EP0477573A1 - Tankcontainer - Google Patents

Tankcontainer Download PDF

Info

Publication number
EP0477573A1
EP0477573A1 EP91114469A EP91114469A EP0477573A1 EP 0477573 A1 EP0477573 A1 EP 0477573A1 EP 91114469 A EP91114469 A EP 91114469A EP 91114469 A EP91114469 A EP 91114469A EP 0477573 A1 EP0477573 A1 EP 0477573A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
tank container
container according
locking
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91114469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0477573B1 (de
Inventor
Helmut Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH
Original Assignee
Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH filed Critical Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH
Publication of EP0477573A1 publication Critical patent/EP0477573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0477573B1 publication Critical patent/EP0477573B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2588/00Large container
    • B65D2588/02Large container rigid
    • B65D2588/12Large container rigid specially adapted for transport
    • B65D2588/125Intermediate bulk container [IBC]

Definitions

  • Containers In addition to the ISO containers commonly used in international traffic, with external dimensions between 10 'and 40' (around 3 m and 12 m) in length and 8 '(around 2.4 m) in width, small and medium-sized are also increasingly being used Containers, especially tank containers, are used. These generally have the problem that, because of their dimensions and equipment, they cannot be combined with ISO loading units or handled or fixed by means of handling equipment and locking devices provided for ISO containers. In addition, medium and small containers often have customer-specific requirements with regard to handling and locking.
  • a tank container with the features specified in the first part of claim 1 is known from DE-U-8 807 264. There are also pockets on the floor assembly for forming two pairs of forklift channels that run perpendicular to one another.
  • the invention has for its object to provide a tank container that allows versatile handling and locking with an uncomplicated design.
  • a further embodiment of the invention consists in the formation of locking plates arranged on the underside of the container end frame with openings for the selective engagement of locking elements.
  • the tank container With the selected distance between the locking plates provided on both end frames, the tank container can be fixed to two pairs of locking elements, which are usually provided on the loading surfaces of ISO railroad carriages and road chassis and have a mutual distance of 280 mm.
  • the existing plurality of openings at mutual distances of 140 mm each results in several possible fixing positions and therefore enables optimal use of the available loading area.
  • the locking plates for protecting the tank form the most protruding parts of the entire structure, including any parts arranged on the tank, which, according to claim 8, are tipping trough cams attached to the tank jacket. Since the locking plates extend about half the width of the container, taking into account the two positions of the container rotated by 180, there is a maximum number of possible fixing positions.
  • a further embodiment of the invention consists, according to claim 9, of integrating a gripping edge design provided in the upper region of each container end frame with a reinforced eyelet provided in a guide plate for engaging a crane hook, claims 10 and 11 specifying possibilities for weight-saving interconnection of these components to stiffen.
  • the tank container shown in the drawings comprises a tank 10 which is connected to two end frames 12 via end rings 11.
  • Each end frame 12 is constructed from two corner supports 13, a lower cross member 14 and an upper cross member 15.
  • the corner supports 13 and the upper cross member 15 consist of L-profile rails and the lower cross member 14 of a T-profile rail, the vertical flanges of all four profile rails lying in a common plane.
  • the end rings 11 have an L-profile, the circumferential flange running parallel to the longitudinal axis L of the tank being welded flush to the respective tank bottom and the flange perpendicular thereto being flush with the flanges of the corner supports 13 and cross bars 14, 15.
  • the tank 10 is provided at the top with tank fittings 17 covered by a cap 16, on its underside with an emptying opening 18 and on both sides with horizontally arranged tipping trough cams 19.
  • the bottom group of the tank container is from two longitudinal forklift channels 20 are formed, which run symmetrically and parallel to the longitudinal axis L of the tank.
  • each of these longitudinal forklift channels 20 comprises three parts 21, 22 of a profile rail.
  • the outer profile rail parts 21 are each connected at their outer end to the lower cross member 14 of the relevant end frame 12 and at their inner end to a lower bearing plate 23 each having a support 25 welded to the tank jacket via a Doppler plate 24.
  • the middle section rail part 22 is connected at its two ends to a respective bearing plate 23.
  • each outer rail part 21 has a distance corresponding to the width of the fork-lift truck duct from the facing end of the middle rail part 22.
  • the interruptions thus formed in the longitudinal forklift channels 20 define a pair of transverse forklift channels 26 that are symmetrical and parallel to the tank transverse axis Q.
  • the cross forklift channels 26 are thus defined laterally by the mutually facing ends of the profile rail parts 21, 22 of both longitudinal forklift channels 20 and upwards by the lower surfaces of the bearing plates 23.
  • the two pairs of longitudinal and transverse forklift channels 20, 26 intersect one another in four areas, hatched in FIG. 3, below the four bearing plates 23, which are symmetrical with respect to the longitudinal and transverse axes L, Q, over the supports 24 are supported relative to the tank 10 and ensure the intended transmission of forces from the tank to the lifting vehicle regardless of the direction in which the forklift detects the tank container.
  • the three profile rail parts 21, 22 of the longitudinal forklift channels 20 have a generally U-shaped profile, the free edges of the two outer legs being folded towards one another. This results in the profile shown at 30 in FIG.
  • the lower flanges 31 of this profile 30 form the support plane of the tank container.
  • each base plate 32 is inserted, which is welded to the edges of the flanges 31 and connects them to one another.
  • Each base plate 32 is provided with an opening 33, the shape of which corresponds to the base opening of an ISO corner fitting and is used to engage an ISO rotary lock or similar locking element.
  • each end frame 12 On the underside of each end frame 12, a locking plate 35 extending parallel to the tank transverse axis Q is also attached.
  • the outer end of each locking plate 35 is in the vertical plane in which the most protruding parts of the tank container end. In the present case, these parts are the tipping body cam 19 and protective tubes 29 arranged between them, which form stop, friction and crushing elements.
  • the opposite ends of the locking plates 35 extend somewhat beyond the longitudinal axis L of the tank.
  • Each locking plate 35 has seven complete openings 36, each of which, in its shape, like the openings 33 in the four base plates 32, corresponds to the lower opening of an ISO corner fitting and for the engagement of one of the spikes or rotary locks which are customary on ISO railway carrier cars and road chassis or similar locking elements.
  • adjacent openings 36 each have a center distance of 140 mm. Since pairs of locking elements with a mutual distance of 280 mm are usually present on ISO railroad wagons and road chassis, the tank container described here can be locked in the longitudinal direction of the platform at a variety of positions, each offset by 140 mm. This means that the available space on the loading area can be optimally used.
  • the locking plates 35 are arranged in such a way that the distance between the centers of the openings 36 is 2260 mm and thus corresponds to the distance between the opposing fastening elements on a conventional ISO rail wagon or road chassis.
  • the two locking plates 35 extend in the direction of the tank transverse axis Q from the plane of the most protruding parts of the tank container to beyond the center thereof, together with the possibility of the container being in the position shown in FIG. 3 and in one of them to lock 180 rotated position, the above-mentioned advantage of optimal use of the available loading area.
  • the outer parts 37 of the locking plate 35 can be pivoted upwards about the axis 38 shown in FIG. 1 and folded into the profile of the corresponding corner support 13. Both in the horizontal and in the folded-up position, the outer part 37 of the locking plate 35 can be fixed by means of fixing means (not shown).
  • the horizontal flange of the upper cross member 15 is designed according to FIGS. 1 and 2 as a gripping edge 40 which, according to FIG. 1, is delimited on the right by a stop part 41 and on the left by the vertical leg of a conductor bracket 42.
  • the conductor bracket 42 is bent from round steel and welded with its vertical leg to the upper cross member 15, with its horizontal leg to the left corner support 13.
  • Other conductor brackets 43 bent from round steel are U-shaped and are attached with their two horizontal legs to the left corner support 13 of the end frame 12 in FIG. 1.
  • the gripping edge 40 is provided with an upwardly extending guide plate 44 which has an eyelet 45 in its upper region for the engagement of a crane hook.
  • the upper edge of the eyelet 45 is reinforced by a transverse element 46 made of round steel, which is welded to the rear of the guide plate 44 and to the outer edges of triangular connecting plates 47 parallel to one another and to the longitudinal axis L of the tank, the lower edges of which are welded to the peripheral flange of the relevant end ring 11 .
  • the cross element 46 thus forms the tip of a triangular supporting structure, the base of which is from the horizontal flange of the upper cross member 15 of the end frame 12, the leg of the tank facing the tank from the outer edges of the triangular connecting plates 47 and the outer leg of the guide plate 44 is formed.
  • a stable configuration is achieved, which allows the tank container to be lifted by means of two crane hooks at two points located above the longitudinal axis L of the tank.
  • FIG. 1 and 2 illustrate a lower arrangement of the upper cross member 15 (in the right part of the respective drawing) and a higher arrangement of the upper cross member.
  • the upper cross member 15 In the higher arrangement (in the left part of FIG. 1), the upper cross member 15 'simultaneously takes over the function of a rollover protection, since its upper edge lies above the plane of the valve cap 16.
  • brackets 50 which are bent from tubes in a generally U-shape and can be inserted with their lower ends into open tube sleeves 51.
  • the tube sleeves 51 are welded to the upper ends of the corner supports 13 in their L-profile (see FIG. 3).
  • the brackets 50 can run parallel to the tank transverse axis Q according to FIG. 1 or parallel to the tank longitudinal axis L according to FIG. They also perform the function of a service railing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Bodengruppe eines kleinen oder mittelgroßen Tankcontainers weist ein Paar von Längs- und ein Paar von senkrecht dazu verlaufenden Quer-Gabelstaplerkanälen auf. Die Quer-Gabelstaplerkanäle (26) werden von Unterbrechungen zwischen Profilschienenteilen (21, 22) der Längsgabelstaplerkanäle definiert. Die Profilschienenteile (21) der Längsgabelstaplerkanäle sind mit Bodenplatten (32) versehen, die Öffnungen zum Eingriff von Arretierungselementen aufweisen. An der Unterseite der Stirnrahmen (12) des Tankcontainers sind ferner Arretierungsplatten (35) mit jeweils mehreren Öffnungen vorgesehen, die vorzugsweise zum Eingriff von an Bahntragwagen und Straßenchassis für ISO-Container vorgesehenen Arretierungselementen dienen. Ein Teil des oberen Querholms (15) jedes Stirnrahmens (12) ist als Greifkante (40) ausgebildet, die mit einem oberen Leitblech (44) versehen ist. Im oberen Bereich des Leitblechs (44) ist eine durch ein Querelement (46) verstärkte Öse zum Eingriff eines Kranhakens vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Neben den im internationalen Verkehr üblichen ISO-Containern mit Außenmaßen zwischen 10' und 40' (rund 3 m bzw. 12 m) in der Länge und 8' (rund 2,4 m) in der Breite gelangen in zunehmendem Maße auch kleine und mittelgroße Container, insbesondere Tankcontainer, zum Einsatz. Bei diesen besteht in der Regel das Problem, daß sie sich wegen ihrer Dimensionierung und Ausrüstung nicht mit ISO-Ladeeinheiten kombinieren bzw. mittels für ISO-Container vorgesehenen Umschlaggeräten und Arretierungseinrichtungen handhaben bzw. fixieren lassen. Darüberhinaus bestehen bei Mittel- und Kleincontainern häufig kundenspezifische Anforderungen hinsichtlich Handhabung und Arretierung.
  • Ein Tankcontainer mit den im ersten Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen ist aus DE-U-8 807 264 bekannt. Dort sind an der Bodengruppe auch Taschen zur Bildung von zwei Paaren von senkrecht zueinander verlaufenden Gabelstaplerkanälen vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tankcontainer anzugeben, der bei unaufwendiger Gestaltung eine vielseitige Handhabung und Arretierung gestattet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 angegeben. Danach sind anstelle von oder zusätzlich zu etwa vorhandenen Eckbeschlägen innerhalb der Bodengruppe untere Bodenplatten vorgesehen, die jeweils eine Öffnung zum Eingriff eines Arretierungselements aufweisen. Die gegenseitigen Abstände der so gebildeten Arretierungspunkte können wesentlich geringer sein als die von etwaigen Eckbeschlägen gebildeten Fixierungspunkte und lassen sich in Übereinstimmung mit den an Spezialfahrzeugen vorgesehenen Arretierungsmöglichkeiten anordnen.
  • In der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 sind in besonders unaufwendiger Weise durch gewichtsmäßig minimale Mittel in der Bodengruppe des Tankcontainers zwei senkrecht zueinander verlaufende Paare von Gabelstaplerkanälen. Dies resultiert in der Möglichkeit, den Tankcontainer in Längs- und Querrichtung mittels Gabelstapler zu handhaben, was insbesondere bei mittleren und kleinen Containern mit im wesentlichen quadratischer Grundfläche wünschenswert ist.
  • Die Weiterbildungen der Erfindung nach Anspruch 3 und 4 ergeben bei geringem konstruktiven Aufwand einen besonders steifen Aufbau der Bodengruppe.
  • Nach Anspruch 5 und 6 besteht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung in der Ausbildung von an der Unterseite der Containerstirnrahmen angeordneten Arretierungsplatten mit Öffnungen zum wahlweisen Eingriff von Arretierungselementen. Bei dem gewählten Abstand zwischen den an beiden Stirnrahmen vorgesehenen Arretierungsplatten läßt sich der Tankcontainer an jeweils zwei auf Ladeflächen von ISO-Eisenbahntragwagen und - Straßenchassis üblicherweise vorgesehenen Paaren von Arretierungselementen, die einen gegenseitigen Abstand von 280 mm aufweisen, fixieren. Die vorhandene Mehrzahl von Öffnungen in gegenseitigen Abständen von jeweils 140 mm ergibt mehrere mögliche Fixierpositionen und ermöglicht daher eine optimale Ausnutzung der verfügbaren Ladefläche.
  • In der Weiterbildung nach Anspruch 7 bilden die Arretierungsplatten zum Schutz des Tanks die am weitesten herausragenden Teile des gesamten Aufbaus einschließlich etwaiger am Tank angeordneter Teile, bei denen es sich gemäß Anspruch 8 um am Tankmantel angesetzte Kippmuldennocken handelt. Da sich die Arretierungsplatten übr twa die halbe Containerbreite erstrecken, rgibt sich unter Berücksichtigung der beiden um 180 gedrehten Stellungen des Containers eine maximale Anzahl möglicher Fixierpositionen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht gemäß Anspruch 9 in der Integrierung einer im oberen Bereich jedes Containerstirnrahmens vorgesehenen Greifkanten-Gestaltung mit einer in einem Leitblech vorgesehen verstärkten Öse zum Eingriff eines Kranhakens, wobei die Ansprüche 10 und 11 Möglichkeiten angeben, diese Bauteile in gewichtsparender Weise miteinander zu versteifen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt
    • Figur 1 eine Stirnansicht eines Tankcontainers,
    • Figur 2 eine Seitenansicht des Tankcontainers, und
    • Figur 3 eine Ansicht des Tankcontainers von oben.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte Tankcontainer umfaßt einen Tank 10, der über Stirnringe 11 mit zwei Stirnrahmen 12 verbunden ist. Jeder Stirnrahmen 12 ist aus zwei Eckstützen 13, einem unteren Querholm 14 und einem oberen Querholm 15 aufgebaut. Die Eckstützen 13 und der obere Querholm 15 bestehen aus L-Profilschienen und der untere Querholm 14 aus einer T-Profilschiene, wobei die senkrechten Flansche aller vier Profilschienen in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Stirnringe 11 haben L-Profil, wobei der parallel zur Tanklängsachse L verlaufende Umfangsflansch am jeweiligen Tankboden und der dazu senkrechte Flansch bündig an den Flanschen der Eckstützen 13 und Querholme 14, 15 angeschweißt ist.
  • Der Tank 10 ist oben mit von einer Kappe 16 abgedeckten Tankarmaturen 17, an seiner Unterseite mit einer Entleerungsöffnung 18 und an seinen beiden Seiten mit horizontal nebeneinander angeordneten Kippmuldennocken 19 versehen.
  • Die Bodengruppe des Tankcontainers wird von zwei Längs-Gabelstaplerkanälen 20 gebildet, die symmetrisch und parallel zur Tanklängsachse L verlaufen. Wie aus Figur 2 hervorgeht, umfaßt jeder dieser Längs-Gabelstaplerkanäle 20 drei Teile 21, 22 einer Profilschiene. Die äußeren Profilschienenteile 21 sind jeweils an ihrem äußeren Ende mit dem unteren Querholm 14 des betreffenden Stirnrahmens 12 und an ihrem inneren Ende mit einer unteren Lagerplatte 23 jeweils einer über eine Dopplerplatte 24 am Tankmantel angeschweißten Stütze 25 verbunden. Der mittlere Profilschienenteil 22 ist an seinen beiden Enden mit jeweils einer Lagerplatte 23 verbunden.
  • Gemäß Figur 2 hat das innere Ende jedes äußeren Profilschienenteils 21 von dem zugewandten Ende des mittleren Profilschienenteils 22 einen der Gabelstaplerkanal-Breite entsprechenden Abstand. Die so gebildeten Unterbrechungen in den Längs-Gabelstaplerkanälen 20 definieren ein Paar von zur Tankquerachse Q symmetrischen und parallelen Quer-Gabelstaplerkanälen 26.
  • Die Quer-Gabelstaplerkanäle 26 werden somit seitlich von den einander zugewandten Enden der Profilschienenteile 21, 22 beider Längs-Gabelstaplerkanäle 20 und nach oben hin von den unteren Flächen der Lagerplatten 23 definiert. Zur weiteren Abstützung des Tanks gegenüber in die Quer-Gabelstaplerkanäle 26 eingefahrenen Gabelzinken dienen am Tankmantel angeschweißte mittlere Lagerplatten 27, die in Figur 1 und 3 gezeigt sind und symmetrisch zur Tanklängsachse L angeordnet sind.
  • An den Außenseiten der einander zugewandten Enden der die Längs-Gabelstaplerkanäle 20 bildenden Profilschienenteile 21 und 22 sind jeweils nach außen auseinanderlaufende kurze Blechstücke 28 angekantet oder angeschweißt, die eine Einführhilfe für die Gabelzinken in die Quer-Gabelstaplerkanäle 26 bilden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, schneiden die beiden Paare von Längs- und Quer-Gabelstaplerkanälen 20, 26 einander in vier zu den Tanklängs- und Querachsen L, Q symmetrischen, in Figur 3 schraffierten Bereichen unter den vier Lagerplatten 23, die über die Stützen 24 gegenüber dem Tank 10 abgestützt sind und die vorgesehene Kräfteübertragung vom Tank auf das Hubfahrzeug unabhängig von der Richtung gewährleisten, in der der Gabelstapler den Tankcontainer erfaßt.
  • Die drei Profilschienenteile 21, 22 der Längs- Gabelstaplerkanäle 20 weisen ein generell U-förmiges Profil auf, wobei die freien Kanten der beiden äußeren Schenkel aufeinander zu gekantet sind. Dadurch ergibt sich das in Figur 3 bei 30 eingezeichnete Profil. Die unteren Flansche 31 dieses Profils 30 bilden die Auflageebene des Tankcontainers.
  • In die beiden äußeren Profilschienenteile 21 jedes Längs-Gabelstaplerkanals 20 ist jeweils eine Bodenplatte 32 eingelegt, die mit den Kanten der Flansche 31 verschweißt ist und diese miteinander verbindet. Jede Bodenplatte 32 ist mit einer Öffnung 33 versehen, die in ihrer Form der Bodenöffnung eines ISO-Eckbeschlags entspricht und zum Eingriff eines ISO-Drehschlosses oder ähnlichen Arretierungselementes dient.
  • An der Unterseite jedes Stirnrahmens 12 ist ferner eine parallel zur Tankquerachse Q verlaufende Arretierungsplatte 35 angebracht. Das äußere Ende jeder Arretierungsplatte 35 befindet sich in der Vertikalebene, in der die am weitesten herausragenden Teile des Tankcontainers enden. Diese Teile sind im vorliegenden Fall die Kippmuldennokken 19 und zwischen diesen angeordnete Schutzrohre 29, die Anschlag-, Reib- und Knautschelemente bilden. Die gegenüberliegenden Enden der Arretierungsplatten 35 reichen etwas über die Tanklängsachse L hinaus.
  • Jede Arretierungsplatte 35 weist sieben vollständige Öffnungen 36 auf, deren jede in ihrer Form ebenso wie die Öffnungen 33 in den vier Bodenplatten 32 der unteren Öffnung eines ISO-Eckbeschlags entspricht und zum Eingriff eines der auf ISO-Eisenbahntragwagen und -Straßenchassis üblichen Dorne bzw. Drehschlösser oder ähnlichen Arretierungselemente dient.
  • In Richtung der Tankquerachse Q weisen jeweils benachbarte Öffnungen 36 einen Mittenabstand von 140 mm auf. Da auf ISO-Eisenbahntragwagen und -Straßenchassis üblicherweise jeweils Paare von Arretierungselementen mit einem gegenseitigen Abstand von 280 mm vorhanden sind, kann der hier beschriebene Tankcontainer in Längsrichtung der Plattform an einer Vielzahl von Positionen arretiert werden, die jeweils um 140 mm voneinander versetzt sind. Dadurch läßt sich der auf der Ladefläche jeweils vorhandene Raum optimal ausnutzen. In Richtung der Tanklängsachse L sind die Arretierungsplatten 35 so angeordnet, daß der zwischen den Mittelpunkten der Öffnungen 36 vorhandene Abstand 2260 mm beträgt und damit dem Abstand der gegenüberliegenden Befestigungselemente an einem üblichen ISO-Bahntragwagen oder -Straßenchassis entspricht.
  • Die Tatsache, daß die beiden Arretierungsplatten 35 in Richtung der Tankquerachse Q von der Ebene der am weitesten herausragenden Teile des Tankcontainers bis über dessen Mitte hinaus verlaufen, ergibt in Verbindung mit der Möglichkeit, den Container in der in Figur 3 gezeigten Stellung und in einer dazu um 180 gedrehten Stellung zu arretieren, den oben erwähnten Vorteil einer optimalen Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Ladefläche. Um andererseits zu ermöglichen, daß die Kippmuldennocken 19 für den Umschlag und Transport mittels üblicher LKW-Absetzkippmuldensysteme ungehindert zugänglich sind, lassen sich die Außenteile 37 der Arretierungsplatte 35 um die in Figur 1 gezeigte Achse 38 nach oben verschwenken und in das Profil der entsprechenden Eckstütze 13 hineinklappen. Sowohl in der horizontalen als auch in der nach oben geklappten Stellung läßt sich das Außenteil 37 der Arretierungsplatte 35 durch (nicht gezeigte) Fixierungsmittel feststellen.
  • Der horizontal verlaufende Flansch des oberen Querholms 15 ist gemäß Figur 1 und 2 als Greifkante 40 ausgebildet, die gemäß Figur 1 rechts von einem Anschlagteil 41 und links vom vertikalen Schenkel eines Leiterbügels 42 begrenzt wird. Der Leiterbügel 42 ist aus Rundstahl gebogen und mit seinem vertikalen Schenkel an den oberen Querholm 15, mit seinem horizontalen Schenkel an die linke Eckstütze 13 angeschweißt. Weitere aus Rundstahl gebogene Leiterbügel 43 sind U-förmig gestaltet und mit ihren beiden horizontalen Schenkeln an der in Figur 1 linken Eckstütze 13 des Stirnrahmens 12 angebracht.
  • Die Greifkante 40 ist mit einem nach oben verlaufenden Leitblech 44 versehen, das in seinem oberen Bereich eine Öse 45 zum Eingriff eines Kranhakens aufweist. Die Oberkante der Öse 45 wird durch ein aus Rundstahl gebildetes Querelement 46 verstärkt, das an der Rückseite des Leitblechs 44 sowie an den Außenkanten von zueinander und zur Tanklängsachse L parallelen, dreieckigen Verbindungsplatten 47 angeschweißt ist, deren Unterkanten am Umfangsflansch des betreffenden Stirnrings 11 angeschweißt sind.
  • In der Seitenansicht der Figur 3 bildet somit das Querelement 46 die Spitze einer dreieckigen Tragstruktur, deren Grundfläche vom horizontalen Flansch des oberen Querholms 15 des Stirnrahmens 12, deren dem Tank zugewandter Schenkel von den Außenkanten der dreieckigen Verbindungsplatten 47 und deren äußerer Schenkel von dem Leitblech 44 gebildet wird. Auf diese Weise wird eine tragfeste Konfiguration erreicht, die ein Anheben des Tankcontainers mittels zweier Kranhaken an zwei über der Tanklängsachse L gelegenen Punkten gestattet.
  • In Figur 1 und 2 ist eine niedrigere Anordnung des oberen Querholms 15 (im rechten Teil der jeweiligen Zeichnung) und eine höhere Anordnung des oberen Querholms veranschaulicht. Bei der höheren Anordnung (im linken Teil der Figur 1) übernimmt der obere Querholm 15' gleichzeitig die Funktion eines Überrollschutzes, da seine obere Kante über der Ebene der Armaturen-Abdeckkappe 16 liegt.
  • Bei der niedrigeren Anordnung des oberen Querholms 15 läßt sich andererseits ein Überrollschutz durch Bügel 50 erreichen, die aus Rohren generell U-förmig gebogen sind und mit ihren unteren Enden in offene Rohrhülsen 51 eingesteckt werden können. Die Rohrhülsen 51 sind an den oberen Enden der Eckstützen 13 in deren L-Profil eingeschweißt (vergl. Figur 3). Die Bügel 50 können gemäß Figur 1 parallel zur Tankquerachse Q oder gemäß Figur 2 parallel zur Tanklängsachse L verlaufen. Sie erfüllen außerdem die Funktion eines Bedienungsgeländers.

Claims (11)

1. Tankcontainer mit einem zwischen zwei Stirnrahmen (12) angeordneten Tank (10) und einer mit den Stirnrahmen (12) verbundenen, ein Paar von Gabelstaplerkanälen (20) aufweisenden Bodengruppe,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelstaplerkanäle (20) von in Richtung der Tanklängsachse (L) verlaufenden Profilschienen (21, 22) mit einem nach unten offenen U-Profil (30) gebildet sind und daß an zur Tankquerachse (Q) symmetrischen Stellen die unteren Schenkel (31) der U-Profilschienen (21) verbindende Bodenplatten (32) mit jeweils einer Öffnung (33) zum Eingriff eines Arretierungselements angeordnet sind.
2. Tankcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Längs-Gabelstaplerkanäle (20) bildenden Profilschienen (21, 22) Unterbrechungen zur Bildung von zwei zur Tankquerachse (Q) parallelen und symmetrischen Quer-Gabelstaplerkanälen (26) aufweisen.
3. Tankcontainer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Unterbrechungen gebildeten drei Teile (21, 22) jeder Profilschiene mit ihren jeweiligen Enden an den unteren Querholmen (14) der beiden Stirnrahmen (12) sowie an unteren Lagerplatten (23) zweier mit dem Tank (10) verbundener Stützen (25) befestigt sind.
4. Tankcontainer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden auf derselben Querachse angeordneten Stützen (25) eine am Tank (10) abgestützte mittlere Lagerplatte (27) vorgesehen ist, wobei die unteren Flächen aller Lagerplatten (23, 27)) mit der oberen Begrenzungsebene des betreffenden Quer-Gabelstaplerkanals (26) fluchten.
5. Tankcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch an der Unterseite der Stirnrahmen (12) vorgesehene Arretierungsplatten (35) mit jeweils mehreren Öffnungen (36) zum wahlweisen Eingriff von Arretierungselementen, wobei der Mittenabstand benachbarter Öffnungen (36) im wesentlichen 140 mm beträgt.
6. Tankcontainer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Arretierungsplatten (35) in Richtung der Tanklängsachse (L), bezogen auf die Öffnungsmitten, im wesentlichen 2.260 mm beträgt.
7. Tankcontainer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende jeder Arretierungsplatte (35) mit dem am weitesten herausragenden Teil (19, 29) des Tankcontainers fluchtet und das innere Ende im Bereich der Tanklängsachse (L) liegt.
8. Tankcontainer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das am weitesten herausragende Teil ein Kippmuldennocken (19) ist und der über die Breite des Stirnrahmens (12) herausragende Außenteil (37) der Arretierungsplatte (35) nach oben verschwenkbar ist.
9. Tankcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des oberen Querholms (15) jedes Stirnrahmens (12) als Greifkante (40) ausgebildet ist und mit einem nach oben verlaufenden Leitblech (44) versehen ist.
10. Tankcontainer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (44) in seinem oberen Bereich eine durch ein Querelement (46) verstärkte Öse (45) zum Eingriff eines Kranhakens aufweist.
11. Tankcontainer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Querelement (46) die Spitze einer im Tanklängsschnitt dreieckigen Tragstruktur bildet, deren untere Seite vom oberen Querholm (15) des Stirnrahmens (12), deren einer Schenkel von dem Leitblech (44) und deren anderer Schenkel von mit dem oberen Querholm (15) verbundenen Verbindungsplatten (47) gebildet ist.
EP91114469A 1990-09-24 1991-08-28 Tankcontainer Expired - Lifetime EP0477573B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9013453U 1990-09-24
DE9013453U DE9013453U1 (de) 1990-09-24 1990-09-24 Tankcontainer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0477573A1 true EP0477573A1 (de) 1992-04-01
EP0477573B1 EP0477573B1 (de) 1994-11-02

Family

ID=6857788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114469A Expired - Lifetime EP0477573B1 (de) 1990-09-24 1991-08-28 Tankcontainer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5163572A (de)
EP (1) EP0477573B1 (de)
JP (1) JPH0676095B2 (de)
DE (2) DE9013453U1 (de)
RU (1) RU2036121C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519234A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-23 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH Frachtcontainer
DE29506846U1 (de) * 1995-04-22 1995-08-17 Mitteldeutsche Stahlbau GmbH Niederlassung Stahlbau Niesky, 02906 Niesky Abroll-Kühlcontainer
RU191676U1 (ru) * 2019-04-18 2019-08-15 Общество с ограниченной ответственностью "Всесоюзный научно-исследовательский центр транспортных технологий" (ООО "ВНИЦТТ") Съёмное грузовое оборудование для перевозки жидких грузов

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5624049A (en) * 1995-12-05 1997-04-29 Wasteco Manufacturing Intermodal container with inner receptacle
DE29705851U1 (de) * 1997-04-02 1998-08-06 Gerhard Engineering GmbH, 57586 Weitefeld Tankcontainer
GB0018267D0 (en) * 2000-07-25 2000-09-13 Bp Oil Int Tanks for storage
US6886692B2 (en) * 2002-07-26 2005-05-03 Alfred E. Mann Institute For Biomedical Engineering At The University Of Southern California Windshield packaging system using corrugated box with horizontally-running flutes
CN200999955Y (zh) * 2006-09-15 2008-01-02 宝利发展公司 一种用于液化气体运输的罐体及罐式集装箱
US20100126892A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Honda Motor Co., Ltd. Motorcycle fuel tank packaging system
DE102008063321B4 (de) * 2008-12-30 2010-11-18 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Tankcontainer
CN104192452B (zh) * 2014-08-28 2017-04-05 中车齐齐哈尔车辆有限公司 一种罐式集装箱及其罐体与框架的连接件
CA162292S (en) * 2015-05-08 2015-12-18 Hart Oilfield Rentals Ltd Skid mounted water storage tank
RU190250U1 (ru) * 2019-03-28 2019-06-25 Общество с ограниченной ответственностью "Всесоюзный научно-исследовательский центр транспортных технологий" (ООО "ВНИЦТТ") Съёмное грузовое оборудование для перевозки и хранения жидких грузов

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406855A (en) * 1966-06-17 1968-10-22 Andrews Of Aintree Ltd Containers for the transportation of liquid in bulk
DE8807264U1 (de) * 1988-03-21 1989-07-20 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 57586 Weitefeld Tankcontainer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243091B (de) * 1964-07-30 1967-06-22 Fruehauf Corp Ladepritschen-Versandbehaelter
GB1175953A (en) * 1968-01-19 1970-01-01 Corporacion Minera De Bolivia Improvements in and relating to transportable containers.
US3814290A (en) * 1973-07-10 1974-06-04 Westerwaelder Eisen Gerhard Freight containers for flowable goods
GB2141107A (en) * 1983-06-10 1984-12-12 Ray Farren Composite container
DE3330561A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-07 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld Frachtcontainer fuer fliessfaehige stoffe
DE3517578A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Amme, Geb. Junga, Renate Kastenfoermiger transportbehaelter aus metall
DE3644088A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Schering Ag Sicherheits-transportsystem fuer gefaehrliche oder wertvolle chemische stoffe
JPS63307063A (ja) * 1987-06-08 1988-12-14 Toreede Ooshiyan Rain:Kk 金属ストリツプコイル格納用容器
DE8811024U1 (de) * 1988-08-31 1989-12-28 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 57586 Weitefeld Transporttank
DE9002261U1 (de) * 1990-02-26 1990-07-05 Edelhoff Polytechnik GmbH & Co, 5860 Iserlohn Abfallsonderbehälter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406855A (en) * 1966-06-17 1968-10-22 Andrews Of Aintree Ltd Containers for the transportation of liquid in bulk
DE8807264U1 (de) * 1988-03-21 1989-07-20 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 57586 Weitefeld Tankcontainer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519234A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-23 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH Frachtcontainer
DE29506846U1 (de) * 1995-04-22 1995-08-17 Mitteldeutsche Stahlbau GmbH Niederlassung Stahlbau Niesky, 02906 Niesky Abroll-Kühlcontainer
RU191676U1 (ru) * 2019-04-18 2019-08-15 Общество с ограниченной ответственностью "Всесоюзный научно-исследовательский центр транспортных технологий" (ООО "ВНИЦТТ") Съёмное грузовое оборудование для перевозки жидких грузов

Also Published As

Publication number Publication date
US5163572A (en) 1992-11-17
JPH04253636A (ja) 1992-09-09
JPH0676095B2 (ja) 1994-09-28
RU2036121C1 (ru) 1995-05-27
DE9013453U1 (de) 1992-02-06
DE59103412D1 (de) 1994-12-08
EP0477573B1 (de) 1994-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185382B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines containers auf einer plattform eines transportfahrzeugs
AT506371B1 (de) Entladefahrzeug und kombination eines entladefahrzeuges mit einer behälterabdeckung
EP0477573B1 (de) Tankcontainer
DE3039079A1 (de) Zusammenlegbarer frachtgut-traeger
EP0359989A1 (de) Transporttank
DE19500173A1 (de) Klappbares Flachgestell
DE2503282A1 (de) Vorrichtung zum transport genormter ladeeinheiten
DE3615354C1 (de) Anordnung zum Arretieren eines Containers
EP1465821A1 (de) Selbstverriegelnder, selbstjustierender behälter, insbesondere container
DE8906994U1 (de) Frachtcontainer
DE29801555U1 (de) Aufbau für ein Transportfahrzeug
DE8807264U1 (de) Tankcontainer
DE3336458A1 (de) Hubvorrichtung
DE9410241U1 (de) Mehrweg-Transportbehälter
DE19848012A1 (de) Untergestell
DE8101528U1 (de) Passives Containerverriegelungselement
WO1993010023A1 (de) Behälter, insbesondere wechselbehälter
DE19706493A1 (de) LKW-Aufbau
DE9401032U1 (de) Tragevorrichtung für Ladepaletten
DE4028846C1 (de)
EP0508404A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Transportgestelle
DE29906129U1 (de) Einbau für ein Transportfahrzeug oder einen Transportbehälter
DE4442939A1 (de) Fahrzeug mit einem Aufbau
EP0437655B1 (de) Leiterrahmen
EP3390149B1 (de) Transportfahrzeug für container

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940331

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941102

Ref country code: DK

Effective date: 19941102

Ref country code: NL

Effective date: 19941102

Ref country code: GB

Effective date: 19941102

Ref country code: FR

Effective date: 19941102

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103412

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941208

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960501