DE3633348C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3633348C2
DE3633348C2 DE3633348A DE3633348A DE3633348C2 DE 3633348 C2 DE3633348 C2 DE 3633348C2 DE 3633348 A DE3633348 A DE 3633348A DE 3633348 A DE3633348 A DE 3633348A DE 3633348 C2 DE3633348 C2 DE 3633348C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
locking
container
edge
transport container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3633348A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3633348A1 (de
Inventor
Horst 7000 Stuttgart De Siegfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORST, SIEGFRIED, 70374 STUTTGART, DE
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19863633348 priority Critical patent/DE3633348A1/de
Publication of DE3633348A1 publication Critical patent/DE3633348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3633348C2 publication Critical patent/DE3633348C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/12Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00233Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00512Overall construction of the side walls skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00532Frame structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00606Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls connected via corner posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00646Structures intended to be disassembled by means of hinges
    • B65D2519/00656Structures intended to be disassembled by means of hinges separately formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00671Connections structures connecting corner posts to the pallet
    • B65D2519/00701Structures not intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/009Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/0097Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through corner posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Transport­ behälter für Stückgüter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie er beispielsweise aus der US-PS 25 79 655 als bekannt hervorgeht.
Der bekannte Transportbehälter bietet eine relativ gute Raumausnutzung, weil die Stirn- und Seitenwände ein­ schließlich der zugehörigen Eckpfosten auf die äußerste Grenze des Behälterbodens gesetzt sind. An den Stirn- und Seitenwänden sind bodennah jeweils horizontal in Richtung zu den Standfüßen abragende Führungszapfen angebracht, die in vertikale Langlöcher als Zapfenführungen in den ober­ seitigen Teilen der Standfüße eingreifen. Die Stirn- und Seitenwände sind dadurch in aufgestelltem Zustand auf der Ebene der Standfüße unterseitig gehalten und zum Zusammen­ legen vertikal beweglich und schwenkbar geführt. Den Seitenwänden sind die Eckpfosten starr zugeordnet, die mit den oberseitigen Teilen der profilgleichen Standfüße gleichachsig zusammengesteckt werden können, wobei die Seitenwände durch diese Steckverbindung und durch die unterseitige Zapfenführung in der Vertikalstellung sicher gehalten werden. Die Stirnwände sind oberseitig in die Eckpfosten der Seitenwände mit in der Ebene der Stirnwände liegenden, abragenden Haken eingehängt, wobei die Eck­ pfosten entsprechende, ösenartige Öffnungen aufweisen, die die Haken der Stirnwände aufnehmen. Die Stirnwände werden beim Zusammenklappen des Behälters als erstes zusammenge­ klappt und beim Aufstellen als letztes aufgerichtet. Beim Beschicken oder Entleeren des Transportbehälters ist eine der Stirnwände dem Arbeiter zugekehrt; die Stirnwände bestimmen die Beschickungs- bzw. Entnahmeseite des Behälters. Die Spalte zwischen den Seiten- bzw. Stirnwänden sind bei dem bekannten Behälter nur relativ schmal, so daß die im Behälterinneren aufgenommenen Teile nicht durch solche Spalte aus dem Behälter herausragen können; außer­ dem ist die Stapelhöhe der flach übereinander gelegten Seiten- bzw. Stirnwände nur relativ klein. Nachteilig an dem bekannten Transportbehälter ist jedoch, daß die an seinen Standfüßen angebrachten Tellerfüße nur schwach und nur klein sind, so daß der Transportbehälter nicht roll­ bahngängig ist. Der Ersatz der bekannten Tellerfüße durch anderweitig ebenfalls bekannte stabile Tellerfüße würde zu überstehenden Teilen führen, die die Grundrißkontur des Transportbehälters überragen und seinen Raumbedarf beim Stellen vergrößern. Darüber hinaus ist das Zerlegen des bekannten Transportbehälters meist nur mit erheblichem Kraftaufwand möglich; es ist davon auszugehen, daß die ineinander gesteckten Teile beim Bugsieren der Transport­ behälter mittels der Gabelenden eines Gabelstaplers verbeult werden und die Steckverbindungen nur sehr schwer voneinander gelöst werden können. Im übrigen lassen sich die Stirnwände nur durch Anheben öffnen. Das obere stirnwand­ seitige Verriegelungselement ist nämlich nur durch Anheben der ganzen Stirnwand aus den seitenwandseitigen Formschlußelementen lösbar, was bei gefüllten oder teil­ gefüllten Transportbehälter nur mit erheblichem Kraftauf­ wand möglich ist.
Die DE-OS 29 03 368 zeigt ebenfalls einen Transportbehälter, der jedoch nicht der gattungsmäßig zugrunde gelegten Art entspricht. Zwar ist es aus dieser Druckschrift bekannt, die als Ösen ausgebildeten Formschlußelemente der Seitenwände, also der unmittelbar am Behälterboden gehalterten, zuletzt zusammenlegbaren Behälterwände, welche Ösen zur oberseitigen Verriegelung der Stirnwände dienen, auf den einen Teil der Seitenwände bildenden vierkantigen Eckpfosten aufzusetzen und zwar auf die zum Behälteräußeren hin weisenden und zur Stirnseite parallelliegenden Flach­ seite dieser Eckpfosten. Dabei erhöhen sie jedoch in nach­ teiliger Weise die Stapelhöhe der Seitenwände, so daß nicht - wie erwünscht - drei zusammengelegte Transportbehälter ebenso hoch oder niedriger sind wie ein einzelner aufge­ stellter Transportbehälter, sondern höher. Zwar sind ferner die Seiten- und Stirnwände in den bekannten Transport­ behälter derart eingebaut, daß das flächenfüllende Drahtge­ flecht zum Behälteräußeren und der freie Schenkel des rand­ bildenden, L-förmigen Winkelprofils ins Behälterinnere weisen. Abweichend von der gattungsgemäßen Ausbildung ist bei diesem bekannten Transportbehälter der den Behälterboden überragende Teil, der die Eckpfosten des Transportbe­ hälters lagerstabilisierend aufnimmt, gegenüber dem nach unten überstehenden Standfuß als andersartiges Profil aus­ gebildet; ferner sind keine mit einem gesonderten Rahmen versehene Seitenwandelemente zwischen die zugehörigen Eck­ pfosten eingeschweißt, sondern das flächenfüllende Drahtge­ flecht ist seitlich unmittelbar an die Eckpfosten ange­ schweißt. Dadurch ist die Raumausnutzung des bekannten Transportbehälters nur mäßig gut, weil die Seitenwände in der Ebene der Eckpfosten liegen, diese aber aus den Behälter­ ecken in an sich günstiger Weise herausgerückt sind. Dadurch wird nämlich ein großer, rollbahngängiger Teller­ fuß am Standfuß des Behälterbodens ermöglicht, ohne daß insoweit überstehende Teile am Behälter entstehend. Als weiterer Vorteil ist die relativ leichte Zerlegbarkeit des Transportbehälters zu nennen, was jedoch durch die relativ aufwendigen, gegenüber den nach unten überstehenden Stand­ füßen geänderten Winkelprofile zur Halterung der Eck­ pfosten erreicht wird; der bekannte Transportbehälter ist also in Konstruktion und Herstellung relativ aufwendig, was sich ungünstig auf seinen Preis auswirkt. Ein weiterer Nachteil des bekannten Transportbehälters ist in den relativ großen Spalten zwischen den Seiten - bzw. Stirn­ wänden zu sehen, durch die hindurch schlanke, im Innern des Transport­ behälters aufgenommene Werkstücke nach außen hindurchragen können. Es ist hierbei an Transporterschütterungen zu denken, aufgrund derer sich aufgenommene Werkstücke ver­ lagern und durch solche Spalte herausschieben können. Der­ artiges Überstehen von Teilen über die Außenkontur von Trans­ portbehältern ist zumindest beim Einstapeln der Transport­ behälter in Hochregallager sehr schädlich, weil überstehende Teile durch Lichtschranken erfaßt und als Fehlbelegung ge­ meldet werden. In einem solchen Fall muß der Transportbe­ hälter wieder aus dem Hochregallager herausgenommen, das über­ stehende Teil in den Behälter zurückgezogen und der Trans­ portbehälter erneut ins Hochregallager zurückgestapelt werden. Dies ist mit einem unnötigen Zeitaufwand verbunden, der einen zügigen Materialfluß unterbricht. Weiterhin ist an dem be­ kannten Transportbehälter nachteilig, daß die Seiten- und Stirnwände sich nicht raumsparend bei sehr geringer Stapel­ höhe übereinander legen lassen, weil sie aus der Ebene der Wände herausstehende Teile im Randbereich zur gegenseitigen Verriegelung der Teile tragen. Dies ist mit Rücksicht auf eine nach außen verlegte Anordnung der aufgestellten Stirn­ wände vorgesehen. Dadurch vergrößert sich jedoch das Stapel­ volumen der zusammengelegten Transportbehälter.
Aus der DE-OS 33 01 599 ist es bekannt, für die Halterung der Wände außen an den Standfüßen aufgesetzte nischenartige Zapfenführungen vorzusehen und Ösen für die oberseitige Verriegelung der Stirnwände auf die Eckpfosten zu setzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den gattungsmäßig zugrundege­ legten Transportbehälter in einer praxisgerechten Weise zu optimieren, d.h. es sollen folgende aus der Praxis hervor­ gegangene Forderungen, die sich zum Teil gegenseitig wider­ sprechen und die teilweise von dem gattungsmäßig zugrunde­ gelegten Transportbehälter auch schon erfüllt werden, in ihrer Gesamtheit erfüllt werden:
  • - keine über die Außenkontur des Transportbehälters über­ stehenden Teile,
  • - große, rollbahngängige Tellerfüße,
  • - möglichst gute Volumenausnutzung,
  • - Spalte zwischen den Stirn- und Seitenwänden nicht größer als 5 bis 8 mm,
  • - Stapelhöhe der Seiten- und Stirnwände möglichst gering,
  • - kraftaufwandfreies und Verkantungsgefahr-freies Auf­ stellen und Zusammenlegen des Behälters.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Das Nachinnenverlagern der Eckpfosten und Standfüße aus der Ecke heraus erlaubt zwar große rollbahngängige Tellerfüße ohne überstehende Teile, ver­ ringert aber im Ansatz das nutzbare Volumen des Transport­ behälters. Diese Tendenz kann jedoch dadurch kompensiert wer­ den, daß die Stirnwandelemente selbsttragend ausgebildet sind und gegenüber den Eckpfosten nach außen verlagert werden können. Dadurch wird zwar die quer zur Seitenwandebene gemessene Ge­ samtabmessung vergrößert, jedoch wird die Stapelhöhe der Seiten­ wände deswegen nicht größer, weil die beiden Seitenwände sich beim Flachlegen ineinander legen lassen. Die Verriegelungsösen sind nur auf den beim Stapeln seitlich freiliegenden Flach­ seiten der Eckpfosten angebracht und tragen daher beim Stapeln ebenfalls nicht auf. Durch die seitliche Anbringung der Ver­ riegelungsösen werden im übrigen die Stirnwände in nutzraum­ vergrößernder Weise nach außen gehalten. Etwaige starre stirnwandseitige Verriegelungselemente im Bereich der Oberkante stören beim Flachüber­ einanderlegen der Stirnwände ebenfalls nicht, weil sie ebenfalls seitlich ab­ stehen. Andererseits stört dieses seitliche Abstehen beim Aufstellen oder Zusammenlegen des Transportbehälters nicht, weil diese Riegel bzw. Haken entweder zurückziehbar oder über die Oberkante der Eckpfosten drüberhebbar sind. Die Steckver­ bindung mittels Flacheisen erlaubt ein Verbeulen des Stand­ fußes bis zu einem gewissen Grade ohne daß das Flacheisen darin klemmt; gleichwohl gibt die Steckverbindung ausreichenden Halt. Auch bei verkanteter Stellung der Seitenwand kann die Steckver­ bindung ohne großen Kraftaufwand gelöst werden. Dank der Bolzen­ verriegelung zumindest der Vorderwand kann diese auch bei gefülltem Transportbehälter ohne Kraftaufwand geöffnet werden.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet. Im übrigen ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs­ beispieles nachfolgend noch erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines zusammenlegbaren Transportbe­ hälters von der - vorderen - Entnahmeseite im auf­ gestellten Zustand,
Fig. 2 eine Schrägansicht auf eine Ecke des Transportbe­ hälters beim Zusammenlegen,
Fig. 3 eine teilweise Grundrißdarstellung des Transport­ behälters nach Fig. 1 entlang den Sichtpfeilen III-III,
Fig. 4 eine Grundriß-Schnittdarstellung des Transportbe­ hälters nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene und teilweise weggebrochene Aufrißdarstellung des Transportbehälters im Eckbereich auf die Rückwand gesehen,
Fig. 6 bis 8 Seitenansicht (Fig. 6), Stirnansicht (Fig. 7) und Schrägansicht (Fig. 8) der linken Bolzenverriegelung der Vorderwand.
