WO2002085742A1 - Verpackungsmaterial- und transportvolumen mindernde verpackungs- anordnung von behältnissen sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Verpackungsmaterial- und transportvolumen mindernde verpackungs- anordnung von behältnissen sowie verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2002085742A1
WO2002085742A1 PCT/EP2002/002178 EP0202178W WO02085742A1 WO 2002085742 A1 WO2002085742 A1 WO 2002085742A1 EP 0202178 W EP0202178 W EP 0202178W WO 02085742 A1 WO02085742 A1 WO 02085742A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
containers
partial
packaging
pair
packs
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/002178
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sigismund Laskowski
Original Assignee
Sigismund Laskowski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001110000 external-priority patent/DE10110000A1/de
Application filed by Sigismund Laskowski filed Critical Sigismund Laskowski
Priority to DE10291708T priority Critical patent/DE10291708D2/de
Publication of WO2002085742A1 publication Critical patent/WO2002085742A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material

Definitions

  • Packaging arrangement of containers that reduces packaging material and transport volume, as well as processes for their production
  • the invention relates to a packaging arrangement of containers for the closed holding of liquid, pasty, gel or powdery products, in particular foodstuffs, the containers being deep-formed from a supply belt, filled with the product, and closed with a closure means such as a closure film and the containers are connected to one another in equidistant spaces from one another in a linear arrangement along a longitudinal axis by means of container connecting webs, and a plurality of the containers are formed from the supply belt along punching or cutting lines to form a pair of two partial packs, each with the same or different number of containers can be punched out or cut, and the containers in the area of the closure means each have an opening tab, according to the preamble of claim 1, and a method for producing such packaging arrangement of containers.
  • the packaging units arranged in this way are then held together with a film to form a packaging unit.
  • a predetermined number of Sales units are housed in a stable outer packaging in such a way that the outer packaging absorbs all stack loads in order to avoid damage, in particular to the sealing film of the packaging units arranged at the bottom. This means that for 16 packaging units of 20 pieces of 10 g portion milk, a corrugated cardboard outer packaging of 250 g is necessary.
  • a container can be separated from a packaging unit by deliberately bending it along the grooves provided.
  • Packaging materials and transport volume-reducing packaging arrangements in particular for individual portions with milk, cream, jam, etc., are known in which a packaging volume reduction of up to 25% can be achieved by arranging the partial packaging alternately.
  • Such a packaging arrangement is known from DE 100 56 509.3, in which up to 25% savings in transport, storage and shelf space can be achieved by converting a filling and packaging system.
  • this solution does not take sufficient account of a possibility of saving on the material from which the containers and the cover film closing them are made.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus of the type mentioned, with which by means of conversion and adaptation of a system, which produces such partial packaging, which mostly consist of plastic, by deep drawing, better utilization of the materials used and thus cost savings to be achieved in the manufacture of such packaging arrangement of containers. Disclosure of the invention and its advantages:
  • this object is achieved in that, in order to reduce packaging material and transport volume, the respective two partial packs, each forming a pair, offset one another in the direction of their longitudinal axis by half 5 or approximately half the distance D / 2 from two adjacent container connecting webs delimiting a container and so that the opening tabs of the one partial packaging are directed towards the opposite partial packaging and vice versa, and the opening tabs of the one partial packaging engage in the recesses of the opposite partial packaging formed between two adjacent opening tabs.
  • the opening tabs are approximately triangular and the longitudinal axis of the opening tabs are arranged substantially perpendicular to the longitudinal axes of the 5 partial packs.
  • the opening tabs of these containers which can be formed later must be designed and taken into account at such points in such a way that they separate from the free areas of the storage belt between the containers of a pair of partial packaging, are imaginable.
  • the longitudinal axes of the rows of containers, which later form a partial package and are punched out (cut out) from a storage tape a) either at an angle ⁇ , to the edge of the storage tape, 5 wherein this angle ⁇ has a value other than 90 ' may, or b) run parallel to at least one edge or the longitudinal axis of a supply belt.
  • the partial packs should be punched out of a supply tape in such a way that the containers of a partial pack are cut by approximately half an opening area. Diameter remain offset to the containers of the adjacent partial packaging, the longitudinal axes of the individual opening tabs must be arranged approximately perpendicular to the longitudinal axis of a partial packaging.
  • the invention proposes from the intermediate areas that arise in the prior art when binding the curves of two adjacent containers of a partial packaging and have so far been punched out as a business outage were to each form an opening tab.
  • Another important feature of the invention in comparison to the prior art is the reduction of the punching force when punching out the finished partial packaging with a constant amount of containers, which is achieved by a partially modified and reduced cutting line and length according to the invention in this process. This means that smaller, cheaper units can be used than before.
  • the opening tabs of the partial packs forming a pair are congruent with the cutouts formed between two adjacent opening tabs.
  • the opening tabs of the two partial packs forming a pair have an approximately triangular surface, the congruent recesses formed between the two adjacent opening tabs also being approximately triangular.
  • the arrangement is as in Ptk "b", so that the longitudinal axes of the partial packagings run parallel to the longitudinal axis of the supply belt, these being as described above, i.e. arranged in pairs and with the opening tabs to each other, if e.g. 16 partial packages are punched out or cut out of the width of the supply belt at the same time or one after the other, and if the tip area of the opening tabs is partially formed from the current container connecting webs, the savings increase to approx. 17%. If the width of the container connecting webs is retained, these can be expediently moved, e.g. also in the back.
  • the following principle applies to this invention, among other things: the more partial packages are punched out or cut out from the width of a supply belt, the greater the savings in packaging material, since, according to the invention, on the one hand there is a common area that is narrower than twice the length of an opening flap and between the containers of a pair of partial packs, is divided into full-length opening flaps, and on the other hand, the closure areas of one partial pack of a pair can be formed from the intermediate areas of the other partial packs of another pair.
  • This enables a significantly better use of the packaging material while reducing the downtime, ie the distance (H) between the longitudinal axes of a partial packaging pair is smaller than the length (X) of a container.
  • pairs of the same shape are arranged on the supply belt, with each subsequent pair, for example second pair, compared to the previous pair,
  • the first pair is offset by the distance D from two adjacent container connecting webs delimiting a container in the direction of the longitudinal axis of partial packages, and thus the containers of one partial package of the previous pair engage with their curves in the cutouts between two adjacent curves of two containers of opposite partial packaging of the subsequent pair, the opposing pairs being close to each other.
  • narrow, wound webs made of the material of the supply band can remain between the adjacent pairs which have been brought closer to one another after the same or the partial packs have been separated from the supply band.
  • the longitudinal axes of the partial packaging are arranged at an angle ⁇ , which is smaller than 90 degrees, to the longitudinal axis of a supply belt.
  • the longitudinal axes of the partial packages run parallel to the longitudinal axis of a supply belt.
  • a method for producing a packaging arrangement of containers for the sealed holding of liquid, pasty, gel or powdery products, in particular foodstuffs the containers being deep-formed from a supply belt, filled with the product, sealed with a sealing means such as sealing foil, and the Containers in equidistant spaces s are separated from one another in a linear arrangement along a longitudinal axis by means of container connecting webs, and a plurality of the containers are formed from the supply belt along punching or cutting lines, each forming a pair of two partial packs
  • the same or different number of containers are punched out or cut out, and an opening flap is formed onto each of the containers in the area of the closure means, according to the invention, characterized in that to reduce packaging material and transport volume, a predetermined number of containers in a linear arrangement in two parallel rows , which form the two partial packs during the subsequent punching or cutting, are grouped in such a way that an elongated strip of material remains between them, which is subsequently divided into the opening tabs of the o containers in both partial
  • the partial packaging can be punched out or cut out of a supply belt in one or more steps of the punching or cutting process.
  • the cutting line which forms the opening flaps of the two adjacent, butting, partial packs, is carried out and then the application of further cutting lines, which can also take place simultaneously or in succession, is carried out.
  • FIG. 1 shows a section of a supply belt in which individual partial packs are grouped into a full pair, the individual partial packaging consisting of five containers each, in an orientation of the partial packs obliquely to the longitudinal axis of the supply belt
  • Figure 2 shows a further section of a supply belt, in which individual part packs are each grouped into a pair, each consisting of five containers, in an orientation of the part packs along or parallel to the longitudinal axis of the supply band
  • Figure 3 is a perspective view of a full pair of two part packs according to the design of Figure 1 after detaching from the
  • Supply belt Figure 4 is a perspective view of a pair of two part packs, the two part packs after being removed from the
  • FIG. 1 shows a detail 3 from a supply belt 7 with a longitudinal axis 10 with boundary edges 18, 18 'running parallel to one another and to the longitudinal axis 10.
  • two individual partial packs 1, 1 ' are grouped into a pair 4, 4', 4 ", which are still in the supply belt 7.
  • the associated FIG. 3 shows a perspective view of a pair 4 of two partial packs 1, 1 1 according to the design according to FIG. 1 after being released from the supply belt 7, the individual partial packs 1, 1 'still being combined to form a pair 4 of partial packs 1, 1'.
  • Each partial packaging 1, 1 ' consists of five containers 12, which are connected to one another by means of container connecting webs 17; the container connecting webs 17 can have pre-scored lines of weakness, for example.
  • the containers 12 are formed from deep-drawn, round walls 21, which do not extend downwards towards one taper the floor shown.
  • Each container 12 of each partial package 1, 1 ' has an opening tab 11 projecting from the wall 21, the contour of which is triangular in shape in the example shown and tapered to a point.
  • the containers 12 are filled with a filling material, for example foodstuffs such as milk, and sealed with a sealing film 19 placed and glued over the entire supply belt 7.
  • reference numbers 6 and 6 ' indicate an outline 6 of the wall 21 of a container 12 in the area of the sealing film 19 and an outline 6' of the wall 21 in the region of the bottom of the container 12.
  • the containers 12 are spaced apart from one another in the direction of the longitudinal axis 5, 5 'of the partial packaging 1, 1' by means of an interspace s according to FIG. 3, the interspace s widening outwards in the case of round or tapering containers, on the other hand remaining the same in the case of square containers can be.
  • the partial packs 1, 1 ' are at a distance H from one another, measured as the distance between the longitudinal axes 5, 5' of the partial packs 1, 1 '.
  • each pair 4, 4 ', 4 "or each partial packaging 1, 1' in FIG. 1 has been cut out or punched out of the storage belt 7 by means of a knife, but has not yet been removed from the storage belt 7.
  • the respective partial packaging 1, 1 is thus ', which form a pair 4, 4', 4 ", separated from one another only by cutting lines 13 and 14.
  • the section line 13, which bypasses the opening flap 11 of the partial packs 1, 1 'and thereby forms it, is approximately zigzag.
  • the cutting line 14 merges at both ends of the partial packs 1, 1 'in the region of the respective terminal container 12 located there into an approximately quarter semicircle 20, which in turn connects to the zigzag-shaped cutting lines 13.
  • the orientation of the pairs 4, 4 ', 4 "and thus of the individual partial packs 1, 1' within the supply belt 7 is such that the containers 12 are regularly arranged along the longitudinal or orientation axis 5, 5 ', which is aligned with the boundary edge 18 , 18 'includes an angle ⁇ which is less than 90 degrees.
  • Each opening tab 11 has a longitudinal axis 9 or contour line 9, which in the example shown is perpendicular to the longitudinal axis 5, 5' of the partial packaging 1, 1 ' designed the opening flaps 11 symmetrically to the contour line 9, which thus forms a line of symmetry for the opening flap 11, which allows a particularly advantageous yield of the use of the supply belt 7.
  • the two longitudinal axes 5, 5 'of two partial packages forming a pair 4, 4', 4 " 1, 1 'and thus the same have a minimum distance H from each other, which is smaller than the diameter X of a container 12, measured from the pointed end of the opening ungslasche 11 to the opposite peripheral edge, formed by the section line 14.
  • the two partial packs 1, 1 'forming a pair 4, 4', 4 are mutually in the direction of their longitudinal axes 5, 5 'by half - or approximately half - distance D / 2 from two adjacent container connecting webs 17 delimiting a container 12 1.
  • the two partial packs 1, 1 ' face each other with their opening tabs 11, so that an approximately triangular opening tab 11 of the one partial pack 1 is always in the approximately triangular contour 27 between two adjacent opening tabs 11 of two adjacent containers 12 of the opposing partial packaging 1 'comes to rest or engage in.
  • the surface of an opening flap is thus congruent with the recess 28 which, due to the contour 27, between two adjacent opening flaps 11 of two adjacent containers 12 of one and the same partial packaging 1, 1 'is bypassed.
  • each pair 4, 4 ', 4 is offset from the adjacent pair in the direction of the longitudinal axis 5 of the partial packaging 1, 1' by the distance D, measured between two container connecting webs 17 of a container 12 delimiting a container 12, the opposite ones Adjacent partial packs 1, 1 'of two different but adjacent pairs 4, 4' are also mutually offset in the direction of their longitudinal axes 5, 5 'by half the distance D, D / 2, of a container 12, so that the curves 15 of the previous partial packaging 1, 1' of the preceding pair 4, 4 ', 4 "between the curves 15 of the subsequent partial packaging 1, 1 'of the subsequent pair 4, 4', 4 "and only leave narrow webs 16, 16 ', 16" between them.
  • the pairs 4, 4 ', 4 are thus somewhat spaced apart along the length, so that from the one pair 4 or 4' to the adjacent pair 4 'or 4" narrow, curved and in the orientation longitudinally parallel to the direction of Band-shaped webs 16, 16 ', 16 "extending along the longitudinal axis 5, 5' remain, which remain after the partial packaging 1, 1 'or the pairs 4, 4', 4" have been removed from the supply belt 7; likewise remain after removal of the partial packaging 1, 1 'or the pairs 4, 4', 4 "edge strips 8, 8 'of the supply belt 7.
  • the webs 16, 16', 16" and the edge strips 8, 8 ' are connected and form waste from the supply belt 7.
  • the angle ⁇ between the longitudinal axis 5, 5 'of the partial packaging 1, 1' and the edges 18, 18 'of the supply belt 7 is dependent on the shape and size of the opening tabs 11 and is to be chosen so that as little waste as possible through the Edge strips 8, 8 'and the webs 16, 16', 16 "are formed.
  • the cutting line 13 can also be curved, for example or curved, angular, etc. According to the invention, however, two or more cutting lines 13 can also be made without waste or with waste form the opening tabs 11 in one or more operations.
  • FIG. 2 shows a further section 3 'from a supply belt 7', again with two partial packs 1, 1 'each forming a pair 2, 2', 2 ", 2 '", the two pairs 2, 2' being complete and the Pairs 2 ", 2 '" are partially shown within the section 3'.
  • the representation in FIG. 2 differs only by a different orientation of the pairs 2, 2 ', 2 ", 2'” and thus the partial packs 1, 1 'with regard to their position in the supply belt 7'.
  • the parallel longitudinal axes 5, 5 'of two partial packages 1, 1', which form a pair 2, 2 ', 2 ", 2'", are directed parallel to the longitudinal axis 10 of the supply belt 7 '.
  • flat edge strips 22 of different shape are left within the supply belt 7 'compared to FIG. 1, 22 'and differently shaped and directed flat narrow webs 23, 23' as a waste along between two adjacent pairs 2, 2 'and 2 ", 2'".
  • FIG. 2 shows both the specific, packaging material-saving arrangement of the position of each pair 2, 2 ', 2 ", 2'", which each consists of two part packs 1, 1 ', and the material-saving arrangement of the opening tabs 11 clearly visible in each pair of partial packs, namely facing and resting against each other.
  • the two partial packs 1, 1 ', each forming a pair 2, 2', 2 ", 2" mutually in the direction of their longitudinal axes 5, 5 '- parallel to the longitudinal axis 10 of the supply belt - by half the diameter D of a receptacle 12 are offset, the diameter D being related to the distance between two receptacle connecting webs 17 delimiting a receptacle 12.
  • FIGS. 1 and 2 Another difference between the configurations of FIGS. 1 and 2 is the different width of the supply belts 7 and 7 '.
  • the supply belt 7 in FIG. 1 is wider than the supply belt 7 'in FIG. 2, which is why the pairs 4, 4', 4 ", 4 '" and 2, 2', 2 ", 2 '” have different orientations with respect to the supply belt 7, 7 '.
  • the orientation of the partial packaging and thus of the pairs also depends on the width of the supply belt.
  • FIG. 4 shows a perspective view of two partial packs 1, V, which have been released from one another in pairs after being removed from the supply belt 7, 7 'along the section line 13, which has formed the opening tabs 11, so that two separated ones which have already been removed Part packaging 1, 1 'have arisen.
  • FIG. 5 a pair of partial packaging according to the state of the art is shown in FIG. 5, the individual containers of a partial packaging being connected to one another by webs.
  • the two part packs forming the pair are also connected to one another by webs, the opening tabs being directed obliquely and having an identical orientation.
  • the relatively large waste from the benefits in the manufacture of such partial packaging is clearly recognizable.
  • FIG. 6 Deep-drawn containers 12 are introduced into the material of a supply belt 7 "by means of a tool, specifically in the example shown along the longitudinal axis 10 of the supply belt 7" in rows 31, 31 'and 32, 32', which later become part of the cutting or punching process individual partial packaging 1, 1 'are grouped.
  • FIG. 6 shows just five containers 12 in each row 31, 31 ', 32, 32', which five containers 12 are later grouped into a pair of partial packs 1, 1 '.
  • a strip of material 30 and 30 ' remains between the two adjacent rows 31, 31' and 32, 32 '; between the two rows 31 ', 32 of different later pairs of partial packaging
  • Another is a strip of material 33.
  • the containers are then filled with the product and the sealing film 19 is applied to the supply belt 7 ′′ according to FIG. 1.
  • the object of the invention is commercially applicable in particular in the packaging industry for volume-minimized and portioned packaging of foods, in particular for packaging individual portions such as milk, jam, etc.
  • the particular usefulness of the invention consists on the one hand in that packaging units which reduce the same packaging material and transport volume are created, on the other hand in that better utilization of the materials used and thus cost savings in the manufacture of such packaging arrangement of containers are achieved.
  • waste of the packaging material is reduced in that an opening flap is formed from the intermediate areas that arise in the prior art when binding the curves of two adjacent containers of a partial packaging. Cutting with the knife is also easier.
  • the packaging units are very stable and stackable so that they can be combined into larger containers without additional cardboard packaging. List of reference numerals:
  • Cover film 19 6 'indicated outline of the wall 21 in the region of the bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackungsmaterial- und Transportvolumen mindernde Verpackungsanordnung von einzelnen Teilverpackungen (1), welche jeweils aus einer gleichen oder verschiedenen Anzahl von Behältnissen (12) mit Öffnungslaschen (11) bestehen und wobei diese Behältnisse mittels Behältnisverbindungsstege (17) trennbar miteinander verbunden sind. Jeweils eine vorbestimmte Anzahl von Behältnissen (12) in bzw. an einem Becherband werden vorbestimmte Anzahl von Behältnissen (12) in bzw. an einem Becherband werden in jeweils zwei Bereiche dergestalt gruppiert, dass dazwischen ein längliches, flaches Behältnis erhalten bleibt, welches beim späteren, nachfolgenden Herausstanzen der fertigen Teilverpackungen (3, 4) schon mittels einer einzigen Trennlinie (11) in die Öffnungslaschen (11) der Behältnisse (12) in beiden Teilverpackungen (3, 4) aufteilbar Öffnungslaschen (11) der Behältnisse (12) in beiden Teilverpackungen (3, 4) aufteilbar ist, wobei die Rundungen der Verschlussbereiche (15) der Beh ltnisse (12) eines Paares der Teilverpackungen in (3, 4) in die Stege 16 des benachbarten vorhergehenden Paares (3, 4) teilweise versenkt hineinragend angeordnet sind und umgekehrt.

Description

Verpackungsntaterial- und Transportvolumen mindernde Verpackungsanordnung von Behältnissen sowie Verfahren zu deren Herstellung
Technisches Gebiet: Die Erfindung betrifft ein Verpackungsanordnung von Behältnissen für die verschlossene Aufnahme von flüssigen, pastösen, gel- oder pulverförmigen Produkten, insbesondere Lebensmittel, wobei die Behältnisse aus einem Vorratsband tiefgeformt, mit dem Produkt gefüllt, mit einem Verschlussmittel, wie Verschlussfolie, verschlossen sind und die Behältnisse in äquidistanten Zwischenräumen voneinander getrennt in linearer Anordnung längs einer Längsachse mittels Behältnisverbindungsstege untereinander verbunden sind, und aus dem Vorratsband entlang von Stanz- oder Schnittlinien eine Mehrzahl der Behältnisse unter Ausbildung je eines Paares von zwei Teilverpackungen mit jeweils gleicher oder unterschiedlicher Anzahl von Behältnissen herausstanzbar oder -schneidbar sind, und die Behältnisse im Bereich des Verschlussmittels je eine Öffnungslasche aufweisen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verpackungsanordnung von Behältnissen.
Stand der Technik: Für die Verpackung von Einzelportionen, wie Milch, Konfitüre, etc. haben sich einzeln verpackte Portionen durchgesetzt, da diese hygienisch aufbewahrt werden können. Solche Verpackungen werden bevorzugterweise z.B. in der Gastronomie eingesetzt. Auch im Haushalt werden solche Verpackungsarten genutzt. Es ist bekannt mehrere, mittels einer dünnen und abziehbar angeordneten Verschlussfolie verschlossene Behältnisse, die in vorgegebenen Abständen durch z.B. ein Verbindungs- und Distanznetz zu einer Verpackungseinheit gebündelt sind, zu verwenden. Diese Behältnisse sind abtrennbar an dem Verbindungs- und Distanznetz befestigt. Zwei oder mehrere dieser Verkaufs- bzw. Verpackungseinheiten werden aufeinander gestapelt, wobei die im Durchmesser kleineren Böden der oberen Behältnisse auf der dünnen und unstabilen Verschlussfolie der im Durchmesser größeren Verschlussbereiche der unteren Behältnisse aufliegen. Anschließend werden die so angeordneten Verpackungseinheiten mit einer Folie zu einer Verpackungseinheit zusammengehalten. Eine vorgegebene Anzahl von Verkaufseinheiten sind in einer stabilen Umverpackung derart untergebracht, dass die Umverpackung alle Stapelbelastungen abfängt, um eine Beschädigung, insbesondere der Verschlussfolie der zuunterst angeordneten Verpackungseinheiten zu vermeiden. Dadurch ist z.B. für 16 Verpackungseinheiten von je 20 Stück ä 10 g Portionsmilch eine Wellpappe-Umverpackung von 250 g notwendig. Durch ein gezieltes Knicken entlang der vorgesehenen Rillen kann ein Behältnis von einer Verpackungseinheit abgetrennt werden.
Die weiteren Nachteile der bekannten Verpackungssysteme liegen in ihren nicht wirtschaftlich genutzten Frei- bzw. Hohlräumen zwischen den Einzelbehältnissen. Dies erhöht einerseits unnötig die Verpackungs-, Transport- und Lagerungskosten, andererseits belasten derartige Verpackungssysteme die Umwelt mit großen Abfallmengen und stimmen somit nicht mit Umweltschutz und Verpackungs- verordnungsgesetzen überein.
Es sind Verpackungsmaterial und Transportvolumen mindernde Verpackungsanordnungen, insbesondere für Einzelportionen mit Milch, Sahne, Konfitüre, usw., bekannt, bei denen durch eine abwechselnd vorgenommene Anordnung der Teilverpackungen eine Verpackungsvolumenminderung von bis zu 25 % erreicht werden kann. Durch die DE 100 56 509.3 ist eine solche Verpackungsanordnung bekannt worden, bei welcher durch einen Umbau einer Abfüll- und Verpackungsanlage bis zu 25 % Transport-, Lagerungs- und Regalflächen-Ersparnisse erreichbar sind. Diese Lösung berücksichtigt aber nicht ausreichend eine Möglichkeit der Ersparnisse am Material, aus dem die Behältnisse und die sie verschließende Deckelfolie beschaffen sind.
Technische Aufgabe:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit welchem mittels Umstellung und Anpassung einer Anlage, welche derartige Teilverpackungen, welche meistens aus Kunststoff bestehen, durch Tiefziehen herstellt, bessere Ausnutzungen der eingesetzten Materialien und damit Kosteneinsparungen in der Herstellung derartiger Verpackungsanordnung von Behältnissen erzielt werden sollen. Offenbarung der Erfindung sowie deren Vorteile:
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Minderung von Verpackungsmaterial und Transportvolumen die jeweiligen je ein Paar bildende zwei Teilverpackungen gegenseitig in Richtung ihrer Längsachse um den halben 5 bzw. in etwa den halben Abstand D/2 von zwei benachbarten, ein Behältnis begrenzende Behältnisverbindungsstege versetzt sind, und damit die Offnungslaschen der einen Teilverpackung zur gegenüberliegenden Teilverpackung und umgekehrt aufeinanderzu gerichtet sind und die Offnungslaschen der einen Teilverpackung in die zwischen je zwei benachbarte Offnungslaschen gebildeten 0 Aussparungen der gegenüberliegenden Teilverpackung eingreifen.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Verpackungsanordnung von Behältnissen sind die Öffnungslaschen in etwa dreieckförmig und die Längsachse der Offnungslaschen im Wesentlichen senkrecht zu den Längsachsen der 5 Teilverpackungen angeordnet sind.
Erfindungsgemäß müssen vor oder während der Formung der Behältnisse einer Teilverpackung in/an einem Vorratsband die später bildbaren Öffnungslaschen dieser Behältnisse so gestaltet und an solchen Stellen derart berücksichtigt werden, o dass sie aus den freien Bereichen des Vorratsbandes die zwischen den Behältnissen eines Paares der Teilverpackungen, bildbar sind. Ebenfalls erfindungsgemäß können die Längsachsen der Behältnisreihen, die später eine Teilverpackung bilden und aus einem Vorratsband ausgestanzt (herausgeschnitten) werden: a) entweder unter einem Winkel α, zum Rand des Vorratsbandes angeordnet sein, 5 wobei dieser Winkel α einen anderen Wert als 90' haben darf, oder b) parallel zu mindestens einem Rand oder der Längsachse eines Vorratsbandes verlaufen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist der Verlauf der Schnittlinie, Stanzlinie, und o die Form des Stanzmessers, um die größtmöglichen Ersparnisse am Verpackungsmaterial zu erreichen. Laut einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung sollten die Teilverpackungen so aus einem Vorratsband ausgestanzt werden, dass die Behältnisse einer Teilverpackung um ca. die Hälfte eines Öffnungsbereich- durchmessers zu den Behältnissen der benachbarten Teilverpackungen versetzt bleiben, wobei die Längsachsen der einzelnen Offnungslaschen ungefähr senkrecht zu der Längsachse einer Teilverpackung angeordnet sein müssen.
5 Um den größten Anteil des Verpackungsmaterials sinnvoll zu nutzen und gleichzeitig die Menge des Betriebsausfalls maximal zu reduzieren, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen aus den Zwischenbereichen, die beim Stand der Technik, bei der Bindung der Rundungen zweier benachbarten Behältnisse einer Teilverpackung entstehen und bis jetzt als Betriebsausfall ausgestanzt waren, jeweils o eine Öffnungslasche zu bilden.
Dadurch können z.B. die Längsachsen der zwei benachbarten Teilverpackungen, die aus Behältnissen mit 45 mm Verschlussdurchmesser bestehen, um ca. 40, -42 nun voneinander entfernt werden und trotzdem weisen die Behältnisse der 5 Teilverpackungen weiterhin einen unveränderten Durchmesser von 45 mm auf. Dadurch kann ein Verpackungsmaterialersparnis bis zu 15 % erreicht werden. Dadurch wird eine Materialersparnis erreicht, die innerhalb einer Jahresperiode ohne Weiteres eine Produktion von bis zu sechs Wochen abdecken kann, oder es läßt sich die Jahresproduktion bei einer unveränderten Menge von Verpackungs- o material um bis zu 15 % steigern.
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik, ist die Reduzierung der Stanzkraft beim Herausstanzen der fertigen Teilverpackungen bei einer gleichbleibenden Menge der Behältnisse, woraus durch einen 5 erfindungsgemäßen, teilweise veränderten und reduzierten Schnittlinienverlauf und Länge bei diesem Vorgang erreicht wird. Somit können kleinere, kostengünstigere Aggregate als bis jetzt angewendet werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Verpackungsanordnung von Behältnissen sind 0 die Offnungslaschen der ein Paar bildenden Teilverpackungen kongruent den zwischen je zwei benachbarte Offnungslaschen gebildeten Aussparungen. In einer weiteren Ausgestaltung der Verpackungsanordnung von Behältnissen weisen die Öffnungslaschen von beiden ein Paar bildenden Teilverpackungen eine in etwa dreieckförmige Fläche auf, wobei die zwischen den je zwei benachbarte Öffnungslaschen gebildeten kongruenten Aussparungen ebenfalls in etwa dreieckförmig sind.
Erfolgt die Anordnung beispielsweise wie im Ptk"b", so dass die Längsachsen der Teilverpackungen parallel zu der Längsachse des Vorratsbandes verlaufen, wobei diese wie oben beschrieben, d.h. paarweise und mit den Offnungslaschen zueinander angeordnet sind, können, wenn z.B. 16 Teilverpackungen aus der Breite des Vorratsbandes gleichzeitig oder hintereinander herausgestanzt bzw. herausgeschnitten werden, und wenn der Spitzenbereich der Öffnungslaschen teilweise aus den jetzigen Behältnisverbindungsstegen gebildet wird, die Ersparnisse bis auf ca. 17 % wachsen. Sollte die Breite der Behältnisverbindungsstege beibehalten bleiben, können diese zweckmäßig verschoben werden, z.B. auch hinten.
Auch bei einer Anordnung der Längsachsen der Teilverpackungen unter einem Winkel oft zu der Längsachse eines Vorratsbandes, die ebenfalls ein Merkmal der Erfindung ist, auch ein Verpackungsmaterialersparnis bis zu 15% im Jahr möglich.
Generell gilt für diese Erfindung unter anderem das folgende Prinzip: Je mehr Teilverpackungen aus der Breite eines Vorratsbandes herausgestanzt oder herausgeschnitten werden, desto größer ist das Ersparnis an Verpackungsmaterial, da erfindungsgemäß einerseits ein gemeinsamer Bereich der schmäler als die doppelte Länge einer Öffnungslasche ist und sich zwischen den Behältnissen eines Paares der Teilverpackungen befindet, zu Offnungslaschen mit voller Länge aufgeteilt ist, und andererseits die Verschlussbereiche einer Teilverpackung eines Paares aus den Zwischenbereichen der anderen Teilverpackung eines anderen Paares bildbar sind. Somit ist eine wesentlich bessere Nutzung des Verpackungsmaterials bei gleichzeitiger Reduzierung des Betriebsausfalls möglich, d.h. der Abstand (H) zwischen den Längsachsen eines Teilverpackung Paares ist kleiner als die Länge (X) eines Behältnisses. In einer weiteren Ausgestaltung der Verpackungsanordnung von Behältnissen, welche eine im Wesentlichen runde, zylindrische oder kegelstumpfförmige Wandung mit Rundungen aufweisen, sind auf dem Vorratsband gleichgeformte Paare aus jeweils zwei Teilverpackungen angeordnet, wobei jedes nachfolgende Paar, zum Beispiel zweites Paar, gegenüber dem vorhergehenden Paar, zum Beispiel erstes Paar, um den Abstand D von zwei benachbarten, ein Behältnis begrenzende Behältnisverbindungsstege in Richtung der Längsachse Teilverpackungen versetzt ist, und damit greifen die Behältnisse der einen Teilverpackung des vorhergehenden Paares mit ihren Rundungen in die Aussparungen zwischen zwei benachbarte Rundungen von zwei Behältnissen der gegenüberliegenden Teilverpackung des nachfolgenden Paares ein, wobei die sich gegenüberliegenden Paare nahe aneinander angenähert sind. Dabei können zwischen den aneinander angenäherten benachbarten Paaren nach dem Heraustrennen derselben bzw. der Teilverpackungen aus dem Vorratsband schmale, gewundene Stege aus dem Material des Vorratsbandes verbleiben.
In einer weiteren Ausgestaltung der Verpackungsanordnung von Behältnissen sind die Längsachsen der Teilverpackungen unter einem Winkel α, welcher kleiner ist als 90 Grad, zu der Längsachse eines Vorratsbandes angeordnet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Verpackungsanordnung von Behältnissen verlaufen die Längsachsen der Teilverpackungen parallel zu der Längsachse eines Vorratsbandes.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackungsanordnung von Behältnissen für die verschlossene Aufnahme von flüssigen, pastösen, gel- oder pulverförmigen Produkten, insbesondere Lebensmittel, wobei die Behältnisse aus einem Vorratsband tiefgeformt, mit dem Produkt gefüllt, mit einem Verschlussmittel, wie Verschlussfolie, verschlossen werden und die Behältnisse in äquidistanten Zwischenräumen s voneinander getrennt in linearer Anordnung längs einer Längsachse mittels Behältnisverbindungsstege untereinander verbunden sind, und aus dem Vorratsband entlang von Stanz- oder Schnittlinien eine Mehrzahl der Behältnisse unter Ausbildung je eines Paares von zwei Teilverpackungen mit jeweils gleicher oder unterschiedlicher Anzahl von Behältnissen herausgestanzt oder herausgeschnitten werden, und an die Behältnisse im Bereich des Verschlussmittels je eine Öffnungslasche angeformt wird, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass zur Minderung von Verpackungsmaterial und Transportvolumen eine 5 vorgegebene Anzahl von Behältnissen in linearer Anordnung in zwei parallele Reihen, welche beim anschließenden Herausstanzen oder -schneiden die beiden Teilverpackungen formen, gruppiert werden dergestalt, dass dazwischen ein länglicher Materialstreifen verbleibt, welcher beim anschließenden Herausstanzen oder -schneiden mittels wenigstens einer Trennlinie in die Öffnungslaschen der o Behältnisse in beiden Teilverpackungen aufgeteilt wird, wobei die jeweiligen je ein Paar bildende zwei Teilverpackungen gegenseitig in Richtung ihrer Längsachse um den halben bzw. in etwa den halben Abstand D/2 von zwei benachbarten, ein Behältnis begrenzende Behältnisverbindungsstege versetzt und die Öffnungslaschen der einen Teilverpackung zur gegenüberliegenden Teilverpackung und umgekehrt 5 aufeinanderzu gerichtet werden und dadurch die Öffnungslaschen der einen Teilverpackung in die zwischen je zwei benachbarte Offnungslaschen gebildeten Aussparungen der gegenüberliegenden Teilverpackung eingreifen.
Das Herausstanzen oder Herausschneiden der Teilverpackungen aus einem o Vorratsband kann erfindungsgemäß in einem oder in mehreren Schritten des Stanzoder Schneidvorgangs erfolgen.
Bei einem Herstellungsverfahren, das aus mehreren Schritten besteht, kann z.B. zuerst die Schnittlinie, welche die Öffnungslaschen beider benachbarter, anein- 5 anderstoßender Teilverpackungen formt, erfolgen und danach wird das Aufbringen von weiteren Schnittlinien, was ebenfalls gleichzeitig oder hintereinander erfolgen kann, vollzogen.
Kurzbezeichnung der Zeichnung, in der zeigen: o Figur 1 einen Ausschnitt aus einem Vorratsband, in welchem einzelne Teilverpackungen jeweils zu je einem vollen Paar gruppiert sind, wobei die einzelne Teilverpackung aus jeweils fünf Behältnissen besteht, in einer Orientierung der Teilverpackungen schräg zur Längsachse des Vorratsbandes Figur 2 einen weiteren Ausschnitt aus einem Vorratsband, in welchem einzelne Teilverpackungen jeweils zu je einem Paar gruppiert sind, die aus jeweils fünf Behältnissen bestehen, in einer Orientierung der Teilverpackungen längs bzw. parallel zur Längsachse des Vorratsbandes
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines vollen Paars von zwei Teilverpackungen gemäß der Gestaltung nach Figur 1 nach dem Herauslösen aus dem
Vorratsband Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines Paars von zwei Teilverpackungen, wobei die beiden Teilverpackungen nach dem Herauslösen aus dem
Vorratsband schon voneinander entfernt worden sind Figur 5 ein Paar von Teilverpackungen gemäß der Herstellung des Standes der
Technik zur Verdeutlichung der Erfindung und Figur 6 die bildliche Darstellung der anfänglichen Verfahrensschritte vor dem Herausstanzen der Teilverpackungen.
Wege zur Ausführung der Erfindung, wobei in der Beschreibung gleiche oder sich entsprechende Teile mit identischen Bezugszeichen bezeichnet sind:
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt 3 aus einem Vorratsband 7 mit Längsachse 10 mit parallel zueinander und zur Längsachse 10 verlaufenden Begrenzungsrändern 18, 18'. Innerhalb des Vorratsbandes 7 sind jeweils zwei einzelne Teilverpackungen 1, 1' zu einem Paar 4, 4', 4" gruppiert, welche sich noch im Vorratsband 7 befinden. Die zugehörige Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Paares 4 von zwei Teilverpackungen 1, 1' gemäß der Gestaltung nach Figur 1 nach dem Herauslösen aus dem Vorratsband 7, wobei die einzelnen Teilverpackungen 1, 1' noch zum Paar 4 von Teilverpackungen 1, 1' zusammengefügt sind.
Jede Teilverpackung 1, 1' besteht aus jeweils fünf Behältnissen 12, welche mittels Behältnisverbindungsstegen 17 trennbar miteinander verbunden sind; die Behältnisverbindungsstege 17 können zum Beispiel vorgeritzte Schwächungslinien aufweisen. Im gezeigten Beispiel werden die Behältnisse 12 aus tiefgezogenen, runden Wandungen 21 gebildet, welche sich nach unten in Richtung zu einem nicht dargestellten Boden verjüngen. Jedes Behältnis 12 einer jeden Teilverpackung 1, 1' weist eine von der Wandung 21 abstehende Öffnungslasche 11 auf, welche in ihrer Kontur im gezeigten Beispiel dreieckförmig ist und spitz ausläuft. Die Behältnisse 12 sind nach ihrer Herstellung, zum Beispiel durch Tiefziehen aus dem Vorratsband 7, mit einem Füllmaterial, zum Beispiel Lebensmittel wie Milch, gefüllt und mit einer über das gesamte Vorratsband 7 gelegten und aufgeklebten Verschließfolie 19 verschlossen worden. Durch die Verschließfolie 19 abgedeckt sind mit den Bezugsziffern 6 bzw. 6' eine Umrißlinie 6 der Wandung 21 eines Behältnisses 12 im Bereich der Verschließfolie 19 und eine Umrißlinie 6' der Wandung 21 im Bereich des Bodens des Behältnisses 12 angedeutet. Die Behältnisse 12 sind in Richtung der Längsachse 5, 5' der Teilverpackung 1, 1' voneinander mittels eines Zwischenraumes s gemäß Figur 3 voneinander beabstandet, wobei sich der Zwischenraum s bei runden oder spitz zulaufenden Behältnissen nach außen hin erweitert, hingegen bei quadratischen Behältnissen gleichbleibend sein kann. Ebenso weisen die Teilver- packungen 1, 1' einen Abstand H voneinander auf, gemessen als Abstand zwischen den Längsachsen 5, 5' der Teilverpackungen 1, 1'.
Jedes Paar 4, 4', 4" bzw. jede Teilverpackung 1, 1' in Figur 1 ist aus dem Vorratsband 7 mittels eines Messers ausgeschnitten oder ausgestanzt worden, jedoch noch nicht aus dem Vorratsband 7 entfernt. Damit sind die jeweiligen Teilverpackungen 1, 1', welche ein Paar 4, 4', 4" bilden, nur durch Schnittlinien 13 und 14 voneinander getrennt. Im gezeigten Beispiel der Figuren ist die Schnittlinie 13, welche die Öffnungslasche 11 der Teilverpackungen 1, 1' umfährt und dadurch ausbildet, in etwa zickzackförmig. Die Schnittlinie 14, welche die den Offnungslaschen 11 abgewandte Seite der Teilverpackungen 1, 1' umfährt, ist rund geschwungen und folgt der Gestaltung der Wandung 21 der Behältnisse 12 und bildet an jedem Behältnis 12 eine periphere Rundung 15 aus, welche im Wesentlichen zu der Öffnungslasche 11 des jeweiligen Behältnisses 12 diametral angeordnet ist. Die Schnittlinie 14 geht an beiden Enden der Teilverpackungen 1, 1' im Bereich des dort befindlichen jeweils endständigen Behältnisses 12 in einen etwa Viertelhalbkreis 20 über, der seinerseits an die zickzackförmige Schnittlinien 13 anschließt. Die Orientierung der Paare 4, 4', 4" und somit der einzelnen Teilverpackungen 1, 1' innerhalb des Vorratsbandes 7 ist dergestalt, dass die Behältnisse 12 regelmäßig längs der Längs- oder Orientierungsachse 5, 5' angeordnet sind, welche mit dem Begrenzungsrand 18, 18' einen Winkel α einschließt, welcher kleiner als 90 Grad ist. Jede Öffnungslasche 11 besitzt eine Längsachse 9 oder Höhenlinie 9, welche im gezeigten Beispiel senkrecht auf der Längsachse 5, 5' der Teilverpackung 1, 1' steht. Im gezeigten Beispiel sind die Öffnungslaschen 11 symmetrisch zur Höhenlinie 9 gestaltet, welche damit eine Symmetrielinie der Öffnungslasche 11 bildet, was eine besonders vorteilhafte Ausbeute des Nutzens des Vorratsbandes 7 gestattet. Die beiden Längsachsen 5, 5' von zwei ein Paar 4, 4', 4" bildende Teilverpackungen 1, 1' und somit dieselben haben voneinander einen minimalen Abstand H, welcher kleiner ist als der Durchmesser X eines Behältnisses 12, gemessen vom spitzen Ende der Öffnungslasche 11 zum gegenüberliegenden peripheren Rand, gebildet durch die Schnittlinie 14.
Die beiden ein Paar 4, 4', 4" bildende Teilverpackungen 1, 1' sind gegenseitig in Richtung ihrer Längsachsen 5, 5' um den halben - oder in etwa halben - Abstand D/2 von zwei benachbarten, ein Behältnis 12 begrenzende Behältnisverbindungsstege 17 versetzt, wie es Figur 1 zu entnehmen ist. Die beiden Teilverpackungen 1, 1' sind mit ihren Öffnungslaschen 11 einander zugewandt, so dass immer eine beispielsweise in etwa dreieckförmige Öffnungslasche 11 der einen Teilverpackung 1 in die in etwa dreieckförmige Kontur 27 zwischen zwei benachbarten Öffnungslaschen 11 zweier benachbarter Behältnisse 12 der gegenüberliegenden Teilverpackung 1' zu liegen kommt bzw. eingreift. Die Fläche einer Öffnungslasche ist somit kongruent der Aussparung 28, welche durch die Kontur 27 zwischen je zwei benachbarten Öffnungslaschen 11 zweier benachbarter Behältnisse 12 ein und derselben Teilverpackung 1, 1' umfahren wird.
Gleichermaßen ist jedes Paar 4, 4', 4" gegenüber dem benachbarten Paar in Richtung der Längsachse 5 der Teilverpackung 1, 1' um den Abstand D, gemessen zwischen jeweils zwei ein Behältnis 12 begrenzende Behältnisverbindungsstege 17 eines Behältnisses 12, versetzt. Die sich gegenüberliegenden benachbarten Teilverpackungen 1, 1' zweier unterschiedlicher, aber benachbarter Paare 4, 4' sind ebenfalls gegenseitig in Richtung ihrer Längsachsen 5, 5' um den halben Abstand D, D/2, eines Behältnisses 12 versetzt, so dass die Rundungen 15 der vorhergehenden Teilverpackung 1, 1' des vorhergehenden Paares 4, 4', 4" zwischen die Rundungen 15 der nachfolgenden Teilverpackung 1, 1' des nachfolgenden Paares 4, 4', 4" eingreifen und nur schmale Stege 16, 16', 16" zwischen sich belassen.
Die Paare 4, 4', 4" sind somit längs jeweils etwas voneinander beabstandet, so dass von dem einem Paar 4 bzw. 4' zu dem benachbarten Paar 4' bzw. 4" schmale, geschwungene und in der Orientierung längs parallel der Richtung der Längsachse 5, 5' verlaufende bandförmige Stege 16, 16', 16" verbleiben, welche nach dem Entfernen der Teilverpackungen 1, 1' bzw. der Paare 4, 4', 4" aus dem Vorratsband 7 innerhalb desselben verbleiben; ebenso verbleiben nach dem Entfernen der Teilverpackungen 1, 1' bzw. der Paare 4, 4', 4" Randstreifen 8, 8' des Vorratsbandes 7. Die Stege 16, 16', 16" und die Randstreifen 8, 8' hängen zusammen und bilden Abfälle aus dem Vorratsband 7.
Damit ist sowohl die spezifische, Verpackungsmaterial sparende Anordnung und Lage eines jeden Paares 4, 4', 4", welches jeweils aus zwei Teilverpackungen 1, 1' besteht, als auch die materialsparende Anordnung der Öffnungslaschen 11 in jedem Paar 4, 4', 4" von Teilverpackungen 1, 1' innerhalb des Vorratsbandes 7 deutlich sichtbar. Auch ist die ebenfalls materialsparende Anordnung der Schnittlinie 20 in Form des in etwa Viertelkreisbogens der jeweils endständigen Behältnisse 12 einer jeden Teilverpackung 1, 1' ist deutlich erkennbar. Der Winkel α zwischen der Längsachse 5, 5' der Teilverpackung 1, 1' und den Rändern 18, 18' des Vorratsbandes 7 ist von der Form und Größe der Offnungslaschen 11 abhängig und ist so zu wählen, dass so wenig wie möglich Abfall durch die Randstreifen 8, 8' sowie die Stege 16, 16', 16" entsteht.
Die einzelne zickzackförmig verlaufende Schnittlinie 13, welche im gezeigten Beispiel die Öffnungslaschen 11 eines Paares 4, 4', 4" von Teilverpackungen 1, 1' ohne Abfall ausbildet, ist nur als ein Beispiel dargestellt. Die Schnittlinie 13 kann auch in sich zum Beispiel gekrümmt bzw. gewölbt, eckig u.s.w. verlaufen. Erfindungsgemäß können aber auch zwei oder mehrere Schnittlinien 13 ebenfalls ohne Abfall oder mit Abfall die Offnungslaschen 11 in einem oder mehreren Arbeitsgängen ausbilden. Auch der Abstand H zwischen den Längsachsen 5, 5' eines Paares 4, 4', 4", 4'" der kleiner als die Länge X des Behältnisses 12 ist, ist deutlich erkennbar, wie auch die teilweise, Verpackungsmaterial sparende, ineinandergreifende Anordnung der Rundungen 15, gebildet durch die Schnittlinie 14, in den Stegen 16, 16', 16" sowie der parallele Verlauf der Längsachsen 9 der Öffnungslaschen 11 Gegenstand der Erfindung und deutlich sichtbar sind.
Die Figur 2 zeigt einen weiteren Ausschnitt 3' aus einem Vorratsband 7' wiederum mit jeweils zwei je ein Paar 2, 2', 2", 2'" bildende Teilverpackungen 1, 1', wobei die beiden Paare 2, 2' vollständig und die Paare 2", 2'" teilweise innerhalb des Ausschnitts 3' abgebildet sind. Gegenüber der Figur 1 unterscheidet sich die Darstellung der Figur 2 nur durch eine andere Orientierung der Paare 2, 2', 2", 2'" und damit der Teilverpackungen 1, 1' bezüglich ihrer Lage im Vorratsband 7'.
Die parallel zueinander verlaufenden Längsachsen 5, 5' zweier Teilverpackungen 1, 1', welche ein Paar 2, 2', 2", 2'" bilden, sind parallel der Längsachse 10 des Vorratsbandes 7' gerichtet. Nach dem Schneiden oder Stanzen der Paare 2, 2', 2", 2'" von Teilverpackungen 1, 1' und dem Herauslösen derselben aus dem Vorratsband 7' verbleiben innerhalb des Vorratsbandes 7' gegenüber der Figur 1 unterschiedlich geformte, flächige Randstreifen 22, 22' sowie unterschiedlich geformte und gerichtete flächige schmale Stege 23, 23' als Abfall längs zwischen zwei benachbarten Paaren 2, 2' bzw. 2", 2'". Ebenso verbleiben nach dem Herauslösen der Teilverpackungen 1, 1' bzw. der Paare 2, 2', 2", 2'" aus dem Vorratsband 7' unter- schiedlich geformte und gerichtete flächige weitere Stege 24 zwischen den endständigen Behältnissen 12 von vier aneinanderstoßenden Paaren 2, 2', 2", 2'" als Abfall, wie ebenfalls flächige schmale Stege 25, 25' zwischen jeweils den Außenkanten 26 der Offnungslaschen 11 der sich schräg gegenüberstehenden endständigen Behältnisse 12 der Teilverpackungen 1, 1' aufeinanderfolgender Paare als Abfall verbleiben. Sämtliche verbleibenden Stege 23, 23', 24, 25, 25' und Randstreifen 22, 22' hängen zusammen. Alle übrigen Ausgestaltungen der Paare 2, 2', 2", 2'" bzw. der Teilverpackungen 1, 1' sind gleich denjenigen in Figur 1, auf die deshalb verwiesen wird.
Aus der Figur 2 ist sowohl die spezifische, Verpackungsmaterial sparende Anord- nung der Lage eines jede Paares 2, 2', 2", 2'", welches jeweils aus zwei Teilverpackungen 1, 1' besteht, als auch die materialsparende Anordnung der Öffnungslaschen 11 in jedem Paar von Teilverpackungen, nämlich aufeinanderzu gerichtet und aneinanderliegend, deutlich sichtbar. Insbesondere ist aus Figur 2 ersichtlich, dass die beiden jeweils ein Paar 2, 2', 2", 2" bildende Teilverpackungen 1, 1' gegenseitig in Richtung ihrer Längsachsen 5, 5' - parallel zur Längsachse 10 des Vorratsbandes - um den halben Durchmesser D eines Behältnisses 12 versetzt sind, wobei der Durchmesser D auf den Abstand zwischen jeweils zwei ein Behältnis 12 begrenzende Behältnisverbindungsstege 17 bezogen ist.
Im Unterschied zur Anordnung der Paare 4, 4', 4" gemäß der Figur 1 sind zwei sich gegenüberliegende Paare 2 und 2' bzw. 2" und 2'" gemäß der Figur 2, nämlich senkrecht zur Längsachse 10 des Vorratsbandes 7 gesehen, nicht gegenseitig versetzt, sondern auf gleicher Höhe angeordnet. Die jeweiligen benachbarten, sich gegenüberliegenden Teilverpackungen 1, 1' von zwei sich gegenüberliegenden, durch den Steg 23, 23' voneinander beabstandete Paare 2, 2' bzw. 2", 2'" sind um den halben Abstand D, D/2, eines Behältnisses 12 versetzt, gemessen zwischen jeweils zwei ein Behältnis 12 begrenzende Behältnis Verbindungsstege 17, so dass die Rundungen 15, ausgebildet durch die Schnittlinien 14, der sich gegenüberliegenden Teilverpackungen 1, 1' zweier unterschiedlicher Paare 2, 2' bzw. 2", 2'", welche sich längs der Längsachse 10 des Vorratsbandes 7 gegenüberliegen, sich ineinanderfügen unter Belassung von schmalen Stegen 23, 23' zwischen in der geschilderten Weise benachbarten Paaren 2, 2', 2", 2'".
Auch die ebenfalls materialsparende Anordnung der Rundungen 15 der endständi- gen Behältnisse 12 der Teilverpackungen 1, 1' von benachbarten Paaren 2, 2', 2", 2'" ist deutlich erkennbar. Der parallele Verlauf der Längsachsen 5, 5' der Teilverpackungen 1, 1' zu der Längsachse des Vorratsbandes 10 ist hier parallel gewählt, so dass so wenig wie möglich Abfall aus dem Nutzen des Vorratsbandes 7 entsteht; - In zwischen den Öffnungslaschen 11 der beiden ein Paar bildenden und sich gegenüberliegenden Teilverpackungen 1, 1' entsteht überhaupt kein Abfall.
Ein weiterer Unterschied zwischen den Ausgestaltungen der Figur 1 und 2 besteht in der unterschiedlichen Breite der Vorratsbänder 7 und 7'. Das Vorratsband 7 in Figur 1 ist breiter als das Vorratsband 7' in Figur 2, weshalb die Paare 4, 4', 4", 4'" bzw. 2, 2', 2", 2'" eine unterschiedliche Orientierung bezüglich des Vorratsbandes 7, 7' besitzen. Die Orientierung der Teilverpackungen und damit der Paare richtet sich somit auch nach der Breite des Vorratsbandes. Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht von zwei Teilverpackungen 1, V, welche nach dem paarweisen Herauslösen aus dem Vorratsband 7, 7' längs der Schnittlinie 13, welche die Öffnungslaschen 11 ausgebildet hat, voneinander gelöst worden sind, so dass zwei vereinzelte, schon voneinander entfernte Teilverpackungen 1, 1' entstanden sind.
Zur Verdeutlichung der Erfindung ist in Figur 5 ein Paar von Teilverpackungen gemäß Herstellung nach dem Stand der Technik gezeigt, wobei die einzelnen Behältnisse einer Teilverpackung durch Stege miteinander verbunden sind. Die beiden das Paar bildende Teilverpackungen sind ebenfalls durch Stege miteinander verbunden, wobei die Offnungslaschen schräg gerichtet sind und eine identische Orientierung aufweisen. Der relativ große Abfall aus dem Nutzen bei der Herstellung derartiger Teilverpackungen ist deutlich erkennbar.
Das Herstellungsverfahren ist anhand der Figur 6 verdeutlicht. In das Material eines Vorratsbandes 7" sind mittels eines Werkzeugs tief gezogene Behältnisse 12 eingebracht und zwar im gezeigten Beispiel längs der Längsachse 10 des Vorratsbandes 7" in Reihen 31, 31' bzw. 32, 32', welche später während des Schneidoder Stanzvorgangs zu den einzelnen Teilverpackungen 1, 1' gruppiert werden. In Figur 6 sind der Übersicht halber gerade fünf Behältnisse 12 in jeder Reihe 31, 31', 32, 32' gezeichnet, welche fünf Behältnisse 12 später zu je einem Paar von Teilverpackungen 1, 1' gruppiert werden. Zwischen den beiden benachbarten Reihen 31, 31' bzw. 32, 32' verbleibt ein Materialstreifen 30 bzw. 30'; zwischen den beiden Reihen 31', 32 unterschiedlicher späterer Paare von Teilverpackungen verbleibt des Weiteren ein Materialstreifen 33. Anschließend werden die Behältnisse mit dem Produkt gefüllt und die Verschließfolie 19 gemäß Figur 1 auf das Vorratsband 7" aufgebracht.
Nunmehr erfolgt der Schneid- oder Stanzvorgang zur Ausbildung der einzelnen Paare 2, 2', 2", 2'" bzw. 4, 4', 4", 4'" von Teilverpackungen 1, 1'. Dabei werden aus dem Materialstreifen 30, 30' zwischen den Reihen 31, 31', 32, 32' im Zuge der Durchführung des Verfahrens mit wenigstens einer oder nur einer einzigen Schnittoder Stanzlinie 13, 14, welche in Figur 6 gestrichelt gezeichnet sind, die künftigen Offnungslaschen 11 der Behältnisse 12 ausgebildet, die gestrichelt gezeichnete künftige Schnittlinie 14 umfährt dabei die Behältnisse 12 auf der den Öffnungslaschen 11 entgegengesetzten Seite. Der Materialstreifen 30 zwischen den künftigen Paaren von Teilverpackungen wird im Zuge der Durchführung des Verfahrens einen der Stege 16, 16', 16" gemäß der Figur 1 bzw. einen der Stege 23, 23' gemäß der Figur 2 azusbilden.
Gewerbliche Anwendbarkeit:
Der Gegenstand der Erfindung ist insbesondere in der Verpackungsindustrie für eine volumenminimierte und portionierte Verpackung von Lebensmitteln, insbesondere für die Verpackung von Einzelportionen wie Milch, Konfitüre, u.a., gewerblich anwendbar. Die besondere Nützlichkeit der Erfindung besteht zum einen darin, dass durch dieselbe Verpackungsmaterial und Transportvolumen mindernde Verpackungseinheiten geschaffen werden, zum anderen darin, dass eine bessere Ausnutzungen der eingesetzten Materialien und damit Kosteneinsparungen in der Herstellung derartiger Verpackungsanordnung von Behältnissen erzielt werden. Insbesondere wird Abfall des Verpackungsmaterials dadurch reduziert, dass aus den Zwischenbereichen, die beim Stand der Technik bei der Bindung der Rundungen zweier benachbarten Behältnisse einer Teilverpackung entstehen, jeweils eine Öffnungslasche gebildet wird. Auch die Schnittführung mittels der Messer ist einfacher. Die Verpackungseinheiten sind sehr stabil und stapelbar, so dass sie ohne zusätzliche Kartonnageverpackung zu größeren Gebinden zusammengefasst werden können. Liste der Bezugszeichen:
1, 1' Teilverpackungen
2, 2', 2", 2'" Paare von Teilverpackungen 1, 1' 3, 3' Ausschnitte aus dem Vorratsband 7
4, 4', 4", 4'" Paare von Teilverpackungen 1, 1'
5, 5' Längsachsen zweier Teilverpackungen, welche ein Paar bilden 6 angedeutete Umrißlinie der Wandung 21 im Bereich der
Deckelfolie 19 6' angedeutete Umrißlinie der Wandung 21 im Bereich des Bodens
7, 7', 7" Vorratsbänder
8, 8', 22, 22' Randstreifen in den Randbereichen des Vorratsbandes 7
9 Längsachse oder Höhenlinie einer Öffnungslasche 11
10 Längsachse des Vorratsbandes 7 11 dreieckförmige Öffnungslasche
12 Behältnis
13, 14, 20 Schnittlinien, die die Kontur einer Teilverpackung 1, 1' bilden
15 Rundungen 16, 16', 16", 23, 23', 24, 25, 25' Stege
17 Behältnisverbindungsstege gegebenenfalls mit Schwächungslinien
18, 18' Ränder des Vorratsbandes 7
19 Verschließfolie
20 Schnittlinie der Länge von einem Viertelkreisbogen 21 Wandung eines Behältnisses
26 Außenkante der Offnungslaschen 11 des endständigen Behältnisses 12 der Teilverpackungen 1, 1'
27 dreieckförmige Kontur zwischen zwei benachbarten Offnungslaschen 11 zweier benachbarter Behältnisse 12 ein und derselben Teilverpackung 1, 1'
28 durch die Kontur 27 gebildete Aussparung
29 durch die Schnittlinie 14 gebildete Aussparungen
30 Materialstreifen 31, 31', 32, 32' Reihen 33 Materialstreifen
H Abstand zwischen den Längsachsen eines Paares
X Länge eines Behältnisses α Winkel zwischen der Längsachse 10 des Vorratsbandes und der
Längsachse 5, 5' einer Teilverpackung 1, 1' s Distanz zweier Behältnisse 12 einer Teilverpackungen 1, 1' voneinander D Abstand zweier benachbarter Behältnis Verbindungsstege 17 eines Behältnisses 12

Claims

Patentansprüche:
1. Verpackungsanordnung von Behältnissen (12) für die verschlossene Aufnahme von flüssigen, pastösen, gel- oder pulverförmigen Produkten, insbesondere Lebens- mittel, wobei die Behältnisse (12) aus einem Vorratsband (7,7') tiefgeformt, mit dem Produkt gefüllt, mit einem Verschlussmittel (19), wie Verschlussfolie, verschlossen sind und die Behältnisse (12) in äquidistanten Zwischenräumen (s) voneinander getrennt in linearer Anordnung längs einer Längsachse (5,5') mittels Behältnisverbindungsstege (17) untereinander verbunden sind, und aus dem Vorratsband (7,7') entlang von Stanz- oder Schnittlinien (13,14,20) eine Mehrzahl der Behältnisse (12) unter Ausbildung je eines Paares (2,2'/2"/2"'/4,4',4"/4'") von zwei Teilverpackungen (1,1') mit jeweils gleicher oder unterschiedlicher Anzahl von Behältnissen (12) herausstanzbar oder -schneidbar sind, und die Behältnisse (12) im Bereich des Verschlussmittels (19) je eine Öffhungslasche (11) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Minderung von Verpackungsmaterial und Transportvolumen die jeweiligen je ein Paar (2,2',2",2'",4,4',4",4'") bildende zwei Teilverpackungen (1,1') gegenseitig in Richtung ihrer Längsachse (5,5') um den halben bzw. in etwa den halben Abstand (D/2) von zwei benachbarten, ein Behältnis (12) begrenzende Behältnisverbindungsstege (17) versetzt sind, und damit die Offnungslaschen (11) der einen Teilverpackung (1,1') zur gegenüberliegenden Teilverpackung (1,1') und umgekehrt aufeinanderzu gerichtet sind und die Öffnungslaschen (11) der einen Teilverpackung (1,1') in die zwischen je zwei benachbarte Offnungslaschen (11) gebildeten Aussparungen (28) der gegenüberliegenden Teilverpackung (1,1') eingreifen.
2. Verpackungsanordnung von Behältnissen (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Offnungslaschen (11) in etwa dreieckförmig und die Längsachse (9) der Offnungslaschen im Wesentlichen senkrecht zu den Längsachsen (5,5') der Teilverpackungen (1,1') angeordnet sind.
3. Verpackungsanordnung von Behältnissen (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Offnungslaschen (11) der ein Paar (2,2',2",2'", 4,4',4",4'") bildenden Teilverpackungen (1,1') kongruent den zwischen je zwei benachbarte Öffnungslaschen (11) gebildeten Aussparungen (28) sind.
4. Verpackungsanordnung von Behältnissen (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungslaschen (11) von beiden ein Paar (2,2',2",2'",4,4',4",4'") bildenden Teilverpackungen (1,1') eine in etwa dreieckförmige Fläche aufweisen und die zwischen den je zwei benachbarte Offnungslaschen (11) gebildeten kongruenten Aussparungen (28) ebenfalls in etwa dreieckförmig sind.
5. Verpackungsanordnung von Behältnissen (12), welche eine im Wesentlichen runde, zylindrische oder kegelstumpfförmige Wandung (21) mit Rundungen (15) aufweisen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Vorratsband (7,7) gleichgeformte Paare (2,2',2",2'",4,4',4",4'") aus jeweils zwei Teilverpackungen (1,1') angeordnet sind, wobei jedes nachfolgende Paar, zum Beispiel zweites Paar, gegenüber dem vorhergehenden Paar, zum Beispiel erstes Paar, um den Abstand (D) von zwei benachbarten, ein Behältnis (12) begrenzende Behältnisverbindungsstege (17) in Richtung der Längsachse (5,5') Teilverpackungen (1,1') versetzt ist, und damit die Behältnisse (12) der einen Teilverpackung (1,1') des vorhergehenden Paares (2,2',2",2'",4,4',4",4'") mit ihren Rundungen (15) in die Aussparungen (29) zwischen zwei benachbarte Rundungen (15) von zwei Behältnissen (12) der gegenüberliegenden Teilverpackung (1,1') des nachfolgenden Paares (2,2',2",2'",4,4',4",4'") eingreifen, wobei die sich gegenüber- liegenden Paare (2,2',2",2'",4,4',4",4'") nahe aneinander angenähert sind.
6. Verpackungsanordnung von Behältnissen (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den aneinander angenäherten benachbarten Paaren (2,2',2",2'",4,4',4",4'") nach dem Heraustrennen derselben bzw. der Teilverpackungen (1,1') aus dem Vorratsband (7,7') schmale, gewundene Stege (16/16',16",23,23',24, 25,25') aus dem Material des Vorratsbandes (7,7) verbleiben.
7. Verpackungsanordnung von Behältnissen (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (5,5') der Teilverpackungen (1,1') unter einem Winkel ( ), welcher kleiner ist als 90 Grad, zu der Längsachse (10) eines Vorratsbandes (7,7) angeordnet sind.
8. Verpackungsanordnung von Behältnissen (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (5,5') der Teilverpackungen (1,1') parallel zu der Längsachse (10) eines Vorratsbandes (7,7) verlaufen.
9. Verfahren zur Herstellung einer Verpackungsanordnung von Behältnissen (12) für die verschlossene Aufnahme von flüssigen, pastösen, gel- oder pulverförmigen Produkten, insbesondere Lebensmittel, wobei die Behältnisse (12) aus einem Vorratsband (7,7) tiefgeformt, mit dem Produkt gefüllt, mit einem Verschlussmittel (19), wie Verschlussfolie, verschlossen werden und die Behältnisse (12) in äqui- distanten Zwischenräumen (s) voneinander getrennt in linearer Anordnung längs einer Längsachse (5,5') mittels Behältnisverbindungsstege (17) untereinander verbunden sind, und aus dem Vorratsband (7,7) entlang von Stanz- oder Schnittlinien (13,14,20) eine Mehrzahl der Behältnisse (12) unter Ausbildung je eines Paares (2,2',2",2'",4,4',4",4'") von zwei Teilverpackungen (1,1') mit jeweils gleicher oder unterschiedlicher Anzahl von Behältnissen (12) herausgestanzt oder herausgeschnitten werden, und an die Behältnisse (12) im Bereich des Verschlussmittels (19) je eine Öffnungslasche (11) angeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Minderung von Verpackungsmaterial und Transportvolumen eine vorgegebene Anzahl von Behältnissen (12) in linearer Anordnung in zwei parallele Reihen (31,31 ',32,32'), welche beim anschließenden Herausstanzen oder -schneiden die beiden Teilverpackungen (1,1') formen, gruppiert werden dergestalt, dass dazwischen ein länglicher Materialstreifen (30,30') verbleibt, welcher beim anschließenden Herausstanzen oder -schneiden mittels wenigstens einer Trennlinie (13) in die Offnungslaschen (11) der Behältnisse (12) in beiden Teilverpackungen (1,1') aufgeteilt wird, wobei die jeweiligen Behältnisse (12) von zwei je ein Paar (2,2',2",2",,4,4',4",4'") bildende Teilverpackungen (1,1') gegenseitig in Richtung der Längsachse (5,5') der Teilverpackung (1,1') um den halben bzw. in etwa den halben Abstand (D/2) von zwei benachbarten, ein Behältnis (12) begrenzende Behältnisverbindungsstege (17) versetzt und die Offnungslaschen (11) der einen Teilverpackung (1,1') zur gegenüberliegenden Teilverpackung (1,1') und umgekehrt aufeinanderzu gerichtet werden und dadurch die Öffnungslaschen (11) der einen Teilverpackung (1,1') in die zwischen je zwei benachbarte Offnungslaschen (11) gebildeten Aussparungen (28) der gegenüberliegenden Teilverpackung (1,1') eingreifen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst die Schnittlinie (13) mittels eines Stanzmessers gefertigt wird und anschließend die restlichen Schnittlinien (14,20) mittels z.B. eines weiteren Stanzmessers gefertigt werden, so dass einzelne Teilverpackungen (1,1') mit einer jeweils vorgegebenen Anzahl von trennbar verbundenen Behältnissen (12) entstehen.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittlinien (13,14,20) in einem Arbeitsgang mittels eines Stanzmessers gefertigt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Arbeitsgang die Schnittlinien (14) der äußeren Konturen (15) der beiden Teilverpackungen (1,1') gefertigt werden und im zweiten Arbeitsgang die Erzeugung derjenigen weiteren Schnittlinie (13) erfolgt, welche die Teilverpackungen (1,1') in zwei einzelne Teilverpackungen (1,1') trennt.
PCT/EP2002/002178 2001-03-01 2002-02-28 Verpackungsmaterial- und transportvolumen mindernde verpackungs- anordnung von behältnissen sowie verfahren zu deren herstellung WO2002085742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10291708T DE10291708D2 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Verpackungsmaterial- und Transportvolumen mindernde Verpackungsanordnung von Behältnissen sowie Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001110000 DE10110000A1 (de) 2000-11-15 2001-03-01 Verpackungsmaterial- und Transportvolumen mindernde Verpackungsanordnung
DE10110000.0 2001-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002085742A1 true WO2002085742A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7676020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/002178 WO2002085742A1 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Verpackungsmaterial- und transportvolumen mindernde verpackungs- anordnung von behältnissen sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10291708D2 (de)
WO (1) WO2002085742A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10384846B2 (en) * 2013-05-24 2019-08-20 Graphic Packaging International, Llc Arrangement of containers in a carton
US10556730B2 (en) 2015-05-07 2020-02-11 Graphic Packaging International, Llc Carton with handle
US11325764B2 (en) 2013-05-24 2022-05-10 Graphic Packaging International, Llc Carton for articles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8702305U1 (de) * 1987-02-14 1987-06-11 Rohrbach-Consulting GmbH, 6380 Bad Homburg Portionsdose, insbesondere Milchportionsdose
NL9002159A (nl) * 1990-10-04 1992-05-06 Joost Peters Houder voor een portie vloeistof.
DE10056509A1 (de) * 2000-07-03 2002-05-23 Sigismund Laskowski Verpackungsmaterial- und Transportvolumen mindernde Verpackungsanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8702305U1 (de) * 1987-02-14 1987-06-11 Rohrbach-Consulting GmbH, 6380 Bad Homburg Portionsdose, insbesondere Milchportionsdose
NL9002159A (nl) * 1990-10-04 1992-05-06 Joost Peters Houder voor een portie vloeistof.
DE10056509A1 (de) * 2000-07-03 2002-05-23 Sigismund Laskowski Verpackungsmaterial- und Transportvolumen mindernde Verpackungsanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10384846B2 (en) * 2013-05-24 2019-08-20 Graphic Packaging International, Llc Arrangement of containers in a carton
US11325764B2 (en) 2013-05-24 2022-05-10 Graphic Packaging International, Llc Carton for articles
US10556730B2 (en) 2015-05-07 2020-02-11 Graphic Packaging International, Llc Carton with handle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10291708D2 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904082T2 (de) Flaeschchenkette fuer pharmazeutische, kosmetische und andere produkte.
EP0251343A2 (de) Verpackung für die Aufnahme einer Mehrzahl von Einzelgegenständen, insbesondere Zigaretten-Packungen (Zigarettenstangen) sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP2028115B1 (de) Präsentationsbehältnis, sowie Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
CH643507A5 (de) Packung mit einer gruppe von artikeln, sowie verfahren und zuschnitt zur herstellung derselben.
DE69105456T2 (de) Öffnungsvorrichtung für Verpackungsbehälter.
EP0428897B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fliessmittelpackung, Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Packung und Verwendung eines besonderen Kunststoffes
DE2202001A1 (de) Einstueckiger Behaelter mit mehreren Kammern
WO2020229103A1 (de) Umreifungsgebinde und verfahren zu dessen herstellung
EP1971526B1 (de) Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung
DE69125287T2 (de) Verfahren zum herstellen einer schachtel mit integrierten eckenverstärkungen
EP0976660A1 (de) Tray-Packung für eine Gruppe von Gegenständen sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP3583040B1 (de) Faltschachtel aus karton
WO2002085742A1 (de) Verpackungsmaterial- und transportvolumen mindernde verpackungs- anordnung von behältnissen sowie verfahren zu deren herstellung
DE9114604U1 (de) Verpackungseinlage
DE2825837C3 (de) Aus Kunststoff-Folie geformter Behälter
DE1486283A1 (de) Behaelter-Verpackung
EP0770554B1 (de) Verpackungsmittel für längliche Gegenstände und Verfahren zu dessen Füllung
DE2046707C2 (de) Mehrfachpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3459871B1 (de) Einteiliger verpackungsbehälter und kartonzuschnitt
DE2820088A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer eier
DE2403883A1 (de) Halter und verpackung, insbesondere fuer mehrere gegenstaende
EP1477422B1 (de) Gebinde für Milchprodukte
DE10110000A1 (de) Verpackungsmaterial- und Transportvolumen mindernde Verpackungsanordnung
DE10056509A1 (de) Verpackungsmaterial- und Transportvolumen mindernde Verpackungsanordnung
DE69206014T2 (de) Träger für ein oder mehrere Produkte oder Vepackungen, die diese Produkte beinhalten.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CN CR CU CZ DE DM DZ EE GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL RO RU SD SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 10291708

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040415

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10291708

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP