EP0291836B1 - Unterfahrbare Transportpalette mit im wesentlichen rechteckigem Grundriss aus in Zuschnittform bereitgestelltem, faltbarem Material wie Wellpappe - Google Patents

Unterfahrbare Transportpalette mit im wesentlichen rechteckigem Grundriss aus in Zuschnittform bereitgestelltem, faltbarem Material wie Wellpappe Download PDF

Info

Publication number
EP0291836B1
EP0291836B1 EP88107561A EP88107561A EP0291836B1 EP 0291836 B1 EP0291836 B1 EP 0291836B1 EP 88107561 A EP88107561 A EP 88107561A EP 88107561 A EP88107561 A EP 88107561A EP 0291836 B1 EP0291836 B1 EP 0291836B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
support
transport pallet
loading
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88107561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291836A1 (de
Inventor
Jens Kuhlmann
Franz Linner
Rolf Sommermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europa Carton AG
Original Assignee
Europa Carton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europa Carton AG filed Critical Europa Carton AG
Priority to AT88107561T priority Critical patent/ATE69779T1/de
Publication of EP0291836A1 publication Critical patent/EP0291836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291836B1 publication Critical patent/EP0291836B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0014Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0016Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00019Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00054Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00771Dimensional aspects of the pallet smaller than "standard"

Definitions

  • the invention relates to a wheelchair-accessible transport pallet with an essentially rectangular plan made of foldable material, such as corrugated cardboard, provided in a cut-out form, with a pallet surface receiving a load, with a pallet contact surface (bottom surface) and with top and contact surface spacing-apart supporting elements, between which in at least one of the two main dimensions of the rectangle is arranged at least one loading trough for engaging loading spars of industrial trucks.
  • foldable material such as corrugated cardboard
  • a pallet made from a rectangular one-piece blank made of cardboard, corrugated fiberboard or equivalent material has become known (DE-OS 14 81 413).
  • this serves solely as a covering for the goods to be picked up from the pallet and has a wide channel with a flat, horizontal rectangular bottom and a wing arranged parallel to it between two lateral supporting bars.
  • This channel which is open on two sides, can be filled with transport goods - either by folding up the plate that forms the surface or by pushing it in from the open sides.
  • a lateral attachment surface is arranged on each. The floor forms the footprint of the pallet.
  • the goods to be transported are completely encased in the pallet material, except for the open sides.
  • the transport volume of the known pallet is thus limited to the space of the channel. Loading the pallet from the surface is not intended; this object does not have sufficient strength or load-bearing capacity. Underneath the pallet with a floor conveyor is neither intended nor sensible, since then the width of the trough, if you wanted to reach under the side support bars with the forks or loading spars of a floor conveyor, would have to correspond to the distance between the loading spars and thus the pallet would be limited in its absorption capacity, but on the other hand the lateral attachment surfaces, despite the double layer of the material, would not be sufficient to accommodate the entire loading weight of the pallet between them. Loading the surface of the known pallet is not intended; the wide, unsupported top plate is not suitable for this. This known object is thus restricted to the purpose of a disposable wrapping pallet, that is to say practically to a stackable trough-shaped box.
  • the object of the invention - in particular in relation to the prior art described - is to provide a transport pallet which can be driven under and of the type described at the outset, which is specifically designed as a small pallet (1/4 or 1/2 euro pallet size), preferably in one-way use, can be used and is accordingly inexpensive in terms of material and manufacture, but at the same time, above all, it ensures safe transport with the aid of industrial trucks (pallet trucks, forklifts) despite the reduced dimensions.
  • center line of the loading channel is offset from the center line of the pallet surface parallel to it and in that along the free edge of the half of the pallet surface facing away from the center line of the channel there is a free side away from the contact surface Flange or web that can be gripped under a loading spar is provided, which extends beyond the lateral support element boundary.
  • the width of the loading channel is naturally selected so that it can comfortably accommodate a loading spar of a lifting truck with sufficient play, but with a slight lateral centering possibility, while the web to be gripped by the second loading spar is in a corresponding one Distance to it.
  • the width is expediently used of the support element on the side of the web in accordance with the currently standardized distances between the loading spars of pallet trucks, while forklifts usually the distance between the narrower loading spars compared to pallet trucks is variable and can thus be adjusted to the corresponding width dimension of the supporting element.
  • the transport pallet can be unfolded from a one-piece blank.
  • This will be essentially rectangular, which results in an optimal use of space in the production due to practically no waste, by making maximum use of the running corrugated cardboard web and the outer dimensions of the blank correspond to the outer edges of the unfolded pallet.
  • the support elements preferably extend essentially parallel to the channel center line, and they are designed as hollow-body-like support bars. This results in a pallet with clear boundaries on the one hand and a high level of rigidity and safety under the vehicle on the other.
  • the support elements can be used be arranged asymmetrically to the center line of the pallet surface containing the center of gravity in such a way that a first support beam is offset inwards by the width dimension of the lateral projection and a parallel, opposite to the first, narrower support beam forms the opposite side pallet boundary.
  • the loading channel is preferably open in the direction of the footprint, while the cut material can be connected to one another in a double layer in its surface area.
  • the overall load-bearing capacity of the pallet is significantly increased by the double-layered nature of the channel ceiling, that is to say in the channel area not supported vertically by the supporting elements or bars.
  • a further improvement and increase in the load capacity of the pallet can be achieved in that the supporting elements or spars are cuboid and the channel can have the shape of a U open at the bottom.
  • the pallet edge opposite the web can also advantageously be formed by the vertical support element wall, so that there is a clear, closed boundary of the pallet.
  • the transport pallet according to the invention from two blank parts by advantageously carrying the support elements as at least two spar-like supports with a perpendicular to the loader centerline Course are formed, wherein they are broken through by the loading channel and between them form at least a second, parallel to the second main axis of the pallet coaxial loading channel so that in half of the offset channel center line narrower and wider in the other half rectangular feet are formed and the free flange or web is located on the side of the wider feet.
  • the two blank parts preferably being arranged with the shaft direction running normally to one another and that Material in the region of the second loading channel and along the outer walls perpendicular to the offset loading channel is provided in two layers.
  • support tabs can be provided in the area of the support elements which can be folded out of the surface, folded into the interior of the support element and supported against the contact surface of the support elements.
  • These support straps can preferably be fixed in the interior of the supporting element. They can correspond in width and height to the internal cross section of the support elements and can be non-positively fixed in them.
  • the lower edges of the support straps that bear against the bottom surface of the support elements can have locking lugs for engagement in corresponding locking slots in the contact surface.
  • a transport pallet according to the invention consisting of a one-piece blank
  • the latter can consist of corrugated cardboard with a corrugation course normal to the support elements or support bars
  • the support tabs can be designed as cross supports to the support elements.
  • a standing shaft in vertical wall elements of support spars is known per se, but in connection with the transverse supports having a lying shaft, the locking tabs which can be folded down from the surface, there is a significant increase in overall strength, in that the standing shaft absorbs the pressure from above, while the transverse supports Increases the lateral shear strength benefits.
  • the transport pallets according to the invention can be made from double-layer corrugated cardboard material with a highly tear-resistant cover layer (kraft liner), that is to say they can be unfolded.
  • kraft liner highly tear-resistant cover layer
  • the contact surfaces of the support elements can amount to at least 50%, preferably approximately 60% of the total surface of the pallet, which additionally results in a high shear strength.
  • the overall achievable advantages of the invention are that smaller pallet formats in particular can be made available at low cost, which can be safely lifted and transported with conventional floor conveyors by changing their center of gravity with sufficiently uniform pallet loading between the forks or the uprights of such devices in the normal version, and the free pallet edge can be safely gripped under the web formation and stored on a uprights without the risk of the lifted pallet tipping over and falling off the other side.
  • a one-piece corrugated cardboard blank 10 is used, which has the shape of an elongated rectangle and is thus free of waste with several uses next to one another from a running corrugated cardboard web can be cut out.
  • the wave pattern can be seen in A.
  • the cut includes a field for the production of a pallet surface 2, delineated from each other by fold lines 11 and counterfold lines 12 which are attached in the course of the manufacture and counterfold lines (counter-scoring), viewed in a row from the right, then three fields for forming a cuboid second support beam 4 in the form of an outer wall 41, a contact surface 40 and an inner wall 42, then for a loading channel 5 a gutter cover 51, and subsequently for forming a wider, first cuboid support beam 3 an inner wall 32, a contact patch 30 and an outer wall 31, and finally a web base 61 for forming a flange or web 6 projecting beyond the outer wall 31 of the first support beam 3.
  • Support flaps 21 and 22 are stamped into the pallet surface 2, likewise foldable by fold lines 11, of which the width of the support tabs 21 corresponds essentially to the width of the contact surface 30 of the first, wider support beam 3 and the support tabs 22 to the width of the support surface 40 of the narrower support beam 4.
  • These support brackets lie in their width extent in the wave course (see A) and carry locking lugs 23 at their lower free edges.
  • the height of the support brackets 21, 22 corresponds to the height of the wall parts 31, 32 and 41, 42.
  • the center line of the pallet surface is indicated by a dash-dotted line M, while the center of the loading channel 5 is indicated by a double-dash-dotted line L.
  • the center line M runs with a uniform loading of the pallet surface 2 through the (theoretical) center of gravity, so that when supported by a linear hoist in the Line M balance should prevail. Since this can rarely be achieved in practice with reasonable means, the arrangement of the loading channel 5, into which a loading spar of an industrial truck can engage, is relative to the carrying bars and thus due to the offset of the channel center line L with respect to the surface center line M. it has been ensured that when reaching under the pallet in the middle of the loading channel 5, the pallet exerts a moment turning to the left of the channel center line L.
  • the width of the loading channel 5 is somewhat larger than the largely standardized width of individual loading spars of pallet trucks, while the width of the first support beam 3 and thus also the contact area 30 is somewhat narrower than the likewise largely standardized spacing width between the two support beams of a pallet truck.
  • the pallet surface 2 does not end on the side of the first support beam 3 with its outer wall 31, but projects beyond it by a piece corresponding to the width of the web base 61, so that a free edge flange or web 6 is thus formed. In this way it is possible that when driving under the pallet with a pallet truck, a loading spar is inserted into the channel 5 and comes to rest when raised against the channel ceiling 51, while its second loading bar engages under the flange 6 or the web support 61.
  • the pallet is thus centered by the width dimensions of loading channel 5 and first support beam 3. - While the width of the loading spars and their spacing are generally fixed and standardized for forklift trucks, you can regularly change the spacing of the possibly narrower loading spars on forklift trucks and thus adjust them to the corresponding width dimensions of the pallet, so that the left-turning torque is still around in the loading channel 5 engaging loading spar and reaching under the flange 6 are ensured by the outside loading spar.
  • the pallet which in the example shown is a 1/4-euro pallet, can therefore be safely lifted and transported using conventional industrial trucks.
  • the same also applies to larger pallets of similar training up to pallets with a 1/2 euro dimension.
  • the pallet in the areas that are mainly loaded when it is lifted by means of an industrial truck, namely in the ceiling area of the loading channel 5 and on the web 6, has a double layer, so that a high load resistance results here.
  • the overall strength of the pallet is increased by the lockable support tabs 21, 22 and, if necessary, by the choice of double-layer corrugated cardboard material, so that a 1/4 euro pallet that can be erected from a one-piece blank is obtained, which is comparable to a comparable pallet from one two-piece cut has about 70 to 80% of the load capacity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine unterfahrbare Transportpalette mit im wesentlichen rechteckigem Grundriß aus in Zuschnittform bereitgestelltem, faltbarem Material wie Wellpappe, mit einer Ladegut aufnehmenden Paletten-Oberfläche, mit einer Paletten-Aufstandsfläche (Unterfläche) und mit Ober- und Aufstandsfläche zueinander beabstandenden Tragelementen, zwischen denen in wenigstens einer der beiden Hauptdimensionen des Rechtecks mindestens eine Laderinne zum Eingreifen von Ladeholmen von Flurfördergeräten angeordnet ist.
  • Für unterfahrbare Transportpaletten der beschriebenen Art aus Wellpappe oder ähnlichem faltbarem Material, bei denen die Oberfläche wie bei herkömmlichen Paletten aus Holz, Preßstoff od. dgl. mit Transportgut beladen wird, werden heute in aller Regel zwei rechteckförmige Materialzuschnitte verwandt. Bei einem bekannten Gegenstand dieses Typs (DE-OS 34 42 439) sind je ein die Paletten-Oberfläche und ein eine Tragholmkonstruktion bestimmender Zuschnitt vorgesehen, die einander hinsichtlich ihrer Faltung und Stützmaßnahmen so zugeordnet sind, daß sich eine hoch-tragfähige Wellpappe-Transportpalette ergibt. Solche Paletten sind insbesondere als stabile, preiswerte Einweg-Paletten mit Euro-Palettenmaß (800 x 1 200 mm) geeignet. Allerdings ist ihre Konstruktion dann, wenn lediglich kleinere Paletten mit 1/2-Euromaß (600 x 800mm) oder 1/4-Euromaß (400 x 600 mm) verlangt werden, in aller Regel vom Material her zu aufwendig, zumal dann üblicherweise auch nur geringere Festigkeiten erforderlich sind.
  • Für kleinere Abmessungen ist eine aus einem rechteckigen einstückigen Zuschnitt aus Pappe, gewellter Faserplatte oder gleichwertigem Material hergestellte Palette bekannt geworden (DE-OS 14 81 413). Diese dient jedoch allein als Umhüllung für von der Palette aufzunehmendes Transportgut und weist zwischen zwei seitlichen Tragstegen eine breite Rinne mit einem flachen, horizontalen rechteckigen Boden und einer parallel dazu angeordneten Tragfläche auf. Diese Rinne, die nach zwei Seiten offen ist, kann - entweder nach Hochklappen der die Oberfläche bildenden Platte oder durch Einschieben von den offenen Seiten her - mit Transportgut befüllt werden. Zum Zwecke einer festen Anlage der Oberplatte und ihrer sicheren Befestigung an den seitlichen Tragstegen ist an beiden je eine seitliche Ansatzfläche angeordnet. Der Boden bildet die Aufstandsfläche der Palette. Das Transportgut ist bei dieser Palette also, bis auf die offenen Seiten, vollständig von dem Palettenmaterial umhüllt. Somit ist das Transportvolumen der bekannten Palette auf den Raum der Rinne beschränkt. Ein Beladen der Palette von der Oberfläche her ist nicht beabsichtigt; hierzu weist dieser Gegenstand keine genügende Festigkeit bzw. Tragfähigkeit auf. Auch ist ein Unterfahren der Palette mit einem Flurförderer weder beabsichtigt noch in sinnvoller Weise denkbar, da dann einerseits das Breitenmaß der Rinne, wollte man mit den Gabeln oder Ladeholmen eines Flurförderers die seitlichen Tragstege untergreifen, dem Abstand zwischen den Ladeholmen entsprechen müßte und damit die Palette in ihrer Aufnahmekapazität beschränkt wäre, andererseits aber die seitlichen Ansatzflächen trotz der Doppellagigkeit des Materials nicht ausreichen, das gesamte Ladegewicht der Palette zwischen sich aufzunehmen. Ein Beladen der Oberfläche der bekannten Palette ist nicht beabsichtigt; hierfür ist die breite, ungestützte Oberplatte nicht geeignet. Dieser bekannte Gegenstand ist somit auf den Zweck einer Einweg-Umhüllungspalette, also praktisch auf einen stapelbaren trogförmigen Kasten, beschränkt.
  • Der Erfindung liegt - insbesondere gegenüber dem beschriebenen Stand der Technik - die Aufgabe zugrunde, eine unterfahrbare Transportpalette der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die speziell als Kleinpalette (1/4 oder 1/2-Euro-Palettengröße), bevorzugt im Einweg-Gebrauch, einsetzbar und dementsprechend von Material und Herstellung her preiswert ist, zugleich aber vor allem ein sicheres Transportieren mit Hilfe von Flurfördergeräten (Hubwagen, Gabelstaplern) trotz der verkleinerten Abmessungen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Mittellinie der Laderinne zu der zu ihr parallelen Mittellinie der Paletten-Oberfläche versetzt ist und daß entlang des freien Randes der der Rinnen-Mittellinie abgekehrten Hälfte der Paletten-Oberfläche ein seitlicher freier, von der Aufstandsfläche her von einem Ladeholm untergreifbarer Flansch oder Steg vorgesehen ist, der sich über die seitliche Tragelement-Begrenzung hinaus erstreckt. Damit erreicht man in einfacher und sinnvoller Weise eine Verlagerung des Lastschwerpunktes der Palette bei gleichmäßiger Beladung derselben derart, daß sich dieser Lastschwerpunkt zwischen den Ladeholmen oder Gabeln des Flurförderers befindet. Die Breite der Laderinne ist naturgemäß so gewählt, daß sie bequem einen Ladeholm eines Hubwagens mit genügendem Spiel, aber unter leichter seitlicher Zentrierungsmöglichkeit aufnehmen kann, während der von dem zweiten Ladeholm zu untergreifende Steg sich in einem entsprechenden Abstand dazu befindet. Um diese Art der leichten Zentrierung besonders einfach zu erreichen und damit zu gewährleisten, daß einerseits im schnellen, wenig sorgfältigen Transport- und Ladebetrieb keine unnötigen Beschädigungen entstehen und andererseits keine zu große Sorgfalt und Genauigkeit beim Einführen der Flurförderer erforderlich ist, wird man zweckmäßigerweise die Breite des Tragelementes auf der Seite des Steges entsprechend den heute genormten Abständen zwischen den Ladeholmen von Hubwagen vorsehen, während bei Gabelstaplern ohnehin üblicherweise der Abstand zwischen den gegenüber Hubwagen schmaleren Ladeholmen veränderbar ist und damit auf das entsprechende Breitenmaß des Tragelements eingestellt werden kann.
  • Es sind zwar ganz allgemein asymmetrisch ausgebildete Kleinpaletten aus Holz, also Paletten aus einem eigensteifen, festen und harten Werkstoff bekannt und im praktischen Einsatz. Bei diesen bereitet es jedoch aufgrund der dem Material Holz innewohnenden Stabilität und Festigkeit keine Schwierigkeiten, Klötze, Füße oder ähnliches an der Unterseite der per se steifen Palettenoberfläche beliebig nach den jeweiligen Transporterfordernissen anzuordnen und trotzdem problemlos den Anforderungen an Festigkeit und Stabilität in allen Punkten der Palettenoberfläche und über die gesamte Standfläche für zu transportierende Behältnisse od. dgl. zu genügen. Daher können solche bekannten Paletten aus in sich festem Material einem Fachmann, der sich mit der Herstellung und dem Einsatz von Produkten aus leichtem und damit gewichtsparendem, prinzipiell nur eine geringe Eigenfestigkeit und Biegesteifigkeit aufweisendem faltbarem Material wie Wellpappe od.dgl. befaßt, keinerlei Anregung vermitteln, wenn er Probleme auf diesem Materialgebiet zu lösen, also insbesondere für bestimmte Einsatzzwecke eine Palette aus Wellpappe oder ähnlich nachgiebigem und sich unter Last leicht verformendem Material auszubilden hat, die allen Anforderungen und Belastungen, insbesondere in den Randbereichen, gerecht wird, damit nicht ständig die bei Holz überhaupt nicht existente Gefahr einer Palettenzerstörung bzw. -beschädigung und damit auch eine Beschädigung des transportierten Gutes besteht.
  • In Besonders vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann die Transportpalette aus einem einstückigen Zuschnitt aufgefaltet sein. Dieser wird im wesentlichen rechteckig sein, wodurch sich in der Herstellung eine optimale Flächenausnutzung durch praktisch fehlenden Verschnitt ergibt, indem maximaler Nutzen aus der laufenden Wellpappebahn gezogen werden kann und die Außenabmessungen des Zuschnitts den Außenkanten der aufgefalteten Palette entsprechen.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Tragelemente im wesentlichen parallel zu der Rinnen-Mittellinie, und sie sind als hohlkörperartige Tragholme ausgebildet. Das ergibt auf der einen Seite eine Palette mit klaren Begrenzungen und auf der anderen eine hohe Steifigkeit sowie Sicherheit in der Unterfahrbarkeit.
  • Um die bereits erwähnte präzise Lagerung der Palette auf den Tragholmen eines Flurförderers mit den angegebenen Schwerpunktsverhältnissen bei gleichmäßig beladener Palette zu gewährleisten, können die Tragelemente zur den Gewichtsschwerpunkt beinhaltenden Mittellinie der Paletten-Oberfläche asymmetrisch derart angeordnet sein, daß ein erster Tragholm um das Breitenmaß des seitlichen Überstandes nach innen versetzt ist und ein gegenüber dem ersten schmalerer zweiter Tragholm parallel dazu die gegenüberliegende seitliche Palettenbegrenzung bildet.
  • Durch entsprechende Auffaltung ist die Laderinne vorzugsweise in Richtung der Aufstandsfläche offen, während in ihrem oberflächenseitigen Bereich das Zuschnittmaterial doppelschichtig miteinander verbindbar ist. Damit ergibt sich ein einfaches Unterfahren mit Flurförderern ohne die Gefahr eines Anstoßens gegen einen die Rinne nach unten begrenzenden Materialsteg, was gerade bei den häufig nur geringen Kleinpaletten-Ladegewichten vorteilhaft ist, indem so die Palette durch anstoßende Ladeholme nicht weggeschoben werden kann. Außerdem wird durch die Doppelschichtigkeit der Rinnendecke, also in dem vertikal nicht durch die Tragelemente oder -holme gestützten Rinnenbereich, die Tragfähigkeit der Palette insgesamt maßgeblich erhöht.
  • Eine weitere Verbesserung und Erhöhung der Belastbarkeit der Palette ist dadurch erreichbar, daß die Tragelemente bzw. -holme quaderförmig ausgebildet sein und die Rinne die Form eines nach unten offenen U haben können. Auf diese Weise läßt sich auch vorteilhaft der dem Steg gegenüberliegende Palettenrand durch die vertikale Tragelement-Wand bilden, so daß hier eine eindeutige, geschlossene Begrenzung der Palette vorhanden ist.
  • Es ist weiterhin möglich, die erfindungsgemäße Transportpalette aus zwei Zuschnitteilen auszubilden, indem vorteilhaft die Tragelemente als mindestens zwei holmartige Träger mit zu der Laderinnen-Mittellinie senkrechtem Verlauf ausgebildet sind, wobei sie von der Laderinne durchbrochen sind und zwischen sich mindestens eine zweite, parallel zur zweiten Palettenhauptachse koaxial verlaufende Laderinne ausbilden derart, daß in der Hälfte der versetzten Rinnen-Mittellinie schmalere und in der anderen Hälfte breitere quaderförmige Füße gebildet sind und sich auf der Seite der breiteren Füße der freie Flansch oder Steg befindet. Eine solche Palette ist zwar im Vergleich zu der aus einem einstückigen Zuschnitt gebildeten vom Material her aufwendiger, ergibt jedoch eine höhere Tragfähigkeit und damit die Möglichkeit des Einsatzes bei hohen Transportgewichten für Kleinpaletten, wobei vorzugsweise die beiden Zuschnitteile mit normal zueinander verlaufender Wellenrichtung angeordnet werden und das Material im Bereich der zweiten Laderinne und entlang der Außenwände senkrecht zu der versetzten Laderinne doppelschichtig vorgesehen ist.
  • Um bei der erfindungsgemäßen Palette die Festigkeit noch mehr zu steigern, können im Bereich der Tragelemente aus der Oberfläche faltbar ausgestanzte, in das Tragelementinnere hineinklappbare und sich gegen die Aufstandsfläche der Tragelemente abstützende Stützlaschen vorgesehen sein. Vorzugsweise sind diese Stützlaschen im Tragelementinneren festsetzbar. Sie können in Breite und Höhe dem Innenquerschnitt der Tragelemente entsprechen und in diesen kraftschlüssig festsetzbar sein. Zum Zwecke dieses leichten Festsetzens können die gegen die Bodenfläche der Tragelemente anliegenden Unterränder der Stützlaschen Riegelnasen zum Eingriff in entsprechende Riegelschlitze in der Aufstandsfläche aufweisen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Transportpalette aus einem einstückigen Zuschnitt kann letzterer aus Wellpappe mit normal zu den Tragelementen bzw. Tragholmen ausgerichtetem Wellenverlauf bestehen, und die Stützlaschen können als Querstützen zu den Tragelementen ausgebildet sein. Stehende Welle in vertikalen Wandelementen von Tragholmen ist an sich bekannt, aber in Verbindung mit den liegende Welle aufweisenden Querstützen der aus der Oberfläche herabklappbaren Arretierungslaschen ergibt sich eine maßgebliche Gesamt-Festigkeitserhöhung, indem die stehende Welle den Druck von oben her aufnimmt, während die Querstützen der Erhöhung der seitlichen Scherfestigkeit zugute kommt.
  • Zweckmäßigerweise können gerade im Hinblick auf die Erzielung hoher Tragfähigkeiten die erfindungsgemäßen Transportpaletten aus doppellagigem Wellpappematerial mit hoch-reißfester Deckschicht (Kraftliner) hergestellt, also aufgefaltet sein.
  • Um eine gute Standfestigkeit und damit Tragfähigkeit der Paletten zu erzielen, können die Aufstandsflächen der Tragelemente mindestens 50 %, vorzugsweise etwa 60 % der Gesamtfläche der Palette betragen, wodurch sich zusätzlich noch eine hohe Scherfestigkeit ergibt.
  • Natürlich ist es auch denkbar, statt Wellpappe anderes geeignetes, faltbares Material, z.B. in genügendem Maße tragfähige Pappe, für die Herstellung der erfindungsgemäßen Paletten zu verwenden, wobei in diesem Falle die bei Weilpappe mit vorbestimmter Wellenrichtung erzielbaren Vorteile zumindest in gewissem Umfang dadurch erzielbar sind, daß man den Hauptfaserverlauf des Pappmaterials entsprechend ausrichtet.
  • Die insgesamt mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen nach allem darin, daß gerade kleinere Palettenformate preisgünstig zur Verfügung gestellt werden können, die mit üblichen Flurfördergeräten sicher gehoben und transportiert werden können, indem sich ihr Lastschwerpunkt bei hinreichend gleichmäßiger Palettenbeladung zwischen den Gabeln bzw. Ladeholmen solcher Geräte bei Normalausführung befindet und der freie Palettenrand durch die Stegausbildung sicher untergreifbar und auf einem Ladeholm lagerbar ist, ohne daß die Gefahr besteht, daß die angehobene Palette über die andere Seite abkippt und herunterfällt.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigt
  • Fig. 1
    in Draufsicht einen einstückigen Wellpappe-Zuschnitt zur Herstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Transportpalette und
    Fig. 2
    eine aus dem Zuschnitt der Fig. 1 auffaltete Transportpalette in axonometrischer Darstellung.
  • Zur Herstellung einer mit den erfindungsgemäßen Merkmalen ausgestatteten Transportpalette 1, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, wird bei dieser Ausführungsform ein einstückiger Wellpappe-Zuschnitt 10 verwendet, der die Form eines langgestreckten Rechtecks hat und damit verschnittfrei mit mehreren Nutzen nebeneinander aus einer laufenden Wellpappebahn herausgeschnitten werden kann. Den Wellenverlauf erkennt man bei A.
  • Der Zuschnitt umfaßt, jeweils durch gestrichelt angedeutete, im Zuge der Herstellung angebrachte Faltlinien 11 sowie Gegenfaltlinien (Gegenriller) 12 gegeneinander abgegrenzt, in Aneinanderreihung von rechts her betrachtet, ein Feld für die Erzeugung einer Paletten-Oberfläche 2, anschließend drei Felder zur Ausbildung eines quaderförmigen zweiten Tragholms 4 in Form einer Außenwand 41, einer Aufstandsfläche 40 und einer Innenwand 42, anschließend für eine Laderinne 5 eine Rinnendecke 51, darauf folgend zur Ausbildung eines breiteren, ersten quaderförmigen Tragholms 3 eine Innenwand 32, eine Aufstandsfläche 30 und eine Außenwand 31, und abschließend eine Stegunterlage 61 zur Ausbildung eines über die Außenwand 31 des ersten Tragholms 3 hinausragenden Flansches oder Steges 6. In der Paletten-Oberfläche 2 sind, ebenfalls um Faltlinien 11 klappbar, Stützlaschen 21 und 22 eingestanzt, von denen die breiteren Stützlaschen 21 in ihrer Breite im wesentlichen der Breite der Aufstandsfläche 30 des ersten, breiteren Tragholms 3 und die Stützlaschen 22 der Breite der Aufstandsfläche 40 des schmaleren zweiten Tragholms 4 entsprechen. Diese Stützlaschen liegen in ihrer Breitenerstreckung im Wellenverlauf (s. A) und tragen an ihren unteren freien Rändern Riegelnasen 23. Die Höhe der Stützlaschen 21, 22 entspricht der Höhe der Wandteile 31, 32 bzw. 41, 42. An den Riegelnasen 23 entsprechenden gegenüberliegenden Stellen in den Aufstandsflächen 30, 40 sind Riegelschlitze 33 bzw. 43 ausgebildet, so daß die Riegelnasen 23 bei aufgerichteter Palette in den Riegelschlitzen festgesetzt werden können, um damit bei dem aus Fig. 2 entnehmbaren quaderförmigen Aufbau der Tragholme 3 als Querstützen der Erhöhung insbesondere der Seitenbelastbarkeit (Scherfestigkeit und Biegefestigkeit) zu dienen.
  • In Fig. 1 und 2 ist mit strichpunktierter Linie M die Mittellinie der Paletten-Oberfläche bezeichnet, während mit doppelt-strichpunktierter Linie L die Mitte der Laderinne 5 angegeben ist. Die Mittellinie M verläuft bei gleichmäßiger Beladung der Paletten-Oberfläche 2 durch den (theoretischen) Lastschwerpunkt, so daß bei Unterstützung durch ein linienförmiges Hebezeug in der Linie M Gleichgewicht herrschen müßte. Da dieses in der Praxis aber mit vernünftigen Mitteln selten erreicht werden kann, ist durch die Anordnung der Laderinne 5, in die ein Ladeholm eines Flurförderers eingreifen kann, im Verhältnis zu den Tragholmen und damit durch den Versatz der Rinnen-Mittellinie L gegenüber der Oberflächenmittellinie M sichergestellt worden, daß bei Untergreifen der Palette in der Mitte der Laderinne 5 die Palette ein zur Rinnen-Mittellinie L linksdrehendes Moment ausübt. Die Breite der Laderinne 5 ist etwas größer als die weitgehend standardisierte Breite einzelner Ladeholme von Hubwagen, während die Breite des ersten Tragholms 3 und damit auch der Aufstandsfläche 30 etwas schmaler als die ebenfalls weitestgehend standardisierte Abstandsbreite zwischen den beiden Tragholmen eines Hubwagens ist. Die Paletten-Oberfläche 2 schließt auf der Seite des ersten Tragholmes 3 nicht mit dessen Außenwand 31 ab, sondern überragt diesen entsprechend der Breite der Stegunterlage 61 um ein Stück, so daß damit ein freier Randflansch bzw. -steg 6 gebildet wird. Auf diese Weise ist es möglich, daß bei Unterfahren der Palette mit einem Hubwagen dessen einer Ladeholm in die Rinne 5 eingeführt wird und bei Anheben gegen die Rinnendecke 51 zur Anlage kommt, während sein zweiter Ladeholm den Flansch 6 bzw. die Stegunterlage 61 untergreift. Die Palette wird also durch die Breitenabmessungen von Laderinne 5 und erstem Tragholm 3 zentriert. - Während bei Hubwagen in der Regel die Breite der Ladeholme und deren Abstand fest und standardisiert sind, kann man bei Gabelstaplern regelmäßig den Abstand der u.U. schmaleren Ladeholme verändern und damit auf die entsprechenden Breitenabmessungen der Palette einstellen, so daß immer noch das linksdrehende Moment um den in die Laderinne 5 eingreifenden Ladeholm und das Untergreifen des Flansches 6 durch den außen befindlichen Ladeholm gewährleistet sind.
  • Somit ist die Palette, bei der es sich im dargestellten Beispiel um eine 1/4-Euro-Palette handelt, sicher mit Hilfe üblicher Flurfördergeräte anhebbar und transportierbar. Gleiches gilt auch für größere Paletten ähnlicher Ausbildung bis hin zu Paletten mit 1/2-Euromaß.
  • Wie aus der Darstellung erkennbar, ist die Palette in den beim Anheben mittels Flurförderer hauptsächlich belasteten Bereichen, nämlich im Deckenbereich der Laderinne 5 und am Steg 6, doppelschichtig ausgebildet, so daß hier ein hoher Belastungswiderstand resultiert. Die Festigkeit der Palette insgesamt wird durch die verriegelbaren Stützlaschen 21, 22 sowie ggf. durch die Wahl doppellagigen Wellpappe-Materials gesteigert, so daß man eine aus einem einstückigen Zuschnitt aufrichtbare 1/4-Euro-Palette erhält, die gegenüber einer vergleichbaren Palette aus einem zweistückigen Zuschnitt etwa 70 bis 80 % der Tragfähigkeit aufweist. Dieses ist für die Einsatzzwecke solcher Kleinpaletten, die oftmals mit nicht so schwerem Gut wie Großpaletten beladen werden, für einen sehr großen Bereich der Einsatzfälle ausreichend, so daß sich durch die entstehenden Materialersparnisse infolge der Verwendung nur eines Zuschnitts trotz ggf. höherwertigen Wellpappe-Materials, zumal bei Berücksichtigung der Massenverwendung solcher Paletten, maßgebliche Einsparungen, zumal auch unter dem Gesichtspunkt des einfachen Auffaltens des Zuschnittes 10, ergeben.

Claims (17)

  1. Unterfahrbare Transportpalette mit im wesentlichen rechteckigem Grundriß aus in Zuschnittform bereitgestelltem, faltbarem Material wie Wellpappe, mit einer Ladegut aufnehmenden Paletten-Oberfläche, mit einer Paletten-Aufstandsfläche (Unterfläche) und mit Ober-und Aufstandsfläche zueinander beabstandenden Tragelementen, zwischen denen in wenigstens einer der beiden Hauptdimensionen des Rechtecks mindestens eine Laderinne zum Eingreifen von Ladeholmen von Flurfördergeräten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie (L) der Laderinne (5) zu der zu ihr parallelen Mittellinie (M) der Paletten-Oberfläche (2) versetzt ist und daß entlang des freien Randes der der Rinnen-Mittellinie (L) abgekehrten Hälfte der Paletten-Oberfläche ein seitlicher freier, von der Aufstandsfläche (30, 40) her von einem Ladeholm untergreifbarer Flansch oder Steg (6) vorgesehen ist, der sich über die seitliche Tragelement-Begrenzung (31) hinaus erstreckt.
  2. Transportpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem einstückigen, im wesentlichen rechteckigen Zuschnitt (10) aufgefaltet ist.
  3. Transportpalette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Tragelemente (3,4) im wesentlichen parallel zu der Rinnen-Mittellinie (L) erstrecken.
  4. Transportpalette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente als hohlkörperartige Tragholme (3, 4) ausgebildet sind.
  5. Transportpalette nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (3, 4) zu der Mittellinie (M) der Paletten-Oberfläche (2) asymmetrisch angeordnet sind derart, daß ein erster Tragholm (3) um das Breitenmaß des seitlichen Überstandes (6) nach innen versetzt ist und ein gegenüber dem ersten schmalerer zweiter Tragholm (4) parallel dazu die gegenüberliegende seitliche Palettenbegrenzung bildet.
  6. Transportpalette nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laderinne (5) in Richtung der Aufstandsfläche (30, 40) offen ist, während in ihrem oberflächenseitigen Bereich (51) das Zuschnittmaterial doppelschichtig miteinander verbindbar ist.
  7. Transportpalette nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente bzw. Tragholme (3,4) quaderförmig ausgebildet sind und die Rinne (5) die Form eines nach unten offenen U hat.
  8. Transportpalette nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Steg (6) gegenüberliegende Palettenrand durch die Außenwand (41) des zweiten Tragelements (49 gebildet ist.
  9. Transportpalette nach Anspruch 1 aus zwei Zuschnittteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente als mindestens zwei holmartige Träger mit zu der Laderinnen-Mittellinie senkrechtem Verlauf ausgebildet sind, wobei sie von der Laderinne durchbrochen sind und zwischen sich mindestens eine zweite, parallel zur zweiten Palettenhauptachse koaxial verlaufende Laderinne ausbilden derart, daß in der Hälfte der versetzten Rinnen-Mittellinie schmalere und in der anderen Hälfte breitere quaderförmige Füße gebildet sind und sich auf der Seite der breiteren Füße der freie Flansch oder Steg befindet.
  10. Transportpalette nach Anspruch 9 mit normal zueinander verlaufender Wellenrichtung der beiden Zuschnitteile, dadurch gekennzeichnet, daß das Material im Bereich der zweiten Laderinne und entlang der senkrecht zu der versetzten Laderinne rechtwinklig verlaufenden Außenwände doppelschichtig ist.
  11. Transportpalette nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Tragelemente (3, 4) aus der Oberfläche (2) faltbar ausgestanzte, in das Tragelementinnere hineinklappbare und sich gegen die Aufstandsfläche (30, 40) der Tragelemente abstützende Stützlaschen (21, 22) vorgesehen sind.
  12. Transportpalette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlaschen (21, 22) im Tragelementinneren festsetzbar sind.
  13. Transportpalette nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlaschen (21, 22) in Breite und Höhe dem Innenquerschnitt der Tragelemente (3,4) entsprechen und in diesen kraftschlüssig festsetzbar sind.
  14. Transportpalette nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die Bodenfläche der Tragelemente (3,4) anliegenden Unterränder der Stützlaschen (21, 22) Riegelnasen (23) zum Eingriff in entsprechende Riegelschlitze (33, 43) im Tragelementboden (30, 40) aufweisen.
  15. Transportpalette nach einem der Ansprüche 11 bis 14 bei Auffaltung aus einem einstückigen Zuschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt aus Wellpappe mit normal zu den Tragelementen bzw. Tragholmen (3, 4) ausgerichtetem Wellenverlauf besteht und die Stützlaschen als Querstützen (21, 22) zu den Tragelementen ausgebildet sind.
  16. Transportpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus doppellagigem Wellpappematerial mit hochreißfester Deckschicht (Kraftliner) aufgefaltet ist.
  17. Transportpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstandsflächen (30, 40) der Tragelemente (3, 4) mindestens 50 %, vorzugsweise 60 % der Palettenfläche (2) betragen.
EP88107561A 1987-05-16 1988-05-11 Unterfahrbare Transportpalette mit im wesentlichen rechteckigem Grundriss aus in Zuschnittform bereitgestelltem, faltbarem Material wie Wellpappe Expired - Lifetime EP0291836B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88107561T ATE69779T1 (de) 1987-05-16 1988-05-11 Unterfahrbare transportpalette mit im wesentlichen rechteckigem grundriss aus in zuschnittform bereitgestelltem, faltbarem material wie wellpappe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707224U 1987-05-16
DE8707224U DE8707224U1 (de) 1987-05-16 1987-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0291836A1 EP0291836A1 (de) 1988-11-23
EP0291836B1 true EP0291836B1 (de) 1991-11-27

Family

ID=6808262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107561A Expired - Lifetime EP0291836B1 (de) 1987-05-16 1988-05-11 Unterfahrbare Transportpalette mit im wesentlichen rechteckigem Grundriss aus in Zuschnittform bereitgestelltem, faltbarem Material wie Wellpappe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0291836B1 (de)
AT (1) ATE69779T1 (de)
DE (2) DE8707224U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100847U1 (de) 2014-02-25 2014-03-12 Nordpack Gmbh Transportpalette aus Pappe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922635A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-17 Osthushenrich Kg Palette aus pappe
DE8909317U1 (de) * 1989-07-29 1989-12-14 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg, De
GB2419580A (en) * 2004-10-28 2006-05-03 Robin Anthony Pool Single sheet corrugated fibreboard pallet
US7597053B2 (en) * 2005-02-15 2009-10-06 Sonoco Development, Inc. Appliance base rail with M-shaped profile
MY136925A (en) * 2005-07-07 2008-11-28 Chew Leong Chiow Pallet with foldable platform surface
DE102017122317B4 (de) * 2017-07-07 2019-02-07 Straub-Verpackungen GmbH Zuschnitt zum Bereitstellen eines Einsatzes zum Aufnehmen eines Gegenstands, aus dem Zuschnitt hergestellter Einsatz, Umverpackungszuschnitt zum Bereitstellen einer Umverpackung zum Aufnehmen eines derartigen Einsatzes sowie aus dem Zuschnitt hergestellte Umverpackung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189458B (de) * 1959-12-10 1965-03-18 Toronto Brick Co Ltd Kastenfoermige Stapelunterlage zur Aufnahme der untersten Lage eines Stapels aus Ziegeln und aehnlichen Koerpern
FR2134167B1 (de) * 1971-04-23 1975-09-26 Rochette Cenpa
US3946883A (en) * 1973-09-10 1976-03-30 Funk Seeds International, Inc. Method for palletizing
US3911834A (en) * 1973-09-13 1975-10-14 Int Paper Co Pallet
GB1535825A (en) * 1976-02-17 1978-12-13 Fiat Allis Construct Machine Adhesively-attachable load-bearing support pad for containers
US4319529A (en) * 1980-02-04 1982-03-16 Beal Ira W Expendable pallet
FR2503670A1 (fr) * 1981-04-08 1982-10-15 Rochette Cenpa Palette en carton
DE3442439A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Aus mindestens zwei miteinander verbindbaren wellpappe-zuschnitten herstellbare rechteckige transportpalette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100847U1 (de) 2014-02-25 2014-03-12 Nordpack Gmbh Transportpalette aus Pappe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0291836A1 (de) 1988-11-23
DE8707224U1 (de) 1988-09-22
ATE69779T1 (de) 1991-12-15
DE3866425D1 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128466T2 (de) Faltkiste für transport und lagerung
DE3223282C2 (de)
CH643503A5 (en) Pallet pressed in one piece and having stacking cams
WO2001062609A1 (de) Zusammenlegbarer behälter
DE2732675A1 (de) Fuer palettentransport bestimmte kiste oder container
EP0291836B1 (de) Unterfahrbare Transportpalette mit im wesentlichen rechteckigem Grundriss aus in Zuschnittform bereitgestelltem, faltbarem Material wie Wellpappe
DE4307515A1 (de) Palette
EP0436783A1 (de) Palette mit einer aufgelegten Platte zur Verhinderung des Verrutschens des aus Transportkästen bestehenden Ladegutes und aus diesen Teilen bestehender Stapel
EP1024089B1 (de) Transportpalette
EP0912408B1 (de) Distanzstück sowie palette mit einem distanzstück
DE2201342C3 (de) Stützfuß zum für Gabelstapler transportgerechten Abstellen von Lasten wie Verpackungskartons, Kartonstapel o.dgl
WO1992016419A2 (de) Behälteranordnung
DE3806069C2 (de) Palette
DE19636554C2 (de) Palette
DE2731781C3 (de) Stützfuß aus Kunststoff für Kartons o.dgl
EP2592010A1 (de) Palette
DE69727068T2 (de) Palette sowie verfahren zu deren herstellung
DE4417711A1 (de) Transporteinheit, bestehend aus einer Anzahl Mineralwolleplatten
EP0415507B1 (de) Unterfahrbare Transport-Kleinpalette
DE4034481A1 (de) Palette, die insbesondere dem abstellen von zu lagernden und/oder zu transportierenden waren, stapelfaehigen gegenstaenden o. dgl. dient
DE3423661C2 (de)
DE2364417A1 (de) Lager- und transportbehaelter aus geschaeumten thermoplastischem kunststoff
EP0357817A1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
CH401831A (de) Palette
EP0330208B1 (de) Steige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901026

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 69779

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3866425

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920414

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930407

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930708

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

BERE Be: lapsed

Owner name: EUROPA CARTON A.G.

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970730

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302