WO1993010023A1 - Behälter, insbesondere wechselbehälter - Google Patents

Behälter, insbesondere wechselbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO1993010023A1
WO1993010023A1 PCT/EP1992/002561 EP9202561W WO9310023A1 WO 1993010023 A1 WO1993010023 A1 WO 1993010023A1 EP 9202561 W EP9202561 W EP 9202561W WO 9310023 A1 WO9310023 A1 WO 9310023A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
containers
container according
side walls
corner
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002561
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Focks
Original Assignee
Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP91119139A external-priority patent/EP0541832A1/de
Priority claimed from DE9203199U external-priority patent/DE9203199U1/de
Application filed by Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh filed Critical Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh
Publication of WO1993010023A1 publication Critical patent/WO1993010023A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/005Large containers of variable capacity, e.g. with movable or adjustable walls or wall parts, modular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/022Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/121ISO containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0026Corner fittings characterised by shape, configuration or number of openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/14Legs, e.g. detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0008Coupling device between containers
    • B65D2590/0016Lashings means

Definitions

  • the invention relates to a container, in particular swap bodies, for the transport of goods in alternating traffic, according to the preamble of claim 1.
  • the swap bodies can be transported in groups on a special chassis and have access openings in the transverse side walls that can be closed by double-wing or roller doors. When the doors or gates are open, a coherent transport space can be created be formed, which extends over two or more swap bodies.
  • the invention has for its object to provide a container of the type mentioned, which is improved in terms of its transport effort, its cargo hold design and accessibility and can be transported on a conventional container chassis.
  • the containers according to the invention After being connected by the connecting members, the containers according to the invention, which are put together to form a group, form a container unit which can be handled independently like a unitary container and which has a stability and which, without auxiliary support frames, enables direct transport on a container chassis or platform of appropriate standard length .
  • the containers assembled to form the container unit can both delimit separate freight spaces corresponding to their dimensions and also form enlarged freight spaces which correspond to the freight space of several or all of the containers of the container unit and can be loaded continuously.
  • FIG. 1 is a plan view of three containers put together to form a group, in a schematic diagram
  • FIG. 2 shows an individual illustration of a container in a side view with a double-wing door as an access opening
  • FIG. 3 shows a side view of the container according to FIG. 2 rotated by 90 ° with a roller door as an access opening
  • FIGS. 2 and 3 shows an individual illustration of the container according to FIGS. 2 and 3 in a top view
  • FIG. 5 shows a basic exploded view of a container according to the invention
  • FIG. 6 shows a partially sectioned side view of locking members of a locking device in the upper corner region of two containers
  • 7 shows a partially sectioned side view of the corner areas according to FIG. 1 with separate connecting members
  • FIG. 8 is a plan view of a locking device according to FIG. 1 in detail;
  • FIG. 9 is a side view of the components of the locking device when they are arranged in the lower corner region of two containers,
  • FIG. 10 is a side view similar to FIG. 4 with separate connecting links
  • FIG. 11 is a plan view of the corner area of FIG. 4,
  • FIG. 12 shows a basic illustration of sealing beads arranged in the region of the vertical edges of the transverse side walls.
  • FIG. 13 shows an individual illustration of a container in a side view according to FIG. 2 with the support legs extended
  • FIG. 14 shows a side view of the container according to FIG. 13 rotated by 90 °
  • 15 is a side view of a plurality of containers in a stacked position
  • Fig. 17 is a sectional view in the upper
  • Fig. 19 is a sectional view of the lower
  • Fig. 20 is a sectional view in the lower
  • 21 is a side view of a container unit with five containers connected
  • 1 shows a group of containers, denoted overall by 1, which, by arranging one behind the other and interconnecting three square containers 2, 3, 4, forms a structural unit which is based on 20 ′ container chassis or platforms of road and rail vehicles is transportable.
  • the plan of the containers has a dimension of 2.50 x 2.50, and the container unit accordingly has a length 5 of 7.5 m.
  • the containers 2, 3, 4 are arranged directly and without gaps in the direction of travel 6, so that the two transverse side walls 7, 8 of the middle container 3, which run transversely to the direction of travel, each form a connecting plane 9, 10 with the transverse side walls 8 and 7 of the containers 2 and 4, and the longitudinal side walls 11, 12 of the containers 2, 3, 4 present a closed outer wall running parallel to the direction of travel 6.
  • the containers 2, 3, 4 can be locked together in the area of the connecting levels 9, 10 by mutual support engagement by connecting members 13, 14 to form a container unit.
  • the containers 2, 3, 4 can only be put together in such a mutual alignment to the structural unit in which the transverse side walls 7, 8 always run transverse to the direction of travel 6.
  • the connecting links 13, 14 have a design which can be assigned to one another in pairs and which forces such an alignment.
  • the connecting members 13, 1 can be designed as elements that protrude or protrude alternately over the connection plane 9, 10 and engage in the locking position.
  • the containers 2, 3, 4 can assume variable transport positions within the container group 1, so that, for example, an exchange of a container is just as easy as any combination in groups.
  • the connecting links 13, 14 are assigned to the four corner regions of the respective side walls 7, 8 and can be formed in a floor group 15 or a roof rack 16 (FIG. 3). In doing so, they can automatically form latching elements, by means of which the effort involved in joining the three containers 2, 3, 4 to the container unit is largely reduced.
  • FIG. 1 the details provided in their base group 15 (FIG. 2) are illustrated with dashed lines. It is clear that each container 2, 3, 4 is provided on the bottom with two pairs of corner castings 18, 19, 20, 21 arranged symmetrically to its respective transverse center plane 17 near the respective longitudinal side walls 11, 12.
  • a connecting dimension 22 of 5.853 is of functional importance. This connecting dimension 22 results when the connecting members 13, 14 are engaged, as the distance between the front pair of corner castings 18, 19 of the container 2 and the rear pair of corner castings 18 ', 19' of the container 4.
  • the pairs of corner castings 18, 20 and 19, 21 of each container 2, 3, 4 each have a constant mutual distance 23 of 0.853 m, so that the containers 2, 3 are independent of the respective installation position , 4 the connection dimension 22 is realized.
  • both longitudinal side walls 11, 12 are each provided with a double-wing door 24, 25, one of which is shown in FIG. 2 is illustrated in more detail.
  • the double-wing doors 24, 25 are also freely accessible in the transport position of the containers 2, 3, 4 according to FIG. 1, so that each container 2, 3, 4 of the container unit can be loaded or removed laterally without loosening the connecting members 13, 14 can be loaded.
  • double-wing doors 24, 25 in both longitudinal side walls 11, 12 the possibility of access from different sides in different loading or unloading positions, for example on a loading ramp, is advantageously created.
  • Access to the cargo hold 26 (FIG. 5) of the respective container 2, 3, 4 can be released practically completely by pivoting the respective double-wing doors 24, 25 in the region of corner beams 27, 28 with corresponding hinges 29, 30 by 270 ° ⁇ are supported.
  • FIG. 3 shows a view of the transverse side wall 7 or 8 of the containers 2, 3, 4, the access opening of which is through a roller door 31 or 31 '(FIGS. 4 and 5) in the area between the floor assembly 15, the roof rack 16 and the corner beams 27, 27 'closes.
  • Each roller door 31, 31 ' can be locked in the area of the floor assembly 15 via locking elements 32, 33 in such a way that an access-proof closure of the container 2, 3, 4 can be reached.
  • the locking elements 32, 33 are expediently accessible from the inside and outside, so that the roller doors 31, 31 'can also be actuated when the containers 2, 3, 4 are connected to the container unit.
  • FIG. 4 illustrates a top view of a single one of the containers 2, 3, 4, the preferred arrangement of two double wing doors 24, 25 in the opposite longitudinal side walls 11, 12 and the arrangement of roller doors 31, 31 'in the opposite transverse side walls found 7.8.
  • a continuous roof plate 34 forming the upper end of the container, support members 35 near the transverse central plane 17 and near the longitudinal side walls 11, 12 are provided in an analogous configuration to the corner castings 18 to 21 in the floor group 15 (FIG. 1) ⁇ see, via which the container 2,3,4 in a vertical stacking (Fig. 15), for example on envelope or storage spaces, can be determined.
  • a container 2, 3, 4 is created as an interchangeable container with a variety of possible uses.
  • the containers can be connected in the transport position by opening roller doors 31, 31 'in the area of the connection levels 9, 10 (FIG. 1), with the result that a container unit with a continuous cargo space that can be loaded and unloaded in the direction of travel is formed with little effort in which further access is possible via the double wing doors 24, 25 located in the longitudinal side walls 11, 12.
  • the stability of such a universally accessible container unit is also ensured via the connecting members 13, 14 in the transport position according to FIG. 1 when container doors are open, so that in this case too, the containers 2 connected to form a container unit , 3,4 placed directly on a container chassis and can be fixed on this.
  • FIG. 5 shows a single container 2, 3 or 4 in an exploded view, which illustrates an advantageous modular design.
  • a support structure based on a rigid steel sheet floor assembly 37 is formed by largely interchangeable components.
  • both the double vanes are connected to each of two opposite corner support elements 42, 43, 44, 45 located in the longitudinal side walls 11, 12. gelfen 24,25 and the roller doors 31, 31 'fixed and guided.
  • the corner support elements 42, 45 and 43, 45 located opposite each of a door plane are assigned roof supports 46, 47 that cross the access openings and on which a roof plate 34 'is supported as the upper end.
  • Appropriate stacker pockets 48 are provided in the area of the steel sheet floor assembly 37 for loading the container by means of a lifting device (not shown), and for a single storage of the container in a waiting position with a corresponding floor clearance, the container can be folded out with support legs 49, 50, 51, 52 be formed. These can expediently be fixed in the area of the steel sheet floor assembly 37 in shaped support leg receptacles both in the transport position and in a support position (FIG. 13, FIG. 14). A longitudinal floor channel 53 enables the container or the container unit to be passed underneath through a container chassis. Furthermore, crane pockets (not shown) can be provided in the area of the floor assembly 37 for crane loading.
  • the container according to the invention can also be adapted to additional cases of use, wherein function units which fundamentally differ from one another can be implemented with little effort, in particular by exchanging doors for elements of another type.
  • FIG. 6 shows two containers 103, 104 connected to one another in the upper corner region in a simplified side view.
  • connecting links 108, 109 interlock.
  • These components are also assigned Neten second, in this side view hidden upper corner area arranged so that a releasable connection between the containers 103,104 is made in both upper corner areas, from which the containers 103,104 can be lifted, for example by means of a stacker or crane (not shown).
  • the connecting members 108, 109 assigned to each container 103, 104 can be arranged both in the upper corner regions 101, 102 and in the lower corner regions 111, 112 (Fig. 9), so that the locking of the containers arranged one behind the other is adapted to different transport conditions, e.g. a group transport (FIGS. 22 to 25) on the container chassis 303, 304 of a vehicle 302, hoist handling of container groups, etc., can be adapted.
  • a group transport FIGS. 22 to 25
  • the connecting links which are assigned to a transverse side wall 106 or 107, are each formed uniformly. Both in the upper corner areas 101 and in the lower corner areas 110 of the transverse side wall 106 there are connecting links 108 and in the corresponding upper corner areas 102 and lower corner areas 111 there are connecting links 109.
  • the connecting members 108 are each formed by a connecting hook 112 and the connecting members 109 are formed by a connecting eyelet 113 (FIG. 7, FIG. 10).
  • the connecting hook 111 has in the upper region a guide part 114 in the form of a cylinder cut obliquely on the upper side and a cylindrical base part 116 which merges in one piece into a support part 118 arranged on a support plate 117.
  • the connecting eyelet 113 has a conical guide surface 120 in the region below its inner bore 119 which receives the base part 116 of the connecting hook 112 in the connecting position.
  • FIG. 8 illustrates that the support part 118 (FIG. 6) of the connecting hook 112 has an arcuate support surface 121 which, in the connected position, lies opposite a partial region 120 '(FIG. 6) of the guide surface 120 of the connecting eye 113 .
  • a planar bearing area is formed so that selective overloading is reliably avoided and a high long-term stability of the connecting links 108, 109 can be achieved.
  • horizontal plug-in openings 122, 123 are provided in the area of the connecting hook 112 and the connecting eye 113 (which correspond to the components in the upper corner areas 101, 102 in the structural design), which in the connecting position (FIG. 11) can be penetrated by an insertable securing element (not shown) in the horizontal direction, so that an unwanted unlocking is avoided and even the weight of the containers 102, 103 can be absorbed against each other if necessary.
  • the transport gap 105 remaining between the containers in the region of the mutually adjacent transverse side walls 106, 107 can be closed at the edge, at least in regions, in the case of a locked composite of the containers, for example when transporting composite on a vehicle chassis (FIGS. 22 to 25), in order to prevent adverse circulating air - and avoid contamination.
  • the holding members 126, 127 are provided on respective frame struts 124, 125 of the containers 102, 103 at least in part, on which sealing beads 130, 131, e.g. are made of a rubber elastic material.
  • the illustration according to FIG. 12 illustrates that the elastic sealing beads 130, 131 are pressed against one another under the action of the latched connecting links 108, 109 (not shown) and thus close the vertical gap area 132 between the containers 103, 104 sufficiently tightly and without lateral overhang.
  • cover members 133, 134 are provided along the upper transverse edge of the transport gap 105 (FIG. 7), which overlap in the connected position (FIG. 6), the cover member 33 having a horizontal drainage channel 135 and the cover member 134 extending over this channel Baffle 136 forms.
  • These cover members 133, 134 which optionally have lateral outlet openings (not shown) in the region of the drainage channel 135, provide protection against the ingress of moisture into the region of the transport gap 105 and further into the interior of the Container 103, 104 reached.
  • FIG. 13 and 14 show the container 202 in a support position in which it is supported on the bottom side by means of extended support legs 149, 150, 151, 152.
  • the container 202 is provided in the corner areas 200, 200 'in the area of the cover plate 234 on the one hand with connecting hooks 212 projecting over it and on the other hand with connecting eyes 213 projecting over the transverse side wall 207.
  • corresponding connecting eyes 213 'protrude beyond the transverse side wall 206, and corresponding connecting hooks 212' project downwards in the plane of the transverse side wall 207.
  • FIG. 15 shows the combination of the containers 202, 203, 204 or 202 ', 203', 204 'into a container group which can be stacked vertically, e.g. in a storage area.
  • the above-described connecting members 212, 213 and 212 ', 213' can be positioned relative to one another in accordance with a dash-dotted line 208, 208 'in such a way that the containers are stably connected to one another.
  • FIG. 17 to 20 illustrate, in enlarged detail representations of the upper and lower corner areas 200, 200 'and 201, 201' of two containers to be connected to one another (FIG. 16), the arrangement of the respective individual parts, with lines 208, 208 following the establishment of the connection '
  • the interconnected containers can be fixed in their installed position via a securing member 214 (FIG. 20), for example a cross connector.
  • FIG. 21 shows the arrangement of five containers 202 to 206 one behind the other as a container unit 301, the connecting dimension 322 of 11.986 m of which enables transport on a 40-foot container chassis (FIG. 24, 25), one similar to FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Der Behälter, insbesondere Wechselbehälter für die Beförderung von Gütern im Wechselverkehr, ist in Hintereinanderanordnung von mehreren Behältern (2, 3, 4; 36) zu einer Behältergruppe (1) auf einem Containerchassis eines Transportfahrzeugs transportierbar. Er hat eine im wesentlichen quadratische Grundform, an zwei gegenüberliegenden Seiten (7, 8 bzw. 11, 12) verschließbare Zugangsöffnungen sowie Verriegelungsglieder (18, 19, 20, 21) zur Befestigung auf einer Trägerfläche. Dabei sind die zwei gegenüberliegenden Zugangsöffnungen in den in Transportstellung auf einem Containerchassis quer zur Fahrtrichtung (6) verlaufenden Querseitenwänden (7, 8) angeordnet und zur Bildung eines durchgängigen Frachtraumes (26) innerhalb einer Behältergruppe (1) freigebbar. In zumindest einer der beiden in Transportstellung parallel zur Fahrtrichtung (6) verlaufenden Längsseitenwände (11, 12) ist eine weitere verschließbare Zugangsöffnung vorgesehen, und die zur einer Gruppe (1; 301) zusammemgestellten Behälter (2, 3, 4; 202', 203', 204'; 202, 203, 204, 205, 206) sind unmittelbar aneinandergrenzend durch Verbindungsglieder (13, 14; 108, 109; 212, 213) zu einer Behältereinheit untereinander verriegelbar und auf einem herkömmlichen Containerchassis (303, 304) transportierbar.

Description

Behälter, insbesondere Wechselbehalter
Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere Wechselbehälter, für die Beförderung von Gütern im Wechselverkehr, nach dem Oberbegriff des An¬ spruchs 1.
Bekannte Wechselbehälter dieser Art (In: Güterverkehr 1991, Nr. 9, S.50-52) weisen in ihren beiden Langs- seitenwänden eine Zugangsöffnung auf, die durch Doppelflügel-, Schiebe- oder Rolltüren verschließbar ist. Für einen Bahn- oder Lkw-Transport werden bis zu drei Behälter auf einen Hilfstragrah en aufge¬ setzt und auf diesem befestigt, der die Behälter zu einer Gruppe verbindet und sowohl auf Schienen¬ fahrzeugen der Bahn als auch auf Containerchassis von Lk 's transportierbar ist.
Bei einem erweiterbaren Sattelschleppersystem (US-PS 3 073 466 und WO 90/08088) sind die Wechsel¬ behälter gruppenweise auf einem Spezial-Chassis transportierbar und weisen in den Querseitenwanden Zugangsöffnungen auf, die durch Doppelflügel- oder Rolltore verschließbar sind. Bei geöffneten Türen bzw. Toren kann ein zusammenhängender Transportraum gebildet werden, der sich über zwei oder mehr Wechselbehälter erstreckt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der genannten Art zu schaffen, der hinsicht¬ lich seines Transportaufwandes, seiner Frachtraumge¬ staltung, und seiner -zugänglichkeit verbessert und auf einem herkömmlichen Containerchassis trans¬ portierbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 23 verwiesen.
Die zu einer Gruppe zusammengestellten Behälter erfindungsgemäßer Ausbildung bilden nach ihrer Ver¬ bindung durch die Verbindungsglieder eine selbständig wie ein einheitlicher Container handhabbare Behäl¬ tereinheit von einer Stabilität, die frei von Hilfs- tragrahmen einen unmittelbaren Transport auf einem Containerchassis oder einer -plattform entsprechender Standardlänge ermöglicht.
Dabei können die zur Behältereinheit zusammengefügten Behälter sowohl ihrer Abmessung entsprechende separa¬ te Frachträume umgrenzen als auch vergrößerte Fracht¬ räume bilden, die dem Frachtraum mehrerer oder sämt¬ licher Behälter der Behältereinheit entsprechen und durchgängig beladbar sind.
Mit den einfachen Verbindungsgliedern ist mit gerin¬ gem Aufwand eine Behälterverbindung herstellbar, die einen sicheren Transport der Behälter auf Con¬ tainerchassis ermöglicht. Dabei ist eine flexible Handhabung der Behälter gewährleistet, da die Behäl¬ ter einfach in ihre Kupplungsverbindung abgesenkt und zur Aufhebung der Kupplungsverbindung angehoben v/erden können. Dabei gelangen die miteinander zu verbindenden Behälter mit geringem gegenseitigen Positionieraufwand zuverlässig sicher in die Kupplungsverbindung, da beide Verbindungsglieder mit eine selbsttätige Ausrichtung herbeiführenden Führungen versehen sind.
Hinsichtlich wesentlicher weiterer Vorteile und Einzelheiten wird auf die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnungen verwiesen, in der ein Aus¬ führungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung näher veranschaulicht ist. In der Zeichnung zei¬ gen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf drei zu einer Gruppe zusammengestellte Behälter in einer Prinzipdarstellung,
Fig. 2 eine Einzeldarstellung eines Behälters in Seitenansicht mit einer Doppelflügel¬ tür als Zugangsöffnung,
Fig. 3 eine um 90° gedrehte Seitenansicht des Behälters gemäß Fig. 2 mit einem Rolltor als Zugangsöffnung,
Fig. 4 eine Einzeldarstellung des Behälters gemäß Fig. 2 und 3 in einer Draufsicht,
Fig. 5 eine prinzipielle Explosivdarstellung eines erfindungsgemäßen Behälters,
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenan¬ sicht auf Verriegelungsglieder einer Verriegelungsvorrichtung im oberen Eckbereich zweier Behälter, Fig. 7 eine teilweise geschnittene Seitenan¬ sicht der Eckbereiche gemäß Fig. 1 mit getrennten Verbindungsgliedern,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Verriegelungs- vorrichtung gemäß Fig. 1 im Ausschnitt,
Fig. 9 eine Seitenansicht der Bauteile der Verriegelungsvorrichtung bei deren Anordnung im unteren Eckbereich zweier Behälter,
Fig. 10 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 4 mit voneinander getrennten Verbindungsglie¬ dern,
Fig. 11 eine Draufsicht auf den Eckbereich gemäß Fig. 4,
Fig. 12 eine Prinzipdarstellung von im Bereich der vertikalen Ränder der Querseitenwän- de angeordneten Dichtwülsten.
Fig. 13 eine Einzeldarstellung eines Behälters in einer Seitenansicht gemäß Fig. 2 mit ausgeklappten Stützbeinen,
Fig. 14 eine um 90° gedrehte Seitenansicht des Behälters gemäß Fig. 13,
Fig. 15 eine Seitenansicht auf eine Vielzahl von Behältern in einer Stapelstellung,
Fig. 16 eine vergrößerte Einzeldarstellung zweier in der Verbindungsphase befind¬ liche Behälter, Fig. 17 eine Ausschnittsdarstellung im oberen
Eckbereich zweier in verbindender Behäl¬ ter ähnlich Fig. 7,
Fig. 18 eine Schnittdarstellung gemäß einer Linie I-I in Fig. 17,
Fig. 19 eine Schnittdarstellung des unteren
Eckbereichs zweier Behälter gemäß einer Linie II-II in Fig. 20,
Fig. 20 eine Ausschnittsdarstellung im unteren
Eckbereich zweier zu verbindender Behäl¬ ter ähnlich Fig. 10,
Fig. 21 eine Seitenansicht einer Behältereinheit mit fünf verbundenen Behältern, und
Fig. 22 bis 25 jeweils eine Prinzipdarstellung unter¬ schiedliche Anordnungen von Behältern bzw. Behältereinheiten auf jeweiligen Containerchassis.
In Fig. 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Behäl¬ tergruppe dargestellt, die durch Hintereinanderanord¬ nung und gegenseitige Verbindung von drei quadra¬ tischen Behältern 2,3,4 eine Baueinheit bildet, die auf 20'-Containerchassis oder -plattformen von Straßen- und Bahnfahrzeugen transportierbar ist. Die Behälter haben im Grundriß eine Abmessung von 2,50 x 2,50 , und die Behältereinheit hat dement¬ sprechend eine Länge 5 von 7,5 m.
Die Behälter 2,3,4 sind dabei in Fahrtrichtung 6 unmittelbar und lückenlos hintereinander angeordnet, so daß die beiden quer zur Fahrtrichtung verlaufen¬ den Querseitenw nde 7,8 des mittleren Behälters 3 mit den Querseitenwanden 8 bzw. 7 der Behälter 2 und 4 jeweils eine Anschlußebene 9,10 bilden und die Längsseitenwände 11,12 der Behälter 2,3,4 eine parallel zur Fahrtrichtung 6 verlaufende geschlossene Außenwand darbieten. In dieser Transportstellung können die Behälter 2,3,4 im Bereich der Anschlu߬ ebenen 9,10 in gegenseitigem Abstützungseingriff durch Verbindungsglieder 13,14 miteinander zu einer Behältereinheit verriegelt werden.
In bevorzugter Ausführung sind die Behälter 2,3,4 nur in einer solchen gegenseitigen Ausrichtung zur Baueinheit zusammenfügbar, in der die Querseitenwande 7,8 stets quer zur Fahrtrichtung 6 verlaufen. Dazu weisen die Verbindungsglieder 13,14 eine einander paarweise zuordnungsfähige Ausbildung auf, die eine solche Ausrichtung erzwingt. Hierzu können die Ver¬ bindungsglieder 13,1 als abwechselnd über die An¬ schlußebene 9,10 vor- bzw. zurückspringende, in Verriegelungsstellung ineinandergreifende Elemente ausgebildet sein. Die Behälter 2,3,4 können innerhalb der Behältergruppe 1 variierbare Transportpositionen einnehmen, so daß beispielsweise ein Austausch eines Behälters ebenso problemlos ögli.ch ist wie die beliebige Zusammenstellung in Gruppen.
Die Verbindungsglieder 13,14 sind in bevorzugter Anordnung den vier Eckbereichen der jeweiligen Sei¬ tenwände 7,8 zugeordnet und können dabei in einer Bodengruppe 15 bzw. einem Dachträger 16 (Fig. 3) ausgebildet sein. Dabei können sie selbsttätig rastende Elemente bilden, durch die der Aufwand beim Zusammenfügen der drei Behälter 2,3,4 zu der Behältereinheit weitgehend verringert ist. In der Zusammenstellung der Behälter 2,3,4 in Fig. 1 sind die in deren Bodengruppe 15 (Fig. 2) vorge¬ sehenen Einzelheiten mit gestrichelten Linien veran¬ schaulicht. Dabei wird deutlich, daß jeder Behäl¬ ter 2,3,4 bodenseitig mit zwei Paar symmetrisch zu seiner jeweiligen Quermittelebene 17 nahe den jeweiligen Längsseitenwänden 11,12 angeordneten Corner Castings 18,19,20,21 versehen ist. Für die bevorzugte Zusammenstellung der drei Behälter 2,3,4 als Behältereinheit für ein 20'-Containerchassis (Fig. 22, Fig. 23, Fig. 25) ist dabei ein Anschlu߬ maß 22 von 5,853 von funktionaler Bedeutung. Dieses Anschlußmaß 22 ergibt sich bei eingerasteten Verbin¬ dungsgliedern 13,14 als Abstand zwischen dem vorderen Paar Corner Castings 18,19 des Behälters 2 und dem rückwärtigen Paar Corner Castings 18' ,19' des Behäl¬ ters 4.
Bezüglich der jeweiligen Quermittelebenen 17 weisen die Paare Corner Castings 18,20 bzw. 19,21 jeden Behälters 2,3,4 jeweils einen konstanten gegensei¬ tigen Abstand 23 von 0,853 m auf, so daß unabhängig von der jeweiligen Einbaulage der Behälter 2,3,4 das Anschlußmaß 22 verwirklicht ist.
Für die Beförderung von Gütern im Wechselverkehr in einer Zusammenstellung der Behälter 2,3,4 gemäß Fig. 1 sind in bevorzugter Ausführung beide Längs¬ seitenwände 11,12 jeweils mit einer Doppelflügel¬ tür 24,25 versehen, von denen eine in Fig. 2 näher veranschaulicht ist. Die Doppelflügeltüren 24,25 sind auch in der Transportstellung der Behälter 2,3,4 gemäß Fig. 1 ungehindert zugänglich, so daß jeder Behälter 2,3,4 der Behältereinheit auch ohne Lösen der Verbindungsglieder 13,14 seitlich be- bzw. ent¬ laden werden kann. Mit der Anordnung von Doppelflü¬ geltüren 24,25 in beiden Längsseitenwänden 11,12 ist vorteilhaft die Möglichkeit des Zugriffs von unterschiedlichen Seiten in unterschiedlichen Be- bzw. Entladestellungen, z.B. an einer Verladerampe, geschaffen. Der Zugang zum Frachtraum 26 (Fig. 5) des jeweiligen Behälters 2,3,4 ist dadurch praktisch völlig freigebbar, daß die jeweiligen Doppelflügel¬ türen 24,25 im Bereich von Eckträgern 27,28 mit entsprechenden Scharnieren 29,30 um 270° schwenkbe¬ weglich abgestützt sind.
Die Fig. 3 zeigt in einer Ansicht die Querseitenwand 7 bzw. 8 der Behälter 2,3,4, deren Zugangsöffnung durch ein Rolltor 31 bzw. 31' (Fig. 4 und 5) im Bereich zwischen der Bodengruppe 15, dem Dachträ¬ ger 16 sowie den Eckträgern 27,27' verschließt. Über Riegelemente 32,33 ist jedes Rolltor 31,31' im Bereich der Bodengruppe 15 derart zu arretieren, daß ein zugriffssicherer Verschluß des Behälters 2,3,4 erreichbar ist. Die Riegelelemente 32,33 sind zweckmäßig von innen und außen zugänglich, so daß die Rolltüren 31,31' auch bei zur Behältereinheit verbundenen Behältern 2,3,4 betätigbar sind.
Die Fig. 4 verdeutlicht in Draufsicht auf einen einzelnen der Behälter 2,3,4 die bevorzugte Anordnung von jeweils zwei Doppelflügeltüren 24,25 in den gegenüberliegenden Längsseitenwänden 11,12 und die Anordnung von Rolltoren 31 ,31 ' in den jeweils gegen¬ überliegenden Querseitenw nden 7,8. In einer den oberen Abschluß des Behälters bildenden durchgehenden Dachplatte 34 sind dabei in analoger Ausbildung zu den Corner Castings 18 bis 21 in der Bodengrup¬ pe 15 (Fig. 1) Stützglieder 35 nahe der Quermittel¬ ebene 17 und nahe den Längsseitenwänden 11,12 vorge¬ sehen, über die die Behälter 2,3,4 bei einer verti¬ kalen Stapelung (Fig. 15), z.B. auf Umschlag oder Lagerplätzen, festlegbar sind. Mit den vorgehend beschriebenen Möglichkeiten der Gestaltung der Zugangsöffnungen mit den Doppelflügel¬ türen 24,25 bzw. den Rolltoren 31,31 ' ist ein Behäl¬ ter 2,3,4 als Wechselbehälter mit vielseitigen Ein¬ satzmöglichkeiten geschaffen. So können die Behälter in der Transportstellung durch Öffnen von Rolltüren 31,31' im Bereich der Anschlußebenen 9,10 (Fig. 1 ) verbunden werden mit der Folge, daß mit geringem Aufwand eine Behältereinheit mit durchgängigem, in Fahrtrichtung be- und entladbarem Frachtraum gebildet wird, in den außerdem über die in den Längs¬ seitenwänden 11,12 befindlichen Doppelflügeltüren 24,25 ein weiterer Zugriff möglich ist. Die Stabili¬ tät einer derartigen, universell zugänglichen Behäl¬ tereinheit ist über die Verbindungsglieder 13,14 in der Transportstellung gemäß Fig. 1 auch dann gewährleistet, wenn Behältertüren geöffnet sind, so daß auch in diesem Falle die zu einer Behälterein¬ heit verbundenen Behälter 2,3,4 unmittelbar auf einem Containerchassis aufgesetzt und auf diesem festgelegt werden können.
In Fig. 5 ist ein einzelner Behälter 2,3 oder 4 in Explosivdarstellung gezeigt, die eine vorteilhafte baukastenförmige Gestaltung verdeutlicht. Ein auf einer verformungssteifen Stahlblech-Bodengruppe 37 aufbauendes Tragwerk ist dabei von weitestgehend austauschbaren Bauteilen gebildet. In die Bodengrup¬ pe 37 sind jeweils randseitig gegenüberliegend vier Eckstabilisatoren 38,39,40,41 eingebracht, die vor¬ zugsweise aus hochfestem Stahl gebildet sind.
In der dargestellten Ausführungsform mit allseitigen Zugangsöffnungen sind über jeweils zwei gegenüberlie¬ gende, in den Längsseitenwänden 11,12 befindliche Eckträgerelemente 42,43,44,45 sowohl die Doppelflü- geltüren 24,25 als auch die Rolltore 31 ,31 ' festge¬ legt und geführt. Den in jeweils einer Türebene gegenüberliegenden Eckträgerelementen 42,45 und 43,45 sind dabei die ZugangsÖffnungen übergreifende Dachträger 46,47 zugeordnet, auf denen eine Dachplat¬ te 34' als oberer Abschluß abgestützt ist.
Im Bereich der Stahlblech-Bodengruppe 37 sind für eine Verladung des Behälters mittels Hebezeug (nicht dargestellt) entsprechende Staplertaschen 48 vorge¬ sehen, und für eine Einzelabstellung des Behälters in einer Warteposition mit entsprechendem Boden¬ abstand kann der Behälter mit ausklappbaren Stütz¬ beinen 49,50,51,52 ausgebildet sein. Diese sind zweckmäßig im Bereich der Stahlblech-Bodengruppe.37 in ausgeformten Stützbeinaufnahmen sowohl in Trans¬ portstellung als auch in einer Stützstellung (Fig. 13, Fig. 14) festlegbar. Ein längsgerichteter Bodenkanal 53 ermöglicht ein Unterfahren der Behälter bzw. der Behältereinheit durch ein Containerchassis. Ferner können nicht dargestellte Krantaschen im Bereich der Bodengruppe 37 für eine Kranverladung vorgesehen sein.
Der erfindungsgemäße Behälter ist mit seiner bau- kastenfδrmigen Gestaltung auch an zusätzliche Ein¬ satzfälle anpaßbar, wobei insbesondere durch Aus¬ tausch von Türen gegen Elemente anderer Art mit geringem Aufwand grundsätzlich abweichende Funk¬ tionseinheiten verwirklichbar sind.
In Fig. 6 sind zwei im oberen Eckbereich miteinander verbundene Behälter 103,104 in einer vereinfachten Seitenansicht dargestellt. Im Bereich der durch einen Transportspalts 105 getrennten Querseitenwan¬ de 106,107 greifen Verbindungsglieder 108,109 in¬ einander. Diese Bauteile sind ebenfalls im zugeord- neten zweiten, in dieser Seitenansicht verdeckten oberen Eckbereich angeordnet, so daß eine lösbare Verbindung zwischen den Behältern 103,104 in beiden oberen Eckbereichen hergestellt ist, aus der die Behälter 103,104 z.B. mittels eines Staplers oder Kranes (nicht dargestellt) herausgehoben werden können.
Die jedem Behälter 103,104 zugeordneten Verbindungs¬ glieder 108,109 können dabei sowohl in den oberen Eckbereichen 101,102 als auch in den unteren Eckbe¬ reichen 111,112 (Fig. 9) angeordnet sein, so daß die Verriegelung der hintereinander angeordneten Behälter an unterschiedliche Transportbedingungen, z.B. einem Gruppentransport (Fig. 22 bis Fig. 25) auf dem Containerchassis 303,304 eines Fahrzeu¬ ges 302, Hebezeughandhabungen von Behältergruppen etc., anpaßbar ist.
Die Verbindungsglieder, die einer Querseitenwand 106 bzw. 107 zugeordnet sind, sind jeweils einheitlich ausgebildet. Sowohl in den oberen Eckbereichen 101 als auch in den unteren Eckbereichen 110 der Quer¬ seitenwand 106 sind jeweils Verbindungsglieder 108 und in den entsprechenden oberen Eckbereichen 102 und unteren Eckbereichen 111 sind jeweils Verbin¬ dungsglieder 109 vorgesehen.
In der dargestellten Ausführungsform sind die Verbin¬ dungsglieder 108 jeweils von einem Verbindungsha¬ ken 112 und die Verbindungsglieder 109 von einer Verbindungsöse 113 gebildet (Fig. 7, Fig. 10). Der Verbindungshaken 111 weist dabei im oberen Bereich ein Führungsteil 114 in Form eines oberseitig schräg abgeschnittenen Zylinders und einen zylindrischen Basisteil 116 auf, der einstückig in ein auf einer Stützplatte 117 angeordnetes Stützteil 118 übergeht. Die Verbindungsöse 113 weist im Bereich unterhalb ihrer in Verbindungsstellung den Basisteil 116 des Verbindungshakens 112 aufnehmenden Innenbohrung 119 eine kegelige Führungsfläche 120 auf. Diese wirkt beim Verbringen der Behälter 103,104 in die vorge¬ sehene Hintereinanderanordnung ab einer bestimmten Annäherungsphase mit der Führungsfläche auf dem Führungsteil 114 zusammen, so daß der Behälter 103 und der Behälter 104 mit Sicherheit in die beabsich¬ tigte Verbindungsstellung zueinander gelangen.
Fig. 8 verdeutlicht, daß der Stützteil 118 (Fig. 6) des Verbindungshakens 112 eine bogenförmige Stütz¬ fläche 121 aufweist, die in der Verbindungsstellung einem Teilbereich 120' (Fig. 6) der Führungs¬ fläche 120 der Verbindungsöse 113 formgleich gegen¬ überliegt. Damit ist für die bei Hintereinander¬ anordnung der Behälter 102,103 auftretenden Zug- und Verwindungskr fte ein diese flächig aufnehmender Anlagebereich gebildet, so daß eine punktuelle Über¬ belastung sicher vermieden und eine hohe Langzeit¬ stabilität der Verbindungsglieder 108,109 erreichbar ist.
Gemäß Fig. 9,10 und 11 sind im Bereich des Verbin¬ dungshakens 112 und der Verbindungsδse 113 (die in der konstruktiven Ausführung den Bauteilen in den oberen Eckbereichen 101,102 entsprechen) jeweils horizontale Steckδffnungen 122,123 vorgesehen, die in der Verbindungsstellung (Fig. 9, Fig. 11) von einem einsteckbaren Sicherungselement (nicht darge¬ stellt) in horizontaler Richtung durchgriffen sein können, so daß damit eine ungewollte Entriegelung vermieden ist und sogar gegebenenfalls die Gewichts- kräfte der Behälter 102,103 gegeneinander aufgenommen werden können. Der dabei zwischen den Behältern verbleibende Trans¬ portspalt 105 im Bereich der einander benachbarten Querseitenwande 106,107 kann bei einem verriegelten Verbund der Behälter, z.B. beim Verbundtransport auf einem Fahrzeugchassis (Fig. 22 bis 25), randsei- tig zumindest bereichsweise verschlossen sein, um nachteilige Umluft- und Schmutzbelastungen zu ver¬ meiden.
Für den Bereich der vertikalen Ränder der Quersei¬ tenw nde 106,107 sind dafür an jeweiligen Rahmen¬ streben 124,125 der Behälter 102,103 zumindest be¬ reichsweise Halteglieder 126,127 vorgesehen, an denen über entsprechende Rasthaken 128,129 jeweils Dichtungswülste 130,131, z.B. aus einem gummiela¬ stischen Material, abgestützt sind. Die Darstellung gemäß Fig. 12 verdeutlicht, daß die elastischen Dichtungswülste 130,131 unter Wirkung der einge¬ rasteten Verbindungsglieder 108,109 (nicht darge¬ stellt) aneinander gepreßt sind und damit den verti¬ kalen Spaltbereich 132 zwischen den Behältern 103,104 hinreichend dicht und ohne seitlichen Überstand verschließen.
In zweckmäßiger Ausführungsform sind entlang dem oberen Querrand des Transportspaltes 105 (Fig. 7) jeweils Abdeckglieder 133,134 vorgesehen, die in der Verbindungsstellung (Fig. 6) ubereinandergreifen, wobei das Abdeckglied 33 eine horizontale Ablauf¬ rinne 135 und das Abdeckglied 134 ein diese Rinne übergreifendes Leitblech 136 bildet. Mit diesen Abdeckgliedern 133,134, die gegebenenfalls im Bereich der Ablaufrinne 135 seitliche Austrittsöffnungen (nicht dargestellt) aufweisen, ist eine Sicherung gegen das Eindringen von Nässe in den Bereich des Transportspaltes 105 und weiter in das Innere der Behälter 103,104 erreicht.
In Fig. 13 und Fig. 14 ist der Behälter 202 in einer Stützstellung dargestellt, in der er bodenseitig über ausgeklappte Stützbeine 149,150,151,152 abge¬ stützt ist. Der Behälter 202 ist dabei in den Eckbe¬ reichen 200,200' im Bereich der Deckplatte 234 einer¬ seits mit über diese vorstehende Verbindungshaken 212 und andererseits mit über die Querseitenwand 207 vorstehende VerbindungsÖsen 213 versehen. Im Bereich der Bodengruppe 237 stehen entsprechende Verbindungs- ösen 213' über die Querseitenwand 206 vor und in der Ebene der Querseitenwand 207 ragen entsprechende Verbindungshaken 212' nach unten.
In Fig. 15 ist die Zusammenstellung der Behäl¬ ter 202,203,204 bzw. 202' ,203' ,204' zu einer Behäl¬ tergruppe dargestellt, die einer vertikalen Stapelung, z.B. auf einem Lagerplatz, entspricht. In Zusammenhang mit Fig. 16 wird deutlich, daß dabei die vorbeschriebenen Verbindungsglieder 212,213 bzw. 212',213' entsprechend einer strichpunktierten Linie 208,208' derart zueinander positioniert werden können, daß die Behälter stabil miteinander verbunden sind.
Die Fig. 17 bis 20 veranschaulichen in vergrößerten Ausschnittsdarstellungen des jeweils oberen bzw. unteren Eckbereichs 200,200' bzw. 201,201' von zwei miteinander zu verbindende Behältern (Fig. 16) die Anordnung der jeweiligen Einzelteile, wobei nach der Herstellung der Verbindung entsprechend der Linien 208,208' die miteinander verbundenen Behälter über ein Sicherungsglied 214 (Fig. 20), z.B. einen Querstecker, in ihrer Einbaulage fixiert werden können. In Fig. 21 ist die Hintereinanderanordnung von fünf Behältern 202 bis 206 als eine Behältereinheit 301 dargestellt, deren Anschlußmaß 322 von 11,986 m den Transport auf einem 40-Fuß-Containerchassis (Fig. 24,25) ermöglicht, wobei ähnlich Fig. 1 jeweils ein vorderes und ein hinteres Paar Corner Castings 18,19 zur Lagefixierung vorgesehen sind und die Stabilität der Behältereinheit 301 insgesamt über den konstruktiven Aufbau des Einzelbehälters (Fig. 5) und die vorbeschriebenen Verbindungsglie¬ der 13,14;108,109;212,213 gesichert ist.
Die in Fig. 22 bis 25 veranschaulichten Prinzipdar¬ stellungen der Behältergruppen 1 bzw. 301 auf je¬ weiligen Containerchassis 303,304 eines Fahrzeugs 302 verdeutlichen, daß der erfindungsgemäße Behälter vielfältige Kombinationsmöglichkeiten bietet und mit geringem Aufwand eine Anpassung an vielfältige logistische Anforderungen ermöglicht.

Claims

Ansprüche
1. Behälter, insbesondere Wechselbehälter für die Beförderung von Gütern im Wechselverkehr, der in Hintereinanderanordnung von mehreren Behältern (2,3,4;36;103,104;202,203,204) zu einer Behältergrup¬ pe (1;301) auf einem Containerchassis (303,304) eines Transportfahrzeugs (302) transportierbar ist, eine im wesentlichen quadratische Grundform, an zwei gegenüberliegenden Seiten (7,8 bzw. 11,12) verschließbare Zugangsδffnungen sowie Verriegelungs¬ glieder (18,19,20,21) zur Befestigung auf einer Trägerfläche aufweist, wobei die zwei gegenüberlie¬ genden Zugangsöffnungen in den in Transportstellung auf einem Containerchassis quer zur Fahrtrichtung (6) verlaufenden Querseitenwanden (7,8) angeordnet und zur Bildung eines durchgängigen Frachtraumes (26) innerhalb einer Behältergruppe (1 ;301 ) freigeb¬ bar sind, und wobei die zu einer Gruppe (1 ;301 ) zusammengestellten Behälter (2,3,4;103,104;202,203, 304) unmittelbar aneinandergrenzend durch in den vier Eckbereichen der Querseitenwande (7,8) angeord¬ nete und Tragwerkteilen (27,27' ,28,28' ) der Behäl¬ ter (2,3,4) zugeordnete Verbindungsglieder (13,14; 108,109; 212,213) zu einer Behältereinheit unter- einander verriegelbar sind, dadurch gekennzeich¬ net, daß in beiden in Transportstellung parallel zur Fahrtrichtung (6) verlaufenden Längsseitenwän¬ den (11,12) eine weitere, den Frachtraum (26) des jeweiligen Behälters (2,3,4; 103,104; 202,203,204; 202' ,203' ,204' ; 202,203,204,205,206) annähernd voll¬ ständig freigebende verschließbare Zugangsöffnung vorgesehen ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die zu einer Behälterein¬ heit (1 ;301 ) verbundenen Behälter (2,3,4; 202,203, 204,205,206) unmittelbar auf einem herkömmlichen Containerchassis (303,304) aufsetz- und auf diesem festlegbar sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei Behälter (2,3,4) eine Behäl¬ tereinheit (1) bilden, die auf einem 20 '-Container¬ chassis transportierbar ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Behälter (2,3,4;103,104;202) einen quadratischen Grundriß aufweisen und eine Kantenlänge von 2,50 m haben.
5. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß fünf Behälter (202,203,204,205, 206) eine Behältereinheit (301) bilden, die auf einem 40'-Containerchassis transportierbar ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter (2,3,4) bodenseitig mit zwei Paar symmetrisch zu seiner Quermittelebene (17) angeordneten Corner Castings (19,21 und 18,20) versehen und die Behälter¬ einheit lediglich über das vordere (18,19) bzw. rückwärtige (18',19') Paar Corner Castings des in Fahrtrichtung (6) ersten (2) bzw. letzten (4) Behäl¬ ters mit dem Containerchassis verbindbar ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Längs- seitenwänden (11,12) als Doppelflügeltüren (24,25) ausgebildete ZugangsÖffnungen vorgesehen sind und den ZugangsÖffnungen in den Querseitenwanden (7,8) Rolltore (31,31') zugeordnet sind.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter
(2,3,4;36) als Tragwerk eine vεrformungssteife Stahl¬ blech-Bodengruppe (37), vier Eckstabilisatoren (38,39,40,41) aus hochfestem Stahl, zwei den Längs- seitenwänden (11,12) jeweils zugeordnete Eckträger¬ elemente (42,43,44,45) und zwei Dachträger (46,47) umfaßt, welche die Zugangsöffnungen in den Längssei¬ tenwänden (11,12) übergreifen und die oberen Enden der paarweise gegenüberliegenden Eckträger (42,45; 43,44) verbinden.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Stahlblech-Bodengruppe (37) mit Staplertaschen (48) sowie Stützbeinaufnahmen (53) versehen ist, in die jeweilige Stütz¬ beine (49,50,51 ,52;149,150,151 ,152) integriert sind.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolltore (31,31') bzw. Doppelflügeltüren (24,25 und 24' ,25') als mit dem Tragwerk des Behälters (36) verbundene Baueinheiten ausgebildet sind.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Behäl-
Für die internationale Veröffentlichung nicht in Betracht zu ziehende Seite und die Querseitenwand (206) überragen.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungs- haken (112) im oberen Bereich ein Führungsteil (114) in Form eines schräg abgeschnittenen Zylinders mit einem zylindrischen Basisteil (116) aufweist, der einstückig in ein auf einer Stützplatte (117) festge¬ legtes Stützteil (118) übergeht.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs¬ öse (113) im Bereich unterhalb ihrer in Verbindungs¬ stellung den Basisteil (116) des Verbindungsha¬ kens (112) aufnehmenden Innenbohrung (119) eine kegelige Fuhrungsfläche (120) aufweist.
18. Behälter nach Anspruch 11 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil (111) des Verbindungshakens (112) eine Stützfläche (121) aufweist, die in VerbindungsStellung einem
Teil (120') der Fuhrungsfläche (120) der Verbindungs- δse (113) formgleich gegenüberliegt.
19. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungs¬ haken (112) und die Verbindungsöse (113) jeweils mit einer in Verbindungsstellung eine horizontale Steckδff ung (122,123) bildenden Durchgangsbohrung für ein einsteckbares Sicherungselement versehen sind.
20. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Behäl¬ ter (103,104) jeweils in den vier Eckbereichen (101, 102; 110,111) mit Verbindungshaken und -Ösen (112, 113) versehen sind, die in der Verbindungsstellung
Für die internationale Veröffentlichung nicht in Betracht zu ziehende Seite
GES DERTE ANDPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 25.März 1993 (25.03.93) eingegangen, ursprüngliche Anspräche 11-15 und 20-23 geändert; weitere Ansprüche unverändert (6 Seiten)]
1. Behälter, insbesondere Wechselbehälter für die Beförderung von Gütern im Wechselverkehr, der in Hintereinanderanordnung von mehreren Behältern (2,3,4;36;103,104;202,203,204) zu einer Behältergrup¬ pe (1;301) auf einem Containerchassis (303,304) eines Transportfahrzeugs (302) transportierbar ist, eine im wesentlichen quadratische Grundform, an zwei gegenüberliegenden Seiten (7,8 bzw. 11,12) verschließbare Zugangsöffnungen sowie Verriegelungs¬ glieder (18,19,20,21) zur Befestigung auf einer Trägerfläche aufweist, wobei die zwei gegenüberlie¬ genden Zugangsöffnungen in den in Transportstellung auf einem Containerchassis quer zur Fahrtrichtung (6) verlaufenden Querseitenwanden (7,8) angeordnet und zur Bildung eines durchgängigen Frachtraumes (26) innerhalb einer Behältergruppe (1;301) freigeb¬ bar sind, und wobei die zu einer Gruppe (1 ;301 ) zusammengestellten Behälter (2,3,4;103,104;202,203, 304) unmittelbar aneinandergrenzend durch in den vier Eckbereichen der Querseitenw nde (7,8) angeord¬ nete und Tragwerkteilen (27,27' ,28,28' ) der Behäl¬ ter (2,3,4) zugeordnete Verbindungsglieder (13,14; 108,109; 212,213) zu einer Behältereinheit unter- einander verriegelbar sind, dadurch gekennzeich¬ net, daß in beiden in Transportstellung parallel zur Fahrtrichtung (6) verlaufenden Längsseitenwän¬ den (11,12) eine weitere, den Frachtraum (26) des jeweiligen Behälters (2,3,4; 103,104; 202,203,204; 202',203',204'; 202,203,204,205,206) annähernd voll¬ ständig freigebende verschließbare Zugangsöffnung vorgesehen ist.
2. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die zu einer Behälterein¬ heit (1 ;301 ) verbundenen Behälter (2,3,4; 202,203, 204,205,206) unmittelbar auf einem herkömmlichen Containerchassis (303,304) aufsetz- und auf diesem festlegbar sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei Behälter (2,3,4) eine Behäl¬ tereinheit (1) bilden, die auf einem 20'-Container¬ chassis transportierbar ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Behälter (2,3,4;103,10 ;202) einen quadratischen Grundriß aufweisen und eine Kantenlänge von 2,50 haben.
5. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß fünf Behälter (202,203,204,205, 206) eine Behältereinheit (301) bilden, die auf einem 40'-Containerchassis transportierbar ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter (2,3,4) bodenseitig mit zwei Paar symmetrisch zu seiner Quermittelebene (17) angeordneten Corner Castings (19,21 und 18,20) versehen und die Behälter¬ einheit lediglich über das vordere (18,19) bzw. _
rückwärtige (18' ,19') Paar Corner Castings des in Fahrtrichtung (6) ersten (2) bzw. letzten (4) Behäl¬ ters mit dem Containerchassis verbindbar ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Längs¬ seitenwänden (11,12) als Doppelflügeltüren (24,25) ausgebildete Zugangsöffnungen vorgesehen sind und den Zugangsöffnungen in den Querseitenwanden (7,8) Rolltore (31,31') zugeordnet sind.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2,3,4;36) als Tragwerk eine verformungssteife Stahl¬ blech-Bodengruppe (37), vier Eckstabilisatoren (38,39,40,41) aus hochfestem Stahl, zwei den Längs¬ seitenwänden (11,12) jeweils zugeordnete Eckträger¬ elemente (42,43,44,45) und zwei Dachträger (46,47) umfaßt, welche die Zugangsöffnungen in den Längssei¬ tenwänden (11,12) übergreifen und die oberen Enden der paarweise gegenüberliegenden Eckträger (42,45; 43,44) verbinden.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Stahlblech-Bodengruppe (37) mit Staplertaschen (48) sowie Stützbeinaufnahmen (53) versehen ist, in die jeweilige Stütz¬ beine (49,50,51 ,52;149,150,151 ,152) integriert sind.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolltore (31,31') bzw. Doppelflügeltüren (24,25 und 24',25') als mit dem Tragwerk des Behälters (36) verbundene Baueinheiten ausgebildet sind.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Behäl- __ __
ter (2,3,4;103,104;202,203,204) als Verbindungsglie¬ der (13,14;108,109) in den oberen und unteren Eckbe¬ reichen (101 ,102;110,111 ) der Querseitenwande (7 bis 10;106) Verbindungshaken (112) bzw. Verbindungs¬ ösen (113) aufweisen, die bei einer vertikalen Re¬ lativbewegung von zwei benachbarten Behäl¬ tern (103,104; 202,203) in und außer Verriegelungs¬ eingriff bringbar sind.
12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2,3, ;103,104) jeweils an einer der Querseitenwande (106) je Eckbe¬ reich den Verbindungshaken (112) und an der jeweils anderen Querseitenwand (107) je Eckbereich die Ver¬ bindungsöse (113) aufweist.
13. Behälter nach Anspruch 11, ddurch ge¬ kennzeichnet, daß der Behälter (202,203,204) jeweils an den Querseitenw nden (206,207) in den oberen Eckbereichen (200,200*) und den unteren Eckbe¬ reichen (201,201') jeweils wechselseitig mit Paaren von Verbindungshaken (212,212') und von Verbindungs- δsen (213,213') versehen ist.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in den oberen Eckbereichen (200) befindlichen Verbindungsha¬ ken (212) über eine von einer Dachplatte (234) gebil¬ deten Dachebene vorstehen und mit den über die Quer¬ seitenwand (207) vorstehenden Verbindungsösen (213) eines benachbarten Behälters in Verbindungseingriff bringbar sind.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 11bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die in den unteren Eckbereichen (201 ) befindlichen Verbindungs¬ ösen (213') im Bereich einer Bodengruppe (237) liegen und die Querseitenwand (206) überragen.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungs¬ haken (112) im oberen Bereich ein Führungsteil (114) in Form eines schräg abgeschnittenen Zylinders mit einem zylindrischen Basisteil (116) aufweist, der einstückig in ein auf einer Stützplatte (117) festge¬ legtes Stützteil (118) übergeht.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs¬ öse (113) im Bereich unterhalb ihrer in Verbindungs¬ stellung den Basisteil (116) des Verbindungsha¬ kens (112) aufnehmenden Innenbohrung (119) eine kegelige Führungsfläche (120) aufweist.
18. Behälter nach Anspruch 11 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil (111) des Verbindungshakens (112) eine Stützfläche (121) aufweist, die in Verbindungsstellung einem
Teil (120') der Führungsfläche (120) der Verbindungs¬ öse (113) formgleich gegenüberliegt.
19. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungs¬ haken (112) und die Verbindungsöse (113) jeweils mit einer in Verbindungsstellung eine horizontale Stecköffnung (122,123) bildenden Durchgangsbohrung für ein einsteckbares Sicherungselement versehen sind.
20. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Behäl¬ ter (103,104) jeweils in den vier Eckbereichen (101, 102; 110,111) mit Verbindungshaken und -Ösen (112, 113) versehen sind, .die in der Verbindungsstellung der Behälter (103,104) zu einer Behältergruppe einen Transportspalt (105) zwischen den einander benach¬ barten Querseitenwanden (106,107) bilden, der rand- seitig zumindest bereichsweise verschlossen ist.
21. Behälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der vertikalen Ränder der Querseitenwande (106,107) Dichtungswülste (130, 131) vorgesehen sind, die in Verbindungsstellung elastisch aneinanderliegen und den vertikalen Spalt¬ bereich (132) verschließen.
22. Behälter nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, daß entlang dem oberen Quer¬ rand des Transportspalts (105) den Behältern zugeord¬ nete Abdeckglieder (133,134) vorgesehen sind, die in Verbindungsstellung ubereinandergreifen, wobei ein Abdeckglied (133) eine horizontale Ablaufrin¬ ne (135) und das andere Abdeckglied (134) ein in diese eingreifendes Leitblech (136) bildet.
23. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Behälter (202,202' ;203,203' ;204,204 * ) in eine verti¬ kale, über die Verbindungsglieder (200,200*, 201,201') gesicherte Stapelstellung verbringbar sind.
PCT/EP1992/002561 1991-11-11 1992-11-07 Behälter, insbesondere wechselbehälter WO1993010023A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91119139.3 1991-11-11
EP91119139A EP0541832A1 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Behälter, insbesondere Wechselbehälter
DEG9203199.4U 1992-03-10
DE9203199U DE9203199U1 (de) 1992-03-10 1992-03-10 Verriegelungsvorrichtung für Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993010023A1 true WO1993010023A1 (de) 1993-05-27

Family

ID=25959255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002561 WO1993010023A1 (de) 1991-11-11 1992-11-07 Behälter, insbesondere wechselbehälter

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1993010023A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2286180A (en) * 1994-01-26 1995-08-09 Multilift Oy A container combination and a method of handling containers
WO2003018435A1 (en) * 2002-01-11 2003-03-06 Marco Locatelli Container assembly for the transportation and storage of refrigerated products and method for transporting said products
CN102428013A (zh) * 2010-02-03 2012-04-25 船运科技股份公司 一种用于安装和/或卸除集装箱的装置及其方法
US9944457B2 (en) 2014-11-25 2018-04-17 Bruce Douglas Bowser Modular shipping container, system, and method
US9944458B2 (en) 2014-11-25 2018-04-17 Bruce Douglas Bowser Modular shipping container having hinged doors, system, and method
DE102021125164A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Andreas Franke Lagereinheit, Lageranordnung und Verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061134A (en) * 1960-11-14 1962-10-30 Budd Co Cargo containers
US4277212A (en) * 1979-03-16 1981-07-07 Peck & Hale, Inc. Connector interconnecting freight devices
EP0139537A2 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Lawrence David Ltd. Container mit gleitenden Türen
WO1990008088A1 (en) * 1989-01-12 1990-07-26 T-W Management Corporation Sectional van trailer having detachable, interchangeable compartments capable of forming a continuous van body with accompanying system for forming shelf decks and partition walls within cargo holding sections

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061134A (en) * 1960-11-14 1962-10-30 Budd Co Cargo containers
US4277212A (en) * 1979-03-16 1981-07-07 Peck & Hale, Inc. Connector interconnecting freight devices
EP0139537A2 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Lawrence David Ltd. Container mit gleitenden Türen
WO1990008088A1 (en) * 1989-01-12 1990-07-26 T-W Management Corporation Sectional van trailer having detachable, interchangeable compartments capable of forming a continuous van body with accompanying system for forming shelf decks and partition walls within cargo holding sections

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2286180A (en) * 1994-01-26 1995-08-09 Multilift Oy A container combination and a method of handling containers
WO2003018435A1 (en) * 2002-01-11 2003-03-06 Marco Locatelli Container assembly for the transportation and storage of refrigerated products and method for transporting said products
CN102428013A (zh) * 2010-02-03 2012-04-25 船运科技股份公司 一种用于安装和/或卸除集装箱的装置及其方法
US9944457B2 (en) 2014-11-25 2018-04-17 Bruce Douglas Bowser Modular shipping container, system, and method
US9944458B2 (en) 2014-11-25 2018-04-17 Bruce Douglas Bowser Modular shipping container having hinged doors, system, and method
DE102021125164A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Andreas Franke Lagereinheit, Lageranordnung und Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443005A1 (de) Transportsystem
AT515490A2 (de) Container für den Transport von Gütern, insbesondere in Form von Coils
DE60028741T2 (de) Transportbehälter mit schiebevorhänge
AT501357B1 (de) Behälter
DE102016117133A1 (de) Bordwandaufbau für die Ladefläche von Fahrzeugen, vorzugsweise von Anhängern als Dreiseitenkipper
EP0784582B1 (de) Grosscontainer
EP0477573A1 (de) Tankcontainer
DE3615354C1 (de) Anordnung zum Arretieren eines Containers
WO1993010023A1 (de) Behälter, insbesondere wechselbehälter
DE102014110932B3 (de) Nachrüstsatz für einen Frachtcontainer, Frachtcontainer mit Nachrüstsatz und Verfahren zur Nachrüstung eines Frachtcontainers
DE202016105059U1 (de) Bordwandaufbau für die Ladefläche von Fahrzeugen, vorzugsweise von Anhängern als Dreiseitenkipper
DE29801555U1 (de) Aufbau für ein Transportfahrzeug
EP1465821A1 (de) Selbstverriegelnder, selbstjustierender behälter, insbesondere container
DE3236925C2 (de) Führungseinheit
DE3805375A1 (de) Transportbehaelter
DE3517578A1 (de) Kastenfoermiger transportbehaelter aus metall
DE19706493A1 (de) LKW-Aufbau
EP0069921B1 (de) Wechselrahmen für mit Containerverriegelungseinrichtungen versehene Container-Transportfahrzeuge, wie Lastkraftwagen, Anhänger oder gleisgebundene Container-Tragwagen
EP0541832A1 (de) Behälter, insbesondere Wechselbehälter
DE202013002279U1 (de) Ladungssicherungssystem
DE9401032U1 (de) Tragevorrichtung für Ladepaletten
EP0086741A1 (de) Gitterboxpalette
DE10314378A1 (de) Aufbau für einen Lastkraftwagen oder einen Anhänger für Lastkraftwagen
CH692738A5 (de) Container.
DE3929873A1 (de) Ladebruecke, insbesondere fuer kippfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CS FI HU NO PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA