EP1749755A1 - Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und damit hergestellte Rundum-Verpackung - Google Patents

Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und damit hergestellte Rundum-Verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP1749755A1
EP1749755A1 EP06016097A EP06016097A EP1749755A1 EP 1749755 A1 EP1749755 A1 EP 1749755A1 EP 06016097 A EP06016097 A EP 06016097A EP 06016097 A EP06016097 A EP 06016097A EP 1749755 A1 EP1749755 A1 EP 1749755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank according
bottles
blank
parts
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06016097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1749755B1 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanfried-Druck Kalden GmbH
Original Assignee
Wanfried-Druck Kalden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanfried-Druck Kalden GmbH filed Critical Wanfried-Druck Kalden GmbH
Publication of EP1749755A1 publication Critical patent/EP1749755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1749755B1 publication Critical patent/EP1749755B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/28Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles
    • B65D71/32Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles formed by finger-holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • B65D71/20Slits or openings along the fold line of the tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • B65D71/22Openings or windows formed in the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/0029Openings in top or bottom walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/00444Holes for fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00475Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00845Windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00858Devices for locating the wrapped bundle in a container, e.g. in a bottle crate

Definitions

  • the invention relates to a blank of the type specified in the preamble of claim 1 and an all-around package produced therewith.
  • a first variant which is also called “neck-through” packaging, is characterized in that the bottles are packaged only up to their neck areas passing into the neck, while the entire neck remains free (eg. US Pat. No. 3,519,127 . US 5 022 525 . US Pat. No. 6,527,108 B1 ).
  • neck-through packaging is characterized in that the bottles are packaged only up to their neck areas passing into the neck, while the entire neck remains free (eg. US Pat. No. 3,519,127 . US 5 022 525 . US Pat. No. 6,527,108 B1 ).
  • the packages are designed so that only the upper, provided with the closure elements neck portions protrude from the package. As a result, on the one hand, a larger advertising space is achieved.
  • these packages od with handle openings. Like. Be provided to facilitate their transport.
  • the required stability of the packaging when wearing is achieved in that its ceiling parts, which are penetrated by the closure elements openings have, are provided with elements which engage after placing the packaging on the bottles from below under the closure elements. This ensures that the ceiling parts are not pulled over the closure elements during transport (eg. US Pat. No. 3,493,261 . US 4,533,047 ).
  • blanks according to a third variant or of the type described at the outset have proved to be particularly expedient, which serve for the production of so-called wrap-around or wrap-around packaging, by means of which a bottle formation of, for example, can be obtained.
  • the blanks of the second and third variants have the disadvantage that they are only for packaging bottles with symmetrical closures, in particular crown caps, Screw caps od. Like. Are suitable.
  • the closure elements have closure heads and attached thereto closure parts, which are arranged asymmetrically to the bottle axes, ie not rotationally symmetrical and projecting radially beyond the closure heads and the bottlenecks.
  • the main reason for this is the fact that the bottles take different rotational positions when they are supplied to a packaging machine, so that the unbalanced closure parts are arranged differently, which makes a close and solid investment of the packaging on the bottles virtually impossible.
  • the present invention seeks to form the blank of the type described above so that it is suitable without alignment for tight, tight enclosing bottles with unbalanced closure elements, especially bottles with buckles.
  • the invention solves the technical problem described in that on the one hand the ceiling part is provided with driving openings, which receive the closure heads of the bottles. As a result, the closure heads can occur at the first application of the blank on the bottles regardless of their current rotational position in driving openings, whereby the blank is coupled with the bottles and taken in the further transport without further notice.
  • roof parts of the blanks are provided with recesses, which are designed so that the bottles occupy any rotational position and enter the unbalanced closure parts as needed in the recesses and radially from the blank after can protrude outside without touching the blank.
  • the invention also relates to an all-round packaging produced for bottles with asymmetrical closure parts, in particular for shackle closure bottles, produced with the blank according to the invention.
  • Fig. 1 to 14 show a first concerningsbeipiel a one-piece blank 1 according to the invention for the production of a wrap-around packaging for Bügelverschlußflaschen.
  • the blank 1 is shown in a flat, unfolded state, ie essentially as it comes from a corresponding punching device during manufacture.
  • a kraft cardboard od.
  • B. 400 g / sqm to 425 g / sqm can be. As shown in FIGS.
  • the blank 1 consists of a basic element with an overall substantially rectangular outer contour, which is formed by two long, parallel to a longitudinal axis 2 extending side edges 3a, 3b and two perpendicular thereto extending side edges 4a, 4b.
  • the basic element is divided according to FIGS. 1 and 2 into a plurality of segments and contains in particular a middle ceiling part 5, a left in Fig. 1 lying therefrom, first roof part 6 and in Fig. 2 right from the ceiling part 5 lying, second roof part. 7
  • Fig. 1 close to the left a first side part 8 and then a first bottom part 9, to the right a second side part 10 and then a second bottom part 11 at. All of these parts have substantially rectangular peripheral contours and are arranged side by side in the direction of the longitudinal axis 2, that their long sides are substantially perpendicular and their short sides are arranged substantially parallel to the longitudinal axis 2.
  • the parts 5 to 11 are separated by preferably substantially perpendicular to the longitudinal axis 2, imaginary folding lines, which are already attached to facilitate the folding of the various parts explained below during punching and, depending on the purpose of embossing, grooves, combined creasing / cutting Lines od. Like. May exist.
  • first fold line 12 and 14 between the cover part 5 and the two roof parts 6, 7 each have a first fold line 12 and 14, between the roof parts 6, 7 and the side parts 8 and 10 each have a second fold line 15 and 16 and between the side parts 8, 10 and the bottom parts 9, 11 each provided a third fold line 17 and 18 respectively.
  • the two floor parts 9 and 11 may be divided into two parallel to the longitudinal axis 2 adjacent floor sections 9a, 9b and 11a, 11b, which are preferably separated by perpendicular to the longitudinal axis 2 extending fourth, also in the punching process attached fold lines 19 and 20 ,
  • Fig. 3 shows two bottles 21, which are provided with closure elements 22 in the form of clip closures.
  • the closure elements 22 have in known manner, inter alia, one, usually made of porcelain, provided with a rubber seal Locking head 23 and a closure member 24 connected thereto in the form of a bracket.
  • This closure member 24 has usually two lateral portions 24a and 24b, which is a straight, substantially parallel to the bottle axis, but also a slightly curved, z.
  • B. convex outwardly arched shape are pivotally connected at upper, angled ends 24c with the closure heads 23 and at their lower ends another, they have connecting bracket portion 24d, which is pivotally mounted in recesses of the bottle neck. Ironing closures of this type and their parts are well known and therefore need not be explained in detail.
  • the closure elements 22, in contrast to conventional crown corks, screw caps or the like, are arranged asymmetrically with respect to the bottle axes, by which is meant, in particular, a lack of rotational symmetry about the bottle axis.
  • the strap portions 24a, 24b are substantially in a plane that is the plane of the drawing.
  • bracket sections 24a, 24b lie substantially in a plane which is perpendicular to the plane of the drawing.
  • the strap sections 24a and 24b protrude outward radially beyond the peripheral surfaces of the closure head 23 and the neck of the bottle, projecting radially far beyond an imaginary cone surface. which connects the outer contour of a bottle mouth 25 with the outer contour of a bottle shoulder 26.
  • the strap portions 24, 24b are radially within that, substantially cylindrical contour, which have arranged below the shoulders 26, the largest cross-sections having bottle body.
  • the cover part 5 of the blank 1 in the exemplary embodiment has two, preferably parallel to the first fold lines 12, 14 extending rows of several, here three entrainment openings 27. These serve for receiving the mostly circular closure heads 23 (FIG. 3) and therefore, like these, have expediently circular boundary lines 28.
  • the diameter of the driving openings 27 are preferably only a little, a maximum of z. B. by 2 mm to 3 mm larger than the largest diameter of the usually somewhat conical breech block 23.
  • the driving openings 27 are arranged here in such a distribution, as the position of the closure heads 23 in a formation of 2 x 3 arranged on impact bottles 21 corresponds, as explained further below. Therefore, the blank 1 of Fig. 1 and 2 for initiating a packaging operation in the manner shown in Fig. 3 manner from above be placed on the respective bottle formation that the closure heads 23 enter the driving openings 27 and the blank 1 therefore, if the bottle formation is transported to another packing station, are automatically taken.
  • the driving openings 27 are each arranged in an imaginary cover portion of the ceiling part 5, wherein in the embodiment 6 such imaginary cover sections are present. Due to the formation of the entrainment openings 27 remain of these Abdeckabêten on the sides of the respective fold lines 12, 14 only each narrow, partially annular shaped edge zones 29 are.
  • the roof parts 6 and 7 each have a recess 30 in their regions adjoining these edge zones 29.
  • the edge zones 29 expediently extend at least partially beyond the fold lines 12, 14 into the respective roof parts 6, 7 or recesses 30, as clearly shown in FIGS. 1 and 2, and terminate in preferably part-circular outlines 29 a.
  • the width of the edge zones 29 is e.g. approx.
  • the fold lines 12, 14 in accordance with FIGS. 1 and 2 are each interrupted in the region of the entrainment openings 27 by the edge zones 29 and their outlines 29a.
  • the edge zones 29 serve the purpose, as explained in more detail below, to hang on the upper, angled ends 24c of the closure members 24 when they are in a position shown in Fig. 3 for the bottle 21.
  • the recesses 30 have the task of receiving the strap portions 24a, 24b in themselves, when the bottles 21 are rotated from the position shown on the left in Fig. 3 out to the right position or any intermediate position between these two extreme positions. This is further explained below.
  • the recesses 30 have a height parallel to the longitudinal axis 2 which corresponds at least to the length of the stirrup portions 24a, 24b between the articulation points of the portions 24c on the bottles and the stirrup portions 24d.
  • the recesses 30 should have a height of slightly more than 50 mm to z. B. about 55 mm.
  • a width of z. B. about 35 mm to 45 mm proved to be appropriate, said width can vary from top to bottom according to the existing in each case form of the closure members 24.
  • the recesses 30 should not be too wide so that between them sufficiently wide web portions 31 (Fig. 1) remain standing.
  • the roof parts 6, 7 have parallel to the longitudinal axis 2, a height which corresponds to the distance of the bottle mouth 25 (Fig. 3) from the bottle shoulder 26 substantially, while the side parts 8, 10 in the same direction have a height which is substantially the distance the bottle shoulder 26 of bottoms 32 (Fig. 3) corresponds to the bottles 21 and the height of usually substantially cylindrical bottle bodies 33 in the lower region of the bottles 21.
  • the side parts 8, 10 form a little less high and instead the bottom parts 9, 11 by means of the bottom part sections 9a, 9b and 11a, 11b in two parts form.
  • the bottom part sections 9b, 11b serve the purpose of creating the bottle bottoms 32.
  • the transition portions 34 (Fig. 3) are disposed between the bottle bodies 33 and the bottoms 32, the bottom portions 9a, 11a are provided with punched holes 35, respectively. These serve the purpose partially accommodate the transitional portions 34 of the bottles 21 in the production of the wrap-around packaging.
  • the blanks 1 are manually or mechanically placed on the previously formed bottle formation of six bottles 21 (FIG. 3), the closure heads 23 entering the entrainment openings 27 as described.
  • the edge zones 29 FIG. 3, right
  • webs 36 FIGGS. 1 and 2 located between the driving openings 27 of the cover part 5 (FIG the strap sections 24c.
  • the blank 1 is folded down about the fold lines 12, 14 (FIG. 4).
  • the positions or distances of the fold lines 12, 14 are chosen from one another so that the roof parts 6, 7 are folded roof-shaped down very close to the bottle mouths 25, while the edge zones 29 protrude slightly outward.
  • Fig. 4 clearly shows, it does not matter which rotational position the bottles 21 occupy. If a bottle 21 is in the rotational position shown on the right in FIG. 4, the bar section 24b located on the right passes radially outwards through the recess 30 located there, preferably without any contact with the right-hand roof part 7, so that its desired oblique position, which essentially passes through the bottle shoulder 26 is determined is not affected.
