EP0338573B1 - Sicherheits-Behälter für gefährliche und/oder wertvolle chemische Stoffe - Google Patents

Sicherheits-Behälter für gefährliche und/oder wertvolle chemische Stoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0338573B1
EP0338573B1 EP89107195A EP89107195A EP0338573B1 EP 0338573 B1 EP0338573 B1 EP 0338573B1 EP 89107195 A EP89107195 A EP 89107195A EP 89107195 A EP89107195 A EP 89107195A EP 0338573 B1 EP0338573 B1 EP 0338573B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
struts
pallet
safety container
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89107195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0338573A1 (de
Inventor
Dieter Partschefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buedenbender Bernd
Original Assignee
Buedenbender Bernd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buedenbender Bernd filed Critical Buedenbender Bernd
Publication of EP0338573A1 publication Critical patent/EP0338573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0338573B1 publication Critical patent/EP0338573B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling

Definitions

  • the invention relates to a security container according to the preamble of claim 1.
  • EP-A-0 178 136 uses an essentially cuboid-shaped, thick-walled container, the vertical edges of which are surrounded by vertical struts which are connected to one another in several height ranges by horizontal struts, which in turn are connected to one another in a rust-like manner by vertical rungs, and of which Both the horizontal struts and the vertical rungs for stiffening the container walls are connected to them by welds.
  • a necessary reinforcement and stiffening of the flat container walls is to be achieved, but a construction which is both labor-intensive and requires considerable amounts of material is achieved, in which the welding of practically all parts to one another means that replacement of individual components which is later necessary or desirable is hardly possible or is extremely difficult to carry out.
  • the construction is also used as a container over essential parts of its floor plan, the required use of material requires an excessive empty weight.
  • the invention is therefore based on the task of creating powerful, heavy-duty and reliable containers that are both easy to manufacture and operate, and. are characterized by favorable stacking and transport properties as well as by high resilience due to accelerations occurring during transport, easy replacement of defective parts and a low unladen weight.
  • FIGS. 1-5 A preferred embodiment of the security container is shown in FIGS. 1-5.
  • a pallet 26 is provided for receiving the container 1, which is connected in its four corner regions to vertically positioned struts 2.
  • a stable structure is achieved in that the lower ends of the struts are welded to screw plates 14, which in turn are screwed tightly to base plates 15 of the pallet 26.
  • the free upper ends of two struts 2 are connected to one another by cross members 8, and the connections are stiffened by corner plates 21 which have cutouts for the engagement of lifting devices.
  • the crossbeams are provided with stacking mandrels 5 which are able to engage in corresponding recesses in twistlock holding plates 17 of the pallets (26), so that extensive stackability is ensured.
  • An essentially cylindrical container 1 is used, which is closed at the bottom by a bottom 22 in the manner of the bobbin bottom and has a cone 6 at the upper end, which is closed by a releasable cover 23.
  • the upper part 7, which can be closed by the cover 23, can also be designed in the manner of the lace, as shown in the half section of FIG. 2 shown on the left.
  • the container 1 is connected, preferably welded, on its jacket in struts 2 opposite areas with claws 3, which in turn are connected to the struts 2 and thus on the one hand give the container a secure, firm hold and on the other hand further stiffen the construction of the struts.
  • the claws are conveniently screwed to the struts.
  • the claws are fixed by stops 4 provided on the struts, which bring about further stabilization, for example, against twisting during transport.
  • the container 1 is equipped with a fitting 19 for emptying.
  • heating plate 10 In accordance with the shape of the base 22 and to guide it against this base only when necessary.
  • the creation of a heating plate 10 is simplified when the pallet with rails 16 out is equipped, by means of which a lifting device can be inserted, expediently from the side opposite the emptying valve. The lifting device is retracted with the heating plate in place, but in the not yet extended position, and after positioning the heating plate below the floor 22, the lifting device 13 is extended until the heating plate is pressed against the floor, for example by means of the protective ring 9 and the receiving piece 11 .
  • FIGS. 6 to 8 show upper pallet belts 12 with applied base plates 15 for receiving the struts 2.
  • the lower pallet belts 18, like the upper belts, are also made from square tubes.
  • Connection plates 20 are used for anchoring and receiving positive connection means. Adequate space between the lower pallet belts 18 and the connecting plates 20 results in the possibility of moving under the pallet 26 by means of lifting forks, for example by forklifts or other means of transport.
  • the openings in the corner plates 21 allow handling by means of conventional hoists. This creates a stable and durable container that holds its contents safely, and which is securely held by the pallet and the outer frame formed by struts 2 in connection with cross members 8 and is largely covered against external stresses. By firmly connecting the struts 2 to the container 1, there is an advantageous mutual stiffening.
  • the struts are provided with brackets 24 into which ladders or operating platforms equipped with ladders or steps can be suspended for the cover 23 in such a way that lateral stresses on the struts are absorbed by the cross members 8.
  • FIG 5 is still A protective ring 9 overlapping the container bottom is shown, which additionally stiffens the bottom 22 of the container 1 and at the same time can protect the electrically heated heating plate 10 against overflowing product with a drip edge and serves as a vertical guide for the heating plate 10 which can be raised by means of a scissor lift 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheits-Behälter nach der Gattung des Patentanspruches 1.
  • Bekannte derartige Behälter unterliegen Transportbeschränkungen, sind nicht sicher stapelbar, und ihre Herstellung erweist sich durch empfindliche und schwer dicht zu haltende, meist quaderförmige Behälter als schwierig. Der Gegenstand nach der EP-A-0 178 136 benutzt einen im wesentlichen quaderförmig gestalteten, starkwandigen Behälter, dessen Vertikalkanten von Vertikalstreben umgeben sind, die in mehreren Höhenbereichen durch Horizontalstreben miteinander verbunden sind, die ihrerseits rostartig durch Vertikalsprossen miteinander verbunden sind, und von denen sowohl die Horizontalstreben als auch die Vertikalsprossen zur Aussteifung der Behälterwandungen mit diesen durch Schweißnähte verbunden sind. Damit soll zwar eine notwendige Verstärkung und Versteifung der ebenen Behälterwandungen erreicht werden, es wird aber eine sowohl arbeitsmäßig aufwendige als erhebliche Materialmengen erforderliche Konstruktion erreicht, bei der durch die Verschweißung praktisch aller Teile miteinander auch ein später erforderlich oder wünschenswert werdender Austausch einzelner Bauelemente kaum möglich oder nur äußerst schwierig durchführbar ist. Zwar wird die Konstruktion über wesentliche Teile ihres Grundrisses auch als Behälter genutzt, der erforderliche Materialeinsatz bedingt aber ein überhohes Leergewicht.
  • Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, leistungsfähige, hochbelastbare und verläßliche Behälter zu schaffen, die sowohl leicht herstellbar als auch bedienbar sind, und die. sich durch günstige Stapel- und Transporteigenschaften ebenso auszeichnen wie durch hohe Belastbarkeit durch während des Transportes auftretende Beschleunigungen, leichte Austauschbarkeit defekter Teile und ein geringes Leergewicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1, die einerseits eine Stapelbarkeit der mit Behälter ausgestatteten Palette sichern, andererseits aber auch den gewünschten mechanischen Schutz des vom Behälter eingenommenen Raumes gewähren, wobei für den Behälter selbst eine Form wählbar ist, die eine hohe Belastbarkeit desselben bei geringem Materialaufwand zuläßt.
  • Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im einzelnen ist die Erfindung anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
    • Fig. 1 die Ansicht eines Sicherheits-Behälters,
    • Fig. 2 die Seitenansicht des Sicherheits-Behälters nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Horizontalschnitt entlang der Ebene III der Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Bodenansicht des Sicherheitsbehälters nach Fig. 1,
    • Fig. 5 eine im Bereich V der Fig. 1 geschnittene Seitenansicht des Sicherheitsbehälters der Fig. 1,
    • Fig. 6 einen in zwei Ebenen geführten Schnitt der Palette des Sicherheits-Behälters,
    • Fig. 7 die teilweise aufgebrochene Aufsicht auf die Palette der Fig. 6 und
    • Fig. 8 die Seitenansicht der Palette der Fign. 6 und 7.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sicherheits-Behälters ist in den Fig. 1 - 5 dargestellt.
  • Zur Aufnahme des Behälters 1 ist eine Palette 26 vorgesehen, die in ihren vier Eckbereichen jeweils mit vertikal gestellten Streben 2 verbunden ist. Ein stabiler Aufbau wird erreicht, indem die unteren Enden der Streben mit Scckelplatten 14 verschweißt sind, die ihrerseits fest mit Basisplatten 15 der Palette 26 verschraubt sind. Die freien oberen Enden jeweils zweier Streben 2 sind durch Traversen 8 miteinander verbunden, und die Verbindungen sind durch Eckbleche 21 versteift, die Aussparungen zum Eingriff von Hebezeugen aufweisen. Zur Erzielung einer ausreichenden Stapelbarkeit sind die Traversen mit Stapeldornen 5 versehen, die in entsprechende Ausnehmungen von Twistlockhalteplatten 17 der Paletten (26) einzugreifen vermögen, so daß eine weitgehende Stapelbarkeit gesichert ist.
  • Verwendet wird ein im wesentlichen zylindrischer Behälter 1, der nach unten durch einen Boden 22 nach Art der Klöpperböden abgeschlossen ist und am oberen Ende einen Konus 6 aufweist, der durch einen lösbaren Deckel 23 verschlossen ist. Damit ergibt sich eine Behälterform, die sich auch bei Druckbeanspruchungen bzw. während des Transportes auftretenden Beschleunigungen günstig verhält und verläßlich herstellbar ist. Der durch den Deckel 23 schließbare Oberteil 7 läßt sich, wie im links dargestellten Halbschnitt der Fig. 2 gezeigt, ebenfalls nach Art der Klöpperböden gestalten.
  • Der Behälter 1 ist an seinem Mantel jeweils in Streben 2 gegenüberliegenden Bereichen mit Pratzen 3 verbunden, vorzugsweise verschweißt, die ihrerseits mit den Streben 2 verbunden sind und damit einerseits dem Behälter sicheren, festen Halt verleihen und andererseits ihrerseits die Konstruktion der Streben weiterhin versteifen. Zweckmäßig sind die Pratzen mit den Streben verschraubt. Zusätzlich werden die Pratzen durch an den Streben vorgesehene Anschläge 4 fixiert, die eine weitere Stabilisierung beispielsweise gegen ein Verwinden während des Transportes bewirken. Zur Entleerung ist der Behälter 1 mit einer Armatur 19 ausgestattet.
  • Unter bestimmten Bedingungen kann es sich als zweckmäßig erweisen, den Behälterinhalt zur Entnahme aufzuheizen. Es ist zwar möglich, Heizelemente ortsfest und ständig anzuordnen. Es hat sich jedoch bewährt, eine Heizplatte 10 entsprechend der Form des Bodens 22 zu gestalten und erst im Bedarfsfalle gegen diesen Boden zu führen. Das Anlegen einer Heizplatte 10 wird vereinfacht, wenn die Palette mit Laufschienen 16 ausge stattet ist, mittels deren eine Hebevorrichtung einschiebbar ist, und zwar zweckmäßig von der der Entleerungsarmatur entgegengerichteten Seite. Die Hebevorrichtung wird mit aufgelegter Heizplatte, jedoch in noch nicht ausgefahrener Stellung, eingefahren, und nach Positionieren der Heizplatte unterhalb des Bodens 22 wird die Hebevorrichtung 13 ausgefahren, bis die Heizplatte, beispielsweise vermittels des Schutzringes 9 und des Aufnahmestückes 11, gegen den Boden gepreßt ist.
  • Die Palette selbst ist so geformt, daß sie leicht stapelbar ist, und daß sie leicht handhabbar ist. Die Figuren 6 bis 8 zeigen Paletten -Obergurte 12 mit aufgebrachten Basisplatten 15 zur Aufnahme der Streben 2. Auch die Paletten-Untergurte 18 sind, wie die Obergurte, aus Vierkantrohren gefertigt. Verbindungsbleche 20 dienen der Verankerung und der Aufnahme formschlüssiger Verbindungsmittel. Durch ausreichenden Raum zwischen den Palettenuntergurten 18 und den Verbindungsblechen 20 ergibt sich die Möglichkeit des Unterfahrens der Palette 26 vermittels von Hubgabeln bspw. von Gabelstaplern oder anderen Transportmitteln. Die Durchbrechungen der Eckbleche 21 gestatten die Handhabung vermittels üblicher Hebezeuge. Damit entsteht ein in sich stabiler und beanspruchungsfähiger Behälter, der seinen Inhalt sicher faßt, und der durch die Palette und das durch Streben 2 in Verbindung mit Traversen 8 gebildete Außengerüst sicher gehalten wird und weitgehend gegen äußere Beanspruchungen abgedeckt ist. Durch feste Verbindung der Streben 2 mit dem Behälter 1 ergibt sich eine vorteilhafte gegenseitige Versteifung.
  • Die Streben sind mit Halterungen 24 versehen, in die Leitern oder mit Leitern oder Stufen ausgestattete Bedienungsbünen für den Deckel 23 so einhängbar sind, daß seitliche Beanspruchungen der Streben von den Traversen 8 aufgenommen werden. In Figur 5 ist weiterhin ein den Behälterboden übergreifender Schutzring 9 dargestellt, der der den Boden 22 des Behälters 1 zusätzlich versteift und gleichzeitig mit einer Tropfkante die bspw. elektrisch beheizbare Heizplatte 10 gegen überfließendes Produkt zu schützen vermag sowie als Vertikalführung für die mittels eines Scherenhebers 25 anhebbare Heizplatte 10 dient.

Claims (10)

1. Sicherheits-Behälter für gefährliche und/oder wertvolle chemische Stoffe, insbesondere in flüssiger Form, wobei die Stoffe nach Maßgabe ihrer Gefährlichkeit und/oder Gefährdung beim Transport in einem auf einer Palette (26) fest verankerten Behälter (1) enthalten sind, die Palette in ihrem Eckbereich mit jeweils einer vertikal angeordneten Strebe (2) verbunden ist, deren Endbereiche durch horizontale Verbindungselemente (Traversen 8) miteinander verbunden sind, und der Mantel des Behälters (1) mit mindestens vier Pratzen (3) verbunden ist, die ihrerseits mit den Streben (2) verbindbar sind,
dadurch gekenneichnet,
daß die unteren Enden der Streben (2) mit Sockelplatten (14) verschweißt sind, die mit Basisplatten (15) der Palette (26) verschraubbar sind.
2. Sicherheitsbehälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pratzen (5) zusätzlich durch Anschläge (4) der Streben (2) gesichert sind.
3. Sicherheitsbehälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekenzeichnet,
daß jeweils ein Paar der Streben (2) durch ein horizontales Verbindungselement (Traverse 8) miteinander verbunden ist.
4. Sicherheits-Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch
einen im wesentlichen zylindrischen, einen gewölbten Deckel (23) und gewölbten Boden (22) aufweisenden Behälter (1).
5. Sicherheits-Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch
einen im wesentlichen kugelförmigen Behälter.
6. Sicherheits-Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Streben (2) und/oder die Traversen (8) mit stützenden Formkörpern (Stapeldorne 5) und die Paletten (26) mit sich formschlüssig auf diese legenden Halteplatten (17)ausgestattet sind.
7. Sicherheits-Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Streben (12) mit Halterungen (24) ausgestattet sind, in die eine mit einer Leiter ausgestattete Bedienungsbühne oder eine Leiter zwischen zwei durch eine Traverse (8) miteinander verbundenen Streben (2) einhängbar ist.
8. Sicherheits-Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
gekennzeichnet durch
eine Zwischenräume und/oder Ausnehmungen zur Aufnahme von Hubgabeln aufweisenden Palette (26).
9. Sicherheits-Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
gekennzeichnet durch
eine gegen den Boden (22) des Behälters (1) legbare Heizplatte (10).
10. Sicherheits-Behälter nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Palette (26) zwei Schienen (16) aufweist, mittels deren die Heizplatte (10) unter den Behälterboden (22) fahrbar ist und mittels einer Hebevorrichtung (13) gegen den Behälterboden setzbar ist.
EP89107195A 1988-04-21 1989-04-21 Sicherheits-Behälter für gefährliche und/oder wertvolle chemische Stoffe Expired - Lifetime EP0338573B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813432 1988-04-21
DE3813432 1988-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0338573A1 EP0338573A1 (de) 1989-10-25
EP0338573B1 true EP0338573B1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6352564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89107195A Expired - Lifetime EP0338573B1 (de) 1988-04-21 1989-04-21 Sicherheits-Behälter für gefährliche und/oder wertvolle chemische Stoffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0338573B1 (de)
DE (1) DE58901666D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101853U1 (de) * 1991-02-18 1992-06-17 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld Druckfester Palettentank
US5653354A (en) * 1995-08-21 1997-08-05 Noslo Enterprises, Inc. Stackable container system for flowable materials
US5722552A (en) * 1995-08-21 1998-03-03 Noslo Enterprises, Inc. Collapsible stackable container system for flowable materials
DE202011050795U1 (de) 2011-07-22 2011-09-12 Holger Blum Behälter für flüssige Chemikalien

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8425818D0 (en) * 1984-10-12 1984-11-21 Whitlam Holdings Ltd Pressure vessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE58901666D1 (de) 1992-07-23
EP0338573A1 (de) 1989-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554210C2 (de) Doppeldeckpalette aus Kunststoff
EP0694016B1 (de) Palettencontainer
DE4001124C2 (de)
DE4117159A1 (de) Transport- und/oder lagerbehaelter
EP0367946B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für Flüssigkeiten sowie für feinteiliges Schüttgut und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1535858A1 (de) Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP0338573B1 (de) Sicherheits-Behälter für gefährliche und/oder wertvolle chemische Stoffe
EP2794410B1 (de) Stapelkanister
EP0381814A1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für Flüssigkeiten sowie für feinteiliges Schüttgut
DE102017106898B4 (de) Verpackungsmaschine mit stapelbaren Schutzabdeckungen
DE3442701C2 (de)
DE8906059U1 (de) Palette
DE3436459A1 (de) Stapelbares lager- und transportgestell fuer profilglasbahnen
DE1047718B (de) Lasttraeger zum Gebrauch mit Gabelstaplern und aehnlichen Geraeten
DE2941746C2 (de) Palette zum Transport von faß- und tonnenförmigen Gegenständen
DE9210207U1 (de) Sammel- und Transportbehälter für Altbatterien und Altakkumulatoren
EP0695694A2 (de) Palettencontainer
EP4192751B1 (de) Kunststoffbehälter
DE3790890C2 (de)
DE2208953A1 (de) Stossfester trag- und stapelbehaelter aus kunststoff mit klappdeckel
DE3844790C2 (de) Palette
DE3838495A1 (de) Transport- und/oder lagerbehaelter fuer fluessigkeiten sowie fuer feinteiliges schuettgut
DE8429202U1 (de) Stapelbares Lager- und Transportgestell fuer profilglasbahnen
DE3809433C2 (de)
DE102008015503B4 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrerstandschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PARTSCHEFELD, DIETER

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901666

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920723

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930315

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930408

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930430

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930618

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930726

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST