der zumindest einen Außenwand des Großladungsträgers angeordnet, d. h. kein Teil des Spanngurtaufnahmeelements kragt nach außen über die Außenwand oder die Eckkante des Großladungsträgers vor.
  • Von Vorteil ist dabei, dass das Aufnahmeelement nicht die Außenabmessung des Großladungsträgers beeinträchtigt, so dass dessen platzsparender Aufbau beibehalten bleibt. Auf diese Weise nutzt der Großladungsträger die Palettenmaße optimal aus und kann zusammen mit anderen Großladungsträgern und/oder mit Euro-Paletten verpackt und transportiert werden.
  • Bevorzugt ist das Spanngurtaufnahmeelement als eine nach außen bin offen ausgebildete Nut, deren Nutboden gegenüber der Außenwand nach innen versetzt ist, oder als ein insbesondere von der Außenwand nach Innen schräg nach unten abgewinkelter, nach außen hin offen ausgebildeter Schlitz, dessen Schlitzboden gegenüber der Außenwand nach innen versetzt ist, ausgebildet.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Spanngurtaufnahmeelement in einer Eckkante bzw. einer Ecke des Großladungsträgers ausgebildet, bevorzugt als eine nach innen gerichtete Eckkantenaussparung, deren Randkanten nicht nach außen über die Eckkante und Außenwände vorsteht. Diese Ausführungsform birgt insofern Vorteile, dass die Eckkantenaussparung einem Nutzer sofort ins Auge springt, so dass er sie als Gurtsicherung in der Praxis automatisch anwenden wird. Zusätzlich wird in sehr wirkungsvoller Weise der Spanngurt im stoßbedingt gefährdeten Eckkantenbereich vor Beschädigung geschützt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist der Großladungsträger zumindest eine Randleiste auf, welche zur Aufnahme von zumindest einer Seitenwand geeignet ist und in welcher das Spanngurtaufnahmeelement angeordnet ist. Die Erfindung ist auch auf Großladungsträger anwendbar, welche keine abnehmbaren, sondern klappbare oder fest angeordnete Seitenwände aufweisen. Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist der Großladungsträger zumindest eine Seitenwand auf und das Spanngurtaufnahmeelement ist entsprechend innerhalb der Seitenwand angeordnet.
  • Die Höhe der Anordnung der Spanngurtaufnahmeelemente innerhalb der Seitenwand bzw. der Randleiste kann in verschiedenen Ausführungsformen variieren. Bevorzugt wird das Spanngurtaufnahmeelement im unteren Bereich des Großladungsträgers, besonders bevorzugt im unteren Viertel angeordnet. Dies hat Statikvorteile, da durch das Spannen des Spanngurts in diesem Bereich insbesondere der Bereich verstärkt wird, an dem ein Großladungsträger mit einem unterstehenden Großladungsträger im Kontakt steht. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Spanngurt in dieser Höhe bei typischen Abmessungen der Höhe des Großladungsträgers in etwa auf Armhöhe des Benutzers befestigbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Großladungsträger in allen vier senkrecht zur Bodenfläche verlaufenden Eckkanten Spanngurtaufnahmeelemente auf. Dadurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass der Großladungsträger in beliebiger Lage, d. h. seitlich, von vorne oder von hinten auf dem Lkw festgespannt werden kann. Es ist auch möglich, mit Spanngurten mehrere Stapel von Großladungsträgern gegeneinander zu sichern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Spanngurtaufnahmeelement mit einer härteren oder weicheren Beschichtung oder Armierung ausgebildet. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, einen Bereich mit einer Armierung, bevorzugt einem Metall, zu beschlagen, es können alternativ auch in diesem Bereich in einem zweiten Spritzgussschritt weichere oder härtere Kunststoffkomponenten lokal aufgespritzt werden. Dies ist insofern vorteilhaft, dass dadurch Maßnahmen zum Schutze des Spanngurts gegen Verschleiß durch Reibung an dem Spanngurtaufnahmeelement getroffen werden können.
  • Bei einem System mit zumindest einem, bevorzugt zwei, drei oder mehr übereinander gestapelten Großladungsträgern und zumindest einem Spanngurt wirkt der zumindest eine Spanngurt mit dem Spanngurtaufnahmeelement derart zusammen, dass der zumindest eine Großladungsträger gegen ein Verrutschen gegenüber seiner Aufstandsfläche gesichert ist. Die Sicherung kann dabei in vorteilhafter Weise unabhängig von im Lkw eventuell vorgesehenen weiteren Sicherungselementen erfolgen. Der Großladungsträger kann auch mittels zwei oder mehreren Spanngurten im Lkw abgesichert werden, welche in einem Spanngurtaufnahmeelement angeordnet sind. Bevorzugt wird der Großladungsträger aber mittels zwei Spanngurten an zwei bezüglich einer Seitenwand einander gegenüberliegenden Spanngurtaufnahmeelementen gesichert.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Spanngurt im Bereich einer Eckkante des Systems gegenüber der Außenwand versenkt angeordnet, d. h. in die Eckkante versenkt. Vorteilhaft steht der Spanngurt somit an der Eckkante nicht über den rechteckigen Grundriss des Großladungsträgers hinaus und ist damit am Abknickpunkt keiner Reibung an nebenstehenden Stapeln ausgesetzt.
  • Die Spanngurte und Spanngurtaufnahmeelemente bilden eine wieder verwendbare Ladungssicherungsvorrichtung, so dass für die Sicherung der Großladungsträger kein Verpackungsmüll anfällt.
  • Die eingesetzten Spanngurte sind dabei bevorzugt nach den Normen DIN 60060, VDI 2701 und/oder EN 12195-2 geprüft.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen beschrieben. Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen
  • 1 eine Vorderansicht eines Systems aus zwei aufeinander gestapelten Großladungsträgern und Spanngurten;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Eckbereichs eines Großladungsträgers;
  • 3 eine Seitenansicht des Eckbereichs aus 2;
  • 4 eine weitere Seitenansicht des Eckbereichs aus 2;
  • 5 eine perspektivische Ansicht zweier übereinander gestapelter Großladungsträger;
  • 6 eine Seitenansicht der zwei übereinander gestapelten Großladungsträger aus 5;
  • 7 eine weitere Seitenansicht der zwei übereinander gestapelten Großladungsträger aus 5;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Eckbereichs eines Systems mit zwei übereinander gestapelten Großladungsträgern und einem Spanngurt;
  • 9a eine schematische Ansicht eines Spanngurtaufnahmeelements;
  • 9b eine weitere Ansicht des Spanngurtaufnahmeelements aus 9a;
  • 10a eine schematische Ansicht eines Spanngurtaufnahmeelements und
  • 10b eine weitere Ansicht des Spanngurtaufnahmeelements aus 10a.
  • 1 zeigt zwei übereinander gestapelte Großladungsträger 1, 2. Die Großladungsträger 1, 2 sind hier rein beispielhaft identisch ausgebildet und weisen jeweils eine frontal dargestellte Außenwand 3 auf, welche aus einem von einem palettenartigen Bodenteil 4 gebildeten Abschnitt und aus einem von einer Seitenwand 5 gebildeten Abschnitt besteht. Dies trifft auch für die anderen drei aus dieser Darstellung nicht ersichtlichen Außenwände zu. In dieser Ausführungsform sind die Außenflächen von Seitenwand 5 und Bodenteil 4 im Wesentlichen bündig. Der obere Großladungsträger 1 ist mittels zweier Spanngurte 6 gegen ein Herabfallen gesichert, die von außen her an dem Großladungsträger 1 angelegt sind.
  • Die Spanngurte 6 verlaufen durch zwei einander gegenüberliegende Spanngurtaufnahmeelemente 7, welche in diesem Ausführungsbeispiel auf Höhe des Bodenteils 4 der Außenwand 3 des oberen Großladungsträgers 1 angeordnet sind.
  • Die Spanngurte 6 erstrecken sich ausgehend von den Spanngurtaufnahmeelementen 7 des oberen Großladungsträgers 1 diametral über den unteren Großladungsträger 2, wobei sie sich dabei in einem Kreuzungspunkt 60 in etwa mittig über der Außenwand 3 des unteren Großladungsträgers 2 kreuzen. An dem Kreuzungspunkt 60 können die Spanngurte 6 bedarfsweise aneinander befestigt sein, beispielsweise mit einer Klammer oder einem geknoteten Band oder dgl. An ihrem unteren Ende sind die Spanngurte 6 mit Befestigungselementen 8 versehen, wodurch die Spanngurte 6 an geeigneten Stellen, wie beispielsweise an dem unteren Großladungsträger 2, an nebenstehenden Großladungsträgern oder an geeignete Aufnahmen in dem sie umgebenden Raum, insbesondere an einer Ladeplattform des LKW, fixierbar sind.
  • Die Befestigungselemente 8 können beispielsweise als Haken aus Edelstahl ausgebildet sein, aber auch als Schlaufen mit Knoten, als Sperrklinken oder auch klettverschlussartig ausgebildet sein, wobei sich die verschiedenen Ausführungsformen in ihren Sicherheitseigenschaften und in ihrem Widerstand gegenüber Zugkraft d. h. ihrer Reiß- oder Bruchfestigkeit unterscheiden.
  • Die Spanngurte 6 sind an ihrem oberen Ende über die Spanngurtaufnahmeelemente 7 geführt und von dort beispielsweise wieder nach unten zur weiteren Befestigung geführt, was hier nicht dargestellt ist. Am nicht dargestellten Ende der Spanngurte 6 können weitere Befestigungselemente angeordnet sein, die wie die dargestellten Befestigungselemente 8 ausgestaltet sein können. Dabei ist es von Vorteil, wenn zumindest an einem Ende eines jeden Spanngurts 6 ein Festzurrmechanismus nach Art einer Sperrklinke vorgesehen ist, welcher dazu geeignet ist, den Spanngurt 6 straff zu spannen. Mit derartigen Sperrklinken oder Ratschen, welche aus Edelstahl bestehen oder voll verzinkt sind, können Spannkräfte bis 500 daN erzeugt werden, was für die Sicherung der Ladung oftmals ausreicht.
  • Die Spanngurte 6 bestehen vorzugsweise aus Polypropylen oder aus Polyester, wobei sich die verschiedenen Ausführungsformen in ihrer Reißfestigkeit unterscheiden und auf Reißfestigkeiten bis zu 10.000 daN ausgelegt sein können.
  • Die beiden oder mehreren übereinander gestapelten Großladungsträger 1, 2, bilden mit den Spanngurten 6 ein System 9 im Sinne der Erfindung. Ein derartiges System 9 ist eine typische Transporteinheit in einem LKW oder einem entsprechenden Transportmittel. Dabei ist zumindest der obere Großladungsträger 1 mit Spanngurtaufnahmeelementen 7 ausgestattet. Bei dem abgebildeten System 9 sind beide Großladungsträger 1, 2 mit den entsprechenden Spanngurtaufnahmeelementen 7 ausgestattet.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Eckbereichs eines Großladungsträgers 1 in perspektivischer Ansicht. Das Spanngurtaufnahmeelement 7 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Bereich der Eckkante 11 des Großladungsträgers 1 angeordnet und als eine von der Eckkante 11 nach innen ausgebildete Aussparung in Form einer Nut 12 ausgebildet. Die Eckkante 11 des Großladungsträgers kann dabei auch, auf den Grundriss bezogen, vereinfacht als Ecke bezeichnet werden.
  • Die Nut 12 weist eine obere Kante 13, eine untere Kante 14 und Seitenkanten 15 auf. Die obere Kante 13 und die untere Kante 14 erstrecken sich im dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Winkelabschnitt des Eckbereichs, wobei ihre ebene Projektion zusammen mit den Seitenkanten 15 in etwa ein Quadrat ergibt. Dies ist aber nicht zwingend, ebenso kann die Nut 12 eine längliche, rechteckige Form aufweisen, wobei die obere Kante 13 und die untere Kante 14 entsprechend länger ausgebildet sind als die Seitenkanten 15 oder umgekehrt.
  • Die obere Kante 13 und die untere Kante 14 der Nut 12 sind aufgrund ihrer Führung über die Eckkante 11 jeweils innerhalb der Eckkante 11 und innerhalb zweier Außenwände 3a, 3b des Großladungsträgers 10 angeordnet, so dass die Randkanten der Nut nicht nach außen über die Außenwand und Eckkante des Trägers vorstehen, insbesondere damit bündig sind. Damit ist gemeint, dass der Innenraum des Spanngurtaufnahmeelements 7 gegenüber der Außenfläche der Außenwände 3a, 3b nach innen gesetzt ist und das Spanngurtaufnahmeelement 7 daher nicht aus den durch die Außenwände 3a, 3b definierten Ebenen nach außen hervorsteht und sich in die Außengestalt des Großladungsträgers bündig einfügt, Damit wird der Spanngurt 6 im Bereich der besonders stoßgefährdeten Eckkante 11 innerhalb der Außenwände 3a, 3b aufgenommen und gehalten, so dass dieser an der gefährdeten Knickstelle geschützt ist.
  • Die obere Kante 13 und die untere Kante 14 sind ebenso wie die Seitenkanten 15 der Nut 12 zweckmäßigerweise abgerundet (nicht dargestellt) ausgebildet, damit es nicht zu Beschädigungen des Spanngurts 6 kommen kann. Die Eckkante 11 des Großladungsträgers 10 ist zur besseren Handhabung ebenfalls abgerundet ausgebildet. Damit bilden die vier Außenwände 3a, 3b, ... des Großladungsträgers 10 einen Grundriss des Großladungsträgers 10, welcher im Wesentlichen rechteckig ist bis auf die abgestumpften Ecken 11.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel können in den Großladungsträger 1 Seitenwände unterschiedlicher Höhe angeordnet werden. Zu diesem Zweck weist der Großladungsträger 10 Randleisten 16 mit entsprechenden bekannten Aufnahmevorrichtungen 17, 18 auf. Der Großladungsträger weist weiterhin Stützfüße 19 auf, welche Bestandteil des palettenartigen Bodenteils 4 sind. Zwischen den Stützfüßen 19 sind gemäß dieser Ausführungsform Aussparungen 20 angeordnet, die zur Aufnahme von Gabelstaplerzinken dienen sowie gegebenenfalls die in den 6 und 7 dargestellten Bodenleisten 23.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Spanngurtaufnahmeelement 7 auf Höhe der Randleiste 16 ausgebildet, was aber nicht zwingend ist. Das Spanngurtaufnahmeelement 7 kann ebenso höher, nämlich in eine Seitenwand 5, eingebracht sein oder auch tiefer, beispielsweise auf der Höhe der Stützfüße 19.
  • In den 3 und 4 sind entsprechende Seitenansichten des in 2 dargestellten Eckbereichs des Großladungsträgers 10 gezeigt. Deutlich zu sehen ist, dass die Nut 12 gemäß diesem Ausführungsbeispiel sich symmetrisch und in gleicher Länge in die angrenzenden Außenwände 3a, 3b erstreckt.
  • Die 5, 6 und 7 zeigen Ansichten zweier übereinander gestapelter Großladungsträger 1, 2. Über den im Wesentlichen rechteckförmigen Grundriss steht bei den Großladungsträgern 1, 2 seitlich nichts heraus, so dass hier eine optimale Geometrie für den Transport im Lkw oder im TEU-Container im Hinblick auf die Raumausnutzung erreicht ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind an allen vier senkrecht zum Boden verlaufenden Eckkanten 11 der beiden Großladungsträger 1, 2 Spanngurtaufnahmeelemente 7 vorgesehen, so dass die in 1 dargestellten Spanngurte 6 sowohl quer über die in 7 in Frontalansicht dargestellte kürzere Seite 21 des Systems 9 als auch quer über die in 6 in Frontalansicht dargestellte längere Seite 22 des Systems 9 gespannt sein können.
  • 8 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Eckbereichs des Stapels aus 5 mit einem Spanngurt 6, Dabei ist zu gezeigt, dass das Bodenteil 4 des oberen Großladungsträgers 1 mit der Seitenwand 5 des unteren Großladungsträgers 2 derart aufeinander abgestimmt sind, dass diese bündig aufeinander stehen. Zur Vermeidung des Rutschens ist erfindungsgemäß die Nut 12 im Bereich einer Randleiste 16 des oberen Großladungsträgers 1 vorgesehen, über welcher der Spanngurt 6 quer über die Eckkante 11 gespannt ist. Über der Eckkante 11 knickt der Spanngurt 6 im dargestellten Ausführungsbeispiel ab, so dass hier eine empfindliche Stelle 24 für das Reißen des Spanngurts 6 besteht. Durch die Anordnung des erfindungsgemäßen Spanngurtaufnahmeelements 7 innerhalb der Außenwände 3a, 3b wird über die Eckkante 11 eine vollständige Versenkung des Spanngurts 6 in der Eckkante 11 ermöglicht. Mit anderen Worten, der Spanngurt 6 steht im Bereich der Eckkante 11 nicht über die äußeren Abmessungen der Seitenwände 5 bzw. Bodenteile 4 hervor. Damit ist verhindert, dass der Spanngurt 6 an seiner Knickstelle 24 mit anderen Systemen 9 oder Stapeln von Kästen oder zum Beispiel auch mit einer Lkw-Wand in Berührung kommen kann, wodurch es sonst zu einer unerwünschten Reibung am Spanngurtknick 24 kommt.
  • In den 9a, 9b und 10a, 10b sind zwei Ausführungsformen des Spanngurtaufnahmeelements 7 dargestellt. Auf die Darstellung des Spanngurts 6 wurde der Deutlichkeit halber verzichtet. Die 9a und 9b zeigen perspektivisch und im Profil ein Spanngurtaufnahmeelement 7, welches als eine offene Nut 12 ausgebildet ist. Die offene Nut 12 ist eine Aussparung, deren begrenzende Hauptfläche, d. h. die Fläche mit der größten Flächenzahl, durch den Nutboden 25 gebildet ist, welcher hier durch die beiden Nutbodenabschnitte 25a, 25b gebildet ist. Die Nutbodenabschnitte 25a, 25b liegen jeweils in etwa parallel zu den Außenwänden 3a, 3b des Großladungsträgers 1.
  • Das Spanngurtaufnahmeelement 7 kann in einer alternativen Ausführungsform wie in den 10a und 10b dargestellt in Form eines Schlitzes 26 ausgebildet sein. Der Schlitz 26 zeichnet sich dadurch aus, dass seine Hauptflächen, d. h. die Flächen mit der größten Flächenzahl, von einer Außenseite zumindest einer Außenwand 3a, 3b in das Innere 27 der Außenwand 3a, 3b des Großcontainers 1 hineinreichen. Seine außenseitige Öffnung 28 und der Schlitzboden 30 sind dagegen relativ schmal ausgebildet.
  • Wie dargestellt, ist der Schlitz 26, d. h. eine untere Hauptfläche 31, welche die Auflagefläche für den Spanngurt bildet, von der Außenwand 3a, 3b nach Innen 27 schräg nach unten hin abgewinkelt angeordnet, damit der Spanngurt nicht herausrutschen kann. Während also ein beispielsweise bandartiger Spanngurt bei der offenen Nut 12 mit seiner Hauptfläche parallel zu den Außenwänden 3a, 3b um die Ecke 11 gewunden ist, bildet er bei der Auflage im Schlitz 26 einen Winkel mit den Außenwänden 3a, 3b, bevorzugt jeweils zwischen 30° und 60°.
  • In allen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Spanngurtaufnahme 7 einen härter oder weicher ausgebildeten Bereich 29 aufweisen. Der Bereich 29 kann mit metallenen Beschlägen versehen sein, aufgespritzt, aufgeklebt oder andersartig verstärkt sein, so dass der Verschleiß des Spanngurts 6 im Bereich der Berührfläche 29 vermindert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008020431 A1 [0006, 0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 60060 [0025]
    • VDI 2701 [0025]
    • EN 12195-2 [0025]

Claims (10)

  1. Großladungsträger mit vier Seitenwänden (5) und einem palettenförmigen Bodenteil (4), welches einen rechteckigen Grundriss aufweist, wobei jede Seitenwand mit dem Bodenteil eine Außenwand (3) des Großladungsträgers bildet und der Großladungsträger (1) ein an zumindest einer Außenwand (3) an einer Eckkante des Großladungsträgers (1) angeordnetes Spanngurtaufnahmeelement (7) aufweist, wobei das Spanngurtaufnahmeelement (7) innerhalb der zumindest einen Außenwand (3) des Großladungsträgers (1) angeordnet und gegenüber der Außenwandfläche vorsprungsfrei ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche von Seitenwand (5) und Bodenteil (4) im Wesentlichen bündig ist, und das Spanngurtaufnahmeelement (7) als ein von der Außenseite nach innen schräg nach unten abgewinkelter Schlitz (26) ausgebildet ist, welcher nach außen hin offen ausgebildet ist und dessen Schlitzboden (25) gegenüber der Außenwand (3) nach innen versetzt ausgebildet ist.
  2. Großladungsträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spanngurtaufnahmeelement (7) durch eine obere Kante (13) nach oben begrenzt ist und durch eine untere Kante (14) nach unten begrenzt ist, und die obere Kante (13) und die untere Kante (14) bündig mit der zumindest einen Außenwand (3) des Großladungsträgers (1) angeordnet sind.
  3. Großladungsträger gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spanngurtaufnahmeelement (7) als eine Nut (12) ausgebildet ist, welche nach außen hin offen ausgebildet ist und deren Nutboden (25) gegenüber der Außenwand (3) nach innen versetzt ausgebildet ist.
  4. Großladungsträger gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spanngurtaufnahmeelement (7) in einer Eckkante (11) des Großladungsträgers (1) ausgebildet ist.
  5. Großladungsträger gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Großladungsträger (1) zumindest eine Seitenwand (5) oder eine Randleiste (16) aufweist, welche zur Aufnahme von zumindest einer Seitenwand (5) geeignet ist, und das Spanngurtaufnahmeelement (7) innerhalb der zumindest einen Seitenwand (5) oder der Randleiste (16) angeordnet ist, vorzugsweise an der Eckkante.
  6. Großladungsträger gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Großladungsträger (1) an allen vier Eckkanten (11) Spanngurtaufnahmeelemente (7) aufweist.
  7. Großladungsträger gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spanngurtaufnahmeelement (7) mit einer härteren oder weicheren Beschichtung oder Armierung ausgebildet ist.
  8. Großladungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser klappbare Seitenwände aufweist.
  9. System mit zumindest einem, insbesondere zwei oder mehreren übereinander gestapelten Großladungsträgern (1, 2) und zumindest einem Spanngurt (6), wobei der zumindest eine Großladungsträger (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Spanngurt (6) mit dem Spanngurtaufnahmeelement (7) derart zusammenwirkt, dass der zumindest eine Großladungsträger (1) gegen ein Verrutschen gegenüber seiner Aufstandsfläche gesichert ist.
  10. System gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Spanngurt (6) an einer Eckkante (11) des Systems (9) in dem Spanngurtaufnahmeelement (7) gegenüber der Außenwand (3) versenkt angeordnet ist.
DE202011106760U 2010-03-03 2011-02-04 Großladungsträger Expired - Lifetime DE202011106760U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106760U DE202011106760U1 (de) 2010-03-03 2011-02-04 Großladungsträger

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010049.8 2010-03-03
DE102010010049A DE102010010049A1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Großladungsträger
DE202011106760U DE202011106760U1 (de) 2010-03-03 2011-02-04 Großladungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011106760U1 true DE202011106760U1 (de) 2012-01-13

Family

ID=43896662

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010049A Withdrawn DE102010010049A1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Großladungsträger
DE202011106760U Expired - Lifetime DE202011106760U1 (de) 2010-03-03 2011-02-04 Großladungsträger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010049A Withdrawn DE102010010049A1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Großladungsträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120318692A1 (de)
EP (1) EP2509881A1 (de)
CN (1) CN102753446A (de)
DE (2) DE102010010049A1 (de)
WO (1) WO2011107202A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8915397B2 (en) 2012-11-01 2014-12-23 Orbis Corporation Bulk container with center support between drop door and side wall
CN103086049A (zh) * 2013-01-21 2013-05-08 王后忠 一种带升降机构的货物箱
US9708097B2 (en) 2013-11-15 2017-07-18 Orbis Corporation Bulk bin with integrated shock absorber
US9487326B2 (en) 2013-11-26 2016-11-08 Orbis Corporation Bulk bin with panel to panel interlock features
CA2952274A1 (en) 2014-06-20 2015-12-23 Orbis Corporation Hinge rod trap for a collapsible bin
US10589897B1 (en) 2017-08-11 2020-03-17 Paxxal Inc. Roto molded pallet
US11440701B2 (en) 2018-07-25 2022-09-13 Paxxal Inc. Structural block assembly
US20200031522A1 (en) 2018-07-25 2020-01-30 Paxxal Inc. Roto molded pallet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020431A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Daimler Ag Ladungsträger

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086869A (en) * 1958-12-01 1963-04-23 Oscar Mayer & Company Inc Hermetically sealed food package
US4050580A (en) * 1973-01-05 1977-09-27 William Wilson Process container
DE2947603C2 (de) * 1975-10-08 1981-10-15 Schütz, Udo, 5418 Selters Palettenbehälter
US4538663A (en) * 1983-04-21 1985-09-03 Robert Looker Cargo container
IL75934A (en) * 1985-07-29 1990-01-18 Mercaz Haargazim Ltd Collapsible plastic container
CA1261769A (en) * 1987-12-08 1989-09-26 Bruce Pett Shipping container
US5323903A (en) * 1989-01-23 1994-06-28 Harry Bush Portable container security device
US4917255A (en) * 1989-02-24 1990-04-17 J.I.T. Corporation Collapsible container
DE4414378C2 (de) * 1994-04-25 1999-03-04 Protechna Sa Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE4431035A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Sicherung von Ladegestellen auf Fahrzeugen
WO1997030868A2 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 MÜHLBAUER, Rainer Nutzfahrzeug, transportgerätesystem kompatibel zu bekannten transportsystemen
EP0837005A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-22 Wolf Dietrich Kempf Lagerungs- und Transporteinrichtung, insbesondere für Motorräder
US5813536A (en) * 1996-11-07 1998-09-29 Menasha Corporation Packaging structure for a bundle of panels
US5938037A (en) * 1998-03-06 1999-08-17 Howard Industries, Inc. Crate assembly and method
US6135324A (en) * 1998-04-30 2000-10-24 Schmitt; Anthony L. Liquid storing and dispensing unit
CN2359250Y (zh) * 1998-12-17 2000-01-19 上海中集冷藏箱有限公司 冷藏集装箱地板与侧板的密封连接装置
US6755232B1 (en) * 2000-06-26 2004-06-29 Jhrg, Llc Fabric closure for open-end cargo containers
US6631821B2 (en) * 2000-10-31 2003-10-14 Peter N. Vourganas Reinforced double-wall knock-down bin
SE520413C2 (sv) * 2001-09-19 2003-07-08 Arca Systems Ab Bulkcontainer
US6752285B1 (en) * 2002-04-08 2004-06-22 Wallace J. Scalf Storage and shipping bin
DE20307604U1 (de) * 2003-05-15 2003-08-14 Holzapfel & Co Kg Geb Zerlegbarer Behälter und Behältersystem
US7357271B2 (en) * 2004-02-17 2008-04-15 Tegrant Diversified Brands, Inc. Insulated container with access door
MXPA05011459A (es) * 2005-10-25 2007-04-24 Alba Luis Felipe Rego Garcia D Estructura de empaque para la contencion, transportacion, exhibicion y expendio de productos.
US20100072199A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Nathan Manuel Collapsible bin

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020431A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Daimler Ag Ladungsträger

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 60060
EN 12195-2
VDI 2701

Also Published As

Publication number Publication date
EP2509881A1 (de) 2012-10-17
US20120318692A1 (en) 2012-12-20
DE102010010049A1 (de) 2011-09-08
WO2011107202A1 (de) 2011-09-09
CN102753446A (zh) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011106760U1 (de) Großladungsträger
DE8237095U1 (de) Zusammenlegbarer Behaelter
DE202013012291U1 (de) Viertelpalette
DE2550009A1 (de) Pallet-container zum transportieren von massenmaterial
DE102008052238B4 (de) Einrichtung zum Transportieren von im Wesentlichen langgestreckten runden Gegenständen
DE2418490A1 (de) Wiederverwendbare versandkiste mit veraenderlichem volumen
EP2897883B1 (de) Palettencontainer
EP2103499B1 (de) Transportsicherungsanordnung für Container
EP2735519A1 (de) Warenladungs- und -transportsystem
DE4443212A1 (de) Behälter mit faltbaren Seitenwänden
DE202007006147U1 (de) Zugmittelanordnung zur Sicherung von Ladegut
WO2006079380A1 (de) Ladungsträger zur festlegung von wenigstens einem grosswälzlager
EP2835319B1 (de) Transportverpackung
EP2135815A1 (de) Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette
DE202011002536U1 (de) Stapelbarer Transport- und Aufbewahrungsbehälter
EP3556677A1 (de) Stapelbehälter und transportsystem für derartige behälter
DE202012000998U1 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
DE102014217575A1 (de) Anordnung zweier Ladegutträger aufeinander
EP2786945B1 (de) Mehrwegverpackung
DE202010015325U1 (de) Anordnung zum Verpacken von Bauteilen für den Bau von elektrischen Schalt- und Verteilerschränken
DE102016104262B3 (de) Mehrweg-Transportbox
WO2022034206A1 (de) Transportbox, banderole und system zum transport von transportgut
DE102020128548A1 (de) Transportverpackung
DE102020116966A1 (de) Fassgebinde
EP1796975B1 (de) Grossladungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140314

R157 Lapse of ip right after 6 years