  • the other bracket portion 24a projects in this case inwardly into the space between the two adjacent bottle necks, without hindering the production of the packaging. If, on the other hand, a bottle 21 is in a rotational position, as shown on the left for the bottle 21a in FIG.
  • the strap sections 24a, 24b are on the one hand all defined in the mouths 25 and the shoulders 26 Space between the two roof sections 6 and 7, on the other hand in the direction of the fold lines 12, 14 in the space between the necks of two consecutively arranged bottles 21, so that they can not affect the inclination of the roof part 6 also. Similar conditions arise at any other rotational position of the bottles 21, because the perpendicular to the longitudinal axis 2 measured width of the recesses 29 is particularly preferably chosen so large that the bracket sections 24a, 24b in no rotational position of the bottle 21 from the inside against one of the roof parts. 6 or 7 can lay.
  • the densest possible investment of the roof parts 6, 7 are made to the bottles 21, in particular when in a particularly preferred embodiment, the distance of the fold lines 12, 14 from each other in wesentichen corresponds to the distance, by the roof parts 6, 7 facing boundaries of Mit Spotifyö Anlagenongen 27 is given, as shown in FIG. 1.
  • the roof parts 6, 7 form here with the ceiling part 5 preferably angle of about 75 ° to 85 °.
  • side parts 8, 10 are folded down about the fold lines 15 and 16, which essentially come to rest at the bottle shoulders 26, or from the outside against the cylindrical bottle bodies 33 by means of pressing rails or the like pressed so that they closely fit the bottle bodies 33.
  • the bottom portions 9a, 11a are pivoted by about 45 ° and about the fold lines 17, 18 inwardly (Fig. 6), wherein the transition portions 34 of the bottles 21 in associated punched 35 of the bottom portions 9a, 11a enter and thereby in the be centered to be produced packaging.
  • the cutouts 35 are aligned with the entrainment openings 27 in such a way that all six bottles 21 come to stand straight and preferably with impact in the packaging.
  • the punches 35 enable the bottles 21 to be tightly enclosed even where the transitional regions 34 are located.
  • the punch-outs 35 also allow the side and roof parts 8, 10 or 6, 7 of the blank to be used in the last process step, the application of the bottom part sections 9b, 11b to the bottle bottoms 32, are pulled slightly downwards to thereby press the edge zones 29 firmly around the remaining sections of the cover part 5 against the strap sections 24c or the bottles 21 firmly between the ceiling part 5 and the bottom sections 9b, 11b to brace.
  • This tight clamping will not be significantly affected after completion of the wrap-around package ( Figure 6), even if the top cover member 5 is grasped and raised at central handle holes 37 ( Figures 7 and 8) to transport the packaged bottle formation.
  • the driving holes 27 have slightly larger cross-sections than the closure heads 23, because the ceiling part 5 due to the tight envelope described not can be lifted beyond the closure heads 23 addition.
  • the fixation of the package takes place in its apparent from Fig. 6 to 8 state in that the two bottom portions 9b and 11b, which come to rest with a slight overlap at the bottom of the package, with a previously applied to the bottom portion 11b and in Fig. 1 indicated by crosses adhesive or glue layer 11c (see also Fig. 6) are firmly connected to each other.
  • Fig. 9 shows in a side view of the finished wrap-around the three consecutive on one side of the bottle formation bottles 21b, 21c and 21d.
  • the strap portions 24a, 24b can either at least partially protrude through the respective recess 30 (bottles 21b, 21d) or substantially perpendicular to the longitudinal axis 2 (Fig. 1) of the blank 1 due to the randomly resulting orientation and therefore are not critical, which is true for the bottle 21c.
  • Figs. 10 to 12 with regard to the open end faces of the packages, show that the strap sections 24a, 24b are random resulting rotational positions of the bottles at least partially protrude through the recesses 30 (FIGS. 10 and 12), in the rotational positions of FIG. 11, however, remain completely within the space limited by the roof parts 6, 7.
  • the all-round packaging according to the invention therefore makes possible a firm enclosure of the entire bottle formations despite any rotational positions of the bottles 21.
  • the size and shape of the recesses 30 bordering the first fold lines 12 and 14, respectively, with their lateral edges 30a are clearly dependent upon the particular bottle shape and bottle size (e.g., 0.33 1, 0, 5 1) and the existing in each case bracket shape and size bracket and therefore can not be given in absolute terms for any swing top bottles. Due to the above description, however, it is easily possible to adapt the design of the recesses 30 to any conceivable application.
  • FIG. 13 shows a blank 1 according to FIGS. 1 and 2 in a slightly modified embodiment. While, according to FIGS. 1 and 2, the two bottom part sections 9b and 11b have substantially the same width parallel to the longitudinal axis 2, in the blank 1 of FIG. 13 the bottom part section 9b is wider than the bottom part section 11b. Preferably, the width of the bottom part sections 9b substantially corresponds to the total width b of the finished packaging bottom indicated in FIG. 6 between the two fold lines 19 and 20.
  • the bottom part section 9b is provided with two holes 38 arranged in a row extending transversely to the longitudinal axis 2 , Finally, the other bottom portion 11b is so narrow that the holes 38 in the analogous to Fig. 6 connection of the two bottom portions 9b and 11b remain free.
  • the bottom portion 11b could also be as wide as the bottom portion 9b and also have holes that come to lie in the finished state of the package coaxially on the holes 38.
  • the blanks according to FIG. 13 are used for the production of all-round packagings which are provided in so-called quill boxes (eg. DE 296 13 814 U1 ) can be adjusted.
  • the packages are doing with the holes 38 on the quills or Pinolendorne attached to the lock box and lowered to this, until they rest on the bottoms of the Pinolenkifen.
  • the holes 38 are therefore located at locations of the bottom portion 9b that remain free from the bottle bottoms 32 (FIG. B. come to rest below the handle holes 37. It is clear that the number, the location, the shape and / or the size of the holes 38 in dependence on the sleeves of the respective Quill Boxes is to be selected.
  • the blank 1 is additionally provided with a carrying handle 39 replacing the grip holes 37.
  • the blank 1 according to FIGS. 14 and 15 has a cover part 5 with two cover part sections 5 a, 5 b and two handle part sections 39 a, 39 b arranged between them.
  • the two handle portions 39a, 39b are connected to each other along a substantially vertically to the longitudinal axis 2 extending fifth fold line 40 and suitably formed mirror-symmetrical to this fold line 40.
  • FIGS. 14 and 15 show that the two cover part sections 5a, 5b each have a row of the entrainment openings 27 shown in FIG.
  • the production of an all-round packaging with the blank according to FIGS. 14 and 15 begins with the fact that at least one of the two grip portions 39a, 39b is coated on its back with an adhesive. Thereafter, the two handle portions 39a, 39b are folded up about the sixth and seventh fold lines 41, 42, wherein the fold lines 41, 42 are simultaneously approached until they touch and thereby the two handle portions 39a, 39b with their backs lie one another and are folded over by 180 ° about the fifth fold line 40. After curing of the adhesive, the handle portions 39a, 39b are firmly connected to each other to the carrying handle 39, so that the blank 1 takes the form shown in FIG. 16.
  • FIG. 20 shows a further variant of the blank 1.
  • the bottom part sections 9b, 11b of a blank which according to FIGS. 14 to 19 is provided with the carrying handle 39, are designed according to FIG. H. provided in particular with the holes 38 for receiving the quills of Pinolenkin.
  • FIGS. 1 to 20 show blanks with open recesses 30 for the closure parts 24, an embodiment of a blank 1a is described below with reference to FIGS. 21 to 25, in which the recesses 30 are provided corresponding recesses 45 defined by contour lines 44, such as in Figs. 21 and 22 is indicated by a partially broken view in the region of contour lines 44a. However, these recesses 45 are partially hidden. This ensures that the strap sections 24a, 24b of the packaged bottles 21 are for the most part not visible. Since the blanks 1 a substantially equal to the blanks 1 except for the partially concealed recesses 45, the same reference numerals as in FIGS. 1 to 20 are used for the same parts.
  • the roof parts 6 and 7 have, where the edge zones 29 of the cover part 5 are arranged, in each case a recess 45 delimited by the contour line 44 or 44a, the outline 44, 44a a Course has that substantially corresponds to the course of the contour lines of the recesses 30 in Fig. 1 and 2.
  • the contour lines 44 (or 44a) adjoin the first fold lines 12, 14 and the edge zones 29 of these interrupting the imaginary covering sections of the ceiling part 5 which have the entrainment openings 27.
  • FIGS. 1 and 2 only relatively small sections 45a of the recesses 45, which are hatched in FIG.
  • each two tabs 47 and 48 are arranged.
  • These tabs 47, 48 are preferably along Ritz / Falt-lines 49 connected to each other, the blank material is not complete, but in part, z. B. prevail up to half, thereby allowing easy pivoting of the tabs 47, 48 relative to each other.
  • the scribe / fold lines 49 are parallel to the longitudinal axis 2 extends and preferably arranged so that the two tabs 47, 48 are formed mirror-symmetrically to her.
  • the circumferential lines 44 are preferably punched lines, which pass through the blank material over its entire thickness. So that the tabs 47, 48 do not fall out of the defined by the contour lines 44 recesses 45 due to this training, they are on both sides of the scribe / fold lines 49 along a short, preferably designed as a fold line, shown in Fig. 21 with a thick line Connecting line 50 hingedly connected to the adjacent areas of the roof parts 6, 7. As a result of this arrangement, it is possible to push the tabs 47, 48 perpendicular to the broad sides of the blank 1a from the blanking plane, wherein the two tabs 47, 48 in particular convex outwardly bulge and are held only by the connecting lines 50, since the contour lines 45 are punched through in the other areas.
  • the scribe / fold lines 49 enable buckling even with comparatively small acting forces.
  • the open parts 45a of the recesses 45 can be relative kept small. They serve, in particular, the purpose of, on the one hand, allowing folding of the roof parts 6, 7 about the folding lines 12, 14, and, on the other hand, of leaving the edge zones 29 in the plane of the ceiling part 5, as shown in particular in FIGS. 23 and 25.
  • FIGS. 23 to 25 show, analogously to FIGS. 8 to 12, that the bottles 21 can assume any desired rotational position in the formation enveloped by the all-round packaging and that the closure parts 24 only pass through the recess portions 45a to the outside or are visible, while at most bulge the tabs 47, 48 in the lower, concealed recess parts to the outside.
  • the sizes and shapes of the limited by the contour lines 44 recesses 45 are generally designed substantially as indicated above with reference to FIGS. 1 to 12 for the recesses 30. This makes it possible to arrange the bottles 21 with any relative rotational positions in the 6-unit formation, without the closure parts 24 pointing in any direction hindering the formation of a tight all-round packaging.
  • FIG. 26 shows that the blank 1a according to FIGS. 21 to 25 can be provided with the holes 38 for quills by a corresponding change of its bottom part sections 9b and 11b.
  • the same changes are sufficient as they were made in the embodiment of FIG. 13 in comparison to the embodiment of FIG.
  • the blank 1a according to FIGS. 21 to 25 can be provided with the carrying handle 39 analogously to FIGS. 14 to 19. This is indicated in FIG. 27, which differs from FIG. 21 only in that the cover part 5 is subdivided, analogously to FIG. 14, into two spaced ceiling part sections 5 a, 5 b, between which two around the fold lines 40, 41 and 42 foldable handle portions 39a, 39b are arranged. Since the changes to be made in the blank 1a according to FIG. 21 are comparable to those explained above with reference to FIGS. 14 to 19 in comparison to FIGS. 1 to 12, a renewed description of these changes is omitted here. It is clear that the blank 1a according to FIG. 27 can also be provided with the sleeve holes 38, as in FIG. 20, if required.
  • FIGS. 1 to 27 show blanks 1 and 1a for formations in which the bottles 21 are arranged in two rows perpendicular to the longitudinal axis 2
  • Figs. 28 to 36 show a one-piece blank 1c used to make a wrap-around package for single-row bottle formations serves.
  • a bottle formation containing four bottles 21 is shown specifically. Since most parts of the blank 1c correspond to those of the blanks 1 and 1a, the same reference numerals as in FIGS. 1 to 27 are consistently provided in FIGS.
  • the blank 1c includes a ceiling portion 5c, along which the first folding lines 12, 14 adjoin the two roof portions 6, 7, which in turn are connected to the side portions 8, 10 and the bottom portions 9, 11.
  • the ceiling part 5c has only one row of four entrainment openings 27 arranged perpendicular to the longitudinal axis 2 and between the fold lines 12, 14 and therefore has a correspondingly reduced width between the fold lines 12, 14.
  • the entrainment openings 27 are formed in imaginary cover sections and leave them only narrow, annular or annular segments formed. These have here two, diametrically opposite marginal zones 29c, the recesses 30c of the roof parts 6, 7 are facing.
  • the edge zones 29c go in the middle region of the ceiling part 5c analogous to Fig. 1 in short, lying between the driving openings 29c web sections 52, which each border directly on the fold lines 12, 14 and are arranged between them.
  • FIG. 28 shows that the folding lines 12, 14 removed corners of the recesses 30c here are sharp-edged instead of rounded and may have from the fold lines 12, 14 to a gradually increasing instead of decreasing width, if the shapes of the closure parts 24 so require.
  • the side and bottom parts 8, 10 and 9, 11 are provided in the embodiment of FIG. 28 arranged parallel to the longitudinal axis 2, narrow, rectangular punched-53, which - in particular Fig. 29 shows - are interrupted by short strip of material 54.
  • These strips of material 54 are preferably connected only by thin, possibly provided with perforations connecting lines 55 with the side and bottom parts 8, 10 and 9, 11, so that the material strips 54 act as predetermined breaking elements and easily from the side and bottom parts 8, 10 and 9, 11 can be broken to thereby pass through the cutouts 53 to the side edges 4a, 4b.
  • the blank 1c corresponds to the blanks 1 and 1a so that it can be folded around a formation of four bottles to form a tight wrap-around package, as shown in FIG.
  • the bottles 21 can in turn assume any rotational positions, because, for example, disruptive closure parts 24 can laterally pass through the recesses 30c to the outside.
  • the centering of the bottles 21 in the packaging takes place as in the other embodiments by means of the driving openings 27 and the punched-35 in the bottom sections 9a.
  • the all-round packaging according to FIG. 30 are dimensioned and designed such that, as shown in FIG. 31, they can be placed in conventional, usually made of plastic Gefachehansten 56 until they rest with the bottom parts 9 b, 11 b on their floors.
  • the cutouts 53 take on the usual intermediate walls 57 or longitudinal or transverse struts 58 of the Gefacherithsten 56 in itself. It is clear that the Punches 53 are so mounted in the blanks 1c, as the intermediate walls 57 and struts 58 of Gefacherithsten 56 pretend. Depending on the type of Gefachehimsten 56, it may therefore be necessary to make the punched-out 53 larger or smaller or to move to other than the shown points of the blank 1c.
  • strips of material 54 act to stabilize the manufacture of blank 1c and the subsequent manufacture of wrap-around packaging, they are severed when placed in a bin box 56, at least when a light pressure is applied to the filled package the thin connecting lines 55 act as break lines and tear.
  • the strips of material 54 therefore do not prevent the arrangement of the packaging units in the Gefachekalsten 56th
  • FIG. 32 shows a side view of the finished packaging according to FIG. 30.
  • the asymmetrical closure parts 24 assume very different positions.
  • FIG. 33 and 34 show the finished wrap-around packaging in a respective front view and top view in the case in which the closure parts 24 and with them the sections 24a, 24b and 24c extend substantially in a plane parallel to the longitudinal axis 2 (FIG. 28) or perpendicular to the fold lines 12 and 14 are arranged. It is clearly visible that the edge zones 29c of the cover part 5c hang from above on the two diametrically opposite, angled portions 24c of the closure parts 24, wherein these sections 24c are indicated by dashed lines in Fig. 34. This gives the ceiling part 5c the necessary support when the side and bottom parts 8, 10 and 9, 11 are drawn down to place the blank 1c tightly around the bottles 21 everywhere.
  • FIGS. 35 and 36 show a position of the bottles 21 rotated by 90 ° with respect to FIGS. 33 and 34.
  • the closing or ironing sections 24a, 24b lie substantially in a plane parallel to the folding lines 12, 14, so that they are arranged within the space bounded by the roof parts 6, 7.
  • the web sections 52 located between the driving openings 27 are based on the angled closure sections 24c, which are indicated by dashed lines in FIG. 36, so that sufficient support of the cover section 5c is also provided here.
  • Fig. 33, 34 and 35 36 possible intermediate positions arise similar conditions.
  • FIGS. 28 to 36 consistently contains open recesses 30c for the asymmetrical closure parts 24, FIGS. 37 and 38 show a variant in the form of a one-piece blank 1d in which these recesses are concealed analogously to FIGS. 21 to 27 are.
  • the blank 1d includes a ceiling portion 5c having a single row of four entrainment openings 27 surrounded by cover portions of the ceiling portion 5c, edge portions 29c projecting into the roof portions 6, 7 and between Having the driving openings 27 arranged web portions 52.
  • edge portions 29c At both, diametrically opposite edge zones 29c each bound comparatively small, formed in the roof parts 6, 7 parts 60 of recesses, which are defined in total by contour lines 61.
  • the recess parts 60 and the contour lines 61 correspond to the recess parts 45a and contour lines 44 in FIG. 21.
  • the recesses surrounded by the contour lines 61 are covered, apart from the parts 60, by tabs 62, 63, which are preferably longitudinally parallel to the longitudinal axis 2 arranged scribe / fold lines 64 are connected to each other, corresponding to the scribe / fold lines 49 in Fig. 21.
  • the contour lines 61 are preferably punched lines, wherein the two tabs 62, 63 only along short, in Fig. 37 thick illustrated connecting lines 65, like the Connecting lines 50 in Fig. 21 may be provided with perforations, hingedly connected to the adjacent areas of the roof parts 6, 7.
  • the blanks 1c according to FIGS. 28 to 36 have no grip holes, carrying handles or the like
  • the blanks 1d according to FIGS. 37 to 39 additionally have a grip hole 66 for each roof part 6, 7. This can be covered by breakable parts in the finished state of the blank 1d, as the dotted lines indicate.
  • the grip holes 66 In order to be able to give the grip holes 66 a sufficient length measured parallel to the fold lines 12, 14, the recesses surrounding the contour lines 61 here have a smaller size. In particular, it is proposed to make the two recesses associated with the central driving openings 27 smaller. As shown in FIG. 37, z. B.
  • the tabs 62a, 63a are connected to the sides remote from the grip holes 66 by a respective short connecting line 65a and of the handle holes 66 facing side connected by a respective score / fold line 64a with the associated roof part 6, 7.
  • the remaining portions of the recesses 61a surrounding the reduced recesses are formed continuously as punched lines.
  • the tabs 62a, 63a are Thus arranged sufficiently flexible in the recesses and therefore, like the tabs 62, 63 depending on the positions of the closure members 64 bulge outward.
  • FIG. 39 On the basis of a blank 1e. This contains in the region of the two outer, its side edges 3a, 3b close entrainment openings 27 each open, but provided with rounded corners recesses 30c and in the region of the two central driving openings 27 each hidden, but reduced recesses corresponding to FIG. 37 only with one each Tab 62a and 63a are covered.
  • the invention is not limited to the described embodiments, which can be modified in many ways. This applies first to the described shapes and sizes of the various recesses 30, 45 and 61, which should have the described effect. Therefore, their shapes and sizes are determined essentially by the shapes and sizes of the unsymmetrical closure elements 22 of those bottles 21 which are to be wrapped with the respective blank. It is also clear that the recesses 30, 45 and 61 should not be made larger than is required for the desired function, so as not to affect the stability of the package and z. B. sufficiently long and wide web portions 52 between the individual driving holes 27 and between them and the side edges 3a, 3b to allow. Next, the blanks according to the invention, in particular with appropriate adjustment, also for other closures are suitable as buckles. Next, the blanks of FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung bestrifft einen Zuschnitt (1) aus Kraftkarton od. dgl. zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Bügelverschlußflaschen (21) in unterschiedlichen Formationen, z. B. 2 x 3 oder 1 x 4. Der Zuschnitt (1) ermöglicht es, die Bügelverschlußflaschen (21) in wahllos bzw. zufällig sich ergebenden Drehstellungen anzuordnen, und weist zu diesem Zweck insbesondere zur Aufnahme der Verschlußköpfe (23) der Bügelverschlüsse bestimmte Mitnahmeöffnungen (27) sowie diesen zugeordnete, zur Aufnahme der Bügel (24) der Bügelverschlüsse bestimmte Aussparungen (30) auf (Fig. 9).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zuschnitt der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung und eine damit hergestellte Rundum-Verpackung.
  • Zur Verpackung von Flaschen in Formationen von meistens zwei bis sechs Stück sind insbesondere drei Varianten bekannt geworden. Eine erste Variante, die auch "Halsdurch"-Verpackung genannt wird, zeichnet sich dadurch aus, daß die Flaschen nur bis zu ihren in den Hals übergehenden Schulterbereichen verpackt werden, während der gesamte Hals frei bleibt (z. B. US 3 519 127 , US 5 022 525 , US 6 527 108 B1 ). Derartige Verpackungen eignen sich zwar für Flaschen mit beliebigen Verschlußelementen, sind aber wenig stabil, bieten eine nur geringe Werbefläche und haben keinen Griff od. dgl. für den Transport. Bei einer zweiten Variante sind die Verpackungen so ausgebildet, daß nur die oberen, mit den Verschlußelementen versehenen Halsabschnitte aus der Verpackung herausragen. Dadurch wird einerseits eine größere Werbefläche erzielt. Andererseits können diese Verpackungen mit Grifföffnungen od. dgl. versehen werden, um ihren Transport zu erleichtern. In diesem Fall wird die erforderliche Stabilität der Verpackungen beim Tragen dadurch erreicht, daß ihren Deckenteile, die die von den Verschlußelementen durchragten Öffnungen aufweisen, mit Elementen versehen sind, die nach dem Auflegen der Verpackung auf die Flaschen von unten her unter den Verschlußelementen einrasten. Dadurch wird erreicht, daß die Deckenteile beim Transport nicht über die Verschlußelemente nach oben gezogen werden (z. B. US 3 493 261 , US 4 533 047 ). Als besonders zweckmäßig haben sich bisher Zuschnitte nach einer dritten Variante bzw. der eingangs bezeichneten Gattung erwiesen, die der Herstellung von sogenannten Rundum-oder Wraparound-Verpackungen dienen, mittels derer eine Flaschenformation von z. B. zwei bis sechs Flaschen rundum eingehüllt wird (z. B. EP 0 901 969 B1 ). Neben einer großen Werbefläche bieten aus solchen Zuschnitten hergestellte Verpackungen vor allem den Vorteil einer hohen Stabilität, da sie sich rundum der Flaschenform anschmiegen und die Flaschen daher allseitig fest und stramm umschließen. Da bei ihnen die Verschlußelemente von oben her durch Abdeckabschnitte abgedeckt werden, ergibt sich bei der maschinellen Verpackung das Problem, daß die Zuschnitte nach dem Auflegen auf die gebildete Flaschenformation nicht ohne weiteres mitgenommen werden oder zumindest leicht verrutschen können, wenn die Flaschenformation zur nächsten Station des Verpackungsautomaten transportiert wird.
  • Es ist daher auch bereits bekannt, die an die Deckenteile grenzenden Dachteile der Zuschnitte mit kleinen, eng bemessenen Aussparungen zu versehen, in welche die Verschlußelemente nach dem Falten der Zuschnitte teilweise eintreten und dadurch eine sichere Mitnahme der Zuschnitte im weiteren Verlauf des Verpackungsvorgangs ermöglichen. Außerdem sind in diesem Zusammenhang zahlreiche Maßnahmen in Form von schwenkbaren, an die Aussparungen grenzenden Laschen od. dgl. bekannt, die bei Flaschen mit geringfügig schwankenden Größen einen Toleranzausgleich ermöglichen, ohne das enge Umhüllen der Flaschenformation zu beeinträchtigen. Außerdem können derartige Maßnahmen dem Zweck dienen, an die Flaschenhälse angeformte Wülste, Tragringe oder ähnliche Teile aufzunehmen (z. B. EP 1 334 043 B1 , FR 2 638 720 A1 , US 4 101 069 ).
  • Die Zuschnitte der zweiten und dritten Variante haben den Nachteil, daß sie sich nur zur Verpackung von Flaschen mit symmetrischen Verschlüssen, insbesondere Kronkorken, Schraubverschlüssen od. dgl. eignen. Dagegen sind derartige Zuschnitte nicht für die Verpackung von Flaschen geeignet, deren Verschlußelemente Verschlußköpfe und an diesen angebrachte Verschlußteile aufweisen, die unsymmetrisch zu den Flaschenachsen angeordnet, d. h. nicht rotationssymmetrisch ausgebildet sind und radial über die Verschlußköpfe und die Flaschenhälse vorstehen. Haupgrund hierfür ist die Tatsache, daß die Flaschen bei ihrer Zufuhr zu einem Verpackungsautomaten unterschiedliche Drehstellungen einnehmen, so daß auch die unsymmetrischen Verschlußteile unterschiedlich angeordnet sind, was eine enge und feste Anlage der Verpackung an den Flaschen praktisch unmöglich macht. Denkbar wäre es zwar, die Flaschen vor dem Einlauf in die Verpackungsstation so anzuordnen, daß sie alle dieselbe Drehstellung einnehmen und die unsymmetrischen Verschlußelemente sämtlich in dieselbe Richtung weisen. Ein solchen Ausrichtvorgang ist jedoch bei Anwendung moderner, schnell laufender Verpackungsautomaten aus technischen und praktischen Gründen nicht möglich.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Zuschnitt der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß er auch ohne Ausrichtvorgang zum engen, festen Umschließen von Flaschen mit unsymmetrischen Verschlußelementen, insbesondere von Flaschen mit Bügelverschlüssen geeignet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung löst das beschriebene technische Problem dadurch, daß einerseits das Deckenteil mit Mitnahmeöffnungen versehen wird, die die Verschlußköpfe der Flaschen aufnehmen. Dadurch können die Verschlußköpfe beim ersten Auflegen des Zuschnitts auf die Flaschen unabhängig von deren momentaner Drehstellung in Mitnahmeöffnungen eintreten, wodurch der Zuschnitt mit den Flaschen gekoppelt und bei deren Weitertransport ohne weiteres mitgenommen wird. Andererseits sind Dachteile der Zuschnitte mit Ausparungen versehen, die so ausgebildet sind, daß die Flaschen jede beliebige Drehstellung einnehmen und die unsymmetrischen Verschlußteile bei Bedarf in die Aussparungen eintreten bzw. radial aus dem Zuschnitt nach außen ragen können, ohne den Zuschnitt zu berühren. Dadurch wird erreicht, daß die unsymmetrischen Verschlußteile unabhängig davon, welche Drehstellung die Flaschen im Einzelfall einnehmen, die gewünschte enge Umhüllung der Flaschen mit den übrigen Teilen des Zuschnitts nicht behindern. Die Funktionen der Zentrierung bzw. Mitnahme der Zuschnitte durch die Flaschen einerseits und die Anpassung an beliebige Stellungen der unsymmetrischen Verschlußteile andererseits sind beim erfindungsgemäßen Zuschnitt voneinander getrennt und können daher unabhängig von einander optimiert werden.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine mit dem erfindungsgemäßen Zuschnitt hergestellte Rundum-Verpackung für Flaschen mit unsymmetrischen Verschlußteilen, insbesondere für Bügelverschlußflaschen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden, in unterschiedlichen Maßstäben gehaltenen Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines flach liegenden, einteiligen Zuschnitts zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für eine Formation von 2 x 3 - Bügelverschlußflaschen;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Zuschnitt nach Fig. 1, wobei die durch Stanzen od. dgl. zu entfernenden Teile schraffiert dargestellt sind;
    • Fig. 3 bis 6 Vorderansichten des Zuschnitts nach Fig. 1 nach verschiedenen Verfahrensstufen bei der Herstellung einer Rundum-Verpackung, wobei die Bügelverschlußflaschen paarweise nebeneinander angeordnet und in 2 x 3 - Formation, aber mit zufällig sich ergebender Drehstellung angeordnet sind;
    • Fig. 7 bis 9 je eine Draufsicht, perspektivische Ansicht und Seitenansicht der fertigen Rundum-Verpackung nach Fig. 6;
    • Fig 9 bis 12 teilweise Vorderansichten der fertigen Rundum-Verpackung nach Fig. 6 mit unterschiedlichen Drehstellungen der Flaschen;
    • Fig. 13 und 14 Draufsichten auf zwei Varianten des Zuschnitts nach Fig. 1;
    • Fig. 15 eine der Fig. 2 entsprechende Draufsicht auf den Zuschnitt nach Fig. 14;
    • Fig. 16 eine Draufsicht auf den Zuschnitt nach Fig. 14 nach Ausbildung eines Tragegriffs;
    • Fig. 17 bis 19 je eine Vorderansicht, Draufsicht und Seitenansicht einer mit dem Zuschnitt nach Fig. 14 hergestellten Rundum-Verpackung;
    • Fig. 20 eine Draufsicht auf eine Variante des Zuschnitts nach Fig. 14;
    • Fig. 21 und 22 den Fig 1 und 2 entsprechende Draufsichten auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zuschnitts;
    • Fig. 23 eine perspektivische Darstellung einer mit dem Zuschnitt nach Fig. 21 hergestellten Rundum-Verpackung;
    • Fig. 24 und 25 eine Seitenansicht und eine perspektivische Teilansicht der Rundum-Verpackung nach Fig. 23 bei unterschiedlicher Drehstellung der Flaschen;
    • Fig. 26 und 27 je eine Draufsicht auf zwei Varianten des Zuschnitts nach Fig. 21;
    • Fig. 28 und 29 den Fig 1 und 2 entsprechende Draufsichten auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, einteiligen Zuschnitts zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für eine Formation von 1 x 4 - Bügelverschlußflaschen;
    • Fig. 30 eine perspektivische Darstellung einer mit dem Zuschnitt nach Fig. 28 hergestellten Rundum-Verpackung;
    • Fig. 31 zwei Rundum-Verpackungen gemäß Fig. 30 nach ihrer Anordnung in einem üblichen Gefachekasten;
    • Fig. 32 eine Seitenansicht der Rundum-Verpackung nach Fig. 30;
    • Fig. 33, 34 und 35, 36 jeweils eine Vorderansicht und eine Draufsicht auf die Rundum-Verpackung nach Fig. 30 bei unterschiedlichen Drehstellungen der Flaschen;
    • Fig. 37 eine Draufsicht auf eine Variante des Zuschnitts nach Fig. 28;
    • Fig. 38 eine perspektivische Ansicht einer mit dem Zuschnitt nach FIg. 37 hergestellten Rundum-Verpackung;
    • Fig. 39 eine Draufsicht auf eine weitere Variante des Zuschnitts nach Fig. 28; und
    • Fig. 40 die Anordnung von zwei Rundum-Verpacxkungen nach Fig. 30 in einem Transportkarton.
  • Fig. 1 bis 14 zeigen ein erstes Ausführungsbeipiel eines erfindungsgemäßen, einteiligen Zuschnitts 1 zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Bügelverschlußflaschen. Der Zuschnitt 1 ist in einem flach liegenden, ungefalteten Zustand gezeigt, d. h. im wesentlichen so, wie er aus einer entsprechenden Stanzvorrichtung bei der Herstellung kommt. Zur Herstellung des Zuschnitts 1 wird ein Kraftkarton od. dgl. mit einer Grammatur verwendet, die in Abhängigkeit von der Anzahl und dem Gewicht der zu verpackenden Bügelverschlußflaschen z. B. 400 g/qm bis 425 g/qm betragen kann. Wie Fig. 1 und 2 zeigen, besteht der Zuschnitt 1 aus einem Grundelement mit einer insgesamt in wesentlichen rechteckigen Außenkontur, die durch zwei lange, parallel zu einer Längsachse 2 verlaufende Seitenkanten 3a, 3b sowie zwei senkrecht dazu verlaufende Seitenkanten 4a, 4b gebildet ist.
  • Das Grundelement ist gemäß Fig. 1 und 2 in eine Mehrzahl von Segmenten unterteilt und enthält insbesondere ein mittleres Deckenteil 5, ein in Fig. 1 links davon liegendes, erstes Dachteil 6 und ein in Fig. 2 rechts vom Deckenteil 5 liegendes, zweites Dachteil 7. In Fig. 1 schließen sich nach links ein erstes Seitenteil 8 und danach ein erstes Bodenteil 9, nach rechts ein zweites Seitenteil 10 und danach ein zweites Bodenteil 11 an. Alle diese Teile weisen im wesentlichen rechteckige Umfangskonturen auf und sind in Richtung der Längsachse 2 so nebeneinander angeordnet, daß ihre langen Seiten im wesentlichen senkrecht und ihre kurzen Seiten im wesentlichen parallel zur Längsachse 2 angeordnet sind.
  • Die Teile 5 bis 11 sind durch vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 2 verlaufende, gedachte Faltlinien voneinander getrennt, die zur Erleichterung des weiter unten erläuterten Faltens der verschiedenen Teile bereits beim Stanzen angebracht werden und je nach Zweckmäßigkeit aus Prägungen, Rillen, kombinierten Rill/Schneid-Linien od. dgl. bestehen können. Insbesondere sind zwischen dem Deckenteil 5 und den beiden Dachteilen 6, 7 je eine erste Faltlinie 12 bzw. 14, zwischen den Dachteilen 6, 7 und den Seitenteilen 8 und 10 je eine zweite Faltlinie 15 bzw. 16 und zwischen den Seitenteilen 8, 10 und den Bodenteilen 9, 11 je eine dritte Faltlinie 17 bzw. 18 vorgesehen. Schließlich können die beiden Bodenteile 9 und 11 in je zwei parallel zur Längsachse 2 nebeneinander liegende Bodenteilabschnitte 9a, 9b bzw. 11a, 11b unterteilt sein, die vorzugsweise durch senkrecht zur Längsachse 2 verlaufende vierte, ebenfalls beim Stanzvorgang angebrachte Faltlinien 19 und 20 voneinander getrennt sind.
  • Fig. 3 zeigt zwei Flaschen 21, die mit Verschlußelementen 22 in Form von Bügelverschlüssen versehen sind. Die Verschlußelemente 22 weisen in bekannter Weise u.a. je einen, meistens aus Porzellan hergestellten, mit einer Gummidichtung versehenen Verschlußkopf 23 und ein mit diesem verbundenes Verschlußteil 24 in Form eines Bügels auf. Dieses Verschlußteil 24 hat in der Regel zwei seitliche Abschnitte 24a und 24b, die eine gerade, zur Flaschenachse im wesentlichen parallele, aber auch eine leicht gebogene, z. B. konvex nach außen gewölbte Form haben können, an oberen, abgewinkelten Enden 24c mit den Verschlußköpfen 23 schwenkbar verbunden sind und an ihren unteren Enden eine weiteren, sie verbindenden Bügelabschnitt 24d aufweisen, der schwenkbar in Ausnehmungen des Flaschenhalses gelagert ist. Bügelverschlüsse dieser Art und ihre Teile sind allgemein bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert werden. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist zum einen wesentlich, daß die Verschlußelemente 22 im Gegensatz zu üblichen Kronkorken, Schraubverschlüssen od. dgl. unsymmetrisch zu den Flaschenachsen angeordnet sind, worunter hier insbesondere eine fehlende Rotationssymmetrie um die Flaschenachse verstanden wird. Das bedeutet, daß die Verschlußelemente 22 beim Drehen der Flaschen 21 um ihre Rotationsachsen ständig ihre Lage wechseln. Das ist z. B. in Fig. 3 für zwei Flaschen 21 und 21a gezeigt. Bei der Flasche 21 liegen die Bügelabschnitte 24a, 24b im wesenltichen in einer Ebene, die Zeichenebene ist. Bei der Flasche 21a, die gegenüber der Flasche 21 eine um ca. 90° gedrehte Stellung einnimmt, liegen dieselben Bügelabschnitte 24a, 24b dagegen im wesentlichen in einer Ebene, die senkrecht zur Zeichenebene steht. Zum anderen ist von Bedeutung, daß zumindest die Bügelabschnitte 24a und 24b, wie insbesondere bei der Flasche 21 ersichtlich ist, radial zur Flaschenachse nach außen über die Umfangsflächen des Verschlußkopfs 23 und des Flaschenhalses nach außen ragen und dabei radial weit über eine gedachte Konusfläche vorstehen, die die Außenkontur einer Flaschenmündung 25 mit der äußeren Kontur einer Flaschenschulter 26 verbindet. Allerdings liegen die Bügelabschnitte 24, 24b radial innerhalb derjenigen, im wesentlichen zylindrischen Kontur, die unterhalb der Schultern 26 angeordnete, die größten Querschnitte aufweisende Flaschenkörper haben.
  • Wie Fig. 1 und 2 weiter zeigen, weist das Deckenteil 5 des Zuschnitts 1 im Ausführungsbeispiel zwei, vorzugsweise parallel zu den ersten Faltlinien 12, 14 verlaufende Reihen von mehreren, hier je drei Mitnahmeöffnungen 27 auf. Diese dienen zur Aufnahme der meistens kreisrunden Verschlußköpfe 23 (Fig. 3) und weisen daher wie diese zweckmäßig kreisrunde Begrenzungslinien 28 auf. Die Durchmesser der Mitnahmeöffnungen 27 sind vorzugsweise nur wenig, maximal z. B. um 2 mm bis 3 mm größer als die größten Durchmesser der meistens etwas konischen Verschlußklöpfe 23. Im übrigen sind die Mitnahmeöffnungen 27 hier in einer derartigen Verteilung angeordnet, wie der Lage der Verschlußköpfe 23 bei einer Formation von 2 x 3 auf Stoß angeordneten Flaschen 21 entspricht, wie weiter unter erläutert ist. Daher kann der Zuschnitt 1 nach Fig. 1 und 2 zur Einleitung eines Verpackungsvorgangs in der aus Fig. 3 ersichtichen Weise von oben her so auf die jeweilige Flaschenformation aufgelegt werden, daß die Verschlußköpfe 23 in die Mitnahmeöffnungen 27 eintreten und der Zuschnitt 1 daher, wenn die Flaschenformation zu einer weiteren Verpackungsstation transportiert wird, automatisch mitgenommen werden.
  • Die Mitnahmeöffnungen 27 sind in je einem gedachten Abdeckabschnitt des Deckenteils 5 angeordnet, wobei im Ausführungsbeispiel 6 solche gedachte Abdeckungsabschnitte vorhanden sind. Aufgrund der Ausbildung der Mitnahmeöffnungen 27 bleiben von diesen Abdeckabschnitten auf den Seiten der betreffenden Faltlinien 12, 14 nur jeweils schmale, teilringförmig ausgebildete Randzonen 29 stehen. Die Dachteile 6 und 7 weisen in ihren an an diese Randzonen 29 grenzenden Bereichen jeweils eine Aussparung 30 auf. Dabei erstrecken sich die Randzonen 29 zweckmäßig zumindest teilweise über die Faltlinien 12, 14 hinweg in die betreffenden Dachteile 6, 7 bzw. Aussparungen 30, wie Fig. 1 und 2 deutlich zeigen, und enden in vorzugsweise teilkreisförmigen Umrißlinien 29a. Die Breite der Randzonen 29 beträgt z.B. ca. 6 mm bis 12 mm, damit sie beim Transport der mit dem Zuschnitt 1 verpackten Flaschen 1 nicht reißen. Aufgrund dieser Ausbildung des Deckenteils 5 sind die Faltlinien 12, 14 gemäß Fig. 1 und 2 jeweils im Bereich der Mitnahmeöffnungen 27 durch die Randzonen 29 bzw. deren Umrißlinien 29a unterbrochen.
  • Die Randzonen 29 dienen dem Zweck, wie weiter unten näher erläutert ist, sich auf die oberen, abgewinkelten Enden 24c der Verschlußteile 24 aufzulegen, wenn sich diese in einer Lage befinden, die in Fig. 3 für die Flasche 21 gezeigt ist. Dagegen haben die Aussparungen 30 die Aufgabe, die Bügelabschnitte 24a, 24b in sich aufzunehmen, wenn die Flaschen 21 aus der in Fig. 3 links gezeigten Stellung heraus in die rechts gezeigte Stellung oder irgendeine Zwischenstellung zwischen diesen beiden Extremstellungen gedreht werden. Auch das ist weiter unter näher erläutert. Um diese Aufgabe zu erfüllen, haben die Aussparungen 30 parallel zur Längsachse 2 eine Höhe, die wenigstens der Länge der Bügelabschnitte 24a, 24b zwischen den Anlenkpunkten der Abschnitte 24c an den Flaschen und den Bügelabschnitten 24d entspricht. Beträgt die Länge der Abschnitte 24a, 24b z.B. ca. 50 mm, wie dies für auf dem Markt üblicherweise angebotene 0,33 1 - und 0,5 1 - Bügelflaschen 21 zutrifft, dann sollten die Aussparungen 30 eine Höhe von etwas mehr als 50 mm bis z. B. ca. 55 mm haben. Die senkrecht zur Längsachse 2 gemessene Breite der Aussparungen 30 ergibt sich in diesem Fall durch den Radius der Zylinderfläche, die die Bügelabschnitte 24a, 24b beim Drehen der Flaschen 21 um 360° beschreiben. Im Ausführungsbeispiel hat sich eine Breite von z. B. ca. 35 mm bis 45 mm als zweckmäßig erwiesen, wobei diese Breite von oben nach unten entsprechend der im Einzelfall vorhandenen Form der Verschlußteile 24 schwanken kann. Außerdem sollten die Aussparungen 30 nicht zu breit sein damit zwischen ihnen ausreichend breite Stegabschnitte 31 (Fig. 1) stehen bleiben.
  • Die Dachteile 6, 7 haben parallel zur Längsachse 2 eine Höhe, die im wesentlichen dem Abstand der Flaschenmündung 25 (Fig. 3) von der Flaschenschulter 26 entspricht, während die Seitenteile 8, 10 in derselben Richtung eine Höhe haben, die im wesentlichen dem Abstand der Flaschenschulter 26 von Böden 32 (Fig. 3) der Flaschen 21 bzw. der Höhe von üblicherweise im wesentlichen zylindrischen Flaschenkörpern 33 im unteren Bereich der Flaschen 21 entspricht. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, die Seitenteile 8, 10 etwas weniger hoch auszubilden und stattdessen die Bodenteile 9, 11 mittels der Bodenteilabschnitte 9a, 9b bzw. 11a, 11b zweiteilig auszubilden. Dabei dienen die Bodenteilabschnitte 9b, 11b dem Zweck, sich den Flaschenböden 32 anzulegen. Dagegen werden die Bodenteilabschnitte 9a, 11a jeweils dort, wo Übergangsabschnitte 34 (Fig. 3) zwischen den Flaschenkörpern 33 und den Böden 32 angeordnet sind, mit Ausstanzungen 35 versehen. Diese dienen dem Zweck, die Übergangsabschnitte 34 der Flaschen 21 bei der Herstellung der Rundum-Verpackung teilweise in sich aufzunehmen.
  • Die Herstellung einer stramm sitzenden Rundum-Verpackung mit Hilfe des Zuschnitts 1 ergibt sich im wesentlichen aus Fig. 3 bis 14.
  • In einer ersten Station eines Verpackungsautomaten werden die Zuschnitte 1 manuell oder maschinell auf die zuvor gebildete Flaschenformation aus sechs Flaschen 21 aufgelegt (Fig. 3), wobei die Verschlußköpfe 23 wie beschrieben in die Mitnahmeöffnungen 27 eintreten. Dabei legen sich je nachdem, welche Drehstellung die Flaschen 21 einnehmen, entweder die Randzonen 29 (Fig. 3, rechts) oder zwischen den Mitnahmeöffnungen 27 befindliche Stege 36 (Fig. 1 und 2) des Deckenteils 5 (Fig. 3, links) auf die Bügelabschnitte 24c auf.
  • In einem nächsten Verfahrensabschnitt wird der Zuschnitt 1 um die Faltlinien 12, 14 nach unten gefaltet (Fig. 4). Dabei sind die Lagen bzw. Abstände der Faltlinien 12, 14 voneinander so gewählt, daß die Dachteile 6, 7 ganz dicht an den Flaschenmündungen 25 dachförmig nach unten gefaltet werden, während die Randzonen 29 etwas nach außen überstehen.
  • Wie Fig. 4 deutlich zeigt, ist es dabei gleichgültig, welche Drehstellung die Flaschen 21 einnehmen. Befindet sich eine Flasche 21 in der in Fig. 4 rechts gezeigten Drehstellung, tritt der rechts befindliche Bügelabschnitt 24b durch die dort befindliche Aussparung 30 radial nach außen, vorzugsweise ohne jede Berührung des rechten Dachteils 7, so daß dessen gewünschte Schräglage, die im wesentlichen durch die Flaschenschulter 26 bestimmt wird, nicht beeinträchtigt wird. Der andere Bügelabschnitt 24a ragt in diesem Fall nach innen in den Zwischenraum zwischen den beiden benachbarten Flaschenhälsen, ohne dabei die Herstellung der Verpackung zu behindern. Befindet sich dagegen eine Flasche 21 in einer Drehstellung, wie sie in Fig. 4 links für die Flasche 21a gezeigt ist, dann befinden sich die Bügelabschnitte 24a, 24b einerseits sämtlich in dem durch die Mündungen 25 und die Schultern 26 festgelegten Raum zwischen den beiden Dachabschnitten 6 und 7, andererseits in Richtung der Faltlinien 12, 14 in dem Raum zwischen den Hälsen von zwei hintereinander angeordneten Flaschen 21, so daß sie die Schräglage des Dachteils 6 ebenfalls nicht beeinträchtigen können. Ähnliche Verhältnisse ergeben sich bei irgendeiner anderen Drehstellung der Flaschen 21, weil die senkrecht zur Längsachse 2 gemessene Breite der Aussparungen 29 besonders vorzugsweise so groß gewählt ist, daß sich die Bügelabschnitte 24a, 24b in keiner Drehstellung der Flaschen 21 von innen gegen eines der Dachteile 6 bzw. 7 legen können. Damit kann die dichtest mögliche Anlage der Dachteile 6, 7 an den Flaschen 21 hergestellt werden, insbesondere wenn bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Abstand der Faltlinien 12, 14 voneinander im wesentichen dem Abstand entspricht, der durch die den Dachteilen 6, 7 zugewandten Begrenzungen der Mitnahmeöffnungen 27 gegeben ist, wie Fig. 1 zeigt. Die Dachteile 6, 7 bilden hierbei mit dem Deckenteil 5 vorzugsweise Winkel von ca. 75° bis 85°.
  • In einem nächsten Verfahrenschritt (Fig. 5) werden Seitenteile 8, 10 um die Faltlinien 15 und 16, die im wesentlichen bei den Flaschenschultern 26 zu liegen kommen, nach unten gefaltet bzw. mittels Andrückschienen od. dgl. von außen gegen die zylindrischen Flaschenkörper 33 gedrückt, so daß sie sich den Flaschenkörpern 33 eng anschmiegen.
  • Danach werden zunächst die Bodenteilabschnitte 9a, 11a um ca. 45° und um die Faltlinien 17, 18 nach innen geschwenkt (Fig. 6), wobei die Übergangsabschnitte 34 der Flaschen 21 in zugeordnete Ausstanzungen 35 der Bodenteilabschnitte 9a, 11a eintreten und dadurch in der herzustellenden Verpackung zentriert werden. Dabei sind die Ausstanzungen 35 natürlich so auf die Mitnahmeöffnungen 27 ausgerichtet, daß alle sechs Flaschen 21 gerade und vorzugsweise mit Stoß in der Verpackung zu stehen kommen. Gleichzeitig ermöglichen die Ausstanzungen 35 ein enges Umschließen der Flaschen 21 auch dort, wo sich die Übergangsbereiche 34 befinden. Schließlich ermöglichen die Ausstanzungen 35 bei geeigneten Abmessungen der beschriebenen Zuschnittteile auch, daß die Seiten- und Dachteile 8, 10 bzw. 6,7 des Zuschnitts 1 beim letzten Verfahrensschritt, dem Anlegen der Bodenteilabschnitte 9b, 11b an die Flaschenböden 32, leicht nach unten gezogen werden, um dadurch die Randzonen 29 um die übrigen Abschnitte des Deckenteils 5 fest gegen die Bügelabschnitte 24c zu drücken bzw. die Flaschen 21 fest zwischen dem Deckenteil 5 und den Bodenteilabschnitten 9b, 11b zu verspannen. Dieses straffe Verspannen wird nach Fertigstellung der Rundum-Verpackung (Fig. 6) selbst dann nicht wesentlich beeinträchtigt, wenn das obere Deckenteil 5 an mittleren Grifflöchern 37 (Fig. 7 und 8) erfaßt und angehoben wird, um die verpackte Flaschenformation zu transportieren. Damit wird ein unbeabsichtigtes Herausfallen der an die Seitenkanten 3a und 3b (Fig. 1) grenzenden Flaschen 21 der Formation selbst dann sicher vermieden, wenn die Mitnahmeöffnungen 27 etwas größere Querschnitte als die Verschlußköpfe 23 haben, weil das Deckenteil 5 aufgrund der beschriebenen strammen Umhüllung nicht über die Verschlußköpfe 23 hinaus angehoben werden kann.
  • Im übrigen erfolgt die Fixierung der Verpackung in ihrem aus Fig. 6 bis 8 ersichtlichen Zustand dadurch, dass die beiden Bodenteilabschnitte 9b und 11b, die mit einer geringen Überlappung am Boden der Verpackung zu liegen kommen, mit einer vorher auf den Bodenteilabschnitt 11b aufgebrachten und in Fig. 1 durch Kreuze angedeuteten Klebe- bzw. Leimschicht 11c (vgl. auch Fig. 6) fest miteinander verbunden werden. Dabei wird zweckmäßig der in Fig. 6 untere Bodenteilabschnitt 11b mit einem ausreichenden Druck gegen den Bodenteilabschnitt 9b und die Flaschenböden 32 gedrückt, bis die Klebschicht 11c ausreichend erhärtet ist.
  • Fig. 9 zeigt in einer Seitenansicht der fertigen Rundum-Verpackung die drei auf einer Seite der Flaschenformation hintereinander stehenden Flaschen 21b, 21c und 21d. Daraus ist ersichtlich, dass die Bügelabschnitte 24a, 24b aufgrund der sich zufällig ergebenden Ausrichtung entweder zumindest teilweise durch die betreffende Aussparung 30 ragen können (Flaschen 21b, 21d) oder im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 2 (Fig. 1) des Zuschnitts 1 stehen und daher unkritisch sind, was für die Flasche 21c zutrifft. Entsprechend zeigen Fig. 10 bis 12 mit Blick auf die offenen Stirnseiten der Verpackungen, dass die Bügelabschnitte 24a, 24b bei den sich zufällig ergebenden Drehstellungen der Flaschen zumindest teilweise durch die Aussparungen 30 ragen (Fig. 10 und 12), bei den Drehstellungen nach Fig. 11 dagegen völlig innerhalb des von den Dachteilen 6, 7 begrenzten Raums bleiben. Die erfindungsgemäße Rundum-Verpackung macht daher trotz beliebiger Drehstellungen der Flaschen 21 eine feste Umhüllung der gesamten Flaschenformationen möglich.
  • Die Größe und die Form der Aussparungen 30, die mit ihren seitlichen Rändern 30a (Fig. 1) an die ersten Faltlinien 12 bzw. 14 grenzen, hängen ersichtlich von der jeweiligen Flaschenform und Flaschengröße (z. B. 0,33 1, 0,5 1) und der im Einzelfall vorhandenen Bügelform und Bügelgröße ab und können daher nicht in absoluten Maßen für beliebige Bügelverschlussflaschen angegeben werden. Aufgrund der obigen Beschreibung ist es jedoch leicht möglich, das Design der Aussparungen 30 an jeden denkbaren Anwendungsfall anzupassen.
  • Fig. 13 zeigt ein Zuschnitt 1 nach Fig. 1 und 2 in einer geringfügig veränderten Ausführungsform. Während gemäß Fig. 1 und 2 die beiden Bodenteilabschnitte 9b und 11b parallel zur Längsachse 2 im wesentlichen dieselbe Breite haben, ist beim Zuschnitt 1 der Fig. 13 der Bodenteilabschnitt 9b breiter als der Bodenteilabschnitt 11b. Vorzugsweise entspricht die Breite der Bodenteilabschnitte 9b im wesentlichen der in Fig. 6 angedeuteten Gesamtbreite b des fertigen Verpackungsbodens zwischen den beiden Faltlinien 19 und 20. Außerdem ist der Bodenteilabschnitt 9b mit zwei Löchern 38 versehen, die in einer quer zur Längsachse 2 erstreckten Reihe angeordnet sind. Schließlich ist der andere Bodenteilabschnitt 11b so schmal, dass die Löcher 38 bei der analog zu Fig. 6 erfolgenden Verbindung der beiden Bodenteilabschnitte 9b und 11b frei bleiben. Alternativ könnte der Bodenteilabschnitt 11b aber auch genauso breit wie der Bodenteilabschnitt 9b sein und ebenfalls Löcher aufweisen, die im fertigen Zustand der Verpackung koaxial auf den Löchern 38 zu liegen kommen.
  • Die Zuschnitte nach Fig. 13 dienen zur Herstellung von Rundum-Verpackungen, die in sog. Pinolenkästen (z. B. DE 296 13 814 U1 ) eingestellt werden können. Die Verpackungen werden dabei mit den Löchern 38 auf die Pinolen bzw. Pinolendorne der Pinolenkästen aufgesteckt und auf diesen abgesenkt, bis sie auf den Böden der Pinolenkästen aufliegen. Die Löcher 38 sind daher an Stellen des Bodenteilabschnitts 9b angeordnet, die von den Flaschenböden 32 (Fig. 6) frei bleiben und z. B. unterhalb der Grifflöcher 37 zu liegen kommen. Dabei ist klar, dass die Zahl, die Lage, die Form und/oder die Größe der Löcher 38 in Abhängigkeit von den Pinolen der jeweiligen Pinolenkästen zu wählen ist.
  • Bei einer weiteren Modifikation des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 bis 12 ist der Zuschnitt 1 zusätzlich mit einem die Grifflöcher 37 ersetzenden Tragegriff 39 versehen. Dazu weist der Zuschnitt 1 nach Fig. 14 und 15 ein Deckenteil 5 mit zwei Deckenteilabschnitten 5a, 5b und zwei zwischen diesen angeordnete Griffteilabschnitte 39a, 39b auf. Die beiden Griffteilabschnitte 39a, 39b sind längs einer im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 2 erstreckten fünften Faltlinie 40 miteinander verbunden und zweckmäßig spiegelsymmetrisch zu dieser Faltlinie 40 ausgebildet. Außerdem ist der Deckenteilabschnitt 5a längs einer sechsten Faltlinie 41 mit dem Griffteilabschnitt 39a und der Deckenteilabschnitt 39b längs einer siebenten Faltlinie 42 mit dem Griffteilabschnitt 39b verbunden, wobei die beiden Faltlinien 41, 42 parallel zur Faltlinie 40 erstreckt sind. Die beiden Griffteilabschnitte 39a und 39b sind außerdem mit Grifflöchern 43 versehen. Im übrigen zeigen Fig. 14 und 15, dass die beiden Deckenteilabschnitte 5a, 5b je eine Reihe der aus Fig. 1 ersichtlichen Mitnahmeöffnungen 27 aufweisen.
  • Die übrigen Teile des Zuschnitts nach Fig. 14 bis 19 entsprechen denen des Zuschnitts 1 nach Fig. 1 bis 12.
  • Die Herstellung einer Rundum-Verpackung mit dem Zuschnitt nach Fig. 14 und 15 beginnt damit, dass wenigstens einer der beiden Griffteilabschnitte 39a, 39b auf seiner Rückseite mit einem Klebmittel belegt wird. Danach werden die beiden Griffteilabschnitte 39a, 39b um die sechste und siebente Faltlinie 41, 42 nach oben umgeklappt, wobei die Faltlinien 41, 42 gleichzeitig einander angenähert werden, bis sie sich berühren und dadurch die beiden Griffteilabschnitte 39a, 39b mit ihren Rückseiten an einander liegen und um 180° um die fünfte Faltlinie 40 umgefaltet sind. Nach dem Aushärten des Klebers sind die Griffteilabschnitte 39a, 39b fest miteinander zu dem Tragegriff 39 verbunden, so dass der Zuschnitt 1 die aus Fig. 16 ersichtliche Form einnimmt.
  • Die weiteren Verfahrensschritte entsprechen jenen, die bereits anhand der Fig. 1 bis 12 erläutert wurden. Als Ergebnis wird dann eine fest sitzende Rundum-Verpackung mit Tragegriff 39 erhalten (Fig. 17 bis 19), wobei der Tragegriff 39 nach oben über das Deckenteil 5 hinausragt (Fig. 19). Der Tragegriff 39 kann aber auch flach auf das Deckenteil 5 aufgelegt werden, um das Stapeln der Verpackungen nicht zu behindern (Fig. 17).
  • Fig. 20 zeigt schließlich eine weitere Variante des Zuschnitts 1. In diesem Fall sind die Bodenteilabschnitte 9b, 11b eines Zuschnitts, der gemäß Fig. 14 bis 19 mit dem Tragegriff 39 versehen ist, entsprechend Fig. 13 ausgebildet, d. h. insbesondere mit den Löchern 38 zur Aufnahme der Pinolen von Pinolenkästen versehen.
  • Während Fig. 1 bis 20 Zuschnitte mit offenen Aussparungen 30 für die Verschlußteile 24 zeigen, wird nachfolgend anhand der Fig. 21 bis 25 ein Ausführungsbeispiel eines Zuschnitts 1a beschrieben, bei dem den Aussparungen 30 entsprechende, durch Umrisslinien 44 definierte Aussparungen 45 vorgesehen sind, wie in Fig. 21 und 22 durch eine teilweise weggebrochene Darstellung im Bereich von Umrisslinien 44a angedeutet ist. Diese Aussparungen 45 sind jedoch teilweise verdeckt. Dadurch wird erreicht, dass die Bügelabschnitte 24a, 24b der verpackten Flaschen 21 zum größten Teil nicht sichtbar sind. Da die Zuschnitte 1a bis auf die teilweise verdeckten Aussparungen 45 im wesentlichen den Zuschnitten 1 gleichen, werden für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 20 verwendet.
  • Wie insbesondere Fig. 21 und 22 zeigen, weisen die Dachteile 6 und 7 dort, wo die Randzonen 29 des Deckenteils 5 angeordnet sind, jeweils eine durch die Umrisslinie 44 bzw. 44a begrenzte Aussparung 45 auf, wobei die Umrisslinie 44, 44a einen Verlauf hat, der im wesentlichen dem Verlauf der Umrisslinien der Aussparungen 30 in Fig. 1 und 2 entspricht. Insbesondere grenzen die Umrisslinien 44 (bzw. 44a) an die ersten Faltlinien 12, 14 und die diese unterbrechenden Randzonen 29 der die Mitnahmeöffnungen 27 aufweisenden, gedachten Abdeckabschnitte des Deckenteils 5 an. Im Gegensatz zu Fig. 1 und 2 sind aber nur vergleichsweise kleine, in Fig. 22 schraffiert dargestellte und an die Randzonen 29 grenzende Abschnitte 45a der Aussparungen 45 tatsächlich offen, während in den übrigen, tiefer in den Dachteilen 6, 7 gelegenen Teilen dieser Aussparungen 45 je zwei Laschen 47 und 48 angeordnet sind. Diese Laschen 47, 48 sind vorzugsweise längs Ritz/Falt-Linien 49 miteinander verbunden, die das Zuschnittmaterial nicht vollständig, sondern zum Teil, z. B. bis zur Hälfte durchsetzen, um dadurch eine leichte Verschwenkbarkeit der Laschen 47, 48 relativ zueinander zu ermöglichen. Außerdem sind die Ritz/Falt-Linien 49 parallel zur Längsachse 2 erstreckt und vorzugsweise so angeordnet, dass die beiden Laschen 47, 48 spiegelsymmetrisch zu ihr ausgebildet sind.
  • Bei den Umfangslinien 44 handelt es sich bevorzugt um Stanzlinien, die das Zuschnittmaterial auf seiner ganzen Dicke durchsetzen. Damit die Laschen 47, 48 aufgrund dieser Ausbildung nicht aus den von den Umrisslinien 44 definierten Aussparungen 45 herausfallen, sind sie beiderseits der Ritz/Falt-Linien 49 längs je einer kurzen, vorzugsweise als Faltlinie ausgebildeten, in Fig. 21 mit einer dicken Linie dargestellten Verbindungslinie 50 scharnierartig mit den angrenzenden Bereichen der Dachteile 6, 7 verbunden. Infolge dieser Anordnung ist es möglich, die Laschen 47, 48 senkrecht zu den Breitseiten des Zuschnitts 1a aus der Zuschnittebene herauszudrücken, wobei sich die beiden Laschen 47, 48 insbesondere konvex nach außen wölben und dabei nur von den Verbindungslinien 50 gehalten werden, da die Umrisslinien 45 in den übrigen Bereichen durchgestanzt sind. Die Ritz/Falt-Linien 49 ermöglichen eine Wölbung bereits bei vergleichsweise kleinen einwirkenden Kräften.
  • Für die Größe und die Form der von den Umrisslinien 44 umgrenzten Aussparungen 45 gelten dieselben Überlegungen wie für die anhand der Fig. 1 bis 12 beschriebenen Aussparungen 30. Die offenen Teile 45a der Aussparungen 45 können dabei relativ klein gehalten werden. Sie dienen hier insbesondere dem Zweck, einerseits ein Umfalten der Dachteile 6, 7 um die Faltlinien 12, 14 zu ermöglichen, andererseits die Randzonen 29 in der Ebene des Deckenteils 5 stehen zu lassen, wie insbesondere Fig. 23 und 25 zeigen.
  • Die verschiedenen Verfahrensschritte zur Herstellung einer die Flaschen 21 eng umhüllenden Rundum-Verpackung entsprechend Fig. 23 sind dieselben, wie sie oben anhand der Fig. 1 bis 12 beschrieben wurden, so dass darauf gerichtete Wiederholungen vermieden werden können. Es sei in diesem Zusammenhang lediglich darauf hingewiesen, dass Fig. 23 bis 25 analog zu Fig. 8 bis 12 erkennen lassen, dass die Flaschen 21 in der von der Rundum-Verpackung umhüllten Formation jede beliebige Drehstellung einnehmen können und dass die Verschlussteile 24 dabei nur durch die Aussparungsteile 45a nach außen treten bzw. sichtbar sind, während sie in den unteren, verdeckten Aussparungsteilen allenfalls die Laschen 47, 48 nach außen wölben. Dabei sind die Größen und Formen der von den Umrisslinien 44 begrenzten Aussparungen 45 insgesamt im wesentlichen so gestaltet, wie oben anhand der Fig. 1 bis 12 für die Aussparungen 30 angegeben ist. Dadurch ist es möglich, die Flaschen 21 mit beliebigen relativen Drehstellungen in der 6er-Formation anzuordnen, ohne dass die nach beliebigen Richtungen weisenden Verschlussteile 24 die Bildung einer festsitzenden Rundum-Verpackung behindern.
  • Fig. 26 zeigt, dass der Zuschnitt 1a nach Fig. 21 bis 25 durch entsprechende Änderung seiner Bodenteilabschnitte 9b und 11b mit den Löchern 38 für Pinolen versehen werden kann. Hierfür sind dieselben Änderungen ausreichend, wie sie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 im Vergleich zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 vorgenommen wurden.
  • Der Zuschnitt 1a nach Fig. 21 bis 25 kann analog zu Fig. 14 bis 19 mit dem Tragegriff 39 versehen werden. Das ist in Fig. 27 angedeutet, die sich von Fig. 21 nur dadurch unterscheidet, dass das Deckenteil 5 analog zu Fig. 14 in zwei beabstandete Deckenteilabschnitte 5a, 5b unterteilt ist, zwischen denen zwei um die Faltlinien 40, 41 und 42 faltbare Griffteilabschnitte 39a, 39b angeordnet sind. Da die hierfür beim Zuschnitt 1a nach Fig. 21 anzubringenden Änderungen mit denen vergleichbar sind, die oben anhand der Fig. 14 bis 19 im Vergleich zu Fig. 1 bis 12 erläutert wurden, wird auf eine erneute Beschreibung dieser Änderungen hier verzichtet. Dabei ist klar, dass der Zuschnitt 1a nach Fig. 27 analog zu Fig. 20 bei Bedarf auch mit den Pinolenlöchern 38 versehen werden kann.
  • Während Fig. 1 bis 27 Zuschnitte 1 und 1a für Formationen zeigen, in denen die Flaschen 21 in zwei zur Längsachse 2 senkrechten Reihen angeordnet sind, zeigen Fig. 28 bis 36 einen einteiligen Zuschnitt 1c, der zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für einreihige Flaschenformationen dient. Im Ausführungsbeispiel ist speziell eine vier Flaschen 21 enthaltende Flaschenformation gezeigt. Da die meisten Teile des Zuschnitts 1c denen der Zuschnitte 1 und 1a entsprechen, sind in Fig. 28 bis 36 gleiche Teile durchweg mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 27 versehen.
  • Nach Fig. 28 und 29 enthält der Zuschnitt 1c ein Deckenteil 5c, an das längs der ersten Faltlinien 12, 14 die zwei Dachteile 6, 7 grenzen, die ihrerseits mit den Seitenteilen 8, 10 und den Bodenteilen 9, 11 verbunden sind.
  • Das Deckenteil 5c weist abweichend von Fig. 1 und 2 nur eine senkrecht zur Längsachse 2 und zwischen den Faltlinien 12, 14 angeordnete Reihe von hier vier Mitnahmeöffnungen 27 auf und hat daher zwischen den Faltlinien 12, 14 eine entsprechend reduzierte Breite. Die Mitnahmeöffnungen 27 sind in gedachten Abdeckabschnitten ausgebildet und lassen von diesen nur schmale, ring- bzw. kreisringförmig ausgebildete Segmente stehen. Diese weisen hier jeweils zwei, einander diametral gegenüber liegende Randzonen 29c auf, die Aussparungen 30c der Dachteile 6, 7 zugewandt sind. Die Randzonen 29c gehen im mittleren Bereich des Deckenteils 5c analog zu Fig. 1 in kurze, zwischen den Mitnahmeöffnungen 29c liegende Stegabschnitte 52 über, die jeweils unmittelbar an die Faltlinien 12, 14 grenzen und zwischen diesen angeordnet sind. Jede der Randzonen 29c ragt über eine zugeordnete, der Faltlinien 12 bzw. 14 hinaus in die analog zu Fig. 1 und 2 ausgebildeten, im wesentlichen rechteckigen Aussparungen 30c der Dachteile 6 bzw. 7. Allerdings zeigt Fig. 28 im Vergleich zu Fig. 1, dass die von den Faltlinien 12, 14 entfernten Ecken der Aussparungen 30c hier scharfkantig statt gerundet sind und von den Faltlinien 12, 14 an eine allmählich zunehmende statt abnehmende Breite haben können, falls die Formen der Verschlussteile 24 dies erfordern.
  • Die Seiten- und Bodenteile 8, 10 bzw. 9, 11 sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 28 mit parallel zur Längsachse 2 angeordneten, schmalen, rechteckigen Ausstanzungen 53 versehen, die - wie insbesondere Fig. 29 zeigt - durch kurze Materialstreifen 54 unterbrochen sind. Diese Materialstreifen 54 sind vorzugsweise nur durch dünne, gegebenenfalls mit Perforierungen versehene Verbindungslinien 55 mit den Seiten- und Bodenteilen 8, 10 bzw. 9, 11 verbunden, damit die Materialstreifen 54 als Sollbruchelemente wirken und leicht aus den Seiten- und Bodenteilen 8, 10 bzw. 9, 11 herausgebrochen werden können, um dadurch die Ausstanzungen 53 bis zu den Seitenrändern 4a, 4b durchlaufen zu lassen.
  • Im übrigen entspricht der Zuschnitt 1c den Zuschnitten 1 und 1a, so dass er unter Bildung einer festsitzenden Rundum-Verpackung um eine Formation von vier Flaschen herum gefaltet werden kann, wie Fig. 30 zeigt. Dabei können die Flaschen 21 wiederum beliebige Drehstellungen einnehmen, weil etwa störende Verschlussteile 24 seitlich durch die Aussparungen 30c nach außen treten können. Die Zentrierung der Flaschen 21 in den Verpackungen erfolgt wie bei den anderen Ausführungsbeispielen mit Hilfe der Mitnahmeöffnungen 27 und der Ausstanzungen 35 in den Bodenteilabschnitten 9a.
  • Die Rundum-Verpackungen nach Fig. 30 sind so dimensioniert und gestaltet, dass sie gemäß Fig. 31 in übliche, in der Regel aus Kunststoff bestehende Gefachekästen 56 gestellt werden können, bis sie mit den Bodenteilen 9b, 11b auf deren Böden aufliegen. Die Ausstanzungen 53 nehmen dabei die üblichen Zwischenwände 57 oder Längs- bzw. Querstreben 58 der Gefachekästen 56 in sich auf. Dabei ist klar, dass die Ausstanzungen 53 so in den Zuschnitten 1c angebracht werden, wie es die Zwischenwände 57 und Streben 58 der Gefachekästen 56 vorgeben. Je nach Art der Gefachekästen 56 kann es daher notwendig sein, die Ausstanzungen 53 größer oder kleiner auszubilden oder an andere als die gezeigten Stellen des Zuschnitts 1c zu verlegen.
  • Während die Materialstreifen 54 (Fig. 29) bei der Herstellung des Zuschnitts 1c und der nachträglichen Herstellung einer Rundum-Verpackung stabilisierend wirken, werden sie beim Einstellen in einen Gefachekasten 56, zumindest wenn ein leichter Druck auf die gefüllte Verpackung ausgeübt wird, durchgetrennt, da die dünnen Verbindungslinien 55 als Sollbruchlinien wirken und durchreißen. Die Materialstreifen 54 verhindern daher nicht das Anordnen der Verpackungseinheiten in den Gefachekästen 56.
  • Dadurch, dass jetzt auch die Rundum-Verpackungen von Bügelverschlussflaschen in üblichen Gefachekästen angeordnet werden können, ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass für den sicheren Rücktransport der leeren Flaschen dieselben Gefachekästen wie für den Verkauf der verpackten Flaschen verwendet werden können und keine zusätzlichen Behälter benötigt werden, wie das z. B. beim Verkauf der Verpackungen in Einzelstücken oder in üblichen Trays der Fall wäre.
  • Fig. 32 zeigt eine Seitenansicht der fertigen Verpackung nach Fig. 30. Die unsymmetrischen Verschlussteile 24 nehmen dabei ganz unterschiedliche Stellungen ein.
  • Fig. 33 und 34 zeigen die fertige Rundum-Verpackung in je einer Vorderansicht und Draufsicht für den Fall, dass die Verschlussteile 24 und mit ihnen die Abschnitte 24a, 24b und 24c im wesentlichen in einer parallel zur Längsachse 2 (Fig. 28) erstreckten Ebene bzw. senkrecht zu den Faltlinien 12 und 14 angeordnet sind. Dabei ist deutlich sichtbar, dass sich die Randzonen 29c des Deckenteils 5c von oben her auf die beiden diametral gegenüber liegenden, abgewinkelten Abschnitte 24c der Verschlussteile 24 auflegen, wobei diese Abschnitte 24c in Fig. 34 gestrichelt angedeutet sind. Dadurch geben sie dem Deckenteil 5c den notwendigen Halt, wenn die Seiten- und Bodenteile 8, 10 bzw. 9, 11 nach unten gezogen werden, um den Zuschnitt 1c überall straff um die Flaschen 21 zu legen. Gleichzeitig ragen die Bügelabschnitte 24a, 24b durch die offenen Aussparungen 30c nach außen. Dagegen zeigen die Fig. 35 und 36 eine gegenüber Fig. 33 und 34 um 90° gedrehte Stellung der Flaschen 21. Die Verschluss- bzw. Bügelabschnitte 24a, 24b liegen hier im wesentlichen in einer zu den Faltlinien 12, 14 parallelen Ebene, so dass sie innerhalb des von den Dachteilen 6, 7 begrenzten Raums angeordnet sind. In diesem Fall stützen sich die zwischen den Mitnahmeöffnungen 27 befindlichen Stegabschnitte 52 auf den abgewinkelten, in Fig. 36 gestrichelt angedeuteten Verschlussabschnitten 24c ab, so dass auch hier für eine ausreichende Auflage des Deckenteils 5c gesorgt ist. In allen zwischen den Stellungen nach Fig. 33, 34 und 35, 36 möglichen Zwischenstellungen ergeben sich ähnliche Verhältnisse.
  • Während der einreihige Zuschnitt 1c nach Fig. 28 bis 36 durchweg offene Aussparungen 30c für die unsymmetrischen Verschlussteile 24 enthält, zeigen Fig. 37 und 38 eine Variante in Form eines einteiligen Zuschnitts 1d, bei dem diese Aussparungen analog zu Fig. 21 bis 27 teilweise verdeckt sind.
  • Nach Fig. 37 und 38 enthält der Zuschnitt 1d wie in Fig. 28 bis 36 ein Deckenteil 5c mit einer einzigen Reihe von vier Mitnahmeöffnungen 27, die von Abdeckabschnitten des Deckenteils 5c umgeben sind, die in die Dachteile 6, 7 ragende Randzonen 29c und zwischen den Mitnahmeöffnungen 27 angeordnete Stegabschnitte 52 aufweisen. An beide, diametral gegenüber liegende Randzonen 29c grenzen jeweils vergleichsweise kleine, in den Dachteilen 6, 7 ausgebildete Teile 60 von Aussparungen, die insgesamt durch Umrisslinien 61 definiert sind. Die Aussparungsteile 60 und die Umrisslinien 61 entsprechen den Aussparungsteilen 45a und Umrisslinien 44 in Fig. 21. In weiterer Analogie zu Fig. 21 sind die von den Umrisslinien 61 umgebenen Aussparungen bis auf die Teile 60 durch Laschen 62, 63 abgedeckt, die vorzugsweise längs parallel zur Längsachse 2 angeordneten Ritz/Falt-Linien 64 miteinander verbunden sind, die den Ritz/Falt-Linien 49 in Fig. 21 entsprechen. Bei den Umrisslinien 61 handelt es sich dagegen bevorzugt um Stanzlinien, wobei die beiden Laschen 62, 63 nur längs kurzer, in Fig. 37 dick dargestellter Verbindungslinien 65, die wie die Verbindungslinien 50 in Fig. 21 auch mit Perforationen versehen sein können, scharnierartig mit den angrenzenden Bereichen der Dachteile 6, 7 verbunden sind. Infolge dieser Anordnung können sich die Laschen 62, 63 im fertigen Zustand der Rundum-Verpackung (Fig. 38) in Abhängigkeit von der Stellung der Flaschen 21 bzw. der Verschlussteile 24 mehr oder weniger stark nach außen wölben. Diese Funktion wurde oben anhand der Fig. 21 bis 27 ausführlich erläutert. Da sie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 37 und 38 identisch ist, kann hier auf eine erneute Beschreibung verzichtet werden.
  • Während die Zuschnitte 1c nach Fig. 28 bis 36 keine Grifflöcher, Tragegriffe od. dgl. aufweisen, weist den Zuschnitten 1d nach Fig. 37 bis 39 jedes Dachteil 6, 7 zusätzlich ein Griffloch 66 auf. Dieses kann im fertigen Zustand des Zuschnitts 1d, wie die punktierten Linien andeuten sollen, noch durch herausbrechbare Teile abgedeckt sein. Um den Grifflöchern 66 eine ausreichende, parallel zu den Faltlinien 12, 14 gemessene Länge geben zu können, besitzen die von den Umrisslinien 61 umgebenden Aussparungen hier eine geringere Größe. Insbesondere wird vorgeschlagen, die beiden den mittleren Mitnahmeöffnungen 27 zugeordneten Aussparungen kleiner auszubilden. Wie Fig. 37 zeigt, ist z. B. auf der einen Seite der Grifflöcher 66 nur eine Lasche 62a und auf der diametral gegenüber liegenden Seite der Grifflöcher 36 nur eine Lasche 63a vorhanden. Dadurch ist es möglich, die Grifflöcher 66 bis in Bereiche zu verlängern, die in Fig. 37 und 38 normalerweise von den beiden hier fehlenden Laschen eingenommen würden. Dagegen sind die offenen Teile 60 der Aussparungen überall gleich groß, wie Fig. 37 deutlich zeigt.
  • Damit die Verschlussteile 24 der Flaschen 21 trotz der im Bereich der Grifflöcher 66 fehlenden Laschen die in Fig. 33 und 34 dargestellten Extremstellungen einnehmen können, sind die Laschen 62a, 63a an den von den Grifflöchern 66 entfernten Seiten durch je eine kurze Verbindungslinie 65a und an der den Grifflöchern 66 zugewandten Seite durch je eine Ritz/Falt-Linie 64a mit dem zugehörigen Dachteil 6, 7 verbunden. Dagegen sind die übrigen Abschnitte von die verkleinerten Aussparungen umgebenden Umrisslinien 61a durchgehend als Stanzlinien ausgebildet. Die Laschen 62a, 63a sind dadurch ausreichend flexibel in den Aussparungen angeordnet und können sich daher wie die Laschen 62, 63 in Abhängigkeit von den Stellungen der Verschlussteile 64 nach außen wölben.
  • Die anhand der Fig. 28 bis 36 beschriebenen offenen Aussparungen 30c und die anhand der Fig. 37 und 38 beschriebenen, teilweise verdeckten Aussparungen können auch in Kombination angewendet werden. Das ist in Fig. 39 anhand eines Zuschnitts 1e gezeigt. Dieser enthält im Bereich der beiden äußeren, seinen Seitenkanten 3a, 3b nahen Mitnahmeöffnungen 27 jeweils offene, allerdings mit abgerundeten Ecken versehene Aussparungen 30c und im Bereich der beiden mittleren Mitnahmeöffnungen 27 jeweils verdeckte, jedoch verkleinerte Aussparungen, die entsprechend Fig. 37 nur mit je einer Lasche 62a bzw. 63a abgedeckt sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die in vielfacher Hinsicht abgewandelt werden können. Das gilt zunächst für die beschriebenen Formen und Größen der verschiedenen Aussparungen 30, 45 und 61, die die beschriebene Wirkung haben sollen. Daher sind ihre Formen und Größen im wesentlichen durch die Formen und Größen der unsymmetrischen Verschlusselemente 22 derjenigen Flaschen 21 bestimmt, die mit dem jeweiligen Zuschnitt umhüllt werden sollen. Dabei ist außerdem klar, dass die Aussparungen 30, 45 und 61 nicht größer gemacht werden sollten, als für die gewünschte Funktion erforderlich ist, um die Stabilität der Verpackung nicht zu beeinträchtigen und z. B. ausreichend lange und breite Stegabschnitte 52 zwischen den einzelnen Mitnahmeöffnungen 27 bzw. zwischen diesen und den Seitenrändern 3a, 3b zu ermöglichen. Weiter eignen sich die erfindungsgemäßen Zuschnitte, insbesondere bei entsprechender Anpassung, auch für andere Verschlüsse als Bügelverschlüsse. Weiter können die Zuschnitte nach Fig. 1 bis 27 auch zur Verpackung von anderen Flaschenformationen als 2 x 3, z. B. 2 x 2 oder 2 x 4, und die Zuschnitte nach Fig. 28 bis 39 auch für Verpackungen von anderen Flaschenformationen als 1 x 4, z. B. von 1 x 2, 1 x 3 oder 1 x 5 ausgelegt werden. Weiterhin können die Zuschnitte bei Bedarf zum Einstellen sowohl in Gefachekästen als auch in Pinolenkästen geeignet gemacht werden. Dabei ist klar, dass die fertigen Verpackungseinheiten auch in ganz anderen Behältern wie z. B. üblichen Kartons oder Trays 67 (Fig. 40) transportiert und angeboten und im Gegensatz zu den beigefügten Zeichnungen an den offenen vorderen und/oder hinteren Stirnseiten zusätzlich mit Abdeckteilen versehen werden können. Schließlich versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims (25)

  1. Zuschnitt aus Kraftkarton od. dgl. zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für mit Verschlußelementen (22) versehenen Flaschen (21), enthaltend ein einteiliges, im wesentlichen rechteckiges und eine Längsachse (2) aufweisendes Grundelement mit einem mittleren Deckenteil (5, 5c), zwei beidseitig davon angeordneten Dachteilen (6, 7) und mit diesen verbundenen Seiten- und Bodenteilen (8, 10; 9, 11), wobei das Deckenteil (5, 5c) längs erster, im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (2) angeordneter Faltlinien (12, 14) mit den Dachteilen (6, 7) verbunden ist und eine der Zahl der zu verpackenden Flaschen (21) entsprechende Anzahl von Abdeckabschnitten aufweist und wobei die Abdeckabschnitte mit zumindest teilweise über die ersten Faltlinien (12, 14) hinaus in die Dachteile (6, 7) ragenden Randzonen (29, 29c) versehen sind, während die Dachteile (6, 7) im Bereich dieser Randzonen (29, 29c) mit zur teilweisen Aufnahme der Verschlußelemente (22) bestimmten Aussparungen (30, 30c, 45) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Aufnahme von Flaschen (21) mit Verschlußelementen (22) in Form von Bügelverschlüssen od. dgl. eingerichtet ist, die Verschlußköpfe (23) und mit diesen verbundene, unsymmetrisch zu den Flaschenachsen angeordnete und/oder ausgebildete Verschlußteile (24) aufweisen, indem die Abdeckabschnitte mit zur Aufnahme der Verschlußköpfe (23) bestimmten Mitnahmeöffnungen (27) versehen sind und indem die Aussparungen (30, 30c, 45) in den Dachteilen (6, 7) zur Aufnahme der unsymmetrischen Verschlußteile (24) ausgebildet sind und eine entsprechend der Form und Größe dieser Verschlußteile (24) gewählte Form und Größe derart aufweisen, daß die Flaschen (21) in der fertigen Rundum-Verpackung jede beliebige Drehstellung einnehmen können.
  2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckenteil (5c) eine Reihe von Mitnahmeöffnungen (27) aufweist, wobei diese Reihe parallel zu und zwischen den ersten Faltlinien (12, 14) angeordnet ist, und daß die die Mitnahmeöffnungen (27) aufweisenden Abdeckabschnitte mit je zwei einander diametral gegenüber liegenden, über je eine der ersten Faltlinie (12, 14) hinausragenden Randzonen (29c) versehen sind.
  3. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckenteil (5) zwei parallele Reihen von Mitnahmeöffnungen (27) aufweist, wobei diese Reihen parallel zu und zwischen den ersten Faltlinien (12, 14) angeordnet sind, und daß die die Mitnahmeöffnungen (27) aufweisenden Abdeckabschnitte mit je einer, über eine der beiden ersten Faltlinien (12, 14) hinausragenden Randzone (29) versehen sind.
  4. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeöffnungen (27) kreisrunde Begrenzungslinien (28) aufweisen.
  5. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Mitnahmeöffnungen (27) nur wenig größer als die der Verschlußköpfe (23) sind.
  6. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (30, 30c, 45) derart bemessen und/oder ausgebildet sind, daß die unsymmetrischen Verschlußteile (24) in keiner Drehstellung der Flaschen (21) in direktem Kontakt mit den Dachteilen (6, 7) sind.
  7. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Randzonen (29, 29c) eine Breite von wenigstens 6 mm bis 12 mm aufweisen.
  8. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckenteil (5, 5c)) im montierten Zustand der Rundum-Verpackung Winkel von ca. 75° bis 85° mit den angrenzenden Dachteilen (6, 7) bildet.
  9. Zuschnitt nach einem der Anspüche 2 und 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Reihe zwei, drei oder vier Mitnahmeöffnungen (27) enthält.
  10. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reihen je zwei oder drei Mitnahmeöffnungen (27) enthalten.
  11. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (45, 61) zumindest teilweise durch flexible Laschen (47, 48; 62,63) abgedeckt sind.
  12. Zuschnitt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Aussparung (45, 61) zwei Laschen (47, 48; 62, 63) angeordnet sind, die durch quer zu der oder den Reihen von Mitnahmeöffnungen (27) verlaufende Rill- oder Rill-Ritz-Linien (49, 64) getrennt sind.
  13. Zuschnitt nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (47, 48; 62, 63) längs Verbindungslinien (50; 65) scharnierartig mit den Seitenrändern der Aussparungen (45; 61) verbunden sind.
  14. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe und Form der Laschen (47, 48; 62, 63) so gewählt ist, daß sie im montierten Zustand beim Drehen der Flaschen (21) um 360° durch die unsymmetrischen Verschlußteile (24) nach außen gedrückt werden, ohne zu reißen.
  15. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß alle Aussparungen (45, 61) mit je zwei gleich großen Laschen (47, 48; 62, 63) versehen sind.
  16. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckenteil (5) mit Grifflöchern (43) versehen ist.
  17. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 16 dadurch gekennzeichnet, daß die Dachteile (6, 7) mit Grifföffnungen (66) versehen sind.
  18. Zuschnitt nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausparungen (61) in den Grifflöchern (66) nahen Bereichen kleiner als in anderen Bereichen sind.
  19. Zuschnitt nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die kleineren Aussparungen (61) nur mit je einer Lasche (62a, 63a) abgedeckt sind.
  20. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten- und Bodenteile (8, 10; 9, 11) mit zur Aufnahme von Zwischenwänden (57) oder Streben (58) von Gefachekästen (56) bestimmten Ausstanzungen (53) versehen sind.
  21. Zuschnitt nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstanzungen (53) durch als Sollbruchabschnitte ausgebildete Materialstreifen (54) unterbrochen sind.
  22. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenteile (9, 11) mit zur Aufnahme der Pinolendorne von Pinolenkästen bestimmten Löchern (38) versehen sind.
  23. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Tragegriff (39) versehen ist.
  24. Zuschnitt nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckenteil (5) zwei Deckenteilabschnitte (5a, 5b) und zwischen diesen zwei Griffteilabschnitte (39a, 39b) aufweist.
  25. Rundum-Trageverpackung für Flaschen mit unsymmetrisch ausgebildeten Verschlußelementen, insbesondere Bügelverschlußflaschen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Zuschnitt (1, 1a, 1c, 1d) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24 hergestellt ist.
EP06016097A 2005-08-03 2006-08-02 Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und damit hergestellte Rundum-Verpackung Not-in-force EP1749755B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012173U DE202005012173U1 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Zuschnitt aus faltbaren Kartonmaterial wie Kraftkarton oder dgl., zur Herstellung einer Trageverpackung für Flaschen und ähnliche Behältnisse der Getränkeindustrie, insbesondere Flaschen mit Bügelverschlüssen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1749755A1 true EP1749755A1 (de) 2007-02-07
EP1749755B1 EP1749755B1 (de) 2011-12-14

Family

ID=35160834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06016097A Not-in-force EP1749755B1 (de) 2005-08-03 2006-08-02 Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und damit hergestellte Rundum-Verpackung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1749755B1 (de)
AT (1) ATE537077T1 (de)
DE (1) DE202005012173U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110483A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Thomas Weser Verpackung, insbesondere für Getränkeflaschen
US10399719B2 (en) 2011-10-19 2019-09-03 Graphic Packaging International, Llc System and method for activating article protection features of a carton
CN111136952A (zh) * 2018-11-02 2020-05-12 内蒙古伊利实业集团股份有限公司 一种提高纸类包装糊盒区域粘合强度的方法
USD993016S1 (en) 2021-04-22 2023-07-25 Graphic Packaging International, Llc Carton
DE102022132225B3 (de) 2022-12-05 2024-04-04 Syntegon Technology Gmbh Verfahren zum Einschlagen von in einem Gebinde nebeneinander angeordneten Produkten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015233U1 (de) 2007-11-02 2009-06-04 Holsten-Brauerei Ag Sicherheits Handhabungs-Tragelaschen in Deckenteilen von Zuschnitten aus faltbaren Kartonmaterial und vorzugsweise Kraftkarton, Mikrowelle o.dgl. für Flaschenträger in Form von Mehrstückgebinden
DE202008013294U1 (de) * 2008-07-28 2008-12-24 A&R Carton Bremen Gmbh Gebindezuschnitt
CA2832538C (en) 2011-05-06 2016-07-12 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
US9022217B2 (en) 2011-05-06 2015-05-05 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
AU2013290749B2 (en) 2012-07-17 2017-02-02 Graphic Packaging International, Llc Carton with article protection flap
US9840358B2 (en) 2013-03-14 2017-12-12 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
ES2665604T3 (es) 2013-04-10 2018-04-26 Graphic Packaging International, Llc Caja de cartón con características de protección de los artículos
US9701436B2 (en) 2013-04-10 2017-07-11 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
MX2016008773A (es) 2014-01-07 2016-09-08 Graphic Packaging Int Inc Portador para recipientes.

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493261A (en) 1967-10-27 1970-02-03 Mead Corp Carrier for flanged article
US3519127A (en) 1968-10-14 1970-07-07 Mead Corp Bottle carrier
US4101069A (en) 1977-10-26 1978-07-18 The Mead Corporation Article carrier
US4533047A (en) 1984-08-01 1985-08-06 The Mead Corporation Heel retaining structure on bottle carrier
FR2638720A1 (fr) 1988-11-04 1990-05-11 Icp Sa Panneau d'extremite pour emballage de groupement
US5022525A (en) 1990-04-25 1991-06-11 Manville Forest Products Corporation Wrap-around carrier with adjustable bottle neck openings
DE29613814U1 (de) 1996-08-09 1996-10-24 Europa Carton Faltschachtel Behälterträger
DE29716402U1 (de) * 1997-09-12 1997-11-06 Wanfried Druck Kalden Gmbh Einteiliger Zuschnitt aus faltbarem Material zur Bildung eines Verpackungskörpers für Flaschen zum Einsatz in Kunststoff-Flaschenkästen
WO2002034639A1 (en) * 2000-10-20 2002-05-02 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Carton and carton blank
US6527108B1 (en) 1999-03-16 2003-03-04 The Mead Corporation Article carrier

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493261A (en) 1967-10-27 1970-02-03 Mead Corp Carrier for flanged article
US3519127A (en) 1968-10-14 1970-07-07 Mead Corp Bottle carrier
US4101069A (en) 1977-10-26 1978-07-18 The Mead Corporation Article carrier
US4533047A (en) 1984-08-01 1985-08-06 The Mead Corporation Heel retaining structure on bottle carrier
FR2638720A1 (fr) 1988-11-04 1990-05-11 Icp Sa Panneau d'extremite pour emballage de groupement
US5022525A (en) 1990-04-25 1991-06-11 Manville Forest Products Corporation Wrap-around carrier with adjustable bottle neck openings
DE29613814U1 (de) 1996-08-09 1996-10-24 Europa Carton Faltschachtel Behälterträger
DE29716402U1 (de) * 1997-09-12 1997-11-06 Wanfried Druck Kalden Gmbh Einteiliger Zuschnitt aus faltbarem Material zur Bildung eines Verpackungskörpers für Flaschen zum Einsatz in Kunststoff-Flaschenkästen
EP0901969B1 (de) 1997-09-12 2000-04-19 Wanfried-Druck Kalden GmbH Einteiliger Zuschnitt aus faltbarem Material zur Bildung eines Verpackungskörpers für Flaschen zum Einsatz in Kunststoff-Flaschenkästen
US6527108B1 (en) 1999-03-16 2003-03-04 The Mead Corporation Article carrier
WO2002034639A1 (en) * 2000-10-20 2002-05-02 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Carton and carton blank
EP1334043B1 (de) 2000-10-20 2005-12-28 MeadWestvaco Packaging Systems LLC Karton und kartonzuschnitt

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10399719B2 (en) 2011-10-19 2019-09-03 Graphic Packaging International, Llc System and method for activating article protection features of a carton
DE102015110483A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Thomas Weser Verpackung, insbesondere für Getränkeflaschen
CN111136952A (zh) * 2018-11-02 2020-05-12 内蒙古伊利实业集团股份有限公司 一种提高纸类包装糊盒区域粘合强度的方法
USD993016S1 (en) 2021-04-22 2023-07-25 Graphic Packaging International, Llc Carton
DE102022132225B3 (de) 2022-12-05 2024-04-04 Syntegon Technology Gmbh Verfahren zum Einschlagen von in einem Gebinde nebeneinander angeordneten Produkten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1749755B1 (de) 2011-12-14
DE202005012173U1 (de) 2005-10-13
ATE537077T1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749755B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und damit hergestellte Rundum-Verpackung
EP2055648B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit
EP1528007A2 (de) Zuschnitt auf Kraftkarton zur Herstellung eine mehrreihigen Flaschenträgers
EP1829792B1 (de) Flaschenträger und Verfahren zum Verpacken von Flaschen in Flaschenträgern
WO1996026128A1 (de) Behälterträger
WO2021043632A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zur herstellung von verpackungseinheiten
EP0630825A2 (de) Flaschenträger
EP4013685A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer verpackungseinheit
DE20317334U1 (de) Mehrstück-Trageverpackung für Flaschen mit integrierten Schutzlaschen über den Flaschenverschlüssen
EP1065151A1 (de) Tragbare Kombinationsverpackung aus Karton, Wellpappe oder dergleichen
DE19642571B4 (de) Schachtel mit Greif-Oberteil
EP0046133A1 (de) Tragvorrichtung für seitlich abstehende Randkragen od. dgl. Randteile aufweisende Gefässe sowie Zuschnitt dafür
DE2639906A1 (de) Falthuelle fuer in reihen angeordnete gegenstaende, insbesondere flaschen
DE2757095C3 (de) Flaschenträger
DE9320302U9 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material
DE60111269T2 (de) Kartonumhüllung und zuschnitt dafür
WO2021043623A1 (de) Verfahren und verpackungsvorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten
DE102016008523B3 (de) Tragebehälter, vorzugsweise aus Karton, insbesondere zum Tragen von Flaschen
DE602004011469T2 (de) Hülse aus halbsteifem Material zum Schützen und Festlegen eines länglichen Gegenstandes in einer Verpackung
DE102020101934A1 (de) Verpackungseinheit, Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten und Verpackungsvorrichtung
DE202014001601U1 (de) Flaschenträger aus Kartonmaterial als "Über Krone"-Verpackungseinheit ohne Verwendung von Bindungsmittel mit hoher Tragestabilitätseigenschaft
DE3429688A1 (de) Trageverpackung
DE60106461T2 (de) Artikelträger und zuschnitt
EP0658487B1 (de) Hüllenförmige Packung
DE102020109632A1 (de) Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten, Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten und Verpackungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MANN, WOLFGANG E.

17P Request for examination filed

Effective date: 20070707

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20100226

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006010697

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0071160000

Ipc: B65D0071220000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 71/22 20060101AFI20110516BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010697

Country of ref document: DE

Effective date: 20120216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120315

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

26N No opposition filed

Effective date: 20120917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010697

Country of ref document: DE

Effective date: 20120917

BERE Be: lapsed

Owner name: WANFRIED-DRUCK KALDEN G.M.B.H.

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120802

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 537077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010697

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303