DE3844790C2 - Palette - Google Patents

Palette

Info

Publication number
DE3844790C2
DE3844790C2 DE19883844790 DE3844790A DE3844790C2 DE 3844790 C2 DE3844790 C2 DE 3844790C2 DE 19883844790 DE19883844790 DE 19883844790 DE 3844790 A DE3844790 A DE 3844790A DE 3844790 C2 DE3844790 C2 DE 3844790C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
base plate
feet
corner
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883844790
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Burmeister
Dieter Grotefeld
Anton Ujuschke
Erhard Merschbrock
Karl-Heinz Keunecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rietbergwerke & Co KG GmbH
Original Assignee
Rietbergwerke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8709497U external-priority patent/DE8709497U1/de
Priority claimed from DE8717139U external-priority patent/DE8717139U1/de
Application filed by Rietbergwerke & Co KG GmbH filed Critical Rietbergwerke & Co KG GmbH
Priority to DE19883844790 priority Critical patent/DE3844790C2/de
Priority claimed from DE19883823285 external-priority patent/DE3823285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844790C2 publication Critical patent/DE3844790C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00094Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed

Description

Die Erfindung betrifft eine Palette gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem DE-GM 85 30 735 ist es bekannt, einen Gefahrgutbehälter, beispielsweise einen Sammelbehälter für Altöl, auf einer Palette zu installieren, um die Handhabung des Gefahrgutbehälters beim Transport zu vereinfachen. Die Palette ist aus Stahl hergestellt und wird gebildet durch eine tragende Grundplatte, die mit Füßen und mit einem rahmenförmigen Überbau verse­ hen ist. Der als kastenförmiges Gestell ausgebildete Überbau nimmt den Ge­ fahrgutbehälter vollständig auf und ist an seinem oberen Ende mit Stapel­ ecken versehen, so daß mehrere Paletten einschließlich der darauf installier­ ten Behälter übereinandergestapelt werden können. Die Grundplatte weist einen Rahmen aus Stahlprofilen und eine eingeschweißte oder aufgeschweiß­ te Bodenplatte aus Profilblech oder dergleichen auf.
Aus DE 34 32 830 C2 ist eine Palette der eingangs genannten Gattung be­ kannt, die sich aufgrund ihrer besonderen Bauweise durch eine hohe Stabili­ tät auszeichnet, so daß der von der Palette aufgenommene Gefahrgutbehälter bei Unfällen, beispielsweise im Fall eines Sturzes beim Transport oder beim Verladen, weitgehend gegen Beschädigung geschützt ist. Bei diesem Stand der Technik bildet die Palette unmittelbar den Boden eines quaderförmigen Gefahrgutbehälters, so daß der Gefahrgutbehälter und die Palette eine un­ trennbare Einheit bilden.
Für den Transport von flüssigen Gefahrgütern werden jedoch häufig auch zy­ lindrische Behälter mit einem bombierten Boden eingesetzt, die sich durch eine hohe Explosionsdruckstoßfestigkeit auszeichnen und sich üblicherweise mit einem Fußring auf dem Boden abstützen.
Aus der US-PS 46 05 126 ist es bekannt, mehrere Flüssigkeitsbehälter ein­ zeln entnehmbar auf einer gemeinsamen Palette anzuordnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Palette der eingangs genann­ ten Gattung zu schaffen, die in der Lage ist, den Gefahrgutbehälter bzw. die mehreren Gefahrgutbehälter sicher auf der Palette zu halten.
Diese Aufgabe wird mit in den unabhängigen Ansprüchen 1und 5 angegebe­ nen Merkmalen gelöst.
Bei der Palette nach Anspruch 1 werden die U-Profile, die die Grundplatte der Palette bilden, durch einen eingeschweißten hohlzylindrischen Innen­ rahmen derart ausgesteift, daß sich trotz verhältnismäßig geringen Gesamt­ gewichts eine verwindungssteife Konstruktion ergibt. In Fallversuchen hat sich die so konstruierte Palette als überraschend formstabil und bruchsicher erwiesen. Die kreisförmige obere Öffnung des Innenrahmens dient zugleich als Aufnahme, in der ein zylindrischer Behälter oder ein Behälter mit sphä­ risch gewölbtem Boden bzw. der Fußring eines solchen Behälters sicher ver­ ankert werden kann. Der Innenrahmen steht auf der unteren Wand der Grundplatte auf, so daß er durch diese stabil abgestützt wird.
Die äußeren Ränder der Grundplatte werden durch die abgewinkelten und dadurch etwas abgerundeten Enden der U-Profile gebildet, so daß die Gefahr von Verletzungen gemindert wird. Die vertikalen äußeren Wandabschnitte der U-Profile bilden zudem eine Anlagefläche, die eine stabile Befestigung der Füße bzw. der vertikalen Pfosten des Überbaus gestattet. Wahlweise kann der Zuschnitt für die U-Profile auch so gestaltet sein, daß nach dem Abkanten und dem Verschweißen der U-Profile Aussparungen an den Ecken der Grundplatte gebildet werden, die an die Querschnittsform der vertikalen Pfo­ sten des Überbaus angepaßt sind, so daß die Pfosten stabil mit der Grundplat­ te verschweißt werden können.
Bei den U-Profilen kann es sich um getrennte Bauteile handeln, die nach dem Abkanten auf Gehrung miteinander verschweißt werden. Diese Bauweise empfiehlt sich insbesondere bei Paletten mit relativ großer Grundfläche, wobei ggf. zusätzliche Mittelstege eingezogen werden können, die ebenfalls ein ka­ stenförmiges Hohlprofil aufweisen.
In einer abgewandelten Ausführungsform können die U-Profile, die die vier Seiten der Grundplatte bilden, jedoch auch aus einem einzigen im wesentli­ chen kreuzförmigen Zuschnitt hergestellt werden. Der Mittelbereich des Zu­ schnitts bildet dann die obere Wand der Grundplatte, und die kreuzförmig abstehenden Lappen werden zweifach abgekantet und zur Bildung der unte­ ren Wand miteinander verschweißt.
Ein besonderer Vorteil der doppelwandigen Konstruktion der Grundplatte besteht darin, daß durch geeignet geformte Aussparungen in der oberen Wand Einstecköffnungen gebildet werden, in die die einzulagernden Behälter oder Güter eingestellt werden können, so daß die Standsicherheit erhöht und eine Lagesicherung in horizontaler Richtung gewährleistet ist.
Dieser Vorteil wird bei der Lösung nach Anspruch 5 ausgenutzt. Bei dieser Lösung wird eine Palette der eingangs genannten Gattung als Grundpalette verwendet, in deren Grundplatte Einstecköffnungen für die Füße von mehre­ ren einzeln auf die Grundplatte aufsteckbaren Aufsatzpaletten ausgebildet sind. In diesem Fall wird eine stabile Verankerung von mehreren Gefahrgut­ behältern auf einer gemeinsamen Grundpalette ermöglicht. Hierzu wird jeder Gefahrgutbehälter fest auf einer der Aufsatzpaletten montiert, so daß durch den Eingriff der Füße der Aufsatzpaletten die Grundpalette eine stabile Ver­ ankerung der Behälter erreicht wird.
Der Vorteil des aus Grund- und Aufsatzpaletten gebildeten Palettensystems besteht darin, daß die auf der Grundpalette angeordneten Behälter nicht nur als eine Einheit mit der Grundpalette, sondern auch als Einzelbehälter ein­ fach und sicher gehandhabt werden können. Darüber hinaus wird durch den durch die Grund- und Aufsatzpalette gebildeten doppelten Palettenboden ein zusätzlicher Berstschutz bei Stürzen erreicht.
Bevorzugt sind die Aufsatzpaletten mit vertikalen Eckpfosten versehen, die über die Grundplatte hinaus nach unten verlängert sind und so zugleich die in die Einstecköffnungen der Grundpalette einführbaren Füße bilden. Die oberen und unteren Enden der Eckpfosten und die Eckbereiche der Füße der Grundpaletten sind vorzugsweise so gestaltet, daß sich die Aufsatzpalet­ ten sowohl unmittelbar als auch unter Zwischenfügung von Grundpaletten übereinanderstapeln lassen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Palette;
Fig. 2 eine zur Hälfte aufgeschnittene Seitenansicht einer Palette ge­ mäß einem anderen Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 einen Teil der Palette gemäß Fig. 2 in der Draufsicht;
Fig. 4 eine mit mehreren Aufsatzpaletten versehene Grundpalette in der Draufsicht; und
Fig. 5 eine Teilansicht der Grundpalette mit Aufsatzpalette gemäß Fig. 4.
Eine in Fig. 1 gezeigte Palette 110 weist eine Grundplatte 112 und vier an die Ecken der Grundplatte angeschweißte Füße 114 auf. Die Grundplatte 112 wird durch eine Rahmen­ konstruktion aus vier waagerecht liegenden U-Profilen 116 gebildet, deren freie Schenkel nach innen weisen und an den Ecken in der im rechten oberen Teil der Fig. 4 gezeigten Weise auf Gehrung miteinander verschweißt sind. Die oberen und unteren Schenkel der U-Profile 116 bilden somit zusammen eine obere Wand 118 und eine untere Wand 120 der Grundplatte 112. Die offenen Innenseiten der U-Profile 116 werden durch einen in die Rahmenöffnung eingeschweißten, eine vertikale Wand bildenden Innenrahmen 122 abgeschlossen. Der Innenrahmen 122 ist gemäß Fig. 4 durch einen quer durch die Rahmenöffnung verlaufenden Mittelsteg 124 unterbrochen. Der Mittelsteg 124 weist ein kastenförmiges Profil auf und wird durch ein umgekehrt U-förmig gekantetes Blech und ein in der Ebene der unteren Wand 120 der Grundplatte eingeschweißtes Bodenblech gebildet.
An den Ecken der Grundplatte 112 sind sowohl in der oberen Wand 118 als auch in der unteren Wand 120 Eckaussparungen 126 vorgesehen, die nach außen durch die Füße 114 derart abgeschlossen werden, daß spitze Palettenecken vermieden werden. Die Füße 114 werden durch zweifach abgewinkelte Bleche gebildet, die an die vertikalen Wände der U-Profile 116 angeschweißt sind.
In der Mitte der Palette 110 ist eine vertikal durch den Mittelsteg 124 verlaufende, nach unten erweiterte Hülse 128 angeordnet, in die eine runde, durch einen Querstift 130 verriegelte Mittelsäule 132 eingesteckt ist.
Fig. 2 und 3 zeigen eine Palette 134, bei der die vier U-Profile 136, die die Grundplatte 138 bilden, aus einem einzigen Blech-Zuschnitt gekantet sind. Die einteilige obere Wand 140 der Grundplatte 138 weist eine kreisförmige Rahmenöffnung auf, in die ein etwas über die obere Ober­ fläche der Grundplatte vorspringender ringförmiger Innen­ rahmen 142 eingeschweißt ist. Die untere Wand 144 der Grund­ platte wird durch die abgewinkelten und auf Gehrung ver­ schweißten unteren Schenkel der U-Profile 136 gebildet und weist eine rechteckige Öffnung auf, die enger ist als die kreisförmige Öffnung der oberen Wand 140. Der Innenrahmen 142 steht deshalb mit seinem unteren Rand auf der unteren Wand 144 der Grundplatte auf.
Auf der linken Seite in Fig. 2 und 3 sind Eckpfosten 146 erkennbar, die zugleich die Füße 148 der Palette 134 bilden. Die Eckpfosten 146 weisen einen sechseckigen Quer­ schnitt mit zwei parallelen längeren Schenkeln und zwei Paaren kürzerer, unter einem Winkel von 45° zu den längeren Schenkeln verlaufenden Schenkeln auf und sind in ent­ sprechend dieser Querschnittsform gestaltete Eckaus­ sparungen 150 der Grundplatte eingeschweißt.
Gemäß Fig. 4 und 5 bildet die Palette 110 mit der in Fig. 1 gezeigten Konstruktion eine Grundpalette, die vier Stellplätze für kleinere Paletten mit der in Fig. 2 und 3 gezeigten Konstruktion aufweist, die nachfolgend zur besseren Unterscheidung als Aufsatzpaletten 134 be­ zeichnet werden sollen.
Die obere Wand 118 der Grundpalette 110 weist vier mal vier Einstecköffnungen 152 für die Füße 148 der Aufsatzpaletten 134 auf. Die Einstecköffnungen 152 weisen zumindest in den äußeren Umfangsbereichen eine an die Querschnittsform der Eckpfosten 146 bzw. Füße 148 angepaßte Umrißform auf und nehmen die Füße der Aufsatzpaletten 134 weitgehend paßgenau mit geringem Spiel auf. Die Füße 148 stützen sich mit ihren unteren Enden auf der unteren Wand 120 der Grundpalette 110 ab und werden an den Ecken der Grund­ palette 110 mit Hilfe von durch Öffnungen 154 der Füße 114 eingesteckten Riegeln 156 fest verankert.
Die Eckpfosten 146 bzw. Füße 148 der Aufsatzpaletten sind an den oberen und unteren Enden geschlossen und weisen jeweils am oberen Ende eine Kranöse 158 und am unteren Ende eine Ausnehmung 160 auf, in die eine solche Kranöse einführbar ist. Auf diese Weise können mehrere der Aufsatzpaletten 134 übereinandergestapelt werden, wobei die Kranösen 159 der unteren Palette in die Ausnehmungen 160 der obere Palette eingreifen und mit Hilfe von Quer­ stiften in den Füßen der oberen Palette verriegelbar sind.
Die Füße 114 der Grundpalette weisen am unteren Ende einen nicht gezeigten horizontalen Vorsprung auf, dessen Grund­ riß so an den Grundriß der Eckpfosten 146 und der Kranösen 158 angepaßt ist, daß die Grundpalette 110 auf die oberen Enden der Eckpfosten 146 von auf einer weiteren Grund­ palette stehenden Aufsatzpaletten 134 aufgesetzt werden kann, wobei die Füße 114 der oberen Grundpalette sich auf den oberen Enden der Eckpfosten abstützen und deren Kran­ ösen 158 umgreifen. Das obere Ende der Mittelsäule 132 der unteren Grundpalette 110 greift in diesem Fall in den erweiterten unteren Abschnitt der Hülse 128 der oberen Grundpalette ein.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist auf die Mittelsäule 132 ein becherförmig nach unten geöffneter Haltering 162 aufgeschoben, der die Kranösen 158 der angrenzenden Eckpfosten übergreift. Die Aufsatzpaletten 134 werden somit durch die Riegel 156 und den Haltering 162 jeweils an den entgegengesetzten Enden einer Raumdiagonalen gesichert und sind auf diese Weise stabil und dennoch leicht lösbar auf der Grundpalette 110 befestigt. Anstelle des Halterings 162 kann auch eine anders gestaltete Halterung, beispielsweise in Form von Karabinerhaken vorge­ sehen sein.
Im gezeigten Beispiel ist auf jeder der Aufsatzpaletten 134 ein Altölbehälter 164 mit einem fußhebelbetätigten Deckel 166 montiert, wie er im Prinzip bereits aus dem DE-GM 84 12 403 bekannt ist. Die Altölbehälter 164 sind derart angeordnet, daß sie von der Schmalseite der Grund­ palette 110 her bedienbar sind. Zwischen den Eckpfosten 146 sind Verkleidungsbleche 168, 170 angebracht. Das auf der Bedienungsseite gelegene Verkleidungsblech 170 ist jedoch verkürzt, so daß eine Öffnung zum Betätigen des Fußhebels 172 des Altölbehälters gebildet wird. Durch die Verkleidungsbleche 168, 170 und eine dicht unterhalb des Deckels 166 angeordnete Deckplatte 174 wird der Altöl­ behälter 164 vollständig verkleidet, so daß lediglich der Deckel 168 und die für die Wartung und Kontrolle benötigten Armaturen wie Leckanzeigebehälter 176, Peilstab 178 und dergleichen zugänglich sind. Auf diese Weise wird der Altölbehälter zuverlässig gegen Beschädigung geschützt, und auch vorbeigehende Personen sind gegen Verletzungen an vorstehenden Teile des Altölbehälters geschützt.
Wie in Fig. 5 zu erkennen ist, ist die Länge der Füße 148 der Aufsatzpaletten 134 so bemessen, daß zwischen der Grundplatte 138 der Aufsatzpalette und der Grundplatte 112 der Grundpalette 110 ein kleiner Zwischenraum besteht. Das Gewicht des Altölbehälters 164 wird daher zunächst nur von der unteren Wand 120 der Grundpalette 110 auf­ genommen. Wenn die Palette beispielsweise beim Verladen zu heftig abgesetzt wird oder herabstützt, verformt sich daher zunächst die untere Wand 120, so daß ein Teil der Stoßenergie aufgezehrt wird, bevor sich die Grundplatte mit ganzer Fläche auf der Grundpalette 110 abstützt. Hierdurch kann auch bei einem Fall aus relativ großer Höhe ein Bersten des Behälters 164 verhindert werden. Durch die Erfindung wird so ein besonders sicheres Transportsystem für gefährliche Chemikalien geschaffen.
Anstelle der Altölbehälter 164 können die Aufsatzpaletten 134 auch mit anderen Behältern, beispielsweise mit Deckel- oder Spundfässern zur Entsorgung verschiedener Flüssig­ keiten oder auch pastöser Massen und fester Abfallstoffe bestückt sein. Während im gezeigten Beispiel die durch die Eckpfosten 146 bestimmte Höhe der Aufsatzpaletten 134 der Höhe der Mittelsäule 132 der Grundpalette ent­ spricht, können die Höhen der Grundpalette und der Aufsatzpaletten auch so aufeinander abgestimmt sein, daß zwei oder mehrere übereinander gestapelte Aufsatz­ paletten die Gesamthöhe der Grundpalette ergeben. Die verschiedenen Aufsatzpaletten können in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden, so daß ein flexibles, den jeweiligen Bedürfnissen angepaßtes Palettensystem geschaffen wird.
Gemäß Fig. 4 und 5 sind die Füße 114 der Grundpalette mit nach außen vorspringenden Haltelaschen 180 versehen, die jeweils eine Bohrung 182 aufweisen. Diese Haltelaschen dienen zur Sicherung der Palette auf der Ladefläche eines Transportfahrzeugs oder dergleichen.

Claims (12)

1. Palette, insbesondere für Gefahrgutbehälter oder für Entsorgungsvorrich­ tungen, in der Form einer mit Füßen (148) und ggf. einem rahmenförmigen Überbau (146) versehenen tragenden Grundplatte (138), die eine Rahmen­ konstruktion aus zu waagerecht liegenden, zum Rahmeninneren offenen U-Profilen (136) gekantetem Blech aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die oberen Schenkel der U-Profile (136) gebildete obere Wand (140) der Grundplatte (138) eine kreisförmige Mittelöffnung aufweist, in die ein In­ nenrahmen (142) in der Form eines Hohlzylinders eingeschweißt ist, der mit seinem unteren Rand auf der unteren Wand (144) der Grundplatte (138) auf­ steht und mit dieser verschweißt ist.
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die vier Sei­ ten der Grundplatte (138) bildenden U-Profile (136) aus einem einstückigen, einen im wesentlichen kreuzförmigen Grundriß aufweisenden Zuschnitt ge­ kantet sind.
3. Palette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (138) mit Eckaussparungen (150) versehen ist, die nach außen durch schräg zu den Kanten der Palette verlaufende Wandteile der Füße (148) abgeschlos­ sen sind.
4. Palette nach Anspruch 3, mit einem Überbau, der vertikale Eckpfosten (146) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckaussparungen (150) der Grundplatte (138) an den Querschnitt der Eckpfosten angepaßt sind und daß die Eckpfosten in die Eckaussparungen eingeschweißt sind und zugleich die Füße (148) der Palette bilden.
5. Palette, gekennzeichnet durch durch einen zweischichtigen Aufbau, be­ stehend aus
  • - einer Grundplatte (110) in der Form einer mit Füßen (114) versehenen tragenden Grundplatte (112), die eine Rahmenkonstruktion aus zu waage­ recht liegenden, zum Rahmeninneren offenen U-Profilen (116) gekantetem Blech aufweist und mit Einstecköffnungen (152) in der durch die oberen Schenkel der U-Profile (116) gebildeten oberen Wand (118) versehen ist, und
  • - mehreren einzeln auf die Grundpalette (110) aufsteckbaren Aufsatzpalet­ ten (134), deren Füße (148) in die Einstecköffnungen (152) der Grundpalet­ te (110) eingreifen.
6. Palette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatzpalet­ ten (134) einen Überbau mit vertikalem Eckpfosten (146) aufweisen und un­ mittelbar übereinanderstapelbar sind.
7. Palette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckpfosten (146) jeweils am oberen Ende eine Kranöse (158) und am unteren Ende eine Öffnung (160) zur Aufnahme der Kranöse (158) der nächsttieferen Palette aufweisen.
8. Palette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ei­ ner der Eckpfosten (146) am unteren Ende mit einer Querbohrung zur Auf­ nahme eines durch die in die Öffnung (160) eingesteckte Kranöse (158) ver­ laufenden Riegelteils versehen ist.
9. Palette nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundpalette (110) auf die oberen Enden der Eckpfosten (146) der nächsttieferen Palette aufsetzbar ist.
10. Palette nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der in eine in der Ecke der Grundplatte (110) gelegene Einstecköffnung (152) einsteckbare Fuß (148) der Aufsatzpalette (134) und der zugeordnete Fuß (114) der Grundpalette miteinander fluchtende Öffnungen (154) zur Auf­ nahme eines quer durch beide Füße gesteckten Kegelteils (156) aufweisen.
11. Palette nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundpalette (110) eine vertikale Mittelsäule (132) und eine an der Mittelsäule angebrachte Halterung (162) aufweist, die die oberen Enden der an die Mittelsäule angrenzenden Eckpfosten (146) der Aufsatzpaletten erfaßt.
12. Palette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelsäule (132) lösbar in die Grundpalette (110) eingesteckt ist.
DE19883844790 1987-07-10 1988-07-08 Palette Expired - Lifetime DE3844790C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883844790 DE3844790C2 (de) 1987-07-10 1988-07-08 Palette

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8709497U DE8709497U1 (de) 1987-07-10 1987-07-10
DE8717139U DE8717139U1 (de) 1987-12-31 1987-12-31
DE19883823285 DE3823285A1 (de) 1987-07-10 1988-07-08 Entsorgungsvorrichtung und palette zur aufnahme derselben
DE19883844790 DE3844790C2 (de) 1987-07-10 1988-07-08 Palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3844790C2 true DE3844790C2 (de) 1993-01-07

Family

ID=37451403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883844790 Expired - Lifetime DE3844790C2 (de) 1987-07-10 1988-07-08 Palette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3844790C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2219075A1 (de) * 1973-02-27 1974-09-20 Pasquier Lucien
WO1988005408A1 (en) * 1987-01-14 1988-07-28 Stretch Machinery Ab Load carrier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2219075A1 (de) * 1973-02-27 1974-09-20 Pasquier Lucien
WO1988005408A1 (en) * 1987-01-14 1988-07-28 Stretch Machinery Ab Load carrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550009C2 (de) Mit einem Deckel versehbarer Palettencontainer für einen Sack mit Schüttgut
DE4008147C2 (de) Zusammenklappbarer Behälter
EP1343703B1 (de) Palettencontainer
EP2794410B1 (de) Stapelkanister
DE4307515A1 (de) Palette
EP0912408B1 (de) Distanzstück sowie palette mit einem distanzstück
DE3844790C2 (de) Palette
DE3633348C2 (de)
WO2006079380A1 (de) Ladungsträger zur festlegung von wenigstens einem grosswälzlager
DE3928031C2 (de)
EP0231008A2 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
DE2104389A1 (de) Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
DE4110847C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter für flüssige und/oder feste Stoffe
EP3364096B1 (de) Stapelbares druckgasflaschenbündel
EP1194353B1 (de) Staustücke zur lagesicherung von containern an bord von schiffen und verfahren zum stauen von containern
DE3823285A1 (de) Entsorgungsvorrichtung und palette zur aufnahme derselben
DE3147283C2 (de)
DE4320054A1 (de) Zylindrischer Behälter
EP0338573B1 (de) Sicherheits-Behälter für gefährliche und/oder wertvolle chemische Stoffe
AT16968U1 (de)
DE112010001627B4 (de) Transportanordnung für Zaun- und/oder Absperrelemente
DE102012022805B3 (de) Transportbehältnis
DE3790890C2 (de)
DE2364417A1 (de) Lager- und transportbehaelter aus geschaeumten thermoplastischem kunststoff
DE19620909A1 (de) Zusammenklappbares Flachgestell mit Auffahrt und Wandungen