DE1556264A1 - Behaeltertransportsystem mit wenigstens zwei an einander zugewandten Stirnseiten kuppelbaren Frachtbehaeltern - Google Patents

Behaeltertransportsystem mit wenigstens zwei an einander zugewandten Stirnseiten kuppelbaren Frachtbehaeltern

Info

Publication number
DE1556264A1
DE1556264A1 DE19671556264 DE1556264A DE1556264A1 DE 1556264 A1 DE1556264 A1 DE 1556264A1 DE 19671556264 DE19671556264 DE 19671556264 DE 1556264 A DE1556264 A DE 1556264A DE 1556264 A1 DE1556264 A1 DE 1556264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
face
coupling elements
corner
transport system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671556264
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Abolins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strick Corp
Original Assignee
Strick Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strick Corp filed Critical Strick Corp
Publication of DE1556264A1 publication Critical patent/DE1556264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/13Securing freight containers or forwarding containers on vehicles
    • B60P7/132Securing freight containers or forwarding containers on vehicles twist-locks for containers or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0026Corner fittings characterised by shape, configuration or number of openings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/28Freight container to freight container fastener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Dr.Uir.H.W.BEER 7336 UHiNGiN.am' 4. Dezember 1967 RECHTSANWALT P0PFSTRASSE4
Tel. «ο™ 7»« ·.. 15 56 26 A
GIROKONTO NR. 2007« SPARKASSE UHjNGEN
Firma STRICK Corporation, Falrless Hills / Pa. USA
䧣_zugewandten_Stirnseiten_ku2p.elbaren_||rachtbehältern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Behältertransportsystem mit wenigstens zwei an einander zugewandten Stirnseiten kuppelbaren Prachtbehältern mit vorzugsweiser rechteckiger Grundfläche, die rahmenlos in selbsttragender Bauweise ausgeführt sind und in Verbindung mit einer Zugmaschine eine fahrende Einheit bilden, wobei jeder Frachtbehälter an wenigstens einer Stirnseite mit Kupplungselementen zur starren, jedoch trennbaren Verbindung von zwei Frachtbehältern versehen ist.
Der neuzeitliche Frachtverkehr wickelt sich immer mehr in der Form des Behälterverkehrs ab, wobei die Stückgüter am Verladeort in verhältnismäßig große und geschlossene Frachtbehälter verpackt und in diesen bis zum Bestimmungsort transportiert werden. Diese Fracht-
909886/0632
-2- 155626A
behälter sind für die unterschiedlichsten Transportarten geeignet, so daß sie infolgedessen auf den Strassen, mit der Eisenbahn, mit Flugzeugen oder mit Schiffen transportiert werden können. Auf diese Weise entstehen beträchtliche Einsparungen an Verladezeiten, da eine Verladung von Einzelstttckgütern beim Übergang von einem Transportmittel auf ein anderes nicht mehr erforderlich ist. Die Wirtschaftlichkeit des PrachtVerkehrs wird noch durch die Verwendung von Leichtgewicht-Frachtbehältern erhöht, die rahmenlos in selbsttragender Bauweise ausgeführt Bind, und die durch eine lösbare Verbindung mit einem Transportmittel zusammengekuppelt sind, wie dies in der US-Patentschrift 3 004 772 beschrieben und dargestellt ist. In dieser Patentschrift ist vorgesehen, daß zwei einachsige Ein-Behälter-Anhänger zu doppelachsigen Zwei-Behälter-Einheiten umgewandelt werden können. Zu diesem Zweck werden die Stirnseiten zweier einander zugeführter Prachtbehälter durch Kupplungselemente miteinander verbunden.
Von der vorbekannten Ausführung ausgehend, besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in der Schaffung von Kupplungselementen, die imstande sind, alle im Betrieb auftretenden Beanspruchungen wie Zug- und Schub-
909886/0632
krafte, aufzunehmen. Diese Kupplungselemente massen in der Lage sein, "bei einem Prachtbehälterpaar, das im vollbeladenen und zusaramengekuppelten Zustand ein Bruttogewicht von etwa 30 t aufweisen kann, während des Straßentransportes oder beim Verladen in ein Schiff, ■ Plugzeug od. dgl., eine Schubbelastung einschließlich eines Sicherheitsfaktors von etwa 55 t auszuhalten»
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kuppluiigselemente des Prachtbehälters an ihren dem jeweils anderen Behälter zugekehrten senkrechten Stirnflächen und ihren einem Tragrahmen zugewandten waagerechten Bodenflächen mit Aussparungen versehen sind, die mit einem Hohlraum in Verbindung stehen, wobei die Aussparung in der Bodenfläche als parallel zum Tragrahmen " verlaufender Schlitz ausgebildet ist und die Stirnfläche der Kupplungselemente eine Abmessung zwischen ihrer Innen- und Außenseite aufweist, die größer ist als der Abstand vom Ende des Schlitzes bis zur Außenseite der Stirnfläche. Die Kupplungselemente sind dabei mit Vorteil an den Behälterecken angeordnete Eckbeschläge, die mit den Enden von waagerecht verlaufenden Längsträgern und Querträgern sowie senkrecht angeordneten Eckpfosten verbunden, z.B. verschweißt, sind. Durch die beiden Aussparungen in der Stirn- und Bodenfläche der Eckbeschläge können Kupplungsteile bis in den Hohlraum eingeführt und in diesem durch Drehung um ihre Achsen verriegelt werden,
wobei die Aussparung in der Stirnfläche der Eckbeschlä-909886/0632
1556254
ge einen sich in Richtung des Hohlraumes erstreckenden konischen Halsteil sowie radial nach innen verlaufende halbkegelig ausgebildete Hohlflächen aufweist, die einen parallel zum Eckpfosten des Frachtbehälters verlaufenden Schlitz bilden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Innenseite der Stirnfläche der Eckbeschläge mit ausgesparten Vertiefungen versehen sein, die parallel zu dem Ende des Bodenschlitzes angeordnet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die in die Aussparungen der Eckbeschläge einführbaren und im Hohlraum verriegelbaren Kupplungsteile als drehbare Zapfen ausgebildet sein, wobei die duroh die Bodenaussparungen einschiebbaren Zapfen an senkrechten Kuppelgliedern befestigt sind, die jeweils nahe der Ecken des Tragrahmens angeordnet sind, während die durch die Seitenaussparungen einführbacen Zapfen zweier einander zugekehrter Eckbeschläge mit waagerechten Kuppelgliedern verbunden sind.
Fach einem weiteren Erfindungsmerkmal kann zweckmäßigerweise in der der Innenseite der Stirnfläche gegenüberliegenden Stirnwand eine öffnung vorgesehen sein, die axial zu der Aussparung in der Stirnfläche ausgerichtet ist und das rückwärtige Ende des mit dem waagerechten Kuppelglied verbundenen Zapfens aufnimmt.
909886/0632
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher tie schrieben. Ss zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Behälters mit !Dragrahmen und Badgestell, auf dem der Behälter lösbar "befestigt ist, in auseinandergezogener Darstellung*
Pig. 2 eine gegenüber Pig. 1 vergrößerte perspektivische Ansicht einer Behälterecke gemäß dem strichpunktierten Kreis 2 von Pig. 1,
Pig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie 3-3 von Pig. 2,
Pig· 4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 von Pig. 3,
Pig· 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 von Pig. 3,
Pig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Hälfte eines Eckbeschlages,
Pig. 7 eine perspektivische Ansicht, ähnlich wie Pig.6, mit einem Kupplungsteil in eingekuppelter Stellung,
Pig. 8 eine Schnittansicht, ähnlich wie Pig. 3» mit einem Kupplungsteil in entkuppelter (strichpunk-' tierte Linie) und eingekuppelter (ausgeaogene Linie) Stellung und
Pig. 9 eine Schnittansicht zweier einander zugewandter Eckbeschläge eines Behälterpaares in zusammengekuppelter Stellung.
909886/0632
Mit 10 ist ein Prachtbehälter bezeichnet, der vorzugsweise die Form eines kastenartigen.,· Großraum-Anhängeraufbaues aufweist und rahmenlos in selbsttragender Bauweise ausgeführt ist, dessen Seitenwände 12 aus Blechen 14 bestehen, die an und zwischen vertikalen Streben 16 befestigt sind. Die Streben sollen ein Verziehen der Seitenwände verhindern. Die Bleche 14 sowie die Streben 16 sind durch geeignete Mittel an einem oberen und unteren Längsträger 18,20 befestigt. Diese Bauart ist in den Stirnwänden 22 fortgesetzt mit Ausnahme der hinteren Stirnwand, die die üblichen Türen enthält. An den Ecken des vorzugsweise rechteckigen Prachtbehälters 10 sind senkrecht angeordnete Eckpfosten 23 vorgesehen. An den oberen Längsträgern 18 ist eine aus Blech bestehende Dachbeplankung 24 sowie nicht dargestellte Streben befestigt. Die unteren Längsträger 20 sind durch nicht dargestellte Schwellen miteinander verbunden, auf denen ein nicht gezeigter Boden ruht. Bei dieser im Fahrzeugbau mit "rahmenloser Bauweise" bezeichneten Konstruktion wird die Bodenbelastung von den Seitenwänden 12 aufgenommen, wobei die Bleche 14 einen wesentlichen Teil der Tragkonstruktion bilden. Mit den oberen und unteren Längsträgern 18,20 sowie den Eckpfosten 23 stehen Kupplungselemente in Verbindung, die an den oberen und unteren Behälterecken angeordnet und als Eckbeschläge 25,26 wirksam sind.
909886/0632
Wie aus Pig. 1 ersichtlich, ist an der Unterseite des Prachtbehälters 10 ein der Behälterbodenfläche angepaßter Tragrahmen 23 angeordnet, der längsträger 30 aufweist, die durch-Querträger 32 miteinander verbunden sind. In der Nähe des vorderen Endes des !Dragrahmens 28 befindet sich eine Platte 34, die einen herunterhängenden Königszapfen 36 trägt. Unmittelbar hinter dem Königszapfen 36 sind in Längsrichtung gegeneinander versetzt angeordnete Bodenstützen 38, die an ihrem Ende bei 40 an zwischen benachbarten Querträgern befestigten Zapfen angelenkt sind. Hierbei können die Bodenstützen 38 entweder in eine senkrechte Stellung gebracht werden, so daß ihre Püße 42 auf dem Boden stehen und ein Radgestell 44 ungehindert von einem Tragrahmen 28 zum nächsten gefahren werden kann, oder sie werden in eine waagerechte Stellung unterhalb des Prachtbehälters 10 zwischen den Querträgern eingeklappt, wie dies die Pig. 1 zeigt.
Das Radgestell 44 besteht im wesentlichen aus einem Rahmen, dessen Querträger 46 und längsträger 48 miteinander verbunden sind. Am Radgestellrahmen sind beidseitig nicht dargestellte Pedern angeordnet, auf denen eine mit Laufrädern 52 versehene Radachse 50 aufliegt.
909886/063 2
Das Radgestell 44 ist, wie im Fahrzeugbau allgemein bekannt, selbstverständlich auch mit einer nicht dargestellten Bremsvorrichtung sowie mit Schlauchanschlüssen zur Zugmaschine versehen.
An der Unterseite der Längsträger 30 des Tragrahmens 28 sind Winkelprofile 54 angeschweißt oder anderweitig befestigt, die sich in einer vorbestimmten lage zum hinteren Ende des Tragrahmens erstrecken und jeweils einen waagerechten Schenkel sowie einen etwa 75° zur Horizontalen geneigten senkrechten Schenkel 58 aufweisen. Im Schenkel 58 sind in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Bohrungen 60 vorgesehen, die axial zu den nicht dargestellten Bohrungen des auf der anderen Seite des Tragrahmens 28 angebrachten Winkelprofils ausgerichtet sind.
Jedes Radgestell 44 ist mi.t einer lösbaren Kupplungsvorrichtung der in den US-Patentschriften 2 831 700 und 3 004 772 gezeigten und beschriebenen Bauart ausgestattet. Eine solche Kupplungsvorrichtung besteht aus kurbelbetätigten Federbolzen 62, die sich durch an den Ecken des Radgestellrahmens angeordnete Bauelemente hindurcherstrecken. Wenn die Federbolzen 62 entspannt sind, ragen sie durch die entsprechenden Bohrungen 60 der Winkelprofile 54 hindurch, so daß das Radgestell 44 und der Tragrahmen 28 in der ausgewählten Stellung miteinander gekuppelt werden können. Bei zurückgezogenen . 9091386/0632
■ 1556254
Federbolzen läßt sich das Radgestell unter dem Tragrahmen verschieben. Wie Pig. 1 zeigt, erstreckt sich der Radgestellrahmen in der Breite unter den Querträgern 32 des Tragrahmens 28 und zwischen den senkrechten Schenkeln 58 der Winkelprofile 54, wobei sich die Schenkel an der Außenseite des Innenumfanges der Laufräder 52 befinden, so daß sich der Tragrahmen 28 und der mit diesem verbundene Prachtbehälter 10 gegenüber dem Radgestell 44 leicht verschieben lassen.
Die unteren Eckbeschläge 26 sind vorzugsweise Gußstücke, die aus Stahl bestehen, welcher imstande ist, Belastungen in der Größenordnung von etwa 2.800 kg/cm aufzunehmen. Die Eckbeschläge 25 sind als mit einem Hohlraum 76 versehener würfelförmiger Teil mit einer waagerechten oberen und unteren Wand 64»68, einer inneren und äußeren senkrechten Stirnwand 66,74 sowie einer inneren und äußeren senkrechten Seitenwand 70,72' ausgebildet. Die innere Stirnwand 66 ist bei 78 (Fig. 2) an ein nicht dargestelltes Verbindungsglied angeschweißt, das an dem Längsträger 20 angeschraubt ist. Die obere Wand 64 ist bei 80 an die TJnterkante des hohlen Eckpfostens 23, und die innere Seitenwand 70 bei 82 an das Ende eines Querträgers 84 angeschweißt. Die innere Stirnwand 66, die obere Wand 64, sowie die innere Seitenwand 70 können zur Verstärkung mit nicht dargestellten Rippen versehen sein. Die äußere Seitenwand 72 besitzt einen länglichen Schlitz 86, der eine geeignete Pesthaltevorrichtung aufnehmen kann. 909886/0632
Die Bodenwand 68 der Eckbeschläge 26 ist mit einem parallel zum Tragrahmen 23 verlaufenden Schlitz 88 versehen, der beispielsweise eine Länge von etwa 123,8 mm und eine Breite von etwa 65,5 nun aufweist. Der Abstand A (Fig. 5) von der Schlitzmittellinie bis zur Außenseite 108 der äußeren Stirnwand 74 beträgt etwa 101,6 mm, wobei das Ende 89 des Schlitzes 88 etwa 39,7 mm von der Außenseite der Stirnwand entfernt ist.
Die äußere Stirnwand 74 ist mit einer kreisförmigen öffnung 90 und einer Vertiefung 92 versehen, an der sich in Richtung zum Hohlraum 76 hin ein konischer Halsteil 94 anschließt, von dessen Innenkante 96 sich radial nach innen verlaufende halbke^elig ausgebildete Hohlflächen 98 erstrecken, die einen parallel zu den Seitenwänden 70,72 verlaufenden Schlitz 100 bilden, der mit dem Hohlraum 76 in Verbindung steht. Die oberen und unteren Ränder 102, 104 vom Schlitz 100 sind etwa halbkreisförmig ausgebildet und liegen in einer Ebene mit der Innenkante 96 des Halsteiles 94·
Da ein Jrachtbehälterpaar mit den Abmessungen 2440 X 2440 X 6100 nur im vollbeladenen und zusammengekuppelten Zustand ein Bruttogewicht von etwa 30 t erreichen kann, müssen die lckbeschläge 26 eine von der Spannung an den Kuppelvorrichtungen herrührende Schub-
909886/0632
BAD ORIGINAL
155626A
belastung aushalten, die unter Berücksichtigung eines Sicherheitsfaktors etwa 55 t beträgt. Aus diesem Grunde muß die Stirnfläche 74 der Eckbeschläge 26 zwischen ihrer Innen- und Außenseite 106, 108 eine Abmessung 3 (Fig. 5) von etwa 55t6 mm aufweisen. Hieraus ergibt sich, daß die Innenseite 106 der Stirnfläche 74 den Schlitz 88 an seinem der Außenseite zugewandten Ende 39 überragt, da der Abstand von diesem Schlitzende bis zur Außenseite 108 der Stirnfläche nur etwa 39,7 mm beträgt.
Pyramidenförmige Kupplungsteile, die als drehbare Zapfen 112 ausgebildet und an senkrecht angeordneten Kuppelgliedern nalie der Ecken des Tragrahmens 28 befestigt sind, sind in ihren Abmessungen denen der Schlitze 88 in der Bodenwand 68 der Eckbesohläge 26 angepaßt. Um im Hohl- · raum 76 der Eckbeschläge 26 eine Verriegelung des Zapfens 112 zu ermöglichen, die durch Drehung um seine Achse herbeigeführt wird, ist es erforderlich, daß die durch die gestrichelten Linien in Pig. 5 bezeichneten Ecken 114, 116, die über den Umfang des Schlitzes 88 hinausragen, entfernt werden. Durch das Entfernen der Ecken 114, 116 ergeben sich Vertiefungen 118, 120, die vorzugsweise bogenförmig ausgeführt sind, so daß sie mit dem Ende 89 des Schlitzes 88 in einer Ebene liegen. Um eine Verbindung des Frachtbehälters 10 mit dem Tragrahmen 28 herbeizuführen, wird dieser derart auf den Tragrahmen aufgesetzt, daß die Zapfen 112 durch die Schlitze 88 der Eckbeschläge 26 hindurchgreifen und in die Hohl-909886/0632
räume 76 eintreten. Danach werden die Zapfen durch Drehung um ihre Achse innerhalb der Hohlräume verriegelt, wobei die pyramidenförmig ausgebildeten Zapfen nunmehr ohne Behinderung an den Vertiefungen 118, 120 vorbeibewegt und in ihre Verriegelstellung gebracht werden können.
Die Innenseite 106 der Stirnwand 74 hat eine bearbeitete Fläche 122, während die innere Stirnwand 66 eine öffnung 124 aufweist, die axial zu der in der Stirnfläche 74 vorhandenen öffnung 90 ausgerichtet ist.
Zum Zusammenkuppeln zweier einander zugekehrter Frachtbehälter 10 dient ein in der US-Patentschrift 3 261 070 gezeigtes und beschriebenes doppelköpfig ausgebildetes Kuppelglied, das in Pig. 9 mit 126 bezeichnet ist. Das Kuppelglied 126 ist mit drehbaren Zapfen 128, 130 versehen. Zum Zusammenkuppeln von zwei Prachtbehältern 10 werden zunächst die Zapfen 128 der Kuppelglieder 126 durch die Öffnungen 90 der "Eckbeschläge 26 des ersten Prachtbehälters eingeführt, wobei jeder Zapfen so ausgerichtet ist, daß er mühelos durch den hinter der öffnung 90 vorgesehenen Schlitz 100 bis in den Hohlraum 76 geschoben werden kann. Ein an jedem Zapfen 128 vorgesehenes verjüngtes Ende 130 greift dabei in die öffnung 124 an der inneren Stirnwand 66 ein. Alsdann wird der zweite : Prachtbehälter auf den ersten zubewegt und jeder Zapfen
909886/0632
1556?«
1.32 der Kuppelglieder 126 zunächst durch die öffnung 90 in der Stirnwand 74 der Eckbeschläge 26 und dann durch den Schlitz 100 geführt und bis in den Hohlraum 76 geschoben. Durch Drehung der Kuppelglieder 126 werden die in den Hohlräumen 76 befindlichen Zapfen 128, 132 in eine Verriegelstellung gebracht, wodurch die beiden Frachtbehälter 10 zusammengekuppelt sind. Infolge der Drehung der Kuppelglieder 126 erfolgt eine Berührung zwischen den an den Zapfen 128, 132 befindlichen Flächen 134, 136 mit den Flächen 122 der Stirnwand 74. Der konisch verlaufende Halsteil 94 am Schlitz 100 liegt an den kegelig ausgebildeten Teilen 138 der Kuppelglieder 126 an. Die Breite der Zapfen 128, 132 ist etwa 44,4 mm, während der Abstand 0 (Fig. 3) von der Mittellinie der im Hohlraum 76 angeordneten Zapfen, die auch die Mittellinie des Eckbeschlages 26 in Bezug auf den Schlitz 100 ist, bis zur Außenfläche der Bodenwand 68 des Eokbeschlages etwa 63,5 mm beträgt. Die bogenförmig ausgebildeten Vertiefungen 118, 120 in der Nähe der Innenseite 106 der Stirnfläche 74 sind in ihrer Tiefe etwa 27 mm ausgespart, während deren Höhe D (Fig. 4) von der Außenfläche der Bodenwand 68 bis zum Endpunkt der Vertiefungen 118, 120 etwa 41,3 mm beträgt. Die Endpunkte 139 der Vertiefungen 118, 120 befinden sich beim Einschieben der Zapfen 128, 132 durch die Schlitze 100 im wesentlichen an den unteren Kanten der Zapfen. Die Höhe
D (Fig. 4) dieser Vertiefung 118, 120 sollte daher nicht 909886/0632
größer als der Abstand C (Pig. 3) sein.
Das Zusammenkuppeln der Frachtbehälter geschieht nicht nur, um diese anzuheben und umzusetzen, beispielsweise auf eine Zugmaschine oder an Bord eines Schiffes od. dgl., sondern auch dazu, um - wie in der US-Patentschrift 3 004 772 beschrieben und dargestellt - doppelachsige Zwei-Behälter-Einheiten zu bilden, die auch in zwei einachsige Ein-Behälter-Einheiten oder auch umgekehrt umgewandelt werden können. In diesem Pail sind die Frachtbehälter, wie Fig. 9 zeigt, mit den Eckbeschlägen 26 gemäß der vorliegenden Erfindung ausgerüstet, wobei der Tragrahmen 28 an seinen Ecken mit drehbaren Kuppelgliedern versehen ist, deren Zapfen 140 flacher als die vorerwähnten Zapfen 112 ausgebildet sind. Die Abmessungen der Zapfen 140 sind dabei so gewählt, daß weder in ihrer entriegelten noch in ihrer verriegelten Stellung innerhalb der Hohlräume 76 der Eckbeschläge 26 eine gegenseitige Behinderung mit den Zapfen 128 oder 130 der waagerechten Kuppelglieder 126 erfolgt.
909886/0632

Claims (6)

Patentansprüche
1. Behältertransportsystem mit wenigstens zwei an einander zugewandten Stirnseiten kuppelbaren Frachtbehältern mit vorzugsweiser rechteckiger Grundfläche, die rahmenlos in selbsttragender Bauweise ausgeführt sind und in Verbindung mit einer Zugmaschine eine fahrende Einheit bilden, wobei jeder Frachtbehälter an wenigstens einer Stirnseite mit Kupplungselementen zur starren, jedoch trennbaren Verbindung von zwei Frachtbehältern versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (26) des Frachtbehälters (10) an ihren dem jjeweilB anderen Behälter zugekehrten senkrechten Stirnflächen (74) und ihren einem Tragrahmen (28) zugewandten waagerechten Bodenflächen (68) mit Aussparungen (88, 90) versehen sind, die mit einem Hohlraum (76) in Verbindung stehen, wobei die Aussparung in der Bodenfläche (68) als parallel zum Tragrahmen verlaufender Schlitz (88) ausgebildet ist, und daß die Stirnfläche (74) der Kupplungselemente (26) eine Abmessung (B) zwischen ihrer Innenseite (106) und ihrer Außenseite (108) aufweist, die größer ist als der Abstand vom Ende (89) des Schlitzes (88) bis zur Außenseite (108) der Stirnfläche.
909886/063 2
155626V
2. Behältertransport nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseleraente an den Behälterecken angeordnete Eckbeschläge (26") sind, die mit den Unden von waagerecht verlaufenden Längsträgern (20) und Querträgern (84) sowie senkrecht angeordneten Eckpfosten (23) verbunden, z.B. verschweißt sind, und daß durch die Aussparungen (88, 90) in der Stirn- und Bodenfläche der Eckteschlage (25) Kupplungsteile (112, 128, 132) bis in den Hohlraum (76) einschiebbar und in diesem durch Drehung um ihre Achsen verriegelbar sind.
3. Behältertransportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (90) in der Stirnfläche (74) der Sckbeschläge (26) einen sich in Richtung des Hohlraumes (76) erstreckenden konischen Halsteil (94) sowie radial nach innen verlaufende halbkegelig ausgebildete Hohlflächen (98) aufweist, die einen parallel zum Eckpfosten (23) des Frachtbehälters (10) verlaufenden Schlitz (100) bilden.
4. Behältertransportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (106) der Stirnfläche (74) der Eckbeschläge (26) mit ausgesparten Vertiefungen (118, 120) versehen ist, die parallel zu dem Ende
909886/0632 BAD ORIGINAL
(89) des Bodenschlitzes (88) angeordnet sind.
5. Behältertransportsystein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Aussparungen (33, 90) der EckTaeschlage (26) einführbaren und im Hohlraum verriegelbaren Kupplungsteile als drehbare Zapfen (112, 123, 1pO) ausgebildet sind, wobei die durch die Bodenaussparungen (88) einschiebbaren Zapfen (112) an senkrechten Kuppelgliedern befestigt sind, die jeweils nahe der Ecken des Tragrahmens (28) angeordnet sind, während die durch die Seitenaussparungen (90) einführbaren Zapfen (128, -130) zweier einander zugekehrter Eckbeschläge (26) mit waagerechten Kuppelgliedern (126) verbunden sind.
6. Behältertransportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der der Innenseite. (106) der Stirnfläche (74) gegenüberliegenden Stirnwand (66) eine Öffnung (124) befindet, die axial zu der Aussparung (90) der Stirnfläche ausgerichtet ist und das rückwärtige Ende (130) des mit dem waagerechten Kuppelglied (126) verbundenen Zapfens (128) aufnimmt.
909886/0632
BAD ORIGINAL
DE19671556264 1967-02-21 1967-12-09 Behaeltertransportsystem mit wenigstens zwei an einander zugewandten Stirnseiten kuppelbaren Frachtbehaeltern Pending DE1556264A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US617686A US3363803A (en) 1967-02-21 1967-02-21 Corner member for van size cargo container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1556264A1 true DE1556264A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=24474622

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST22044U Expired DE1986476U (de) 1967-02-21 1967-12-09 Transportbehaelter.
DE19671556264 Pending DE1556264A1 (de) 1967-02-21 1967-12-09 Behaeltertransportsystem mit wenigstens zwei an einander zugewandten Stirnseiten kuppelbaren Frachtbehaeltern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST22044U Expired DE1986476U (de) 1967-02-21 1967-12-09 Transportbehaelter.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3363803A (de)
BE (1) BE705679A (de)
DE (2) DE1986476U (de)
FR (1) FR1552977A (de)
GB (1) GB1199182A (de)
SE (1) SE326921B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471048A (en) * 1967-10-17 1969-10-07 Mikko Terho Device for loading a transport box on a lorry and unloading the same
DE1755130B1 (de) * 1968-04-02 1970-09-24 Jost Werke Gmbh Drehriegelanordnung zum Festlegen eines Containers
US3717373A (en) * 1970-12-15 1973-02-20 Pullman Inc Variance compensator for chassis-to-container locking mechanism
SE356720B (de) * 1971-01-25 1973-06-04 Lagaholm Ab
US4049149A (en) * 1975-11-24 1977-09-20 William Brener Freight container universal corner
US4431368A (en) * 1981-06-12 1984-02-14 Strick Corporation Method for coupling containers end to end
DE3124607A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Planmarine, 8201 Schaffhausen Fahrzeug, insbesondere rollwagen oder rolltrailer fuer schiffsladeraeume
EP0251991A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Dieter Borchardt Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
DE8708562U1 (de) * 1987-06-19 1988-10-20 Westerwaelder Eisenwerk Gerhard Gmbh, 5241 Weitefeld, De
EP0323394A1 (de) * 1988-01-01 1989-07-05 Dieter Borchardt Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
CN101439798B (zh) * 2007-11-19 2010-06-16 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 集装箱
US20090307994A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Veristeel, Inc. Module with moment frame and composite panels for a building structure
DK178379B1 (en) 2013-11-01 2016-01-25 Clean City Cargo Concept Aps An attachment structure for supporting and releasably attaching a container, a corresponding support structure, a transport vehicle and a container
TWI626200B (zh) * 2017-08-03 2018-06-11 Formosa Forges Corp Container coupling device
US20190217929A1 (en) * 2018-01-17 2019-07-18 Thomas J. Lefevre Housing complex with portable housing units convertible into yachts
USD940598S1 (en) * 2019-08-14 2022-01-11 The Aluminum Trailer Company Trailer corner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027025A (en) * 1958-04-08 1962-03-27 Sea Land Service Apparatus for handling freight in transit
US3162320A (en) * 1961-06-22 1964-12-22 Highway Trailer Ind Inc Body member connecting mechanism
US3111341A (en) * 1962-04-02 1963-11-19 Fruehauf Corp Automatic locking system for coupling a shipping container to a vehicle frame or the like
US3261070A (en) * 1964-09-15 1966-07-19 Abolins Andrew Semi-automatic horizontal container coupler
US3294420A (en) * 1965-05-03 1966-12-27 Pullman Inc Coupling arrangement for tandem axle semi-trailers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1986476U (de) 1968-05-30
GB1199182A (en) 1970-07-15
FR1552977A (de) 1969-01-10
SE326921B (de) 1970-08-03
US3363803A (en) 1968-01-16
BE705679A (de) 1968-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1456529A1 (de) Fahrzeug mit zwei kuppelbaren rechteckigen Frachtbehaeltern
DE1556264A1 (de) Behaeltertransportsystem mit wenigstens zwei an einander zugewandten Stirnseiten kuppelbaren Frachtbehaeltern
DE4109598A1 (de) Mehrzweck-eisenbahnwagen
DE1756035A1 (de) Befestigungseinrichtung zur Verbindung eines Frachtbehaelters mit einem Tragrahmen eines Transportmittels
EP0069043A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Rolltrailer für Schiffsladeräume
DE3231323A1 (de) Einkaufswagen zur verwendung in verbindung mit kraftfahrzeugen
DE4131469C1 (en) Transport and storage frame for scaffolding - has transport floor with side sections for flat components on both sides of central section for uprights
DE4210454C2 (de) Sattelauflieger
DE1936779A1 (de) Container-Befestigungsvorrichtung
EP0818348B1 (de) Kofferaubau für Lastkraftwagen mit Zwischenboden
DE1605104C3 (de) Rahmen fur den Transport von Langgut
DE19637496C2 (de) Wechselbehälter
DE1990855U (de) Befestigungseinrichtung zur Verbindung eines Frachtbehälters mit einem Tragrahmen eines Transportmittels
EP0934866B1 (de) Ladeflächenanordnung für ein Nutzfahrzeug
DE1530059C3 (de)
DE943741C (de) Zusammenklappbarer Anhaenger oder aehnliches Fahrzeug
DE102020115730A1 (de) Transportables Fahrgeschäft
DE2115601A1 (de) Trägerfahrzeug für Wechselaufbauten, insbesondere sog. Container
DE2207764A1 (de) Fahrzeug zum transport von waren, paketen oder dgl
DE4234615A1 (de) Wechselbruecke fuer den waggon- und lkw-transport von stueckguetern
DE4310171A1 (de) Hubfahrzeug zum Umschlag von Lasten über Paletten
DE102022113213A1 (de) Fahrzeuganhänger
DE1927897U (de) Bauwagen.
DE1755689C (de) Vorrichtung zum Festlegen von Behältern auf Eisenbahn-Plattformwagen
DE1580736A1 (de) Transportfahrzeug fuer Grossraumgueter,insbesondere fuer Bauhuetten