DE8429202U1 - Stapelbares Lager- und Transportgestell fuer profilglasbahnen - Google Patents

Stapelbares Lager- und Transportgestell fuer profilglasbahnen

Info

Publication number
DE8429202U1
DE8429202U1 DE19848429202 DE8429202U DE8429202U1 DE 8429202 U1 DE8429202 U1 DE 8429202U1 DE 19848429202 DE19848429202 DE 19848429202 DE 8429202 U DE8429202 U DE 8429202U DE 8429202 U1 DE8429202 U1 DE 8429202U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport frame
glass sheets
shaped metal
stackable storage
square tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848429202
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE19848429202 priority Critical patent/DE8429202U1/de
Publication of DE8429202U1 publication Critical patent/DE8429202U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

ft ·
I I < I ·
ι ι ,
ι ι
II I
- 1 - VE 557
Die Erfindung betrifft ein stapelbares Lager- und Transportgesteli für Profilglasbahnen, bestehend ' aus zwei Unförmigen Metallrahmen, in die unter Zwischen- ·' schaltung elastischer Zwischenlagen die Profilglasbahnen hochkant eingesetzt werden, wobei die U-förmigen Metallrahmen mit Traggliedern für den Angriff eines % ·
'i Hebezeugs sowie mit ineinandergreifenden Zentrierelemen- |
ten zum Aufeinanderstapeln versehen sind. f
"i ' Ein Lager- und Transportgestell dieser Art ist in
der DE-PS 2.o4o.995 beschrieben. Bei diesem bekannten j
Transportgestell bestehen der Bodenteil und die ·
Seitenwände eines jeden U-förmigen Metallrahmens ;.
jeweils aus mehreren mit Abstand voneinander angeordne- : ten Winkeleisen. Die vertikalen winkeleisen der Seitenwände sind durch eine obere Traverse miteinander verbunden, die in der Mitte einen Tragbügel trägt,
an dem die Lasthaken eines speziellen Gehänges angrei- :
fen. Die nach oben vorstehenden Tragbügel dienen <
gleichzeitig zur Zentrierung und Sicherung beim j.
Aufeinanderstapeln der Gestelle, indem sie in entspre- j
chende Schlitze in den querverlaufenden Winkeleisen \
des Bodenteils eingreifen. '
f Dieses bekannte Transportgestell für U-Glasbahnen j kann nur mit Hilfe eines Krans verladen werden. [
Dabei ist außerdem ein Spezialgehänge aus einem I;
Querhaupt und daran angeordneten Traversen erforderlich, t
an denen vier Tragseile mit je einem Lasthaken befestigt |
sind. Beim Transport mit Hilfe dieses Gehänges entste- |
hen erhebliche Kraftkomponenten in horizontaler I
Richtung, die die Seitenteile der U-förmigen Metallrah- J;
men gegen die Glasladung pressen. Um eine schädliche %
··· HlI III —^
.:. *..' !..£ J VE 6S7
Belastung der Glasprofile zu verhindern, müssen nach dem Beladen der Transportgestelle zwischen die Seitenteile Distanzleisten eingelegt werden, die ein Zusammenbiegen der Seitenteile unter der Wirkung dieser horizontalen Kräftkomponenten verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportsystem zum Lagern, Verladen und Transportieren von U-Profilglasbahnen der genannten Art zu schaffen, das keine schädlichen Druckkräfte auf die Glasbahnen ausübt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß am Bodenteil jedes U-förmigen Metallrahmens parallel zu dem waagerechten Metallprofil ein eine Auflagefläche für die Profilglasbahnen und eine Einstecktasche für einen Zinken der Gabel eines Gabelstaplers bildendes Winkelprofil, und an den die Seitenteile der U-förmigen Metallrahmen bildenden I vertikalen Metallprofile im oberen Bereich mit einem Distanzbügel zusammenwirkende Rohrhülsen angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Lager- und Transportgestells ermöglicht damit den Transport von U-Profil-Stapeln mit Hilfe eines Gabelstaplers, wobei die Kräfte so in das Gestell eingeleitet werden, daß auf die Seitenteile keine Kräfte einwirken, die von dort auf die Glasbahnen übertragen werden. Damit haben die Seitenteile der U-förmigen Metallrahmen lediglich die Funktion der seitlichen Begrenzung der Glasprofilbahn-Stapel und die Funktion als Stützen und Auflager für die darüber gestapelten Gestelle. Auf diese Weise genügen leichtere und weniger aufwendige Konstruktionen vollauf für einen gefahrlosen Transport der Glasprofilbahn-Pakete, und es ist
• ■ ·
ι < i
t f * * · l
I It it.
• · I
I t I
■ I Il I I 1 I I ι
I I I I
' " -"3 -' VE 557
ferner möglich, in den U-förmigen Metallprofilrahmen zwei Stapel von Glasprofilbahnen übereinander anzuordnen* Durch diese verschiedenen wesentlichen Vorteile gegenüber den bisher bekannten Transportgestellen für U-Gläsbähnen wird der Transport solcher Glasbahn-Pakete wesentlich einfacher und wirtschaftlicher gestaltet, und gleichzeitig die Gefahr von Beschädigungen der Giasprofile herabgesetzt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 das erfindungsgemäße beladene Transport- und Lagergestell in einer perspektivischen Gesamtdarstellung;
Fig. 2 die das Transportgestell bildenden U-förmigen Metallprofilrahmen in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung;
Fig. 3 die Bauteile eines Metallprofilrahmens in Form iner Explosionszeichnung;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 ein Kopfstück eines Seitenteils in vergrößerter Darstellung;
Fig. 6 die Anordnung mehrerer Verpackungseinheiten auf einem Lastkraftwagen, und
Fig. 7 ein Kopfstück eines Seitenteils mit einer anderen Ausführungsform des Zentrierelements.
'•i 4 '- VE 557
s| Ein Transpörtgestell besteht aus den beiden baugleichen,
im wesentlichen U-fb'rmigen Metallprofilrahmen 1*2* die mittels zweier Distänzbügel 3 in einem vorbestimmte
Abstand voneinander gehalten werden. Die U-fÖrmigen Metallprof ilrahmen 1,2 sind beispielsweise auö Vier^- kantrohren zusammengeschweißt. Sie sind in den Fig. 2 und 3 im einzelnen dargestellt und Umfassen jeweils die beiden vertikalen Vierkantrohre 4,5, die die Seitenteile darstellen, sowie das am Boden zwischen diesen beiden Vierkantrohren 4,5 waagerecht angeordnete Vier-
»' kantrohr 6, das den Bodenteil des Rahmens bildet. Die
vertikalen Vierkantrohre 4,5 sind oben durch Kopfstücke
' 7 abgeschlossen, die mit den Rohren verschweißt sind,
und die ein nach oben konisch zulaufendes Zentrierstück 6 aufweisen* Dieses Zentrierstück 8 greift beim Aufein-•mderstapeln der Gestelle in den Hohlraum der Vierkantrohre der darüber angeordneten U-förmigen Metallprofilrahmen bzw. in die Zentrieröffnung 9 in der Bodenplatte 1o, die mit dem Fuß des Vierkantrohres 4,5 verschweißt ist.
An der Längsseite der waagerechten Vierkantrohre 6 ist jeweils ein im Querschnitt L-förmiges Winkelprofil 12 angeschweißt, dessen die obere Oberfläche 12' bildender waagerechter Schenkel in derselben Ebene liegt wie die obere Oberfläche 6' des waagerechten Vierkantrohres β. Die Oberfläche 12' des Winkelprofils 12 bildet gemeinsam mit der Oberfläche 6' des Vierkantrohres 6 f"die tragende Bodenfläche des Rahmens. Auf dieser Boden-
fläche 61, 12' ist eine etwa 1o mm dicke Platte 13 aus einem elastisch nachgiebigen Material angeordnet, zweckmäßigerweise aufgeklebt. Ebenso ist auf den inneren Oberflächen der beiden vertikalen Vierkantrohre 4 und 5 jeweils ein Streifen 14 aus einem elastisch nachgiebigen Werkstoff aufgeklebt, so daß die Glasprofile 15
• » » * ■» Ί B
( » ff # ■»
VE 557
ohne zusätzlichen Schutz unmittelbar an die so verkleideten Metallprofile zur Anlage kommen können.
Die Winkelprofile 12 sind über Aussteifungsecken 16 aus beispielsweise 3 mm dickem Eisenblech zusätzlich mit den vertikalen Vierkantrohren 4,5 verschweißt. Wie aus den Fig. 2 und 3 im einzelnen ersichtlich ist, sind die Aussteifungsecken 16 unmittelbar an dfTi Wirckelprofil 12 angeformt und sind zusammen mit dem waagerechten Schenkel und dem vertikalen Schenkel 17 einstückig aus einem abgekanteten Blechzuschnitt gebildet.
Der nach unten abgewinkelte Schenkel 17 des Winkelprofils 12 bildet zusammen mit einem L-förmigen Bügel 18 aus Flachstahl eine Einstecktasche 2o für den Zinken der Gabel eines Gabelstaplers. Diese Bügel 2o verhindern, daß die Gabelzinken des Gabelstaplers beim Absenken mit dem Glasstapel eines darunter befindlichen Pakets in Berührung kommen.
Die Enden der Bügel 18 greifen bis unter die Vierkantrohre 4,5, sind mit diesen verschweißt und bilden so deren Bodenplatten 1o. Dabei bilden die unteren Oberflächen der Bodenplatten 1o der Bügel 18 mit der Unterseite des waagerechten Vierkantrohres 6 eine Ebene.
Die gegenseitige Entfernung der beiden U-förmigen Metallprofilrahmen 1,2 ist auf den Abstand der Zinken des Gabelstaplers abzustimmen. Zu diesem Zweck werden die beiden Metallprofilrahmen 1,2 durch zwei Distanzbügel 3 in der erforderlichen Entfernung gehalten. Die Distanzbügei 3 werden mit ihren nach unten abgebogenen Einsteckenden 22 in Rohrhülseffl 23 eingeschoben -, die an
ttt t ti ·· 1 I · I
* · t t I
- 6 - VE 557
den vertikalen Vierkantrohren 4,5 im oberen Bereich angeschweißt sind. Gegebenenfalls können die beiden Metallprofilrahmen 1,2 beim Anordnen in dem erforderlichen Abstand vor dem Beladen mit den. Glasprofilbahne;n auf einer Laderampe aufgestellt werden, die zusätzliche Anschläge für die Fußteile der Rahmen 1,2 aufweist, um den maßgerechten Abstand zwischen den Rahmen 1,2 zu vereinfachen und zu gewährleisten.
Um beim Transport von mit diesen Transportgestellen umgebenen Glasprofil-Paketen die Gestelle beispielsweise auf dem Lastwagen festlegen zu können, weisen die vertikalen Vierkantrohre 4,5 unterhalb der Kopfstücke 7 Durchbrechungen 24,25 auf, durch die Seile oder Bandeisen 26 hindurchgezogen werden, die mit dem Chassis des Fahrzeugs verspannt werden, so wie es in Fig. 6 dargestellt ist.
In Fig. 7 ist eine andere Ausführungsform eines Kopfstücks eines vertikalen Vierkantrohrs 5 mit einer besonders einfachen und wirkungsvollen Konstruktion der Zentrierelemente dargestellt. Das Zentrierstück 27 besteht in diesem Fall aus einem nach oben konisch zulaufenden Flacheisenstück, das in diagonaler Richtung in dem oben offenen Ende des Vi^rkantrohres 5 angeordnet ist, indem der Fuß 29 dieses Zentrierstücks 27 mit den diagonal einander gegenüberliegenden Profileckkanten 32,33 des Vierkantrohres 5 verschweißt ist. Das hiermit zusammenwirkende untere Ende des darüber angeordneten vertikalen Vierkantrohres 5' weist in diesem Fall keine abschließende Bodenplatte mit einer Zentrierb'f f nung auf, vielmehr wirkt die Schnittfläche 3o des oberen Vierkänt-
«I
ι ι
Il I «
ι in ι
1 II
IMI Il III*
±- 7 '- VE 557
rohres 51 unmittelbar mit der Schnittfläche 31 des
unteren Vierkantrohres 5 zusammen, und durch das
diagonal angeordnete Zentrierstück 27 werden die
Rohrwandungen in ihrer gegenseitigen Lage gnau zentriert.
tit It fl Ii It *
• * ■ * ti i I Ii * * •lit iit it·
* * I t M J (Il I * »

Claims (6)

VE 557 Stapelbares Lager- und Transportgestell für Profilglasbahnen Schutzansprüche
1. Stapelbares Lagei— und Transportgestell für Profilglasbahnen, bestehend aus zwei U-förmigen Metallrahmen, in die unter Zwischenschaltung elastischer Zwischenlagen die Profilglasbahnen hochkant eingesetzt werden, wobei die U-förmigen Metallrahmen mit Traggliedern für den Angriff eines Hebezeugs sowie mit ineinander greifenden Zentrierelementen zum Aufeinanderstapeln versehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Bodenteil jedes U-förmigen Metallrahmens (1,2) parallel ~u dem waagerechten Metallprofil (6) ein eine Auflagefläche für die Profilglasbahnen und eine Einstecktasche (2o) für einen Gabelzinken eines Gabelstaplers bildendes Winkelprofil (12), und an den die Seitenteile der U-förmigen Metallrahmen (1,2) bildenden vertikalen Metallprofile (4,5) im oberen Bereich mit einem Distanzbügel (3y zusammenwirkende Rohrhülsen (23) angeordnet sind.
2. Stapelbares Lager- und Transportgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Winkelprofile (12) bügelartige Flacheisen (18) angeordnet sind, die zusammen mit den Fußteilen der vertikalen Vierkantrohre (4,5) und den Winkelprofilen (12) Einstecktaschen (2o) für die Zinken des Gabelstaplers bilden.
'"*··*" ti·1,," J.2 _ϊ VE 557
3. Stapelbares Lager- und Transportgestell nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bügelartigen Flacheisen (18) bis unter die Vierkantrohre (4,5) greifen, mit diesen verschweißt sind und die Bodenplatte (1o) der Vierkantrohre (4,5) bilden, und mit einer Zentrieröffnung ( 9 ) versehen sind, in die das oben auf dem Vierkantrohr (4,5) des darunter befindlichen Gestells angeordnete Zentrierstück (8) eingreift.
4. Stapelbares Lager- und Transportgestell nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Vierkantrohre (4,5) am oberen Ende mit Durchbrechungen (24,25) zum Hindurchführen eines Verankerungsseils bzw. Bandeisens (26) versehen sind.
5. Stapelbares Lager- und Transportgestell nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am Bodenteil der U-förmigen Metallrahmen (1,2) angeordneten Winkelprofile (12) über Aussteifungsecken (16) mit den Vierkantrohren (4,5) verschweißt sind.
6. Stapelbares Lager- und Transportgestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelprofile (12) zusammen mit den Aussteifungsecken (16) einstückig aus einem abgekanteten Blechzuschnitt (Fig. 3) gebildet sind.
·* ♦ »t t i ti ti t
it* ι « · · ι ι *
it'll I **· f · t i
• · ( »till
I * »It» I* III* ti lit*
DE19848429202 1984-10-05 1984-10-05 Stapelbares Lager- und Transportgestell fuer profilglasbahnen Expired DE8429202U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848429202 DE8429202U1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Stapelbares Lager- und Transportgestell fuer profilglasbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848429202 DE8429202U1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Stapelbares Lager- und Transportgestell fuer profilglasbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8429202U1 true DE8429202U1 (de) 1984-11-15

Family

ID=6771384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848429202 Expired DE8429202U1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Stapelbares Lager- und Transportgestell fuer profilglasbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8429202U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016566U1 (de) 2008-12-17 2009-04-16 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Schnelltransport von Glasplatten
WO2010075830A1 (de) 2008-12-17 2010-07-08 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schnelltransport von glasplatten
EP3431363A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-23 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transportgestell

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016566U1 (de) 2008-12-17 2009-04-16 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Schnelltransport von Glasplatten
WO2010075830A1 (de) 2008-12-17 2010-07-08 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schnelltransport von glasplatten
DE102008062153A1 (de) 2008-12-17 2010-12-30 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schnelltransport von Glasplatten
US8911197B2 (en) 2008-12-17 2014-12-16 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Method and apparatus for the rapid transport of glass sheets
EP3431363A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-23 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transportgestell
DE102017212614A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transportgestell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761869C3 (de) Vorrichtung für die Einlagerung, die Handhabung und den Transport von Stapeln zerbrechlicher Platten
DE2909206C2 (de) Palette
DE202009007881U1 (de) Transportpalette zum Transport von Warengut, insbesondere von Solarpaneelen bzw. von Solarmodulen
DE1955705A1 (de) Vorrichtung zur Verpackung tafelfoermiger Materialien
DE19500173A1 (de) Klappbares Flachgestell
EP0332060A2 (de) Transporteinrichtung für Stellrahmen von Gerüsten
DE3232423C2 (de) Palette für Druckgasflaschen
DE2159650B2 (de) Transportpalette
DE4113314A1 (de) Stapelbares traggestell fuer lager- und transportgut
EP2217505B1 (de) Transportanordnung
DE3414288A1 (de) Seitenwandhalter an norm-stapelpaletten fuer palettenseitenwaende
DE8429202U1 (de) Stapelbares Lager- und Transportgestell fuer profilglasbahnen
DE19517925C1 (de) Gestell zum Lagern und/oder Transportieren von Glasscheibenpaketen
DE202017103919U1 (de) Transportpalette und Transportanordnung
DE3436459A1 (de) Stapelbares lager- und transportgestell fuer profilglasbahnen
DE2523964C2 (de) Traggestell zum Transport der Gerüstelemente von Baugerüsten
EP2598406A2 (de) Transportpalette
DE2902940A1 (de) Vorrichtung zum buendeln von materialrollen
DE4403743C2 (de) Palette für die Aufnahme von Lagergut
DE2725052C2 (de) Stapelbarer Container
DE3001044C2 (de) Palette zum Stapeln und Transport von Gegenständen
DE2933575C2 (de) Aufeinanderstapelbare Paletteneinheit
DE1143144B (de) Transportbehaelter fuer verschiedenartige Gueter, insbesondere zur Befoerderung mittels Gabelstapler
DE2224809A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von warenbahnen
WO2004043787A2 (de) Vorrichtung zum stapeln von palettenaufsetzrahmen