DE1530059C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1530059C3
DE1530059C3 DE19511530059 DE1530059A DE1530059C3 DE 1530059 C3 DE1530059 C3 DE 1530059C3 DE 19511530059 DE19511530059 DE 19511530059 DE 1530059 A DE1530059 A DE 1530059A DE 1530059 C3 DE1530059 C3 DE 1530059C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stanchions
trolley
folded
longitudinal
stanchion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19511530059
Other languages
English (en)
Other versions
DE1530059A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 4628 Luenen Neuhaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19511530059 priority Critical patent/DE1530059A1/de
Publication of DE1530059A1 publication Critical patent/DE1530059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1530059C3 publication Critical patent/DE1530059C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/08Flat wagons including posts or standards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Längsrichtung benachbarter Halterungen entsprechende Länge aufweisen, so daß ihre Kopfenden auf den Bodensteg der benachbarten Runge klappbar sind.
Dabei können, da die Rungenlager einer Wagen-. längsseite in der Regel in einer Ebene liegen, die Rungen in Richtung ihrer Kopfenden sich derart verjüngend ausgebildet werden, daß bei geklappten, übereinanderliegenden Rungen die Oberkante der oberen Runge horizontal verläuft. Durch diese Ausbildung des Förderwagens ist es möglich, ohne jegliche Behinderung durch die Rungen in ihrem eingeklappten Zustand Tragplatten oder sonstige Behälter auf den Förderwagen aufzubringen.
Ein Ausbiegen der Rungen und damit ein Überschreiten des vorgeschriebenen Profils ist nicht zu befürchten, da die Rungen in an sich bekannter Weise aus hochvergütetem Federstahl bestehen. Dabei ist der Förderwagen nach der Erfindung ebenso wie der ältere Förderwagen jederzeit als Mehrzweckwagen einzusetzen.
Wenn dabei weiterhin zwischen Platte und Runge einerseits und zwischen Schenkel und Runge andererseits je eine Führungsplatte vorgesehen ist, so deshalb, um den Aufnehmerraum der geklappten Runge in dem Lager zu vergrößern. Damit wird eine Klemmwirkung, bei geringer Abweichung der Runge von der Normallage, vermieden.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Förderwagens nach der Erfindung und
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Förderwagen nach Fig. 1.
Der Förderwagen weist ein Fahrgestell auf, das im wesentlichen aus zwei aus Profilträgern hergestellten Längsholmen 1 besteht, die durch Traversen 2 miteinander verbunden und an denen jeweils zwei Radsätze befestigt sind, die aus je einer Achse 3 mit Rädern 4 bestehen. Die Traversen 2 sind aus Blechen oder Profileisen hergestellt; ihre Form ist, in Längsrichtung des Förderwagens gesehen, segmentförmig. Die untere Begrenzung der Ladefläche des Förderwagens ist von einem Tragblech 5 bestimmt, das mit den Längsholmen verbunden ist. Das Tragblech 5 selbst kann einen in Längsrichtung auf der Mittellinie des Wagens verlaufenden Schlitz aufweisen, der zur Aufnahme einer Führung für ein Drehgestell dient. Der Förderwagen weist an seinen Stirnseiten Puffer 6 auf sowie durch strichpunktierte Linie 7 wiedergegebene Kupplungsteile zur Kupplung mit weiteren Förderwagen oder einer Grubenlokomotive.
An den Enden der Traverse 2 ist je ein Winkeleisen 8 mit nach innen und nach unten gerichteten Schenkeln 8 α bzw. 8 b befestigt. An dem nach unten weisenden Schenkel 8 b des Winkeleisens 8 ist auch eine parallel zu dem Schenkel verlaufende, etwa die Abmessungen des Schenkels aufweisende Platte 9 vorgesehen, die mit dem Schenkel einmal durch einen Bolzen 10, zum anderen durch zwei Bodenstege 11 verbunden ist. Über den Bolzen 10, der im Ausführungsbeispiel als Schraubbolzen ausgeführt ist, ist eine Runge 12 mit Hilfe eines in ihr vorgesehenen Langloches geführt. Zwischen den Bodenstegen 11 befindet sich eine der Abmessung der Runge 12 an ihrem Fußende angepaßte Aussparung, in die die aufrecht stehende Runge gesteckt ist. Das Eindringmaß der Runge 12 in die Aussparung ist durch den Anschlag des Bolzens am oberen Ende des Langloches bestimmt oder, falls die Runge an ihrem Fußende einen besonderen Absatz zum Einstecken in die Aussparung aufweist, durch den Anschlag auf den Bodenstegen 11. Die Aussparung in den Bodenstegen 11 bildet eine Aufnahmetasche für die Runge 12. Die Rungen 12 sind in Richtung der Pfeile 16, also in parallel zur Längsachse des Wagens verlaufenden senkrechten Ebenen, klappbar.
In einer anderen Ausgestaltung nach der Erfindung ist es möglich, die Lagerung der Runge so auszuführen, daß an ihr ein Bolzen befestigt ist, der dann in im Winkeleisen und in der Platte vorgesehenen Langlöchern gleitet. Es ist weiterhin möglich, an Stelle der Öffnung in dem Verbindungssteg zum Arretieren der Runge in aufrechter Stellung Taschen vorzusehen, in die die Runge gesteckt wird. Auch eine Arretierung durch einen weiteren Steckbolzen ist möglich. Der Abstand der Lager zweier in derselben Längsebene des Förderwagens liegender Rungen 12 und ihre Länge sind zusammen mit der Ausbildung der Bodenstege 11 so gewählt, daß beim Schwenken der Runge in die horizontale Lage ihr Kopfende schließlich auf dem Bodensteg des Lagers der benachbarten Runge aufliegt. Zu diesem Zweck sind die Rungen zu ihrem Kopfende hin sich verjüngend ausgeführt, so daß eingeklappte, übereinanderliegende Rungen im wesentlichen eine horizontal verlaufende Oberkante bilden.
Zum Verbreitern des Aufnahmeraums für die geklappten Rungen sind zwischen Schenkel 8 b und Runge 12 einerseits sowie zwischen Platte 9 und ""Runge 12 andererseits Führungsplatten 14 und 15 vorgesehen. Dadurch verbleibt für die jeweils gegenüberliegende Runge genügend Auflagefläche, auch wenn diese sich infolge Belastung etwas ausgebogen haben sollte.
Der horizontal verlaufende Schenkel 8 a des Winkeleisens 8 trägt einen in Querrichtung zur Wagenlängsachse geteilten, an seinem oberen Ende kegelstumpf artig ausgebildeten Nocken 13 zur Führung und Aufnahme von Behältern, Paletten u. dgl., die auf den Wagen aufgesetzt werden können.
In der Zeichnung ist ein sogenannter Kurzwagen
dargestellt, bei dem sich an der Seite zwei Rungen : befinden, die aufeinander zu geklappt werden. Es ist möglich, einmal die an jeder Seite befindliche Zahl von Rungen zu vergrößern, zum anderen ist es mög-Hch, die Grundsätze nach der Erfindung auch bei einem sogenannten Langwagen, bei dem sich in der Regel auf jeder Seite vier Rungen befinden, zu verwenden.
Der insbesondere für Untertagebetrieb vorgesehene Förderwagen nach der Erfindung weist eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten sowie einen unter Beachtung eines vorgegebenen Profils optimalen Laderaum auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

. bildetes Bodenblech aufzulegen. Es ist weiterhin Patentansprüche: möglich, auf die eingeklappten Rungen ein mit Widerlagern und Befestigungsmitteln versehenes
1. Förderwagen, insbesondere für Untertage- ebenes Auflageblech aufzusetzen. Die Rungen können betrieb, dessen Fahrgestell aus Längsholmen und 5 als Widerlager zur Aufnahme von Transportpaletten aus die Längsholme verbindenden, segmentförmig eingerichtet sein. Schließlich können die Längsholme ausgebildeten Traversen mit Halterungen für das mit besonderen segmentartigen Aussparungen und Arretieren von daran angeordneten klappbaren Führungen zur verschiebbaren Lagerung der Traver-Rungen sowie mit den Längsholmen verbundenen sen versehen seih, wobei die Halterung der Traversen Radsätzen besteht, wobei die Rungen parallel zur 10 an den Längsholmen in Form von Arretierungs-Längsachse des Förderwagens an der Traverse und Schwenkzapfen erfolgen kann. Der ältere Förderangeordnet und in parallel zur Längsachse ver- wagen ist also außerordentlich vielseitig verwendbar, laufenden Ebenen nach beiden Richtungen klapp- Es ist ferner ein Förderwagen mit Traversen und bar sind und die Halterungen im Bereich der daran angeordneten klappbaren Rungen bekannt-Traversenenden als Einzelarretierungen ausgebil- i5 geworden, bei dem- die Rungen um Bolzen in einer det sind, dadurch gekennzeichnet, daß Ebene schwenkbar sind, die unter einem spitzen die Rungen (12) eine dem Abstand zweier in Winkel zur Längsachse des Förderwagens liegt. Jede Längsrichtung benachbarter Halterungen entspre- Runge besteht aus einem U-Eisen. Ihre Breitseite chende Länge aufweisen, so daß ihre Kopfenden Hegt ebenfalls unter einem spitzen Winkel zur Längsauf den Bodensteg (11) der benachbarten Runge 20 achse des Förderwagens. Nur je zwei benachbarte klappbar sind. Rungen können gemeinsam in der aufrechten Stellung
2. Förderwagen nach Anspruch 1, dadurch ge- gehalten werden, da die Rungen durch eine an den kennzeichnet, daß die Rungen (12) in Richtung freien Enden der benachbarten Rungen angreifende Qr ihrer Kopfenden sich derart verjüngen, daß bei Kette gegen einen Anschlag gedruckt gehalten wer- Vi geklappten, übereinanderliegenden Rungen die 25 den müssen. Jede Runge kann, ausgehend von der Oberkante der oberen Runge horizontal verläuft. aufrechten Lage, nur. in Richtung auf eine Stirnseite
3. Förderwagen nach Anspruch 1, dadurch ge- des Förderwagens zu geschwenkt werden, nicht in kennzeichnet, daß die Rungen (12) in an sich be- die entgegengesetzte Richtung. Ein Betrieb des bekannter Weise aus hochvergütetem Federstahl kannten Förderwagens mit geklappten Rungen ist bestehen. 30 folglich unmöglich, da die Rungen spießartig über
die Stirnseiten des Förderwagens sowie über die
' ■ ' Seitenbegrenzungen des Förderwagens vorstehen würden; ein Mehrzweckbetrieb ist mit dem Förderwagen nicht möglich.
35 Außerdem ist eine Vorrichtung zum Verriegeln der Rungen von Grubenwagen bekanntgeworden, bei
Die Erfindung betrifft einen Förderwagen, insbe- der für, jede Runge eine die Wagenbreite durchsondere für Untertagebetrieb, dessen Fahrgestell aus gpeiferide, drehbar und verschiebbar gelagerte Riegel-Längsholmen und aus die Längsholme verbindenden, stange vorgesehen ist. Die Riegelstange trägt an segmentförmig ausgebildeten Traversen mit Halte- 40 einem Ende einen von der Wagenseite aus zugängrungen für das Arretieren von daran angeordneten liehen Querarm, dessen Stellung Freigabe und klappbaren Rungen sowie mit den Längsholmen ver- Arretierung der Runge bestimmt. Das andere Ende bundenen Radsätzen besteht, wobei die Rungen par- der Riegelstange stützt je nach ihrer Stellung die allel zur Längsachse des Förderwagens an der Tra- Runge nahe ihrer Schwenkachse in aufgerichteter ρ verse angeordnet und in parallel zur Längsachse ver- 45 Stellung ab oder gibt sie zum Abklappen frei. In v/ laufenden Ebenen nach beiden Richtungen klappbar der aufgerichteten Stellung sind die Breitseiten der sind und die Halterungen im Bereich der Traversen- Rungen parallel zur Längsachse des Grubenwagens, enden als Einzelarretierungen ausgebildet sind. Die Rungen werden aus ihrer aufrechten Lage nach
Bei einem ähnlichen Transportmittel, und zwar außen senkrecht zur Längsachse des Grubenwagens bei einer Ladeplatte (deutsches Gebrauchsmuster 50 geklappt. Ein mit dieser Vorrichtung ausgerüsteter 1919 488) sind parallel zur Längsachse in der vor- Wagen kann also nicht mit ausgeklappten Rungen stehend beschriebenen Weise abklappbare Rungen gefahren werden; ein Mehrzweckbetrieb eines mit bekannt. der bekannten Vorrichtung ausgerüsteten Wagens, ist
Die eingeklappten Rungen überdecken sich jedoch nicht möglich. Außerdem nehmen die Riegelstangen nur im Bereich der freien Enden und ihre Oberflächen 55 einen wesentlichen Teil der Ladefläche ein.
bilden in dieser Stellung keine ebene Auflagefläche. Auch sind Rungen, die sich in Richtung ihrer
Das beeinträchtigt die Verwendbarkeit. Kopfenden verjüngen und im geklappten Zustand
Ein Förderwagen einer anderen Gattung wurde übereinanderliegend eine annähernd horizontale bereits vom Erfinder vorgeschlagen und ist Gegen- Linie bilden und aus Federstahl bestehen, bekannt, stand eines älteren Rechts. 60 Die Rungen sind jedoch nur zur Fahrzeugquermitte ■
Bei dem älteren Förderwagen überdecken die hin klappbar.
Rungen im eingeklappten Zustand die Segmentbögen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
brückenartig, so, daß der Förderwagen sowohl mit Förderwagen der eingangs beschriebenen Gattung so aufgeklappten als auch mit eingeklappten Rungen zu gestalten, daß er im weitesten Umfang und vielverwendet werden, zum Transport unterschiedlicher 65 seitig verwendbar ist.
Güter benutzt und mit einer Vielzahl von Hilfsein- Beim Förderwagen der eingangs genannten Art ist
richtungen bestückt werden kann. So ist es möglich, die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch geauf die Traversen ein gewölbtes, wannenartig ausge- löst, daß die Rungen eine dem Abstand zweier in
DE19511530059 1951-01-28 1951-01-28 Foerderwagen Granted DE1530059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511530059 DE1530059A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Foerderwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511530059 DE1530059A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Foerderwagen
DEN0027958 1966-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1530059A1 DE1530059A1 (de) 1970-07-23
DE1530059C3 true DE1530059C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=25752705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511530059 Granted DE1530059A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Foerderwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1530059A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008076B3 (de) * 2004-02-19 2005-10-06 Theis Brandschutztechnik Gmbh Wagen zur Beförderung von Feuerwehr-Ausrüstungen auf Schienen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1530059A1 (de) 1970-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006005137U1 (de) Transportgerät für mehrere nebeneinander angeordnete, auf Lenkrollen gelagerte Untersätze für darauf hoch bauendes Transportgut
AT512798B1 (de) Containertragwagen für den Eisenbahngüterverkehr
DE1556264A1 (de) Behaeltertransportsystem mit wenigstens zwei an einander zugewandten Stirnseiten kuppelbaren Frachtbehaeltern
DE4109598A1 (de) Mehrzweck-eisenbahnwagen
DE102020102186B4 (de) Verschlusssystem zur lösbaren Befestigung einer Runge an ein Nutzfahrzeug
EP2446086B1 (de) Speicherwagen zum transport von schüttgut
DE2138468C2 (de) Kranunterwagen
DE1530059C3 (de)
DE849228C (de) Einrichtung zum Befoerdern von Kraftfahrzeugen oder anderem gross-raeumigen Gut auf Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
EP3620341A1 (de) Vorrichtung zum holztransport auf schienen
DE2843841C2 (de)
DE9108115U1 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeuge oder Fahrzeugaufbauten
DE1956392C3 (de) Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere für Lastkraftwagen und -anhänger
DE202004019248U1 (de) Schienenauflagevorrichtung
DE1530059B (de) Forderwagen
DE2636057A1 (de) Verschiebbare klapprunge
DE102019204467B4 (de) Haltevorrichtung für ein Transportgut
EP1116642B1 (de) Bewegliche Runge zur Sicherung von Ladungen auf einer Ladefläche eines Transportfahrzeuges
DE102016114151B4 (de) Schwenk- und klappbare Verlade-Vorrichtung für Transportfahrzeuge
DE1605104C3 (de) Rahmen fur den Transport von Langgut
DE10303058B4 (de) Runge mit integrierter Vorrichtung zur Ladungssicherung, insbesondere für Transportfahrzeuge mit Planenaufbauten
DE1927897U (de) Bauwagen.
DE2460022C3 (de) Förderwagen
DE2207764A1 (de) Fahrzeug zum transport von waren, paketen oder dgl
DE4234615A1 (de) Wechselbruecke fuer den waggon- und lkw-transport von stueckguetern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977