EP0332060A2 - Transporteinrichtung für Stellrahmen von Gerüsten - Google Patents

Transporteinrichtung für Stellrahmen von Gerüsten Download PDF

Info

Publication number
EP0332060A2
EP0332060A2 EP89103713A EP89103713A EP0332060A2 EP 0332060 A2 EP0332060 A2 EP 0332060A2 EP 89103713 A EP89103713 A EP 89103713A EP 89103713 A EP89103713 A EP 89103713A EP 0332060 A2 EP0332060 A2 EP 0332060A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
transport device
rails
frame
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89103713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332060B1 (de
EP0332060A3 (en
Inventor
Ruth Langer Geb. Layher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89103713T priority Critical patent/ATE90055T1/de
Priority to PT89965A priority patent/PT89965B/pt
Publication of EP0332060A2 publication Critical patent/EP0332060A2/de
Publication of EP0332060A3 publication Critical patent/EP0332060A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0332060B1 publication Critical patent/EP0332060B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/004Storage and transport racks for scaffolding components

Definitions

  • the invention relates to a transport device for transport and storage of standing frame to be used for scaffolding with a lower platform-like frame made of sheet steel or the like. With receiving openings for the forks of forklift trucks and with holding means for the frame.
  • Scaffolding parts have long been stored and transported essentially horizontally on holding devices in the manner of transport platforms or transport pallets with vertically projecting fixing elements.
  • the holding devices can be picked up and moved with forklifts or suspended using other lifting means with the aid of ropes, chains or the like.
  • This type of storage and transport is also used for the frames of certain scaffolding systems designed as coherent frames.
  • two vertically to be arranged scaffolding stems are combined by an upper, cross-connections supporting the scaffold floor and a lower, usually also preventing the scaffolding floors from lifting up to the setting frame and optionally equipped with further aids.
  • Such frames are relatively difficult. Erecting at the construction site and putting it down require considerable effort from the scaffolders who carry out this work with their hands alone.
  • DE-OS 35 36 914.0 A1 proposes to design a transport platform with plug-in receptacles for the pipe ends of the frame.
  • the preferred embodiment provides vertically projecting pins or tubes into which the tube ends of the frame are threaded or onto which the open tube ends are attached. This version could not prevail because threading is too difficult.
  • a verbal suggestion which cannot be explained in detail, sees profile rails of a certain one Minimum thickness before, which are to be provided with holes and arranged in pairs to one another above the profile frame of the transport pallet and connected to it. The steel tube stands or frames should then be inserted with their tube ends through the rail holes until they stand on the steel profile frame with their tube ends.
  • the transport platform is provided with insertion and securing means for the forks of forklift trucks, but the design is only made so that the forks can be inserted from one side.
  • loading onto trucks and sensible stacking in warehouses and driving to construction sites require the recordings To be set up for the forks of forklift trucks so that they cannot only be inserted from opposite sides.
  • a rack especially for in-house conveying and for storing workpieces to be machined, such as shafts with gearwheels and the like, has become known, which has corner columns with stacking aids and lateral horizontal longitudinal beams.
  • the longitudinal members On one side, the longitudinal members have openings in a horizontal surface into which the ends of workpieces can be inserted.
  • a holding rail is attached, which has a relatively large distance from one another upwardly open recesses into which one can insert partial regions of the elongated workpieces, such as shaft ends and the like, which are supported on the other side.
  • the device is not suitable for the vertical placement of frames for scaffolding and there is no indication of it.
  • DE-OS 20 33 514 has disclosed a method and a device for building rooms, in particular for residential use, in which entire building walls are transported.
  • insertion brackets are provided for the vertical bracket, which do justice to the conditions of particularly heavy components.
  • Such components can not be, or at least not alone, in the area of the lower one End up holding.
  • the aids discussed here are not suitable for the orderly parking of frames of scaffolding in transport devices of the type provided for the invention.
  • the invention has for its object to provide a transport device for frames so that the frames can be easily and quickly inserted with little effort and held securely and that the manufacture of easy-to-work parts is possible with little effort.
  • the holding means for the standing mounting of the setting frame are arranged in pairs, with their prongs next to the lower tube ends or the lower cross connections of the setting frame, comb-shaped holding rails are formed, the lower holding rails lying within the pipe ends and the in A suitable distance of preferably about 12 to 25 cm above side comb rails with inward-pointing side comb teeth are arranged such that the inside distance of the holding recesses corresponds to the outside distance of the scaffolding posts of the frame.
  • a transport device designed in this way in the form of a transport pallet is made up of a few, simply, quickly and securely welded parts which are formed simply by punching, bending, folding and / or rolling. It has great stability with low material costs and relatively low weight and, above all, allows a large number of standing frames to be used upright to be quickly inserted into their holding devices, quickly removed from them and installed in the same position, as well as being moved to a larger number with suitable transport devices where you need them or want to store them. The annoying threading work is no longer necessary and the setting frames can be meaningfully transported like other scaffolding components and kept ready or kept together with them. This is possible because the holding means for the standing mounting of the frame are designed like a comb from the outside and engaging so that they are formed over a length that prevents tipping over as an anti-tilting device engaging at the bottom of the frame.
  • Another embodiment of the invention provides that it has holding devices for the inserted frame, which can be brought over the cross connections and with their lower holding surfaces at a distance corresponding to the height of the upper edges of the lower cross connections of the inserted positioning frame above the supporting surfaces of the holding rails.
  • the setting frame can be firmly connected to the transport device after plugging in, so that the entire package of setting frame with transport device can be attached to a hoist, such as a crane or the like, in the upper region, thus creating stable transport conditions.
  • the lower holding rails are bent upward on the inner edges of holding and guiding plates, which extend to the longitudinal side walls and run essentially horizontally, and their lower surfaces at the level of the upper edges of the fork recesses run.
  • the insertion of the forks of forklift trucks is made considerably easier because they cannot get caught on the edges of openings which are freely worked out of surfaces.
  • 1 to 5 are designed like a frame and have dimensions such that they can be picked up by forklift truck and placed side by side on a truck or trailer.
  • the outside width B is approx. 80 to 85 cm.
  • the length L is approx. 120 cm. You can then accommodate 20 frames 11. Other dimensions are also possible. However, these dimensions are useful for practical handling.
  • the transport pallets 10 consist of lower longitudinal beams 12, upper profile support rails 13, lower cross struts 14 and upper end support plates 15 and vertical connectors 16. All parts are made of bent steel sheet or rolled profiles, welded together and then galvanized. They can also consist of light metal profiles. Only the steel sheet design is described.
  • the lower side members 12 each have a vertically standing outer wall 17, which is formed into a support rib 18 by folding inwards twice downwards.
  • the horizontal wall 19 adjoins this and is therefore at a short distance from the floor. It merges into the inner wall 20 which is bent upwards at right angles.
  • the upper edge 21 of the inner wall 20 is provided with receiving recesses 22 for the lower cross connections 23 of the setting frame 11, so that holding tines 24 remain.
  • a rectangular cross-section is selected for the receiving recesses 22 and the holding tines 24.
  • the cross-connections 23 are namely formed in the setting frame 11 treated here as a preferred example from a flat-lying rectangular profile tube.
  • rounded receiving recesses and rounded or pointed tines can also be selected.
  • This profile shape of the edge 21 as the lower holding rail 29 can be realized easily and inexpensively by simply punching out the edge 21 and allows easy threading and secure holding.
  • the length of the holding tines 24 is chosen so that the lower cross-connections 23 cannot jump upwards even when shaking and shaking on uneven roads.
  • the distance from the outer wall 17 and inner wall 20 is selected so that the inner wall 20 with its upper edge 21 lies directly within the cylindrical scaffolding posts 25 of the setting frame 11 formed from tubes. A suitable game must be provided here because the fixation against displacements in the plane of the setting frame 11 takes place at the top.
  • the upper edge 26 of the outer wall 17 is formed by folding twice into a stiffening leg 27, so that the outer wall 17 is stable and no injuries occur when touched.
  • the part-circular holding recesses 32 are evenly distributed over the entire length, relatively close to each other so that the side comb teeth 33 form between them, which engage between the scaffolding posts 25 and fix them laterally.
  • the side comb teeth 33 are designed with such a width that you can easily reach between the scaffold posts 25 with your fingers. More play is not required between the frame 11, unless parts protruding laterally beyond the scaffolding posts 25 are to be taken into account.
  • the inner distance IA of the holding recesses 32 corresponds to the outer distance AA of the scaffolding posts 25 of the frame 11 plus a small threading clearance. So one can first frame 11 at one end of the transport pallet 10 starting in the first holding recess 32 with a lower end of a scaffold post 25, but otherwise inserted somewhat obliquely so that it is fixed in two directions. In this fixing position, one can then search for the associated holding recess 32 on the other side on the side comb rail 30 by pivoting, for example on a circular path, and let the lower end of the associated scaffold post 25 enter it. Now the setting frame 11 fixed in this way with respect to two levels is lowered until the lower cross connection 23 reaches the region of the upper ends of the holding tines 24.
  • the associated receiving recesses 22 can be found very easily and with little holding force in the lower holding rails 29 and the lower cross connection 23 in the receiving recesses 22 can be lowered to the supporting surfaces 28.
  • a setting frame 11 is easily and simply inserted and held securely. The next frame 11 is suspended accordingly. In this way, the standing frames picked up from the scaffolding to be dismantled can be inserted into the transport pallet 10 without pivoting, brought to another location and removed easily and quickly standing there again.
  • recesses are provided in all four long and short sides for inserting the forks of a forklift.
  • the lower side members 12 have - as best seen in FIG. 1 - two spaced-apart, flat fork recesses 35 extending approximately to the ends, each extending through the outer wall 17 and the inner wall 20.
  • the cross struts 14 reaching to the bottom are arranged with a fork spacing GA, i.e. a distance corresponding to the thickness of the forks of forklift trucks, under the lower edges 37 of the end retaining plates 15, so that fork openings 36 are arranged over the entire width result in the inner walls 20.
  • the cross struts 14 are designed as flat-lying rectangular tubes or square tubes welded between the inner walls 20 at the bottom, as can be seen from the drawings.
  • the forehead support plates 15 have fork support legs 38 which are bent inwards at the bottom and which are equipped at their inner ends with reinforcing legs 39 which are bent upwards, as shown in the drawings.
  • a central transverse support 40 is provided, which is welded like a trough-like U-profile between the upper edges 21 of the inner walls 20 as a trough is.
  • a plurality of transverse supports 40 can be welded in.
  • the lower bearing surface 41 is at the same height as the lower edge 37, so that the transport pallet 10 is supported here on the forks at a uniform height to the floor, while the upper edges of the fork recesses 35 rest when inserted in the transverse direction.
  • round openings 43 for attaching with hooks, ropes, chains or the like are provided at all four corners for lifting with lifting devices such as cranes or the like.
  • the forehead support plates are provided in the middle with trapezoidal cutouts 44 for saving weight.
  • a gripping opening 45 for hand transport is also also a gripping opening 45 for hand transport.
  • no positioning frames 11 are inserted in the transport pallets 10, they can be stacked well and securely, the support ribs 18 of the transport pallet 10 located at the top engaging in the two lateral folds 31 on the top of the transport pallet 10 located below each.
  • the ends of the outer walls 17 are supported or the support ribs 18 between the outer corners of the upper end holding plates 15 from transport pallets 10 located below each to secure against axial displacement, while the transverse displacement takes place by the engagement of the support ribs 18 in the folds 31.
  • FIGS. 6 to 9 show a further exemplary embodiment of a substantially similar transport device in the form of a transport pallet 50, in which the comb rails are of the same design and have the same effect. Only they are formed on sheet metal parts that are shaped differently and for some purposes. In addition, a safeguard against removal of the frame 11 is provided, so that the entire package of frame 11 together with the transport pallet 50 can also be attached and lifted to lifting devices such as cranes or the like at the upper ends of the frame 11.
  • two longitudinal side walls 51.1 and 51.2 are provided, which are provided with angled legs on all four edges.
  • the upper, inwardly angled legs form the side comb rails 30.
  • the lower, inwardly angled legs are designed as floor support legs 52.1 and 52.2.
  • the other two are end legs 53.1 to 53.4, which serve to stop and fasten the end walls 54.1 and 54.2. These are inserted from the inside and, as can be seen, welded tight.
  • All side walls like the longitudinal side walls in the first exemplary embodiment, have fork recesses 35 for the same purpose.
  • the forks of forklifts are sometimes supported here. solved somewhat differently, namely that essentially horizontal holding and guide plates 55.1 and 55.2 are welded inside and in such a way that their lower surfaces 56 align with the upper edges 57 of the fork recesses 35. 7, they extend over a large part of the fork recesses 35.1 formed in the end walls 54.1 and 54.2, so that, regardless of which fork recesses are inserted through the forks, they immediately reach a relatively large support surface inside. under which they can slide along without getting caught on the edges of fork recesses in vertical sheet metal walls.
  • the front edge regions 58 of the holding and guide plates 55.1 and 55.2 can be designed to be at least slightly sloping, as shown in FIG. 7, so that water can run off better.
  • the lower holding rails 29 are angled upwards. As in the first exemplary embodiment, they have receiving recesses 22 and supporting surfaces 28 and holding prongs 24 projecting therebetween for the same purpose. Only in this case, due to the folding of the neighboring area, the holding tines 24 are held somewhat more stably than in the first exemplary embodiment, especially above the fork openings.
  • the distance 60 between the support surfaces 28 of the lower holding rails 29 and the upper side comb rails which corresponds to the distance A of the first exemplary embodiment (FIG. 4), is approximately 12 cm in this exemplary embodiment. It can be between approx. 12 and approx. 25 cm.
  • the holding and guide plates 55.1 and 55.2 are, as can be seen, welded to their edges 61 which abut against the inside of the longitudinal side walls 51.1 and 51.2 in the longitudinal direction by means of corner seams 62. Otherwise, they reach inside up to the end walls 54.1 and 54.2 and are fastened there, as can be seen, with the weld seams 63.
  • the end walls 54.1 and 54.2 have two bearing recesses 65.1 to 65.4 lying directly above the lower holding rails 29, which are designed as elongated holes. Their distance from the support surfaces 28 is selected so that there is just space for a lower cross connection 23 between their lower edges 66 and the support surfaces 28. They serve to hold holding rods 70.1 and 70.2 which are inserted parallel to the comb rails through the bearing recesses 65.1 and 65.2 or 65.3 and 65.4. These are formed, for example, as round bars with the total length of the transport pallet and have securing hooks 71.1 and 71.2 bent at their ends pointing in opposite directions, the width 72 of the slot-shaped bearing recesses 65.1 to 65.4 corresponding to the length of the securing hooks 71.1 to 71.4.
  • the two holding rods 70.1 and 70.2 are inserted with the securing hooks 71.1 and 71.2 lying horizontally through the opposite bearing recesses parallel to the comb rails. As a result of the oppositely bent ends, they always assume a position secured against falling out when they are released.
  • the lower holding surfaces of the holding rods 70.1 and 70.2 which are linear here, are then at a distance from the height of the upper edges or the thickness of the cross connections 23 above the supporting surfaces 28 of the cross connections 23.
  • a securing device corresponding to the stack securing device of the first exemplary embodiment against lateral displacement in a stack can also be provided in the second exemplary embodiment according to FIGS. 6 to 9, and for example upstanding pins can be provided in the upper four corners, respectively, into the corresponding one Engage recesses in the floor support legs 52.2. Conversely, the pins can also protrude downwards.
  • Such engaging elements can also be stamped out of the sheet metal by corresponding depressions, so that when stacking the empty transport pallets there is a form-fitting, anti-lateral displacement engagement connection of transport pallets lying one above the other.
  • the transport device for standing frames to be used, transported and stored has scaffold-like holding rails in the form of paired holding rails arranged with their prongs next to the ends of the tubes (25) or the lower cross connections of the setting frames (11). 30) and lower holding rails with receiving recesses for the cross connections of the frame.
  • the frame 11 can be easily threaded.
  • the transport pallets 10 can be picked up and transported with the forks of forklift trucks through the openings (35 and 36) in the longitudinal and transverse directions of forklift trucks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Transporteinrichtung für stehend zu benutzende und zu transportierende sowie zu lagernde Stellrahmen von Gerüsten weist Haltemittel in Form von paarweise angeordneten, mit ihren Zinken neben die Enden der Rohre (25) bzw. die unteren Querverbindungen der Stellrahmen (11) greifenden, kammartig ausgebildeten Halteschienen (30) sowie untere Halteschienen mit Aufnahmeausnehmungen für die Querverbindungen der Stellrahmen auf. Die Stellrahmen 11 können leicht eingefädelt werden. Die Transportpaletten 10 können mit den Gabeln von Gabelstaplern durch die Öffnungen (35 bzw. 36) in Längs- und Querrichtung von Gabelstaplern aufgenommen und transportiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung für Transport und Lagerung von stehend zu benutzenden Stellrahmen von Gerüsten mit einem unteren plattformartigen Rahmen aus Stahlblech od. dgl. mit Aufnahmeöffnungen für die Gabeln von Gabelstaplern und mit Haltemitteln für die Stellrahmen.
  • Gerüstteile werden seit langem im wesentlichen liegend auf Halteeinrichtungen nach Art von Transportplattformen oder Transportpaletten mit senkrecht aufragenden Fixierungs­elementen gelagert und transportiert. Dabei können die Halteeinrichtungen mit Gabelstaplern aufgenommen und versetzt oder mit sonstigen Hubmitteln mit Hilfe von Seilen, Ketten oder dgl. hängend versetzt werden. Diese Lager- und Transportart wird auch für die als zusammenhängende Rahmen ausgebildeten Stellrahmen bestimmter Gerüstsysteme verwendet. Dabei sind jeweils zwei senkrecht anzuordnende Gerüststiele durch eine obere, den Gerüstboden tragende Querverbindungen und eine untere, in der Regel auch das Abheben der Gerüstböden verhindernde Querverbindung zu dem Stellrahmen vereinigt und ggf. mit weiteren Hilfsmitteln ausgestattet. Solche Stellrahmen sind relativ schwer. Das Aufrichten an der Baustelle und das Ablegen erfordern beträchtlichen Krafteinsatz der diese Arbeit allein mit den Händen ausführenden Gerüstmonteure. Um diese Arbeit zu erleichtern und Transport und Lagerung sinnvoller zu gestalten, schlägt die DE-OS 35 36 914.0 A 1 vor, eine Transportplattform mit Steckaufnahmen für die Rohrenden der Stellrahmen zu gestalten. Dabei sieht die bevorzugte Ausführungsform senkrecht aufragende Zapfen oder Rohre vor, in die die Rohrenden der Stellrahmen eingefädelt oder auf die die offenen Rohrenden aufgesteckt werden. Diese Ausführung konnte sich nicht durchsetzen, weil das Enfädeln zu schwierig ist. Ein nicht ausführbar erläuterter Verbalvorschlag sieht Profilschienen von einer bestimmten Mindestdicke vor, die mit Bohrungen versehen und paarweise zueinander über dem Profilrahmen der Transportpalette angeordnet und mit dieser verbunden sein sollen. Die Stahlrohrständer oder Stellrahmen sollen dann mit ihren Rohrenden durch die Schienenbohrungen hindurchgesteckt werden, bis sie mit ihren Rohrenden am Stahlprofilrahmen aufstehen. Auch hier ist also eine viel Geschicklichkeit erfordernde Einfädelarbeit notwendig, weil die Steckaufnahmen verhältnismäßig genau auf den Rohrduch­messer abgestimmt sein müssen, damit die Stellrahmen senkrecht in den Steckaufnahmen gehalten werden. Ausserdem berücksichtigt dieser theoretische Vorschlag die Querverbindungen der Stellrahmen im unteren Bereich nicht. Bei dem großen Gewicht jedes einzelnen Stellrahmens ist das Einfädeln der Enden der Stellrahmenrohre in die Öffnungen oder das Aufstecken auf die Zapfen einerseits schwierig und erfordert andererseits während dieses Vorganges viel Haltekraft. Die Herstellung der geschlossenen Öffnungen bzw. das Befestigen der vielen Rohrenden oder -stifte erfordert beträchtlichen Herstellungsaufwand oder geeignete, teuere Schweißvorrichtungen. Die Transportplattform ist zwar mit Einsteck- und Sicherungsmittel für die Gabeln von Gabelstaplern versehen, jedoch ist die Gestaltung nur so getroffen, daß die Gabeln von einer Seite einzustecken sind. Das Verladen auf Lastwagen und das sinnvolle Stapeln in Lagerhallen und das Anfahren auf Baustellen erfordern es jedoch, die Aufnahmen für die Gabeln von Gabelstaplern so einzurichten, daß sie nicht nur von gegenüberliegenden Seiten eingesteckt werden können.
  • Aus FR-A1 2 285 308 ist ein Gestell vor allem für inner­betriebliche Förderung und zum Lagern von zu bearbeitenden Werkstücken wie Wellen mit Zahnrädern und dgl. bekannt­geworden, welche Ecksäulen mit Stapelhilfsmitteln und seitlich verlaufende horizontale Längsträger aufweist. Auf der einen Seite weisen die Längsträger in einer Horizontalfläche Durchbrechungen auf, in die man Enden von Werkstücken stecken kann. Auf der anderen Seite ist eine Halteschiene angebracht, die in relativ großem Abstand voneinander nach oben offene Ausnehmungen aufweist, in die man Teilbereiche der länglichen Werkstücke, wie Wellenenden und dgl., die sich auf der anderen Seite abstützen, einlegen kann. Für das senkrechte Abstellen von Stellrahmen für Gerüste ist die Vorrichtung nicht geeignet und sie gibt auch keinen Hinweis darauf.
  • Aus DE-OS 20 33 514 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Bau von Räumen, insbesondere für den Wohngebrauch bekannt geworden, bei der ganze Gebäudewände transportiert werden. Dazu sind Einführhalterungen für die senkrechte Halterung vorgesehen, die den Gegebenheiten bei besonders schweren Bauteilen gerecht werden. Solche Bauteile kann man nicht oder zumindest nicht allein im Bereich des unteren Endes halten. Insofern sind die hier behandelten Hilfsmittel für das geordnete Abstellen von Stellrahmen von Gerüsten in Transporteinrichtungen der für die Erfindung vorgesehen Art nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transport­einrichtung für Stellrahmen so auszugestalten, daß die Stellrahmen leicht, in kurzer Zeit und mit geringem Hebekraftaufwand eingesteckt und sicher gehalten werden können und daß die Herstellung aus einfach zu bearbeitenden Teilen mit wenig Aufwand möglich ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Haltemittel für die stehende Halterung der Stellrahmen von paarweise angeordneten, mit ihren Zinken neben die unteren Rohrenden bzw. die unteren Querverbindungen der Stellrahmen greifenden, kammartig ausgebildeten Halteschienen gebildet sind, wobei die unteren Halteschienen innerhalb der Rohrenden liegen und die in geeignetem Abstand von vorzugsweise ca. 12 bis 25 cm darüber liegenden Seitenkammschienen mit nach innen weisenden Seitenkammzinken derart angeordnet sind, daß der Innenabstand der Halteausnehmungen dem Außenabstand der Gerüststiele der Stellrahmen entspricht.
  • Eine so ausgestaltete Transporteinrichtung in Form einer Transportpallette ist aus wenigen, einfach durch Stanzen, Biegen, Abkanten und/oder Rollen gebildeten und einfach, schnell und sicher zusammengeschweißten Teilen aufgebaut. Sie hat bei geringem Materialaufwand und relativ geringem Gewicht große Stabilität und gestattet vor allem, eine Vielzahl von stehend zu verwendenden Stellrahmen schnell in ihre Halteeinrichtungen einzuführen, schnell daraus zu entnehmen und in derselben Lage einzubauen sowie mit geeigneten Transporteinrichtungen dorthin in größerer Zahl zu versetzen, wo man sie benötigt oder lagern möchte. Dabei fallen die lästigen Einfädelarbeiten weg und die Stellrahmen können genauso wie andere Gerüstbestandteile sinnvoll transportiert und mit diesen zusammen bereitgehalten oder aufbewahrt werden. Das ist deshalb möglich, weil die Haltemittel für die stehende Halterung der Stellrahmen kammartig von außen an- und eingreifend so gestaltet sind, daß sie über eine das Umkippen verhindernde Länge auch als eine unten an den Stellrahmen angreifende Kippsicherung ausgebildet sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß sie Halteeinrichtungen für die eingesteckten Stellrahmen aufweist, die über die Querverbindungen bringbar sind und mit ihren unteren Halteflächen in einem der Höhe der Oberkanten der unteren Querverbindungen der eingesteckten Stellrahmen entsprechenden Abstand über den Stützflächen der Halteschienen liegen. Dadurch kann man die Stellrahmen mit der Transporteinrichtung nach dem Einstecken fest verbinden, so daß man das ganze Paket von Stellrahmen mit Transporteinrichtung im oberen Bereich an ein Hebezeug, wie einen Kran od. dgl. anhängen kann und somit stabile Transportverhältnisse schafft.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die unteren Halteschienen an den inneren Kanten von Halte- und Führunbgsblechen nach oben abgebogen sind, die bis zu den Längsseitenwänden reichen und im wesentlichen horizontal verlaufen und deren Unterflächen auf der Höhe der Oberkanten der Gabel-Ausnehmungen verlaufen. Dadurch wird neben großer Stabilität der ganzen Transporteinrichtung das Einführen der Gabeln von Gabelstaplern wesentlich erleichtert, weil diese nicht an den Kanten von frei aus Flächen herausgearbeiteten Öffnungen hängenbleiben können.
  • Weitere Einzelheiten, Ausgestaltungen, Vorteile, Merkmale und Gesichtspunkte der Erfindung ergeben sich auch aus den weiteren Ansprüchen und dem nachfolgenden, anhand der Zeichnungen abgehandelten Beschreibungsteil.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 Die Schrägansicht eines ersten Ausführungsbei­spieles einer Transportpallette mit zwei eingesetzten Stellrahmen;
    • Fig. 2 eine vergrößerte Schrägansicht eines Teiles, nämlich einer Ecke der Transportpalette mit einer unteren Ecke eines Stellrahmens;
    • Fig. 3 die Draufsicht auf die Transportpalette, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, ohne eingesetzte Stellrahmen;
    • Fig. 4 die Stirnseitenansicht der Transportpalette nach den vorhergehenden Figuren mit einem einge­setzen Stellrahmen, wobei die rechte Hälfte ge­schnitten dargestellt ist;
    • Fig. 5 die Längsseitenansicht der Transportpalette nach den vorhergehenden Figuren ohne eingesetzten Stellrahmen;
    • Fig. 6 eine Schrägansicht eines weiteren Ausführungs­beispieles einer Transportpalette mit einem eingesetzten Stellrahmen und Haltestäben;
    • Fig. 7 einen Teilvertikalschnitt durch den hinteren rechten Bereich der Transportpalette nach Fig. 6 etwa im Bereich der mit 7 gekennzeichneten Linie;
    • Fig. 8 einen Vertikal-Teilschnitt im vorderen linken Eckbereich mit Blick auf die Halteschiene und
    • Fig. 9 die Teildraufsicht auf den vorderen linken Eckbereich ohne Halteschiene.
  • Die Transportpaletten 10 zur stehenden Aufnahme von Stellrahmen 11 des ersten Ausfürhungsbeispieles nach den Fig. 1 bis 5 sind rahmenartig so gestaltet und haben solche Abmessungen, daß sie mit dem Gabelstapler aufgenommen und auch nebeneinander auf einem Lastkraftwagen oder Anhänger abgesetzt werden können. Die Außenbreite B beträgt ca. 80 bis 85 cm. Die Länge L beträgt ca. 120 cm. Sie kann dann 20 Stellrahmen 11 aufnehmen. Es sind auch andere Abmessungen möglich. Diese Abmessungen sind jedoch für die praktische Handhabung sinnvoll.
  • Die Transportpaletten 10 bestehen aus unteren Längsträgern 12, oberen Profilhalteschienen 13, unteren Querstreben 14 und oberen Stirnhalteblechen 15 sowie Vertikalverbindern 16. Alle Teile sind aus gebogenem Stahlblech oder Walzprofilen hergestellt, miteinander verschweißt und dann verzinkt. Sie können auch aus Leichtmetallprofilen bestehen. Es wird nur die Stahlblechausbildung beschrieben.
  • Die unteren Längsträger 12 haben jeweils eine vertikal stehende Außenwand 17, die durch zweimaliges Abkanten nach innen unten zu einer Abstützrippe 18 gestaltet ist. An diese schließt die Horizontalwand 19 an und liegt dadurch in geringem Abstand zum Boden. Sie geht in die rechtwinklig nach oben abgekantete Innenwand 20 über.
  • Der obere Rand 21 der Innenwand 20 ist mit Aufnahmeausnehmungen 22 für die unteren Querverbindungen 23 der Stellrahmen 11 versehen, so daß Haltezinken 24 stehen bleiben. Dabei ist ein Rechteckquerschnitt für die Aufnahmeausnehmungen 22 und die Haltezinken 24 gewählt. Die Querverbindungen 23 sind nämlich bei den hier als bevorzugtes Beispiel behandelten Stellrahmen 11 aus flach liegendem Rechteck-Profil-Rohr gebildet. Es können je nach Beschaffenheit der Stellrahmen 11 und ihrer unteren Querverbindungen 23 auch gerundete Aufahmeausnehmungen und gerundete oder spitze Zinken gewählt werden. Diese Profil­form des Randes 21 als untere Halteschiene 29 kann durch einfaches Ausstanzen des Randes 21 leicht und preiswert realisiert werden und gestattet ein leichtes Einfädeln sowie sicheres Halten. Die Länge der Haltezinken 24 ist so gewählt, daß auch bei Rüttel- und Schüttelbewegungen auf unebenen Straßen die unteren Querverbindungen 23 nicht nach oben herausspringen können. Der Abstand von Außenwand 17 und Innenwand 20 ist so gewählt, daß die Innenwand 20 mit ihrem oberen Rand 21 unmittelbar innerhalb der zylindrischen, aus Rohren gebildeten Gerüststiele 25 der Stellrahmen 11 liegt. Dabei ist ein geeignetes Spiel vorzusehen, weil die Fixierung gegen Verschiebungen in der Ebene der Stellrahmen 11 oben erfolgt.
  • Der obere Rand 26 der Außenwand 17 ist durch zweimaliges Abkanten zu einem Versteifungsschenkel 27 gestaltet, sodaß die Außenwand 17 stabil ist und beim Anfassen keine Verletzungen auftreten.
  • Im Abstand A von ca. 190 mm über den Stützflächen 28 der Aufnahmeausnehmungen 22 liegt die Seitenkammschiene 30 der oberen Profilhalteschiene 13. Diese ist - wie aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich - als mit einem Falz 31 ausgestattete, etwa L-förmig gebogene Profilschiene gestaltet, so daß sich ein steifes unteres, liegendes U-Profil ergibt, an welches die obere Seitenkammschiene 30 unmittelbar so angeformt ist, daß die am Rand gebildeten Halteausnehmungen 32 von der übrigen Gestaltung unbehindert freiliegen.
  • Dabei sind die teilkreisförmigen Halteausnehmungen 32 über die ganze Länge gleichmäßig verteilt, relativ dicht aneinanderliegend so vorgesehen, daß sich zwischen ihnen die Seitenkammzinken 33 bilden, die zwischen die Gerüststiele 25 greifen und diese seitlich fixieren. Dabei sind die Seitenkammzinken 33 mit einer solchen Breite ausgeführt, daß man mit den Fingern gut zwischen die Gerüststiele 25 greifen kann. Mehr Spiel ist zwischen den Stellrahmen 11 nicht erforderlich, sofern nicht über die Gerüststiele 25 seitlich hinausstehende Teile zu berück­sichtigen sind.
  • Der Innenabstand IA der Halteausnehmungen 32 entspricht dem Außenabstand AA der Gerüststiele 25 der Stellrahmen 11 zuzüglich eines geringen Einfädelspieles. So kann ein erster Stellrahmen 11 am einen Ende der Transportpalette 10 beginnend in die erste Halteausnehmung 32 mit einem unteren Ende eines Gerüststieles 25, im übrigen aber etwas schräg stehend eingelegt werden, so daß er in zwei Richtungen fixiert ist. In dieser Fixierstellung kann man durch Ver­schwenken etwa auf einer Kreisbahn dann auf der anderen Seite an der Seitenkammschiene 30 die zugehörige Halteausnehmung 32 suchen und das untere Ende des zugehörigen Gerüststieles 25 in diese eintreten lassen. Nunmehr wird der so bezüglich zweier Ebenen fixierte Stellrahmen 11 abgesenkt, bis die untere Querverbindung 23 den Bereich der oberen Enden der Haltezinken 24 erreicht.
  • Durch leichtes Verschwenken des Stellrahmens 11 in der Fixierung zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Halteausnehmungen 32 kann man sehr leicht und mit geringem Haltekraftaufwand die zugehörigen Aufnahmeausnehmungen 22 in den unteren Halteschienen 29 suchen und die untere Querverbindung 23 in den Aufnahmeausnehmungen 22 bis auf die Stützflächen 28 absenken. So ist ein Stellrahmen 11 leicht und einfach sicher eingeführt und gehalten. Der nächste Stellrahmen 11 wird entsprechend eingehängt. So können die stehend aus dem abzubauenden Gerüst aufgenommenen Stellrahmen ohne Verschwenkungen in die Transportpalette 10 eingesetzt, an einen anderen Ort gebracht und dort wieder stehend leicht und schnell entnommen werden.
  • Für den Transport sind in allen vier Längsseiten und Querseiten Ausnehmungen zum Einführen der Gabeln eines Gabelstaplers vorgesehen.
  • Die unteren Längsträger 12 haben dafür - wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich - zwei im Abstand voneinander liegende, bis etwa zu den Enden reichende flache Gabelausnehmungen 35, die sich jeweils durch die Außenwand 17 und die Innen­wand 20 erstrecken.
  • Für das Einführen der Gabeln von den schmalen Stirnseiten sind die bis zum Boden reichenden Querstreben 14 mit Gabel­abstand GA, also einem der Dicke der Gabeln von Gabel­staplern entsprechenden Abstand unter den Unterkanten 37 der Stirnhaltebleche 15 angeordnet, so daß sich Gabelöff­nungen 36 über die ganze Breite zwischen den Innenwänden 20 ergeben. Die Querstreben 14 sind dabei als zwischen die Innenwände 20 unten eingeschweißte, flach liegende Rechteckrohre oder Quadratrohre ausgebildet, wie es sich aus den Zeichnungen ergibt.
  • Die Stirnhaltebleche 15 haben unten nach innen abgebogene Gabelauflageschenkel 38, die an ihren inneren Enden mit nach oben abgekanteten Verstärkungsschenkeln 39 ausgestattet sind, wie es die Zeichnungen zeigen.
  • Etwa im Bereich der Längsmitte der Transportpalette 10, auf jeden Fall in einem der Länge von Gabeln von Gabelstaplern entsprechenden Abstand von dem jeweiligen Stirnhalte­blech 15 ist eine mittlere Querauflage 40 vorgesehen, die als kurzschenkliges U-Profil wannenartig zwischen die oberen Ränder 21 der Innenwände 20 geschweißt ist. Bei längeren Transportpaletten 10 können mehrere Querauf­lagen 40 eingeschweißt sein. Die untere Auflagefläche 41 liegt auf der gleichen Höhe wie die Unterkante 37, so daß die Transportpalette 10 hier auf den Gabeln mit gleichmäßiger Höhe zum Boden abgestützt ist, während beim Einstecken in Querrichtung die oberen Ränder der Gabelaus­nehmungen 35 aufliegen.
  • Im Bereich der oberen Ecken 42 der Stirnhaltebleche 15 sind hier beispielsweise runde Durchbrechungen 43 zum Anschlagen mit Haken, Seilen, Ketten oder dgl. für das Heben mit Hebezeugen, wie Kränen oder dgl. an allen vier Ecken vorgesehen. Im übrigen sind die Stirnhaltebleche im Bereich der Mitte mit trapezförmigen Aussparungen 44 zur Gewichts­ersparung versehen. In der Mitte ist ferner je eine Greif­öffnung 45 für den Transport mit der Hand vorgesehen.
  • Wenn in den Transportpaletten 10 keine Stellrahmen 11 eingesetzt sind, kann man sie gut und sicher stapeln, wobei die Abstützrippen 18 der jeweils oben liegenden Transport­palette 10 in die beiden seitlichen Fälze 31 an der Ober­seite der jeweils darunter liegenden Transportpalette 10 eingreifen. Dabei stützen sich die Enden der Außenwände 17 bzw. der Abstützrippen 18 zwischen den äußeren Ecken der oberen Stirnhaltebleche 15 jeweils darunter befindlicher Transportpaletten 10 zur Sicherung gegen axiales Verschieben ab, während das Querverschieben durch das Eingreifen der Abstützrippen 18 in die Fälze 31 erfolgt.
  • Die Fig. 6 bis 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer im wesentlichen gleichartigen Transporteinrichtung in Form einer Transportpalette 50, bei der die Kammschienen gleich ausgebildet sind und gleich wirken. Nur sind sie an anders und für manche Zwecke sinnvoller geformten Blechteilen ausgebildet. Außerdem ist eine Sicherung gegen Herausnehmen der Stellrahmen 11 vorgesehen, so daß man das ganze Paket von Stellrahmen 11 samt Transportpalette 50 auch an den oberen Enden der Stellrahmen 11 an Hebezeugen, wie Kränen oder dgl. anschlagen und anheben kann.
  • Für gleiche Teile und gleichartige Elemente sind gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Bei einer Transportpalette 50 sind zwei Längsseitenwände 51.1 und 51.2 vorgesehen, die an allen vier Kanten mit abgewinkelten Schenkeln versehen sind. Die oberen, nach innen abgewinkelten Schenkel bilden die Seitenkammschienen 30. Die unteren auch nach innen abgewinkelten Schenkel sind als Bodenstütz-Schenkel 52.1 und 52.2 ausgebildet. Die beiden anderen sind StirnseitenSchenkel 53.1 bis 53.4, die dem Anschlag und der Befestigung der Stirnseitenwände 54.1 und 54.2 dienen. Diese sind von innen eingelegt und wie ersichtlich festgeschweißt.
  • Alle Seitenwände haben, wie die Längsseitenwände beim ersten Ausführungsbeispiel Gabelausnehmungen 35 für den gleichen Zweck. Die Abstützung der Gabeln von Gabelstaplern ist hier jedoch z.T. etwas anders gelöst, indem nämlich im wesentlich horizontal verlaufende Halte- und Führungsbleche 55.1 und 55.2 im Innern eingeschweißt sind und zwar so, daß deren Unterflächen 56 mit den Oberkanten 57 der Gabelausnehmungen 35 fluchten. Dabei reichen sie, wie aus Fig. 7 ersichtlich, über einen großen Teil der in den Stirnseitenwänden 54.1 und 54.2 ausgebildeten Gabelausnehmungen 35.1, so daß, ganz gleich, durch welche Gabelausnehmungen Gabeln eingesteckt werden, sie im Innern sofort unter eine relativ große Stützfläche gelangen, unter der sie entlang gleiten können, ohne daß sie an Rändern von Gabelausnehmungen in vertikalen Blechwänden hängen bleiben. Die vorderen Randbereiche 58 der Halte- und Führungsbleche 55.1 und 55.2 können wenigstens etwas abfallend ausgebildet sein, wie es Fig. 7 zeigt, so daß Wasser besser ablaufen kann.
  • An den inneren Kanten 59 der Halte- und Führungsbleche 55.1 und 55.2 sind nach oben aufragend die unteren Halteschienen 29 abgewinkelt. Sie haben, wie beim ersten Ausführungsbeispiel Aufnahmeausnehmungen 22 und Stützflächen 28 sowie dazwischen aufragende Haltezinken 24 für den gleichen Zweck. Nur sind hierbei durch die Abkantung des Nachbarbereiches die Haltezinken 24 etwas stabiler gehalten als beim ersten Ausführungsbeispiel, vor allem über den Gabelöffnungen.
  • Der Abstand 60 zwischen den Stützflächen 28 der unteren Halteschienen 29 und den oberen Seitenkammschienen, der dem Abstand A des ersten Ausführungsbeispieles (Fig. 4) entspricht, beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel ca. 12 cm. Er kann zwischen ca. 12 und ca. 25 cm liegen.
  • Die Halte- und Führungsbleche 55.1 und 55.2 sind, wie ersichtlich, an ihren, an die Längsseitenwände 51.1 und 51.2 innen anstoßenden Kanten 61 in Längsrichtung an diesen mittels Ecknähten 62 angeschweißt. Im übrigen reichen sie im Innern bis an die Stirnseitenwände 54.1 und 54.2 und sind dort, wie ersichtlich mit den Schweißnähten 63 befestigt.
  • So ergibt sich ein einfacher solider Aufbau mit guter innerer Queraussteifung bei relativ geringem Material- und Verarbeitungsaufwand.
  • Die Stirnseitenwände 54.1 und 54.2 haben unmittelbar über den unteren Halteschienen 29 liegend zwei Lagerausnehmungen 65.1 bis 65.4, die als Langlöcher ausgebildet sind. Ihr Abstand von den Stützflächen 28 ist so gewählt, daß zwischen ihren Unterkanten 66 und den Stützflächen 28 gerade eine untere Querverbindung 23 Platz hat. Sie dienen dazu, Haltestäbe 70.1 und 70.2 aufzunehmen, die parallel zu den Kammschienen durch die Lagerausnehmungen 65.1 und 65.2 bzw. 65.3 und 65.4 gesteckt werden. Diese sind beispielsweise als Rundstäbe mit der Gesamtlänge der Transportpalette ausgebildet und haben in ihren Enden in entgegengesetzte Richtungen weisend abgebogene Sicherungshaken 71.1 und 71.2, wobei die Breite 72 der langlochförmigen Lagerausnehmungen 65.1 bis 65.4 der Länge der Sicherungshaken 71.1 bis 71.4 entspricht.
  • Nach dem Einstellen aller Stellrahmen 11 werden die beiden Haltestäbe 70.1 und 70.2 mit horizontal liegenden Sicherungshaken 71.1 und 71.2 durch die gegenüberliegenden Lagerausnehmungen parallel zu den Kammschienen eingeführt. Infolge der gegenläufig abgebogenen Enden nehmen sie beim Loslassen stets eine gegen Herausfallen gesicherte Position ein. Die hier linienförmig ausgebildeten unteren Halteflächen der Haltestäbe 70.1 und 70.2 liegen dann also im Abstand der Höhe der Oberkanten bzw der Dicke der Querverbindungen 23 über den Stützflächen 28 der Querverbindungen 23. Da sie über den unteren Querverbindungen 23 der Stellrahmen 11 liegen, sind diese gegen Abheben nach oben gesichert und man kann nunmehr an den oberen Enden der Stellrahmen geeignete Hebemittel angreifen lassen und kann die ganze Transporteinheit zusammenhängend oben heben, so daß Transportprobleme, die beim Anschlagen an unteren Bereichen einer solchen Einheit, beispielsweise den Durchbrechungen 43 des ersten Ausführungsbeispieles durch Labilität entstehen könnten, vermieden sind.
  • Wenn in den Transportpaletten 50 keine Stellrahmen 11 eingesetzt sind, kann man sie gut und sicher stapeln. Dafür kann eine der Stapel-Sicherung des ersten Ausführungs­beispieles entsprechende Sicherung gegen seitliches Verschieben in einem Stapel auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 9 vorgesehen sein und zwar kann man beispielsweise in den oberen vier Ecken jeweils aufragende Zapfen vorsehen, in die entsprechende Ausnehmungen in den Bodenstütz-Schenkeln 52.2 eingreifen. Es können auch umgekehrt die Zapfen nach unten herausragen. Solche Eingriffselemente kann man auch durch entsprechende Vertiefungen aus dem Blech herausprägen, so daß sich beim Stapeln der leeren Transportpaletten eine formschlüssige, gegen seitliches Verschieben wirkende Eingriffverbindung jeweils übereinander liegender Transportpaletten ergibt.
  • Die nachfolgend abgedruckte Zusammenfassung ist Bestandteil der Offenbarung der Erfindung:
    Die Transporteinrichtung für stehend zu benutzende und zu transportierende sowie zu lagernde Stellrahmen von Gerüsten weist Haltemittel in Form von paarweise angeordneten, mit ihren Zinken neben die Enden der Rohre (25) bzw. die unteren Querverbindungen der Stellrahmen (11) greifenden, kammartig ausgebildeten Halteschienen (30) sowie untere Halteschienen mit Aufnahmeausnehmungen für die Querver­bindungen der Stellrahmen auf. Die Stellrahmen 11 können leicht eingefädelt werden. Die Transportpaletten 10 können mit den Gabeln von Gabelstaplern durch die Öffnungen (35 bzw. 36) in Längs- und Querrichtung von Gabelstaplern auf­genommen und transportiert werden.
  • Bezugszeichenliste
    • 10 Transportpalette
    • 11 Stellrahmen
    • 12 unterer Längsträger
    • 13 obere Profilhalteschiene
    • 14 untere Querstrebe
    • 15 oberes Stirnhalteblech
    • 16 Vertikalverbinder
    • 17 Außenwand
    • 18 Abstützrippe
    • 19 Horizontalwand
    • 20 Innenwand
    • 21 oberer Rand von 20
    • 22 Aufnahmeausnehmung
    • 23 untere Querverbindung
    • 24 Haltezinken
    • 25 Gerüststiel
    • 26 oberer Rand von 17
    • 27 Versteifungsschenkel
    • 28 Stützfläche
    • 29 untere Halteschiene
    • 30 obere Seitenkammschiene
    • 31 Falz
    • 32 Halteausnehmung
    • 33 Seitenkammzinken
    • 35 Gabelausnehmung
    • 36 Gabelöffnung
    • 37 Unterkante von 15
    • 38 Gabelauflageschenkel
    • 39 Verstärkungsschenkel
    • 40 Querauflage
    • 41 untere Auflagefläche
    • 42 obere Ecke von 15
    • 43 Durchbrechung
    • 44 trapezförmige Aussparung
    • 45 Greiföffnung
    • 50 Transportpallette
    • 51.1 Längsseitenwand
    • 51.2 "
    • 52.1 Bodenstütz-Schenkel
    • 52.2 "
    • 53.1 Stirnseiten-Schenkel
    • 53.2 "
    • 53.3 "
    • 53.4 "
    • 54.1 Stirnseitenwand
    • 54.2 "
    • 55.1 Halte- und Führungsblech
    • 55.2 "
    • 56 Unterfläche
    • 57 Oberkante
    • 58 Randbereich von 55
    • 59 innere Kante von 55
    • 60 Abstand
    • 61 Kante
    • 62 Ecknaht
    • 63 Schweißnaht
    • 65.1 Lagerausnehmung
    • 65.2 "
    • 65.3 "
    • 65.4 "
    • 66 Unterkante
    • 70.1 Haltestab
    • 70.2 "
    • 71.1 Sicherungshaken
    • 71.2 "
    • 71.3 "
    • 71.4 "
    • 72 Breite von 65
    • A Abstand
    • B Außenbreite
    • L Länge
    • IA Innenabstand
    • AA Außenabstand
    • GA Gabelabstand

Claims (21)

1. Transporteinrichtung (10) für Transport und Lagerung von stehend zu benutzenden Stellrahmen (11) von Gerüsten mit einem unteren plattformartigen Rahmen aus Stahlblech od. dgl. mit Aufnahmeöffnungen für die Gabeln von Gabelstaplern und mit Haltemitteln für die Stellrahmen,
dadurch gekennzeichent,
daß die Haltemittel für die stehende Halterung der Stellrahmen (11) von paarweise angeordneten, mit ihren Zinken (24; 33) neben die unteren Rohrenden bzw. die unteren Querverbindungen (23) der Stellrahmen (11) greifenden, kammartig ausgebildeten Halteschienen (29) gebildet sind, wobei die unteren Halteschienen (29) innerhalb der Rohrenden liegen und die in geeignetem Abstand von vorzugsweise ca. 12 bis 25 cm darüber liegenden Seitenkammschienen (30) mit nach innen weisenden Seitenkammzinken (33) derart angeordnet sind, daß der Innenabstand (IA) der Halteausnehmungen (32) dem Außenabstand (AA) der Gerüststiele (25) der Stellrahmen (11) entspricht.
2. Transporteinrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die endseitig vorgesehenen Rahmenverbindungen je eine untere Querstrebe (14) und je eine in einem der Dicke der Gabeln von Gabelstaplern entsprechend Abstand (GA) darüber angeordnetes oberes Stirnhalteblech (15) vorsehen und die unteren Längsträger (12) als nach oben offene, im wesentlichen U-förmige Kastenschienen ausgebildet sind, welche sich durch die beide senkrechten Wände (17; 20) erstreckende Gabelöffnungen (35) aufweisen.
3. Transporteinrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltezinken (24) der unteren Halteschienen (29) als durch Ausstanzen von Halteausnehmungen (32) an den Rändern (21) der vertikal verlaufenden Innen­wände (20) der unteren Längsträger (12) gebildete Rechteckzapfen gestaltet sind.
4. Transporteinrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die oberen Profilhalteschienen (13) als getrennt gefertigte, zu U-Profilen gebogene oder aus U-Profilen gebildete Längsträgerteile gestaltet sind, deren vorzugsweise obere Horizontalschenkel mit dem Durch­messer der Gerüststiele (25) entsprechenden, dicht aneinander anschließenden teilkreisförmigen Halteausnehmungen (32) versehenen, zu nach innen offenen Seitenkammschienen (30) gestaltet sind.
5. Transporteinrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die oberen Stirnhaltebleche (15) mit ihren unteren seitlichen Endbereichen stirnseitig vor die unteren Längsträger (12) geschweißt sind und im Bereich ihrer oberen äußeren Ecken stirnseitig vor die oberen Profilhalteschienen (13) geschweißt sind.
6. Transporteinrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Vertikalverbinder (16) zwischen unteren Längsträgern (12) und den oberen Profilhalteschienen (13) vorgesehen sind.
7. Transporteinrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnhaltebleche (15) in Bereich ihrer Enden Durchbrechungen (43) zum Anschlagen von Haken, Seilen, und Ketten aufweisen.
8. Transporteinrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnhaltebleche (15) in der Mitte vertieft (44) gestaltet sind und mittlere Greiföffnungen (45) aufweisen.
9. Transporteinrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Länge der Gabeln von Gabelstaplern ensprechendem Abstand von den unteren Querstreben (14) wenigstens eine gleichartige mittlere Querauflage (40) vorgesehen ist.
10. Transporteinrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsträger (12) vorzugsweise im äußeren, unteren Bereich jeweils eine sich längs erstreckende, durch zweifaches Abkanten gebildete, außen gerundete Abstützrippe (18) aufweisen.
11. Transporteinrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenwände (17) der Längsträger (12) oben zweimal nach innen abgekantete Versteifungsschenkel (27) aufweisen.
12. Transporteinrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie Halteeinrichtung (70.1, 70.2) für die eingesteckten Stellrahmen (11) aufweist, die über die Querverbindungen (23) bringbar sind und mit ihren unteren Halteflächen in einem der Höhe der Oberkanten der unteren Querverbindungen (23) der eingesteckten Stellrahmen (11) entsprechenden Abstand (60) über den Stützflächen (28) der Halteschienen (29) liegen.
13. Transporteinrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen von Haltestäben (70.1, 70.2) gebildet sind, die sich in Richtung der Kammschienen (29, 30) durch die Transportpalette (10) erstrecken.
14. Transporteinrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Stirnseitenwänden (54.1, 54.2) Lager-Ausnehmungen (65,1 bis 65.4) für die Enden der Haltestäbe (70.1, 70.2) ausgebildet sind.
15. Transporteinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltestäbe (70.1, 70.2) an beiden Enden in entgegengesetzte Richtungen weisend abgebogene Sicherungshaken (71.1 bis 71.4) aufweisen und die Lagerausnehmungen (65.1 bis 65.4) in den Stirnseiten­wänden (54.1, 54.2) als horizontal liegende Langlöcher mit der Größe der Sicherungshaken (71.1 bis 71.4) ausgebildet sind.
16. Transporteinrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die unteren Halteschienen (29) an den inneren Kanten (59) von Halte- und Führungsblechen (55.1, 55.2) nach oben abgebogen sind, die bis zu den Längsseitenwänden (51.1, 51.2) reichen und im wesentlichen horizontal verlaufen und deren Unterflächen (56) auf der Höhe der Oberkanten (57) der Gabelausnehmungen (35) verlaufen.
17. Transporteinrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsseitenwände (51.1, 51.2) an ihren oberen Kanten die nach innen abgebogene Seitenkammschienen (30) und an ihren unteren Kanten abgebogene Bodenstütz-Schenkel (52.1, 52.2) aufweisen und die Halte- und Führungsbleche (55.1, 55.2) unmittelbar über den Gabelausnehmungen (35) eingeschweißt sind.
18. Transporteinrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnseitenwände (54.1, 54.2) zwischen von den Längsseitenwänden (51.1, 51.2) einseitig abgebogenen Stirnseiten-Schenkeln (53.1 bis 53.4) eingesetzt und mit diesen verschweißt sind.
19. Transporteinrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportpaletten (10, 50) in Rand- und/oder Eckbereichen von Ober- und/oder Unterflächen mit in vertikaler Richtung miteinander in Eingriff bringbaren, seitliche Bewegungen formschlüssig verhindernden Stapelhilfsmitteln (18, 31) für den Leerzustand ausgestattet sind.
20. Transporteinrichtung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltemittel für die stehende Halterung der Stellrahmen kammartig von außen an- und eingreifend so gestaltet sind, daß sie über eine das Umkippen verhindernde Länge auch als eine unten an den Stellrahmen angreifende Kippsicherung ausgebildet sind.
21. Transporteinrichtung (10) für Transport und Lagerung von stehend zu benutzenden Stellrahmen (11) von Gerüsten mit einem unteren plattformartigen Rahmen aus Stahlblech od. dgl. mit Aufnahmeöffnungen für die Gabeln von Gabelstaplern und mit Haltemitteln für die Stellrahmen.
EP89103713A 1988-03-11 1989-03-03 Transporteinrichtung für Stellrahmen von Gerüsten Expired - Lifetime EP0332060B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89103713T ATE90055T1 (de) 1988-03-11 1989-03-03 Transporteinrichtung fuer stellrahmen von geruesten.
PT89965A PT89965B (pt) 1988-03-11 1989-03-09 Dispositivo de transporte para armacoes de andaimes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808098 1988-03-11
DE3808098 1988-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0332060A2 true EP0332060A2 (de) 1989-09-13
EP0332060A3 EP0332060A3 (en) 1990-05-30
EP0332060B1 EP0332060B1 (de) 1993-06-02

Family

ID=6349455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103713A Expired - Lifetime EP0332060B1 (de) 1988-03-11 1989-03-03 Transporteinrichtung für Stellrahmen von Gerüsten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4952114A (de)
EP (1) EP0332060B1 (de)
JP (1) JPH024642A (de)
AU (1) AU3118089A (de)
DE (1) DE58904536D1 (de)
DK (1) DK110589A (de)
FI (1) FI891151A (de)
NO (1) NO891047L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741862A1 (fr) * 1995-11-30 1997-06-06 Hussor Erecta Sa Casier de rangement, en particulier pour echelles d'echafaudages et/ou d'etaiement
EP0858953A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-19 Michael Hubertus Richterich Fertigzaun-Transportrahmen
WO2016012421A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Deutsche Post Ag Luftfrachtcontainer und/oder luftfrachtpalette
US10377405B2 (en) * 2016-08-18 2019-08-13 Patrick M. Tarrant Scaffold storage and transportation dolly set

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531363A (en) * 1994-06-10 1996-07-02 Aptargroup, Inc. Dispensing closure cartridge valve system
US6955384B1 (en) * 2003-04-08 2005-10-18 Good Terry D Rack system for construction scaffolding
US20070036842A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Concordia Manufacturing Llc Non-woven scaffold for tissue engineering
US7878338B2 (en) * 2006-11-07 2011-02-01 Maxson Don F Transport and storage container for scaffold frames and braces
AU2012262680B2 (en) * 2011-06-03 2014-09-04 Thf Innovation Pty Ltd Improvements relating to stillages
US10597057B1 (en) * 2017-06-29 2020-03-24 Debra Lee Hilmerson Construction safety railing assemblies, components, and methods for storage, transport, and installation
USD898317S1 (en) 2018-03-16 2020-10-06 Debra Lee Hilmerson Guardrail cart assembly
USD959085S1 (en) 2018-03-16 2022-07-26 Debra Lee Hilmerson Guardrail storage platform
US11708103B2 (en) 2020-01-10 2023-07-25 Marlin Steel Wire Products, LLC Material handling cart
US11679794B2 (en) * 2020-01-10 2023-06-20 Marlin Steel Wire Products LLC Material handling cart
US20220018141A1 (en) * 2020-07-20 2022-01-20 Mario Zuniga Morales Scaffold and braces cage
DE102022110745A1 (de) * 2022-05-02 2023-11-02 Münz Fahrzeugbau GmbH & Co. KG Gerüstaufnahmegestell für einen Anhänger oder Abrollcontainer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033514A1 (de) * 1970-07-07 1972-01-13 Technab, Les Brouzils, Vendee (Frankreich) Verfahren und Einrichtung zum Bau von Räumen, insbesondere fur den Wohngebrauch
FR2285308A1 (fr) * 1974-09-17 1976-04-16 Bauer & Co Gmbh Reform Werke Cadre de manutention
DE3536914A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Kolb & Kern Gmbh Transportplattform
EP0275001A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-20 Austria Metall Aktiengesellschaft Transportgestell für Karosseriebestandteile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917261A (en) * 1954-12-09 1959-12-15 Whitehead & Kales Co Portable adjustable rack
US2947565A (en) * 1956-12-21 1960-08-02 Martin Co General purpose trailer
US3168060A (en) * 1962-11-28 1965-02-02 Artco Corp Pallet stacking device
US3590752A (en) * 1969-02-19 1971-07-06 Thomas N De Pew Loading rack
US3782498A (en) * 1972-08-21 1974-01-01 R Gleisen Improved scaffold
US4286913A (en) * 1979-11-13 1981-09-01 Southwire Company Dumpable crop bar container
US4411367A (en) * 1981-07-27 1983-10-25 Leggett & Platt, Incorporated Mobile display rack

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033514A1 (de) * 1970-07-07 1972-01-13 Technab, Les Brouzils, Vendee (Frankreich) Verfahren und Einrichtung zum Bau von Räumen, insbesondere fur den Wohngebrauch
FR2285308A1 (fr) * 1974-09-17 1976-04-16 Bauer & Co Gmbh Reform Werke Cadre de manutention
DE3536914A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Kolb & Kern Gmbh Transportplattform
EP0275001A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-20 Austria Metall Aktiengesellschaft Transportgestell für Karosseriebestandteile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741862A1 (fr) * 1995-11-30 1997-06-06 Hussor Erecta Sa Casier de rangement, en particulier pour echelles d'echafaudages et/ou d'etaiement
EP0858953A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-19 Michael Hubertus Richterich Fertigzaun-Transportrahmen
WO2016012421A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Deutsche Post Ag Luftfrachtcontainer und/oder luftfrachtpalette
US10472167B2 (en) 2014-07-24 2019-11-12 Deutsche Post Ag Air freight container and/or air freight pallet
US10377405B2 (en) * 2016-08-18 2019-08-13 Patrick M. Tarrant Scaffold storage and transportation dolly set

Also Published As

Publication number Publication date
FI891151A (fi) 1989-09-12
EP0332060B1 (de) 1993-06-02
DK110589D0 (da) 1989-03-07
US4952114A (en) 1990-08-28
NO891047D0 (no) 1989-03-10
NO891047L (no) 1989-09-12
FI891151A0 (fi) 1989-03-10
DE58904536D1 (de) 1993-07-08
DK110589A (da) 1989-09-12
JPH024642A (ja) 1990-01-09
EP0332060A3 (en) 1990-05-30
AU3118089A (en) 1989-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332060B1 (de) Transporteinrichtung für Stellrahmen von Gerüsten
EP2850968B1 (de) Stückgutlager
DE19500173A1 (de) Klappbares Flachgestell
DE4335544C2 (de) Transport- und Lagerpalette für Baugerüst-Stellrahmen
DE202011000477U1 (de) Transportelement
DE3907595A1 (de) Transporteinrichtung fuer stellrahmen von geruesten
EP2590867B1 (de) Transportanordnung
EP1888415B1 (de) Transportanordnung für zaunelemente und haltefüsse
EP2217505B1 (de) Transportanordnung
DE4113314A1 (de) Stapelbares traggestell fuer lager- und transportgut
DE202006012275U1 (de) Transportpalette für Zaun- und/oder Absperrelemente und Transportanordnungen
DE2523964C2 (de) Traggestell zum Transport der Gerüstelemente von Baugerüsten
DE202008001157U1 (de) Transportanordnung
DE19517925C1 (de) Gestell zum Lagern und/oder Transportieren von Glasscheibenpaketen
EP3524535B1 (de) Palettenaufsatz zum anbringen an eine transportpalette
EP0036125B1 (de) Abstandhalter für Bewehrungen
EP3851612B1 (de) Trägergestell für mehrere gerüstböden
DE102009054353A1 (de) Transport- und Stapeleinrichtungen für Absperrelemente, insbesondere Bauzäune, Absperrschranken oder dgl.
AT390421B (de) Mindestens zu zweit zu verwendender stapelstaender fuer stapel von laenglichen und/oder flaechigen gegenstaenden, wie schaltafeln, kanthoelzer, bretter od.dgl.
EP0250704B1 (de) Gerät zum gestapelten Lagern und/oder Transportieren von einen Rahmen aufweisenden Gegenständen
DE2253972C3 (de) Stapelbares Traggerüst
DE10002202A1 (de) Transportvorrichtung
CH424634A (de) Gestell für Warenlagerung
EP0642980B1 (de) Palette zum Lagern und Transportieren von Gegenständen
DE3436459A1 (de) Stapelbares lager- und transportgestell fuer profilglasbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900818

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910619

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930602

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19930602

Ref country code: FR

Effective date: 19930602

Ref country code: GB

Effective date: 19930602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930602

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930602

Ref country code: SE

Effective date: 19930602

Ref country code: BE

Effective date: 19930602

REF Corresponds to:

Ref document number: 90055

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904536

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930708

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930602

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EPTA Lu: last paid annual fee
26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020326

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020607

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030303

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL