EP0533626A1 - Frachtbehälter, insbesondere Luftfrachtcontainer - Google Patents

Frachtbehälter, insbesondere Luftfrachtcontainer Download PDF

Info

Publication number
EP0533626A1
EP0533626A1 EP92810694A EP92810694A EP0533626A1 EP 0533626 A1 EP0533626 A1 EP 0533626A1 EP 92810694 A EP92810694 A EP 92810694A EP 92810694 A EP92810694 A EP 92810694A EP 0533626 A1 EP0533626 A1 EP 0533626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
container according
vertical post
bar
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0533626B1 (de
Inventor
Gert Bretschneider
Ulf Hartmann
Eugen Ryziuk
Dieter Kiesewetter
Albrecht Löble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alusuisse Lonza Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4241523&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0533626(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alusuisse Lonza Services Ltd filed Critical Alusuisse Lonza Services Ltd
Publication of EP0533626A1 publication Critical patent/EP0533626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0533626B1 publication Critical patent/EP0533626B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/021Flexible side walls or doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/14Large containers rigid specially adapted for transport by air

Definitions

  • the invention relates to a freight container, in particular air freight container, with at least one door opening delimited by vertical vertical posts, which can be locked by a fixed or roll-up container door fixed at one end and can be locked in the closed position by means of bolts arranged on a door bar or the like .
  • Air freight containers of this type are known, with horizontally movable locking bolts being arranged on the lower end profile or door bar of a flexible container door.
  • the locking bolt is provided with a welded-on loop, which projects upwards out of the door bar through a corresponding slot in the door bar profile. Furthermore, the locking bolt is guided over a bearing block fastened to the door bar and is pressed into the closed position by means of a spring, so that the locking bolt always remains in the locking position in the unloaded state. The locking is brought about by inserting the locking bolt into a corresponding oval hole in the container post.
  • a disadvantage of air freight containers of this type is that the locking system is located on the flexible door and, consequently, the oval hole for threading the locking bolt cannot be seen from the operator's side.
  • the inventor has set the goal of improving the closing of such a freight container by means of a user-friendly locking system.
  • the locking bolts are rigidly connected to the door bar, at least one of the locking bolts being insertable into the front in a corresponding locking recess in the container frame and being lockable in the locking recess by means of a locking element.
  • a locking tongue which can be displaced from the front through the insertion opening of the locking recess or a pawl with a free end which can be pivoted via the locking bolt inserted into the locking recess can be used as a locking element be provided.
  • the locking recess accessible from the front offers the decisive advantage over the locking system according to the prior art that the precise positioning of the locking bolt and oval hole is eliminated.
  • Another advantage of the construction according to the invention is that it is clearly visible from the operator side at any time without additional effort whether the door is locked correctly or not, thus remedying the previous defect.
  • the arrangement of the locking recess and locking bolt allows the locking bolt to be threaded much more easily into the locking mechanism, which provides additional security when locking the container door.
  • this is advantageously arranged within the vertical post designed as a hollow profile and is held in the closed position via a locking bar.
  • an actuating element penetrating a corresponding opening on the vertical post is fixed for moving the locking tongue into its open position on a locking element which has the locking tongue or is connected to it.
  • the locking bar can be firmly connected to the locking element, or it can simply rest on it.
  • the latter embodiment has the advantage that when the vertical post is deformed, the locking mechanism is less easily jammed than with a fixed connection between the locking bar and locking element. If the locking bar is firmly connected to the locking element, the actuating element can of course also be fixed to the locking bar.
  • the locking tongue is preferably held in the closed position by means of spring force. However, this locking effect can also be achieved in other ways, for example by snapping the locking bar into a corresponding recess.
  • the opening on the vertical post is preferably provided on the outer profile wall of the vertical post, in which case the actuating element is an actuating pin.
  • the opening is provided on the front profile wall of the vertical post and the actuating element is a handle, which is fixed by means of screws or the like. connecting elements and encompasses the vertical post on the front side.
  • the locking element and locking tongue are preferably slidably guided on the inner surface of the front profile wall of the vertical post.
  • the locking tongue is the free end of a rectangular bar, the locking bar resting on the other end of the rectangular bar or being firmly connected to it.
  • the locking tongue is the base part of a cross-sectionally U-shaped profile piece with side walls cut back in the area of the locking recess, the locking bar resting on the profile piece or being connected to it.
  • the locking recess on the inner profile wall of the vertical post is formed by a conically tapering slot with guide edges for the locking bolt.
  • the locking bar is encompassed by a helical spring arranged within the short legs of a cross-sectionally C-shaped bearing block fixed on a profile wall of the vertical post. This is held at one end by a locking pin that passes through the locking bar.
  • this is arranged within the vertical post designed as a hollow profile and, with an approximately cylindrical outer surface in the area of its axis of rotation, lies opposite a concave sliding surface of a counter bearing fixed to a profile wall of the vertical post.
  • the axis of rotation of the pawl is preferably also the axis of rotation of an actuating lever which penetrates the outer profile wall and is rigidly connected to the pawl.
  • the pawl is preferably held automatically in the closed position by means of a spring.
  • the blocking effect can also be achieved in other ways, for example, by fixing the operating lever in its closed position.
  • a cargo container 10 for air transportation is equipped above a base plate 12 with a supporting frame, which has two side frames 14, each with two vertical posts 16 and a ridge profile 18, with node or corner plates 20 being present at the corners between individual profile parts, and the parallel ridge profiles 18 of both side frames 14 are connected end-to-end by cross sections 22.
  • the ridge profiles 18 protrude by a dimension k beyond the vertical posts 16 in FIG. 1 or beyond the base plate 12 and to their respective profile end there is a vertical rod 24 which ends at a distance from the plane of the base plate 12 and is connected to the area of that base plate 12 with an inclined base profile 26.
  • the adjacent one Vertical post 16 forms with the vertical bar 24 and the sloping floor profile 26 the contour of a so-called container balcony 28.
  • the frame fields between the hollow profiles 16, 18, 22, 24 and 26 of the cargo container 10 are - apart from a door opening 32 in FIG. 1 at the front - - Filled out with metal sheets 30 as planking, which are fastened to the profile webs 17 of those profiles by rivets.
  • the door opening 32 in the front side frame 14 in FIG. 1 can be closed with a flexible container door 34 which can be rolled up in the rolling direction z.
  • the container door 34 is equipped with a door bar or end profile 36 with lateral, fixed locking bolts 37, which are used in locking recesses 38 of the lateral vertical posts 16 when the container door 34 is closed.
  • the locking bolt 37 is anchored in the profile interior of the door bar 36 and projects in the axial direction by a dimension a beyond the profile end of the door bar 36.
  • the locking bolt 37 is inserted in the drawing into the recess 38 arranged in the vertical post 16. Through this latching recess 38, the inner profile wall 16b of the vertical post 16 is partially cut out to form a conically tapering slot with guide edges 16c.
  • a C-shaped bracket 39 is fastened to the inner profile wall 16b by means of rivets 40.
  • the two short legs 39a, b of the bearing block 39 are penetrated by a locking bar 41 which is axially encompassed by a helical spring 42 which on the one hand rests on the inside of the short leg 39a and on the other hand is held by a locking pin 43 passing through the locking bar 41.
  • the locking pin 43 rests on the lower short leg 39b in the absence of external force.
  • On the outside of the upper short leg 39a there is an additional locking pin 44 passing through the locking bar 41, which prevents the locking bar 41 from falling through the bearing block 39 if the locking pin 43 breaks.
  • a rectangular bar 45 which is adapted to the inner cross section of the vertical post 16 and is angled accordingly is welded onto the locking bar 41 and which corresponds to the inner surface 16i of the front Profile wall 16d of the vertical post 16 slidably abuts and is formed at its free end as a locking tongue 46 which engages in the locking recess 38 inserted locking bolt 37.
  • the locking tongue 46 is provided at its free end against the locking bolt 37 with a bevel 47.
  • the locking bar 41 of the rectangular bar 45 abuts, in which case the end of the rectangular bar 45 adjacent to the locking bar 41 can have a cross-sectionally L-shaped, ie, rectangular, shape in order to enlarge the contact surface .
  • the rectangular bar 45 is screwed to a handle 48 which grips the vertical post 16 at the front.
  • the connecting screws 49 penetrate an elongated hole (not shown in the drawing) which enables and also limits the vertical locking movement and also serves as an additional guide for the rectangular rod 45.
  • the locking rod 41 is connected at the lower end via a connecting pin 50 passing through it to a profile piece 51 arranged in the vertical post 16 and having a U-shaped cross section.
  • the connecting pin 50 is not absolutely necessary, ie the locking bar 41 can only abut the end of the profile piece 51 adjacent to it.
  • the side walls 52 of this profile piece 51 are cut back in the area of the latching recess 38 in such a way that the thickened base part 53 forms the locking tongue 46 in the cut back area.
  • an elongated hole 54 is cut out in the direction of movement of the locking bar 41, which is penetrated by an actuating pin 55 and is screwed to the underlying side wall 52 of the profile piece 53.
  • the inner profile wall 16b is partially cut out by the latching recess 38 to form a conically tapering, obliquely downwardly extending slot, which opens into a vertically angled end part 38a, in which the Lock bolt 37 is stored.
  • a counter bearing 60 is fixed by means of screws 61, which has a sliding surface 62 which is concave in the direction of the front profile wall 16d.
  • This sliding surface 62 is located opposite an approximately cylindrical lateral surface 65 in the region of the axis of rotation t of a pawl 63, which at its free end 64 is provided with an inclined surface 64a which rises against the rear profile wall 16e and which rests on the locking bolt 37 inserted into the locking recess 38.
  • the axis of rotation of an actuating lever 66 penetrating the outer profile wall 16a via an opening 54 with vertical play is inserted.
  • the pawl 63 is automatically held in the closed position by a spring 67 supported on the rear profile wall 16e.
  • the pawl 63 is pivoted against the force of the spring 67 while opening the end part 38a of the slot of the locking recess 38 against the rear profile wall 16e and releases the locking bolt 37.
  • the pawl 63 remains in its closed position at all times, i.e. the end part 38a of the recess 38 is covered with the free end 64 of the pawl 63.
  • the freight container 10 shown in the drawing is flexible Door 34 shows with the bottom locking system
  • the flexible door can, for example, be articulated on the floor and the locking system can be arranged at the height of the ridge profile 18.
  • the locking system with the latching recess 38 can be provided on only one front vertical post 16, while the inner profile wall 16b of the other vertical post 16 has a conventional oval hole for the lateral insertion of the corresponding locking bolt.
  • the locking system is of course not limited to flexible doors and can be arranged on the respective hollow profile of the container frame, adapted to the closed position of the door bar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Der Frachtbehälter, insbesondere Luftfrachtcontainer, weist eine von seitlichen Vertikalpfosten (16) begrenzte Türöffnung auf, die von einer einends festgelegten, starren oder aufrollbaren Containertür verschliessbar und in Schliessstellung mittels an einem Türbar oder dergleichen Abschlussprofil (36) angeordneten und in Gegenelemente am Containerrahmen einführbare Bolzen verriegelbar ist. Hierbei sind die Riegelbolzen (37) mit dem Türbar (36) starr verbunden. Zumindest einer der Riegelbolzen (37) ist in eine entsprechende Rastausnehmung (38) im Containerrahmen frontseitig einlegbar und es ist eine frontseitig über die Einlegöffnung der Rastausnehmung (38) verschiebbare Riegelzunge (46) vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Frachtbehälter, insbesondere Luftfrachtcontainer, mit wenigstens einer von seitlichen Vertikalpfosten begrenzten Türöffnung, die von einer einends festgelegten, starren oder aufrollbaren Containtertür verschliessbar und in Schliessstellung mittels an einem Türbar oder dgl. Abschlussprofil angeordneten und in Gegenelemente am Containerrahmen einführbare Bolzen verriegelbar ist.
  • Luftfrachtcontainer dieser Art sind bekannt, wobei am unteren Abschlussprofil oder Türbar einer flexiblen Containertür horizontal bewegliche Riegelbolzen angeordnet sind. Der Riegelbolzen ist hierbei mit einer aufgeschweissten Schlaufe versehen, die nach oben durch einen entsprechenden Schlitz im Türbarprofil aus dem Türbar herausragt. Des weiteren ist der Riegelbolzen über einen am Türbar befestigten Lagerbock geführt und wird mittels einer Feder in Schliessstellung gedrückt, so dass der Riegelbolzen im unbelasteten Zustand immer in der Verriegelungsposition verbleibt. Die Verriegelung wird durch Einführen des Riegelbolzens in ein entsprechendes Ovalloch im Containerpfosten herbeigeführt. Nachteilig bei Luftfrachtcontainern dieser Art ist, dass sich das Verriegelungssystem an der flexiblen Tür befindet und demzufolge das Ovalloch zum Einfädeln des Riegelbolzens von der Bedienerseite her nicht einsehbar ist.
  • In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, das Verschliessen eines solchen Frachtbehälters mittels eines bedienungsfreundlichen Verriegelungssystems zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass die Riegelbolzen mit dem Türbar starr verbunden sind, wobei zumindest einer der Riegelbolzen in eine entsprechende Rastausnehmung im Containerrahmen frontseitig einlegbar und mittels eines Sperrelementes in der Rastausnehmung arretierbar ist.
  • Als Sperrelement kann eine frontseitig über die Einlegöffnung der Rastausnehmung verschiebbare Riegelzunge oder eine Klinke mit über den in die Rastausnehmung eingelegten Riegelbolzen schwenkbarem freiem Ende vorgesehen sein.
  • Durch die erfindungsgemässe Verlegung des beweglichen Verriegelungssystems von der Containertür an den stabileren Containerrahmen ergeben sich weniger Probleme beim Handling der Tür. Die frontseitig zugängliche Rastausnehmung bietet gegenüber dem Verriegelungssystem nach dem Stand der Technik den entscheidenden Vorteil, dass das genaue Positionieren von Riegelbolzen und Ovalloch wegfällt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Konstruktion ist, dass von der Bedienerseite her ohne zusätzlichen Aufwand jederzeit deutlich sichtbar ist, ob die Tür korrekt verriegelt ist oder nicht, womit dem bisherigen Mangel abgeholfen wird. Hinzu kommt, dass die Anordnung von Rastausnehmung und Riegelbolzen ein wesentlich leichteres Einfädeln des Riegelbolzens in den Verriegelungsmechanismus erlaubt, wodurch zusätzliche Sicherheit im Verriegeln der Containertür gegeben ist.
  • Bei der Ausführung mit Riegelzunge ist diese vorteilhafterweise innerhalb des als Hohlprofil ausgestalteten Vertikalpfostens angeordnet und wird über eine Riegelstange in Schliesslage gehalten. Hierbei ist zur Verschiebung der Riegelzunge in ihre Offenstellung an einem die Riegelzunge aufweisenden oder mit dieser verbundenen Riegelelement ein eine entsprechende Oeffnung am Vertikalpfosten durchsetzendes Betätigungselement festgelegt. Die Riegelstange kann mit dem Riegelelement fest verbunden sein oder aber diesem bloss stossend aufliegen. Die letztgenannte Ausführung hat den Vorteil, dass bei einer Deformation des Vertikalpfostens der Verriegelungsmechanismus weniger leicht verklemmt als bei einer festen Verbindung zwischen Riegelstange und Riegelelement. Ist die Riegelstange mit dem Riegelelement fest verbunden, so kann das Betätigungselement selbstverständlich auch an der Riegelstange festgelegt sein. Die Riegelzunge ist vorzugsweise mittels Federkraft in Schliessstellung gehalten. Jedoch ist diese Sperrwirkung auch auf anderem Wege erzielbar, beispielsweise durch Einrasten der Riegelstange in eine entsprechende Ausnehmung.
  • Die Oeffnung am Vertikalpfosten ist vorzugsweise an der äusseren Profilwand des Vertikalpfostens vorgesehen, wobei in diesem Fall das Betätigungselement ein Betätigungsstift ist. Bei einer anderen Ausführungsvariante ist die Oeffnung an der frontseitigen Profilwand des Vertikalpfostens vorgesehen und das Betätigungselement ist ein mittels Schrauben oder dgl. Verbindungselementen festgelegter, den Vertikalpfosten frontseitig umgreifender Handgriff.
  • Riegelelement und Riegelzunge sind bevorzugt an der Innenfläche der frontseitigen Profilwand des Vertikalpfostens gleitend geführt.
  • Bei einer zweckmässigen Ausführung ist die Riegelzunge das freie Ende einer Rechteckstange, wobei die Riegelstange dem anderen Ende der Rechteckstange aufliegt oder mit diesem fest verbunden ist.
  • Bei einer anderen zweckmässigen Ausführung ist die Riegelzunge das Bodenteil eines querschnittlich U-förmigen Profilstücks mit im Bereich der Rastausnehmung zurückgeschnittenen Seitenwänden, wobei die Riegelstange dem Profilstück aufliegt oder mit diesem verbunden ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Rastausnehmung an der inneren Profilwand des Vertikalpfostens durch einen konisch sich verjüngenden Schlitz mit Führungskanten für den Riegelbolzen gebildet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verriegelunssystems ist die Riegelstange von einer innerhalb der kurzen Schenkel eines an einer Profilwand des Vertikalpfostens festgelegten, querschnittlich C-förmigen Lagerbocks angeordneten Wendelfeder umfasst. Diese ist einends von einem die Riegelstange durchsetzenden Arretierstift gehalten.
  • Bei der Ausführung mit Klinke ist diese innerhalb des als Hohlprofil ausgestalteten Vertikalpfostens angeordnet und liegt mit einer im Bereich ihrer Drehachse etwa zylinderförmigen Mantelfläche einer konkaven Gleitfläche eines an einer Profilwand des Vertikalpfostens festgelegten Gegenlagers gegenüber. Hierbei ist die Drehachse der Klinke bevorzugt gleichzeitig Drehachse eines die äussere Profilwand durchsetzenden und mit der Klinke starr verbundenen Betätigungshebels.
  • Die Klinke ist vorzugsweise mittels einer Feder selbsttätig in Schliesslage gehalten. Jedoch ist die Sperrwirkung auch auf anderem Wege erzielbar, beispielsweise durch Fixierung des Betätigungshebels in seiner Schliessposition.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
    • Fig. 1: eine Schrägsicht auf einen Luftfrachtcontainer;
    • Fig. 2: eine Frontansicht auf ein Verriegelungssystem einer Containertür;
    • Fig. 3: eine Seitenansicht zu Fig. 2 gemäss Blickrichtung y;
    • Fig. 4: eine Frontansicht auf eine andere Ausführungsform des Verriegelungssystems;
    • Fig. 5: eine Seitenansicht zu Fig. 4 gemäss Blickrichtung y;
    • Fig. 6: eine Frontansicht auf eine weitere Ausführungsform des Verriegelungssystems;
    • Fig. 7: eine Seitenansicht zu Fig. 6 gemäss Blickrichtung y.
  • Ein Frachtbehälter 10 für Lufttransporte ist über einer Bodenplatte 12 mit einem Traggerüst ausgestattet, welches zwei Seitenrahmen 14 mit jeweils zwei Vertikalpfosten 16 sowie einem Firstprofil 18 aufweist, wobei an den Ecken zwischen einzelnen Profilteilen Knoten- oder Eckbleche 20 vorhanden sowie die parallelen Firstprofile 18 beider Seitenrahmen 14 endwärts durch Querprofile 22 miteinander verbunden sind.
  • Die Firstprofile 18 ragen um ein Mass k über die -- in Fig. 1 linken -- Vertikalpfosten 16 bzw. über die Bodenplatte 12 hinaus und an ihr jeweiliges Profilende schliesst ein vertikaler Stab 24 an, der in Abstand zur Ebene der Bodenplatte 12 endet sowie mit einem geneigten Bodenprofil 26 an den Bereich jener Bodenplatte 12 angeschlossen ist. Der angrenzende Vertikalpfosten 16 bildet mit dem Vertikalstab 24 und dem schrägen Bodenprofil 26 die Kontur eines sogenannten Containerbalkons 28. Die Rahmenfelder zwischen den Hohlprofilen 16, 18, 22, 24 und 26 des Frachtbehälters 10 sind -- von einer in Fig. 1 vorderen Türöffnung 32 abgesehen -- mit Blechtafeln 30 als Beplankung ausgefacht, die an Profilstegen 17 jener Profile durch Nieten befestigt sind.
  • Die Türöffnung 32 in dem in Fig. 1 vorderen Seitenrahmen 14 ist mit einer flexiblen und in Rollrichtung z aufrollbaren Containertür 34 verschliessbar. An ihrem unteren Ende ist die Containertür 34 mit einem Türbar oder Abschlussprofil 36 mit seitlichen, feststehenden Riegelbolzen 37 ausgestattet, die beim Schliessen der Containertür 34 in Rastausnehmungen 38 der seitlichen Vertikalpfosten 16 eingesetzt werden.
  • Gemäss Fig. 2 bis 5 ist der Riegelbolzen 37 im Profilinneren des Türbars 36 verankert und ragt in axialer Richtung um ein Mass a über das Profilende des Türbars 36 hinaus. Der Riegelbolzen 37 ist in der Zeichnung in die im Vertikalpfosten 16 angeordnete Rastausnehmung 38 eingelegt. Durch diese Rastausnehmung 38 ist die innere Profilwand 16b des Vertikalpfostens 16 teilweise unter Bildung eines konisch sich verjüngenden Schlitzes mit Führungskanten 16c ausgeschnitten.
  • Im Vertikalpfosten 16 ist an dessen innerer Profilwand 16b ein C-förmiger Lagerbock 39 mittels Nieten 40 befestigt. Die beiden kurzen Schenkel 39a, b des Lagerbocks 39 sind von einer Riegelstange 41 durchsetzt, welche axial von einer Wendelfeder 42 umfasst ist, die einerseits dem kurzen Schenkel 39a innenseitig aufliegt und andererseits von einem die Riegelstange 41 durchsetzenden Arretierstift 43 gehalten ist. Der Arretierstift 43 liegt bei fehlender äusserer Krafteinwirkung dem unteren kurzen Schenkel 39b auf. Dem oberen kurzen Schenkel 39a liegt aussenseitig zusätzliche ein die Riegelstange 41 durchsetzender Sicherungsstift 44 auf, der bei einem Bruch des Arretierstifts 43 ein Durchfallen der Riegelstange 41 durch den Lagerbock 39 verhindert.
  • In Fig. 2 und 3 ist auf die Riegelstange 41 eine dem inneren Querschnitt des Vertikalpfostens 16 angepasste und entsprechend abgewinkelte Rechteckstange 45 aufgeschweisst, welche der Innenfläche 16i der frontseitigen Profilwand 16d des Vertikalpfostens 16 gleitend anliegt sowie an ihrem freien Ende als den in die Rastausnehmung 38 eingelegten Riegelbolzen 37 übergreifende Riegelzunge 46 ausgebildet ist. Die Riegelzunge 46 ist an ihrem freien Ende gegen den Riegelbolzen 37 hin mit einer Anschrägung 47 versehen. Gemäss einer -- in der Zeichnung nicht dargestellten -- anderen Ausführung liegt die Riegelstange 41 der Rechteckstange 45 stossend auf, wobei für diesen Fall das der Riegelstange 41 benachbarte Ende der Rechteckstange 45 zur Vergrösserung der Auflagefläche querschnittlich L-förmig, d.h. rechtwinklig ausgebildet sein kann.
  • Die Rechteckstange 45 ist mit einem den Vertikalpfosten 16 frontseitig umgreifenden Handgriff 48 verschraubt. Die Verbindungsschrauben 49 durchdringen ein -- in der Zeichnung nicht dargestelltes -- Langloch, welches die vertikale Riegelbewegung ermöglicht und auch begrenzt sowie als zusätzliche Führung für die Rechteckstange 45 dient. Durch Bewegen des Handgriffs 48 in vertikaler Verschiebungsrichtung x entgegen der Federkraft wird die Riegelzunge 46 unter Oeffnung der Rastausnehmung 38 nach oben verschoben und gibt den Riegelbolzen 37 frei. Ohne äussere Krafteinwirkung auf den Handgriff 48 verbleibt die Riegelzunge 46 jederzeit in ihrer Schliessstellung, d.h. die Rastausnehmung 38 ist an der frontseitigen Profilwand 16d des Vertikalpfostens 16 von der Riegelzunge 46 innenseitig abgedeckt.
  • Bei der in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform des Verriegelungssystems ist die Riegelstange 41 am unteren Ende über einen diese durchsetzenden Verbindungsstift 50 mit einem im Vertikalpfosten 16 angeordneten Profilstück 51 U-förmigen Querschnitts verbunden. Hierbei ist der Verbindungsstift 50 nicht zwingend notwendig, d.h. die Riegelstange 41 kann dem dieser benachbarten Ende des Profilstücks 51 auch bloss stossend aufliegen. Die Seitenwände 52 dieses Profilstücks 51 sind im Bereich der Rastausnehmung 38 derart zurückgeschnitten, dass das verdickte Bodenteil 53 im zurückgeschnitten Bereich die Riegelzunge 46 bildet. In der äusseren Profilwand 16a des Vertikalpfostens 16 ist ein in Bewegungsrichtung der Riegelstange 41 liegendes Langloch 54 ausgeschnitten, welches von einem Betätigungsstift 55 durchsetzt und an der darunter liegenden Seitenwand 52 des Profilstücks 53 festgeschraubt ist.
  • Analog zum Handgriff 48 führt die Bewegung des Betätigungsstifts 55 in vertikaler Verschiebungsrichtung x entgegen der Federkraft zur Oeffnung der Rastausnehmung 38, während bei fehlender äusserer Krafteinwirkung die Riegelzunge 46 in ihrer Schliessstellung verbleibt.
  • Bei beiden in Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsformen des Verriegelungssystems ist frontseitig sofort zu erkennen, ob die Riegelzunge 46 die gesamte Oeffnungsbreite der Rastausnehmung 38 überdeckt und die Tür demzufolge korrekt verriegelt ist.
  • Bei der in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform des Verriegelungssystems ist die innere Profilwand 16b durch die Rastausnehmung 38 teilweise unter Bildung eines konisch sich verjüngenden, schräg nach unten verlaufenden Schlitzes ausgeschnitten, der in ein vertikal nach unten abgewinkeltes Endteil 38a mündet, in welchem der Riegelbolzen 37 lagert. Im Vertikalpfosten 16 ist an dessen hinterer Profilwand 16e ein Gegenlager 60 mittels Schrauben 61 festgelegt, welches eine in Richtung auf die frontseitige Profilwand 16d konkav ausgebildete Gleitfläche 62 aufweist. Diese Gleitfläche 62 liegt einer etwa zylinderförmigen Mantelfläche 65 einer im Bereich der Drehachse t einer Klinke 63 gegenüber, welche an ihrem freien Ende 64 mit einer gegen die hintere Profilwand 16e ansteigenden Schrägfläche 64a versehen ist, welche dem in die Rastausnehmung 38 eingelegten Riegelbolzen 37 aufliegt. In die Drehachse t ist die Drehachse eines die äussere Profilwand 16a über eine Öffnung 54 mit vertikalem Spiel durchsetzenden Betätigungshebels 66 eingesetzt.
  • Über eine an der hinteren Profilwand 16e abgestützte Feder 67 wird die Klinke 63 selbsttätig in Schliessstellung gehalten. Durch Bewegen des Betätigungshebels 66 in Schwenkrichtung s wird die Klinke 63 gegen die Kraft der Feder 67 unter Öffnung des Endteils 38a des Schlitzes der Rastausnehmung 38 gegen die hintere Profilwand 16e geschwenkt und gibt den Riegelbolzen 37 frei. Ohne äussere Krafteinwirkung auf den Betätigunshebel 66 verbleibt die Klinke 63 jederzeit in ihrer Schliessstellung, d.h. das Endteil 38a der Rastausnehmung 38 ist mit dem freien Ende 64 der Klinke 63 abgedeckt.
  • Obschon der in der Zeichnung dargestellte Frachtbehälter 10 eine flexible Tür 34 mit bodenseitig angeordnetem Verriegelungssystem zeigt, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die flexible Tür kann beispielweise bodenseitig angelenkt und das Verriegelungssystem auf der Höhe des Firstprofils 18 angeordnet sein. Ebenso kann das Verriegelungssystem mit der Rastausnehmung 38 an nur einem frontseitigen Vertikalpfosten 16 vorgesehen sein, während die innere Profilwand 16b des anderen Vertikalpfostens 16 ein übliches Ovalloch zum seitlichen Einschieben des entsprechenden Riegelbolzens aufweist. Das Verriegelungssystem ist selbstverständlich nicht auf flexible Türen beschränkt und kann -- angepasst an die Schliesslage des Türbars -- am jeweiligen Hohlprofil des Containerrahmens angeordnet sein.

Claims (15)

  1. Frachtbehälter, insbesondere Luftfrachtcontainer, mit wenigstens einer von seitlichen Vertikalpfosten begrenzten Türöffnung, die von einer einends festgelegten, starren oder aufrollbaren Containertür verschliessbar und in Schliessstellung mittels an einem Türbar oder dgl. Abschlussprofil angeordneten und in Gegenelemente am Containerrahmen einführbare Bolzen verriegelbar ist,
       dadurch gekennzeichnet,
       dass die Riegelbolzen (37) mit dem Türbar (36) starr verbunden sind, wobei zumindest einer der Riegelbolzen (37) in eine entsprechende Rastausnehmung (38) im Containerrahmen frontseitig einlegbar und mittels eines Sperrelementes (46,63) in der Rastausnehmung (38) arretierbar ist.
  2. Frachtbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sperrelement eine frontseitig über die Einlegöffnung der Rastausnehmung (38) verschiebbare Riegelzunge (46) vorgesehen ist.
  3. Frachtbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sperrelement eine Klinke (63) mit über den in die Rastausnehmung (38) eingelegten Riegelbolzen (37) schwenkbarem freiem Ende (64) vorgesehen ist.
  4. Frachtbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelzunge (46) innerhalb des als Hohlprofil ausgestalteten Vertikalpfostens (16) angeordnet und über eine Riegelstange (41) vorzugsweise mittels Federkraft selbsttätig in Schliesslage gehalten ist, wobei zur Verschiebung der Riegelzunge (46) in seine Offenstellung an einem die Riegelzunge (46) aufweisenden oder mit dieser verbundenen Riegelelement (45,51) ein eine entsprechende Oeffnung (54) am Vertikalpfosten (16) durchsetzendes Betätigungselement (48,49;55) festgelegt ist.
  5. Frachtbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnung (54) in der äusseren Profilwand (16a) des Vertikalpfostens (16) vorgesehen und das Betätigungselement ein Betätigungsstift (55) ist.
  6. Frachtbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnung an der frontseitigen Profilwand (16d) des Vertikalpfostens (16) vorgesehen und das Betätigungselement ein mittels Schrauben (49) oder dgl. Verbindungslementen festgelegter, den Vertikalpfosten (16) frontseitig umgreifender Handgriff (48) ist.
  7. Frachtbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (45,51) und/oder die Riegelzunge (46) an der Innenfläche (16i) der frontseitigen Profilwand (16d) des Vertikalpfostens (16) gleitend geführt ist.
  8. Frachtbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelzunge (46) das freie Ende einer der Rechteckstange (45) ist und die Riegelstange (41) dem anderen Ende der Rechteckstange (45) aufliegt oder mit diesem fest verbunden ist.
  9. Frachtbehälter nach einer der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelzunge (46) das Bodenteil (53) eines querschnittlich U-förmigen Profilstücks (51) mit im Bereich der Rastausnehmung (38) zurückgeschnittenen Seitenwänden (52) ist und die Riegelstange (41) dem Profilstück (51) aufliegt oder mit diesem verbunden ist.
  10. Frachtbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmung (38) an der inneren Profilwand (16b) des Vertikalpfostens (16) durch einen konisch sich verjüngenden Schlitz mit Führungskanten (16c) für den Riegelbolzen (37) gebildet ist.
  11. Frachtbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelstange (41) von einer innerhalb der kurzen Schenkel (39a,b) eines an einer Profilwand des Vertikalpfostens (16) festgelegten, querschnittlich C-förmigen Lagerbocks (39) angeordneten Wendelfeder (42) umfasst ist.
  12. Frachtbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelfeder (42) einends von einem die Riegelstange (41) durchsetzenden Arretierstift (43) gehalten ist.
  13. Frachtbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (63) innerhalb des als Hohlprofil ausgestalteten Vertikalpfostens (16) angeordnet und mit einer im Bereich ihrer Drehachse (t) etwa zylinderförmigen Mantelfläche (65) einer konkaven Gleitfläche (62) eines an einer Profilwand des Vertikalpfostens (16) festgelegten Gegenlagers (60) gegenüberliegt.
  14. Frachtbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass, die Drehachse (t) der Klinke (63) gleichzeitig Drehachse eines die äussere Profilwand (16a) durchsetzenden und mit der Klinke (63) starr verbundenen Betätigungshebels (66) ist.
  15. Frachtbehälter nach einem der Ansprüche 3, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (63) mittels einer Feder (67) selbsttätig in Schliesslage gehalten ist.
EP92810694A 1991-09-19 1992-09-10 Frachtbehälter, insbesondere Luftfrachtcontainer Revoked EP0533626B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2784/91 1991-09-19
CH2784/91A CH683837A5 (de) 1991-09-19 1991-09-19 Frachtbehälter, insbesondere für die Luftfahrt.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0533626A1 true EP0533626A1 (de) 1993-03-24
EP0533626B1 EP0533626B1 (de) 1996-12-04

Family

ID=4241523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810694A Revoked EP0533626B1 (de) 1991-09-19 1992-09-10 Frachtbehälter, insbesondere Luftfrachtcontainer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5242070A (de)
EP (1) EP0533626B1 (de)
JP (1) JPH05213388A (de)
AU (1) AU657984B2 (de)
CA (1) CA2078501A1 (de)
CH (1) CH683837A5 (de)
DE (2) DE9219214U1 (de)
ES (1) ES2095443T3 (de)
ZA (1) ZA926586B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679589A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Satco, Inc. Luftfrachtbehälter
EP0747302A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-11 Satco, Inc. Luftfrachtbehälter
EP0893367A1 (de) 1997-07-19 1999-01-27 DOKASCH GmbH ALUMINIUMVERARBEITUNG AIR CARGO EQUIPMENT + REPAIR Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Frachtbehälters, insbesondere eines Luftfrachtcontainers
EP1061009A1 (de) 1999-06-18 2000-12-20 Alusuisse Technology &amp; Management AG Zusamenklappbarer Frachtcontainer für Lufttransporte
EP1215137A1 (de) 2000-12-13 2002-06-19 Alcan Technology & Management AG Frachtcontainer für Lufttransporte
NL1026789C2 (nl) * 2004-08-05 2006-02-07 Driessen Aerospace Group Nv Vrachtcontainer, alsmede vergrendelinrichting, en gebruik van de vrachtcontainer.

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5570801A (en) * 1995-10-17 1996-11-05 Delta Air Lines, Inc. Barless cargo container cover combination
US6474927B1 (en) 1996-10-11 2002-11-05 Federal Express Corporation Freight container, system, and method for shipping freight
US6406249B1 (en) 1996-10-11 2002-06-18 Federal Express Corporation Freight container, system, and method for shipping freight
US5667002A (en) * 1996-10-17 1997-09-16 Air Cargo Equipment Corporation Single-point tensioning door system for containers
US6047588A (en) * 1997-12-04 2000-04-11 Mcdonnell Douglas Corporation Air cargo container
US6237793B1 (en) * 1998-09-25 2001-05-29 Century Aero Products International, Inc. Explosion resistant aircraft cargo container
NL1013096C2 (nl) * 1999-09-20 2001-03-21 Hamstra Weesp B V Rolhor.
US6591555B2 (en) 2001-06-15 2003-07-15 Steelcase Development Corporation Storage unit having flexible cover
NO20022451D0 (no) * 2002-05-23 2002-05-23 Norsk Hydro As Container for flyfrakt
US7063227B2 (en) * 2003-09-05 2006-06-20 Satco, Inc. Air cargo container
US7249476B2 (en) 2005-01-18 2007-07-31 M-3 And Associates, Inc. Method and apparatus for locking a container
DE102009014605B4 (de) * 2009-03-24 2014-08-21 Airbus Operations Gmbh Luftfahrzeug mit einem Staufach mit platzsparendem Öffnungsmechanismus
US8800797B2 (en) 2012-07-05 2014-08-12 Richard L. Fingerhut Heat and explosion resistant cargo container

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB314711A (en) * 1928-08-09 1929-07-04 Edward George Wells Improvements in or relating to spring bolts
FR2158913A5 (de) * 1971-10-27 1973-06-15 Goodyear Aerospace Corp
FR2256078A1 (de) * 1973-12-26 1975-07-25 Goodyear Aerospace Corp
FR2427262A1 (fr) * 1978-06-03 1979-12-28 Alusuisse Compartiment a marchandises, notamment pour le transport aerien
EP0086741A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-24 Erich Amrogowicz Gitterboxpalette
AU582509B2 (en) * 1987-08-25 1989-03-23 Waratah Engineering Pty. Limited Dual purpose catch/pivot

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1111086A (en) * 1913-07-09 1914-09-22 Joseph M Olson Fastener for window-screens.
US1424375A (en) * 1921-09-15 1922-08-01 Curtain Supply Co Releasing handle for vestibule curtains
US2089876A (en) * 1936-12-03 1937-08-10 Archie C Cavedo Window shade holder
DE1809634A1 (de) * 1968-11-19 1970-07-23 Burger Eisenwerke Ag Transportbehaelter
US3883026A (en) * 1973-04-23 1975-05-13 John C Selz Collapsible wall container
US3911992A (en) * 1974-03-26 1975-10-14 Webb Textiles Inc Shade position latch device
AU510053B2 (en) * 1976-03-01 1980-06-05 Cyclone Company Of Australia Ltd Latch mechanism
JPS6344482A (ja) * 1986-07-31 1988-02-25 日綜産業株式会社 折り畳み自在なコンテナ
DE3715895A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-01 Aluminium Walzwerke Singen Frachtbehaelter fuer lufttransporte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB314711A (en) * 1928-08-09 1929-07-04 Edward George Wells Improvements in or relating to spring bolts
FR2158913A5 (de) * 1971-10-27 1973-06-15 Goodyear Aerospace Corp
FR2256078A1 (de) * 1973-12-26 1975-07-25 Goodyear Aerospace Corp
FR2427262A1 (fr) * 1978-06-03 1979-12-28 Alusuisse Compartiment a marchandises, notamment pour le transport aerien
EP0086741A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-24 Erich Amrogowicz Gitterboxpalette
AU582509B2 (en) * 1987-08-25 1989-03-23 Waratah Engineering Pty. Limited Dual purpose catch/pivot

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679589A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Satco, Inc. Luftfrachtbehälter
EP0747302A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-11 Satco, Inc. Luftfrachtbehälter
EP0893367A1 (de) 1997-07-19 1999-01-27 DOKASCH GmbH ALUMINIUMVERARBEITUNG AIR CARGO EQUIPMENT + REPAIR Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Frachtbehälters, insbesondere eines Luftfrachtcontainers
EP1061009A1 (de) 1999-06-18 2000-12-20 Alusuisse Technology &amp; Management AG Zusamenklappbarer Frachtcontainer für Lufttransporte
US6299009B1 (en) 1999-06-18 2001-10-09 Alusuisse Technology & Management Ltd. Collapsible freight container for air transport
EP1215137A1 (de) 2000-12-13 2002-06-19 Alcan Technology & Management AG Frachtcontainer für Lufttransporte
WO2002048009A1 (de) 2000-12-13 2002-06-20 Alcan Technology & Management Ag Frachtcontainer für lufttransporte
NL1026789C2 (nl) * 2004-08-05 2006-02-07 Driessen Aerospace Group Nv Vrachtcontainer, alsmede vergrendelinrichting, en gebruik van de vrachtcontainer.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2078501A1 (en) 1993-03-20
DE59207610D1 (de) 1997-01-16
AU2130592A (en) 1993-03-25
AU657984B2 (en) 1995-03-30
US5242070A (en) 1993-09-07
JPH05213388A (ja) 1993-08-24
ES2095443T3 (es) 1997-02-16
EP0533626B1 (de) 1996-12-04
ZA926586B (en) 1993-04-08
CH683837A5 (de) 1994-05-31
DE9219214U1 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0533626B1 (de) Frachtbehälter, insbesondere Luftfrachtcontainer
DE2900917A1 (de) Sicherheitsentriegelungseinrichtung an einer tuer
DE60110954T2 (de) Kassetten und Schublade für Schubladenschränke
DE4312025C2 (de) Druckfester Schaltschrank, insbesondere für Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE2803346A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuere
EP1790809B1 (de) Türblattintegrierter Türstopper mit schlosskastenintegriertem Betätigungsmechanismus
DE861746C (de) Tragvorrichtung fuer die Kopfstange abnehmbarer Brettchenvorhaenge
DE2500289A1 (de) Lastcontainertuer mit verriegelungvorrichtung
DE19603656A1 (de) Verriegelbare Gleitlaufschiene für Fahrzeugsitze
DE10145416A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
AT398517B (de) Schublade
DE2852670C2 (de)
CH693456A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
EP2837549B1 (de) Runge für ein Nutzfahrzeug
EP0090956B2 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE19834700B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
DE2157527C3 (de) Aufstellvorrichtung für Fenster, insbeondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
EP0380440B1 (de) Fenster oder Türe
CH696245A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
EP0572988A1 (de) Schliessblech
DE2710542C2 (de) Absperrpfosten zum Absperren eines Abstellplatzes für Kraftfahrzeuge
DE3345119A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE2639304A1 (de) Schubladenschrank zum einbau in fahrzeuge
DE8515172U1 (de) Schnappverriegelung für ausziehbare Schubfächer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930814

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950612

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALUSUISSE TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961205

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207610

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2095443

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19961206

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DOKASCH GMBH ALUMINIUMVERARBEITUNG AIR CARGO

Effective date: 19970823

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: REPAIR

Opponent name: DOKASCH GMBH ALUMINIUMVERARBEITUNG AIR CARGO EQUIP

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19990817

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 19990817

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990909

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990917

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990922

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990923

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991015

Year of fee payment: 8

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20000215

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20000215

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MF4A

Effective date: 20000508

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO