DE29801555U1 - Aufbau für ein Transportfahrzeug - Google Patents

Aufbau für ein Transportfahrzeug

Info

Publication number
DE29801555U1
DE29801555U1 DE29801555U DE29801555U DE29801555U1 DE 29801555 U1 DE29801555 U1 DE 29801555U1 DE 29801555 U DE29801555 U DE 29801555U DE 29801555 U DE29801555 U DE 29801555U DE 29801555 U1 DE29801555 U1 DE 29801555U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
stanchions
beams
structure according
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29801555U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOAD LOK DEUTSCHLAND GmbH
Original Assignee
LOAD LOK DEUTSCHLAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOAD LOK DEUTSCHLAND GmbH filed Critical LOAD LOK DEUTSCHLAND GmbH
Priority to DE29801555U priority Critical patent/DE29801555U1/de
Publication of DE29801555U1 publication Critical patent/DE29801555U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/135Securing or supporting by load bracing means
    • B60P7/15Securing or supporting by load bracing means the load bracing means comprising a movable bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

Beschreibung:
Aufbau für ein Transportfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbau für ein Transportfahrzeug oder einen Transportbehälter, wie Lastkraftwagen, LKW-Anhänger, Sattelauflieger, Container, Wechselbrücke oder -pritsche oder Eisenbahnwaggon, mit einer Ladepritsche und mit einem von dieser randseitig aufragenden Spriegelgestell aus vertikalen Rungen und aus horizontalen Streben zwischen den Rungen, wobei von dem Spriegelgestell eine mindestens teilweise entfernbare Plane gehaltert wird, oder einen planenlosen Einbau für geschlossene Transportfahrzeuge oder -behälter, z.B. Frachtflugzeuge.
Aufbauten der genannten Art sind aufgrund ihrer weiten Verbreitung und ihres schon langjährigen Einsatzes aus der Praxis allgemein bekannt. Vorteilhaft ist bei diesen Aufbauten, daß sie kostengünstig herstellbar sind, ein geringes Gewicht aufweisen und eine Be- und Entladung des Fahrzeuges sowohl von den Längsseiten als auch von mindestens einer Stirnseite und in manchen Fällen sogar von oben her gestatten. Bei derartigen Aufbauten ist es auf der Praxis weiterhin bekannt, Rungen, die zwischen Eckrungen im Verlauf der Längsseiten der Ladepritsche angeordnet sind, verstellbar oder entfernbar auszuführen, um auch sperriges, speziell besonders langes Ladegut behinderungsfrei einladen und ausladen zu können.
Als nachteilig wird bei diesen bekannten Aufbauten empfunden, daß sie eine Beladung mit Ladegütern nur auf
einer Ebene, nämlich unmittelbar auf der Ladepritsche erlauben. Dies führt dazu, daß der Laderaum häufig nicht
optimal ausgenutzt werden kann, beispielsweise weil ein
Ladegut von geringer Höhe nicht dafür geeignet ist, weiteres Ladegut darauf aufzustapeln. Ein weiterer Nachteil tritt auf, wenn sich das mit dem Transportfahrzeug transportierte Ladegut aus kleineren Teil-Ladungen von unterschiedlichen Zuladeorten und/oder für unterschiedliche
Abladeorte zusammensetzt, da in solchen Fällen häufig zunächst ein Teil der Ladung an einem Abladeort entladen
werden muß, für den dieser Teil der Ladung gar nicht bestimmt ist, um an das für diesen Abladeort bestimmte Ladegut zu gelangen. Hierdurch werden die Be- und Entladearbeiten oft unnötig umständlich und zeitaufwendig, was
zu erhöhten Kosten und zu verlängerten Transportzeiten
führt.
Auf der anderen Seite sind feste Aufbauten für Transportfahrzeuge bekannt, beispielsweise aus DE 35 31 537 C2.
Aus dieser Schrift ist ein Aufbau in Form eines Laderaums
für Lastfahrzeuge bekannt, mit zwei gegenüberliegenden
Seitenwänden, an denen mehrere vertikal verlaufende Schienen jeweils paarig gegenüberliegend angebracht
sind, an denen Ladebalken, die den Raum zwischen den Seitenwänden horizontal liegend überbrücken, ohne Gewichtsausgleichsvorrichtungen heb- und senkbar an ihren freien Enden gehalten sind. Diese Ladebalken können vorteilhaft zur Unterteilung des Raumes zwischen den Seitenwänden in zwei oder mehr Ladeebenen genutzt werden, so daß eine
flexiblere Anordnung von Teil-Ladungen innerhalb des
Laderaums ermöglicht wird.
Nachteilig ist aber bei diesem bekannten Aufbau, daß er feste Seitenwände erfordert, also nur für Kofferaufbauten geeignet ist. Diese Kofferaufbauten sind im Vergleich
zu Aufbauten mit Spriegelgestell und Plane teuer und außerdem aufgrund ihrer festen Wände für viele Trans-
portaufgaben nicht verwendbar.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, einen Aufbau der eingangs genannten Art zu schaffen, der die aufgeführten Nachteile vermeidet und der eine flexible Anordnung von Ladebalken im Laderaum ermöglicht, um zusätzliche Ladeebenen oberhalb der Ladepritsche schaffen zu können, wobei hierfür feste Seitenwände nicht erforderlich sein sollen, aber dennoch eine Kombination mit geschlossenen Transportfahrzeugen oder -behältern möglich bleiben soll.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch einen Aufbau oder Einbau der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Rungen an ihren aufeinander zu weisenden Seiten mit oder als Ankerschienen ausgeführt sind, an denen jeweils zwei benachbarte Rungen verbindende, horizontal verlaufende Außen-Ladebalken in Vertikalrichtung verstellbar und arretierbar gehaltert sind, und daß die Außen-Ladebalken an ihrer zum Aufbau-Inneren weisenden Seite mit oder als Ankerschiene ausgeführt sind, an denen jeweils zwei einander gegenüberliegende Außen-Ladebalken verbindende, horizontal quer durch den Aufbau verlaufende Innen-Ladebalken in Horizontalrichtung verstellbar und arretierbar gehaltert sind.
