DE60106461T2 - Artikelträger und zuschnitt - Google Patents

Artikelträger und zuschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE60106461T2
DE60106461T2 DE60106461T DE60106461T DE60106461T2 DE 60106461 T2 DE60106461 T2 DE 60106461T2 DE 60106461 T DE60106461 T DE 60106461T DE 60106461 T DE60106461 T DE 60106461T DE 60106461 T2 DE60106461 T2 DE 60106461T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
panels
article carrier
fold lines
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60106461T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106461D1 (de
Inventor
J Auclair
J Beaujean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WestRock Packaging Systems LLC
Original Assignee
Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meadwestvaco Packaging Systems LLC filed Critical Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60106461D1 publication Critical patent/DE60106461D1/de
Publication of DE60106461T2 publication Critical patent/DE60106461T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • B65D71/20Slits or openings along the fold line of the tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/0029Openings in top or bottom walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00475Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00512Handles or suspending means movable or foldable between an extended and a retracted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00518Handles or suspending means with reinforcements
    • B65D2571/0053Handles or suspending means with reinforcements attached
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gegenstandsträger gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie einen Zuschnitt zum Ausbilden eines solchen Gegenstandsträgers, der insbesondere zum Tragen von Flaschen geeignet sind, hierauf jedoch nicht beschränkt ist. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Gegenstandsträger des Umwickeltyps mit einem zweilagigen, aufrecht stehenden Tragegriff und einer verbesserten Überbrückungsstruktur zum Stärken des Griffs und zum Verstärken der diesen ausbildendenden Griffwandflächen. Die Überbrückungsstruktur dient ferner dazu, die Integrität oder Festigkeit des Trägers zu gewährleisten.
  • Die Druckschrift FR 2 470 734 A , die dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht, beschreibt einen Gegenstandsträger, der eine im Wesentlichen röhrenförmige Struktur des Umwickeltyps umfasst, die eine Röhrenachse definiert, sowie einen Tragegriff (10), der sich im Wesentlichen von der röhrenförmigen Struktur nach oben erstreckt. Die röhrenförmige Struktur umfasst ein Paar von lateral beabstandeten Deckenwandflächen (7, 8) und eine Überbrückungsstruktur (16, 18), die angeordnet ist, einen Zwischenraum zwischen den Deckenwandflächen (7, 8) zu überspannen. Der Tragegriff (10) umfasst ein Paar von Griffwandflächen, die sich von beabstandeten jeweiligen inneren Seitenkanten der Deckenwandflächen (7, 8) erstrecken und in einer flächenberührenden Beziehung teilweise miteinander befestigt sind.
  • Ausgehend von den in der Druckschrift FR 2 470 734 A offenbarten Merkmalen, besteht das der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Problem darin, eine verstärkte Griffstruktur bereitzustellen, die geeignet ist, nach unten gefaltet zu werden, um ein Stapeln einer Vielzahl von Trägern zu erleichtern. Diese Problem wird dadurch gelöst, dass die Griffwandflächen entlang mittlerer Faltlinien gelenkig miteinander verbunden sind, die jeweils in den Griffwandflächen ausgebildet sind, wobei sich die mittleren Faltlinien entlang der Röhrenachse erstrecken und in Passung miteinander angeordnet sind, und wobei der Abstand zwischen jeder der mittleren Faltlinien und einer angrenzenden Kante der inneren Seitenkanten der Deckenwandflächen im Allgemeinen der Hälfte des Abstands zwischen den inneren Seitenkanten entspricht.
  • Obgleich röhrenförmige Behälter mit Griffwandflächen bekannt sind, die gefaltet werden können, um die Stapelbarkeit zu verbessern, gibt es keinen Hinweise darauf, diese mit Trägern mit beabstandeten Deckenwandflächen zu kombinieren, die mit einer Überbrückungsstruktur zwischen den Deckenwandflächen bereitgestellt sind. Die Druckschrift FR 2 593 780 A beschreibt einen Träger mit Deckenwandflächen mit einer Überbrückungsstruktur, wobei jedoch weder die Deckenwandflächen beabstandet sind noch die mittleren Faltlinien bei der Hälfte des Abstands zwischen den inneren Seitenkanten der Deckenwandflächen angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung und deren bevorzugte Ausführungsformen streben danach, die dem Stand der Technik anhaftenden Probleme zu lösen oder zu lindern.
