EP0086741A1 - Gitterboxpalette - Google Patents

Gitterboxpalette Download PDF

Info

Publication number
EP0086741A1
EP0086741A1 EP83810042A EP83810042A EP0086741A1 EP 0086741 A1 EP0086741 A1 EP 0086741A1 EP 83810042 A EP83810042 A EP 83810042A EP 83810042 A EP83810042 A EP 83810042A EP 0086741 A1 EP0086741 A1 EP 0086741A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
vertical
box pallet
pins
vertical bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83810042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Amrogowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0086741A1 publication Critical patent/EP0086741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/008Doors for containers, e.g. ISO-containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00233Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00512Overall construction of the side walls skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00606Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls connected via corner posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00671Connections structures connecting corner posts to the pallet
    • B65D2519/00701Structures not intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0098Dismountable elements
    • B65D2519/00995Dismountable elements detachable elements of the side wall, i.e. not the whole wall

Definitions

  • the invention relates to a lattice box pallet consisting of four side walls joined together to form a frame assembly with vertical and horizontal bars, according to the preamble of claim 1.
  • Such lattice box pallets are used, among other things, for the transport and storage of unevenly shaped, for example bulky goods.
  • at least one side wall is integrated into the frame structure in such a way that it can normally be easily removed from this structure.
  • the end-side vertical beams of the separable side wall angle hooks are in a known type fixed to the outer side, which grasp from above in pocket-like sleeves, which also aussenseiti g of compassioneckpfosten located. A vertical movement is therefore required both for detaching and for hanging in the side wall.
  • the separable side wall is articulated on a vertical side to a frame corner post in such a way that the side wall can be integrated into the frame assembly and locked with it via a vertical pivot axis.
  • the locks consist of S-shaped tabs fastened on the outside on a vertical spar of the side wall, and of latch tongues which are positively guided on the adjacent frame corner post and can be inserted into the slots between the outside of the vertical spar and the tabs from above.
  • the pivoting of the side wall about a vertical axis allows the side wall to be able to be separated from the frame assembly even when the stored goods have laid on the horizontal bars in such a way that no vertical movement is possible.
  • the full length of the side wall therefore stands in the room inside. This free space is therefore absolutely necessary in order to be able to guarantee the proper operation of such lattice box pallets.
  • such a room is generally not available, especially in high-bay warehouses.
  • the side wall blocks the path along the lattice box pallets, which are usually arranged in rows next to and on top of each other.
  • the invention is based on the object of improving the lattice box pallet described in the preamble of claim 1 such that easy access is then also possible ensures ness of the interior, even in tight stack conditions properly when thetient- la g erte Good has dovetailed with the separable side wall.
  • the number of locks made up of the pins and the bracket-type holders and the locks depends on the size of the pallet box pallet or the goods stored. For example, it is conceivable that only one locking device is provided in the area of each end vertical spar of the separable side wall, which is then expediently arranged approximately in the middle height area. However, two or more such locks can also be arranged one above the other in the area of each vertical spar. Of course, other configurations are also conceivable. In addition, with the aid of such interlocks, two or even all side walls of a frame assembly joined together to form a lattice box pallet can optionally be coupled to one another and, if necessary, also decoupled again.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that the pins as centering members project horizontally from the end faces of the vertical bars of the side wall and the brackets are designed in the form of housing brackets fixed to the corner posts of the frame with outward-directed insertion openings.
  • This design has the advantage that the side wall is only integrated into the frame structure with a transverse movement and in the same way again this can be solved.
  • the dimensions of the centering pins and the corresponding housing brackets are coordinated with one another in such a way that the problem-free insertion of the centering pins into the housing brackets and their removal is ensured without, however, impairing the rigidity of the frame assembly. This requirement is particularly important when transporting the lattice box pallets on uneven floors.
  • the locks which act transversely to the side wall level, prevent transverse movement when the side wall is incorporated.
  • the locks consist of traps which can be displaced along the vertical bars and interact with the housing brackets. These traps are designed in such a way that they fit snugly against the vertical bars and therefore do not form any inward or outward projections. Their interaction with the housing brackets is such that they fix the position of the side wall perfectly with centering pins inserted into the housing brackets.
  • the latches are designed like plates, each have a locking lug reaching behind the housing brackets on the frame side and with at least one sliding quiver enclosing the vertical bars in a non-positive manner.
  • the plate-like design prevents unnecessary loss of space on the inside of the lattice box pallet and protrusions on the outside prone to damage.
  • a plate-like trap together with the locking lug can be designed in such a way that it can, for example, push aside any material that may be located in its displacement path due to the wedge-shaped design.
  • the invention further provides that the traps each have two spaced-apart slide quivers which comprise the vertical spars above and below the centering pins.
  • the sliding quivers stabilize the trap and also make it easier to handle, if necessary by incorporating a handle in the plane of the side wall.
  • the centering pins limit the displacement of the traps.
  • a locking device which can preferably be used together with the locking device described above, is characterized according to the invention in that the pins, as pivot pins with different lengths, protrude upwards and downwards from the vertical uprights of the separable side wall and into the frame corner posts attached brackets grip, the distance from each other is approximately the length of the vertical bars plus at least the length of the lower pivot pin.
  • This embodiment thus provides a possibility for the storage of the side wall, in which, to release the side wall from the frame assembly, first the lock on one vertical bar is lifted by lifting the lock, then the side wall by a small amount around the axis of the pivot pin transversely from the Pallet box pallet is folded down so that it detaches from the stored goods and that the lower pivot pin is then lifted out of its bracket by a slight vertical movement of the side wall, which means that the upper pivot pin can also slide out of its bracket as part of a downward movement of the side panel and thus the side wall is completely detachable from the frame assembly.
  • the play required for this, in particular the upper pivot pin in the pivot bracket is very small, since only small pivot angles are necessary in order to be able to pull the upper pivot pin out of the pivot bracket by tilting the side wall.
  • pivot pins are on the vertical bars of the side wall, a further feature of the invention provides that the pivot pins are welded on the head side of the hollow vertical bars.
  • the swivel brackets consist of angle pieces or U pieces welded to the inside of the frame corner posts.
  • the U-pieces are used in particular when there are two separable side walls arranged one above the other in a very high lattice box pallet of 1.80 m, for example, so that in the middle height range only one swivel bracket for the upper swivel pin of the lower side wall and the lower one Pivot pin of the upper side wall is necessary.
  • the horizontal and vertical bars of the side walls and the frame corner posts can be formed from angular, round or angled profiles. In particular, square, rectangular or round hollow profiles are used.
  • the material for the bars, the frame corner posts and the locking mechanisms is steel, stainless steel, aluminum or an aluminum alloy or plastic.
  • the lattice box pallet 1 with double standard height (approximately 1.80 m), illustrated only in the front view in FIG. 1, has a rectangular plan.
  • the pallet floor 2 is spaced from the ground by four corner feet 3 in such a way that mechanized industrial trucks with loading forks can reach under the pallet floor 2.
  • the horizontal struts 5 also consist of hollow profiles with an external cross-section. On the horizontal struts 5 are in the Corner areas welded corners 6, on which no further lattice box pallet 1 can be stacked.
  • Three of the four side walls of the lattice box pallet 1 consist of vertical bars, not shown, of hollow sections with a square cross section, which are welded between the upper horizontal struts 5 and lower horizontal struts 5 'at a lateral distance from one another (see FIGS. 4 and 6). Additional horizontal cross struts, not shown, can be retracted as stiffeners in the middle height range.
  • the front of the lattice box pallet 1 which can be seen from the illustration in FIG. 1 consists of two identically designed side walls 7 which are arranged one above the other and which can be detached from the frame assembly.
  • side walls 7 which are arranged one above the other and which can be detached from the frame assembly.
  • the lower pivot bracket 11 consists of an angle iron with a horizontal leg 14 and a vertical leg 15.
  • a bore 16 for the pivot pin 10 is made in the horizontal leg 14.
  • the middle pivot bracket 12 consists of a U-iron with two horizontal legs 17 and a vertical leg 18.
  • the holes 19 are made for the upper pivot pin 9 of the lower side wall 7 and the lower pivot pin 10 of the upper side wall 7 .
  • the clear distance between the horizontal leg 14 of the lower pivot bracket 11 and the lower horizontal leg 17 of the middle pivot bracket 12 corresponds approximately to the length of the vertical spar 8 plus a little more than the length of the lower pivot pin 10. In this way it is possible to guide the side wall 7 in the middle of the upper pivot pin 9 Lift pivot bracket 12 so that the lower pivot pin 10 can slide out of the lower pivot bracket 11. Then the side wall 7 is pulled slightly forward with its lower horizontal bar 20 and then the upper pivot pin 9 is also pulled out of the middle pivot bracket 12.
  • the upper side wall 7 can be detached from the frame structure of the lattice box pallet 1.
  • the two pivot pins 9, 10 form part of insert pieces 21 which are welded into the end faces of the hollow vertical bars 8 of the side walls 7.
  • each side wall 7 is composed of a lower horizontal spar 20, an upper horizontal spar 22, two end vertical spars 8, 23 and the two horizontal spars 20, 22 connecting inner vertical spars 24.
  • All spars 20, 22 to 24 consist of hollow profiles 7 with a square cross section.
  • centering pins 26 are welded onto the end faces 25 of the vertical bars 23 of the side walls 7 approximately in the middle height range.
  • the centering pin 26, in the case of side walls 7 incorporated into the frame assembly, have housing brackets 27 which are approximately U-shaped in cross section and which are welded to the inner sides 28 of the frame corner post 4 '.
  • the edges 29 which delimit the insertion openings 37 of the housing brackets 27 at the top and bottom are arranged in a slightly divergent manner in order to facilitate the insertion of the centering pins 26 into the housing brackets 26.
  • the play between the centering pin 26 and the housing brackets 27 is dimensioned such that the side walls 7 have a narrowly limited possibility of movement in their longitudinal plane.
  • FIGS. 1 to 4 show that the vertical bars 23 of the side walls 7 are each gripped by two sliding quivers 30, 31 arranged one above the other at a vertical distance.
  • the sliding quivers 30, 31 are connected to one another on the interior side by plate-like traps 32.
  • the traps 32 nestle closely against the inner sides 33 of the vertical bars 23. They have locking lugs 34 with inclined surfaces 35 which, when centering pins 26 are inserted into the housing brackets 27, grip behind the housing brackets 27 and thus prevent undesired opening of the side walls 7.
  • the two sliding quivers 30, 31 are connected to one another by U-shaped handles 36.
  • the latches 32 of both interlocks 26, 27, 32 can optionally be connected to one another by a rod, which then replaces the handles 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Bei Gitterboxpaletten mit in vertikaler Richtung lösbaren Verriegelungen besteht der Mangel, dass deren trennbare Seitenwände bei fest in die Gitterboxpalette eingepresstem Gut, zum Beispiel bei tiefgefrorenen Fleischwaren, nicht mehr angehoben werden können, weil das Gut auf den Horizontalholmen der Seitenwände aufliegt oder sich mit diesen verhakt hat. Um vertikale Schwenkachsen schwenkbare Sertenwände erfordern hingegen viel Raum vor der Gitterboxpalette. Ausserdem sind deren Verriegelungen aussenseitig angeordnet und daher beschädigungsanfällig. Die Erfindung sieht nunmehr eine Verriegelung der trennbaren Seitenwände (7) vor, welche es ermöglicht, die Seitenwände (7) quer aus dem Rahmenverband einer Gitterboxpalette (1) zu lösen. Dies wird durch eine spezielle Zapfen-Konsolenverriegelung (9), (10); (11), (12), (26), (27) erreicht, die eine kombinierte Schwenk- und Aushängebewegung in horizontaler Ebene bzw. eine ausschliessliche Aushängebewegung in der horizontalen Ebene erlaubt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gitterboxpalette aus vier zu einem Rahmenverband zusammengefügten Seitenwänden mit Vertikal- und Horizontalholmen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Gitterboxpaletten werden unter anderem zum Transport und zur Lagerung von ungleich geformten, zum Beispiel sperrigen Gütern verwendet. Um insbesondere die Güter aus der Gitterboxpalette herausnehmen zu können, ist mindestens eine Seitenwand so in den Rahmenverband integriert, dass sie normalerweise ohne Mühe aus diesem Verband lösbar ist. Hierfür sind bei einer bekannten Bauart aussenseitig der endseitigen Vertikalholme der trennbaren Seitenwand Winkelhaken befestigt, welche von oben in taschenartige Hülsen fassen, die sich ebenfalls aussenseitig der Rahmeneckpfosten befinden. Mithin ist sowohl zum Aushängen als auch zum Einhängen der Seitenwand eine Vertikalbewegung erforderlich.
  • Es hat sich aber nun in einigen Bedarfsfällen der Praxis gezeigt, dass sich das in eine solche Gitterboxpalette eingelagerte sperrige Gut derart mit der trennbaren Seitenwand verzahnt, dass die zum Aushängen der Seitenwand erforderliche Vertikalbewegung nicht durchgeführt werden kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn zunächst noch warme Fleischstücke in die Gitterboxpalette gefüllt und anschliessend tiefgefroren worden sind. Vorsprünge in Form von Knochenteilen oder Keulen ragen dann meistens in die Oeffnungen der Seitenwand hinein und liegen im gefrorenen Verband mit den anderen Fleischstücken so auf den Horizontalholmen, dass es nur unter Einsatz besonderer Hilfsmittel, wie zum Beispiel Brechstangen, möglich ist, die Seitenwand anzuheben und aus dem Rahmenverband zwecks Entnahme der Güter zu lösen. Die Verwendung derartiger Hilfsmittel führt in vielen Fällen zu einer Beschädigung, insbesondere der Verriegelungen, mit dem Ergebnis, dass die entsprechende Gitterboxpalette unbenutzbar wird und repariert werden muss. Sie fällt damit für den Gebrauch aus.
  • Bei einer anderen bekannten Bauart einer Gitterboxpalette ist die trennbare Seitenwand an einer Vertikalseite gelenkig mit einem Rahmeneckpfosten verbunden und zwar derart, dass die Seitenwand über eine vertikale Schwenkachse in den Rahmenverband eingegliedert und mit diesem verriegelt werden kann. Die Verriegelungen bestehen aus aussenseitig auf einem Vertikalholm der Seitenwand befestigten, S-förmig gekrümmten Laschen sowie aus an dem benachbarten Rahmeneckpfosten vertikalbeweglich zwangsgeführten Riegelzungen, die in die Schlitze zwischen der Aussenseite des Vertikalholms und den Laschen von oben einführbar sind.
  • Das Verschwenken der Seitenwand um eine vertikale Achse erlaubt es zwar, die Seitenwand auch dann aus dem Rahmenverband trennen zu können, wenn sich die eingelagerten Güter derart auf die Horizontalholme gelegt haben, dass keine Vertikalbewegung möglich ist. Hiermit wird aber der Nachteil erkauft, dass die Seitenwand um nahezu 90° in die Oeffnungsstellung verschwenkt werden muss, damit der Innenraum der Gitterboxpalette überhaupt zugänglich ist. Die Seitenwand steht mithin in ihrer vollen Länge in den Raum hinein. Dieser Freiraum ist daher unbedingt erforderlich, um den ordnungsgemässen Betrieb derartiger Gitterboxpaletten gewährleisten zu können. Ein solcher Raum steht jedoch in aller Regel, insbesondere in Hochregallagern, nicht zur Verfügung. Ausserdem sperrt die Seitenwand den Weg entlang der zumeist in Reihen nebeneinander und übereinander aufgestellten Gitterboxpaletten.
  • Ein weiterer Nachteil sind die aussenseitig des Vertikalholms der Seitenwand und des Rahmeneckpfostens angeordneten Verriegelungen. Sie bilden dadurch Vorsprünge, welche permanent der Gefahr von Beschädigungen ausgesetzt sind. Beschädigte Verriegelungen haben jedoch eine unbrauchbare Gitterboxpalette zur Folge. Ausserdem ist bei dieser Bauart keine Vorsorge dafür getroffen, dass die Riegelzungen beim Transport einer Gitterboxpalette auch ordnungsgemäss hinter den Laschen liegen bleiben. Beim Transport, insbesondere mit Hubstaplern auf unebenen Böden, können die Riegelzungen durch Erschütterungen sehr leicht aus den Aufnahmen herausgleiten, so dass damit der Rahmenverband aufgehoben ist.
  • Besonders problematisch werden die anhand der beiden bekannten Bauarten geschilderten Nachteile dann, wenn es sich um Gitterboxpaletten handelt, zum Beispiel zur Lagerung und zum Transport von gefrorenem Fleisch mit einem Stückgewicht von bis zu 50 kg und mehr, welche die doppelte Normhöhe, das ist eine Höhe von etwa 1,80 m, aufweisen.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebene Gitterboxpalette so zu verbessern, dass auch dann eine leichte Zugänglichkeit des Innenraums, selbst unter beengten Stapelverhältnissen, einwandfrei gewährleistet ist, wenn sich das einge- lagerte Gut mit der trennbaren Seitenwand verzahnt hat.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
  • Durch die besondere Anordnung der Zapfen und der zugehörigen Konsolen in der Längsebene der trennbaren Seitenwand hat der Benutzer nunmehr in Verbindung mit der begrenzt vertikal verschieblichen und quer zu der Seitenwandebene wirksamen Sperre die Möglichkeit, nach Aufhebung der Verriegelung die Seitenwand nach vorne zu entfernen, ohne hierbei durch den Verzahnungseffekt merklich behindert zu werden. Selbst in schwierigen Betriebssituationen, beispielsweise dort, wo tiefgefrorene schwere Fleischstücke in einem kompakten Verband auf den Horizontalholmen der Seitenwand aufliegen, kann diese ohne weiteres quer aus dem Rahmenverband gelöst werden. Dazu ergibt sich der weitere Vorteil, dass die Verriegelungen in der Ebene der Seitenwand und damit auch der Rahmeneckpfosten liegen und weder in den Innenraum der Gitterboxpalette noch über deren Aussenkontur vorstehen. Sie sind dadurch auch weitgehend den Einflüssen entzogen, die aufgrund der rauhen Betriebspraxis eine Beschädigung der Verriegelungen und damit die Unbrauchbarkeit der Gitterboxpalette hervorrufen können. Die Vermeidung eines Schwenkmechanismusses, der für die Zugänglichkeit des Innenraums ein Verschwenken der Seitenwand um nahezu 90° erfordert, erlaubt es, den Freiraum vor der Gitterboxpalette auf das notwendige Minimum zu verringern. Die Seitenwand bleibt auch nicht mehr, wie in dem bekannten Fall, mit dem Rest des Rahmenverbands gekoppelt, sondern kann beiseitegestellt werden. Die Aufhebung der Verriegelung wird durch das eingelagerte Gut nicht behindert, da es sich hierbei um sich eng an die Vertikalholme bzw. die Rahmeneckpfosten anschmiegende Elemente handelt.
  • Die Anzahl der sich aus den Zapfen und den konsolenartiaen Halterungen zusammensetzenden Verriegelungen sowie der Sperren ist von der Grösse der jeweiligen Gitterboxpalette bzw. von dem eingelagerten Gut abhängig. So ist es beispielsweise denkbar, dass im Bereich jedes endseitigen Vertikalholms der trennbaren Seitenwand nur eine Verriegelung vorgesehen ist, die dann zweckmässig etwa im mittleren Höhenbereich angeordnet wird. Es können im Bereich jedes Vertikalholms aber auch zwei oder mehrere derartiger Verriegelungen übereinander angeordnet werden. Selbstverständlich sind auch andere Konfigurationen vorstellbar. Darüber hinaus können mit Hilfe solcher Verriegelungen gegebenenfalls zwei oder sogar alle Seitenwände eines zu einer Gitterboxpalette zusammengefügten Rahmenverbands aneinander gekoppelt und bei Bedarf auch wieder entkoppelt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfinduna kennzeichnet sich dadurch, dass die Zapfen als Zentrierglieder horizontal von den Stirnseiten der Vertikalholte der Seitenwand abstehen und die Halterungen in Form von an den Rahmeneckpfosten festgelegten Gehäusekonsolen mit nach aussen gerichteten Einführöffnungen ausgebildet sind. Diese Gestaltung hat den Vorteil, dass die Seitenwand ausscnliesslich mit einer quergerichteten Bewegung in den Rahmenverband integriert und in gleicher Weise auch wieder aus diesem gelöst werden kann. Die Abmessungen der Zentrierzapfen und der entsprechenden Gehäusekonsolen sind so aufeinander abgestimmt, dass das problemlose Einführen der Zentrierzapfen in die Gehäusekonsolen und ihre Herauslösung gesichert ist, ohne jedoch dabei die Steifigkeit des Rahmenverbands zu beeinträchtigen. Diese Voraussetzung ist gerade beim Transport der Gitterboxpaletten auf unebenen Böden wichtig. Die quer zur Seitenwandebene wirksamen Sperren verhindern bei eingegliederter Seitenwand eine Querbewegung.
  • Eine andere Ausführungsform mit denselben Vorteilen, wie sie vorstehend geschildert worden sind, besteht erfindungsgemäss darin, dass die Zapfen als Zentrierglieder horizontal von den Innenseiten der Rahmeneckpfosten abstehen und die Halterungen in Form von an den Stirnseiten der Vertikalholme festgelegten Gehäusekonsolen mit nach innen gerichteten Einführöffnungen ausgebildet sind. Hierbei handelt es sich lediglich um einen Austausch der den Rahmeneckpfosten und der Seitenwand zugeordneten Verriegelungselemente.
  • Eine praktikable Ausgestaltung der Sperren wird erfindunqsgemäss darin gesehen, dass die Sperren aus an den Vertikalholmen entlang verlagerbaren, mit den Gehäusekonsolen zusammenwirkenden Fallen bestehen. Diese Fallen sind so qestaltet, dass sie sich eng an die Vertikalholme anschmiegen und dadurch keine nach innen oder aussen stehenden Vorsprünge bilden. Ihr Zusammenwirken mit den Gehäusekonsolen ist derart, dass sie bei in die Gehäusekonsolen einaeführten Zentrierzapfen die Lage der Seitenwand einwandfrei fixieren.
  • In diesem Zusammenhang wird es dann als zweckmässig empfunden, dass die Fallen plattenartig gestaltet sind, jeweils eine rahmenseitig hinter die Gehäusekonsolen greifende Sperrnase aufweisen und mit wenigstens einem Gleitköcher die Vertikalholme gleitschlüssig umfassen. Die plattenartige Gestaltung vermeidet innenseitig der Gitterboxpalette unnötigen Raumverlust und aussenseitig beschädigungsanfällig Vorsprünge. Ausserdem kann eine plattenartige Falle mitsamt der Sperrnase so gestaltet sein, dass sie beispielsweise durch keilförmige Ausbildung in ihrem Verschiebeweg eventuell befindliches Gut beiseitedrücken kann.
  • Zwecks besserer Führung und Betriebssicherheit der Fallen sieht die Erfindung ferner vor, dass die Fallen jeweils zwei im Abstand voneinander angeordnete, oberhalb und unterhalb der Zentrierzapfen die Vertikalholme umfassende Gleitköcher aufweisen. Die Gleitköcher stabilisieren die Falle und ermöglichen ausserdem ihre bessere Handhabbarkeit, gegebenenfalls durch Eingliederung eines Handgriffs in der Ebene der Seitenwand. Ausserdem begrenzen die Zen- trierzapfen den Verschiebeweg der Fallen.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform einer Verriegelung, die bevorzugt mit der voraufgehend beschriebenen Verriegelung gemeinsam anwendbar ist, kennzeichnet sich nach der Erfindung dadurch, dass die Zapfen als Schwenkzapfen mit unterschiedlichen Längenabschnitten von den endseitigen Vertikalholmen der trennbaren Seitenwand nach oben und unten abstehen und in an den Rahmeneckpfosten befestigte Konsolen greifen, deren Abstand voneinander annähernd der Länge der Vertikalholme zuzüglich mindestens der Länge der unteren Schwenkzapfen bemessen ist.
  • Diese Ausführungsform sieht also eine Möglichkeit für die Lagerung der Seitenwand vor, bei welcher zum Lösen der Seitenwand aus dem Rahmenverband zunächst die Verriegelung an dem einen Vertikalholm durch Anheben der Sperre aufgehoben, dann die Seitenwand um ein geringes Mass um die Achse der Schwenkzapfen quer von der Gitterboxpalette abgeklappt wird, so dass sie sich von dem eingelagerten Gut löst und dass dann durch eine geringe Vertikalbewegung der Seitenwand nach oben der untere Schwenkzapfen aus seiner Konsole herausgehoben wird, wodurch nunmehr im Rahmen einer Abwärtsbewegung der Seitenwand auch der obere Schwenkzapfen aus seiner Konsole gleiten kann und somit die Seitenwand vollkommen aus dem Rahmenverband lösbar ist. Das hierzu notwendige Spiel, insbesondere des oberen Schwenkzapfens in der Schwenkkonsole, ist sehr gering, da nur geringe Schwenkwinkel notwendig sind, um durch Schrägstellung der Seitenwand auch den oberen Schwenkzapfen aus der Schwenkkonsole herausziehen zu können.
  • Eine andere Ausführungsform einer derartigen Verriegelung, welche mit denselben Vorteilen behaftet ist, besteht darin, dass die Zapfen als Schwenkzapfen mit unterschiedlichen Längenabschnitten von den Rahmeneckpfosten nach oben und unten abtehen und in an die Schwenkzapfen angepasste Ausnehmungen kopfseitig der endseitigen Vertikalholme der trennbaren Seitenwand greifen, wobei der vertikale Verschiebeweg der Seitenwand etwa gleich der Länge eines Vertikalholms zuzüglich der Länge des unteren Schwenkzapfens bemessen ist. Auch diese Ausführungsform besteht lediglich in einem Austausch der der Seitenwand bzw. den Rahmeneckpfosten zugeordneten Schwenkelemente.
  • Befinden sich die Schwenkzapfen an den Vertikalholmen der Seitenwand, so sieht ein weiterbildendes Merkmal der Erfindung vor, dass die Schwenkzapfen kopfseitig der hohlen Vertikalholme eingeschweisst sind.
  • Ein weiteres Merkmal in diesem Zusammenhang kennzeichnet sich dadurch, dass die Schwenkkonsolen aus auf die Innenseiten der Rahmeneckpfosten geschweissten Winkelstücken bzw. U-Stücken bestehen. Die U-Stücke gelangen insbesondere dann zur Anwendung, wenn bei einer sehr hohen Gitterboxpalette von zum Beispiel 1,80 m zwei übereinander angeordnete trennbare Seitenwände vorgesehen sind, so dass dann im mittleren Höhenbereich nur eine Schwenkkonsole für den oberen Schwenkzapfen der unteren Seitenwand und den unteren Schwenkzapfen der oberen Seitenwand notwendig ist.
  • Die Horizontal- und Vertikalholme der Seitenwände sowie die Rahmeneckpfosten können aus eckigen, runden oder winkligen Profilen gebildet sein. Insbesondere gelangen quadratische, rechteckige oder runde Hohlprofile zur Anwendung. Der Werkstoff für die Holme, die Rahmeneckpfosten und die Verriegelungsmechanismen ist Stahl, Edelstahl, Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung oder Kunststoff.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Frontalansicht auf eine Gitterboxpalette mit zwei übereinander angeordneten trennbaren Seitenwänden;
    • Figur 2 in vergrösserter Darstellung den Ausschnitt II der Figur 1;
    • Figur 3 einen Vertikalschnitt durch die Darstellung der Figur 2 entlang der Linie III-III;
    • Figur 4 einen Horizontalschnitt durch die Darstellung der Figur 2 entlang der Linie IV-IV;
    • Figur 5 in vergrösserter Darstellung die Ausschnitte V1 und V2 der Figur 1 in lagegerechter Zuordnung und
    • Figur 6 einen Horizontalschnitt durch die Figur 5 entlang der Linie VI-VI.
  • Die in der Figur 1 nur in der Frontalansicht veranschaulichte Gitterboxpalette 1 mit doppelter Normhöhe (etwa 1,80 m) besitzt einen rechteckigen Grundriss. Der Palettenboden 2 ist durch vier Eckfüsse 3 derart zum Untergrund distanziert, dass mechanisierte Flurförderfahrzeuge mit Ladegabeln den Palettenboden 2 unterfassen können. Ebenfalls in den Eckbereichen sind oberseitig des Palettenbodens 2 vier Rahmeneckpfosten 4, 4' aus im Querschnitt quadratiscnen Hohlprofilen aufgeschweisst. Es ist zu sehen, dass die Rahmeneckpfosten 4, 4' etwas überstehend angeordnet sind, so dass die Aussenkontur der Rahmeneckpfosten 4, 4' auch die Aussenkontur der gesamten Gitterboxpalette 1 bestimmt. Kopfseitig sind die vier Rahmeneckpfosten 4, 4' durch Horizontalstreben 5 miteinander verstarrt. Auch die Horizontalstreben 5 bestehen aus im Querschnitt auadratiscnen Hohlprofilen. Auf die Horizontalstreben 5 sind in den Eckbereichen Fangecken 6 geschweisst, auf die keine weitere Gitterboxpalette 1 gestapelt werden kann.
  • Drei der vier Seitenwände der Gitterboxpalette 1 bestehen aus nicht näher dargestellten Vertikalholmen aus im Querschnitt quadratischen Hohlprofilen, die zwischen die oberen Horizontalstreben 5 und unteren Horizontalstreben 5' im seitlichen Abstand voneinander eingeschweisst sind (siehe Figuren 4 und 6). Nicht näher dargestellte zusätzliche horizontale Querstreben können als Versteifung im mittleren Höhenbereich eingezogen sein.
  • Die aus der Darstellung der Figur 1 erkennbare Vorderseite der Gitterboxpalette 1 besteht aus zwei übereinander angeordneten, aus dem Rahmenverband lösbaren, identisch ausgebildeten Seitenwänden 7. Zu diesem Zweck (siehe hierzu auch die Figuren 5 und 6) stehen beispielsweise von dem in der Zeichnungsebene jeweils rechten Vertikalholm 8 der Seitenwände 7 nach oben und unten Schwenkzapfen 9, 10 ab, welche in Schwenkkonsolen 11, 12 eingreifen, die auf die Innenseite 13 des Rahmeneckpfostens 4 geschweisst sind. Die untere Schwenkkonsole 11 besteht aus einem Winkeleisen mit einem horizontalen Schenkel 14 und einem vertikalen Schenkel 15. Im horizontalen Schenkel 14 ist eine Bohrung 16 für den Schwenkzapfen 10 eingebracht. Die mittlere Schwenkkonsole 12 besteht aus einem U-Eisen mit zwei horizontalen Schenkeln 17 und einem vertikalen Schenkel 18. In die beiden horizontalen Schenkel 17 sind die Bohrungen 19 für den oberen Schwenkzapfen 9 der unteren Seitenwand 7 und den unteren Schwenkzapfen 10 der oberen Seitenwand 7 eingebracht. Der lichte Abstand zwischen dem horizontalen Schenkel 14 der unteren Schwenkkonsole 11 und dem unteren horizontalen Schenkel 17 der mittleren Schwenkkonsole 12 entspricht etwa der Länge des Vertikalholms 8 zuzüglich etwas mehr als der Länge des unteren Schwenkzapfens 10. Auf diese Weise ist es möglich, die Seitenwand 7 bei Führung des oberen Schwenkzapfens 9 in der mittleren Schwenkkonsole 12 anzuheben, so dass der untere Schwenkzapfen 10 aus der unteren Schwenkkonsole 11 herausgleiten kann. Anschliessend wird die Seitenwand 7 mit ihrem unteren Horizontalholm 20 etwas nach vorne gezogen und dann auch der obere Schwenkzapfen 9 aus der mittleren Schwenkkonsole 12 herausgezogen.
  • In derselben Weise ist auch die obere Seitenwand 7 aus dem Rahmenverband der Gitterboxpalette 1 lösbar.
  • Die beiden Schwenkzapfen 9, 10 bilden Bestandteil von Einsatzstücken 21, welche in die Stirnseiten der hohlen Vertikalholme 8 der Seitenwände 7 eingeschweisst sind.
  • An dieser Stelle wäre noch einzufügen, dass sich jede Seitenwand 7 aus einem unteren Horizontalholm 20, einem oberen Horizontalholm 22, zwei endseitigen Vertikalholmen 8, 23 und die beiden Horizontalholme 20, 22 miteinander verbindenden inneren Vertikalholmen 24 zusammensetzt. Sämtliche Holme 20, 22 bis 24 bestehen aus im Querschnitt quadratischen Hohlprofilen 7.
  • Bei gemeinsamer Betrachtung der Figuren 1 bis 4 ist zu erkennen, dass auf die Stirnseiten 25 der Vertikalholme 23 der Seitenwände 7 etwa im mittleren Höhenbereich jeweils Zentrierzapfen 26 aufgeschweisst sind. Die Zentrierzapfen 26 fassen bei in den Rahmenverband eingegliederten Seitenwänden 7 in im Querschnitt etwa U-förmige Gehäusekonsolen 27, die auf die Innenseiten 28 des Rahmeneckpfostens 4' geschweisst sind. Die die Einführöffnungen 37 der Gehäusekonsolen 27 oben und unten begrenzenden Ränder 29 (siehe Figur 3) sind leicht divergierend angeordnet, um das Einführen der Zentrierzapfen 26 in die Gehäusekonsolen 26 zu erleichtern. Das Spiel zwischen den Zentrierzapfen 26 und den Gehäusekonsolen 27 ist so bemessen, dass die Seitenwände 7 in ihrer Längsebene eine eng begrenzte Bewegungsmöglichkeit besitzen.
  • Ferner zeigen die Figuren 1 bis 4, dass die Vertikalholme 23 der Seitenwände 7 jeweils von zwei im vertikalen Abstand übereinander angeordneten Gleitköchern 30, 31 gleitschlüssig umgriffen werden. Die Gleitköcher 30, 31 sind innenraumseitig durch plattenartige Fallen 32 miteinander verbunden. Die Fallen 32 schmiegen sich eng an die Innenseiten 33 der Vertikalholme 23 an. Sie besitzen Sperrnasen 34 mit schrägen Oberflächen 35, die bei in die Gehäusekonsolen 27 eingeführten Zentrierzapfen 26 hinter die Gehäusekonsolen 27 fassen und damit ein ungewolltes Oeffnen der Seitenwände 7 verhindern. Zur besseren Bedienbarkeit der Fallen 32 sind die beiden Gleitköcher 30, 31 durch U-förmige Handgriffe 36 miteinander verbunden.
  • Bei der Darstellung der Figur 1 ist an den in der Bildebene linken Vertikalholmen 23 der Seitenwände 7 jeweils nur ein Zentrierzapfen 26 im etwa mittleren Höhenbereich veranschaulicht. Es können jedoch auch am oberen und unteren Ende der Vertikalholme 23 derartige Verriegelungen 26, 27 mit Sperren 32 vorgesehen werden. Ferner ist es denkbar, anstelle der Kombination der Verriegelungen 26, 27, 32 mit den Schwenkzapfen 9, 10 nur solche Verriegelungen 26, 27, 32 an den Vertikalholmen 8, 23 vorzusehen.
  • Werden beispielsweise zwei Verriegelungen 26, 27, 32 im Abstand übereinander einer Seitenwand 7 zugeordnet, so können die Fallen 32 beider Verriegelungen 26, 27, 32 gegebenenfalls durch eine Stange miteinander verbunden sein, die dann die Handgriffe 36 ersetzt.

Claims (10)

1. Gitterboxpalette aus vier zu einem Rahmenverband zusammengefügten Seitenwänden mit Vertikal- und Horizontalholmen, von denen mindestens eine Seitenwand unter Aufhebung einer Verriegelung aus dem Rahmenverband lösbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelung aus mindestens einem im Bereich jedes endseitigen Vertikalholms (8, 23) der trennbaren Seitenwand (7) vorgesehenen, sich in der Ebene der Seitenwand (7) erstreckenden Zapfen (9, 10; 26), einer ebenfalls in der Ebene der Seitenwand (7) liegenden konsolenartigen Halterung (11, 12; 27) zum Einführen und Lagern des Zapfens (9, 10; 26) und aus mindestens einer begrenzt vertikal verschieblichen, quer zur Seitenwandebene wirksamen Sperre (32) besteht.
2. Gitterboxpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (26) als Zentrierglieder horizontal von den Stirnseiten (25) der Vertikalholme (23) der Seitenwand (7) abstehen und die Halterungen in Form von an den Innenseiten (28) der Rahmeneckpfosten (4') festgelegten Gehäusekonsolen (27) mit nach aussen gerichteten Einführöffnungen (37) ausgebildet sind.
3. Gitterboxpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (26) als Zentrierglieder horizontal von den Innenseiten (28) der Rahmeneckpfosten (4') abstehen und die Halterungen in Form von an den Stirnseiten (25) der Vertikalholme (23) festgelegten Gehäusekonsolen (27) mit nach innen gerichteten Einführöffnungen (37) ausgebildet sind.
4. Gitterboxpalette nach Anspruch 1 und 2 oder 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperren aus an den Vertikalholmen (23) entlang verlagerbaren, mit den Gehäusekonsolen (27) zusammenwirkenden Fallen (32) bestehen.
5. Gitterboxpalette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallen (32) plattenartig gestaltet sind, jeweils eine rahmenseitig hinter die Gehäusekonsolen (27) greifende Sperrnase (34) aufweisen und mit wenigstens einem Gleitköcher (30, 31) die Vertikalholme (23) gleitschlüssig umfassen.
6. Gitterboxpalette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallen (32) jeweils zwei im Abstand voneinander angeordnete, oberhalb und unterhalb der Zentrierzapfen (26) die Vertikalholme (23) umfassende Gleitköcher (30, 31) aufweisen.
7. Gitterboxpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (9, 10) als Schwenkzapfen mit unterschiedlichen Längenabschnitten von den endseitigen Vertikalholmen (8) der trennbaren Seitenwand (7) nach oben und unten abstehen und in an den Rahmeneckpfosten (4) befestigte Konsolen (11, 12) greifen, deren Abstand voneinander annähernd der Länge der Vertikalholme (8) zuzüglich mindestens der Länge der unteren Schwenkzapfen (10) bemessen ist.
8. Gitterboxpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (9, 10) als Schwenkzapfen mit unterschiedlichen Längenabschnitten von den Rahmeneckpfosten (4) nach oben und unten abstehen und in an die Schwenkzapfen (9, 10) angepasste Ausnehmungen kopfseitig der endseitigen Vertikalholme (8) der trennbaren Seitenwand (7) greifen, wobei der vertikale Verschiebeweg der Seitenwand (7) etwa gleich der Länge eines Vertikalholms (8) zuzüglich der Länge des unteren Schwenkzapfens (10) bemessen ist.
9. Gitterboxpalette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich- net, dass die Schwenkzapfen (9, 10) kopfseitig der hohlen Vertikalholme (8) eingeschweisst sind.
10. Gitterboxpalette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkkonsolen aus auf die Innenseiten (13) der Rahmeneckpfosten (4) geschweissten Winkelstükken (11) bzw. U-Stücken (12) bestehen.
EP83810042A 1982-02-10 1983-02-03 Gitterboxpalette Withdrawn EP0086741A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204645 DE3204645A1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Gitterboxpalette
DE3204645 1982-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0086741A1 true EP0086741A1 (de) 1983-08-24

Family

ID=6155310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810042A Withdrawn EP0086741A1 (de) 1982-02-10 1983-02-03 Gitterboxpalette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0086741A1 (de)
DE (1) DE3204645A1 (de)
DK (1) DK53983A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533626A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Alusuisse-Lonza Services Ag Frachtbehälter, insbesondere Luftfrachtcontainer
FR2749826A1 (fr) * 1996-06-17 1997-12-19 Dupleix Dispositif pour le stockage et/ou le transport de marchandises et element de paroi pour un tel dispositif
CN108528917A (zh) * 2017-03-02 2018-09-14 大连中集特种物流装备有限公司 托盘箱
CN108528917B (zh) * 2017-03-02 2024-06-07 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 托盘箱

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117419536B (zh) * 2023-12-18 2024-02-20 尊海食品集团有限公司 一种食品冷冻干燥机及其应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB596166A (en) * 1945-07-23 1947-12-30 Radiation Ltd Improvements relating to hinges for oven and like doors
FR1372641A (fr) * 1963-08-08 1964-09-18 Hervieu Et Cie Perfectionnements aux conteneurs ou analogues comportant un panneau démontable
FR1593545A (de) * 1968-06-11 1970-06-01
GB1206689A (en) * 1968-10-28 1970-09-30 Nat Carbonising Company Ltd Improvements in containers
DE2314796A1 (de) * 1973-03-24 1974-09-26 Erich Amrogowicz Palettenrahmen
DE2503061A1 (de) * 1975-01-25 1976-07-29 Schneider Leichtbau Gmbh Gitterboxpalette
US4295431A (en) * 1979-11-23 1981-10-20 Aga Ab Pallet for pressurized gas cylinders

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB596166A (en) * 1945-07-23 1947-12-30 Radiation Ltd Improvements relating to hinges for oven and like doors
FR1372641A (fr) * 1963-08-08 1964-09-18 Hervieu Et Cie Perfectionnements aux conteneurs ou analogues comportant un panneau démontable
FR1593545A (de) * 1968-06-11 1970-06-01
GB1206689A (en) * 1968-10-28 1970-09-30 Nat Carbonising Company Ltd Improvements in containers
DE2314796A1 (de) * 1973-03-24 1974-09-26 Erich Amrogowicz Palettenrahmen
DE2503061A1 (de) * 1975-01-25 1976-07-29 Schneider Leichtbau Gmbh Gitterboxpalette
US4295431A (en) * 1979-11-23 1981-10-20 Aga Ab Pallet for pressurized gas cylinders

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533626A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Alusuisse-Lonza Services Ag Frachtbehälter, insbesondere Luftfrachtcontainer
CH683837A5 (de) * 1991-09-19 1994-05-31 Alusuisse Lonza Services Ag Frachtbehälter, insbesondere für die Luftfahrt.
FR2749826A1 (fr) * 1996-06-17 1997-12-19 Dupleix Dispositif pour le stockage et/ou le transport de marchandises et element de paroi pour un tel dispositif
CN108528917A (zh) * 2017-03-02 2018-09-14 大连中集特种物流装备有限公司 托盘箱
CN108528917B (zh) * 2017-03-02 2024-06-07 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 托盘箱

Also Published As

Publication number Publication date
DK53983A (da) 1983-08-11
DK53983D0 (da) 1983-02-09
DE3204645A1 (de) 1983-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332060A2 (de) Transporteinrichtung für Stellrahmen von Gerüsten
EP0069043A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Rolltrailer für Schiffsladeräume
DE202005012289U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE2333453A1 (de) Von hand bewegbarer warenbehaelter
EP1733975A1 (de) Zerlegbarer Behälter
DE3615354C1 (de) Anordnung zum Arretieren eines Containers
EP0104471B1 (de) Palette für Druckgasflaschen
DE4113314A1 (de) Stapelbares traggestell fuer lager- und transportgut
EP2217505B1 (de) Transportanordnung
WO2020114559A1 (de) Transportpalette
EP0086741A1 (de) Gitterboxpalette
DE102019111950A1 (de) Stapelbare Lagereinheit und Stapel aus Lagereinheiten
DE3633348A1 (de) Zusammenlegbarer transportbehaelter fuer stueckgueter
DE3907595A1 (de) Transporteinrichtung fuer stellrahmen von geruesten
DE202017103919U1 (de) Transportpalette und Transportanordnung
DE19805445C2 (de) Mehrweg-Transportsystem
DE2836093C2 (de) Rungenpalette
DE8203606U1 (de) Gitterboxpalette
DE102021112692B3 (de) Regaleinheit und Regalsystem
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
EP0085977B1 (de) Grosscontainer
DE2731948C2 (de)
CH424634A (de) Gestell für Warenlagerung
DE4122660A1 (de) Behaelter, insbesondere zur aufnahme von gewerblich anfallenden abfaellen
DE2949648C2 (de) Zerlegbare Kombibox

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830916

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19851026