EP1465821A1 - Selbstverriegelnder, selbstjustierender behälter, insbesondere container - Google Patents

Selbstverriegelnder, selbstjustierender behälter, insbesondere container

Info

Publication number
EP1465821A1
EP1465821A1 EP02706605A EP02706605A EP1465821A1 EP 1465821 A1 EP1465821 A1 EP 1465821A1 EP 02706605 A EP02706605 A EP 02706605A EP 02706605 A EP02706605 A EP 02706605A EP 1465821 A1 EP1465821 A1 EP 1465821A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
container
receptacles
locking
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02706605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1465821B1 (de
Inventor
Stephan Hase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lepus Vermogensverwaltung GmbH
Original Assignee
Lepus Vermogensverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lepus Vermogensverwaltung GmbH filed Critical Lepus Vermogensverwaltung GmbH
Publication of EP1465821A1 publication Critical patent/EP1465821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1465821B1 publication Critical patent/EP1465821B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/08Covers or access openings; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0026Corner fittings characterised by shape, configuration or number of openings

Definitions

  • the invention relates to self-locking, self-adjusting containers and in particular containers. However, it can be used in the same way for all containers, regardless of their size and shape, on the outer walls of which hollow bodies are provided for receiving locking devices. The invention will be explained in more detail below using the example of a container.
  • the containers are parked at the place of loading, loaded there, then loaded onto a vehicle (road or rail vehicle), possibly brought to a port or airport, loaded onto a ship or an aircraft there, then locked for safe transport with other containers and moored (strapped), loaded onto a vehicle at the point of arrival, brought to the destination and unloaded there.
  • Containers have hollow bodies at their upper and lower corner areas, which have oval openings on their outward-facing sides. Locking devices of delivery devices (container spreaders) or over-height harnesses can be inserted into these oval openings, these locking devices having end regions (twistlocks), the dimensions of which are smaller than the oval openings in the hollow bodies. As soon as the twistlocks are inserted into the hollow body, they are mechanically twisted so that the container with the container spreader or the oversized harness is locked and can be transported. When lifting, the top of the twistlock comes into contact with the underside of the ceiling wall of the hollow body.
  • the solution to the problem according to claim 1 is that means, for example guide rails, are attached to the outer sides of the containers, which engage in corresponding guide rails of adjacent containers and, because containers are set down from above, cause the respective guide rails to mesh and bring about a horizontal lock.
  • a major advantage of the invention is that the manual locking and lashing that has been customary up to now is eliminated, and the risk of injury to workers working in the port or on the ship is thus minimized. In addition, this saves a considerable amount of personnel, time and therefore costs.
  • the means for example the guide strips, can be U-shaped, hook-shaped or curved. Any form is conceivable that enables the means of adjacent containers to interlock.
  • the guide strips of the respective containers have play in relation to one another, so that they can adjust themselves in relation to one another. This makes maneuvering easier for the crane driver because he no longer has to do the exact positioning of the containers from each other from his cab over the distance, but instead the means on the outside of the containers help him to do so.
  • the invention will be explained below with the aid of a few exemplary embodiments, the subject matter of the invention being in no way restricted to these exemplary embodiments. Show it
  • FIG. 1 is an external locking device in a perspective view.
  • FIG. 3 shows an external locking device with chamfered corners in viewing direction A.
  • FIG. 1 shows a section of several containers C1, C2, C3 and C4 arranged one behind the other and next to one another, with container corners 2 which have locking housings 21, so-called corner castings, with oval openings 211 at their upper and lower end regions.
  • the containers are locked together by external locking devices (24).
  • these outer locking devices (24) are U-shaped and opened in the interior, so that the outer locking device (24) of an adjacent container can be carried out completely by the locking device.
  • the transport and depositing process always takes place from top to bottom, so that when one container is parked in its position, the next container is positioned from above next to the first container.
  • the outer locking device of the second container can engage in the locking device of the first container, so that not only does locking take place, but the second container can also be guided and thus placed exactly in place. If several containers are transported one below the other and if they are to be brought next to several already stacked containers, the outer locking device Direction of the lowest container in transport is inserted into the outer locking device of the uppermost stacked container and passed through, in order to be then inserted into the outer locking device of the next stacked container, etc. This also enables a space-saving and precise arrangement of the containers.
  • the outer locking devices can be attached to the side parts of the containers. As shown in FIG. 1, they are advantageously attached to the container corners.
  • FIG. 2 shows a perspective view of an outer locking device (24) fastened to a container corner 2 or integrally connected to it.
  • the locking device 24 is positioned on the container corner 2 so that access to the oval openings of the corner casting is not hindered. The same applies to the corner casting at the lower end region of the container corner, not shown in FIG. 2.
  • FIG. 3 from the viewing direction A indicated in FIG. 2, an outer locking device 24 with corners chamfered from the outside inward can be seen.
  • the outer locking device consists of a long leg 241, a cross leg 242 and a short leg 243. All three legs are sloping in the area of their upper end from the outside inwards.
  • the short leg 243 can additionally be chamfered in the area of its partial surface 243 'in order to facilitate the introduction of the outer locking device 24' 'of the further container.
  • FIG. 4 shows an external locking device 24 from the perspective according to FIG. 3, in which the external locking device 24 ′′ of another container would like to engage. From this perspective, only the outer wall of the cross leg 242 '' to see. The hidden legs 241 ′′ and 243 ′′ are therefore shown in dashed lines. It can be seen that the short leg 243 ′′ has in the region of its lower end both a slope a falling from the outside inwards and a slope b falling from the inside out. This makes it easier for the short leg 243 ′′ to slide into the interior of the outer locking device 24, which is delimited by the inner sides of the legs 241, 242 and 243.
  • the width of the short leg 243 ′′ is less than the width of the inner wall of the cross leg 242.
  • the short leg 243 ′′ therefore has play when sliding into the outer laying device 24. Due to the fact that the upper areas of the legs 241, 242 and 243 are sloping downwards from the outside inwards and that the lower end of the short leg 243 '' is also beveled, there is also enough space for the outer locking device 24 '' in the rough transport business to slide into the outer locking device 24.
  • the outer locking devices are made of hardened steel, for example V2A steel, there is no need to worry that they will be damaged when the containers are transported or when they are set down or maneuvered. This applies in particular if they are formed in one piece with the container corners.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Behälter und hierbei insbesondere Container. Mit Bezug auf die herkömmlichen Behälter (Container) wird es als nachteilig empfunden, dass die Verriegelung der gestapelten Container miteinander bislang manuell erfolgen muss und dadurch ein erhebliches Sicherheitsrisiko für die Arbeiter im Hafen und auf Schiff besteht. Ausserdem ist es der Geschicklichkeit des Kranführers überlassen, die Container (C1, C2, C3, C4) exakt nebeneinander oder übereinander zu stapeln. Justiervorrichtungen hierfür gibt es nicht. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter (Container) bereitzustellen, der so ausgestattet ist, dass er mit anderen gleichartigen Behältern (Container) ohne manuelle Tätigkeit horizontal verriegelt werden kann und der zugleich eine genaue Positionierung des Behälters an dem vorgesehenen Platz ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Behälter an seinen Aussenseiten Mittel wie beispielsweise Uförmige Führungsleisten (24) aufweist, die in gleichartige Mittel benachbarter Behälter eingreifen, den Behälter ortsgenau positioneren und die Behälter (C1, C2, C3, C4) miteinander horizontal verriegeln.

Description

Selbstverriegelnder, selbstjustierender Behälter, insbesondere Container
Beschreibung
Die Erfindung betrifft selbstverriegelnde, selbstjustierende Behälter und hierbei insbesondere Container. Sie ist aber in gleicher Weise auf alle Behälter, gleich welcher Größe und Formgebung, anwendbar, an deren Außenwandungen Hohlkörper zur Aufnahme von Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen sind. Nachfolgend soll die Erfindung am Beispiel eines Containers näher erläutert werden.
Der Transport von Frachtgütern erfolgt heutzutage weltweit schwerpunktmäßig durch den Einsatz von standardisierten Containern. Die Container werden am Beladeort abgestellt, dort beladen, sodann auf ein Fahrzeug (Straßen- oder Schienenfahrzeug) geladen, gegebenenfalls zu einem Hafen oder Flughafen verbracht, dort auf ein Schiff oder in ein Flugzeug verladen, sodann für einen sicheren Transport mit anderen Containern verriegelt und vertäut (verlascht) , am Ankunftsort wieder auf ein Fahrzeug verladen, zum Bestimmungsort verbracht und dort abgeladen.
Die Transportlogistik verlangt ein ebenso sicheres wie schnelles Ver-und Entladen solcher Container, wobei die zum Einsatz kommende Technik in der Lage sein muß, Container unterschiedlicher Abmessungen aufzunehmen, zu transportieren oder zu verriegeln. Container weisen an ihren oberen und unteren Eckbereichen jeweils Hohlkörper auf, die an ihren nach außen gerichteten Seiten ovale Öffnungen besitzen. In diese ovalen Öffnungen können Verriegelungs- vorrichtungen von Auslegegeräten (Container-Spreadern) oder Überhöhengeschirren eingeführt werden, wobei diese Verriegelungsvorrichtungen Endbereiche (twistlocks) aufweisen, deren Abmessungen geringer sind als die ovalen Öffnungen in den Hohlkörpern. Sobald die twistlocks in die Hohlkörper eingeführt sind, werden sie mechanisch verdreht, sodaß der Container mit dem Container-Spreader oder dem Überhöhengeschirr verriegelt ist und transportiert werden kann. Beim Anheben kommt dabei die Oberseite des twistlocks an der Unterseite der Deckenwandung des Hohlkörpers zur Anlage.
Problematisch ist es insbesondere, wenn mehrere übereinander und/oder nebeneinander gestapelte Container miteinander verriegelt werden müssen, wie dies insbesondere bei Schiffsladungen notwendig ist. In diesem Falle erfolgt die Verriegelung manuell, indem übereinander und/oder nebeneinander angeordnete Container durch Ver- bindungs- und Verriegelungselemente miteinander verriegelt werden. Dies ist zeitaufwendig und wegen der Verletzungsgefahr beim Anbringen der Verbindungs- und Verriegelungselemente gefährlich. Es ist beispielsweise aus der DE 100 42 458 und aus der DE 101 04 067 bekannt, übereinander gestapelte Behälter (Container) durch ein automatisches Verriegelungssystem miteinander zu verriegeln, wobei mehrere derart miteinander verriegelte Behälter (Container) auch als Block transportiert werden können.
Die Problematik der vertikalen Verriegelung ist also zufriedenstellend gelöst.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter bereitzustellen, der so ausgestattet ist, daß er mit anderen gleichartigen Behältern ohne manuelle Tätigkeit horizontal verriegelt werden kann und zugleich eine im Verhältnis zu den benachbarten gleichartigen Behältern definierte Position einnimmt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Damit ist es möglich, nebeneinander und hintereinander angeordnete Container mechanisch miteinander zu verriegeln, ohne daß eine manuelle Tätigkeit erforderlich ist. Durch eine Vorrichtung entsprechend den Unteransprüchen 4 und 5 erfolgt zugleich eine Justierung des abzustellenden Containers im Verhältnis zu den schon abgestellten Containern, sodaß der abzustellenden Container im Verhältnis zu den benachbarten Containern definiert positioniert wird.
Die Lösung der Aufgabe gemäß Patentanspruch 1 besteht darin, daß an den Außenseiten der Container Mittel, beispielsweise Führungsleisten, angebracht werden, die in entsprechende Führungsleisten benachbarter Container eingreifen und dadurch, daß Container von oben nach unten abgesetzt werden, ein Ineinandergreifen der jeweiligen Führungsleisten bewirken und dabei eine horizontale Verriegelung herbeiführen.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die bislang übliche manuelle Verriegelung und Verlaschung entfällt und damit das Verletzungsrisiko der im Hafen oder auf dem Schiff tätigen Arbeiter minimiert wird. Außerdem werden hierdurch in erheblichem Maße Personal, Zeit und damit Kosten gespart.
Die Mittel, also beispielsweise die Führungsleisten, können u- förmig, hakenförmig oder rundgebogen sein. Es ist jede Form denkbar, die ein Ineinandergreifen der Mittel benachbarter Container ermöglicht.
Wenn die Mittel, also beispielsweise die Führungsleisten, an ihren oberen und/oder unteren Endbereichen von außen nach innen abfallend abgeschrägt sind, haben die Führungsleisten der jeweiligen Container im Verhältnis zueinander Spiel, sodaß sie sich selbsttätig im Verhältnis zueinander justieren können. Damit wird das Rangieren für den Kranfahrer einfacher, weil er nicht mehr aus seinem Führerhaus über die Distanz die genaue Positionierung der Container zueinander bewerkstelligen muß, sondern ihm die Mittel an den Außenseiten der Container hierbei Hilfestellung leisten. Die Erfindung soll nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele erläutert werden, wobei der Gegenstand der Erfindung keineswegs auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Es zeigen
- die Fig. 1 mehrere horizontal miteinander verriegelte Container in Draufsicht;
- die Fig. 2 eine äußere Verriegelungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht;
- die Fig. 3 eine äußere Verriegelungsvorrichtung mit abgeschrägten Ecken in Blickrichtung A
- die Fig. 4 die äußeren Verriegelungsvorrichtungen zweier Container mit abgeschrägten Ecken beim Verriegelungsvorgang
Figur 1 zeigt ausschnittsweise mehrere hintereinander und nebeneinander angeordnete Container Cl, C2 , C3 und C4, mit Containerek- ken 2, die an ihren oberen und unteren Endbereichen Verriegelungs- gehäuse 21, sogenannte Corner-Castings, mit ovalen Öffnungen 211 aufweisen. Die Container sind miteinander durch äußere Verriegelungsvorrichtungen (24) verriegelt. Diese äußeren Verriegelungs- vorrichtungen (24) sind im Beispielsfall U-förmig ausgebildet und im Innenbereich geöffnet, sodaß die äußere Verriegelungsvorrichtung (24) eines benachbarten Containers vollständig durch die Verriegelungsvorrichtung durchgeführt werden kann. Der Transport- und AbsteilVorgang erfolgt stets von oben nach unten, sodaß, wenn ein Container auf seiner Position abgestellt ist, der nächste Container von oben neben den ersten Container positioniert wird. Bei diesem Vorgang kann die äußere Verriegelungsvorrichtung des zweiten Containers in die Verriegelungsvorrichtung des ersten Containers eingreifen, sodaß nicht nur eine Verriegelung stattfindet, sondern der zweite Container auch geführt und damit genau an seinen Platz gesetzt werden kann. Werden mehrere Container untereinander transportiert und sollen sie neben mehrere schon gestapelte Container gebracht werden, so kann die äußere Verriegelungsvor- richtung des untersten im Transport befindlichen Containers in die äußere Verriegelungsvorrichtung des obersten gestapelten Containers eingeführt und hindurchgeführt werden, um dann in die äußere Verriegelungsvorrichtung des nächstunteren gestapelten Containers eingeführt zu werden usw. Dadurch wird zugleich eine platzsparende und genaue Anordnung der Container ermöglicht.
Die äußeren Verriegelungsvorrichtungen können an den Seitenteilen der Container angebracht werden. Vorteilhaft werden sie, wie in der Figur 1 dargestellt, an den Containerecken befestigt.
Fig. 2 zeigt eine an einer Containerecke 2 befestigte oder einstückig mit ihr verbundene äußere Verriegelungsvorrichtung (24) in perspektivischer Ansicht. Die Verriegelungsvorrichtung 24 ist an der Containerecke 2 so positioniert, daß der Zugang zu den ovalen Öffnungen des Corner-Castings nicht behindert wird. Gleiches gilt mit Bezug auf das in Fig. 2 nicht dargestellte Corner-Casting am unteren Endbereich der Containerecke.
In Fig. 3 ist, aus der in Fig. 2 angedeuteten Blickrichtung A dargestellt, eine äußere Verriegelungsvorrichtung 24 mit von außen nach innen abgeschrägten Ecken zu sehen. Die äußere Verriegelungs- vorrichtung besteht aus einem langen Schenkel 241, aus einem Querschenkel 242 und aus einem kurzen Schenkel 243. Alle drei Schenkel sind im Bereich ihres oberen Endes von außen nach innen abfallend abgeschrägt. Der kurze Schenkel 243 kann zusätzlich noch im Bereich seiner Teilfläche 243' abgeschrägt werden, um die Einführung der äußeren Verriegelungsvorrichtung 24'' des weiteren Containers zu erleichtern.
Fig 4 schließlich zeigt eine äußere Verriegelungsvorrichtung 24 aus der Perspektive gemäß Fig. 3, in die die äußere Verriegelungs- vorrichtung 24'' eines weiteren Containers eingreifen möchte. Aus dieser Perspektive ist nur die äußere Wand des Querschenkels 242'' zu sehen. Daher sind die verdeckten Schenkel 241'' und 243'' gestrichelt dargestellt. Es ist erkennbar, daß der kurze Schenkel 243'' im Bereich seines unteren Endes sowohl eine von außen nach innen abfallende Schrägung a als auch eine von innen nach außen abfallende Schrägung b aufweist. Dies erleichtert dem kurzen Schenkel 243'' das Gleiten in den Innenraum der äußeren Verriegelungsvorrichtung 24, welcher von den Innenseiten der Schenkel 241, 242 und 243 begrenzt wird. Es ist erkennbar, daß die Breite des kurzen Schenkels 243'' geringer ist als die Breite der Innenwand des Querschenkel 242. Der kurze Schenkel 243'' hat beim Gleiten in die äußere Verlegungsvorrichtung 24 also Spiel. Dadurch, daß die oberen Bereiche der Schenkel 241,242 und 243 von außen nach innen abfallend abgeschrägt sind, und daß das untere Ende des kurzen Schenkels 243'' ebenfalls abgeschrägt ist, besteht auch im rauhen Transportgeschäft genügend Bewegungsraum für die äußere Verriegelungsvorrichtung 24'', um in die äußere Verriegelungsvorrichtung 24 zu gleiten.
Da die äußeren Verriegelungsvorrichtungen aus gehärtetem Stahl, beispielsweise aus V2A Stahl bestehen, ist nicht zu besorgen, daß sie beim Transport der Container bzw. beim Absetzen oder Rangieren beschädigt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie mit den Containerecken einstückig ausgebildet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Behälter, an dessen Außenwandungen Hohlkörper zur Aufnahme von Verriegelungsvorrichtungen für die Verriegelung mit gleichartigen Behältern vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter an seinen Außenseiten Mittel aufweist, die in gleichartige Mittel benachbarter Behälter eingreifen, den Behälter im Verhältnis zu dem benachbarten Behälter oder den benachbarten Behältern definiert positionieren und die Behälter miteinander horizontal verriegeln .
2. Behälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel in den Eckbereichen des Behälters angeordnet sind.
3. Behälter gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel u-förmige, hakenförmige oder rundgebogene Führungsleisten verwendet werden.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel obere Abschnitte aufweisen, die von außen nach innen abfallend abgeschrägt sind.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Bereich der Mittel untere Abschnitte aufweist, die von außen nach innen abfallend und/oder von innen nach außen abfallend abgeschrägt sind.
EP02706605A 2002-01-19 2002-01-19 Selbstverriegelnder, selbstjustierender behälter, insbesondere container Expired - Lifetime EP1465821B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2002/000168 WO2003059785A1 (de) 2002-01-19 2002-01-19 Selbstverriegelnder, selbstjustierender behälter, insbesondere container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1465821A1 true EP1465821A1 (de) 2004-10-13
EP1465821B1 EP1465821B1 (de) 2005-08-10

Family

ID=5648343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02706605A Expired - Lifetime EP1465821B1 (de) 2002-01-19 2002-01-19 Selbstverriegelnder, selbstjustierender behälter, insbesondere container

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040262308A1 (de)
EP (1) EP1465821B1 (de)
KR (1) KR100641526B1 (de)
CN (1) CN1278911C (de)
AT (1) ATE301598T1 (de)
AU (1) AU2002240788A1 (de)
DE (1) DE50203920D1 (de)
HK (1) HK1069805A1 (de)
WO (1) WO2003059785A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7699171B2 (en) 2004-11-20 2010-04-20 Consolidated Container Company Lp Stackable containers and methods of manufacturing, stacking, and shipping the same
US20060169701A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Meissen Cynthia R Storage container
US7604124B1 (en) 2007-06-14 2009-10-20 Rexam Healthcare Packaging Inc. Dispensing container and package for pelletized products
US20100230408A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 Yaffa Licari System for interconnecting covered under-bed storage boxes
US20110315696A1 (en) * 2010-06-24 2011-12-29 Paul Irvin Modular rainwater collection system and method of constructing
EP2874915A4 (de) * 2012-07-23 2016-01-27 Jointainer Llc Modifizierbare container und verbindungselemente
KR101346791B1 (ko) * 2013-05-15 2014-01-03 주식회사 얼반테이너 컨테이너 및 컨테이너 접합 구조체
CA2838445C (en) * 2014-01-07 2020-12-22 Quickthree Solutions Inc. Transportable water storage system
US9161619B1 (en) * 2014-10-07 2015-10-20 Scott R. Somers Configurable bottle storage rack and kit
CN113316548B (zh) * 2020-04-08 2023-03-24 中广核研究院有限公司 燃料组件运输容器的运输固定方法及系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073466A (en) * 1959-06-29 1963-01-15 John H Greer Transportation unit carrying, loading, and unloading equipment
DE1124420B (de) * 1960-01-07 1962-02-22 Karl Dahmen Stapelbarer Verpackungsbehaelter
US3092282A (en) * 1960-07-29 1963-06-04 Fruehauf Trailer Co Automatic container tie
US3163306A (en) * 1961-05-17 1964-12-29 Utility Trailer Mfg Company Multiple unit trailers and containers
US3131829A (en) * 1961-11-14 1964-05-05 Spencer Chem Co Article-carrying container
US3711902A (en) * 1971-12-22 1973-01-23 Budd Co Coupling structure for joining containers
SE408294B (sv) * 1977-09-27 1979-06-05 Backtemans Patenter Ab Containerkoppling
US4287997A (en) * 1980-01-29 1981-09-08 Rolfe Keith O Container for transported goods
PL264225A1 (en) * 1986-02-21 1987-12-28 Shipping container
US5046789A (en) * 1990-04-05 1991-09-10 Alvin Lee Jewelry, Inc. Modular panel assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03059785A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003059785A1 (de) 2003-07-24
DE50203920D1 (de) 2005-09-15
ATE301598T1 (de) 2005-08-15
CN1278911C (zh) 2006-10-11
HK1069805A1 (en) 2005-06-03
US20040262308A1 (en) 2004-12-30
KR100641526B1 (ko) 2006-10-31
AU2002240788A1 (en) 2003-07-30
CN1615258A (zh) 2005-05-11
EP1465821B1 (de) 2005-08-10
KR20040071315A (ko) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185382B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines containers auf einer plattform eines transportfahrzeugs
WO2008046728A1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern
DE4410548A1 (de) Automatisches Befestigungssystem zur Verriegelung und Entriegelung eines Frachtcontainers an einem Lastenträger
EP1728729B1 (de) Verfahren zum Transport von Rundholz oder Schnittholz
EP1465821B1 (de) Selbstverriegelnder, selbstjustierender behälter, insbesondere container
EP0519234A1 (de) Frachtcontainer
EP0477573B1 (de) Tankcontainer
EP0244731B1 (de) Anordnung zum Arretieren einer Ladeeinheit
DE3336458C2 (de)
DE3501969A1 (de) Vorrichtung zum arretieren eines containers
EP0446388B1 (de) Wechselbehälter-Transporteinrichtung sowie Befestigungseinrichtung für auf einem Trägerfahrzeug angeordnete Wechselbehälter
DE3236925C2 (de) Führungseinheit
WO2016016176A1 (de) Nachrüstsatz für einen frachtcontainer, frachtcontainer mit nachrüstsatz und verfahren zur nachrüstung eines frachtcontainers
DE3618422A1 (de) Rollpalette
DE8101528U1 (de) Passives Containerverriegelungselement
DE3939225C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von Containern auf Schiffen
WO1993010023A1 (de) Behälter, insbesondere wechselbehälter
EP0483605A2 (de) Anordnung zum Sichern einer Ladeeinheit
EP0508404A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Transportgestelle
DE202015103169U1 (de) Transport- und Lagervorrichtung
DE3800120A1 (de) Verfahren zum zusammenfassen von mindestens zwei lagen aus jeweils einer ungeradzahligen anzahl von iso-containern zu einer transporteinheit sowie transporteinheit
WO2001083355A1 (de) Auslegegerät zum verriegeln und entriegeln von behältern, insbesondere von mehreren übereinander abgeordeneten behältern, und verfahren hierzu
DE4028846C1 (de)
EP3390149B1 (de) Transportfahrzeug für container
EP0546278A1 (de) Anordnung zum Zentrieren und Sichern von Ladeeinheiten auf Fahrzeug-Ladeflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HASE, STEPHAN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1069805

Country of ref document: HK

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050810

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050818

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203920

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050915

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051121

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1069805

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061212

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070123

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: LEPUS VERMOGENSVERWALTUNG G.M.B.H.

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070118

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080119

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131