WO2006079380A1 - Ladungsträger zur festlegung von wenigstens einem grosswälzlager - Google Patents

Ladungsträger zur festlegung von wenigstens einem grosswälzlager Download PDF

Info

Publication number
WO2006079380A1
WO2006079380A1 PCT/EP2005/012506 EP2005012506W WO2006079380A1 WO 2006079380 A1 WO2006079380 A1 WO 2006079380A1 EP 2005012506 W EP2005012506 W EP 2005012506W WO 2006079380 A1 WO2006079380 A1 WO 2006079380A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charge carrier
carrier according
recesses
base plate
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012506
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Heinrich
Martin Hassdenteufel
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2006079380A1 publication Critical patent/WO2006079380A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/64Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for bulky articles

Definitions

  • the invention relates to a charge carrier for the variable definition of at least one large roller bearing.
  • a device for transporting bearings with a carrier element for axially stacked bearing which has a support tube designed as a support member with a flange-shaped foot and has a releasably attached handle at an upper end.
  • this device may be suitable for in-house transport purposes, but is in no way suitable as a packaging for slewing bearings that have to cover long transport distances.
  • DE 20 55 344 A1 a transport pallet for rolling bearings is described, in which from a flat plate, a number of protrusions for attaching the bearings are formed out, wherein the plate is provided in the region of its facing end faces of the rolling bearing with upstanding ribs or nubs.
  • the object of the invention is therefore to provide a charge carrier for fixing at least one large-diameter rolling bearing that can be used universally is.
  • several large roller bearings are to be held on the charge carrier, which may differ in size.
  • the charge carrier is designed as a rectangular base plate provided with a peripheral edge having recesses in which locking elements are arranged displaceable and lockable, so that the slewing bearing is fixable at least at three circumferential points by means of locking element and edge.
  • the advantage of the solution according to the invention is that a plurality of large rolling bearings are received by the same carrier, which may also have a different size.
  • the locking element which surrounds the large rolling bearings or a bearing component, for example, the roller bearing outer ring, in cooperation with the peripheral edge at a plurality of spaced apart circumferential locations.
  • the locking element or the locking elements can be changed in their position and thus the size of the respective rolling bearing adaptable. If larger or even smaller slewing bearings are now received by the same load carrier, then the locking element is correspondingly offset so that it rests against the lateral surface of the slewing bearing.
  • the large roller bearings are embraced at different circumferential locations of locking element and edge and so securely fixed on the carrier.
  • the fixing of the large rolling bearings on the carrier is of particular importance, since this is optionally transported by road vehicles, rail vehicles, ships or in airplanes and thus exposed to a variety of movements.
  • the locking element is connected to the base plate by positive and / or frictional connection.
  • a positive connection as a particularly simple separation of locking element and base plate is possible.
  • the recesses in the plan view seen parallel and diagonal to the side walls of the base plate. It is provided according to claim 4, that parallel to a long side wall each one spaced from this arranged recess, parallel to a short side wall each one spaced from this arranged and a centrally disposed recesses and each run an arrow-like, mutually opposing recess, which intersect and enclose the centrally located recess running parallel to the short side wall between them in the overlapped area.
  • the recesses have continuous, separate from a web exemptions.
  • the locking element should be formed in two parts, wherein an outer hollow receiving part receives a displaceable locking part.
  • the locking member should have comb-like locking elements which engage in the exemptions of the recesses.
  • the Locking part have projections which come to an undercut of the receiving part to the plant. This ensures that both parts can not fall apart in the unlocked state. From claim 9 it is apparent that the comb-like locking elements have projections which engage under the webs of the recesses in the locked state. These ensure that in the locked state, a firm grip between the base plate and locking element is given.
  • the receiving part at one end have a foot on which rests the large rolling bearing in the locked state with its end face. Due to the weight of the slewing bearing and the pressure exerted on the locking element, the cohesion between the base plate and the locking element is additionally supported.
  • the base plate is provided with continuous handle openings. These ensure that the base plate including fixed cargo with appropriate tools, such as lifting devices under handles and so can be lifted from a support pallet on which the base plate was placed.
  • FIG. 1 shows a plan view of a base plate according to the invention with recesses
  • FIG. 2 shows a plan view of the same base plate with diagrammatically illustrated slewing bearings of different sizes
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of a plan view of a
  • FIG. 4 shows a receiving part of a locking element
  • FIG. 5 shows a locking part of a locking element
  • FIG. 6 shows a locking element in the unlocked position
  • FIG. 7 shows a locking element in the locked position
  • Figure 8 shows a detail of a plan view of an underside of the base plate with locked locking element
  • Figure 9 is a schematic representation of a storage container with inventive device.
  • the charge carrier is formed as a base plate 1, which is surrounded on all sides by a rim 2, the over the bottom body of the base plate 1 protrudes.
  • the base plate 1 is provided with recesses 3, which extend parallel to the short sides of the rectangular-shaped base plate 1.
  • the recesses 3 are equally spaced from each other, wherein the two outer recesses 3 have a slightly smaller distance from the edge 2 than the central recess
  • the arrow-like recesses 5 and 6 belong to it, which consisted of the two recesses 5.1, 5.2 and 6.1, 6.2 composed.
  • the arrow-like recesses 5, 6 start approximately in the middle of the recess 4 running parallel to the long side wall and are composed of the two partial recesses 5.1, 5.2, 6.1, 6.2.
  • the arrow-like recesses 5, 6 are opposite to each other, so that they include a rectangular area in which the centrally disposed, parallel to the short side wall extending recess 3 is arranged.
  • the base plate 1 includes the handle openings 7, which are each arranged in the region of the arrow-like recesses 5, 6.
  • the handle openings 7 ensure that the base plate 1 can be moved including their load by a lifting means such as this engages and thus engages under the base plate 1 and can lift.
  • the slewing bearings 8, 9 are encompassed at least at three circumferential locations, as the four bearings arranged on the right side on the base plate 1 show. Both the upper and lower slewing bearings 9 arranged on the right side are locked by the peripheral edge 2 and the locking element 10 at three points of their circumference, in the present case at a circumferential point by the locking element 10 and at two circumferential points by the peripheral edge 2. By this Three-point arrangement is given a secure grip of the large rolling bearing 9 under all conditions.
  • the base plate 1 shown in FIGS. 1 and 2, including edge 2 will be produced as an injection-molded part from a robust plastic.
  • One will select one from a plastic resistant to lubricant against lubricant and corrosion inhibitor. This is necessary because the base plate 1 may take no damage by the substances mentioned even with very long transport times or very long storage times to be reusable.
  • it may be expedient to provide its underside with vertically arranged waffle-like openings. These may be formed for example by mutually parallel webs, which are employed in the longitudinal and transverse directions to each other. However, such openings are not dargetellt graphically.
  • the locking element 10 is composed of the hollow receiving part 10.1 and arranged therein, the displaceable locking part 10.2 together.
  • the receiving part 10.1 at the lower end has an extension in the form of a foot 10.1.1, on which, in the locked state, the locking element 10 of FIG. 3 rests on the large rolling bearing 9 with its end face.
  • Figure 4 shows that the receiving part 10.1 has an undercut such that in the upper part of the cavity 10.1.2 a peripheral edge 10.1.3 is formed, which has a smaller inside diameter than the rest of the cavity 10.1.2.
  • the locking member 10.2 is provided at the upper end with a flange 10.2.1, which is continued by a central part 10.2.2, which in turn merges into comb-like locking elements 10.2.3, which are separated by free spaces 10.2.4.
  • the middle part is 10.2.2 with two opposite projections 10.2.5 provided that act as captive and cooperate with the peripheral edge 10.1.3 of the receiving part 10.1.
  • Figure 5 also shows that the two outer locking elements 10.2.3 are also provided with projections 10.2.6, which in turn interact with the recesses 3, 4, 5, 6 in the latching.
  • the locking element 10 shown in Figure 6 in the unlocked state can be seen that the locking member 10.2 can be lifted out of the receiving part 10.1 so far that the locking elements 10.2.3 of the locking part 10.2 are at least flush with the lower edge of the foot 10.1.1 of the receiving part 10.1. This ensures that in the unlocked state, a problem-free displacement of the locking element 10 in the recesses 3, 4, 5, 6 is possible. A separation of receiving part 10.1 and locking part 10.2 is prevented by the projections 10.2.5 of the locking part 10.2 reach the peripheral edge 10.1.3 to the plant.
  • the locking member is shown in the locked state, wherein the protruding from the receiving part 10.1 locking elements 10.2.3 are clearly visible.
  • the displacement is limited by the fact that the locking part 10.2 comes with its peripheral flange 10.2.1 at the top of the receiving part 10.1 to the plant.
  • the locking member 10 shown in Figure 8 in the locked state from below can be seen that the locking elements 10.2.3 of the locking member 10.2 in the exemptions 12 of the recesses 3, 4, 5, 6 engage, the two outer locking elements 10.2.3 each one Projection 10.2.6, which engages over the web 11, so that a secure hold of the locking part 10.2 in the recesses 3, 4, 5, 6 is given.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a complete packaging unit.
  • a storage container 14 is placed on a pallet 13, which is advantageously designed foldable. This ensures that a return of this storage container 14 can be done in a very space-saving manner.
  • the folding container 14 now takes up the base plate 1, on which a plurality of large roller bearings 8, 9 with the Feststellele- 10 and are securely fixed by the peripheral edge 2 of the base plate 1.
  • the thus-mounted slewing bearings 8, 9 are now covered by an intermediate floor 15.
  • the turn, takes on an air bag 16, which is covered by the top cover 17 upwards. This airbag 16 ensures that a firm inner hold of the large roller bearings 8, 9 is given in the storage container 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ladungsträger zur variablen Festlegung von wenigstens einem Großwälzlager (8, 9) und zeichnet sich dadurch aus, dass er als eine rechteckförmige mit einem umlaufenden Rand (2) versehene Grundplatte (1) ausgebildet ist, die Aussparungen (3, 4, 5, 5.1, 5.2, 6, 6.1, 6.2) aufweist, in denen Feststellelemente (10) verschieb- und feststellbar angeordnet sind, so dass das Großwälzlager (8, 9) wenigstens an drei Umfangsstellen mittels Feststellelement (10) und Rand (2) festlegbar ist.

Description

Ladungsträger zur Festlegung von wenigstens einem Großwälzlager
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Ladungsträger zur variablen Festlegung von wenigstens einem Großwälzlager.
Hintergrund der Erfindung
Der Fachmann versteht unter Großwälzlager Lagereinheiten, deren Durchmesser sich etwa im Bereich zwischen 250 und 700 mm bewegen. Bedingt durch diese großen Abmessungen ergeben sich Lagergewichte bis zu 150 kg. Es liegt auf der Hand, dass derartige Großwälzlager für den Transport entsprechend verpackt werden müssen, um sie sicher handhaben zu können.
In diesem Zusammenhang ist es allgemein bekannt, dass solche Lager in Kisten aus Holz verpackt werden, wobei das Wälzlager vor dem Einsetzen in die Kiste entweder mit einem Kunststoff band umwickelt oder mit Hilfe von Beuteln und Wellpappe geschützt wird. Diese Verpackungsart erfordert jedoch eine aufwendige Packmittelvorbereitung und ist daher teuer. Beispielsweise ist der Wickelprozess sehr zeitaufwendig. Darüber hinaus sind die Holzkisten den jeweiligen Außenmaßen des Großwälzlagers anzupassen und es ist entsprechend viel Polstermaterial zu verwenden, das wiederum entsorgt werden muß.
Nachteilig dabei ist, dass derartige Lagerbehältnisse immer auf die verwendete Lagergröße abzustimmen sind. Es ist weiter von Nachteil, dass beim Verpacken von mehreren Großwälzlagern in einer Kiste diese Probleme gehäuft auftreten, weil insbesondere viel Verpackungsmaterial bereitzustellen ist und die einzelnen Lager voneinander auf Abstand zu halten sind. In diesem Zusammenhang sind zwar auch einige Lagerbehältnisse bzw. Vorrichtung zum Transport von Lagern bekannt, die jedoch allesamt nicht für Großwälzlager geeignet sind.
So ist beispielsweise in der DE 92 07 657 U eine Vorrichtung zum Transport von Lagern mit einem Trägerelement für axial aufeinander gestapelte Lager beschrieben, die ein als Trägerrohr ausgebildetes Trägerelement mit einem flanschförmigen Fuß aufweist und an einem oberen Ende einen lösbar befestigten Griff hat. Diese Vorrichtung mag zwar für innerbetriebliche Transportzwecke geeignet sein, eignet sich aber keinesfalls als eine Verpackung für Großwälzlager, die weite Transportstrecken zurücklegen müssen. In der DE 20 55 344 A1 ist eine Transportpalette für Wälzlager beschrieben, bei der aus einer ebenen Platte eine Anzahl Vorsprünge zum Aufstecken der Wälzlager herausgeformt sind, wobei die Platte im Bereich der ihr zugewandten Stirnseiten der Wälzlager mit aufstehenden Rippen oder Noppen versehen ist. Eine solche Transportpalette ist jedoch lediglich für kleine Wälzlager geeignet und nicht für Großwälzlager im Sinne der Erfindung. Auch aus der DE 19 77 400 U ist eine Tragplatte für den Versand und die Handhabung von Wälzlagern bekannt, die Ausformungen aufweist, auf die mit Passsitz oder mit leichten Presssitz Wälzlager aufsteckbar sind. Auch eine solche Tragpalette ist für Großwälzlager ungeeignet. Schließlich ist aus der DE 298 10 916 U1 eine faltbare Verpackungsbox- Baugruppe für Wälzlager bekannt, die sich jedoch auch nur für kleine Wälzlager eignet, die übereinander gestapelt werden müssen.
Zusammenfassung der Erfindung
Ausgehend von den bekannten Nachteilen des Standes der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Ladungsträger zur Festlegung von wenigstens einem Großwälzlager bereitzustellen, der universell anwendbar ist. Insbesondere sollen dabei mehrere Großwälzlager auf dem Ladungsträger gehalten werden, wobei sich diese in der Größe unterscheiden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, dass der Ladungsträger als eine rechteckförmige mit einem umlaufenden Rand versehene Grundplatte ausgebildet ist, die Aussparungen aufweist, in denen Feststellelemente verschieb- und feststellbar angeordnet sind, so dass das Großwälzlager wenigstens an drei Umfangsstellen mittels Feststellelement und Rand festlegbar ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, dass vom gleichen Ladungsträger mehrere Großwälzlager aufgenommen werden, die auch noch eine unterschiedliche Größe aufweisen können. Dies wird dadurch ermöglicht, dass das Feststellelement, das die Großwälzlager oder einen Lagerbestandteil, beispielsweise den Wälzlageraußenring, im Zusammenspiel mit dem umlaufenden Rand an mehreren voneinander beabstandeten Umfangstellen umgreift. Das Feststellelement bzw. die Feststellelemente sind in ihrer Position veränderbar und so der Größe des jeweiligen Wälzlagers anpassbar. Werden nun vom gleichen Ladungsträger größere oder auch kleinere Großwälzlager aufgenommen, so wird das Feststellelement entsprechend versetzt, dass es an der Mantelfläche des Großwälzlagers anliegt. Auf diese Weise sind die Großwälzlager an verschiedenen Umfangsstellen von Feststellelement und Rand umgriffen und so auf dem Ladungsträger sicher fixiert. Das Fixieren der Großwälzlager auf dem Ladungsträger ist von besondere Bedeutung, da dieser wahlweise mit Straßenfahrzeugen, Schienenfahrzeugen, mit Schiffen oder in Flugzeugen transportiert wird und somit vielfältigen Bewegungen ausgesetzt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in den Untenansprüchen beschrieben.
So ist nach Anspruch 2 vorgesehen, dass das Feststellelement mit der Grundplatte durch Form- und/oder Kraftschluß verbunden ist. Vorteilhafter Weise wird man eine formschlüssige Verbindung bevorzugen, da dadurch eine besonders einfache Trennung von Feststellelement und Grundplatte möglich ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 3 sollen die Aussparungen in der Draufsicht gesehen parallel und diagonal zu den Seitenwänden der Grundplatte verlaufen. Dabei ist nach Anspruch 4 vorgesehen, dass parallel zu einer langen Seitenwand je eine von dieser beabstandet angeordnete Aussparung verläuft, parallel zu einer kurzen Seitenwand je eine von dieser beabstandet angeordnete und eine mittig angeordnete Aussparungen verlaufen und je eine pfeilartige, einander entgegen gerichtete Aussparung verlaufen, die sich schneiden und zwischen sich im überschnittenen Bereich die mittig angeordnete, parallel zu der kurzen Seitenwand verlaufende Aussparung einschließen.
Durch das Zusammenspiel von rechteckförmiger Grundplatte und in Diagonalrichtung bzw. parallel zu den Seitenwände verlaufenden Aussparungen ist sichergestellt, dass der auf der Grundplatte zur Verfügung stehende Raum optimal von den Großwälzlagern ausgenutzt werden kann.
In den Unteransprüchen 5 bis 10 sind besonders vorteilhafte Ausführungsvarianten von Aussparungen und Feststellelement beschrieben. Diese Ausführungsvarianten sorgen dafür, dass Feststellelement und Grundplatte sehr vorteilhaft zusammenwirken, sich in einfacher Weise miteinander verbinden und genauso einfach wieder voneinander trennen lassen und darüber hinaus durch ihre einfache Form auch kostengünstig herstellbar sind.
So ist nach Anspruch 5 vorgesehen, dass die Aussparungen durchgehende, von einem Steg getrennte Freistellungen aufweisen. Nach Anspruch 6 soll das Feststellelement zweiteilig ausgebildet sein, wobei ein äußeres hohles Aufnahmeteil ein verschiebbares Verriegelungsteil aufnimmt. Nach einem weiteren Merkmal gemäß Anspruch 7 soll das Verriegelungsteil kammartige Verriegelungselemente aufweisen, die in die Freistellungen der Aussparungen eingreifen. Nach einem anderen zusätzlichen Merkmal gemäß Anspruch 8 soll das Verriegelungsteil Vorspränge aufweisen, die an einem Hinterschnitt des Aufnahmeteils zur Anlage kommen. So wird erreicht, dass beide Teile im entriegelten Zustand nicht auseinanderfallen können. Aus Anspruch 9 geht hervor, dass die kammartigen Verriegelungselemente Vorsprünge aufweisen, die die Stege der Aussparungen im verriegelten Zustand untergreifen. Diese sorgen dafür, dass im verriegelten Zustand ein fester Halt zwischen Grundplatte und Feststellelement gegeben ist. Schließlich soll nach Anspruch 10 das Aufnahmeteil an einem Ende einen Fuß aufweisen, auf dem das Großwälzlager im verriegelten Zustand mit seiner Stirnfläche aufliegt. Durch das Gewicht des Großwälzlagers und den damit ausgeübten Druck auf das Feststellelement wird der Zusammenhalt zwischen Grundplatte und Feststellelement zusätzlich unterstützt.
Aus Anspruch 11 geht hervor, dass die Grundplatte mit durchgehenden Grifföffnungen versehen ist. Diese sorgen dafür, dass die Grundplatte einschließlich fixiertem Ladegut mit entsprechenden Hilfsmitteln, beispielsweise mit Hebevorrichtungen Untergriffen und so von einer Tragpalette gehoben werden kann, auf der die Grundplatte aufgesetzt war.
In den Ansprüchen 12 bis 14 ist das Zusammenwirken des erfindungsgemäßen Ladungsträgers mit einem Lagerbehälter zu einer Verpackungseinheit beschrieben. Dabei soll nach Anspruch 12 der Ladungsträger in einem Lagerbehälter einsetzbar sein, wobei die Höhe des Ladungsträger an die Höhe des Lagerbehälters angepaßt ist. Aus Anspruch 13 geht hervor, dass mehrere Ladungsträger im Lagerbehälter einsetzbar sind, wobei wiederum die Höhe der Ladungsträger an die Höhe des Lagerbehälters angepasst ist. Schließlich geht aus Anspruch 14 hervor, dass bei Vorhandensein von mehreren erfindungsgemäßen Ladungsträgern in einem Lagerbehälter diese jeweils von einem Zwischenboden bedeckt sind, dem ein Luftsack folgt, der wiederum von einem Verschlussdeckel bedeckt ist.
Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Grundplatte mit Aussparungen,
Figur 2 eine Draufsicht auf die gleiche Grundplatte mit schematisch dargestellten Großwälzlagern unterschiedlicher Größe,
Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus einer Draufsicht auf eine
Grundplatte mit Großwälzlager und Feststellelement,
Figur 4 ein Aufnahmeteil eines Feststellelementes,
Figur 5 ein Verriegelungsteil eines Feststellelementes,
Figur 6 ein Feststellelement in entriegelter Stellung,
Figur 7 ein Feststellelement in verriegelter Stellung,
Figur 8 einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf eine Unterseite der Grundplatte mit verriegeltem Feststellelement und
Figur 9 eine schematische Darstellung eines Lagerbehälters mit erfindungsgemäßer Vorrichtung.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, ist der Ladungsträger als eine Grundplatte 1 ausgebildet, die allseitig von einem Rand 2 umschlossen ist, der über den Bodenkörper der Grundplatte 1 herausragt. Die Grundplatte 1 ist mit Aussparungen 3, versehen, die parallel zu den kurzen Seiten der rechteckförmig ausgebildeten Grundplatte 1 verlaufen. Die Aussparungen 3 sind gleichmäßig voneinander beabstandet, wobei die beiden äußeren Aussparungen 3 einen etwas geringeren Abstand vom Rand 2 aufweisen als zur mittleren Aussparung
3. Parallel verlaufend zu den langen Seitenwänden ist je eine Aussparung 4 angeordnet, die wiederum auch vom Rand 2 etwas eingerückt ist. Schließlich gehören die pfeilartig verlaufenden Aussparungen 5 und 6 dazu, die sich aus den beiden Aussparungen 5.1 , 5.2 und 6.1 , 6.2 zusammensetzten. Wie aus den Figuren 1 und 2 erkennbar, beginnen die pfeilartigen Aussparungen 5, 6 etwa in der Mitte der parallel zu der langen Seitenwand verlaufenden Aussparung 4 und setzten sich aus den beiden Teilaussparungen 5.1 , 5.2, 6.1 , 6.2 zusammen. Die pfeilartigen Aussparungen 5, 6 sind einander entgegengerichtet, so dass sie einen rechteckigen Bereich einschließen, in dem die mittig angeordnete, parallel zu der kurzen Seitenwand verlaufende Aussparung 3 angeordnet ist. Schließlich gehören zur Grundplatte 1 die Grifföffnungen 7, die jeweils im Bereich der pfeilartigen Aussparungen 5, 6 angeordnet sind. Die Grifföffnungen 7 sorgen dafür, dass die Grundplatte 1 einschließlich ihrem Ladegut bewegt werden kann, indem etwa ein Hebemittel in diese eingreift und damit die Grundplatte 1 untergreift und hochheben kann.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, sind aufgrund der Anordnung der Aussparungen 3,
4, 5, 6 Großwälzlager 8, 9 unterschiedlicher Größe festlegbar. Die Großwälzlager 8, 9 sind dabei wenigstens an drei Umfangsstellen umgriffen, wie die vier rechtseitig angeordneten Lager auf der Grundplatte 1 zeigen. Sowohl das rechtsseitig angeordnete obere und untere Großwälzlager 9 werden durch den umlaufenden Rand 2 und das Feststellelement 10 an drei Punkten ihres Um- fangs arretiert, im vorliegenden Fall an einer Umfangsstelle durch das Feststellelement 10 und an zwei Umfangsstellen durch den umlaufenden Rand 2. Durch diese Dreipunkt-Anordnung ist ein sichere Halt des Großwälzlagers 9 unter allen Bedingungen gegeben. Betrachte man hingegen die beiden mittig angeordneten Großwälzlager 9, so wäre deren Fixierung ebenfalls an drei Umfangsstellen möglich, wobei der umlaufende Rand 2 je einen Anlagepunkt und die Feststellelemente 10 je zwei Anlagepunkte bilden würden, wobei die Feststellelemente 10 im vorliegenden Fall allerdings nicht dargestellt sind und auf den Aussparungen 5.1 , 5.2, 6.1 , 6.2 anzuordnen wären.
In vorteilhafter Weise wird man die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Grundplatte 1 einschließlich Rand 2 als Spritzgussteil aus einem robusten Kunststoff herstellen. Man wird einen aus einem gegen Schmiermittel gegen Schmierstoff und Korrosionsschutzmittel unempfindlichen Kunststoff auswählen. Dieser ist erforderlich, da die Grundplatte 1 auch bei sehr langen Transportzeiten oder bei sehr langen Lagerzeiten keinen Schaden durch die genannten Stoffe nehmen darf, um wieder verwendungsfähig zu sein. Zur Verbesserung der Stabilität der Grundplatte kann es zweckmäßig sein, deren Unterseite mit senkrecht angeordneten waffelartigen Durchbrechungen zu versehen. Diese können beispielsweise durch parallel zueinander angeordnete Stege gebildet sein, welche in Längs- und in Querrichtung zueinander angestellt sind. Derartige Durchbrechungen sind jedoch zeichnerisch nicht dargetellt.
Wie die vergrößerte Darstellung in Figur 3 zeigt, sind sämtliche Aussparungen 3, 4, 5, 5.1 , 5.2, 6, 6.1 , 6.2 mit einander beabstandeten Freistellungen 12 versehen, die durch Stege 11 voneinander getrennt sind. Das Feststellelement 10 setzt sich aus dem hohlen Aufnahmeteil 10.1 und dem darin angeordneten, verschiebbaren Verriegelungsteil 10.2 zusammen. Wie aus den Figuren 4, 5, 6 und 7 ersichtlich, weist das Aufnahmeteil 10.1 am unteren Ende eine Verlängerung in Form eines Fußes 10.1.1 auf, auf dem im verriegelten Zustand das Feststellelement 10 nach Figur 3 das Großwälzlager 9 mit seiner Stirnfläche aufliegt. Figur 4 läßt erkennen, dass das Aufnahmeteil 10.1 einen Hinterschnitt derart aufweist, dass im oberen Teil des Hohlraumes 10.1.2 ein umlaufender Rand 10.1.3 gebildet ist, der eine geringere lichte Weite als der übrige Hohlraum 10.1.2 hat. Wie Figur 5 zeigt, ist das Verriegelungsteil 10.2 am oberen Ende mit einem Flansch 10.2.1 versehen, der von einem Mittelteil 10.2.2 fortgesetzt ist, der wiederum in kammartige Verriegelungselemente 10.2.3 übergeht, die durch Freiräume 10.2.4 voneinander getrennt sind. Wie weiter erkennbar, ist der Mittelteil 10.2.2 mit zwei gegenüberliegenden Vorsprüngen 10.2.5 versehen, die als Verliersicherung wirken und mit dem umlaufenden Rand 10.1.3 des Aufnahmeteils 10.1 zusammenwirken. Figur 5 zeigt außerdem, dass die beiden außen liegenden Verriegelungselemente 10.2.3 ebenfalls mit Vorsprüngen 10.2.6 versehen sind, die wiederum mit den Aussparungen 3, 4, 5, 6 bei der Verrastung zusammenwirken.
Das in Figur 6 im entriegelten Zustand dargestellte Feststellelement 10 läßt erkennen, dass das Verriegelungsteil 10.2 aus dem Aufnahmeteil 10.1 soweit heraushebbar ist, dass die Verriegelungselemente 10.2.3 des Verriegelungsteils 10.2 zumindest bündig mit der Unterkante des Fußes 10.1.1 des Aufnahmeteils 10.1 sind. Dadurch ist sichergestellt, dass im entriegelten Zustand ein problemloses Verschieben des Feststellelementes 10 in den Aussparungen 3, 4, 5, 6 möglich ist. Ein Trennen von Aufnahmeteil 10.1 und Verriegelungsteil 10.2 ist dadurch verhindert, dass die Vorsprünge 10.2.5 des Verriegelungsteils 10.2 am umlaufenden Rand 10.1.3 zur Anlage gelangen. In Figur 7 ist das Feststellelement im verriegelten Zustand dargestellt, wobei die aus dem Aufnahmeteil 10.1 herausragenden Verriegelungselemente 10.2.3 gut zu erkennen sind. Der Verschiebeweg ist dadurch begrenzt, dass das Verriegelungsteil 10.2 mit seinem umlaufenden Flansch 10.2.1 an der Oberkante des Aufnahmeteils 10.1 zur Anlage gelangt. Das in Figur 8 im verriegelten Zustand von unten dargestellt Feststellelement 10 läßt erkennen, dass die Verriegelungselemente 10.2.3 des Verriegelungsteiles 10.2 in die Freistellungen 12 der Aussparungen 3, 4, 5, 6 eingreifen, wobei die beiden außen liegenden Verriegelungselemente 10.2.3 je einen Vorsprung 10.2.6 aufweisen, der den Steg 11 übergreift, so dass ein sicherer Halt des Verriegelungsteil 10.2 in den Aussparungen 3, 4, 5, 6 gegeben ist.
In Figur 9 ist schließlich in schematischer Darstellung eine komplette Verpackungseinheit dargestellt. Wie erkennbar, ist auf eine Palette 13 ein Lagerbehälter 14 aufgesetzt, den man vorteilhafter Weise faltbar gestaltet. Dadurch ist dafür gesorgt, dass eine Rückführung dieses Lagerbehälters 14 in sehr platzsparender Weise erfolgen kann. Der Faltbehälter 14 nimmt jetzt die Grundplatte 1 auf, auf der mehrere Großwälzlager 8, 9 mit den Feststellele- menten 10 und durch den umlaufenden Rand 2 der Grundplatte 1 sicher fixiert sind. Die derart befestigten Großwälzlager 8, 9 werden nun durch einen Zwischenboden 15 abgedeckt. Der wiederum, nimmt einen Luftsack 16 auf, der nach oben durch den Verschlussdeckel 17 abgedeckt ist. Dieser Luftsack 16 sorgt dafür, dass ein fester innerer Halt der Großwälzlager 8, 9 im Lagerbehälter 14 gegeben ist. Natürlich ist es auch möglich, wie in Figur 9 nicht dargestellt, mehrere Großwälzlager 8, 9 in Lagen übereinander anzuordnen.
Bezugszeichen
1 Grundplatte 15 Zwischenboden
2 Rand 16 Luftsack
3 Aussparung 17 Verschlußdeckel
4 Aussparung
5 Aussparung
5.1 Aussparung
5.2 Aussparung
6 Aussparung
6.1 Aussparung
6.2 Aussparung
7 Grifföffnung
8 Großwälzlager
9 Großwälzlager
10 Feststellelement
10.1 Aufnahmeteil
10.1.1 Fuß
10.1.2 Hohlraum
10.1.3 Rand
10.2 Verriegelungsteil
10.2.1 Flansch
10.2.2 Mittelteil
10.2.3 Verriegelungselement
10.2.4 Freiraum
10.2.5 Vorsprung
10.2.6 Vorsprung
11 Steg
12 Freistellung
13 Palette
14 Lagerbehälter

Claims

Patentansprüche
1. Ladungsträger zur variablen Festlegung von wenigstens einem Großwälzlager (8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass er als eine rechteck- förmige mit einem umlaufenden Rand (2) versehene Grundplatte (1) ausgebildet ist, die Aussparungen (3, 4, 5, 5.1 , 5.2, 6, 6.1 , 6.2) aufweist, in denen Feststellelemente (10) verschieb- und feststellbar angeordnet sind, so dass das Großwälzlager (8, 9) wenigstens an drei Umfangsstel- len mittels Feststellelement (10) und Rand (2) festlegbar ist.
2. Ladungsträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (10) mit der Grundplatte (1) durch Form- und/oder Kraftschluß verbunden ist.
3. Ladungsträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (3, 4, 5, 5.1 , 5.2, 6, 6.1 , 6.2) in der Draufsicht gesehen parallel und diagonal zu Seitenwänden der Grundplatte (1) verlaufen.
4. Ladungsträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu einer langen Seitenwand je eine von dieser beabstandet angeordnete Aussparung (4) verläuft, parallel zu einer kurzen Seitenwand je eine von dieser beabstandet angeordnete und eine mittig angeordnete Aussparungen (3) verlaufen und je eine pfeilartige, einander entgegenge- richte Aussparungen (5, 6) verlaufen, die sich schneiden und zwischen sich im überschnittenen Bereich die mittig angeordnete, parallel zu der kurzen Seitenwand verlaufende Aussparung (3) einschließen.
5. Ladungsträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (3, 4, 5, 5.1 , 5.2, 6, 6.1 , 6.2) durchgehende, von einem Steg (11) getrennte Freistellungen (12) aufweisen.
6. Ladungsträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (10) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein äußeres hohles Aufnahmeteil (10.1) ein verschiebbares Verriegelungsteil (10.2) aufnimmt.
7. Ladungsträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelungsteil (10.2) kammartige Verriegelungselemente (10.2.3) aufweist, die in die Freistellungen (12) der Aussparungen (3, 4, 5, 5.1 , 5.2, 6, 6.1 , 6.2) eingreifen.
8. Ladungsträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (10.2) Vorsprünge (10.2.5) aufweist, die an einem Hinterschnitt des Aufnahmeteils (10.1) zur Anlage kommen.
9. Ladungsträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kammartigen Verriegelungselemente (10.2.3) Vorsprünge (10.2.6) aufweisen, die die Stege (11) der Aussparungen (3, 4, 5, 5.1 , 5.2, 6, 6.1 , 6.2) im verriegelten Zustand untergreifen.
10. Ladungsträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (10.1) an einem Ende einen Fuß (10.2) aufweist, auf dem das Großwälzlager (8,9) im verriegelten Zustand mit seiner Stirnfläche aufliegt.
11. Ladungsträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) mit durchgehenden Grifföffnungen (7) versehen ist.
12. Ladungsträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er in einem Lagerbehälter (14) einsetzbar ist, wobei die Höhe des Ladungsträger an die Höhe des Lagerbehälters (14) angepaßt ist.
13. Ladungsträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere im Lagerbehälter (14) einsetzbar sind, wobei die Höhe der Ladungsträger an die Höhe des Lagerbehälters (14) angepaßt ist.
14. Ladungsträger nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese im Lagerbehälter (14) von einem Zwischenboden (15) bedeckt sind, dem ein Luftsack (16) folgt, der wiederum von einem Verschlußdeckel (17) bedeckt ist.
PCT/EP2005/012506 2005-01-27 2005-11-23 Ladungsträger zur festlegung von wenigstens einem grosswälzlager WO2006079380A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003765.8 2005-01-27
DE200510003765 DE102005003765B4 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Ladungsträger zur Festlegung von wenigstens einem Grosswälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006079380A1 true WO2006079380A1 (de) 2006-08-03

Family

ID=36071992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012506 WO2006079380A1 (de) 2005-01-27 2005-11-23 Ladungsträger zur festlegung von wenigstens einem grosswälzlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005003765B4 (de)
WO (1) WO2006079380A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2937023A1 (fr) * 2008-10-09 2010-04-16 Thermor Pacific Cale d'emballage
JP2011016586A (ja) * 2009-06-08 2011-01-27 Sanko Co Ltd 軸受搬送用コンテナ

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009013B4 (de) * 2017-09-26 2020-03-12 Hardy Lins Schienensystem für eine Transportkiste und Transportkiste
DE102019213454A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Kantenschutzwinkel und Transporttablett
EP4397596A1 (de) 2023-01-04 2024-07-10 Jost Palettenwerk GmbH & Co. KG Ladungsträger zum transport und lagern von universellen transportgütern auf paletten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318443A (en) * 1964-10-08 1967-05-09 Donald A Hillis Dispensing container for band saw blades
EP0597545A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-18 Eastman Kodak Company Rückführbare/wiederverwendbare Behälter zum Verpacken von blattförmigem graphischen Material
US5450961A (en) * 1993-03-31 1995-09-19 Basf Magnetics Gmbh Reusable multipack for stacked wound rolls
US5685429A (en) * 1992-11-13 1997-11-11 Eastman Kodak Company Adjustable chocking element

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1332570A (fr) * 1962-04-06 1963-07-19 Roulements A Aiguilles Sa Perfectionnement au conditionnement des roulements à galets, aiguilles, billes ou autres
DE2055344A1 (de) * 1970-11-11 1972-05-18
DE8018779U1 (de) * 1980-07-12 1980-10-09 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Halte- und Montagevorrichtung
DE9207657U1 (de) * 1992-06-05 1992-08-20 Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt Vorrichtung zum Transport von Lagern
DE9317285U1 (de) * 1993-05-29 1994-02-10 Hasenkamp Internationale Transporte GmbH & Co. KG, 50823 Köln Transporthalterung für Gemälderahmen o.dgl.
DE9409451U1 (de) * 1994-06-01 1994-09-22 Hp Haushaltprodukte Gmbh, 56410 Montabaur Vorrichtung zum Aufnehmen und Bereithalten scheibenförmiger Gegenstände
DE19508500C2 (de) * 1995-03-09 2001-09-13 Bayerische Motoren Werke Ag Transportverpackung
US5896996A (en) * 1998-05-29 1999-04-27 Hope Industrial Corporation Foldable packaging box assembly for a bearing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318443A (en) * 1964-10-08 1967-05-09 Donald A Hillis Dispensing container for band saw blades
EP0597545A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-18 Eastman Kodak Company Rückführbare/wiederverwendbare Behälter zum Verpacken von blattförmigem graphischen Material
US5685429A (en) * 1992-11-13 1997-11-11 Eastman Kodak Company Adjustable chocking element
US5450961A (en) * 1993-03-31 1995-09-19 Basf Magnetics Gmbh Reusable multipack for stacked wound rolls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2937023A1 (fr) * 2008-10-09 2010-04-16 Thermor Pacific Cale d'emballage
JP2011016586A (ja) * 2009-06-08 2011-01-27 Sanko Co Ltd 軸受搬送用コンテナ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005003765A1 (de) 2006-08-10
DE102005003765B4 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1796986B1 (de) Verpackung für grosswälzlager
DE2550009C2 (de) Mit einem Deckel versehbarer Palettencontainer für einen Sack mit Schüttgut
EP2955123B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von stückgut und system damit
DE3725160C1 (de) Flachpalette
EP2727854A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Behältern
WO2006079380A1 (de) Ladungsträger zur festlegung von wenigstens einem grosswälzlager
DE4342221C2 (de) Bauplattenpaket
DE9203216U1 (de) Zerlegbarer Transportbehälter
DE4443212A1 (de) Behälter mit faltbaren Seitenwänden
DE4003297C2 (de) Verpackung, insbesondere für Haushaltgeräte
DE3414288A1 (de) Seitenwandhalter an norm-stapelpaletten fuer palettenseitenwaende
DE2201342C3 (de) Stützfuß zum für Gabelstapler transportgerechten Abstellen von Lasten wie Verpackungskartons, Kartonstapel o.dgl
DE9214306U1 (de) Ladeplattform
EP0291836B1 (de) Unterfahrbare Transportpalette mit im wesentlichen rechteckigem Grundriss aus in Zuschnittform bereitgestelltem, faltbarem Material wie Wellpappe
DE202017100104U1 (de) Vorrichtung zur Transportsicherung
EP3556677A1 (de) Stapelbehälter und transportsystem für derartige behälter
DE102018106591A1 (de) Transportbehälter
CH475898A (de) Hilfsmittel zur Sicherung von im Lager-Stapel angeordneten Gegenständen
DE9306479U1 (de) Transportbehälter
DE9208481U1 (de) Lager-und Transportbehälter
DE9209191U1 (de) Mehrwegbox
DE3844790C2 (de) Palette
DE1189458B (de) Kastenfoermige Stapelunterlage zur Aufnahme der untersten Lage eines Stapels aus Ziegeln und aehnlichen Koerpern
DE102020128548A1 (de) Transportverpackung
EP2202171B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Transportpaletten und Anordnung aus zwei Transportpaletten unter Verwendung der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05813855

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5813855

Country of ref document: EP