Der in den Figuren dargestellte Transportbehälter besteht im wesentlichen aus dem Behälterboden 5, einer linken und rechten Seitenwand 3 bzw. 4 sowie einer vorderen und einer rückseitigen Stirnwand 1 bzw. 2, der Vorderwand 1 und derRückwand 2. Der Behälterbo­ den 5 seinerseits besteht aus einem Bodenrahmen 7 aus U-Eisen und einem oberseitig darauf aufgeschweißten Bodenblech 6 als Bodenbeplankung. Im Eckbereich ist jeweils ein Standfuß 8 ein­ geschweißt, der den Behälterboden nach oben und unten überragt. Unterseitig ist ein Tellerfuß 9 angeschweißt, der als um den ganzen Umfang des Standfußes herumreichender Pyramidenstumpf ausgebildet ist und einen flanschartigen Versteifungsrand 10 enthält. Der oberseitige Überstand der Standfüße 8 ist größer als die vier übereinander gelegten Seiten- bzw. Stirnwände. Dadurch kann der zusammenlegbare Transportbehälter auch in zusammengelegtem Zustand gestapelt werden; die Tellerfüße wer­ den dann am oberen, stumpf endigenden Stirnende des Standfußes aufgestellt. Angestrebt ist, daß die Stapelhöhe der vier Sei­ ten- bzw. Stirnwände und somit der oberseitige Überstand der Standfüße 8 möglichst gering ist, damit das Volumen des zu­ sammengeklappten Leergutes möglichst klein ist. Angestrebt wird ein Volumenverhältnis 1:3, d.h. drei leer und zusammengelegt übereinandergestapelte Transportbehälter sollen ebenso hoch sein wie ein aufgestellter Transportbehälter gleicher Größe.
Die Seitenwände 3 bzw. 4 sind mit jeweils zwei Eckpfosten 11 integriert, die aus mit den Standfüßen 8 profilgleichen Vier­ kantrohren gebildet sind und mit diesen gleichachsig zusammen­ steckbar sind. Und zwar ist aus einem rechteckig zusammenge­ schweißten randbildenden, L-förmigen Winkelprofil 12 und aus einem darin eingeschweißten flächenbildenden Drahtgeflecht 14 ein selbsttragendes stabiles Wandelement gebildet, welches zwischen zwei benachbarten Eckpfosten 11 starr eingeschweißt ist, so daß die durch das Wandelement 13 verbundenen Eckpfosten 11 gemeinsam jeweils eine Seitenwand 3 bzw. 4 bilden. Die Wand­ elemente 13 der Seitenwände 3 bzw. 4 sind mit dem Außenende des freien Schenkels des randbildenden, L-förmigen Winkel­ profils 12 entlang einer Längskante des Vierkantrohres der Eckpfosten angeschweißt (Schweißnaht 39), wobei jedoch zwischen dem Eckpfosten 11 und der Außenkante des Wandelementes 13 ein etwa 3 bis 8 mm breiter Spalt 26 (Maß s′) verbleibt; die Schweißnaht 39 muß diesen Spalt überbrücken. Der Versatz des Wandelementes 13 gegenüber dem Eckpfosten beträgt etwa 80% der Profilhöhe h des randbildenden Winkelprofiles 12. Außerdem sind die Wandelemente 13 der Seitenwände 3 bzw. 4 derart zwischen die Eckpfosten 11 eingeschweißt, daß das flächenfüllende Drahtgeflecht 14 zum Behälteräußeren und der freie Schenkel des randbildenden Winkelprofils 12 ins Behälterinnere weist. Durch diese Anordnung und durch den nach außen gerichteten Versatz des Wandelementes 13 wird eine Nutzraumvergrößerung des Transportbehälters erzielt. An­ dererseits wird die Stapelhöhe der Seitenwände 3 und 4 beim Übereinanderlegen derselben nicht vergrößert, weil die Seiten­ wände sich dank der Seitenspalte 26 zwischen Wandelement und Eckpfosten zwanglos ineinanderlegen lassen. Quer zur Er­ streckungsebene der Seitenwände 3 bzw. 4 ragen keinerlei Ver­ riegelungselemente wie Haken oder Ösen ab.
Die Seitenwände sind an den nach oben überstehenden Enden der vier Standfüße in der Vertikalstellung stabilisiert. Zu diesem Zweck ist zum einen die Steckverbindung der Eck­ pfosten und der Standfüße vorgesehen; die Eckpfosten sind um das Überstandsmaß der Standfüße kürzer als die Vertikal­ abmessung des Wandelementes 13. Um die Steckverbindung auch bei leicht verbeultem Zustand der Vierkantrohre der Stand­ füße mit geringem Kraftaufwand zusammenstecken bzw. auseinan­ derziehen zu können, ist in den Eckpfosten unterseitig ein nach unten überstehendes Flacheisen 27 eingeschweißt, wel­ ches gegenüber dem quer zur Seitenwand 3 bzw. 4 gemessenen Lichtmaß L des Vierkantrohres des Standfußes etwa 2 bis 3 mm Untermaß besitzt. Dadurch wird ein ausreichender quer zur Seitenwand 3 bzw. 4 gerichteter Formschluß zwischen Stand­ fuß und Eckpfosten hergestellt. Das Flacheisen ist außermittig in den Eckpfosten, und zwar zur Seitenwandmitte hin in diesen eingeschweißt, wodurch mehrere Vorteile erzielt werden. Zum einen bietet die dem Wandelement 13 der Seitenwände 3 bzw. 4 zunächstliegende Flachseite des Vierkantrohres des Stand­ fußes 8 die kürzesten Kraftflußwege bei einer Querbelastung der Seitenwände; zum anderen ist bei einer wandnahen An­ ordnung des flachen Steckzapfens die Gefahr eines Festklemmens durch Verbeulen am geringsten. Darüber hinaus bietet die Ver­ wendung eines Flacheisens als Steckzapfen, der das in Richtung der Seitenwand 3 bzw. 4 gemessene Lichtmaß L′ des Vierkant­ rohres lediglich etwa zu 25 bis 50% ausfüllt, den Vorteil, daß auch bei einer in der Ebene der Seitenwand verkanteten Lage die Steckverbindung leichtgängig zusammensteckbar bzw. lösbar ist. Eine solche Verkantungslage kann dadurch ent­ stehen, daß die Eckpfosten einer Seitenwand jeweils für sich mit den zugehörigen Standfüßen zusammengesteckt bzw. aus ihnen heraus gezogen werden; die Seitenwand gelangt dann un­ weigerlich in eine Schräglage, was jedoch - wie gesagt - für die Steckverbindung unerheblich ist.
Außer über die beschriebene Steckverbindung werden die Sei­ tenwände 3 bzw. 4 auch noch durch eine unterhalb der Steck­ verbindung angeordnete Zapfenführung in der Vertikalstellung stabilisiert. Zu diesem Zweck sind im Bereich der Unterkante der Seitenwände 3 bzw. 4 vorne und hinten von gegenüberliegen­ den Seiten abragende Seitenzapfen 15 angebracht, die in ein vertikales Langloch am Standfuß 8 eingreifen und die beim Zu­ sammenlegen eine Schwenkachse für die Seitenwand 3 bzw. 4 bilden. Die vertikalen Langlöcher für die Halterung der Seiten­ zapfen 15 sind außenseitig an den Standfüßen 8 in Form von aufgesetzten nischenartigen Zapfenführungen 22 ausgebildet. Durch die Außenanordnung der Zapfenführungen wird zum einen der Standfuß 8 nicht durch ein Langloch geschwächt; zum an­ deren wird dadurch eine Seitenzapfenlage vermieden, die ein flaches Übereinanderstapeln der gegenüberliegenden Seiten­ wände verhindern würde. Außerdem läßt sich die nischenartige aufgesetzte Zapfenführung mit einfachen Werkstattmitteln in kostengünstiger und zweckmäßiger Weise herstellen.
Durch das Zusammenwirken der Steckverbindung zwischen Stand­ fuß 8 und Eckpfosten 11 zum einen und der Zapfenführung zwi­ schen Seitenzapfen 15 und nischenartiger Zapfenführung 22 zum anderen kommt eine mit relativ geringem Spiel wirksame vertikale Lage­ stabilisierung der Seitenwände an den überstehenden Enden der Standfüße 8 zustande. Zwischen die aufgestellten Seitenwände werden die vordere und die hintere Stirnwand 1 bzw. 2 eingerie­ gelt, wobei diese ebenfalls gegenüber den Eckpfosten 11 über­ eck nach außen versetzt angebracht werden, um das Nutzvolumen des Transportbehälters möglichst groß zu gestalten. Nutzraum­ vergrößernd wirkt sich auch die bei den Stirnwänden ange­ wandte Einbaulage der Stirnwände aus, nämlich die Flachseite nach außen weisend und den freien Schenkel des randbildenden, L-förmigen Winkelprofils 17 ins Behälterinnere weisend. Diese Einbaulage kann bei beiden Stirnwänden 1 und 2 angewandt wer­ den, wenngleich beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus Gründen, auf die weiter unten eingegangen werden soll, eine andere Einbaulage für die Vorderwand 1 gewählt ist.
Die Stirnwände 1 und 2 bestehen im wesentlichen aus rechteckig zusammengeschweißten randbildenden, L-förmigen Winkelprofilen 17 und aus darin eingeschweißtem flächenfüllendem Drahtge­ flecht 18. Das horizontale Rahmenmaß r der Stirnwände ist nur etwa 5 bis 10 mm geringer als das Lichtmaß R zwischen den entsprechenden Eckpfosten 11, zwischen die die entsprechen­ de Stirnwand eingeriegelt werden soll. Dadurch ergibt sich ein relativ kleiner Spalt mit der Breite s, der lediglich so groß bemessen ist, daß sich in jedem Fall die Seitenwände behinderungs­ frei aufstellen bzw. zusammenlegen lassen. Im Bereich ihrer Un­ terkante sind die Stirnwände - ähnlich wie die Seitenwände auch - durch ein Paar von von gegenüberliegenden Seiten ab­ ragenden Seitenzapfen 16 gehalten, die in ein vertikales Langloch am Standfuß 8 eingreifen und die beim Zusammenle­ gen bzw. Aufstellen des Transportbehälters eine Schwenkachse für die Stirnwände 1 bzw. 2 bilden. Auch diese vertikalen Langlöcher sind durch außenseitig an den entsprechenden Flachseiten der Standfüße 8 in Form von aufgesetzten, ni­ schenartigen Zapfenführungen 21 gebildet. Im Bereich der Oberkante sind die Stirnwände 1 bzw. 2 zwischen den angren­ zenden Eckpfosten 11 gehalten, wobei jedoch diese Halterung beim dargestellten Ausführungsbeispiel für die vordere und die rückwärtige Stirnwand 1 bzw. 2 unterschiedlich ausge­ bildet ist, um unterschiedliche Gestaltungsformen zu zeigen. Angestrebt ist aus Gründen der Bauteilvereinheitlichung eine gleiche Verriegelung der Vorder- und der Rückwand. Bei In­ kaufnahme einer größeren Bauteilvielfalt und einer Unter­ schiedlichen Verriegelung der Vorder- und der Rückwand wird bei Verwendung der gezeigten hakenartigen Verriegelung der Rückwand ein sicherer und höher belastbarer Zusammenhalt der beiden Seitenwände 3 und 4 gegen nach außen gerichtete Kräfte aufgrund des Innendruckes von in den Behälter ge­ schütteter Teile erzielt als bei einer Verriegelung mit be­ weglichen Verriegelungsbolzen. In jedem Fall wird man je­ doch für die Vorderwand 1 eine solche Verriegelung mit zu­ rückziehbaren Bolzen vorsehen, weil die Vorderwand 1 sich auch in gefülltem Zustand des Transportbehälters leicht­ gängig öffnen lassen muß, wogegen die Rückwand 2 nur bei vollständig entleertem Transportbehälter aus der Halterung gelöst zu werden braucht. Die rückwärtige Stirnwand, also die Rückwand 2 ist wie das Beispiel in Fig. 5 zeigt, mittels eines oben rechts und links jeweils befestigten Hakens 19 als rückwandseitigem Verriegelungselement in eine eck­ pfostenseitige Öse 25 eingehängt. Die Öse 25 ist auf der zur Rückwand parallelen Flachseite 23 des Eck­ pfostens seitlich aufgeschweißt. Diese beiden Formschlußele­ mente können - wie gesagt - durch Anheben bzw. Absenken der ganzen Rückwand in gegenseitigen Eingriff bzw. außer Eingriff gebracht werden. Durch das seitliche Anbringen der Ösen 25 an den Seitenwänden 3 bzw. 4 wird deren Stapelhöhe beim Auf­ einanderlegen nicht vergrößert. Beim Zusammenlegen des Trans­ portbehälters müssen die beiden Haken 19 der Rückwand über die Spitze des Eckpfostens 11 der Seitenwände 3 bzw. 4 hinwegge­ hoben werden, so daß die Haken 19 ins Behälterinnere hinein kommen und die Rückwand flach auf den Behälterboden abgelegt werden kann. Dank dieser Ausgestaltung kann trotz des seitlich abstehenden Hakens 19 der Spalt (Maß s) zwischen Rückwand 2 und Eckpfosten 11 sehr klein gehalten werden. Der Haken 19 ragt nicht quer von der Erstreckungsebene der Stirnwand ab und trägt daher auch nicht zur Stapelhöhe der Stirnwand mit bei; insofern ist die Stapelhöhe ausschließlich durch die Profil­ höhe des randbildenden Winkelprofiles 17 bestimmt. Am freien nach unten gerichteten Ende des Hakens 19, welches unter­ seitig aus der Öse 25 wieder austaucht, ist eine zum Rand der Rückwand 2 hin gerichtete widerhakenartige Nase 38 angebracht, die den unteren Rand der Öse 25 hintergreift. Diese Nase hat den Zweck, ein durch Transporterschütterungen bedingtes Hoch­ springen der Stirnwand aus der Öse heraus zu verhindern, zu­ mindest aber zu erschweren. Dadurch, daß die Seitenwand durch die im Behälterinnern befindliche Last nach außen gedrückt wird, liegt der Haken 19 an der Seite der Öse 25 an, die von der Nase 38 hintergriffen wird. Die Öse selber ist auf ein­ fache Weise durch Biegen eines Flacheisens oder durch Ab­ schneiden von einem vorgefertigten U-Profil mit einfachen Werk­ stattmitteln herstellbar.
Um auch bei Seitendruck des eingefüllten Gutes auf die Be­ hälterwände ohne Kraftanstrengung zumindest die Vorderwand zum bequemen Entleeren des Transportbehälters leicht aus ihrer Halterung lösen zu können, ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel die für die Vorderwand vorgesehene Ver­ riegelung derart gestaltet, daß die Formschlußelemente ohne Anheben der Wand voneinander gelöst werden können. Und zwar sind im Bereich der Oberkante der Vorderwand 1 gesonderte, verschiebbar geführte Verriegelungsbolzen 20 an der rechten und linken Seite vorgesehen, die in die Umfangskontur zurück­ ziehbar sind. Im Verriegelungszustand greifen die Verriege­ lungsbolzen 20 in Ösen 24 ein, die auf der zum Behälteräußeren weisenden, zu der Vorderwand 1 parallel liegenden Flachseite 23 der Eckpfosten 11 aufgesetzt sind. Auch diese Ösen 24 sind als gebogenes Flacheisen oder als kürzerer U-Profilab­ schnitt ausgebildet.
Der Verriegelungsbolzen ist mit großem Spiel in seiner weiter unten noch näher zu erörternden Führung geführt, damit er je­ derzeit leichtgängig bewegbar ist und auch in verrostetem oder mit Anstreichfarbe verschmiertem Zustand noch leicht­ gängig beweglich ist. Um dennoch den Verriegelungsbolzen im Verriegelungszustand zu sichern, sind zwei verschiedene Maß­ nahmen denkbar, die beide beim Ausführungsbeispiel darge­ stellt sind. Beide Varianten zur Sicherung der Verriegelungs­ stellung des Verriegelungsbolzens 20 setzen eine Verdrehbar­ keit, also einen Rundbolzen mit einer Rundführung in den Bol­ zenführungsstegen 29 sowie eine radial vom Verriegelungsbol­ zen 20 abstehende Handhabe 28 voraus. Gemäß der einen Aus­ führungsvariante ist am freien Ende des Verriegelungsbolzens 20 eine radial abstehende widerhakenartige Nase 30 ange­ bracht, die den von der Vorderwand 1 abgewandten Rand der Öse 24 hintergreift. Die Öse 24 bildet eine längliche Bügel­ öffnung, die in der Horizontalrichtung etwa dem Durchmesser des Verriegelungsbolzens 20 entspricht, die sich aber im wesentlichen von der Bolzenmitte nach oben erstreckt. Die Handhabe 28 und die Nase 30 sind um 90° versetzt zueinander am Verriegelungsbolzen 20 angebracht, so daß bei nach unten hängender Handhabe 28 die widerhakenartige Nase 30 von der Vorderwand absteht und ein unbeabsichtigtes Zurückgleiten des Verriegelungsbolzens 20 aus der Verriegelungsstellung verhindert, weil die Nase am Rand der Öse 24 anschlägt. Zum Zurückziehen des Verriegelungsbolzens wird die als U-förmi­ ger Bügel ausgebildete Handhabe 28 ohnehin und unwillkürlich in die Horizontallage geschwenkt, um gleichzeitig an dieser Handhabe die Vorderwand festhalten zu können. In der Horizon­ talstellung der Handhabe liegt die Nase 30 etwa deckungs­ gleich mit der Bügelöffnung der Öse 24, so daß der Verriege­ lungsbolzen 20 behinderungsfrei zurückgezogen werden kann. Außer dem Zweck eines Sicherns der Verriegelungsstellung des Verriegelungsbolzens 20 hat die Nase 30 auch noch den Zweck, den bei vollem Transportbehälter nach außen auf die Seitenwände 3 und 4 gerichteten Seitendruck des Füllgutes aufzufangen. Der Verriegelungsbolzen wird dadurch über die Öse 24 und die Nase 30 im Sinne des Herausziehens beansprucht, allerdings schlägt die Handhabe 28 innenseitig an das rand­ bildende L-förmige Profil 17 an und gibt somit Halt.
Die andere Ausgestaltungsmöglichkeit zur Sicherung der Ver­ riegelungsstellung des Verriegelungsbolzens 20 sieht einen Sperrsteg 31 vor, der sich parallel zum Verriegelungsbolzen unterhalb von ihm erstreckt und der von der Vorderwand 1 absteht. Der Sperrsteg 31 weist zwei Sperrkanten 32 und 33 auf, von denen die der Öse 24 zugewandte Sperrkante 32 den Ver­ riegelungsbolzen 20 bei herabhängender Handhabe 28 in der Ver­ riegelungsstellung blockiert. Die andere von der Öse 24 ab­ gewandte Sperrkante 33 weist einen etwa um den Verschiebeweg des Verriegelungsbolzens 20 bemessenen Abstand von der vor­ deren Sperrkante 32 auf, so daß der Verriegelungsbolzen 20 durch diese Sperrkante 33 bei herabhängender Handhabe 28 in der zurückgezogenen Entriegelungsstellung festgehalten werden kann.
Um den Verriegelungsbolzen einschließlich der Nase 30 voll­ ständig in die Umfangskontur der Vorderwand 1 zurückziehen zu können, ist im Bereich der Durchtrittsstelle des Verriegelungs­ bolzens 20 durch das randbildende, L-förmige Winkelprofil 17 der Vorderwand 1 eine der widerhakenartigen Nase 30 entsprechende, nischenartige Ausnehmung 34 angebracht, die die Nase 30 voll­ ständig in jeder beliebigen Schwenklage aufnehmen kann. Diese Ausnehmung 34 ist dadurch geschaffen, daß der freie Schenkel des L-förmigen Winkelprofils 17 auf einem kurzen Stück aus­ geschnitten wird. Die dadurch bedingte Schwächung des Winkel­ profils wird durch Einschweißen der entsprechenden Führungs­ wand 29 wieder ausgeglichen. Ein vollständiges Zurückziehen des Verriegelungsbolzens in die Umfangskontur der Vorderwand 1 ist beim Zusammenlegen des Transportbehälters nötig; es ist immer mit der Möglichkeit zu rechnen, daß aufgrund von leichten Verbeulungen des Transportbehälters die Seitenwände 3 und 4 leicht zum Behälterinnern hin geneigt sind und die Eckpfosten 11 oben stramm an den randbildenden Winkelprofilen der Stirnwände anliegen.
Damit die bügelförmige Handhabe 28 des Verriegelungsbolzens 20 nicht unbeabsichtigterweise von der Vorderwand 1 abstehen und die Stapelhöhe der Vorderwand unnötigerweise vergrößern kann, ist sichergestellt, daß beim Flachlegen der Vorderwand die Handhabe in jedem Fall und aus jeder beliebigen Stellung heraus sich schwerkraftbedingt ebenfalls flach auf die Vorderwand legen kann. Zu diesem Zweck ist der Verriegelungsbolzen 20 um wenig­ stens das Radialmaß der Handhabe 28 gegenüber der Innenseite des randbildenden, L-förmigen Winkelprofils 17 nach unten ver­ setzt, so daß die Handhabe um 180° schwenkbar ist. Die Bügel­ form der Handhabe verleiht dieser nicht nur eine höhere Stabili­ tät, sondern erleichtert auch das Hantieren und Verschwenken der Vorderwand beim Öffnen derselben oder beim Zusammenlegen oder Aufstellen des Transportbehälters. Bei dem in Fig. 8 in Schrägansicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorderwand­ verriegelung ist der Riegel als komplette vorgefertigte Ein­ heit ausgestaltet, die mit ihrer Grundplatte lediglich noch in die Ecke des Rahmens der Vorderwand 1 eingeschweißt zu wer­ den braucht. Die Bolzenführungsstege 29 und der Sperrsteg 31 ragen von einer gemeinsamen Basisplatte ab; diese Einheit ist entweder durch U-förmiges Biegen eines breiten Flacheisens oder durch Abschneiden von einem vorgefertigten U-Profil ge­ wonnen; der Sperrsteg 31 ist durch entsprechendes Randschlitzen und Hochbiegen des Steges 31 angebracht. Auch diese Einheit ist also unter Verwendung von einfachen Halbfabrikaten mittels ein­ facher Werkstattmittel rationell herstellbar.
Häufig sind die in den Transportbehälter in Wirrlage einge­ füllten Stückgüter lediglich eingeschüttet und relativ klein. In einem solchen Fall würde beim vollständigen Öffnen der Vorderwand eines gefüllten Behälters der Inhalt sich teil­ weise nach vorne ergießen. Um die Vorderwand entsprechend der fortschreitenden Entleerung eines Transportbehälters unter­ schiedlich weit öffnen zu können, ist vorgesehen, daß die Vorderwand 1 horizontal in wenigstens zwei über Scharniere 37 miteinander verbundene Teilwände 35 und 36 quergeteilt ist.
Die Querteilung ist auch dann erforderlich, wenn ein voller Transportbehälter, der oberseitig aufgrund eines aufgestapel­ ten, anderen Transportbehälters unzugänglich ist, entleert werden soll, ohne daß die ganze Vorderwand geöffnet wird und der Inhalt des noch ganz gefüllten Behälters sich nach vorne ergießt. Die einzelnen Teilwände sind jeweils für sich im Bereich ihrer Oberkante durch horizontal verschiebbare Ver­ riegelungsbolzen 20 in der geschilderten Weise verriegelbar und werden jeweils für sich oberseitig dadurch gehalten. Die obere Teilwand 35 wird unterseitig durch ein Scharnierpaar 37 und die untere Teilwand 36 durch die Seitenzapfen 16 und die entsprechende Zapfenführung 21 gehalten.
An sich ist es denkbar, daß auch die mit verschiebbaren Ver­ riegelungsbolzen 20 verriegelbare Vorderwand mit der Flach­ seite nach außen und mit den freien Schenkeln des Randpro­ files 17 nach innen weisend in den Transportbehälter einge­ baut ist, so daß die Verriegelung auf der Innenseite der Vorderwand liegt. Der Verriegelungsbolzen wäre, weil er ober­ seitig angebracht ist, auch bei gefülltem Transportbehälter ohne weiteres zugänglich; gegebenenfalls müßten wenige Werk­ stücke aus dem Transportbehälter entnommen werden, um die Ver­ riegelung zugänglich zu machen, was ohnehin vor dem Öffnen der Vorderwand nötig ist. Bei ungeteilter Vorderwand wird diese Einbaulage der Vorderwand sicher aus Gründen einer möglichst guten Volumenausnutzung sinnvoll sein. Bei quergeteilter Vor­ derwand, wie sie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 gezeigt ist, würden jedoch bei Einbaulage einer solchen Vorderwand mit der Flachseite nach außen diese in der Teilungsfuge quer­ verlaufenden abstehenden Winkelprofile ein zügiges Be­ füllen bzw. Entleeren des Transportbehälters behindern. Aus diesem Grunde verzichtet man in solchen Fällen lieber auf eine optimale Volumenausnutzung und ordnet die quergeteilte Vorderwand zugunsten einer besseren Füll- und Entleerbarkeit mit der Flachseite nach innen an. Dadurch sind auch die Ver­ riegelungen bequemer von außen zugänglich.
Bei einer aus Gründen der Bauteilvereinheitlichung anzustre­ benden gleichen Ausgestaltung der Stirnwandverriegelung mittels zurückziehbarer Verriegelungsbolzen 20 ergeben sich nicht nur diesbezügliche Fertigungsvorteile für die Verrie­ gelung gemäß den Fig. 6 bis 8 selber und den Wegfall der Haken 19 in Fig. 5, sondern es ergeben sich weitere Vor­ teile dadurch, daß auch andere Einzelteile in geringerer Variantenzahl hergestellt werden können. Die vier Eckpfosten 11 als Einzelteil mit angeschweißten Ösen 24 und einge­ schweißten Flacheisen 27 sind nur in zwei, nämlich spiegel­ bildlichen Varianten zu fertigen, wobei auch für die unge­ teilte Rückwand auf halber Höhe des Eckpfostens eine Öse 24 angeschweißt wird,auch wenn sie nicht benötigt wird. Dies erlaubt es, bedarfsweise auch zwei quergeteilte Wände nach­ träglich vorzusehen; außerdem erleichtert es die Ersatz­ teilhaltung, weil die rechte und die linke Seitenwand 3 und 4 nicht spiegelbildlich,sondern identisch sind.

Claims (9)

1. Rechteckiger, zusammenlegbarer Transportbehälter für Stückgüter, der sowohl im aufgestellten als auch im zu­ sammengelegten Zustand stapelbar ist, mit zwei an gegen­ überliegenden Seiten des Transportbehälters angeordneten, nach innen auf den Behälterboden übereinander legbaren Stirnwänden und mit zwei dazwischen angeordneten, ebenfalls nach innen auf den Behälterboden übereinander legbaren Sei­ tenwänden, mit einem aus rahmenförmig zusammengeschweißten Profilen und einer Bodenbeplankung gebildeten Behälterboden, an dessen Ecken vier Standfüße aus Vierkantrohr angebracht sind, die den Behälterboden nach unten und nach oben überragen und unterseitig jeweils einen Tellerfuß tragen und deren ober­ seitiger Überstand höher als die vier übereinander gelegten Seiten- bzw. Stirnwände ist, ferner mit vier mit den Stand­ füßen jeweils gleichachsig zusammensteckbaren Eckpfosten aus profilgleichem Vierkantrohr, die paarweise durch ein aus rechteckig zusammengeschweißten, randbildenden, L-förmigen Winkelprofilen und aus darin eingeschweißtem flächenfüllendem Blech oder Drahtgeflecht gebildetes Wandelement zu jeweils einer Seitenwand starr verbunden sind, welche Seitenwände an den zugehörigen Standfüßen durch die Steckverbindung zwischen Standfuß und Eckpfosten und durch ein Paar von im Bereich der Unterkante der Wandelemente an gegenüberliegenden Seiten abragenden, beim Zusammenlegen eine Schwenkachse bil­ denden Seitenzapfen, die jeweils in ein vertikales Lang­ loch am Standfuß eingreifen, in der Vertikalstellung stabi­ lisierbar sind und welche Stirnwände durch rechteckig zu­ sammengeschweißte, randbildende, L-förmige Winkelprofile und durch darin eingeschweißtes flächenfüllendes Blech oder Drahtgeflecht gebildet sind, deren horizontales Rahmenmaß nur etwa 5 bis 10 mm geringer ist, als das Lichtmaß zwischen den Standfüßen bzw. Eckpfosten, und welche Stirnwände zwi­ schen den angrenzenden Eckpfosten der aufgestellten Seiten­ wände jeweils im Bereich ihrer Oberkante mittels in oder außer Eingriff bringbarer Formschlußelemente ver- oder ent­ riegelbar sind und welche Stirnwände ferner im Bereich ihrer Unterkante ebenfalls durch ein Paar von von gegenüberliegen­ den Seiten abragenden, beim Zusammenlegen eine Schwenkachse bildenden Seitenzapfen, die jeweils in ein vertikales Lang­ loch am Standfuß eingreifen, gehaltert werden, gekennzeichnet durch
  • a) die Standfüße (8) sind aus der Behälterecke heraus von jeder Längsseite aus um die horizontal gemessene Profilstärke (H) des Behälterbodenrahmens (7) zur Behältermitte hin verlegt, derart, daß der Behälter­ bodenrahmen (7) die Standfüße (8) umgreift;
  • b) die Tellerfüße (9) sind als um den ganzen Umfang des Standfußes (8) herumreichender Pyramidenstumpf mit flanschartigem unterem Versteifungsrand (10) ausge­ bildet;
  • c) die vertikalen Langlöcher für die unterseitige Hal­ terung der Seiten- und Stirnwände (3, 4 und 1, 2) sind außenseitig an den Standfüßen (8) in Form von aufgesetzten nischenartigen Zapfenführungen (21, 22) angebracht;
  • d) die seitenwandseitigen Formschlußelemente (Ösen 24 und 25) für die oberseitige Verriegelung der Stirnwände (1, 2) sind auf der zum Behälteräußeren weisenden, zu den Stirnwänden (1, 2) parallelen Flachseiten (23) der Eckpfosten (11) aufgesetzt;
  • e) die Wandelemente (13) der Seiten- und Stirnwände (3, 4 und 1, 2) sind derart in den Trans­ portbehälter eingebaut, daß das flächenfüllende Blech bzw. Drahtgeflecht (14 bzw. 18) zum Behälteräußeren und der freie Schenkel des randbildenden, L-förmigen Winkelprofils (12 bzw. 17) ins Behälterinnere weist;
  • f) die Wandelemente (13) der Seitenwände (3, 4) sind - gegenüber den Eckpfosten (11) um etwa 80% der Pro­ filhöhe (h) des randbildenden, L-förmigen Winkel­ profils (12) der Seitenwandelemente in Richtung zum Behälteräußeren versetzt - mit dem Außenende des freien Schenkels des randbildenden, L-förmigen Winkel­ profils (12) der Stirnwandelemente entlang einer Längskante des Vierkantrohres des Eckpfostens (11) unter Einhaltung eines etwa 3 bis 8 mm breiten (Maß s′) parallel zur Erstreckung der Seitenwand (3, 4) gemes­ senen Spaltes (26) angeschweißt (Schweißnähte 39);
  • g) von den beiden Stirnwänden (1,2) ist wenigstens die Vorder­ wand oberseitig durch gesondert in der Ebene der Vorderwand verschiebbar geführte Verriegelungsbolzen (20), die in die Umfangskontur der Vorderwand zurückziehbar sind, verriegelbar;
  • h) die Steckverbindung zwischen Standfuß (8) und Eck­ pfosten (11) ist jeweils durch ein unterseitig ver­ tikal stehend zur Seitenwandmitte hin außermittig innerhalb des Eckpfostens (11) in diesen eingeschweißtes, nach unten überstehendes Flacheisen (27) bewirkt, wel­ ches gegenüber dem quer zur Seitenwand (3, 4) ge­ messenen Lichtmaß (L) des Vierkantrohres des Stand­ fußes (8) etwa 2 bis 3 mm Untermaß besitzt und wel­ ches das in Richtung der Seitenwand (3, 4) gemessene Lichtmaß (L′) des Vierkantrohres des Standfußes (8) lediglich zu etwa 25 bis 50% ausfüllt.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der axialbewegliche Verriegelungsbolzen (20) rund und somit drehbar in seiner Führung (29) ausgebildet bzw. ange­ ordnet ist und mit einer radial abstehenden Handhabe (28) versehen ist, daß ferner am freien Ende des Verriegelungs­ bolzens (20) eine radial abstehende, widerhakenartige Nase (30) angebracht ist, die den Rand des zugehörigen, eckpfosten­ seitigen Formschlußelementes (Öse 24) hintergreift, daß fer­ ner das eckpfostenseitige Formschlußelement (Öse 24) der Verriegelung (20/24) als in der horizontalen Richtung etwa dem Durchmesser des Verriegelungsbolzens (20) entsprechende, sich im wesentlichen von der Bolzenmitte nach oben erstrecken­ de, längliche Bügelöffnung (Öse 24) ausgebildet ist und daß schließlich die Handhabe (28) und die widerhakenartige Nase (30) um 90° zueinander versetzt am Verriegelungsbolzen angebracht sind, derart, daß bei nach unten hängender Handhabe (28) die widerhakenartige Nase (30) von der Vorderwand absteht und bei horizontal angehobener Handhabe (28) die Nase (30) etwa deckungsgleich mit der Bügelöffnung (Öse 24) liegt.
3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Verriegelungsbolzens (20) ein sich parallel zu ihm erstreckender, von der Vorderwand abstehender Sperr­ steg angebracht ist, der zwei Sperrkanten (32, 33) hat, von denen eine (32) den Verriegelungsbolzen (20) bei herabhängen­ der Handhabe (28) in der Verriegelungsstellung und die andere (33) ihn (20) in der zurückgezogenen Entriegelungsstellung blockiert.
4. Transportbehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Durchtrittsstelle des Verriegelungsbolzens (20) durch das randbildende, L-förmige Winkelprofil (17) der Vorderwand eine der widerhakenartigen Nase (30) entspre­ chende nischenartige Ausnehmung (34) angebracht ist, die zum vollständigen Zurückziehen des Verriegelungsbolzens (20) die Nase (30) aufnimmt.
5. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand horizontal in zwei über Scharniere (37) miteinander verbundene Teilwände (35, 36) quergeteilt ist, die jeweils für sich im Bereich ihrer Oberkante durch horizontal verschiebbare Verriegelungsbolzen (20) verriegelbar sind.
6. Transportbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die quergeteilte Vorderwand bzw. ihre Teilwände (35, 36) mit der Flachseite zum Behälterinneren und mit dem freien Schenkel des randbildenden, L-förmigen Winkelprofils (17) zum Be­ hälteräußeren weisend in den Transportbehälter eingebaut ist bzw. sind und daß die Verriegelungsbolzen (20) von außen zugänglich sind.
7. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbolzen (20) um wenigstens das Radial­ maß der Handhabe (28) gegenüber der Innenseite des randbil­ denden, L-förmigen Winkelprofils (17) der Vorderwand nach unten versetzt ist, derart, daß die Handhabe (28) nach oben um 180° schwenkbar ist.
8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Vorderwand auch die Rückwand oberseitig durch gesondert in der Ebene der Rückwand verschiebbar geführte, in die Umfangskontur der Rückwand zurückziehbare Verriegelungs­ bolzen verriegelbar ist.
9. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das oberseitige Verriegelungselement an der Rückwand ein nach unten gerichteter in eine eckpfostenseitige aufge­ setzte Öse (25) einhängbarer Haken (19) ist, der an seinem freien Ende eine zum Rand der Rückwand hin gerichtete, widerhakenartige Nase (38) aufweist, die den unteren Rand der Öse (25) hintergreift.
DE19863633348 1986-10-01 1986-10-01 Zusammenlegbarer transportbehaelter fuer stueckgueter Granted DE3633348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633348 DE3633348A1 (de) 1986-10-01 1986-10-01 Zusammenlegbarer transportbehaelter fuer stueckgueter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633348 DE3633348A1 (de) 1986-10-01 1986-10-01 Zusammenlegbarer transportbehaelter fuer stueckgueter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3633348A1 DE3633348A1 (de) 1988-04-14
DE3633348C2 true DE3633348C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=6310772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863633348 Granted DE3633348A1 (de) 1986-10-01 1986-10-01 Zusammenlegbarer transportbehaelter fuer stueckgueter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3633348A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115780U1 (de) * 1991-12-19 1992-02-20 KSW-Handels GmbH, 8472 Schwarzenfeld Zusammenklappbare Gitterboxpalette
DE9210320U1 (de) * 1992-08-01 1992-11-05 GPA Gesellschaft für Prozeßautomation mbH, 4600 Dortmund Transportvorrichtung
DE102004001989A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Rudolf Schinke Vorrichtung zum maschinellen Zusammenklappen von Behältern, insbesondere Gitterboxen
DE4025957B4 (de) * 1990-08-16 2010-08-26 Jürgens, Walter, Dr. Ing. Zusammenklappbarer Behälter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614530A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Beiner Kunststoffvearbeitung U Zusammenklappbarer Transportbehälter
AUPR303001A0 (en) * 2001-02-13 2001-03-08 Rees Operations Pty Ltd Panel/gate interconnection means for a collapsible materials handling container
JP3700676B2 (ja) * 2002-05-15 2005-09-28 株式会社光明 リターナブルケース
FR2902775B1 (fr) * 2006-06-21 2011-08-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Conteneur modulable et empilable

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579655A (en) * 1949-06-27 1951-12-25 Gabriel Steel Company Collapsible container
DE2903368A1 (de) * 1979-01-30 1980-07-31 Daimler Benz Ag Transportbehaelter fuer stueckgueter
DE3301599A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens Palette

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025957B4 (de) * 1990-08-16 2010-08-26 Jürgens, Walter, Dr. Ing. Zusammenklappbarer Behälter
DE9115780U1 (de) * 1991-12-19 1992-02-20 KSW-Handels GmbH, 8472 Schwarzenfeld Zusammenklappbare Gitterboxpalette
DE9210320U1 (de) * 1992-08-01 1992-11-05 GPA Gesellschaft für Prozeßautomation mbH, 4600 Dortmund Transportvorrichtung
DE102004001989A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Rudolf Schinke Vorrichtung zum maschinellen Zusammenklappen von Behältern, insbesondere Gitterboxen
DE102004001989B4 (de) * 2004-01-13 2005-10-27 Rudolf Schinke Vorrichtung zum maschinellen Zusammenklappen von Behältern, insbesondere Gitterboxen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3633348A1 (de) 1988-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2850968B1 (de) Stückgutlager
DE1586674A1 (de) Grossraumbehaelter in Geruestbauart
EP2393720A1 (de) Grossladungsträger
DE3633348C2 (de)
EP2589486B1 (de) Lager- und Transportvorrichtung zur Aufnahme von Reifen
DE4113314A1 (de) Stapelbares traggestell fuer lager- und transportgut
DE1917833A1 (de) Zusammenklappbare Ladepalette
EP2590867A1 (de) Transportanordnung
DE19848012A1 (de) Untergestell
DE4330627A1 (de) Verpackungsbehälter
DE102015102242A1 (de) Einsatz für eine Transportbox
DE19948124B4 (de) Zerlegbare Stapelkiste
EP3318503B1 (de) Displaybehälter
DE4447737C2 (de) Stapelfähiger Transport- und/oder Lagerbehälter
DE2523964C2 (de) Traggestell zum Transport der Gerüstelemente von Baugerüsten
DE4410518C2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter mit herausnehmbarer Seitenwand
DE19613086A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE19519810C2 (de) Stützbeine für Wechselbehälter
DE9210207U1 (de) Sammel- und Transportbehälter für Altbatterien und Altakkumulatoren
DE4403743C2 (de) Palette für die Aufnahme von Lagergut
EP0086741A1 (de) Gitterboxpalette
DE102017008892B4 (de) Stapelsicherung für Transportkarren
DE2949648C2 (de) Zerlegbare Kombibox
DE4122660A1 (de) Behaelter, insbesondere zur aufnahme von gewerblich anfallenden abfaellen
DE8623320U1 (de) Stapelbare Transportplattform

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HORST, SIEGFRIED, 70374 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee