EP0338573A1 - Sicherheits-Behälter für gefährliche und/oder wertvolle chemische Stoffe - Google Patents

Sicherheits-Behälter für gefährliche und/oder wertvolle chemische Stoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0338573A1
EP0338573A1 EP89107195A EP89107195A EP0338573A1 EP 0338573 A1 EP0338573 A1 EP 0338573A1 EP 89107195 A EP89107195 A EP 89107195A EP 89107195 A EP89107195 A EP 89107195A EP 0338573 A1 EP0338573 A1 EP 0338573A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container according
safety container
pallet
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89107195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0338573B1 (de
Inventor
Dieter Partschefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buedenbender Bernd
Original Assignee
Buedenbender Bernd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buedenbender Bernd filed Critical Buedenbender Bernd
Publication of EP0338573A1 publication Critical patent/EP0338573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0338573B1 publication Critical patent/EP0338573B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling

Definitions

  • the invention relates to a security container according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the task of creating powerful, highly resilient and reliable containers which are both easy to manufacture and operate, and which are distinguished by favorable stacking and transport properties as well as by high resilience due to accelerations occurring during transport.
  • FIGS. 1-5 A preferred embodiment of the security container is shown in FIGS. 1-5.
  • a pallet (26) is provided for receiving the container (1), which is connected in its four corner areas with vertically positioned struts (2).
  • a stable structure is achieved by welding the lower ends of the struts to screw plates (14), which in turn are screwed to base plates (15) of the pallet (26).
  • the free upper ends of two struts (2) are connected to each other by crossbeams (8), and the connections are stiffened by corner plates (21) which have recesses for the engagement of hoists.
  • the crossbeams are provided with stacking mandrels (5) which are able to engage in corresponding recesses in the twistlock holding plates (17) of the pallets (26), so that extensive stackability is ensured.
  • An essentially cylindrical container (1) is used, which is closed at the bottom by a bottom (22) in the manner of the bobbin bottom and has a cone 6 at the upper end, which is closed by a releasable cover (23).
  • the upper part (7) which can be closed by the cover 23 can be opened, as in the half-section of the figure shown on the left. 2 shown, also design according to the type of bobbin lace.
  • the container (1) is connected, preferably welded, to its jacket in areas (2) opposite areas with claws (3), which in turn are connected to the struts (2) and thus on the one hand give the container a secure, firm hold and on the other hand continue to stiffen the construction of the struts.
  • the claws are expediently screwed to the struts.
  • the claws are fixed by stops (4) provided on the struts, which bring about further stabilization, for example, against twisting during transport.
  • the container (1) is equipped with a fitting 19 for emptying.
  • heating plate (10) in accordance with the shape of the base (22) and to guide it against this base only when necessary.
  • the creation of a heating plate (10) is simplified if the pallet with rails (16) out is equipped, by means of which a lifting device can be inserted, expediently from the side opposite the emptying valve. The lifting device is retracted with the heating plate placed on it, but not yet in the extended position, and after positioning the heating plate below the floor (22), the lifting device (13) is extended until the heating plate, for example by means of the protective ring (9) and the receiving piece 11 , is pressed against the floor.
  • FIGs 6 to 8 show pallet top chords (12) with applied base plates (15) for receiving the struts (2).
  • the pallet lower chords (18) like the upper chords, are also made from square tubes.
  • Connection plates (20) are used for anchoring and receiving positive connection means. Adequate space between the lower pallet belts (18) and the connecting plates (20) results in the possibility of moving under the pallet (26) by means of lifting forks, for example by forklifts or other means of transport.
  • the openings in the corner plates (21) allow handling by means of conventional lifting devices.
  • the struts are provided with brackets (24) into which ladders or operating platforms equipped with ladders or steps can be hung for the cover (23) in such a way that lateral stresses on the struts are absorbed by the trusses (8).
  • Figure 5 is still A protective ring (9) overlapping the container bottom is shown, which additionally stiffens the bottom (22) of the container (1) and at the same time is able to protect the electrically heated heating plate (10) against overflowing product with a drip edge and as a vertical guide for the agent a scissor lift (25) serves to raise the heating plate (10).

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sicherheits-Behälter (IBC) für gefährliche bzw. wertvolle chemische Stoffe insbesondere in flüssiger Form, bie der der Behälter fest auf einer die Handhabung erleichternden Palette verankert ist. Um einerseits einen einfach und sicher herstellbaren, gegebenenfalls auch druckfesten Behälter zu erlangen, wird dieser zylindrisch ausgeführt und durch als Klöpperboden ausgebildete Ober- und Unterteile abgeschlossen. Zur Erzielung der Stapelbarkeit und gegebenenfalls zum mechanischen Schutze des Behälters gegen von außen angreifende Kräfte werden die Eckbereiche der den Behälter aufnehmenden Palette jeweils mit einer vertikal angeordneten Strebe verbunden, deren über den Behälter hinausreichende freien Enden mindestens paarweise durch Traversen verbunden sind und frei nach oben wiesende Stapeldorne aufweisen, während die Paletten mit sich auf solche Stapeldorne formschlüssig abstützenden Halteplatten ausgestattet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheits-Behälter nach der Gattung des Patentanspruches 1.
  • Bekannte Behälter unterliegen Transportbeschränkungen, sind nicht stapelbar,und ihre Herstellung erweist sich durch empfindliche, meist quaderförmige Behälter als kritisch.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, leistungsfähige, hochbelastbare und verläßliche Behälter zu schaffen, die sowohl leicht herstellbar als auch bedienbar sind,und die sich durch günstige Stapel- und Transporteigenschaften eben­so auszeichnen wie durch hohe Belastbarkeit durch während des Transportes auftretende Beschleunigungen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1, die einerseits eine Stapelbarkeit der mit Behälter ausgestatteten Paletten sichern, anderer­seits aber auch einen mechanischen Schutz des vom Behälter eingenommenen Raumes gewähren, wobei für den Behälter selbst eine Form wählbar ist, die eine hohe Belastbarkeit desselben zuläßt.
  • Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unter­ansprüchen zu entnehmen.
  • Im einzelnen ist die Erfindung anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
    • Fig. 1 die Ansicht eines Sicherheits-Behälters,
    • Fig. 2 die Seitenansicht des Sicherheits-Behälters nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Horizontalschnitt entlang der Ebene III der Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Bodenansicht des Sicherheitsbehälters nach Fig. 1,
    • Fig. 5 eine im Bereich V der Fig. 1 geschnittene Seitenan­sicht des Sicherheitsbehälters der Fig. 1,
    • Fig. 6 einen in zwei Ebenen geführten Schnitt der Palette des Sicherheits-Behälters,
    • Fig. 7 die teilweise aufgebrochene Aufsicht auf die Palette der Fig. 6 und
    • Fig. 8 die Seitenansicht der Palette der Fign. 6 und 7.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sicherheits-Behälters ist in den Fig. 1 - 5 dargestellt.
  • Zur Aufnahme des Behälters (1) ist eine Palette (26) vor­gesehen, die in ihren vier Eckbereichen jeweils mit verti­kal gestellten Streben (2) verbunden ist. Ein stabiler Aufbau wird erreicht, indem die unteren Enden der Streben mit Scckelplatten (14) verschweißt sind, die ihrerseits fest mit Basisplatten (15) der Palette (26) verschraubt sind. Die freien oberen Enden jeweils zweier Streben (2) sind durch Traversen (8) miteinander verbunden, und die Verbindungen sind durch Eckbleche (21) versteift, die Aus­sparungen zum Eingriff von Hebezeugen aufweisen. Zur Er­ Erzielung einer ausreichenden Stapelbarkeit sind die Tra­versen mit Stapeldornen (5) versehen, die in entsprechende Ausnehmungen von Twistlockhalteplatten (17) der Paletten (26) einzugreifen vermögen, so daß eine weitgehende Stapel­barkeit gesichert ist.
  • Verwendet wird ein im wesentlichen zylindrischer Behälter (1), der nach unten durch einen Boden (22) nach Art der Klöpper­böden abgeschlossen ist und am oberen Ende einen Konus 6 aufweist, der durch einen lösbaren Deckel (23) verschlossen ist. Damit ergibt sich eine Behälterform, die sich auch bei Druckbeanspruchungen bzw. während des Transportes auftreten­den Beschleunigungen günstig verhält und verläßlich herstell­bar ist. Der durch den Deckel 23 schließbare Oberteil (7) läßt sich, wie im links dargestellten Halbschnitt derFig. 2 gezeigt, ebenfalls nach Art der Klöpperböden gestalten.
  • Der Behälter (1) ist an seinem Mantel jeweils in Streben (2) gegenüberliegenden Bereichen mit Pratzen (3) verbunden, vor­zugsweise verschweißt, die ihrerseits mit den Streben (2) verbunden sind und damit einerseits dem Behälter sicheren, festen Halt verleihen und andererseits ihrerseits die Kon­struktion der Streben weiterhin versteifen. Zweckmäßig sind die Pratzen mit den Streben verschraubt. Zusätzlich werden die Pratzen durch an den Streben vorgesehene Anschläge (4) fixiert, die eine weitere Stabilisierung beispielsweise ge­gen ein Verwinden während des Transportes bewirken. Zur Ent­leerung ist der Behälter (1) mit einer Armatur 19 ausge­stattet.
  • Unter bestimmten Bedingungen kann es sich als zweckmäßig er­weisen, den Behälterinhalt zur Entnahme aufzuheizen. Es ist zwar möglich, Heizelemente ortsfest und ständig anzuordnen. Es hat sich jedoch bewährt, eine Heizplatte (10) entsprechend der Form des Bodens (22) zu gestalten und erst im Bedarfsfalle gegen diesen Boden zu führen. Das Anlegen einer Heizplatte (10) wird vereinfacht, wenn die Palette mit Laufschienen (16) ausge­ stattet ist, mittels deren eine Hebevorrichtung einschiebbar ist, und zwar zweckmäßig von der der Entleerungsarmatur ent­gegengerichteten Seite. Die Hebevorrichtung wird mit aufge­legter Heizplatte, jedoch in noch nicht ausgefahrener Stel­lung, eingefahren, und nach Positionieren der Heizplatte un­terhalb des Bodens (22) wird die Hebevorrichtung (13) ausge­fahren, bis die Heizplatte, beispielsweise vermittels des Schutzringes (9) und des Aufnahmestückes 11, gegen den Boden gepreßt ist.
  • Die Palette selbst ist so geformt, daß sie leicht stapelbar ist, und daß sie leicht handhabbar ist. Die Figuren 6 bis 8 zeigen Paletten -Obergurte (12) mit aufgebrachten Basis­platten (15) zur Aufnahme der Streben (2). Auch die Paletten­-Untergurte (18) sind, wie die Obergurte, aus Vierkant­rohren gefertigt. Verbindungsbleche (20) dienen der Ver­ankerung und der Aufnahme formschlüssiger Verbindungsmittel. Durch ausreichenden Raum zwischen den Palettenuntergurten (18) und den Verbindungsblechen (20) ergibt sich die Mög­lichkeit des Unterfahrens der Palette (26) vermittels von Hubgabeln bspw. von Gabelstaplern oder anderen Transport­mitteln. Die Durchbrechungen der Eckbleche (21) gestatten die Handhabung vermittels üblicher Hebezeuge. Damit ent­steht ein in sich stabiler und beanspruchungsfähiger Be­hälter, der seinen Inhalt sicher faßt, und der durch die Palette und das durch Streben (2) in Verbindung mit Traversen (8) gebildete Außengerüst sicher gehalten wird und weitgehend gegen äußere Beanspruchungen abgedeckt ist. Durch feste Verbindung der Streben (2) mit dem Behälter (1) ergibt sich eine vorteilhafte gegenseitige Versteifung.
  • Die Streben sind mit Halterungen (24) versehen, in die Leitern oder mit Leitern oder Stufen ausgestattete Be­dienungsbünen für den Deckel (23) so einhängbar sind, daß seitliche Beanspruchungen der Streben von den Traversen (8) aufgenommen werden. In Figur 5 ist weiterhin ein den Behälterboden übergreifender Schutzring (9) dar­gestellt, der der den Boden (22) des Behälters (1) zusätz­lich versteift und gleichzeitig mit einer Tropfkante die bspw. elektrisch beheizbare Heizplatte (10) gegen über­fließendes Produkt zu schützen vermag sowie als Vertikal­führung für die mittels eines Scherenhebers (25) anhebbare Heizplatte (10) dient.

Claims (12)

1. Sicherheits-Behälter (IBC) für gefährliche und/oder wertvolle chemische Stoffe, insbesondere in flüssiger Form, wobei die Stoffe nach Maßgabe ihrer Gefährlich­keit und/oder Gefährdung beim Transport in einem auf einer Palette fest verankerten Behälter mit einem ver­gleichsweise kleineren oder größeren Volumen enthalten sind
dadurch gekennzeichnet,
daß die Palette (26) in ihren Eckbereichen mit jeweils einer vertikal angeordneten Strebe (2) verbunden ist, denen Endbereiche jeweils paarweise durch ein horizon­tales Verbindungselement (Traverse 8) miteinander ver­bunden sind.
2. Sicherheits-Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die freien Enden der Streben (2) durch die Traversen (8) miteinander verbunden sind.
3. Sicherheits-Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die unteren Enden der Streben (2) mit Sockelplatten (14) verschweißt sind, die mit Basisplatten (15) der Palette (26) verschraubbar sind.
4. Sicherheits-Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 3,
gekennzeichnet durch
einen im wesentlichen zylindrischen, einen gewölbten Deckel und Boden aufweisenden Behälter (1).
5. Sicherheits-Behälter nach einem der Anspräche 1 - 3,
gekennzeichnet durch
einen im wesentlichen kugelförmigen Behälter.
6. Sicherheits-Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mantel des Behälters mit vorzugsweise acht Pratzen (3) verbunden ist, die ihrerseits mit den Stäben (2) verbindbar sind.
7. Sicherheits-Behälter nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pratzen(5)zusätzlich durch Anschläge (4) der Streben (2) gesichert sind.
8. Sicherheits-Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Streben (2) und/oder die Traversen (8) mit stützenden Formkörpern (Stapeldorne 5) und die Pa­letten (26) mit sich formschlüssig auf diese legen­den Halteplatten (17) ausgestattet sind.
9. Sicherheits-Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Streben (12) mit Halterungen (24) ausgestattet sind, in die eine mit einer Leiter ausgestattete Bedienungsbühne oder eine Leiter zwischen zwei durch eine Traverse (8) miteinander verbundene Streben (2) einhängbar ist.
10. Sicherheits-Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 9,
gekennzeichnet durch
eine Zwischenräume und/oder Ausnehmungen zur Aufnahme von Hubgabeln aufweisende Palette (26).
11. Sicherheits-Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 10,
gekennzeichnet durch
eine gegen den Boden (22) des Behälters (1) legbare Heizplatte (10).
12. Sicherheits-Behälter nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Palette (26) zwei Schienen (16) aufweist, mittels derer die Heizplatte (10) unter den Behälterboden (22) fahrbar ist und mittels einer Hebevorrichtung (13) gegen den Boden setzbar ist.
EP89107195A 1988-04-21 1989-04-21 Sicherheits-Behälter für gefährliche und/oder wertvolle chemische Stoffe Expired - Lifetime EP0338573B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813432 1988-04-21
DE3813432 1988-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0338573A1 true EP0338573A1 (de) 1989-10-25
EP0338573B1 EP0338573B1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6352564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89107195A Expired - Lifetime EP0338573B1 (de) 1988-04-21 1989-04-21 Sicherheits-Behälter für gefährliche und/oder wertvolle chemische Stoffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0338573B1 (de)
DE (1) DE58901666D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0500055A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-26 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH Durckfester Palettentank
US5653354A (en) * 1995-08-21 1997-08-05 Noslo Enterprises, Inc. Stackable container system for flowable materials
US5722552A (en) * 1995-08-21 1998-03-03 Noslo Enterprises, Inc. Collapsible stackable container system for flowable materials
DE202011050795U1 (de) 2011-07-22 2011-09-12 Holger Blum Behälter für flüssige Chemikalien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178136A2 (de) * 1984-10-12 1986-04-16 Whitlam Holdings Limited Druckbehälter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178136A2 (de) * 1984-10-12 1986-04-16 Whitlam Holdings Limited Druckbehälter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0500055A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-26 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH Durckfester Palettentank
US5653354A (en) * 1995-08-21 1997-08-05 Noslo Enterprises, Inc. Stackable container system for flowable materials
US5722552A (en) * 1995-08-21 1998-03-03 Noslo Enterprises, Inc. Collapsible stackable container system for flowable materials
DE202011050795U1 (de) 2011-07-22 2011-09-12 Holger Blum Behälter für flüssige Chemikalien
WO2013014095A1 (de) 2011-07-22 2013-01-31 Holger Blum Behälter für flüssige chemikalien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0338573B1 (de) 1992-06-17
DE58901666D1 (de) 1992-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001124C2 (de)
EP0367946B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für Flüssigkeiten sowie für feinteiliges Schüttgut und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0332060A2 (de) Transporteinrichtung für Stellrahmen von Gerüsten
EP0338573A1 (de) Sicherheits-Behälter für gefährliche und/oder wertvolle chemische Stoffe
EP0381814A1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für Flüssigkeiten sowie für feinteiliges Schüttgut
EP0275435B1 (de) Sicherheits-Transportsystem für gefährliche oder wertvolle chemische Stoffe
DE3390078T1 (de) Vorrichtung zum Handhaben und Lagern von radioaktivem Abfall
DE3442701C2 (de)
CH676587A5 (de)
DE2528825C2 (de) Kernreaktoranlage
DE102017106898B4 (de) Verpackungsmaschine mit stapelbaren Schutzabdeckungen
EP1279611A2 (de) Langgutpalette
DE3436459A1 (de) Stapelbares lager- und transportgestell fuer profilglasbahnen
DE2250812A1 (de) Stapelpalette
DE202017000424U1 (de) Stellrahmenpalette
DE3844790C2 (de) Palette
DE19619746A1 (de) Distanzstück
DE3838495C2 (de)
DE102014100484B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Anheben und Transportieren von Lasten
EP1311305A1 (de) Sieb, insbesondere sterilisationssieb
DE102008015503B4 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrerstandschutz
DE3823285A1 (de) Entsorgungsvorrichtung und palette zur aufnahme derselben
DE19631709A1 (de) Eichnormalpalette
DE102013001484B3 (de) Transportpalette für Druckgasflaschen
DE8429202U1 (de) Stapelbares Lager- und Transportgestell fuer profilglasbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PARTSCHEFELD, DIETER

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901666

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920723

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930315

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930408

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930430

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930618

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930726

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST