DE9101853U1 - Druckfester Palettentank - Google Patents
Druckfester PalettentankInfo
- Publication number
- DE9101853U1 DE9101853U1 DE9101853U DE9101853U DE9101853U1 DE 9101853 U1 DE9101853 U1 DE 9101853U1 DE 9101853 U DE9101853 U DE 9101853U DE 9101853 U DE9101853 U DE 9101853U DE 9101853 U1 DE9101853 U1 DE 9101853U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- corner
- frame group
- base plate
- corner fitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/02—Large containers rigid
- B65D88/12—Large containers rigid specially adapted for transport
- B65D88/128—Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
STREHL SCHÜBEL-HOPF
EUROPÄISCHE PATENTANWÄLTE
Westerwälder Eisenwerk
Gerhard GmbH
DEG-31050
Gerhard GmbH
DEG-31050
DRUCKFESTER PALETTENTANK
Tankcontainer mit einem Inhalt von mehr als 450 i für den Transport von gefährlichen Flüssigkeiten unterliegen internationalen
Konventionen und nationalen Gesetzen. In der Vergangenheit wurden für Mengen von 1000 bis 1500 SL - in Einzelfällen
bis 3000 £ - häufig dünnwandige quaderförmige oder kubische Tankcontainer eingesetzt, deren durch Wanddicke und Querschnitt
bedingte Druckfestigkeit heutigen Anforderungen nicht mehr genügt. Deshalb werden zunehmend kleine druckfeste kreiszylindrische
Tankcontainer auf Paletten eingesetzt, die auf-
grund ihres Kreisquerschnitts höhere Prüf- und Betriebsdrücke aushalten.
Die bisher bekannten Palettentanks werden entweder auf
glatten LKW-Ladeflächen miteinander und gegenüber dem Fahrzeug verzurrt oder auch nur innerhalb von Bordwänden der Ladeflä-
glatten LKW-Ladeflächen miteinander und gegenüber dem Fahrzeug verzurrt oder auch nur innerhalb von Bordwänden der Ladeflä-
chen lose gleitend angeordnet. Da der Gefahrguttransport auf
Schienen- und Straßenfahrzeugen zunehmend öffentlicher Kritik ausgesetzt ist, werden neuerdings an die Sicherung derartiger Ladeeinheiten erhöhte Anforderungen gestellt. Eine "gleitende Verladung" oder ein loses Nebeneinanderstellen verbietet sich wegen der damit offenkundig verbundenen Kipprisiken insbesondere dann, wenn derartige Tankcontainer oder Palettentanks
eine Höhe aufweisen, die größer ist als ihre Längen- und Breitenabmessungen, und daher bei Einzelverladung infolge von Beschleunigungskräften leicht kippen.
Schienen- und Straßenfahrzeugen zunehmend öffentlicher Kritik ausgesetzt ist, werden neuerdings an die Sicherung derartiger Ladeeinheiten erhöhte Anforderungen gestellt. Eine "gleitende Verladung" oder ein loses Nebeneinanderstellen verbietet sich wegen der damit offenkundig verbundenen Kipprisiken insbesondere dann, wenn derartige Tankcontainer oder Palettentanks
eine Höhe aufweisen, die größer ist als ihre Längen- und Breitenabmessungen, und daher bei Einzelverladung infolge von Beschleunigungskräften leicht kippen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Palettentanks, insbesondere solche kleinerer Abmessungen jedoch mit im Verhältnis
zur Bodenfläche großer Höhe, so zu gestalten, daß sie sich an Fahrzeug-Ladeflächen oder auch an größeren Paletten,
mit deren Hilfe mehrere solcher Tanks zu einer Ladeeinheit zusammengefaßt werden, arretieren lassen.
mit deren Hilfe mehrere solcher Tanks zu einer Ladeeinheit zusammengefaßt werden, arretieren lassen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben.
Die danach vorgesehene Verbindungsanordnung, die in einer die Tankachse enthaltenden Radialebene verläuft und den Eckbeschlag
gleichzeitig mit einem den Tank tragenden Sattelring und einer Rahmengruppe verbindet, ergibt einerseits ein die
wesentlichen Tragelemente des Palettentanks vereinigendes, stabiles Gesamtkonzept und bewirkt andererseits, daß die am
Tank angreifenden Kräfte unmittelbar in die Eckbeschläge eingeleitet werden, über die sie auf die jeweilige Ladefläche
IQ übertragen werden.
Ein Transportcontainer mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen ist aus DE 32 12 696 C2 bekannt.
Dort handelt es sich aber nicht um einen Palettentank, sondern um einen Großcontainer mit liegend eingebautem Tank.
!5 Die in Anspruch 2 angegebene Weiterbildung der Erfindung
ist insofern günstig, als der Eckbeschlag aus einem Minimum an Bauteilen besteht und damit hinsichtlich Herstellung und Materialeinsatz
unaufwendig ist. Das nach Anspruch 3 für die Verbindungsanordnung eingesetzte T-Profilelement ergibt dabei
aufgrund seines eigenen Querschnitts wie auch der günstigen Möglichkeit der Verschweißung mit dem Stirnring und der Bodenplatte
einen besonders stabilen Aufbau.
In der Weiterbildung der Erfindung nach den Ansprüchen 4 und 5 ergibt sich der Vorteil, daß der Eckbeschlag trotz seiner
wenigen Bauteile eine Art "Gehäuse" zur nahezu unverlierbaren Aufnahme einer Riegelplatte bildet, die in zwei um 90°
gedrehten Stellungen einlegbar ist, so daß sich der Tank in zwei entsprechend gedrehten Orientierungen an einem an der Ladefläche
vorgesehenen Arretierungselement mit länglichem Kopf (Drehschloß oder Dorn) fixieren läßt. Diese Gestaltung ist
insbesondere bei Palettentanks mit quadratischer Grundfläche günstig.
Die Maßnahmen des Anspruchs 6 führen zu einer weiteren Verstärkung der Verbindung zwischen Tank-Stirnring, unterer
Rahmengruppe und Eckbeschlag.
In der Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 ergibt sich ein auch die Oberseite des Tanks umschließender und die
dort vogesehenen Tankarmaturen schützender Rahmen mit der Mög-
lichkeit, mehrere gleichartige Tanks unter gegenseitiger Zentrierung
übereinander zu stapeln.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Sattelaufliegers mit auf dessen Ladefläche angeordneten
Palettentanks,
Figur 2 eine Draufsicht auf die Anordnung der Palettentanks nach Figur 1,
Figur 3 eine Detaildarstellung des unteren Eckbereichs
Figur 3 eine Detaildarstellung des unteren Eckbereichs
"A" eines der Palettentanks in Figur 1,
Figur 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Figur 3,
Figur 5 einen Radialschnitt längs der Line V-V in Figur 4 , und
Figur 6 eine Draufsicht auf einen oberen Eckbereich in
Figur 6 eine Draufsicht auf einen oberen Eckbereich in
Richtung des Pfeiles VI in Figur 5.
Gemäß der Darstellung in Figur 1 und 2 sind auf der Ladefläche 10 eines Sattelaufliegers 11 insgesamt acht Palettentanks
12 angeordnet, deren jeder einen auf einer quadratischen unteren Rahmengruppe 13 gelagerten kreiszylindrischen Tank
mit vertikaler Tankachse 15 und oberer Tankarmatur 16 umfaßt.
In Figur 2 sind in der Rahmengruppe 13 jedes Palettentanks 12 schematisch an zwei gegenüberliegenden Ecken Langlöcher
17 zum Eingriff von an der Ladefläche 10 vorhandenen (nicht gezeigten) Arretierungselementen wie Drehschlössern
oder Dornen eingezeichnet. Zwei weitere Langlöcher sind nur durch ein Kreuz angedeutet. Die Arretierung jedes Palettentanks
12 an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken ist vom Standpunkt der Kippsicherheit am günstigsten. Eine Fixierung
an zwei Arretierungselementen ist wegen der verhältnismäßig geringen Abmessungen der Palettentanks auch ausreichend.
Werden mehrere nebeneinander stehende Palettentanks 12, beispielsweise eine Vierergruppe, untereinander verriegelt, so
reicht es ferner, jeden einzelnen Palettentank an nur einem Punkt zu arretieren, wobei sich die Kippsicherheit bei genügend
dichter Aufstellung durch die gegenseitige Abstützung ergibt.
Die quadratische untere Rahmengruppe 13 jedes Paletten-
tanks 12 hat eine Kantenlänge von 1200 mm. Hält man zwischen
benachbarten Palettentanks einen Abstand von 23 mm ein, so ergibt sich bei der in Figur 2 gezeigten Anordung eine Breite
von 2423 mm. Bei diesen Abmessungen lassen sich die Langlöcher 17 so anordnen, daß sie in den voneinander abgewandten Eckbereichen
zweier benachbarter Palettentanks 12 in Breitenrichtung einen Mittenabstand von 2259 mm einhalten. Dieses Maß
entspricht dem genormten Abstand von Arretierungselementen, wie sie auf zum Containertransport bestimmten Straßenfahrzeugen
und Eisenbahnwagen vorgesehen sind. Daher können mindestens zwei der üblicherweise vorhandenen Arretierungselemente
zur Fixierung der hier beschriebenen Palettentanks herangezogen werden.
In Figur 1 sind ferner zwei typische Palettentankhöhen von 2200 und 2600 mm angedeutet.
Gemäß Figur 3 bis 5 ist am unteren Tankboden 19 ein Sattelring 20 vorgesehen, der mit seinem senkrechten, parallel
zur Tankachse 15 verlaufenden Axialflansch 21 am Tankboden 19 angeschweißt ist und mit seinem horizontalen Radialflansch 22
auf vier die Rahmengruppe 13 bildenden Winkelprofilschienen montiert ist.
Unter jedem Eckbereich der Rahmengruppe 13 ist ein Eckbeschlag 24 vorgesehen, der von einer quadratischen Bodenplatte
25 mit kreisrunder öffnung 26 und einem zweifach gekanteten Bügel 27 gebildet ist. Die beiden senkrecht verlaufenden
Schenkel 28 des Bügels setzen mit ihren Unterkanten auf der Bodenplatte 25 auf und bilden benachbarte Teile der beiden
senkrechten, vom Tank 14 abgewandten Flächen des Eckbeschlags 24. Der die oberen Enden der Schenkel 28 miteinander verbindende
horizontale Steg 29 des Bügels 27 verläuft in Diagonalrichtung des Eckbeschlags 24 und bildet eine Auflagefläche für
die Enden jeweils zweier Winkelprofilschienen 23 der Rahmengruppe 13 .
Im Bereich der bezüglich des Bügels 27 diagonal gegenüberliegenden
Ecke ist die Bodenplatte 25 über ein T-Profilelement
30 mit dem Sattelring 20 verbunden. Das T-Profilelement
30 ist dabei mit seiner Fußkante des Mittelstegs 31 an der Außenfläche des Axialflansches 21 des Sattelrings 20 und
stirnseitig an der Oberfläche der Bodenplatte 25 so angeschweißt, daß die Außenfläche seines Quersteges 32 den Eckbereich
der Bodenplatte 25 diagonal schneidet.
Parallel zum Mittelsteg 31 verläuft ferner ein Knotenblech 33, das mit seiner dem Tank 14 zugewandten vertikalen
Kante am Axialflansch 21 des Sattelrings 20 und mit seiner unteren horizontalen Kante an der Oberseite des horizontalen
Flansches einer der beiden Winkelprofilschienen 23 der unteren Rahmengruppe angeschweißt ist. Im gegeseitigen überschneidungsbereich
sind das Knotenblech 33 und/oder der Quersteg 32 des T-Profilelements 30 geschlitzt und miteinander verschweißt.
Auf die Bodenplatte 25 des Eckbeschlags 24 ist eine quadratische Riegelplatte 35 aufgelegt, die an ihren vier Ecken
diagonal abgeschrägt ist und in deren Mitte das oben erwähnte Langloch 17 angeordnet ist. Mit ihrer vom Tank 14 abgewandten
Ecke greift die Riegelplatte 35 in die von den Schenkeln 28 des Bügels 27 gebildete Nische ein, während sie mit der diametral
gegenüberliegenden Abschrägung an dem diagonal verlaufenden Quersteg 32 des T-Profilelements 30 anliegt. In der so
definierten Stellung befindet sich das Langloch 17 in einer Position, in der seine Projektion völlig innerhalb der öffnung
26 der Bodenplatte 25 liegt und somit zum Eingriff eines an der Ladefläche des Fahrzeugs vorgesehenen, die öffnung 26 in
der Bodenplatte 25 durchsetzenden Arretierungselementes zur Verfügung steht.
Wie in Figur 5 dargestellt, sind die lichte Höhe zwischen den die untere Rahmengruppe 13 bildenden Winkelprofilschienen
23 und der Bodenplatte 25 des Eckbeschlags 24 sowie der in Diagonalrichtung gemessene lichte Abstand zwischen dem Quersteg
32 des T-Profilelements 30 und den Innenkanten der Bügelschenkel 28 so gewählt, daß sich die Riegelplatte 35 in der in
Figur 5 strichpunktiert gezeigten, schräg angehobenen Stellung aus dem Eckbeschlag 24 herausziehen läßt. Sie kann dann um 90°
gedreht und in dieser Stellung wieder eingeführt werden, so daß sich das Langloch 17 danach in einer gegenüber der Darstellung
in Figur 4 um 90° gedrehten Stellung befindet. Aufgrund dieser Gestaltung ist es möglich, den Palettentank 12 in
zwei verschiedenen Orientierungen an dem jeweiligen Arretie-
rungselement zu fixieren.
In einer nicht dargestellten Variante können die Abschrägungen an den vier Ecken der Riegelplatte 35 sowie das Maß
zwischen dem Bügel 27 und dem Quersteg 32 des T-Profilelements 30 auch so dimensioniert sein, daß die Riegelplatte 35 die
Form eines regelmäßigen Achtecks mit acht gleich langen Kanten erhält. Der Palettentank läßt sich dann auch diagonal zur
Fahrtrichtung an der Fahrzeug-Ladefläche arretieren.
Die Höhe des Eckbeschlags 24 ist außerdem so gewählt, daß unterhalb der unteren Rahmengruppe 13 ein Abstand zum Einführen
von Gabelstaplerzinken verbleibt. An den zur Auflage auf derartigen Gabelstaplerzinken dienenden Stellen sind die Winkelprofilschienen
23 durch in Figur 3 und 4 gezeigte Winkel 36 verstärkt, die sind. In seitlicher Richtung werden diese Gabelstapler-"kanäle"
durch die Innenkanten der T-Profilelemente 30 begrenzt, so daß der Palettentank 12 nicht in seitlicher
Richtung von dem Gabelstapler abrutschen kann.
Im oberen Teil von Figur 3 und 5 sowie in Figur 6 ist der Eckbereich einer oberen Rahmengruppe 40 veranschaulicht, die
über vertikale Winkelstützen 41 mit den Winkelprofilschienen 23 der unteren Rahmengruppe 13 sowie den Eckbeschlägen 24 jeweils
im Bereich des Bügels 27 und der Bodenplatte 25 verbunden ist. Zum Schutz der Tankarmaturen 16 verläuft die obere
Rahmengruppe 40 oberhalb derselben.
In jedem Eckbereich der oberen Rahmengruppe 40 ist eine Knotenplatte 42 in Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit
nach unten abgekanteten Flanschen eingefügt. In eine Bohrung der Knotenplatte 42 ist ein Rohrstück 43 eingeschweißt,
dessen nach oben herausragende Länge zum Eingriff in die öffnung 26 der Bodenplatte 25 eines darübergestapelten Palettentanks
gleicher Bauart dient.
Die nach unten ragende Länge des Rohrstücks 43 ist zur Verstärkung mit einem an der Diagonalkante der Knotenplatte 42
angesetzten Flansch 44 verschweißt. Die gemeinsamen Unterkanten des Flansches 44 und des Rohrstücks 43 dienen gleichzeitig
als Angriffspunkt für einen innerhalb der oberen Rahmengruppe
40 eingeführten Kranhaken.
Claims (7)
1. Transportcontainer, umfassend einen Tank (14) mit kreiszylindrischem
Mantel und zwei Tankböden, von denen einer (19) über einen Sattelring (20) an eine mit vier Eckbeschlägen (24)
versehene Rahmengruppe (13) angeschlossen ist, wobei jeder Eckbeschlag (24) in einem quer zur Tankachse (15) verlaufenden
und vom Tank (14) abgewandten Flächenelement (35) eine Öffnung
(17) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tankachse (15) in Transportstellung des Containers vertikal verläuft und die Rahmengruppe (13) über den Sattelring
(20) mit dem unteren Tankboden (19) verbunden ist, und
daß jeder Eckbeschlag (24) über eine radial zur Tankachse stehende Verbindungsanordnung (30, 33) mit dem Sattelring (20)
und der Rahmengruppe (13) verbunden ist.
2. Transportcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eckbeschlag (24) unterhalb der Rahmengruppe (13)
angeordnet und im wesentlichen aus einer Bodenplatte (25) und einem zwischen diese und die Rahmengruppe (13) eingefügten
Stützelement (27) besteht.
3. Transportcontainer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ,
daß das Stützelement einen Bügel (27) mit benachbarte Teile der beiden vom Tank (14) abgewandten Flächen des Eckbeschlags
(24) verschließenden senkrechten Schenkeln (28) und
9 r" ■'■■■--- - - -
einem die Rahmengruppe (13) tragenden horizontalen Steg (29) aufweist, und
daß die Verbindungsanordnung ein senkrecht verlaufendes und stirnseitig auf der Bodenplatte (25) aufsetzendes T-Proelement
(30) umfaßt, dessen Fußkante mit einem vertikalen Flansch (21) des Sattelrings (20) verbunden ist.
4. Transportcontainer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Bodenplatte (25) eines Eckbeschlags (24) eine
Riegelplatte (35) aufliegt, die mit einem Eckbereich in die von den beiden Bügelschenkeln (28) gebildete Nische eingreift,
mit einer diametral gegenüberliegenden Abschrägung am Quersteg
(32) des T-Profilelementes (30) anliegt, und ein Langloch (17)
zum Eingriff eines die Bodenplatte (25) durchsetzenden Arretierungselementes aufweist.
5. Transportcontainer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle vier Eckbereiche der Riegelplatte (35) abgeschrägt
sind, und daß die Höhe und Breite der Bügelschenkel (28) so bemessen sind, daß die Riegelplatte (35) in schräg
angehobener Stellung in Axialrichtung des Tanks (14) aus dem Eckbeschlag (24) herausführbar ist.
6. Transportcontainer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsanordnung ein Knotenblech
(33) umfaßt, das parallel zum Mittelsteg (31) des T-Profilelements (30) verläuft und mit einem Teil dieses Mittelstegs
(31) verschweißt ist, an seiner inneren vertikalen Kante
&iacgr;&ogr; ■'
mit dem Sattelring (20) und an seiner unteren horizontalen Kante mit der Rahmengruppe (13) verbunden ist.
7. Tankcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine obere Rahmengruppe (40), die über vier
Eckstützen (41) jeweils mit den unteren Eckbeschlägen (24) verbunden ist und in jedem Eckbereich ein nach oben ragendes
Rohrstück (43) zum Eingriff in die Öffnung (26) der Bodenplatte (25) des betreffenden Eckbeschlags (24) eines daraufgestapelten
Frachtcontainers aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9101853U DE9101853U1 (de) | 1991-02-18 | 1991-02-18 | Druckfester Palettentank |
EP92102695A EP0500055A1 (de) | 1991-02-18 | 1992-02-18 | Durckfester Palettentank |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9101853U DE9101853U1 (de) | 1991-02-18 | 1991-02-18 | Druckfester Palettentank |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9101853U1 true DE9101853U1 (de) | 1992-06-17 |
Family
ID=6864386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9101853U Expired - Lifetime DE9101853U1 (de) | 1991-02-18 | 1991-02-18 | Druckfester Palettentank |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0500055A1 (de) |
DE (1) | DE9101853U1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2720694A1 (de) * | 1977-05-07 | 1978-11-09 | Horst Groneweg Kg | Vorratsbehaelter fuer fluessigprodukte |
DE8315767U1 (de) * | 1983-10-13 | Fahrzeugfabrik Franz Richter GmbH & Co KG, 4730 Ahlen | Vorrichtung zum Verschließen und Fixieren eines in einem Transportgestell angeordneten Flüssigkeitsbehälters | |
DE8512278U1 (de) * | 1985-04-25 | 1985-08-14 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Container aus einem Tank und einem Gestell |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3212696C2 (de) * | 1982-04-05 | 1985-04-11 | Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld | Frachtcontainer |
DE8801027U1 (de) * | 1988-01-28 | 1988-03-17 | Edelhoff Polytechnik Gmbh & Co, 58640 Iserlohn | Sammelbehälter |
DE58901666D1 (de) * | 1988-04-21 | 1992-07-23 | Buedenbender Bernd | Sicherheits-behaelter fuer gefaehrliche und/oder wertvolle chemische stoffe. |
-
1991
- 1991-02-18 DE DE9101853U patent/DE9101853U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-02-18 EP EP92102695A patent/EP0500055A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8315767U1 (de) * | 1983-10-13 | Fahrzeugfabrik Franz Richter GmbH & Co KG, 4730 Ahlen | Vorrichtung zum Verschließen und Fixieren eines in einem Transportgestell angeordneten Flüssigkeitsbehälters | |
DE2720694A1 (de) * | 1977-05-07 | 1978-11-09 | Horst Groneweg Kg | Vorratsbehaelter fuer fluessigprodukte |
DE8512278U1 (de) * | 1985-04-25 | 1985-08-14 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Container aus einem Tank und einem Gestell |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0500055A1 (de) | 1992-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3330561C2 (de) | ||
DE3012938A1 (de) | Lagerung eines tankbehaelters in einem stuetzgeruest | |
DE102011075266A1 (de) | Kufenpalette, insbesondere für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
DE8811024U1 (de) | Transporttank | |
EP0519234A1 (de) | Frachtcontainer | |
EP0477573B1 (de) | Tankcontainer | |
DE1556264A1 (de) | Behaeltertransportsystem mit wenigstens zwei an einander zugewandten Stirnseiten kuppelbaren Frachtbehaeltern | |
EP0244731B1 (de) | Anordnung zum Arretieren einer Ladeeinheit | |
DE69314598T2 (de) | Hubbeschlag für frachtbehälter | |
DE8909771U1 (de) | Wechseltank | |
DE8807264U1 (de) | Tankcontainer | |
WO2003059785A1 (de) | Selbstverriegelnder, selbstjustierender behälter, insbesondere container | |
EP0706912B1 (de) | Wechselbehälter | |
DE9101853U1 (de) | Druckfester Palettentank | |
DE9309927U1 (de) | Transportbehaelter | |
DE9415880U1 (de) | Transporteinheit für eine Mehrzahl von Tankbehältern | |
EP4115033A1 (de) | Palettenvorrichtung zur lagerung und zum transport von systemgerüstbauteilen | |
EP0483605A2 (de) | Anordnung zum Sichern einer Ladeeinheit | |
EP0334047B1 (de) | Behältnis | |
EP4192751B1 (de) | Kunststoffbehälter | |
DE3104034A1 (de) | Grossraumbehaelter, insbesondere silo | |
AT398415B (de) | Aufbau für einen sattelanhänger | |
DE3234753A1 (de) | Vorrichtung zur sicheren handhabung eines buendels von gasflaschen | |
DE9317638U1 (de) | Tankcontainer | |
DE8804688U1 (de) | Viereckiger Transportbehälter |