  • Ein Aspekt der Erfindung stellt einen Gegenstandsträger bereit, wobei der Gegenstandsträger eine im allgemeinen röhrenförmige Struktur des Umwickeltyps umfasst, die eine Röhrenachse definiert, sowie einen Tragegriff, der sich im allgemeinen von der röhrenförmigen Struktur nach oben erstreckt. Die röhrenförmige Struktur umfasst ein Paar von seitlich beabstandeten Deckenwandflächen und eine Überbrückungsstruktur, die angeordnet ist, den Zwischenraum zwischen den Deckenwandflächen zu überspannen. Der Tragegriff umfasst ein Paar von Griffwandflächen, die sich von jeweiligen beabstandeten inneren Seitenkanten der Deckenwandflächen erstrecken und teilweise in einer flächenberührenden Beziehung miteinander befestigt sind. Die Griffwandflächen sind entlang mittlerer Faltlinien gelenkig miteinander verbunden, die jeweils in den Griffwandflächen ausgebildet sind. Die mittleren Faltlinien erstrecken sich entlang der Röhrenachse der röhrenförmigen und sind in Passung miteinander angeordnet. Der Abstand zwischen jeder der mittleren Faltlinien und einer angrenzenden inneren Seitenkante der Deckenwandflächen entspricht im allgemeinen der Hälfte des Abstands zwischen den inneren Seitenkanten.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal der Erfindung können die Griffwandflächen jeweils mit zweiten mittleren Faltlinien ausgebildet sein, die in Passung miteinander erhöht zwischen dem oberen Ende des Tragegriffs und den ersten mittleren Faltlinien angeordnet sind. Diese Anordnung macht es möglich, dass der Griff entlang der in Passung befindlichen zweiten Faltlinien gefaltet werden kann, um von einer aufrechten Position zu einer der beiden Seiten nach unten bewegt zu werden, um die Höhe des Trägers zu vermindern.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal der Erfindung kann die Überbrückungsstruktur ein Paar von Laschen umfassen, die aus den Griffwandflächen ausgebildet sind und in einer überlap penden Beziehung miteinander befestigt sind, um den Zwischenraum zwischen den Deckenwandflächen zu überspannen. Vorzugsweise kann das Paar von Laschen in einer flächenberührenden Beziehung aneinander geklebt sein.
  • Gemäß einem anderen optionalen Merkmal der Erfindung können die Laschen gelenkig an einer unteren Kante der Handöffnungen angebracht sein, die in den Griffwandflächen ausgebildet sind.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal der Erfindung können die Laschen jeweils gelenkig mit den Deckenwandflächen verbunden sein.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung definiert die erste mittlere Faltlinie von jeder der Griffwandflächen obere und untere Wandflächenabschnitte jeder Griffwandfläche und die oberen Griffwandflächenabschnitte der Griffwandflächen können miteinander befestigt sein. Vorzugsweise können die Griffwandflächen entlang einer gemeinsamen oberen Kante gelenkig miteinander verbunden sein.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal der Erfindung ist in jeder der Deckenwandflächen eine oberteilaufnehmende Öffnung definiert und der Abstand zwischen den inneren Seitenkanten ist kleiner als ein minimaler Abstand zwischen den Kanten der jeweiligen oberteilaufnehmenden Öffnungen der Deckenwände.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung stellt einen Zuschnitt zum Ausbilden eines solchen Gegenstandsträgers bereit.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines Zuschnitts zum Ausbilden eines Gegenstandsträgers des Umwickeltyps gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2A, 2B und 2C zeigen die Ausbildung der Griffstruktur einschließlich der in 1 dargestellten Überbrückungsstruktur.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Griffstruktur des Gegenstandsträgers, der aus dem in den 1, 2A, 2B und 2C dargestellten Zuschnitt ausgebildet ist.
  • 4 zeigt eine Endaufrissansicht der in 3 dargestellten Griffstruktur.
  • In den Figuren und insbesondere in den 1 und 2 ist ein Zuschnitt zum Ausbilden eines Gegenstandsträgers gezeigt, wobei der Zuschnitt aus Pappe oder aus einem anderen geeigneten, faltbaren Bahnmaterial besteht. Der Gegenstandsträger ist ausgestaltet, eine Vielzahl von Gegenständen unterzubringen, beispielsweise vier Flaschen, die in zwei Reihen zu je zwei Flaschen angeordnet sind. Es ist vorstellbar, dass der Träger angepasst werden kann, eine andere Anzahl und/oder Anordnung von Gegenständen gemäß den Verbrauchererfordernissen unterbringen kann.
  • In dieser Ausführungsform ist ein einstückiger Zuschnitt 110 gezeigt, der aus Pappe oder einem ähnlichen, faltbaren Bahnmaterial hergestellt ist. Der Zuschnitt 110 umfasst eine erste Bodenwandfläche 112, eine Seitenwandstruktur 114, eine Deckenwandfläche 146, eine Griffstruktur oder Griff H1 (1 und 4), eine zweite Deckenwandfläche 156, eine zweite Seitenwandstruktur 120 und eine zweite Bodenwandfläche 122, die entlang der Faltlinien 124, 150, 126, 130, 160 bzw. 132 eine mit der anderen gelenkig verbunden sind. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform ist ersichtlich, dass die Bodenwandfläche 112 eine geneigte Fersenwandfläche 134 zwischen der Bodenwandfläche 112 und der Seitenwandstruktur 114 einschließen kann, die entlang der Faltlinie 136 bzw. 124 gelenkig mit diesen verbunden ist. Ferner kann eine zweite Fersenwandfläche 138 zwischen der Seitenwandstruktur 120 und der Bodenwandfläche 122 umfasst werden, die entlang der Faltlinie 132 bzw. 140 gelenkig mit diesen verbunden ist.
  • Die erste und die zweite Seitenwandstruktur 114 und 120 umfassen vorzugsweise obere und untere Seitenwandflächen 144, 142 und 154, 152, die entlang der Faltlinie 148 bzw. 158 gelenkig miteinander verbunden sind.
  • In einer Klasse von Ausführungsformen können ferner Einrichtungen 162, 162a, 162b und 162c zum Aufnehmen und Zurückhalten von Gegenständen umfasst sein, die aus den unteren Seitenwandflächen, den Bodenwandflächen und den dazwischenliegenden Fersenwandflächen ausgestanzt sind. Die Einrichtungen zum Aufnehmen und Zurückhalten von Gegenständen sind identisch, weshalb nachstehend lediglich eine Einrichtung 162 zum Aufnehmen und Zurückhalten von Gegenständen beschrieben wird. Die Einrichtung 162 zum Zurückhalten umfasst eine Rückhalteöffnung 170, die aus der Fersenwandfläche 138 ausgestanzt ist und sich in die Bodenwandfläche 122 erstreckt. Sie ist geformt, einen unteren Abschnitt des Gegenstands A aufzunehmen. Die Einrichtung 162 zum Aufnehmen und Zurückhalten von Gegenständen kann ferner eine oder mehrere Rückhalteklappen 172 um fassen, die in einer ausgebildeten Schachtel innere Klappenabschnitte bereitstellen, um den Boden eines Gegenstands zurückzuhalten. Bevorzugter wird ein Paar von Klappen 172 umfasst, die gelenkig mit den gegenüberliegenden Kanten der Öffnung 170 verbunden sind. Jede Klappe 172 umfasst obere und untere Klappenabschnitte 164, 166, die entlang Faltlinien 168 gelenkig miteinander verbunden sind, um zu ermöglichen, dass die oberen und unteren Klappenabschnitte aus der Ausrichtung miteinander heraus gefaltet werden, und um besser zu der Form des Teils des Gegenstands A zu passen, der durch die Klappe 172 und in der Öffnung 170 in Eingriff genommen wird.
  • Eine Vielzahl von Öffnungen 174 ist in den Deckenwandflächen 146, 156 ausgebildet. Sie sind ausgestaltet, in einem aufgerichteten Zustand in vertikal beabstandeter Passung mit den Einrichtungen 162, 162a, 162b, 162c zum Aufnehmen und Zurückhalten von Gegenständen ausgerichtet zu sein. Diese Öffnungen 174 sind bereitgestellt, um einen Halsabschnitt des Gegenstands zu stützen, und können optional ein Paar von im Wesentlichen "V"-förmigen Faltlinien 175 umfassen, die in den oberen Seitenwandflächen 144 und 154 ausgebildet sind, um Stützlaschen 177 zu definieren, die durch die Stanzlinie 179 getrennt sind und die von den Seitenwandstrukturen 114, 120 nach außen abstehen.