Mit der Erfindung wird vorteilhaft erreicht, daß oberhalb der Ladepritsche weitere Ladeebenen geschaffen werden können, wobei die Positionierung der zusätzlichen Ladeebenen sowohl in Vertikalrichtung als auch in Horizontalrichtung vollkommen flexibel und dadurch an die jeweiligen Bedürfnisse optimal anpaßbar ist. Dennoch bleiben die Vorteile eines Aufbaus mit Spriegelgestell und Plane hinsichtlich der kostengünstigen Herstellbarkeit und der flexiblen Be- und Entlademöglichkeiten in vollem Umfang erhalten. Die Ladebalken sorgen sogar für eine zusätzliche Stabilisierung des Aufbaus, was die Ver-
kehrssicherheit des Transportfahrzeuges und den Schutz der Ladung während des Transportes gegen Schaden verbessert. Der gleiche Aufbau kann ohne die Plane auch als Einbau in geschlossenen Transportfahrzeugen oder -behältern eingesetzt werden, z.B. sogar in Flugzeugen, die zeitweise als Passagierflugzeuge und zeitweise als Frachtflugzeuge verwendet werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Außen-Ladebalken und/ oder die Innen-Ladebalken als längenvariable, auf gewünschte Längen feststellbare Teleskopbalken ausgeführt sind. Auf diese Weise kann ein Ladebalken für unterschiedlich breite Aufbauten oder für Aufbauten mit unterschiedlichen Rungenabständen verwendet werden, was die Fertigung und Lagerhaltung wesentlich vereinfacht und was bei den Nutzern der Ladebalken einen flexiblen Einsatz auch in unterschiedlichen Aufbauten oder Einbauten ermöglicht.
Damit auch die zuvor beschriebenen, als Teleskopbalken ausgeführten Ladebalken ihren Beitrag zur Stabilisierung des Aufbaus liefern, wird vorgeschlagen, daß die Teleskopbalken an mindestens einem Ende mit einem in Axialrichtung relativ zum übrigen Balken verschiebbaren Balkenendbereich ausgeführt sind und daß zwischen dem verschiebbaren Balkenendbereich und dem übrigen Balken eine durch Feder- oder Schwerkraft in Feststellrichtung vorbelastete, manuell lösbare Feststelleinrichtung vorgesehen ist.
Bevorzugt ist die zuvor erwähnte Feststelleinrichtung durch eine Fallsicherung mit einem horizontal quer durch den Überdeckungsbereich von Balkenendbereich und übrigem Ladebalken geführten Verriegelungsbolzen gebildet, der zumindest vertikal verschiebbar geführt ist und der mit einer von mehreren zahnreihenartig angeordneten Vertiefungen im Boden eines Langlochs oder Schlitzes im Balken-
— D —
endbereich oder im übrigen Ladebalken in sperrenden Eingriff bringbar ist. Eine solche Fallsicherung stellt eine auf der einen Seite technisch sehr einfache und auf der anderen Seite sehr zuverlässige und verschleißfreie Feststelleinrichtung dar, die die Belastbarkeit der Ladebalken durch in Vertikalrichtung wirkende Kräfte praktisch nicht beeinträchtigt. Außerdem geht diese als Fallsicherung ausgeführte Feststelleinrichtung selbsttätig in ihre Feststellposition, solange nicht manuell der Verriegelungsbolzen aus seiner Verriegelungsstellung angehoben wird. Zusätzlich kann die Führung für den Verriegelungsbolzen so ausgestaltet sein, daß sie auch eine Festlegung des Verriegelungsbolzens in Entriegelungsstellung bietet, falls dies zweckmäßig ist.
Um das Verstellen oder Versetzen der Ladebalken und deren Festlegung in gewünschten Stellungen möglichst einfach zu halten, ist vorgesehen, daß an den Stirnenden der Außen- und/oder der Innen-Ladebalken Kopfstücke zum verschiebbaren Eingriff in die Ankerschiene sowie durch Feder- oder Schwerkraft in Arretierungsrichtung vorbelastete, manuell entriegelbare Arretierungseinrichtungen vorgesehen sind.
Eine Weiterbildung der zuletzt beschriebenen Ladebalken sieht vor, daß jedes Kopfstück über ein Gelenk mit den übrigen Ladebalken verbunden ist, wobei das Gelenk vorzugsweise eine horizontal und rechtwinklig zur Ladebalken-Längsachse verlaufende Gelenkachse aufweist. Diese Gestaltung bietet zum einen ein vereinfachtes Einbauen und Ausbauen der Ladebalken und zum anderen die Möglichkeit eines schrägen Verlaufs der Ladebalken, wie er beispielsweise während des Verstellens eines Ladebalkens auftritt, wenn nur eine einzelne Bedienungsperson vorhanden ist. Eine Hilfsperson ist damit für die Verstellung und passende Einstellung der Ladebalken nicht mehr erforderlich, was ebenfalls zu Zeit- und Kosteneinspa-
rungen beiträgt.
Um das Einbauen und Ausbauen von Ladebalken zu erleichtern und zu beschleunigen, ist vorgesehen, daß die Ankerschienen an mindestens einem ihrer Enden und/oder in ihrem Verlauf jeweils wenigstens eine Unterbrechung aufweisen, an der ein Einsetzen und Herausnehmen des Kopfstücks eines Ladebalkens ermöglicht ist.
Zwecks Erzielung einer möglichst hohen Stabilität und Tragfähigkeit der Außen- und der Innen-Ladebalken bei gleichzeitig möglichst geringem Volumen und Gewicht sind diese zweckmäßig in ihrer Grundform Rechteck-Hohlprofile oder C-Profile, vorzugsweise aus Stahl oder Aluminium, wobei deren längere Rechteckseiten bzw. deren C-Rücken in Vertikalrichtung verlaufen. Die Profile können dabei, wie an sich bekannt, beschichtet sein, z.B. sprüh- oder pulverlackiert, verzinkt, eloxiert oder mit Kunststoff beschichtet sein.
Um auch sperrige und besonders lange Ladegüter behinderungsfrei einladen und ausladen zu können, ist vorgesehen, daß die Rungen an den Ecken der Ladepritsche als feststehende Eckrungen und die Rungen an den Längsseiten der Ladepritsche zwischen den Eckrungen als verschiebbare Schieberungen und/oder als abklappbare Klapprungen und/oder als entfernbare Steckrungen und/oder als teilbare Rungen ausgeführt sind. Auf diese Weise können die zwischen den Eckrungen angeordneten weiteren Rungen aus dem Bereich, der für die Be- oder Entladung frei zu machen ist, entfernt werden, sofern zuvor daran gehalterte Ladebalken abgebaut worden sind. Wahlweise können die zwischen den Eckrungen angeordneten weiteren Rungen in ihrem Verlauf unterteilt und in Teilen separat entfernbar oder versetzbar ausgeführt sein. Auf diese Weise kann dann beispielsweise nur der untere oder nur der obere Teil einer Runge entfernt werden, wobei dann der ver-
bleibende Teil der Runge auch noch mit Ladebalken verbunden bleiben kann und eine darauf angeordnete Teil-Ladung weiterhin tragen kann.
Um die quer durch den Laderaum verlaufenden Innen-Ladebalken nicht nur an den Außen-Ladebalken sondern auch unmittelbar an den Rungen haltern zu können, ist vorgesehen, daß die an zwei Längsseiten der Ladepritsche angeordneten Rungen an ihrer zur Ladepritsche weisenden Seite mit oder als Einfach- oder Doppel-Ankerschiene zur Halterung eines oder mehrerer Innen-Ladebalken zwischen zwei einander gegenüberliegenden Rungen ausgeführt sind. Bei Verwendung einer Doppel-Ankerschiene können auf einer Höhe zwei Ladebalken parallel angebracht werden, um z.B. höhere Lasten aufzunehmen oder zwei aneinander angrenzende Ladegutstücke separat zu unterstützen.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung des Aufbaus sieht vor, daß zwei an einer nicht für Ladezwecke benötigten Stirnseite des Aufbaus an dessen Ecken angeordnete Rungen an ihren aufeinander zu weisenden Seiten mit einer Zusatz- oder Doppel-Ankerschiene ausgeführt sind. Hiermit wird eine Möglichkeit geschaffen, vorübergehend nicht benötigte Ladebalken platzsparend und zugleich sicher innerhalb des Aufbaus aufzubewahren, bis sie wieder benötigt werden.
Eine weitere Ausgestaltung des Aufbaus gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Kopfstücke und die Längen der Außen- und der Innen-Ladebalken, die Form der Ankerschienen und die Abstände der Rungen so aufeinander abgestimmt sind, daß die Außen- und Innen-Ladebalken in ihrer Anordnung vertauschbar sind. In der Regel ist es bei einem derartigen Aufbau so, daß die Rungen die größten Lasten aufzunehmen haben, daß in der Belastungsfähigkeit dann die Außen-Ladebalken folgen und schließlich die Innen-Ladebalken mit einer relativ gerin-
geren Belastbarkeit. In manchen Anwendungsfällen kann es aber erforderlich sein, im Inneren des Laderaumes Ladebalken vorzusehen, die höher belastbar sind, als die an sich dafür vorgesehenen Innen-Ladebalken. Bei der hier vorgesehenen gegenseitigen passenden Abstimmung besteht die Möglichkeit, auch einen Außen-Ladebalken quer im Inneren des Laderaumes anzuordnen, so daß dann die oberhalb der Ladepritsche liegende zusätzliche Ladeebene höher belastet werden kann als bei Verwendung des üblichen Innen-Ladebalkens. Umgekehrt können Innen-Ladebalken, die gerade nicht zur Bildung einer zusätzlichen Ladeebene benötigt werden, zwischen den Rungen eingesetzt werden, um den Aufbau zu verstärken und um ein Verrutschen von Ladung in Richtung zu den Längsseiten der Ladepritsche zu unterbinden.
Um die Fertigung der Rungen und/oder der Ladebalken möglichst einfach und kostengünstig zu halten, sieht eine letzte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß diese jeweils nur über einen Teil oder Teile ihrer Länge mit oder als Ankerschienen ausgeführt sind.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Aufbau in einer perspektivischen Ausschnitts-Darstellung mit Blickrichtung vom Inneren des Aufbaus nach außen,
Figur 2 einen Ausschnitt aus einem Außen-Ladebalken, verbunden mit einem abschnittsweise sichtbaren Innen-Ladebalken, in perspektivischer Ansicht,
Figur 3 einen Ausschnitt aus einer Runge mit einem damit verbundenen, abschnittsweise dargestellten Außen-Ladebalken, ebenfalls in perspektivischer
Ansicht,
Figur 4 einen Ausschnitt aus einer teilbaren Runge in ihrem geteilten Zustand, zusammen mit zwei Innen-Ladebalken, in perspektivischer Ansicht und
Figur 5 einen Endbereich eines Ladebalkens mit einer Feststelleinrichtung gegen selbsttätige Längenverstellung des Ladebalkens, in einer Seitenansicht.
Gemäß Figur 1 umfaßt das dargestellte Ausführungsbeispiel eines Aufbaus 1 eine Ladepritsche 10, von der mehrere Rungen 2, 2' in Vertikalrichtung nach oben verlaufen, die an ihrem oberen Ende eine umlaufende Dachstrebe 15 tragen. Die Dachstrebe 15 trägt ein Dach 13, beispielsweise eine Schiebeplane. Links in Figur 1 ist die eine Stirnwand 11' des Aufbaus 1 erkennbar, die hier ebenfalls durch eine Plane gebildet ist und sich von der Stirnseite 11 der Ladepritsche 10 nach oben bis zum Dach 13 erstreckt. Rechts an der Ladepritsche 10 verläuft deren eine Längsseite 12, an der der Aufbau 1 geöffnet ist, indem eine dort vorgesehene Plane entfernt oder auf das Dach 13 geklappt ist.
Wie die Figur 1 weiter zeigt, sind die Rungen 2, 2' mit oder als Ankerschienen 21, 22, 23, 24 ausgeführt.
Die Ankerschienen 23 sind an den aufeinander zu weisenden Seiten der Rungen 2, 2' vorgesehen und dienen zur verstellbaren Halterung von horizontal in Längsrichtung des Aufbaus 1 verlaufenden Außen-Ladebalken 3. Hierzu weisen die Ladebalken 3 an ihren beiden Enden jeweils ein Kopfstück 32 auf, mit welchem die Ladebalken 3 mit den Ankerschienen 23 in gewünschten Höhenlagen in lösbaren Eingriff bringbar sind.
- 10 -
·- &iacgr;&ogr; -
Die Außen-Ladebalken 3 sind ihrerseits auf ihrer zum Inneren des Aufbaus 1 weisenden Seite mit je einer Ankerschiene 34 ausgeführt, an denen in Horizontalrichtung quer durch den Aufbau 1 verlaufende Innen-Ladebalken 4 in Horizontalrichtung verstellbar gehaltert sind. Die Innen-Ladebalken 4 weisen hierzu an ihren Stirnenden jeweils ebenfalls ein Kopfstück 42 auf, das in lösbaren Eingriff mit der Ankerschiene 34 am Außen-Ladebalken 3 bringbar ist.
Weiterhin zeigt die Figur 1 anhand des vorderen Innen-Ladebalkens 4, daß dieser als Teleskopbalken mit einem relativ zum übrigen Teil des Balkens 4 in Axialrichtung verstellbaren Balkenendbereich 40 ausgeführt ist.
Bei der in Figur 1 mittig angeordneten Runge 2 handelt es sich um eine Schieberunge, die mit ihrem oberen Ende, wie durch zwei Bewegungspfeile angeordnet ist, entlang einer in der Dachstrebe 15 vorgesehenen Schiebeführung 15' verschiebbar ist. Hierzu ist der untere Endbereich 20 der Runge 2 von der Längsseite 12 der Ladepritsche 10 und/oder vom oberen Teil der Runge 2 trennbar, wie dies an sich von Schieberungen bekannt ist. Sofern auch keine Ladebalken 3 mehr an der Runge 2 gehaltert sind, kann die Runge 2 insgesamt in bekannter Art und Weise zum vorderen oder hinteren Ende des Aufbaus 1 verschoben werden, um sperrige und besonders lange Ladegüter unbehindert ein- oder ausladen zu können.
Unten in Figur 1 verlaufen knapp oberhalb der Ladepritsche 10 noch zwei abnehmbare horizontale Streben 14 parallel zur Längsseite 12 der Ladepritsche 10, die zur Sicherung des Ladegutes gegen seitliches Verrutschen dienen und von an sich bekannter Ausführung sind.
Um die Innen-Ladebalken 4 nicht nur an den Außen-Ladebalken 3 sondern auch unmittelbar an den Rungen 2, 2' hal-
- 11 -
tern zu können, sind die Rungen 2, 2' an ihrer zum Inneren des Aufbaus 1 weisenden Seite mit je einer Ankerschiene 24 ausgestattet. Anstelle der Innen-Ladebalken 4 sind auch die Außen-Ladebalken 3 mit den Ankerschienen 24 an der Innenseite der Rungen 2, 2' oder mit den Ankerschienen 34 an den zwischen den Rungen 2, 2' eingebauten Außen-Ladebalken 3 verbindbar, wenn beispielsweise höhere Lastaufnahmefähigkeiten erforderlich sind, als sie die etwas kleiner dimensionierten Innen-Ladebalken 4 bieten.
Die in der Figur 1 links eingezeichnete Runge 2' ist als Eckrunge ausgebildet, die fest mit der Ladepritsche 10 und der Dachstrebe 15 verbunden ist. Diese Eckrunge 2' besitzt an ihrer zur gegenüberliegenden, hier nicht sichtbaren zweiten Eckrunge weisenden Seite eine Zusatz-Ankerschiene 21, die zur Aufbewahrung von gerade nicht benötigten Außen-Ladebalken 3 und/oder Innen-Ladebalken 4 dient. Hier sind die nicht benötigten Ladebalken 3, 4 platzsparend parallel zur Stirnwand 11' untergebracht und können dort bei Bedarf entnommen und im Inneren des Aufbaus 1 an gewünschter Stelle eingebaut werden.
Die Figur 2 der Zeichnung verdeutlicht das Zusammenwirken eines Außen-Ladebalkens 3 mit einem Innen-Ladebalken 4, die rechtwinklig zueinander beide in Horizontalrichtung verlaufen. Dem Betrachter ist dabei die zum Inneren des Aufbaus 1 weisende Seite des Außen-Ladebalkens 3 zugewandt, an der die Ankerschiene 34 angeordnet ist. Diese Ankerschiene 34 umfaßt in einem regelmäßigen Raster angebrachte Verankerungsdurchbrechungen 34', die mit dem Kopfstück 42 am Ende des Innen-Ladebalkens 4 in Eingriff bringbar sind.
Weiterhin zeigt die Figur 2 eine Ausführung des Innen-Ladebalkens 4, bei der das Kopfstück 42 mittels eines Schwenkgelenks 43 mit dem teleskop!erbaren Endbereich 40
- 12 -
des Ladebalkens 4 verbunden ist. Diese Konstruktion erlaubt eine Verschwenkung des Ladebalkens 4 zusammen mit seinem teleskopierbaren Endbereich 40 relativ zum Kopfstück 42 und damit relativ zum Außen-Ladebalken 3 in einer vertikalen Ebene um die horizontale Schwenkachse des Schwenkgelenks 43. Zusätzlich kann ein zweites Schwenkgelenk mit einer vertikalen Schwenkachse vorgesehen sein, wenn dies zweckmäßig oder erforderlich ist.
Um einen sicheren und für Fehlbedienungen nicht anfälligen Eingriff zwischen dem Kopfstück 42 und der Ankerschiene 34 zu gewährleisten, ist das Kopfstück 42 mit in Arretierungsrichtung vorbelasteten Arretierungsmitteln ausgestattet. Zur Entarretierung dieser Arretierungsmittel, die im Inneren des Kopfstücks 42 unsichtbar verborgen liegen, dient ein unten aus dem Kopfstück 42 herausragender Entarretierhebel 45. Erst wenn dieser Hebel 45 betätigt und in seiner Entarretierstellung gehalten wird, ist ein Herausnehmen des Kopfstücks 42 aus der Verankerungsdurchbrechung 34' in der Ankerschiene 34 möglich.
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt aus einer der Rungen 2 mit einem damit verbundenen Außen-Ladebalken 3. Die Runge 2 verläuft, wie schon in Figur 1 erläutert, in Vertikalrichtung; der Außen-Ladebalken 3 verläuft rechtwinklig dazu in Horizontalrichtung.
Ganz rechts in Figur 3 ist an dem Außen-Ladebalken 3 noch eine der Verankerungsdurchbrechungen 34' der Ankerschiene 34 erkennbar, die sich nach rechts in dem hier nicht sichtbaren Teil des Ladebalkens 3 fortsetzt. Nach links hin geht der Außen-Ladebalken 3 in einen teleskopierbaren Endbereich 30 über, der seinerseits mittels eines Schwenkgelenks 33 mit einem Kopfstück 32 gelenkig verbunden ist. Die Schwenkachse des Schwenkgelenks 33 verläuft hier senkrecht zur Runge 2 und zum Außen-Lade-
- 13 -
balken 3 in Horizontalrichtung.
Das Kopfstück 32 sitzt in einer Ankerschiene 23 an der Runge 2 und ist in dieser in Längsrichtung der Runge 2, d.h. in Vertikalrichtung nach oben und unten verstellbar, wie durch die zwei Bewegungspfeile angedeutet ist. Auch dieses Kopfstück 32 ist mit verdeckt angeordneten selbsttätigen Arretierungsmitteln ausgestattet, die durch einen unten aus dem Kopfstück 32 vorragenden Entarretierungshebel 35 manuell lösbar sind. Bei gelösten Arretierungsmitteln läßt sich das Kopfstück 32 innerhalb der Ankerschiene 23 verschieben und in einer gewünschten Höhenlage durch Loslassen des Entarretierungshebels 35 und geringfügiges weiteres Verschieben bis zum wahrnehmbaren Einrasten der Arretierungsraittel auf einfachste Weise wieder festlegen.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer teilbaren Runge 2, wobei die Runge 2 hier in ihrem geteilten Zustand dargestellt ist. Diese Runge 2 umfaßt einen unteren Rungenteil 20 sowie einen oberen Rungenteil 20'. Der untere Rungenteil 20 besitzt an seinem unteren Ende Verbindungsmittel 26 zur lösbaren Verbindung mit einer hier nicht dargestellten Ladepritsche 10. Zur Lösung und Festlegung dieser Verbindungsmittel 26 dient ein manuell betätigbarer Arretierhebel 25, der im unteren Rungenteil 20 eingelassen ist.
Der obere Rungenteil 20' umfaßt ebenfalls Verbindungsmittel, die hier verdeckt liegen und die zur lösbaren Verbindung zwischen den beiden Rungenteilen 20 und 20' dienen. Zur Lösung und Feststellung dieser Verbindungsmittel dient ein am oberen Rungenteil 20' vorgesehener weiterer Arretierhebel 25', der in Figur 4 in seiner Lösestellung dargestellt ist. In dieser Lösestellung sind die Verbindungsmittel am oberen Rungenteil 20' entriegelt, so daß der oberen Rungenteil 20' vom unteren
- 14 -
Rungenteil 20 getrennt und gesondert entfernt werden kann, z.B. bei gleichzeitiger Ausführung als Schieberunge durch Verschieben nach links oder rechts (vergleiche Figur 1).
Wie schon anhand von Figur l erläutert, besitzt die Runge 2 an ihren jeweils benachbarten, hier nicht sichtbaren Rungen zugewandten Schmalseiten je eine Ankerschiene 23, die zur Anbringung von Außen-Ladebalken dienen, die hier ebenfalls nicht eingezeichnet sind. Weiterhin besitzt die Runge 2 an ihrer zum Inneren des Aufbaus 1 und hier nach hinten weisenden Flachseite eine weitere Ankerschiene 24, die zur Halterung von Innen-Ladebalken 4 dient, wovon hier zwei Stück abschnittsweise dargestellt sind. Dabei ist bei der hier als Beispiel dargestellten Runge 2 die Ankerschiene 24 langer ausgeführt als der untere Rungenteil 20, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, Innen-Ladebalken 4 in einer relativ großen Höhe über der auf Höhe des unteren Endes der Runge 2 liegenden Ladepritsche zu haltern, auch wenn die Runge 2 geteilt wird und der obere Rungenteil 20' entfernt ist.
Wenn die Runge 2 zusammengesetzt ist, bildet sie einen durchgehenden vertikalen Träger mit durchgehenden Ankerschienen 23, in denen die Kopfstücke von darin eingreifenden Außen-Ladebalken unbehindert in Vertikalrichtung über die gesamte Höhe der Runge 2 bewegt werden und in passender Höhe arretiert werden können.
Figur 5 schließlich zeigt ein Beispiel für eine Feststelleinrichtung 5, hier am Beispiel eines Innen-Ladebalkens 4. Der Ladebalken 4 besitzt, wie auch schon in Figur 1 beschrieben, einen teleskopierbaren Endbereich 40, der relativ zum übrigen Ladebalken 4 in Axialrichtung verschiebbar ist. Zur Bildung der Feststelleinrichtung 5 ist in dem verschiebbaren Endbereich 40 ein in Axialrichtung laufendes Langloch 51 vorgesehen, in
- 15 -
• ·
dessen Boden in einem regelmäßigen Abstand in zahnreihenartiger Anordnung halbkreisförmige Vertiefungen 51' angebracht sind.
In dem sich mit dem verschiebbaren Endbereich 40 überlappenden Endbereich des übrigen Ladebalkens 4 ist eine Führung 52 ausgeschnitten, die annähernd die Form eines gekippten L aufweist. In der Führung 52 ist ein Querbolzen 50 gelagert, der aufgrund der Form der Führung 52 in Vertikalrichtung sowie Axialrichtung des Ladebalkens 4 begrenzt beweglich ist. Die Führung 52 umfaßt neben ihrem horizontalen Teil an ihrem linken, dem Endbereich 40 zugewandten Ende eine nach unten ausgeformte Sperrvertiefung 53, in der hier der Bolzen 50 liegt. Gleichzeitig liegt dabei der Bolzen 50 in einer der Vertiefungen 51' des Langlochs 51, wodurch eine gegenseitige Verschiebung von Balkenendbereich 40 und übrigem Ladebalken 4 ausgeschlossen ist. Zur Lösung dieser Verschiebungssicherung muß der Bolzen 50 manuell angehoben werden, um ihn aus der Vertiefung 51 im Langloch 51 und aus der Sperrvertiefung 53 zu entfernen. In der angehobenen Stellung des Bolzens 50 ist die Verriegelung aufgehoben und eine Verschiebung des Endstücks 40 relativ zum übrigen Ladebalken 4 ist möglich, soweit die Länge des Langlochs 51 dies zuläßt.
Bei Bedarf kann der Bolzen 50 in seiner angehobenen Stellung nach rechts bewegt und in einer Entriegelungsvertiefung 54 abgelegt werden. Hierdurch ist der Bolzen 50 in seiner Entriegelungsstellung gesichert, so daß dann auch eine Verschiebung des Endbereichs 40 möglich ist, ohne daß gleichzeitig der Bolzen 50 manuell in angehobener Stellung gehalten werden muß.

Claims (13)

• I1I' Schutzansprüche:
1. Aufbau (1) für ein Transportfahrzeug oder einen Transportbehälter, wie Lastkraftwagen, LKW-Anhänger, Sattelauflieger, Container, Wechselbrücke oder -pritsche oder Eisenbahnwaggon, mit einer Ladepritsche (10) und mit einem von dieser randseitig aufragenden Spriegelgestell aus vertikalen Rungen (2, 2') und aus horizontalen Streben (14) zwischen den Rungen (2, 2'), wobei von dem Spriegelgestell eine mindestens teilweise entfernbare Plane gehaltert wird, oder planenloser Einbau für geschlossene Transportfahrzeuge oder -behälter, z.B. Frachtflugzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Rungen (2, 2') an ihren aufeinander zu weisenden Seiten mit oder als Ankerschienen (23) ausgeführt sind, an denen jeweils zwei benachbarte Rungen (2, 2') verbindende, horizontal verlaufende Außen-Ladebalken (3) in Vertikalrichtung verstellbar und arretierbar gehaltert sind, und
daß die Außen-Ladebalken (3) an ihrer zum Aufbau-Inneren weisenden Seite mit oder als Ankerschiene (34) ausgeführt sind, an denen jeweils zwei einander gegenüberliegende Außen-Ladebalken (3) verbindende, horizontal quer durch den Aufbau (1) verlaufende Innen-Ladebalken (4) in Horizontalrichtung verstellbar und arretierbar gehaltert sind.
2. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen-Ladebalken (3) und/oder die Innen-Ladebal-
ken (4) als längenvariable, auf gewünschte Längen feststellbare Teleskopbalken ausgeführt sind.
3. Aufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopbalken (3, 4) an mindestens einem Ende mit einem in Axialrichtung relativ zum übrigen Balken (3, 4) verschiebbaren Balkenendbereich (30, 40) ausgeführt sind und daß zwischen dem verschiebbaren Balkenendbereich (30, 40) und dem übrigen Balken (3, 4) eine durch Feder- oder Schwerkraft in Feststellrichtung vorbelastete, manuell lösbare Feststelleinrichtung vorgesehen ist.
4. Aufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung durch eine Fallsicherung
(5) mit einem horizontal guer durch den Überdeckungsbereich von Balkenendbereich (30, 40) und übrigem Ladebalken (3, 4) geführten Verriegelungsbolzen (50) gebildet ist, der zumindest vertikal verschiebbar geführt ist und der mit einer von mehreren zahnreihenartig angeordneten Vertiefungen (51') im Boden eines Langlochs oder Schlitzes (51) im Balkenendbereich (30, 40) oder im übrigen Ladebalken (3, 4) in sperrenden Eingriff bringbar ist.
5. Aufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnenden der Außen- und/oder der Innen-Ladebalken (3, 4) Kopfstücke (32, 42) zum Eingriff in die Ankerschienen (23, 34) sowie durch Feder- oder Schwerkraft in Arretierungsrichtung vorbelastete, manuell entriegelbare Arretierungseinrichtungen vorgesehen sind.
6. Aufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kopfstück (32, 42) über ein Gelenk (33, 43) mit den übrigen Ladebalken (3, 4) verbunden ist, wobei das Gelenk (33, 43) vorzugsweise eine horizontal
und rechtwinklig zur LadebalkenLängsachse verlaufende Gelenkachse aufweist.
7. Aufbau nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerschienen (23, 34) an mindestens einem ihrer Enden und/oder in ihrem Verlauf jeweils wenigstens eine Unterbrechung aufweisen, an der ein Einsetzen und Herausnehmen des Kopfstücks (32, 42) eines Ladebalkens (3, 4) ermöglicht ist.
8. Aufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen- und die Innen-Ladebalken (3, 4) in ihrer Grundform Rechteck-Hohlprofile, vorzugsweise aus Stahl oder Aluminium, sind, wobei deren längere Rechteckseiten in Vertikalrichtung verlaufen.
9. Aufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rungen (2') an den Ecken der Ladepritsche (10) als feststehende Eckrungen und die Rungen (2) an den Längsseiten (12) der Ladepritsche (10) zwischen den Eckrungen (2') als verschiebbare Schieberungen und/oder als abklappbare Klapprungen und/oder als entfernbare Steckrungen und/oder als teilbare Rungen ausgeführt sind.
10. Aufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an zwei Längsseiten (12) der Ladepritsche (10) angeordneten Rungen (2) an ihrer zur Ladepritsche (10) weisenden Seite mit oder als Ankerschiene (24) zur Halterung eines oder mehrerer Ladebalken (3, 4) zwischen zwei einander gegenüberliegenden Rungen (2) ausgeführt sind.
11. Aufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei an einer nicht für Ladezwecke benötigten Stirnseite (11) des Aufbaus
(10) an dessen Ecken angeordnete Rungen (2') an ihren aufeinander zu weisenden Seiten mit einer Zusatz- oder Doppel-Ankerschiene (21) ausgeführt sind.
12. Aufbau nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Kopfstücke (32, 42) und die Längen der Außen- und der Innen-Ladebalken (3, 4), die Form der Ankerschienen (21-24, 34) und die Abstände der Rungen (2, 2') so aufeinander abgestimmt sind, daß die Außen- und Innen-Ladebalken (3, 4) in ihrer Anordnung vertauschbar sind.
13. Aufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rungen (2, 2') und/ oder die Ladebalken (3, 4) jeweils nur über einen Teil oder Teile ihrer Länge mit oder als Ankerschienen (21-24, 34) ausgeführt sind.
DE29801555U 1998-02-03 1998-02-03 Aufbau für ein Transportfahrzeug Expired - Lifetime DE29801555U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801555U DE29801555U1 (de) 1998-02-03 1998-02-03 Aufbau für ein Transportfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801555U DE29801555U1 (de) 1998-02-03 1998-02-03 Aufbau für ein Transportfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29801555U1 true DE29801555U1 (de) 1998-03-19

Family

ID=8051970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29801555U Expired - Lifetime DE29801555U1 (de) 1998-02-03 1998-02-03 Aufbau für ein Transportfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29801555U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043188A2 (de) 1999-04-09 2000-10-11 Load-Lok Deutschland Gmbh Einbau für den Laderaum eines Transportfahrzeugs oder -behälters
EP1857322A1 (de) 2006-05-18 2007-11-21 Spanset Inter AG Einstecklatte für ein Transportfahrzeug, Aufbau für die Ladefläche eines Transportfahrzeugs und Transportfahrzeug
WO2011124488A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Walter Hurler Vorrichtung zur ladegutsicherung in einem laderaum eines fahrzeugs
EP2703216A3 (de) * 2012-08-28 2015-10-07 Schmitz Cargobull AG Nutzfahrzeugaufbau mit Ladungssicherung für den Doppelstockbetrieb
EP3176059A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-07 Tirsan Treyler Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Ablenkungsverhindernde struktur zur verhinderung der ablenkung von unterseitenstrukturen bei langen fahrzeuge
DE102017001067A1 (de) 2017-02-06 2017-12-21 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Rahmen für eine Gewichtsaufnahme
DE102020112396A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Schiene zum Halten einer Sperrstange in einem Kipperfahrzeug
CN114148435A (zh) * 2021-12-08 2022-03-08 中国人民解放军陆军装甲兵学院 一种军用装备维修器材智能化装载设备
DE102017120200B4 (de) 2016-09-13 2023-01-05 Schmitz Cargobull Aktiengesellschaft Traggerüst für einen Planenaufbau eines Nutzfahrzeugs
EP3990312A4 (de) * 2019-06-28 2023-08-23 Cardinal Logistics Management Corporation Vorrichtung und verfahren zur sicherung von fracht

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043188A2 (de) 1999-04-09 2000-10-11 Load-Lok Deutschland Gmbh Einbau für den Laderaum eines Transportfahrzeugs oder -behälters
EP1857322A1 (de) 2006-05-18 2007-11-21 Spanset Inter AG Einstecklatte für ein Transportfahrzeug, Aufbau für die Ladefläche eines Transportfahrzeugs und Transportfahrzeug
WO2011124488A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Walter Hurler Vorrichtung zur ladegutsicherung in einem laderaum eines fahrzeugs
EP2703216A3 (de) * 2012-08-28 2015-10-07 Schmitz Cargobull AG Nutzfahrzeugaufbau mit Ladungssicherung für den Doppelstockbetrieb
EP3176059A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-07 Tirsan Treyler Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Ablenkungsverhindernde struktur zur verhinderung der ablenkung von unterseitenstrukturen bei langen fahrzeuge
DE102017120200B4 (de) 2016-09-13 2023-01-05 Schmitz Cargobull Aktiengesellschaft Traggerüst für einen Planenaufbau eines Nutzfahrzeugs
DE102017001067A1 (de) 2017-02-06 2017-12-21 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Rahmen für eine Gewichtsaufnahme
EP3990312A4 (de) * 2019-06-28 2023-08-23 Cardinal Logistics Management Corporation Vorrichtung und verfahren zur sicherung von fracht
DE102020112396A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Schiene zum Halten einer Sperrstange in einem Kipperfahrzeug
CN114148435A (zh) * 2021-12-08 2022-03-08 中国人民解放军陆军装甲兵学院 一种军用装备维修器材智能化装载设备
CN114148435B (zh) * 2021-12-08 2023-01-03 中国人民解放军陆军装甲兵学院 一种军用装备维修器材智能化装载设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787973T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbessern von intermodalbehältern für den transport von fahrzeugen.
WO2009024569A1 (de) Vorrichtung zum sichern eines containers auf einer plattform eines transportfahrzeugs
DE29500060U1 (de) Klappbares Flachgestell
EP3699058B1 (de) Anordnung aus schienenfahrzeug und tragvorrichtung
DE29801555U1 (de) Aufbau für ein Transportfahrzeug
EP2581264B1 (de) Klappregal
EP0477573A1 (de) Tankcontainer
DE69308971T2 (de) Umstellbarer, doppelter Boden für Kraftfahrzeuge in einer Transporteinheit
DE19714678C2 (de) Schieberunge
EP0319665B1 (de) Behälter
DE19706493A1 (de) LKW-Aufbau
EP1043188A2 (de) Einbau für den Laderaum eines Transportfahrzeugs oder -behälters
DE9413332U1 (de) Doppelstockwagen
DE2728963C3 (de) Runge für Lastkraftwagen und Anhänger
DE102023107596B3 (de) Mehrstockaufbau für einen Fahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einem Mehrstockaufbau
DE202008012966U1 (de) Aufbau für ein Transportfahrzeug und mit einem solchen Aufbau versehener Sattelzug
DE9316693U1 (de) Wechselpritsche
AT518981B1 (de) Fahrzeug, insbesondere Einsatzfahrzeug, mit einer Ladeanordnung
DE102016114151B4 (de) Schwenk- und klappbare Verlade-Vorrichtung für Transportfahrzeuge
CH692947A5 (de) Container.
DE1956392B2 (de) Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere fur Lastkraftwagen und -anhänger
CH692738A5 (de) Container.
WO2002022386A1 (de) Fahrzeug mit aufbau
DE9405528U1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellbaren Anordnung von Ladebalken
DE202023101510U1 (de) Mehrstockaufbau für einen Fahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einem Mehrstockaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010511

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040510

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060320

R071 Expiry of right