EP2393720A1 - Grossladungsträger - Google Patents

Grossladungsträger

Info

Publication number
EP2393720A1
EP2393720A1 EP10700219A EP10700219A EP2393720A1 EP 2393720 A1 EP2393720 A1 EP 2393720A1 EP 10700219 A EP10700219 A EP 10700219A EP 10700219 A EP10700219 A EP 10700219A EP 2393720 A1 EP2393720 A1 EP 2393720A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side walls
load carrier
large load
connecting elements
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10700219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2393720B1 (de
Inventor
Hendrik Dekkers
Jonas Nilsson
Per-Anders Nilsson
Anders Knutsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Arca Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Arca Systems GmbH filed Critical Schoeller Arca Systems GmbH
Publication of EP2393720A1 publication Critical patent/EP2393720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2393720B1 publication Critical patent/EP2393720B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/1873Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components all walls are detached from each other to collapse the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00611Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls maintained connected to each other by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00646Structures intended to be disassembled by means of hinges
    • B65D2519/00651Structures intended to be disassembled by means of hinges integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/009Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to the base panel

Definitions

  • the object of the invention is therefore to provide a large load carrier, which consists at least partially of plastic and which is also not affected by the filling of hot plastic material or rubber so that disassembly or folding of the large load carrier is impossible.
  • the object is achieved with a large load carrier according to claim 1.
  • the large load carrier according to the invention has the advantage that at least one side wall can be folded outwards. It is particularly preferred that all side walls are hinged outwards. In further preferred embodiments, in each case the entire side wall can be folded outwards. This distinguishes large load carriers according to the invention from large load carriers in which a part of an outer wall can be folded outwards in order to allow easier access to the bulk material stored on the inside. This applies, for example, side walls, which have in their upper half a kind of hatch, which can be folded outwards. In contrast, the large load carriers according to the invention preferably have completely outwardly hinged side walls.
  • the side walls can be detached from the cargo, so that access to the cargo without destruction of the side walls is possible.
  • This offers particular advantages if a removal of the cargo from the large load carrier due to the nature of the cargo is not otherwise possible than by an outward flaps or removing the side walls.
  • Examples of such cargo are warm filled in the large load carrier plastic or rubber. Therefore, the preferred large load carrier according to the invention is particularly suitable for receiving and transporting warm plastic materials that can cool in the large load carrier.
  • the large load carrier according to the invention thus allows both during loading and unloading free access to the packaged goods, the large load carrier is particularly suitable for the transport of rubber blocks that are packaged warm in the large load carrier and set when cooling.
  • the large load carrier In conventional large plastic load carriers, removal of the rubber blocks due to side wall deformation would be difficult or impossible.
  • the large load carrier according to the invention enables free access to goods stored in the bulk container.
  • the connecting elements are designed such that, for a release of the side wall from the bottom, a flipping of the side wall by at least 5 °, preferably by at least 8 ° and more preferably by at least 12 ° outwards is required.
  • the connecting elements are in a vertical position of the side wall relative to the ground in engagement with each other, so that the side walls are fixed to the ground.
  • dovetail joints or the like such as dovetail joints with rounded heads, which are configured to allow outward flaps of the sidewall, and also outwardly flaps the sidewall to release the engagement the connecting elements leads to each other.
  • the engagement flanks of the connecting elements are arranged so that an outward flaps of the side wall is possible.
  • the connecting elements are preferably designed such that when the wall is arranged vertically, it is impossible to move the wall relative to the floor in the translatory direction, ie in the plane of the floor perpendicular to the plane of the floor.
  • the connecting elements are designed such that the only possible movement of a wall standing vertically on the floor is that the wall can be tilted about an axis which leads through the connecting elements.
  • the pallet-shaped bottom has a width between 600 mm and 1,400 mm, preferably between 800 mm and 1,000 mm. Furthermore, the pallet-shaped bottom preferably has a length between 1,000 mm and 1,600 mm, preferably between 1,000 mm and 1,200 mm. A particularly preferred embodiment has a pallet-shaped bottom having a dimension of about 1,200 mm x 800 mm or about 1,200 mm x 1,000 mm. In these size ranges, the advantages of the invention are particularly pronounced, wherein a use of the invention in other dimensions is also conceivable.
  • the connecting elements preferably Schwalbenwanz- connecting elements, designed so that an inward flaps of the side walls is made possible.
  • This offers the advantage that for transporting the large load carrier in the empty state, the side walls can be folded inwards, so that the so-folded large load carrier has a much smaller dimension.
  • the large load carrier for the function of inwardly folding the side walls on the bottom edge of at least one of the side walls on a hook-like undercut to store the side wall in an inwardly folded state on an anchoring element of the soil.
  • bearings is to be understood in general terms, ie that the anchoring element fixes the position of the side wall at least for translational movements in the plane of the soil.
  • the edges of the floor have at least one, preferably two baseboards in which the connecting elements of the floor, that is to say the floor-side connecting elements, are arranged.
  • the baseboards offer several advantages.
  • particularly embodiments of the invention are preferred in which the height of the baseboards is such that a juxtaposition of the side walls in an inwardly folded state of the side walls and receiving the side walls between the baseboards is possible. This means that the side walls can be placed successively on one another, or at least two sidewalls arranged side by side can be superimposed in the folded state.
  • Fig. 1 shows schematically a large load carrier according to the invention with outwardly folded side walls
  • Fig. 2 shows the large load carrier of Figure 1 with vertical or closed side walls.
  • Fig. 3 shows a detail of the large load carrier of Figure 1 in more detail.
  • Fig. 4 shows a further detail of the large load carrier of Figure 1 in more detail.
  • Fig. 5 shows the large load carrier of FIG. 1 in the folded state with the cover plate
  • FIG. 6 shows a pallet-shaped bottom according to the invention for a large load carrier according to FIG. 1.
  • FIG. 1 an inventive large load carrier 1 is shown.
  • the large load carrier 1 is shown in Fig. 1 in a state in which four side walls 2.1, 2.2, 2.3 and 2.4 are folded slightly outwardly from the vertical.
  • the side walls 2.1 to 2.4 are arranged on a pallet-shaped bottom 3 of the large load carrier 1.
  • the substructure of the pallet-shaped bottom 3 corresponds to that of conventional pallet-shaped bottoms with support blocks to provide clearance between the support blocks, so that the pallet-shaped bottom 3 can be lifted with the fork of a forklift.
  • pin 5 which are arranged on the side walls 2.1 and 2.3 and which in the closed state of the side walls 2.1 to 2.4, ie in the vertical position of the side walls 2.1 to 2.4, in circular openings 6 of the side walls 2.2 and 2.4, intervene.
  • the particular bolt-like pin 5 are on the vertical edge-side narrow surfaces of the side walls 2.1 and
  • 2.4 provided, wherein not limiting two to four bolts and openings are provided depending on the height of the side walls, which are arranged at intervals to each other.
  • the pin 5 and the circular openings 6 are due to the perspective view of Fig. 1 in Fig. 1 only partially visible.
  • Farther are to connect the side walls 2.1 to 2.4 mutually tongue and groove combinations 7 are provided, which also interlock with perpendicular side walls 2.1 to 2.4.
  • the pins 5, circular openings 6 and tongue and groove combinations 7 are used to stabilize the side walls 2.1 to 2.4 in the closed state of the large load carrier 1, so if the side walls 2.1 to 2.4 are vertical.
  • brackets are provided for fixing the side walls 2.1 to 2.4, with which the side walls 2.1 to 2.4 can be fastened together.
  • the tongue and groove combinations are arranged here in vertical alignment with the pin 5 and 6 openings.
  • FIG. 2 shows the large load carrier 1 according to the invention of FIG. 1 in the closed state, ie with perpendicular and interconnected side walls 2.1 to 2.4.
  • the same reference numerals designate the same parts as in FIG. 1.
  • FIG. 2 shows parts of the connecting elements 10.1 and 10.2 which connect the side walls 2.1 to 2.4 to the base 3.
  • the connecting elements 10.1 and 10.2 are divided into wall-side connecting elements 10.1, which are designed in one piece with one of the side walls 2.1 to 2.4 and bottom-side connecting elements 10.2, which are designed in one piece with the pallet-shaped bottom 3.
  • the connecting elements 10.1 and 10.2 will be described in more detail in connection with the descriptions of FIGS. 3 and 6.
  • Fig. 3 can also be seen how a release of the side walls 2.1 to 2.4 from the bottom 3 is made possible.
  • an outward flaps of the side walls 2.1 to 2.4 here for example by 15 °, the engagement of the dovetail 12 is dissolved in the dovetail receptacle 13, so that then the side wall 2.2 again against the direction of the arrow A can be pulled out of the bottom-side connecting element 10.2.
  • FIG. 4 a detail of the large load carrier 1 according to the invention of FIG. 1 is shown enlarged enlarged.
  • the large load carrier 1 is shown in a folded state, in which at least the side walls 2.1, 2.2 and 2.3 are stored on the pallet-shaped floor. In FIG. 4, however, only the side wall 2.2 can be seen, since the side walls 2.1 and 2.3 are arranged below the side wall 2.2 and lie on the pallet-shaped bottom 3.
  • connection of the side walls 2.1 and 2.3 with the bottom 3 preferably only a dovetail connection, which secures the side walls 2.1 and 2.3 respectively against withdrawal, but it should be noted that on the pin 5, the circular holes 6 and the tongue and groove Elements 7 (see Fig.1), the side walls 2.1 and 2.3 are very well connected to the side walls 2.2 and 2.4, so that the fuses against pulling out of the side walls 2.2 and 2.4, the side walls 2.1 and 2.3 against pulling up in the secure vertical condition.
  • FIG. 5 the large load carrier 1 of FIG. 1 is shown in the fully folded state.
  • like reference numerals designate like parts as in Figs. 1-4.
  • an additional dovetail receptacle 27 is shown in Fig. 5, which is provided for dovetails of the walls 2.1 and 2.3.
  • the side walls 2.3 and 2.1 can not be seen in FIG. 5, since these side walls rest beneath the side walls 2.2 and 2.4 on the pallet-shaped bottom 3.
  • a cover 35 is shown in Fig. 5, which is placed on top of the folded large load carrier 1. The cover 35 facilitates stacking of the large load carrier 1 and protects the large load carrier from damage.
  • FIG. 6 shows a pallet-shaped bottom 3 according to the invention.
  • like reference numerals denote like parts as in Figs. 1-5, so that reference is made to the preceding description to Figs. 1-5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Großladungsträger (1), insbesondere zur Aufnahme von Schüttgut, der im Wesentlichen aus Kunststoff besteht, mit einem palettenförmigen Boden (3) und lösbar miteinander verbundenen und lösbar mit dem Boden (3) verbundenen Seitenwänden (2.1 - 2.4), wobei die Seitenwände (2.1 - 2.4) und der Boden (3) jeweils Verbindungselemente (10.1, 10.2) aufweisen, die bei einem Anordnen der Seitenwände (2.1 - 2.4) an dem Boden (3) ineinander eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (10.1, 10.2) ausgestaltet sind, so dass mindestens eine der Seitenwände (2.1 - 2.4) nach außen klappbar ist.

Description

Großladungsträger
Die Erfindung betrifft einen Großladungsträger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind Großladungsträger bekannt, die zum Transport von Schüttgut verwendet werden können. In den vergangenen Jahren haben sich zunehmend Großladungsträger verbreitet, die aus Kunststoff hergestellt sind. Kunststoff-Großladungsträger haben den Vorteil, dass sie billiger zu fertigen sind und außerdem ein geringeres Gewicht aufweisen als Stahl-Großladungsträger. Gleichzeitig sind Großladungsträger aus Kunststoff vergleichsweise stabil.
Falls Großladungsträger allerdings warme Materialien, bspw. Kunststoff-Schüttgut, das bei der Herstellung von Kunststoffteilen anfällt, aufnehmen sollen, ist die Lagerung in Kunststoff-Großladungsträgern problematisch, da Kunststoff eine lediglich geringe Warmfestigkeit aufweist. Dies kann dazu führen, dass nach Einfüllen von warmem Kunststoff in den Großladungsträger, die Wände des Großladungsträgers derart belastet werden, dass sie sich verformen. Der Hintergrund ist, dass der in den Großladungsträger eingefüllte warme Kunststoff sich noch setzt bzw. fließt während er abkühlt.
Die Verformung der Seitenwände von herkömmlichen Großladungsträgern aus Kunststoff beim Einfüllen von warmen Kunststoff-Materialien stellt hinsichtlich der Aufnahmefähigkeit des Großladungsträgers bzw. der Festigkeit des Großladungsträgers nur einen vergleichsweise geringen Nachteil dar. Da aber aus anderen Gründen bevorzugt Großladungsträger eingesetzt werden, welche zerlegbar oder faltbar sind, kann die Verformung der Außenwände bei solchen faltbaren oder zerlegbaren Großladungsträgern dazu führen, dass die FaIt- oder Zerlege- Mechanismen aufgrund von Verspannungen nicht mehr funktionieren. Dies stellt einen ganz erheblichen Nachteil für die Verwendung von Kunststoff für Großla- dungsträger dar, welche dazu eingesetzt werden sollen, um warmen Kunststoff oder warmes Gummi aus Fertigungsprozessen aufzunehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Großladungsträger anzugeben, der zumindest teilweise aus Kunststoff besteht und welcher außerdem durch das Einfüllen von warmem Kunststoffmaterial oder Gummi nicht derart beeinträchtigt wird, dass ein Zerlegen oder ein Falten des Großladungsträgers unmöglich wird.
Die Aufgabe wird mit einem Großladungsträger gemäß Anspruch 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Großladungsträger bietet den Vorteil, dass zumindest eine Seitenwand nach außen geklappt werden kann. Dabei wird besonders bevorzugt, dass alle Seitenwände nach außen klappbar sind. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist jeweils die gesamte Seitenwand nach außen klappbar. Dies unterscheidet erfindungsgemäße Großladungsträger von Großladungsträgern bei welchen ein Teil einer Außenwand nach außen geklappt werden kann, um eine erleichterten Zugang zu dem innen gelagerten Schüttgut zu ermöglichen. Dies betrifft bspw. Seitenwände, die in ihrer oberen Hälfte eine Art Luke aufweisen, die nach außen geklappt werden kann. Demgegenüber weisen die erfindungsgemäßen Großladungsträger vorzugsweise vollständig nach außen klappbare Seitenwände auf.
Durch ein nach außen Klappen der Seitenwände wird ermöglicht, dass auch bei hochbelasteten oder verformten Seitenwänden die Seitenwände von dem Transportgut gelöst werden können, so dass ein Zugriff auf das Transportgut ohne Zerstörung der Seitenwände möglich ist. Dies bietet insbesondere dann Vorteile, falls ein Herausnehmen des Transportguts aus dem Großladungsträger aufgrund der Beschaffenheit des Transportguts nicht anders möglich ist als durch ein nach außen Klappen oder Entfernen der Seitenwände. Beispiele für solches Transportgut sind warm in den Großladungsträger eingefüllter Kunststoff oder Gummi. Daher ist der bevorzugte erfindungsgemäße Großladungsträger insbesondere geeignet zur Aufnahme und zum Transport von warmen Kunststoffmaterialien, die in dem Großladungsträger abkühlen können. Der erfindungsgemäße Großladungsträger ermöglicht also sowohl beim Beladen als auch beim Entladen einen freien Zugang zum Packgut, wobei der Großladungsträger besonders geeignet ist für den Transport von Gummiblöcken, die warm in den Großladungsträger verpackt werden und sich beim Auskühlen setzen. Bei herkömmlichen Kunststoff-Großladungsträgern wäre eine Entnahme der Gummiblöcke aufgrund von Verformungen der Seitenwände schwierig oder unmöglich. Der erfindungsgemäße Großladungsträger ermöglicht durch Vorsehen von zumindest einer oder besser aller Seitenwände, welche vollständig nach außen geklappt werden können, einen freien Zugang zu in dem Großbehälter aufbewahrten Waren.
Vorzugsweise sind die Verbindungselemente so ausgestaltet, dass für ein Lösen der Seitenwand von dem Boden ein Klappen der Seitenwand um mindestens 5°, bevorzugt um mindestens 8° und noch bevorzugter um mindestens 12° nach außen erforderlich ist. Dabei befinden sich die Verbindungselemente bei einer senkrechten Stellung der Seitenwand relativ zum Boden in Eingriff miteinander, so dass die Seitenwände am Boden fixiert sind. Bevorzugte Verbindungselemente sind bspw. Schwalbenschwanz-Verbindungen o. ä. Verbindungen, bspw. Schwalbenschwanz- Verbindungen mit runden Köpfen, die derart ausgestaltet sind, dass ein nach außen Klappen der Seitenwand möglich ist und außerdem ein nach außen Klappen der Seitenwand zu einem Lösen des Eingriffs der Verbindungselemente untereinander führt. Hierzu sind vorzugsweise die Eingriffflanken der Verbindungselemente so angeordnet, dass ein nach außen Klappen der Seitenwand möglich ist. Weiterhin sind vorzugsweise die Verbindungselemente derart ausgestaltet, dass bei einer senkrecht angeordneten Wand ein Bewegen der Wand relativ zu dem Boden in translatorischer Richtung, also in der Ebene des Bodens senkrecht zu der Ebene des Bodens unmöglich ist. Bevorzugt sind die Verbindungselemente so ausgestaltet, dass die einzig mögliche Bewegung einer senkrecht auf dem Boden stehenden Wand die ist, dass die Wand um eine Achse, welche durch die Verbindungselemente führt, gekippt werden kann.
Vorteilhafterweise sind zum Verbinden der Seitenwände untereinander Clips und/oder ein Riegel vorgesehen. Weitere Möglichkeiten zur Verbindung der Sei- tenwände sind Einrastelemente oder Schraubverbindungen. Wesentlich im Zusammenhang mit der Erfindung ist, dass zum Verbinden der Seitenwände untereinander entsprechende Elemente vorgesehen sind, die ein solches Verbinden ermöglichen und die außerdem ermöglichen, dass die Verbindung gelöst wird. Weiterhin wird bevorzugt, dass die Seitenwände Zapfen-Verbindungen oder Nut-Feder- Verbindungen für eine Verbindung untereinander aufweisen, so dass die Seitenwände untereinander nicht nur durch die o. g. lösbaren Elemente gebildet wird, sondern zusätzlich zur besseren Aussteifung der Verbindung die zusätzlichen Zapfen oder die zusätzlichen Nut-Feder-Systeme vorgesehen sind.
Vorzugsweise hat der palettenförmige Boden eine Breite zwischen 600 mm und 1.400 mm, bevorzugt zwischen 800 mm und 1.000 mm. Weiterhin hat der palettenförmige Boden bevorzugt eine Länge zwischen 1.000 mm und 1.600 mm, bevorzugt zwischen 1.000 mm und 1.200 mm. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform weist ein palettenförmiger Boden auf, der eine Abmessung von etwa 1.200 mm x 800 mm oder etwa 1.200 mm x 1.000 mm aufweist. In diesen Größenbereichen sind die Vorteile der Erfindung besonders ausgeprägt, wobei eine Verwendung der Erfindung bei anderen Abmessungen ebenfalls denkbar ist.
Weiterhin sind die Verbindungselemente, bevorzugt Schwalbenwanz- Verbindungselemente, so ausgebildet, dass ein nach innen Klappen der Seitenwände ermöglicht wird. Dies bietet den Vorteil, dass zum Transport des Großladungsträgers in leerem Zustand die Seitenwände nach innen geklappt werden können, so dass der derart zusammengefaltete Großladungsträger eine wesentlich geringere Abmessung aufweist. Vorzugsweise weist der Großladungsträger für die Funktion des nach innen Klappens der Seitenwände an dem bodenseitigen Rand zumindest von einer der Seitenwände eine hakenartige Hinterschneidung auf, um die Seitenwand in einem nach innen geklappten Zustand an einem Verankerungselement des Bodens zu lagern. Dabei ist Lagern allgemein zu verstehen, d. h. dass das Verankerungselement die Lage der Seitenwand zumindest für translatorische Bewegungen in der Ebene des Bodens fixiert. Dabei ist das Verankerungselement vorzugsweise so ausgebildet, dass ein Nach-oben-Entnehmen der Seitenwand möglich ist. Dies kann bspw. dadurch bewerkstelligt werden, dass als Verankerungselement ein nach oben stehender Zapfen oder Sporn verwendet wird oder auch einfach eine randsei- tige Hinterschneidung an einer Sockelleiste des Bodens, an welcher die bodenseiti- gen Verbindungselemente angeordnet sind. Die haken-artige Hinterschneidung greift dann vorzugsweise in die randseitige Hinterschneidung der Sockelleiste ein, falls die Seitenwand nach innen geklappt ist.
Vorteilhafterweise weisen die Ränder des Bodens zumindest eine, bevorzugt zwei Sockelleisten auf, in denen die Verbindungselemente des Bodens, also die boden- seitigen Verbindungselemente, angeordnet sind. Die Sockelleisten bieten verschiedene Vorteile. So werden besonders solche Ausführungsformen der Erfindung bevorzugt, bei denen die Höhe der Sockelleisten derart ist, dass ein Aufeinanderlegen der Seitenwände bei einem nach innen geklappten Zustand der Seitenwände und eine Aufnahme der Seitenwände zwischen den Sockelleisten möglich ist. Dies bedeutet, dass die Seitenwände nacheinander aufeinander gelegt werden können, oder zumindest zwei über Eck nebeneinander angeordnete Seitenwände im eingeklappten Zustand aufeinander liegen können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Nachfolgen werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand verschiedener Figuren beschrieben, wobei die Figuren zeigen:
Fig. 1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Großladungsträger mit nach außen geklappten Seitenwänden;
Fig. 2 zeigt den Großladungsträger der Fig. 1 mit senkrecht stehenden bzw. geschlossenen Seitenwänden;
Fig. 3 zeigt eine Einzelheit des Großladungsträgers der Fig. 1 genauer; Fig. 4 zeigt eine weitere Einzelheit des Großladungsträgers der Fig. 1 genauer;
Fig. 5 zeigt den Großladungsträger der Fig. 1 in zusammengeklapptem Zustand mit aufgelegter Deckplatte und
Fig. 6 zeigt einen erfindungsgemäßen palettenförmigen Boden für einen Großladungsträger entsprechend Fig. 1.
Genaue Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Großladungsträger 1 dargestellt. Der Großladungsträger 1 ist in der Fig. 1 in einem Zustand dargestellt, bei welchem vier Seitenwände 2.1 , 2.2, 2.3 und 2.4 leicht nach außen aus der Senkrechten geklappt sind. Die Seitenwände 2.1 bis 2.4 sind an einem palettenförmigen Boden 3 des Großladungsträgers 1 angeordnet. Der Unterbau des palettenförmigen Bodens 3 entspricht denen herkömmlicher palettenförmiger Böden mit Stützblöcken, um zwischen den Stützblöcken Freiräume zu schaffen, so dass der palettenförmige Boden 3 mit der Gabel eines Gabelstaplers angehoben werden kann. Besonders ist die Ausgestaltung der Verbindung des palettenförmigen Bodens mit den Seitenwänden 2.1 bis 2.4. Diese Verbindung wird weiter unten anhand der nächsten Figuren genauer erläutert.
In der Fig. 1 ebenfalls zu sehen sind Zapfen 5, welche an den Seitenwänden 2.1 und 2.3 angeordnet sind und welche bei geschlossenem Zustand der Seitenwände 2.1 bis 2.4, also in senkrechter Stellung der Seitenwände 2.1 bis 2.4, in kreisrunde Öffnungen 6 der Seitenwände 2.2 und 2.4, eingreifen. Die insbesondere bolzenartigen Zapfen 5 sind an den vertikalen randseitigen Schmalflächen der Seitenwände 2.1 und
2.3 und die Öffnungen 6 an den Rändern der Innenflächen der Seitenwände 2.2 und
2.4 vorgesehen, wobei nicht limitierend zwei bis vier Bolzen und Öffnungen je nach Höhe der Seitenwände vorgesehen sind, die in Abständen zueinander angeordnet sind. Die Zapfen 5 und die kreisrunden Öffnungen 6 sind aufgrund der perspektivischen Darstellung der Fig. 1 in der Fig. 1 nur teilweise zu erkennen. Weiterhin sind zur Verbindung der Seitenwände 2.1 bis 2.4 untereinander Nut-Feder- Kombinationen 7 vorgesehen, die ebenfalls bei senkrecht stehenden Seitenwänden 2.1 bis 2.4 ineinandergreifen. Die Zapfen 5, kreisrunden Öffnungen 6 und Nut- Feder-Kombinationen 7 dienen der Stabilisierung der Seitenwände 2.1 bis 2.4 bei geschlossenem Zustand des Großladungsträgers 1 , also wenn die Seitenwände 2.1 bis 2.4 senkrecht stehen. Weiterhin sind zur Fixierung der Seitenwände 2.1 bis 2.4 nicht dargestellte Klammern vorgesehen, mit welchen die Seitenwände 2.1 bis 2.4 miteinander befestigt werden können. Die Nut-Feder-Kombinationen sind hier in vertikaler Ausrichtung mit jeweils den Zapfen 5 und Öffnungen 6 angeordnet.
Die Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Großladungsträger 1 der Fig. 1 in geschlossenem Zustand, also mit senkrecht stehenden und miteinander verbundenen Seitenwänden 2.1 bis 2.4. Es bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile wie in der Fig. 1. In der Fig. 2 sind Teile der Verbindungselemente 10.1 und 10.2 zu sehen, welche die Seitenwände 2.1 bis 2.4 mit dem Boden 3 verbinden. Die Verbindungselemente 10.1 und 10.2 teilen sich auf in wandseitige Verbindungselemente 10.1 , welche einstückig mit jeweils einer der Seitenwand 2.1 bis 2.4 ausgeführt sind und bodenseitigen Verbindungselementen 10.2, welche einstückig mit dem palettenförmigen Boden 3 ausgeführt sind. Die Verbindungselemente 10.1 und 10.2 werden im Zusammenhang mit den Beschreibungen der Fig. 3 und 6 noch genauer beschrieben.
In der Fig. 3 sind Einzelheiten des insgesamt aus Kunststoff gebildeten Großladungsträgers 1 der Fig. 1 genauer dargestellt, wobei wiederum gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen. In der Fig. 3 ist ein .Teil der Seitenwand 2.2 und ein Teil des palettenförmigen Bodens 3 geschnitten und schematisch dargestellt. Dabei ist zu erkennen, dass an der Seitenwand 2.2 an ihrem Fußende ein wandseitiges und nach unten vorstehendes Verbindungselement 10.1 angeordnet ist. Das wandseitige Verbindungselement 10.1 weist einen Schwalbenschwanz 12 auf, von dem in der Fig. 3 lediglich einen Flanke zu sehen ist. Der Schwalbenschwanz 12 ist dazu vorgesehen, in eine Schwalbenschwanzaufnahme 13 eingeführt zu werden, wobei von der Schwalbenschwanzaufnahme 13 in der Fig. 3 wiederum nur eine Flanke darge- stellt ist. Wird die Seitenwand 2.2 in den Boden 3 schräg wie in der Fig. 3 mit dem Pfeil A dargestellt eingesteckt und anschließend senkrecht aufgerichtet (entsprechend der Drehrichtung, die mit dem Pfeil B gekennzeichnet ist), so greifen die Flanken des Schwalbenschwanzes 12 und der Schwalbenschwanzaufnahme 13 ineinander und fixieren die Seiten 2.2 im Boden 3 und zwar hier in vertikaler, also aufgerichteter Lage der Seitenwände. Bedarfsweise können auch mehrere Elemente 10.1 je Seitenwand vorgesehen sein..
Neben der Schwalbenschwanzaufnahme 13 weist das bodenseite Verbindungselement 10.2 außerdem noch eine Einführhilfe 14 auf, welche dazu vorgesehen ist, einen Fuß 15 des wandseitigen Verbindungselements 10.1 in die richtige Position zu bringen. Weiterhin ist eine Anschlagsleiste 16 in dem bodenseitigen Verbindungselement 10.2 vorgesehen, um den Fuß 15 genau in Position zu halten. Sobald der Fuß 15 des wandseitigen Verbindungselements 10.1 zwischen der Leiste 16 und der Einführhilfe 14 aufgenommen ist, kann die Wand 2.2 in die Senkrechte überführt werden, wobei der Schwalbenschwanz 12 in die Schwalbenschwanzaufnahme 13 eingreift. Bei der Schwalbenschwanzaufnahme 13 ist auch zu erkennen, dass diese derart ausgeführt ist, dass ein schräges Einführen des Schwalbenschwanzes 12 möglich ist, bis der Fuß 15 in dem bodenseitigen Verbindungselement 10.2 aufgenommen ist. Ist die Seitenwand 2.2 einmal in dem bodenseitigen Verbindungselement 10.2 aufgenommen und anschließend senkrecht gestellt worden, so greift der Schwalbenschwanz 12 in die Schwalbenschwanzaufnahme 13 ein und die Seitenwand kann dann keine translatorische Bewegung mehr ausführen, sowohl in der Ebene des Bodens als auch senkrecht zu der Ebene des Bodens. Durch die in der Fig. 1 gezeigten Verbindungen der Seitenwände 2.1 bis 2.4 untereinander ist somit dann eine sichere Fixierung der Seitenwände 2.1 bis 2.4 an dem Boden 3 gegeben.
In der Fig. 3 ist auch zu erkennen, wie ein Lösen der Seitenwände 2.1 bis 2.4 vom Boden 3 ermöglicht wird. Durch ein nach außen Klappen der Seitenwände 2.1 bis 2.4, hier beispielsweise um jeweils 15°, wird der Eingriff des Schwalbenschwanzes 12 in der Schwalbenschwanzaufnahme 13 gelöst, so dass dann die Seitenwand 2.2 wiederum entgegen der Richtung des Pfeils A aus dem bodenseitigen Verbindungselement 10.2 herausgezogen werden kann.
Ebenfalls in der Fig. 3 zu erkennen ist eine Zapfenaufnahme 20, die dazu vorgesehen ist, die Zapfen 5 einer der Seitenwände 2.1 oder 2.3 aufzunehmen. Beim Einklappen der Seitenwände 2.1 und 2.3 (wird später erklärt) greifen die Zapfen 5 in die Zapfenaufnahmen 20 ein, so dass auch bei einem Zustand, bei dem die Seitenwände auf dem palettenförmigen Boden 3 aufliegen, eine Fixierung der Seitenwände 2.1 und 2.3 gewährleistet ist. Die Zapfenaufnahme 20 und das bodenseitige Verbindungselement 10.2 sind für die Seitenwand 2.2 wie für die Seitenwand 2.4 in einer Sockelleiste 22 angeordnet, die sich senkrecht nach oben am Rand des palettenförmigen Bodens erstreckt. Die beidseitig angeordneten Sockelleisten 22 dienen dazu, eine Fixierung für die Seitenwände 2.1 bis 2.4 zu bilden, wenn die Seitenwände 2.1 bis 2.4 auf dem palettenförmigen Boden 3 abgelegt sind. Wie die Seitenwände 2.1 bis 2.4 auf dem palettenförmigen Boden 3 abgelegt werden können wird anhand der folgenden Fig. 4 und 5, in welchen wiederum die gleichen Bezugszeichen gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 3 bezeichnet, erläutert.
In der Fig. 4 ist eine Einzelheit des erfindungsgemäßen Großladungsträgers 1 der Fig. 1 vergrößert schematisch gezeigt. Außerdem ist der Großladungsträger 1 in einem zusammengeklappten Zustand gezeigt, bei welchem zumindest die Seitenwände 2.1 , 2.2 und 2.3 auf dem palettenförmigen Boden abgelegt sind. In der Fig. 4 ist jedoch lediglich die Seitenwand 2.2 zu erkennen, da die Seitenwände 2.1 und 2.3 unterhalb der Seitenwand 2.2 angeordnet sind und auf dem palettenförmigen Boden 3 liegen.
Außerdem sind in der Fig. 4 weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Großladungsträgers 1 der Fig. 1 zu erkennen. So ist in der Fig. 4 eine bodenseitige Nut 25 gezeigt, welche in den palettenförmigen Boden 3 eingelassen ist. Die bodenseitige Nut 25 dient dazu, eine Feder der Seitenwand 2.1 oder 2.3 aufzunehmen. Auf diese Weise wird bei eingesetzter Seitenwand 2.1 oder 2.3 in die bodenseitige Nut 25 des palettenförmigen Bodens 3 gewährleistet, dass die Seitenwand 2.1 oder 2.3 nicht nach außen von der Palette aus ihrer fixierten Position verbracht werden kann. Zwar weisen die Verbindungen der Seitenwände 2.1 und 2.3 mit dem Boden 3 vorzugsweise nur eine Schwalbenschwanzverbindung auf, welche die Seitenwände 2.1 und 2.3 jeweils gegen ein Herausziehen sichert, allerdings ist anzumerken, das über die Zapfen 5, die kreisrunden Löcher 6 und die Nut-Feder-Elemente 7 (s. Fig.1 ) die Seitenwände 2.1 und 2.3 sehr gut mit den Seitenwänden 2.2 und 2.4 verbunden sind, so dass die Sicherungen gegen ein Herausziehen der Seitenwände 2.2 und 2.4 auch die Seitenwände 2.1 und 2.3 gegen ein Herausziehen nach oben im senkrechten Zustand sichern. Wiederum ist anzumerken, dass für ein Lösen der Seitenwände 2.1 bis 2.4 vom palettenförmigen Boden 3 zunächst die Seitenwände 2.2 und 2.4 um einen geeigneten Winkel, hier um mindestens 15° nach außen geklappt werden müssen, so dass die Schwalbenschwanzverbindungen mit den Schwalbenschwänzen 12 und den Schwalbenschwanzaufnahmen 13 (s. Fig. 3) gelöst werden. In diesem gelösten Zustand können die Seitenwände 2.2 und 2.4 zur Seite herausgezogen werden ebenso können dann die Seitenwände 2.1 und 2.3 zur Seite gekippt werden und vom Boden gelöst werden. Daneben sind in dem palettenförmigen Boden 3 auch Zapfenaufnahen 26 vorgesehen, die so für eine bessere Fixierung der Seitenwände 2.1 und 2.3 dienen.
Weiterhin sind in der Fig. 4 Verankerungselemente 30 des Bodens 3 gezeigt. Das Verankerungselement 30 ist an der Sockelleiste 22 angeordnet und besteht aus einem senkrechten vorstehenden Wandstück. Weiterhin ist in der Fig. 4 eine Hakenartige Hinterschneidung am bodenseitigen Rand, d. h. am Fuß der Seitenwand 2.2 gezeigt. Die Haken-artige Hinterschneidung ist mit dem Bezugszeichen 31 bezeichnet. Bei einem nach innen geklappten Zustand der Seitenwand 2.2, wie in der Fig. 4 dargestellt, hintergreift die Haken-artige Hinterschneidung 31 das Verankerungselement 30, so dass die Seitenwand 2.2 in ihrer Lage auf dem Boden 3 fixiert ist und nur nach oben herausgenommen werden kann. Am anderen Ende des Fußes der Seitenwand 2.2 ist ebenso eine Haken-artige Hinterschneidung vorgesehen, die ebenfalls in ein Verankerungslement eingreift, so dass die Seitenwand 2.2 vollständig fixiert ist und nur durch ein Anheben nach oben von dem Boden 3 genommen werden kann. Die gegenüberliegende Seitenwand 2.4 weist ebenso Haken-artige Hinterschneidungen auf, mit denen sie an der gegenüberliegenden Sockelleiste befestigt werden kann.
In der Fig. 5 ist der Großladungsträger 1 der Fig. 1 in vollständig eingeklapptem Zustand gezeigt. Wiederum bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile, wie in den Fig. 1 -4. Zusätzlich ist in der Fig. 5 noch eine zusätzliche Schwalbenschwanzaufnahme 27 gezeigt, welche für Schwalbenschwänze der Wände 2.1 und 2.3 vorgesehen ist. In der Fig. 5 nicht zu sehen sind die Seitenwände 2.3 und 2.1 , da diese Seitenwände unterhalb der Seitenwände 2.2 und 2.4 auf dem palettenförmigen Boden 3 aufliegen. Zusätzlich ist in der Fig. 5 eine Abdeckung 35 gezeigt, welche oben auf den zusammengeklappten Großladungsträger 1 gelegt ist. Die Abdeckung 35 erleichtert ein Stapeln des Großladungsträgers 1 und schützt den Großladungsträger vor Beschädigungen.
In der Fig. 6 ist ein erfindungsgemäßer palettenförmiger Boden 3 gezeigt. In der Fig. 6 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile wie in den Fig. 1 -5, so dass auf die vorhergehende Beschreibung zu den Fig. 1 -5 verwiesen wird.
Die Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Innerhalb des Umfangs der Erfindung sind zahlreiche Abhandlungen des zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiels möglich.

Claims

- - Ansprüche
1. Großladungsträger ( 1 ), insbesondere zur Aufnahme von Schüttgut, der im Wesentlichen aus Kunststoff besteht, mit einem palettenförmigen Boden (3) und lösbar miteinander verbundenen und lösbar mit dem Boden (3) verbundenen Seitenwänden (2.1 - 2.4), wobei die Seitenwände (2.1 - 2.4) und der Boden (3) jeweils Verbindungselemente ( 10.1 , 10.2) aufweisen, die bei einem Anordnen der Seitenwände (2.1 - 2.4) an dem Boden (3) ineinander eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente ( 10.1 , 10.2) ausgestaltet sind, so dass mindestens eine der Seitenwände (2.1 - 2.4) nach außen klappbar ist.
2. Großladungsträger ( 1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass alle Seitenwände (2.1 - 2.4) nach außen klappbar sind.
3. Großladungsträger ( 1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine der Seitenwände (2.1 - 2.4) oder alle Seitenwände (2.1 - 2.4) vollständig nach außen klappbar sind.
4. Großladungsträger ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente ausgestaltet sind, so dass für ein Lösen der Seitenwand (2.1 - 2.4) von dem Boden (3) ein Klappen der Seitenwand (2.1 - 2.4) um mindestens 5°, bevorzugt um mindestens 8° nach außen erforderlich ist.
5. Großladungsträger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der Seitenwände (2.1 - 2.4) untereinander ein Clip und/oder ein Riegel vorgesehen ist.
6. Großladungsträger ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (2.1 - 2.4) Zapfen-Verbindungen oder Nut- Feder-Verbindungen für eine Verbindung untereinander aufweisen.
7. Großladungsträger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der palettenförmige Boden (3) eine Breite zwischen 600 und 1400mm, bevorzugt zwischen 800 und 1000mm aufweist.
8. Großladungsträger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der palettenförmige Boden (3) eine Länge zwischen 1000 und 1600mm, bevorzugt zwischen 1000 und 1200mm aufweist.
9. Großladungsträger ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente Schwalbenschwanzverbindungen umfassen, die bei einem Aufrichten der jeweiligen Seitenwand (2.1 - 2.4) in Eingriff gelangen.
10. Großladungsträger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente so ausgebildet sind, dass ein nach innen Klappen der Seitenwände (2.1 - 2.4) ermöglicht wird.
1 1. Großladungsträger (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Boden-seitigen Rand zumindest von einer der Seitenwände eine Haken-artige Hinterschneidung vorgesehen ist, um die Seitenwand in einem nach innen geklappten Zustand an einem Verankerungselement des Bodens zu lagern.
12. Großladungsträger ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Ränder des Bodens, bevorzugt zwei gegenüberliegende Ränder des Bodens, eine Sockelleiste aufweist, an der die Verbindungselemente des Bodens angeordnet sind.
13. Großladungsträger (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Sockelleisten derart hoch ist, dass ein aufeinander Legen der Seitenwände bei einem nach innen geklappten Zustand der Seitenwände und eine Aufnahme zwischen den Sockelleisten möglich ist.
EP10700219.8A 2009-02-04 2010-01-13 Grossladungsträger Active EP2393720B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007358 DE102009007358A1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Großladungsträger
PCT/EP2010/000138 WO2010089014A1 (de) 2009-02-04 2010-01-13 Grossladungsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2393720A1 true EP2393720A1 (de) 2011-12-14
EP2393720B1 EP2393720B1 (de) 2013-12-25

Family

ID=41693087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10700219.8A Active EP2393720B1 (de) 2009-02-04 2010-01-13 Grossladungsträger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2393720B1 (de)
CN (1) CN202115784U (de)
DE (1) DE102009007358A1 (de)
RU (1) RU2011129073A (de)
WO (1) WO2010089014A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5551544B2 (ja) * 2010-08-18 2014-07-16 三甲株式会社 組立・分解可能容器
EP2814744B1 (de) 2012-05-09 2017-02-01 Schoeller Allibert GmbH Grossladungsträger mit trichterförmigem einsetzelement
FR2994688B1 (fr) * 2012-08-27 2015-02-20 Groupe Arnaud Caisse metallique repliable
CN103395539A (zh) * 2013-08-23 2013-11-20 常熟市东方新型包装材料有限公司 一种多功能仓储栈板
IL237267B (en) * 2015-02-16 2019-08-29 Dolav Plastic Products Cooperative Soc Ltd Collapsible container for high loads
JP6785134B2 (ja) * 2016-11-17 2020-11-18 セイカン株式会社 折畳み型物流用コンテナ
CN110641850A (zh) * 2018-06-26 2020-01-03 大连中集特种物流装备有限公司 托盘箱
CN110641849A (zh) * 2018-06-26 2020-01-03 大连中集特种物流装备有限公司 托盘箱
CN108860921B (zh) * 2018-08-08 2020-11-20 上海鸿研物流技术有限公司 可折叠容器
CN112830049A (zh) * 2021-02-23 2021-05-25 深圳市信科尔塑胶电子有限公司 一种吸塑托盘

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781300A (en) * 1987-04-16 1988-11-01 Long Florence M Folding basket for laundry and other uses
DE29703221U1 (de) * 1997-02-24 1998-06-18 Remaplan Anlagenbau Gmbh Faltbarer Großcontainer
US6601724B1 (en) * 1999-11-20 2003-08-05 Rehrig Pacific Company Collapsible merchandizing container
US6142329A (en) * 2000-01-31 2000-11-07 Dolav Dvir Lahav Plastic Products Knock-down bin
DE60008032T2 (de) * 2000-06-16 2004-12-09 Vsi Holding A/S Behälter mit faltbaren Wänden
AUPR377501A0 (en) * 2001-03-16 2001-04-12 Transkool International Pty Ltd A collapsible insulated freight container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010089014A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009007358A1 (de) 2010-08-05
WO2010089014A1 (de) 2010-08-12
RU2011129073A (ru) 2013-03-10
CN202115784U (zh) 2012-01-18
EP2393720B1 (de) 2013-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2393720B1 (de) Grossladungsträger
EP2878548B1 (de) Palette
EP1730042A1 (de) Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse
EP3254982B1 (de) Transportbehälter
DE202016103823U1 (de) Faltbarer Behälter zum Transport von Stückgütern
DE102006022196A1 (de) Faltstapelbox
EP2681123B1 (de) Aufsatzrahmen für transportpaletten
EP3375725B1 (de) Stapelvorrichtung für paletten
EP2961661B1 (de) Aufklappbarer behälter
DE19614530A1 (de) Zusammenklappbarer Transportbehälter
DE3633348C2 (de)
EP3318503B1 (de) Displaybehälter
DE10245893A1 (de) Faltbarer Transportcontainer
EP3188973B1 (de) Anordnung zweier ladegutträger aufeinander
DE4023429C1 (de)
DE102004006416A1 (de) Mehrwegbehälter zum Transportieren von Stückgut
DE10051678C2 (de) Ausrüstung für Transportbehälter, insbesongere Gitterbox-Transportpaletten
DE102014109323B4 (de) Mehrweg-Transportbox
DE2949648C2 (de) Zerlegbare Kombibox
DE202017001733U1 (de) Stapelbare Transport- und Lagerbox für Schachtabdeckplatten mit einem Zentrierkreuz
DE102016104262B3 (de) Mehrweg-Transportbox
DE102022105972A1 (de) Klappbarer Behälter
DE202004004131U1 (de) Behälter
WO2022034391A1 (de) Kunststoffbehälter
DE102005025655A1 (de) Mehrweg-Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010005754

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0019180000

Ipc: B65D0006180000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 6/18 20060101AFI20130705BHEP

Ipc: B65D 6/24 20060101ALI20130705BHEP

Ipc: B65D 19/18 20060101ALI20130705BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130807

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DEKKERS, HENDRIK

Inventor name: NILSSON, JONAS

Inventor name: NILSSON, PER-ANDERS

Inventor name: KNUTSSON, ANDERS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 646485

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005754

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOELLER ARCA SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005754

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

26N No opposition filed

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005754

Country of ref document: DE

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140113

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 646485

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 15