  • Die Griffstruktur H1 ist mit ersten und zweiten Griffwandflächen 116, 118 bereitgestellt, die entlang deren gemeinsamen, lateralen Kante durch die Faltlinie 128 gelenkig miteinander verbunden sind. Die erste Griffwandfläche 116 ist über die Faltlinie 126 mit der Deckenwandfläche 146 verbunden und die zweite Griffwandfläche 118 ist über die Faltlinie 130 mit der Deckenwandfläche 156 verbunden. In dieser Ausführungsform umfasst die erste Griffwandfläche 116 eine obere Griffwandfläche 179 und eine untere Griffwandfläche 178, die entlang der unterbrochenen mittleren Faltlinie 193 gelenkig miteinander verbunden sind. Ebenso umfasst die zweite Griffwandfläche 118 eine obere Griffwandfläche 183 und eine untere Griffwandfläche 187, die entlang der unterbrochenen mittleren Faltlinie 194 gelenkig miteinander verbunden sind.
  • In einer Klasse von Ausführungsformen kann ferner ein Paar von zweiten mittleren Faltlinien 181, 191 umfasst sein, die in oberen Griffwandflächen 179 bzw. 183 ausgebildet sind. Diese Faltlinien 128, 193, 194, 181, 191 sind entlang und parallel zu der Achse des röhrenförmigen Trägers angeordnet, der aus dem in 1 dargestellten Zuschnitt aufgerichtet wird. Im Gebrauch können die ersten mittleren Faltlinien 193, 194 verwendet werden, um dabei behilflich zu sein, die Griffstruktur in einen flachen, zusammengefalteten Zustand zu falten, in dem die Griffstruktur flach auf einer der Deckenwandflächen 146, 156 liegt, wenn der Träger zum Transport teilweise aufgerichtet ist. Die Funktion der zweiten mittleren Faltlinien 181, 191 besteht darin, die vertikale Höhe der aufgerichteten Griffstruktur zu vermindern, was nachstehend detaillierter beschrieben wird.
  • Die ersten und zweiten Griffwandflächen 116, 118 sind mit Grifföffnungen 176 und optional mit Griffstützklappen 180a, 180b, 180c bereitgestellt, um die Handhabungseigenschaften des Gegenstandsträgers zu verbessern.
  • Eine Überbrückungsstruktur ist bereitgestellt, die in dieser Ausführungsform von einem Paar von Laschen 195, 197 ausgebildet wird, die aus den Griffwandflächen 116, 118 ausgestanzt sind und sich in die Handöffnung 176 erstrecken. Die Lasche 195 ist entlang der Faltlinie 126 gelenkig mit der Deckenwandfläche 146 verbunden und ebenso ist die Lasche 197 entlang der Faltlinie 130 gelenkig mit der Deckenwandfläche 156 verbunden.
  • Sich dem Aufbau des Gegenstandsträgers gemäß der vorliegenden Erfindung zuwendend, ist es vorstellbar, dass dieser in einer Folge von sequentiellen Falt- und Klebearbeitsschritten in einer geradlinigen Maschine ausgebildet werden kann, so dass der Träger nicht gedreht oder umgedreht werden muss, um seinen Aufbau abzuschließen. Der Faltvorgang ist nicht auf den nachstehend beschriebenen Faltvorgang beschränkt und kann gemäß besonderen Herstellungserfordernissen variiert werden.
  • Der Aufbau der Griffstruktur H1 ist in den 2A, 2B, 2C dargestellt, wobei die Wandflächen, die eine Seite des Trägers ausbilden einschließlich der Griffwandfläche 116, der Deckenwandfläche 146, der Seitenwandstruktur 114 und der Bodenwandfläche 112, zusammen mit der oberen Griffwandfläche 183 um die erste mittlere Faltlinie 194 in die durch den Buchstaben X gekennzeichnete Richtung (2A) gefaltet werden, so dass die vorstehend erwähnten Wandflächen in flächenberührender Beziehung mit den Wandflächen angeordnet werden, die, wie in 2B dargestellt, die andere Seite des Trägers ausbilden.
  • Die oberen Griffwandflächen 179, 183 werden mittels Klebstoff oder anderer bekannter Mittel miteinander befestigt. Die Laschen 195, 197, die die Überbrückungsstruktur ausbilden, werden ebenfalls aneinander befestigt, beispielsweise indem Klebstoff auf diese Teile der Lasche 197 und der oberen Griffwandfläche 183 aufgebracht wird. Die Wandflächen, die eine Seite des Trägers ausbilden 112, 114, 146 und 116, werden um die zentrale Faltlinie 128 in der durch den Buchstaben Y gekennzeichneten Richtung (2B) gefaltet, so dass die Laschen 195, 197 und die oberen Griffwandflächen 179 und 183, wie in 2c dargestellt, in flächenberührender Anordnung miteinander befestigt werden. Dadurch werden die ersten mittleren Faltlinien 193, 194 und die zweiten mittleren Faltlinien 181, 191 jeweils in Passung miteinander gebracht. Somit ist der Träger teilweise aufgerichtet. Der Griff H1 befindet sich jedoch immer noch in einem in 2c dargestellten flachen, zusammengefalteten Zustand, wobei der Griff flach auf der Deckenwandfläche 156 liegt. Dieser flache Zustand ist aufgrund der Anordnung gegeben, bei der der Abstand D1 zwischen jeder ersten mittleren Faltlinie 193, 194 und der inneren Seitenkante 126, 130 der angrenzenden Deckenwandfläche 146, 156 im Allgemeinen der Hälfte des Abstands D2 zwischen den inneren Seitenkanten 126, 130 der beabstandeten Deckenwandflächen 146, 156 entspricht. Die Abstände D1, D2 sind in 4 gekennzeichnet. Der teilweise aufgerichtete, flache Zuschnitt 110 ist nützlich beim Transport, um für ein abschließendes Aufrichten und Beladen des Trägers an den Verbraucher geliefert zu werden.
  • Um eine Gruppe von Gegenständen mit dem Gegenstandsträger zu verpacken, werden die Deckenwandflächen 146 und 156 auf die oberen Enden der Gegenstände einer Gruppe von Gegenständen, wie in 4 gezeigt, aufgebracht und die Seitenwandstrukturen 114, 120 werden nach unten gefaltet, um in flankierender Beziehung mit den Seitenwänden der Gegenstände angeordnet zu werden, so dass ein Halsabschnitt von jedem Gegenstand A in den Öffnungen 174 aufgenommen und von diesen in Eingriff genommen wird. Während dieses Vorgangs wird der Griff H1 durch die oberen Enden der Gegenstände A zur Seite geschoben und um die in Passung befindlichen, ersten mittleren Faltlinien 193, 194 in einen aufgerichteten Zustand gefaltet, wie dies in 4 gezeigt ist.
  • Die Fersenrückhalteklappen der Gegenstandsfersenrückhaltemittel 162, 162a werden sodann ausgebildet, um auf bekannte Art und Weise einen Fersenabschnitt der Gegenstände A aufzunehmen. Die Bodenwandfläche 122 und die Fersenwandfläche 138 werden nach innen und nach oben in eine Ineingriffnahme mit den Bodenabschnitten der Gegenstände gefaltet. Ein ähnlicher Arbeitsvorgang wird ebenso auf der anderen Seite der Gruppe von Gegenständen durchgeführt und der Träger des Umwickeltyps kann vervollständigt werden, indem die überlappenden Bodenwandflächen 112, 122 mittels bekannter Mittel miteinander befestigt werden, beispielsweise durch Kleben oder vorzugsweise durch die Verwendung von bekannten Verriegelungs- und Rückhaltelaschen.
  • Somit befindet sich der Träger in einem aufgerichteten Zustand, wobei ein Gegenstandsträger zum Transportieren eines oder mehrer behalster Gegenstände dargestellt ist. Der Gegenstandsträger umfasst eine Vielzahl von Wandflächen zum Ausbilden des Gegenstandsträgers einschließlich eines Paars von lateral beabstandeten Deckenwandflächen 146, 156 sowie eines Paars von Griffwandflächen 116, 118, die sich von den Deckenwandflächen 146, 156 nach oben erstrecken und einen Tragegriff ausbilden. Die Überbrückungs struktur ist bereitgestellt, um den Zwischenraum zwischen den Deckenwandflächen 146, 156 zu überspannen, wobei die Überbrückungsmittel ein Paar von Laschen 195, 197 umfassen, die aus den Griffwandflächen 116, 118 ausgebildet sind und in einer überlappenden Beziehung miteinander befestigt sind, um den Zwischenraum zwischen den Deckenwandflächen 146, 156 zu überspannen.
  • Im Gebrauch führt der Benutzer seine Hand in die Handöffnungen 176 ein und faltet die Klappen 180 für eine verbesserte Federung während des Benutzens. Wenn der Träger bewegt wird, werden die Griffwandflächen 116, 118 von der Überbrückungsstruktur daran gehindert, getrennt zu werden. Des weiteren ist der obere Teil des Griffs H1, der aus den oberen Griffwandflächen 179, 183 ausgebildet ist, zweilagig und somit verstärkt, um ein unerwünschtes Reißen zu vermeiden, was unappetitlich aussieht und den Benutzer an den Festigkeitseigenschaften des Trägers zweifeln lässt.
  • In einer Klasse von Ausführungsformen befindet sich die Griffstruktur H1 erhöht oberhalb der oberen Enden der Gegenstände, was einen einfacheren Zugang zu den Grifföffnungen 174 ermöglicht. Wenn diese Verpackungen jedoch in einem gestapelten Zustand gelagert werden, dann kann die Griffstruktur H1 beschädigt werden. Um dieses Problem zu lösen, ist die Griffstruktur H1 mit den ersten und zweiten mittleren Faltlinien 193, 194, 181, 191 bereitgestellt, um zu bewirken, dass der Griff H1 sowohl entlang der in Passung befindlichen ersten Faltlinien 193, 194 als auch entlang der in Passung befindlichen zweiten Faltlinien 181, 191 gefaltet wird. Dies ermöglicht, dass der obere Teil des Griffs H1 von der aufrechten Position, die in 4 durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist, in eine verstaute Position auf einer der beiden Seiten nach unten bewegt wird, wie dies durch die gepunktete Linie in 4 dargestellt ist, um die Höhe des Griffs H1 zu vermindern. Es ist ersichtlich, dass das obere Ende des Griffs nach unten und zu einer Seite bewegt wird, so dass die vertikale Höhe des Trägers kleiner ist, als die Höhe der zu verpackenden Flasche. Ein Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass die beladenen Träger gelagert oder ausgeliefert werden können, indem die Träger gestapelt werden, ohne die Integrität der Griffstruktur zu zerstören.
  • Man erkennt, dass die hierin verwendeten Richtungsangaben, wie beispielsweise "Decke", "Boden", "Ende", "Seite" die entsprechenden Wandflächen nicht auf eine solche Orientierung beschränken, sondern lediglich dazu dienen, diese Wandflächen von einander zu unterscheiden. Jedwede Bezugnahme auf eine gelenkige Verbindung sollte nicht derart ausgelegt werden, dass diese sich notwendigerweise auf lediglich eine einzelne Faltlinie bezieht. Es ist vielmehr gedacht, dass eine gelenkige Verbindung durch eine oder mehrere der folgenden Linien verwirklicht sein kann, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen: eine Kerbelinie, eine zerbrechliche Linie oder ein Faltlinie.
  • Es ist selbstverständlich, dass zahlreiche Änderungen innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können. Beispielsweise können die Größe und die Form der Wandflächen und Öffnungen angepasst werden, um Gegenstände einer anderen Größe oder einer anderen Form unterzubringen. Alternativ können Decken- und Bodenverschlussstrukturen verwendet werden. Eine einzelne Struktur zum Aufnehmen von Gegenständen kann in einigen Ausführungsformen bereitgestellt sein und in anderen Ausführungsformen kann ein lineares Array von zusätzlichen Öffnungen in jeder der Strukturen zum Aufnehmen von Gegenständen bereitgestellt sein, so dass die Schachtel mehr als einen Gegenstand unterbringen kann. Eine zusätzliche Wandfläche bzw. zusätzliche Wandflächen können zwischen den Hauptwandflächen und den querverlaufenden Wandflächen zur Aufnahme von Gegenständen bereitgestellt sein, um eine gekrümmte Verbindung zwischen diesen auszubilden.

Claims (10)

  1. Gegenstandsträger, wobei der Gegenstandsträger eine im allgemeinen röhrenförmige Struktur des Umwickeltyps umfasst, die eine Röhrenachse definiert, sowie einen Tragegriff (H1), der sich im allgemeinen von der röhrenförmigen Struktur nach oben erstreckt, wobei die röhrenförmige Struktur ein Paar von seitlich beabstandeten Deckenwandflächen (146, 156) und eine Überbrückungsstruktur (195, 197) einschließt, die angeordnet ist, einen Zwischenraum zwischen den Deckenwandflächen zu überspannen, wobei der Tragegriff ein Paar von Griffwandflächen (116, 118) einschließt, die sich von jeweiligen beabstandeten inneren Seitenkanten (126, 130) der Deckenwandflächen erstrecken und teilweise in einer flächenberührenden Beziehung miteinander befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffwandflächen entlang mittlerer Faltlinien (193, 194) gelenkig miteinander verbunden sind, die jeweils in den Griffwandflächen ausgebildet sind, wobei sich die mittleren Faltlinien entlang der Röhrenachse erstrecken und in Passung miteinander angeordnet sind, und wobei der Abstand (D1) zwischen jeder der mittleren Faltlinien und einer angrenzenden inneren Seitenkante der Deckenwandflächen im allgemeinen der Hälfte des Abstands (D2) zwischen den inneren Seitenkanten entspricht.
  2. Gegenstandsträger nach Anspruch 1, wobei die Griffwandflächen jeweils mit zweiten mittleren Faltlinien (181, 191) ausgebildet sind, die in Passung miteinander erhöht zwischen dem oberen Ende des Tragegriffs und den ersten mittleren Faltlinien angeordnet sind, wodurch der Griff entlang der in Passung befindlichen zweiten Faltlinien gefaltet werden kann, um von einer aufrechten Position zu einer der beiden Seiten nach unten bewegt zu werden, um die Höhe des Trägers zu vermindern.
  3. Gegenstandsträger nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Überbrückungsstruktur ein Paar von Laschen (195, 197) umfasst, die aus den Griffwandflächen ausgebildet sind und in einer überlappenden Beziehung befestigt sind, um den Zwischenraum zwischen den Deckenwandflächen zu überspannen.
  4. Gegenstandsträger nach Anspruch 3, wobei das Paar von Laschen in einer flächenberührenden Beziehung aneinander geklebt ist.
  5. Gegenstandsträger nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei die Laschen gelenkig an eine untere Kante der Handöffnungen (176) angebracht sind, die in den Griffwandflächen ausgebildet sind.
  6. Gegenstandsträger nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei die Laschen jeweils gelenkig mit den Deckenwandflächen verbunden sind.
  7. Gegenstandsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste mittlere Faltlinie von jeder der Griffwandflächen obere (179, 183) und untere (178, 187) Wandflächenabschnitte jeder Griffwandfläche definiert und wobei die oberen Griffwandflächenabschnitte der Griffwandflächen miteinander befestigt sind.
  8. Gegenstandsträger nach Anspruch 7, wobei die Griffwandflächen entlang einer gemeinsamen oberen Kante (128) gelenkig miteinander verbunden sind.
  9. Gegenstandsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in jeder der Deckenwandflächen eine oberteilaufnehmende Öffnung (174) definiert ist und der Abstand zwischen den inneren Seitenkanten kleiner als ein minimaler Abstand zwischen den Kanten der jeweiligen oberteilaufnehmenden Öffnungen der Deckenwände ist.
  10. Zuschnitt zum Ausbilden eines Gegenstandsträgers nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE60106461T 2000-08-10 2001-08-05 Artikelträger und zuschnitt Expired - Fee Related DE60106461T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0019589 2000-08-10
GBGB0019589.1A GB0019589D0 (en) 2000-08-10 2000-08-10 Article carrier and blank
PCT/US2001/024555 WO2002014175A1 (en) 2000-08-10 2001-08-05 Article carrier and blank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106461D1 DE60106461D1 (de) 2004-11-18
DE60106461T2 true DE60106461T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=9897305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106461T Expired - Fee Related DE60106461T2 (de) 2000-08-10 2001-08-05 Artikelträger und zuschnitt

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1309492B1 (de)
AT (1) ATE279363T1 (de)
AU (1) AU2001284720A1 (de)
DE (1) DE60106461T2 (de)
DK (1) DK1309492T3 (de)
ES (1) ES2240503T3 (de)
GB (1) GB0019589D0 (de)
PT (1) PT1309492E (de)
WO (1) WO2002014175A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0204090D0 (en) * 2002-02-21 2002-04-10 Mead Corp Article carrier & blank therefor
US7063208B2 (en) 2002-02-21 2006-06-20 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Article carrier and blank therefor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB480138A (en) 1935-12-31 1938-02-17 Claude Daniel Keith Improvements in bottle-carrying cartons formed of a flexible strip of suitable material and fastening means therefor
DE2700158C3 (de) * 1977-01-04 1980-05-29 Unilever N.V., Rotterdam (Niederlande) Tragepackung für vorzugsweise zurückzugebende Flaschen
DE2946418C2 (de) * 1979-11-16 1982-12-09 Unilever N.V., 3000 Rotterdam Trageverpackung aus Karton o. ä.
EP0122397B1 (de) 1983-04-15 1988-10-26 Unilever N.V. Zweireihiger, hülsenförmiger Flaschenträger
FR2593780B1 (fr) * 1986-02-06 1990-12-07 Icp Sa Perfectionnement aux poignees integrees pour emballages en carton
GB9010431D0 (en) 1990-05-09 1990-06-27 Mead Corp Wraparound multipack with carrying handle
GB9603234D0 (en) * 1996-02-15 1996-04-17 Riverwood Int Corp Bottle carrying arrangement
GB9700994D0 (en) * 1997-01-17 1997-03-05 Mead Corp Wraparound multipack with carrying handle

Also Published As

Publication number Publication date
ES2240503T3 (es) 2005-10-16
DK1309492T3 (da) 2005-02-14
ATE279363T1 (de) 2004-10-15
DE60106461D1 (de) 2004-11-18
EP1309492A1 (de) 2003-05-14
GB0019589D0 (en) 2000-09-27
AU2001284720A1 (en) 2002-02-25
EP1309492B1 (de) 2004-10-13
PT1309492E (pt) 2005-02-28
WO2002014175A1 (en) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208214T2 (de) Artikelträger mit automatischem endhaltemittel
DE60117408T2 (de) Schachtel mit Spender
DE60116529T2 (de) Karton
DE60318440T2 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
DE69632090T2 (de) Schachtel mit schockabsorbierendem tragegriff
DE60019646T2 (de) Karton und zuschnitt dafür
DE60114243T2 (de) Schachtel mit querverlaufendem tragegriff
DE602005005976T2 (de) Schachtel für mehrere Gegenstände
DE60315141T2 (de) Trägebehälter für flaschen und zugehöriger zuschnitt
DE60116367T2 (de) Karton und kartonzuschnitt
DE69833977T2 (de) Gegenstandsträger und zuschnitt dafür
EP1749755B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und damit hergestellte Rundum-Verpackung
DE60020847T2 (de) Karton und ein tragegriff dafür
CH647472A5 (de) Verpackungsvorrichtung fuer flaschenfoermige gegenstaende.
EP4025506A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zur herstellung von verpackungseinheiten
DE102021122384A1 (de) Verpackungsvorrichtung, Verpackungseinheit und Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten
EP0352589B1 (de) Zuschnitt für eine Sammelverpackung
EP0630825A2 (de) Flaschenträger
EP0587630B1 (de) Verpackung für schüttfähige güter
DE102010006138B4 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
DE69917496T2 (de) Verpackung zum Halten einer Mehrzahl von Gegenständen
DE60106461T2 (de) Artikelträger und zuschnitt
DE3028936A1 (de) Flaschentraeger
DE60111269T2 (de) Kartonumhüllung und zuschnitt dafür
DE60214344T2 (de) Korbtypträger für flaschen und zuschnitt dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEADWESTVACO PACKAGING SYSTEMS LLC.(N.D.GES.D.STAA

8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee