EP1528007A2 - Zuschnitt auf Kraftkarton zur Herstellung eine mehrreihigen Flaschenträgers - Google Patents

Zuschnitt auf Kraftkarton zur Herstellung eine mehrreihigen Flaschenträgers Download PDF

Info

Publication number
EP1528007A2
EP1528007A2 EP04025488A EP04025488A EP1528007A2 EP 1528007 A2 EP1528007 A2 EP 1528007A2 EP 04025488 A EP04025488 A EP 04025488A EP 04025488 A EP04025488 A EP 04025488A EP 1528007 A2 EP1528007 A2 EP 1528007A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank according
cover
handle
sections
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04025488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1528007A3 (de
EP1528007B1 (de
Inventor
Wolfgang E. Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanfried-Druck Kalden GmbH
Original Assignee
Wanfried-Druck Kalden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanfried-Druck Kalden GmbH filed Critical Wanfried-Druck Kalden GmbH
Publication of EP1528007A2 publication Critical patent/EP1528007A2/de
Publication of EP1528007A3 publication Critical patent/EP1528007A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1528007B1 publication Critical patent/EP1528007B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/40Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks
    • B65D71/46Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding a single blank into a tubular element
    • B65D71/48Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding a single blank into a tubular element characterised by the handle

Definitions

  • the invention relates to a blank specified in the preamble of claim 1 Genus.
  • Blanks of this type for producing single or multi-row carriers for bottles, especially beverage bottles, are known in different variants (DE 1 900 965 U1, FR 2 346 237 A1, DE 40 34 069 A1).
  • a through folding and Stick od. Like. State produced these blanks each complete prefabricated bottle carrier, which in the erected, ready to use state with in the bottom and top parts formed receiving openings on the necks of transporting bottles are placed.
  • the for the desired function required solid connection of the carrier with the bottles is substantially achieved by positive engagement by surrounding the receiving openings Edges are formed so that they are when placing the carrier on the bottles engage resiliently under their closure elements.
  • the invention is the technical problem underlying a Wegoder multi-row cut of the type described in the manner with centrally arranged carrying handles to provide that a stable, simple construction which can withstand the weight of 2 ⁇ 2, 2 ⁇ 3 or more filled bottles can.
  • the advantage is achieved that the carrying handle forming Handle portions of the blank are integrated into the top or bottom part, that both closed all to accommodate the bottle necks openings Have contours and in the finished carrier two superimposed ceiling parts available.
  • This makes it possible, in particular such blanks or bottle carrier produced therefrom with over the upper ceiling part protruding, with to provide the entire hand detectable carrying handles, which were previously with regard to the formation of the sub-grip segments have proven to be particularly stable (eg. DE 40 34 069 A1).
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a blank 1 according to the invention in a flat, unfolded state, ie substantially as it comes from a corresponding punching device.
  • a kraft cardboard is used with a weight that depends on the number and size of the bottles to be packaged z. B. 300 g / m 2 to 450 g / m 2 may be.
  • the blank 1 includes a base member having a substantially rectangular outer contour and two long, parallel to a longitudinal axis 2 extending side edges 3a, 3b and two preferably arranged perpendicular thereto, short side edges 4a and 4b.
  • the primitive is divided into a plurality of fields and contains in particular a bottom part 5, a lying in Fig. 1 to the left thereof, the first side part 6 and a in Fig. 1 right from the bottom part 5 lying, second side part 7.
  • contains the Basic element a left of the first side part 6 lying, first ceiling part 8 and a right of the second side part 7 lying, second ceiling part 9. All these parts 5 to 9 have substantially rectangular peripheral contours and are in the direction of Longitudinal axis 2 of the blank 1 arranged side by side so that their long sides in substantially perpendicular and their short sides substantially parallel to the longitudinal axis 2 are arranged.
  • the parts 5 to 9 are preferably through substantially perpendicular to the longitudinal axis 2 running, imaginary folding lines separated from each other, to facilitate the Continue under explained folding the different parts but also depending on the purpose from stamping, grooves, combined already applied during punching Rill / cutting lines od. Like. May exist.
  • a first fold line 10 and a second Folding line 11 between the first side part 6 and the first ceiling part 8, a third Fold line 12 and between the second side part 7 and the second ceiling part 9 a fourth fold line 14 is provided.
  • the second ceiling part 9 has in two preferably perpendicular to the longitudinal axis of the second extending rows several, in the embodiment three each according to the associated bottle shape and size spaced first openings 17, whose Circumferential or edges 18 of concentric, preferably as a seventh Folding lines trained, closed circumferential lines 19 are surrounded. Between the two circumferential lines 18 and 19, d. H. in the openings 17 surrounding Edge zones, the blank 1 each have a plurality of circumferentially adjacent sectors 20, which by radially extending, preferably During the punching process attached dividing lines 21 separated from each other and therefore only along the circumferential lines 19 are connected to the blank 1. The sectors 20 form so-called under-grip segments, which reach under the closure elements od. Like. Serving of bottles, as explained below with reference to FIGS. 11 to 14.
  • the first ceiling part 8 has in two preferably perpendicular to the longitudinal axis of the second extending rows one of the number of first openings 17 corresponding number of second openings 22. These are the same distances as the first Openings 17 are arranged and provided with peripheral lines or edges 23, the preferably the same diameter as the first openings 17 surrounding Have circumferential lines 19.
  • the peripheral lines 18, 19, 23 formed circular, wherein the peripheral lines 18 of the first openings 17th according to the intended number of eight sub-grip segments 20 also Octagon can form.
  • the bottom part 5 has third openings 24 which are the same number as the first and second openings 17, 22 and arranged in a similar arrangement as these are.
  • the openings 24 have circular peripheral lines 25 and diameter, which are expedient slightly larger than those of the openings 22.
  • the show Bottom part 5 and the second ceiling part 9 parallel to the longitudinal axis 2 substantially same widths, so that they in a conventional manner for producing a Bottle carrier can be arranged one above the other so that the openings 17, 22nd and 24 are aligned with each other.
  • Blanks of the type described are basically known (for example DE 40 34 069 A1). and therefore need not be explained in more detail to the person skilled in the art.
  • first cover part 8 two in the direction of Longitudinal axis 2 spaced ceiling sections 8a and 8b, wherein a first Ceiling portion 8a at the fold line 12 and a second ceiling portion 8b the page cate 4b ends. Between the two ceiling sections 8a, 8b, according to the invention a handle part 27 is arranged, which has two connected, in the direction of the longitudinal axis 2 adjacent handle portions 27a and 27b has, whose mutually facing side edges along a substantially perpendicular to the longitudinal axis 2 extending, eighth fold line 28 connected to each other are.
  • one handle portion 27a is longitudinally along its other side edge a ninth fold line 29 with the inner ceiling part portion 8a and second Handle portion 27 b at its other side edge along a tenth fold line 30th connected to the outer ceiling portion 8b, wherein the two fold lines 29 and 30 are also arranged substantially perpendicular to the longitudinal axis 2 and preferably as the other fold lines are formed.
  • the fold line 34 preferably falls substantially with the Side edge 3b of the base element of the blank 32 together and is therefore in substantially parallel to the longitudinal axis 2.
  • the cover 33 advantageously has a Height h3 measured perpendicular to the longitudinal axis 2, which is preferably at most equal the sum of the heights h1 and h2 and expediently substantially equal to Height h1 of the side panel sections 6a and 7a, but how it is smaller than that in the same direction measured depth of the bottom part 9 corresponds.
  • the Folding line 34 preferably provided with a perforation, so that the cover 33rd can be easily demolished by the bottom part 5.
  • the blank 32 two similar lateral cover members 33, which on opposite sides of Longitudinal axis 2 connected to the bottom part 5 and preferably mirror-symmetrical are formed to the longitudinal axis 2, so that the description for the one cover 33rd in the same way applies to the other cover 33.
  • a first method step (FIG. 3), at least one of the two grip part sections 27a and 27b is secured, for example. B. in a zone 35, which is indicated in Fig. 1 and 2 by crosses, covered with a suitable adhesive.
  • the two handle portions 27a, 27b are folded by about 90 ° to the ninth fold line 29 and the tenth fold line 30 in Fig. 1 and 2 to the rear.
  • the fold lines 29, 30 are simultaneously moved towards each other to the mutual contact to the handle portions 27a, 27b also about 180 ° around the connecting them eighth fold line 28 to fold from until they lie with their inner sides together and by means of the adhesive in the zone 35 are firmly connected.
  • FIG. 3 a front view in the direction of an arrow a for the state obtained after folding is shown in FIG. 3 above the ceiling part 8.
  • FIGS. 1 and 2 become right Side part 7 and the adjacent second ceiling part 9 preferably about 180 ° folded together around the second fold line 11, whereby the inside of the side part 7 and an adjacent portion of the cover part 8 on the cover parts 33 and the remaining portion of the ceiling part 9 on the inside of the first side part 6 to lie comes.
  • the cover parts 33 are the parts 7, 9 in an analogous manner directly on the réelleitess the bottom part 5 on.
  • the ceiling part 9 is on its now overhead Side in the region of glue zones 36, which are indicated in Fig. 4 by crosses, covered with an adhesive.
  • the first cover part 8 is put together with the thereto attached, not visible in Fig. 3 and 4 grip part 27 by about 180 ° folded around the third fold line 12 and onto the surface covered with adhesive of the second ceiling part 9 launched.
  • the glue a firm connection between the two cover parts 8, 9 made by gluing. It is, as shown in FIG. 5, the Arrangement made such that the edge lines 23 of the openings 22 coaxially over the Edge lines 19 of the openings 17 come to rest.
  • the in the direction of the longitudinal axis 2 measured width of the ceiling part 9 substantially corresponds to the sum of the widths the ceiling portions 8a and 8b.
  • the grip part 27 is now arranged above the first cover part 8.
  • the grip part 27 is around the fold lines 29 and 30, of which in Fig. 5th only the fold line 29 is visible, relative to the ceiling part 8 pivotally, as the two Folding lines 29, 30 are in the state shown in FIG. 3 close together and form a common pivot axis.
  • the arrangement is preferred made such that the two handle portions 27a, 27b in a preferred Swivel direction are biased and not used in the unused state perpendicular to Top of the ceiling part 8 stand, but automatically an angle with this form, which is preferably substantially smaller than 90 °, as shown in FIGS. 5 and 6 show. This is z. B.
  • the fold lines 29 and 30, with which they to the Ceiling sections 8a, 8b border suitably as pure creasing or creasing / cutting lines or combinations thereof are formed.
  • the towards the Longitudinal axis 2 measured height of the two substantially equal handle portions 27a, 27b is preferably smaller than the width of each of the two ceiling sections 8a and 8b and with particular advantage less than the distances of Fold lines 29, 30 of imaginary, perpendicular to the longitudinal axis 2 extending center lines through the openings 17, 22 corresponds.
  • the grip part 27 covers in his on the cover part 8 resting state (Fig. 5), the openings 17, 22 only partially from, which proves to be particularly favorable for the case that the finished bottle carrier with a created for this purpose Aufsetz réelle on a corresponding, from six bottles formed bottle formation is to be pressed without the Handle 27 interferes.
  • a still folded, but otherwise ready-to-use blank 1 is obtained by the method steps described.
  • This can be brought by the manufacturer or at the customer in a required for mounting on bottles, final shape that the two interconnected ceiling parts 8, 9 and the bottom part 5 are removed as shown in FIG. 7 in the direction of the arrows there, a bottle carrier 37 having a substantially rectangular cross-section is formed in a manner known per se (DE 40 34 069 A1) (FIGS. 9 and 10).
  • the arrangement is such that now the third, located in the bottom part 5 openings 24 are aligned coaxially with the openings 17, 22.
  • the cover parts 33 are present, provided that they are present in a bottle carrier 37a (FIG. 8) are, in this state still substantially on the bottom part 5 and are suitably dimensioned such that they each have at least one of the openings 24th (eg, 24a in Fig. 2) at least partially overlap those near an eleventh fold line 23rd lies. Otherwise, the bottle carrier 37a (FIG. 8) corresponds to the bottle carrier 37 ( Figure 7).
  • FIGS. 9 and 10 show the application according to the invention of FIGS. 9 and 10 apparent carrier 37 after placing on six bottles 38.
  • the bottles 38 which are mainly bottles of glass or plastic can, are those which have a substantially cylindrical bottle body 38 a, a upwardly adjacent, tapered shoulder area 38b and one following neck 38c, with a closure element 39, z. B. one usual crown cork, lockable.
  • the carrier 37 is from above so on six, standing in two rows of bottles 38th set up that the six formed in the bottom part 5 and in the ceiling parts 8, 9 Openings 24, 17 and 22 (Figure 2) are coaxially aligned with the closure members 39 are, in particular Fig. 11 shows.
  • Figure 2 Openings 24, 17 and 22 ( Figure 2) are coaxially aligned with the closure members 39 are, in particular Fig. 11 shows.
  • the diameters of the peripheral lines 18, 19 and 23 the openings 17 and 22 and the radial lengths of the lower handle segments 20 so chosen that the undergrip segments 20 in the attached state (Fig. 11, 12) to the Lower edges of the closure elements 39 abut, thereby spread by less than 90 ° be resiliently biased radially inward, which is caused by the Peripheral edges 23 of the openings 22 is still supported.
  • the Diameter of the third openings 24 of the bottom part 5 is selected so that this Place on shoulder areas 38b of the bottles 38 hang whose distances from the Lower edges of the closure elements 39 are smaller than the sum of the heights h1 and h2 of the side panel sections 6a, 6b and 7a, 7b (Fig. 1) corresponds. Therefore it is with the Mounting the carrier 37 required, the side parts 6, 7 depending on the case more or Less strong about the folding lines 15, 16 (Fig. 1) buckling resiliently. This is in Fig. 11 indicated by the achievable extreme position, in which the fold lines 15, 16 practically come to rest on the underside of the lower ceiling part 9.
  • the carrier 37 although made of kraft cardboard, but is still flexible in itself, results in this way regardless of any manufacturing and / or bottle tolerances a tight fit.
  • FIGS. 13 and 14 show the application of the blank 32 according to FIG. 2 and of it produced carrier 37a of FIG. 8, except for the additional existing Cover 33 corresponds to the carrier 37 of FIG. 11 and 12.
  • the cover 33 in the apparent from Fig. 3 state of the prefabricated Blank 32 cover at least one opening 24a (Fig. 2) of the bottom part 5, are they are automatically raised upon insertion of a bottle neck 38c into the opening 24a and swung outward.
  • the dimensioning preferably so be selected that the cover 33 relative to a nearly vertical position are raised to the bottom part 5 (Fig. 14).
  • the cover 33 also in the handling of the filled with the bottles 38 Carrier 37a remain in the position shown in Figs. 13 and 14, they and the Side parts 6, 7 according to the invention with co-acting connecting means, preferably provided with latching elements intended for mutual latching.
  • a locking tongue 40 and recess 41 Preferably, on each side of each cover member 33 and each Side part 6, 7 each such a locking tongue 40 and recess 41 present.
  • the arrangement is preferably made so that the erection of the cover parts 33 when placed on the bottle 38 automatically until the automatic engagement of the Latches 40 takes place in the recesses 41 and therefore no additional Work step is required.
  • the cover parts 33 and at least one of the Cover parts 8, 9 may be provided with further cooperating connection means.
  • the cover 33 for example, as shown in FIG. 2 and 3 from the longitudinal axis 2 am farthest ends of the cover 33 at least one clamping tongue 42 at least, the foldable about a longitudinal axis 2, the twelfth fold line 43 and so formed is that they automatically when erecting the cover member 33 against an associated clamping surface sets, which expediently the bottom part. 5 facing bottom of the lower ceiling part 9 is.
  • This can also be an im substantially perpendicular to the bottom part 5 extended position of the cover 33 during use of the carrier 37a are secured.
  • the cover 33 may on the one hand as additional advertising media, on the other hand z. B. can be used as tokens by marking them accordingly and lengthwise the perforated fold lines 34 are arranged tear-off.
  • the Cover 33 but also as an outer cap for between them and the associated bottles 38 introduced gift items such. B. toy cars od. Like. serve.
  • the cover 33 preferably not shown finger openings which can normally be closed by depressible tongues. Farther allow the cover 33 an effective sunscreen, if the bottles Od with a photosensitive liquid. Like. Should be filled.
  • the cover parts 33 can also be used with a conventional, for the entire portable Bottle set valid barcode be provided to prevent sampling the bottle carrier 37a erroneously located on the bottle 38 itself markings be scanned.
  • the blank 1 with tear-open 44th provided, the longitudinally produced in the punching process perforations 45 torn and thereby a removal of the bottles 38 from the finished carriers 37th ( Figures 11 and 12).
  • the perforations 45 suitably lead from to Grasping the tear tabs certain parts up to selected openings 17th or 22.
  • folding lines 10 to 12, 14 to 16, 19, 28 to 30, 34 and 43 can they are imaginary lines, although they are useful in themselves Be prepared by embossing, grooving, creasing and cutting or otherwise. Theoretically, they may be missing, but they facilitate the folding of the various Parts and the spreading of the lower grip segments 20 considerably. Furthermore It may be appropriate to form the fold lines so that they fold from selected parts of the blanks 1 and 32 in predetermined preferred directions promote. This applies, as has been explained above with reference to FIGS. 5 and 6, in particular for the gripping parts 27 formed from the grip parts 27a, 27b, which are erected in the upright position State of the carrier 37 preferably not, as shown in Figs.
  • FIG. 15 shows analogously to FIGS. 1 and 2 a further embodiment of an inventive device Blank 101 in a flat-lying state. Since with this the Most features correspond to those of the blank 1 according to FIG. 1 will be described below Parts of Figs. 15 to 26, as far as they are the same or substantially the same corresponding parts in Fig. 1 to 14, with reference number increased by 100 Mistake. In addition, these parts will follow to avoid repetition only described again if this is for the purpose of the invention is required.
  • FIG. 15 is characterized in that a bottom part 105 two spaced in the direction of a longitudinal axis 102 bottom portions 105a and 105b 105b, wherein the one bottom portion 105a at a fold line 110 and the other bottom portion 105b ends at a fold line 111.
  • the two Bodenteilabêten 105a, 105b according to the invention to form a carrying handle certain handle 127 arranged the two contiguous, in the direction of Longitudinal axis 102 adjacent handle portions 127a 127b, whose mutually facing side edges along a substantially perpendicular to the longitudinal axis 102 extending eighth fold line 128 miteinder are connected.
  • a first method step (FIG. 16) at least one of the two grip part sections 127a and 127b is fastened, for example. B. in a zone 135 which is located in Fig. 15 on the invisible back of the blank 101 and therefore indicated by dashed crosses, covered with a suitable adhesive. Thereafter, the two handle portions 127a, 127b are folded by about 90 ° to the ninth and tenth folding line 129 and 130 after from.
  • the fold lines 129, 130 at the same time in the direction of the longitudinal axis 102 to mutual contact moves toward each other to fold the handle portions 127a, 127b by about 180 ° about the eighth fold line 128 connecting them to the rear, until they with their backs to each other lie and are firmly connected to each other by means of the adhesive in the zone 135.
  • a front view in the direction of an arrow b in FIG. 16 for the state obtained after folding is shown in FIG. 16 above the ceiling part 108.
  • the two fold lines 129, 130 are now directly next to each other, so that they form a pivot axis about which the handle member 127 can be pivoted relative to the rest of the blank 101.
  • the handle member 127 as also Fig. 16 reveals to this pivot axis z. B. pivoted to the left that it rests substantially completely on the associated areas of the bottom part 105 and the side part 106.
  • the right side part in FIG. 16 becomes 107 and the adjacent second ceiling portion 109 preferably together about 180 ° folded around the second fold line 111 and in Fig. 16 to or from above, whereby the inside of the side part 107 on the bottom part 105b and part of the Handle portion 127 b and the inside of the second ceiling portion 109 on the remaining part of the handle portion 127b and the second side portion 106 to lie comes.
  • the ceiling part 109 is now on its top lying side in the region of glue zones 136, indicated in Fig. 17 by crosses are provided with a glue.
  • ceiling part 108 is lowered by approx. 180 ° around the third fold line 112 around and folded in Fig. 17 to and from above and placed on the adhesive-covered surface of the second ceiling portion 109.
  • the arrangement is such that the Edge lines 123 of the openings 122 coaxially over the edge lines 119 of the openings 117 come to rest.
  • the measured in the direction of the longitudinal axis 102 width of the Ceiling portion 108 preferably corresponds substantially to the width of the ceiling portion 109th
  • the grip part 127 is now between the second ceiling part 109 and the first side part 106 and the bottom part portion 105 a.
  • the arrangement is preferably made so that the two handle sections 127a, 127b in a preferred, shown in FIG. 16 pivoting direction are biased and in the state of FIG. 16 is not perpendicular to the top of the Floor part 105 stand, but automatically form an angle with this, the preferably substantially smaller than 90 °.
  • This is z. B. achieved in that the Fold lines 129 and 130, with which the handle portions 127a, 127b to the bottom sections 105a, 105b, suitably as pure creases or Rill / cutting lines or combinations thereof are formed.
  • the towards the Longitudinal axis 102 measured height of the two substantially equal handle portions 127a, 127b is sufficiently larger than the one in the same direction measured height of the two equal-sized side portions 106 and 107 as further below is explained.
  • Fig. 18 blank 101 is now in a still folded, but otherwise ready to use state. It can therefore be made by the manufacturer or the customer in a required for mounting on bottles, final shape that the two miteiner connected ceiling parts 108, 109 and the bottom part 105 of FIG. 19, which is a front view from the direction of an arrow x in Fig. 18, are removed from each other in the direction of the arrows shown there, until in a known manner (DE 40 34 069 A1) a bottle carrier 137 is formed (Fig. 21, 22).
  • the arrangement is such that now also the third, located in the bottom part 105 openings 124 on the openings 117, 122 are aligned coaxially.
  • the handle portion 127 is available for later use, the two have Ceiling parts 108, 109 in central areas one each substantially perpendicular to Longitudinal axis 102 extending slot 146 and 147 (eg., Fig. 16), which in the Erecting the blank 101 in the manner shown in FIGS. 19 and 20 via come to rest, so that the handle portion 127 with a tapered front section 127c (Fig. 20) can be pushed through them.
  • the front section 127c results from the fact that the handle portions 127a, 127b at the of the fold lines 129, 130 remote front ends with corresponding tapers are provided, such.
  • B. Fig. 15 shows. Since the height of the handle portions 127a, 127b (Fig.
  • the handle portion 127 is after the erection of the blank 101 to the finished carrier 137 ( Figure 20) so much about the Upper sides of the upper ceiling portion 108 before that, as the handle member 27 in Fig. 13 can be taken during transport of bottles.
  • the front portions 127c also with the underlying portions of the Handle portions 127a, 127b each have a shoulder 127d (Fig Pull on the handle 127 from below against the edge of the slot 147 and put thereby preventing the bottom part 105 from being pulled up to the ceiling part 109 can be.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is provided to make the arrangement so that the handle member 127 when erecting the Blade 101 more or less automatically through the slots 146, 147 to the outside to be led.
  • two measures are provided according to the invention.
  • On the one hand are imaginary, perpendicular to the longitudinal axis 102 extending center lines of the slots 146, 147 slightly off-center and arranged in the ceiling parts 108, 109, that a parallel boundary line 146a of the slot 146 (FIG. 16) somewhat further from the end edge 104b and a corresponding boundary line 147a of the slot 147 slightly farther from the fold line 114 than the respective other boundary line 146b or 147b from the fold line 112 and the end edge 104a is removed.
  • This Aufricht Anlagen contains z. B. two formed in the carrying handle 127 Tabs 148 ( Figures 15, 16) consisting of sectors punched out in the carrying handle 127. Each sector is only along a narrow, the fold line 128 facing Fixed point 149, the z. B. only one to two millimeters wide, with the handle portion 127b connected, but otherwise when punching the blank 101 with an all-round, punched contour 150 has been provided.
  • the tabs 148 are made effective in that the inside of the second ceiling portion 109 prior to folding, ie before the transition from the state shown in FIG. 16 in the state shown in FIG. 17, in the range of two in Fig. 16 indicated glue zones 151 with a Adhesive is occupied. After folding over of the second cover part 109, therefore, the tabs 148 in areas 148a (FIG. 16) are firmly connected to the inner side 109 (see also the enlarged illustration in FIG. This in turn has the consequence that when erecting the blank 101 and thereby removing the cover members 108, 109 from the bottom part 105 in the direction of the arrows drawn in Fig.
  • the two tabs 148 are pulled out of the surface of the handle portion 127 b and thereby on the remaining fixed points 149, the handle member 127 initially pulled along in the sense that its outer edge formed by the fold line 128 is moved through the slots 146, 147 to the outside, as indicated in Fig. 19 by an arrow w .
  • the tabs 148 can then be demolished in the region of the fixed points 149 of the handle portion 127b, so that in this state, as shown in FIG. 20, only recesses 152 with the tab contours corresponding contours remain standing, while the tabs 148 on the lower ceiling part 109 hang.
  • a particular advantage of the Aufricht Anlagen described is that the blanks 101 can also be easily erected by machine.
  • the fully erected carrier 137 can be seen in FIGS. 21 and 22.
  • the grip part 127 is now in the middle of the bottom part 105 and substantially perpendicular to this arranged, with an upper regions over the ceiling parts 108, 109 to the outside protrudes and forms a well-grasped carrying handle.
  • FIGS. 23 to 25 show the application according to the invention of FIGS. 21 and 22 apparent carrier 137 after placement on six bottles 38. To avoid of repetitions, reference is made to the description of FIGS. 11 to 14.
  • Fig. 26 shows that in the embodiment of FIGS. 15 to 25 the Bottom part 105 is preferably formed so flexible that it is at the stop the bottom 46 to the handle portion 127 automatically wedge-shaped to the required extent is pushed away, provided that the handle member 127 is higher than the distance of the Bodens 46 when stacking crates corresponds. A sideways swing away the handle portion 127 is therefore not required in contrast to Fig. 11.
  • the grip parts 27 and 127 or grip part sections 27a, 27b and 127a, 127b are in the remaining, such. B. Fig. 5, 14, 24 and 25 show, with through openings 153 for the Finger provided.
  • the two handle portions 27a, 27b and 127a, 127b preferably firmly connected to each other, which as in the connection of Ceiling or floor parts 8a, 8b and 105a, 105 preferably takes place by gluing.
  • bottles in the context of the present invention, all containers, ie can bottles, glass bottles od. Like. Includes, which are formed in their shoulder and neck portions as the described bottles 38 and therefore with the described carriers 37th , 37a and 137, respectively.
  • the bottle bodies 38a may of course also have other shapes, in particular deviating from the illustrated cylindrical shape.
  • other kraft cardboard can continue to be used. For example, basis weights of 400-450 g / m 2 for 11 bottles, of 360-420 g / m 2 for bottles of 0.51 content and of 300-360 g / m 2 for bottles of 0.33 l are suitable.
  • FIGS. 27 and 28 by the example of FIG essentially shown in FIG. 1 corresponding blank.
  • Fig. 27 is the Handle portion 27a, in Fig. 28, however, the handle portion 27b, each with a Reinforced strip 155 provided.
  • This consists z. B. from a thin strip or band of a sufficiently hard plastic, preferably with the inner, in use not visible underside of the handle portion 27a and 27b, for example is connected by gluing.
  • the Reinforcement strip 155 substantially over the whole, transverse to the longitudinal axis of the second measured length of the handle portion 27a, 27b and extend in the direction of Longitudinal axis 2 have a width substantially equal to the distance of the fold line 28th from a parallel to this edge 156, 157 of the respective handle portion 27 a, 27b formed through opening 153 corresponds.
  • the reinforcing strip 155 suitably provided on a broadside with a self-adhesive surface, so that it can be easily attached to the finished blank.
  • the weight per unit area provided for the carrier Cartons when using the reinforcing strip 155 when using the reinforcing strip 155, of course, too could be mounted on both handle sections 27a and 27b, by about 15% can be reduced.
  • the reinforcing strip 155 increases the carrying stability at otherwise equal conditions by at least about 40%, so that the Handle 27 under load even in comparatively thin and narrow, above the Through openings 153 located web portions of the handle parts 27 does not crack. Especially for carriers for glass bottles with contents of 0.51 to 1.51 this is Safety aspect of particular importance.
  • Corresponding reinforcing strips can be used in blanks according to FIGS. 2 and 15 be provided.
  • FIG. 27 A further advantageous reinforcement of the described carrier 1 can according to FIG. 27 provided to 29 by means of positively acting locking means become.
  • FIGS. 27 and 28 are for this purpose to the Ceiling sections 8a and 8b, in the finished carrier 37 on the ceiling part 9 to come to lie, locking tabs 158 provided, each along a Outline 159 preformed or pre-punched, but along a rear, transverse to the longitudinal axis 2 extending bending line 160 fixedly connected to the blank 1 stay.
  • These locking tabs 158 may, for. B. with a puncture dome to be folded inwards.
  • simplest Variant at those points of the other ceiling part 9, which according to FIG.
  • the blank material within the Recesses 161 not removed, but only pre-punched along a contour 163 or pre-embossed, so that it along a transverse to the longitudinal axis 2 extending bending line 164 remains connected to the blank 1 and a securing tab 165 (FIG. 29) forms.
  • a securing tab 165 (FIG. 29) forms.
  • recesses 161 and possibly securing tabs 165 is in addition to the non-positive adhesive bond a very stable, positive connection between the two ceiling parts 8 and 9 created. As a result, especially when using heavy bottles safely avoided that the two ceiling parts 8, 9 solve under load from each other.
  • the locking means which can also be designed and arranged differently than is shown in Fig. 27 to 29 are, with particular advantage in the embodiments used according to Fig. 1 to 14, but if necessary, also in the embodiment are used according to FIGS. 15 to 26.
  • the blanks 1, 32 and 101 and their openings 17, 22 and 24 or 117, 122 and 124 to other closure elements for. B. screw caps, adapted or designed so that the undercut segments 20, 120 not at create their lower edges, but on radially outwardly projecting support rings, the Especially in plastic bottles often below the closure elements to the Bottle necks are attached.
  • the undergrip segments 20, 120 be omitted entirely when the openings 17, 117 limiting edges are sufficiently flexible.
  • another design of the undergrip segments 20, 120 is possible by z. B. instead of the dividing lines 21, 121 larger spaces be provided between the individual segments.
  • the different Cutting fields have, within certain limits, other geometrical shapes, by B. with rounded corners or other, product-related amendments be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Es wird ein Zuschnitt aus Kraftkarton und ein aus diesem hergestellter, mehrreihiger Flaschenträger (37) beschrieben. Der Zuschnitt enthält ein mittleres Bodenteil (5), zwei beidseitig an dieses angrenzende Seitenteile (6, 7), zwei an je ein Seitenteil (6, 7 grenzende, übereinander anzuordnende Deckenteile (8, 9) und einen Traggriff, wobei die beiden Deckenteile (8, 9) und das Bodenteil (5) mit in wenigstens zwei Reihen angeordneten, zur Aufnahme der Flaschen (38) bestimmten Öffnungen (17, 22, 24) versehen sind. Erfindungsgemäß weist wenigstens eines der beiden Deckenteile (8) oder das Bodenteil zwei in Richtung der Längsachse (2) beabstandete Decken- bzw. Bodenteilabschnitte (8a, 8b) zwischen denen ein den Traggriff bildendes, zwei zusammenhängende Griffteilabschnitte (27a, 27b) aufweisendes Griffteil (27) angeordnet ist (Fig. 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Zuschnitt der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Zuschnitte dieser Art zur Herstellung von ein- oder mehrreihigen Trägem für Flaschen, insbesondere Getränkeflaschen, sind in verschiedenen Varianten bekannt (DE 1 900 965 U1, FR 2 346 237 A1, DE 40 34 069 A1). In einem durch Falten und Kleben od. dgl. hergestellten Zustand bilden diese Zuschnitte jeweils komplett vorgefertigte Flaschenträger, die im aufgerichteten, gebrauchsfertigen Zustand mit in den Boden- und Deckenteilen ausgebildeten Aufnahmeöffnungen auf die Hälse der zu transportierenden Flaschen aufgesetzt werden. Die für die gewünschte Funktion erforderliche feste Verbindung der Träger mit den Flaschen wird dabei im wesentlichen durch Formschluß erreicht, indem die die Aufnahmeöffnungen umgebenden Ränder derart ausgebildet werden, daß sie beim Aufsetzen der Träger auf die Flaschen federnd unter deren Verschlußelementen einrasten.
Zur Erleichterung des Tragens und Herausnehmens gefüllter Flaschenträger aus Getränkekisten od. dgl. sind die Deckenteile der Zuschnitte in der Regel mit Tragelementen in Form von vorgestanzten, wegdrückbaren Zungen versehen, die im weggedrückten Zustand zum Einführen der Finger bestimmte, als Tragehilfen wirksame Löcher und zwischen diesen angeordnete Stege stehen lassen. Da das Ergreifen der Flaschenträger jedoch nur mit zwei Fingern einer Hand möglich ist, werden derartige Tragehilfen oft als unbequem empfunden, zumal mit vier, sechs oder mehr Flaschen gefüllte Träger ein nicht unbeträchtliches Gewicht haben.
Daneben sind Zuschnitte zur Herstellung von einreihigen Flaschenträgern bekannt, die je ein Tragelement in Form eines über ein oberes Deckenteil vorstehenden Traggriffs aufweisen (DE 297 07 445 U1, PCT-WO 95/24 345). Dem Vorteil, daß hier ein mit der ganzen Hand faßbarer Traggriff vorhanden ist, stehen die Nachteile gegenüber, daß der Träger nur eine Reihe von Flaschen aufnehmen kann und insgesamt keine ausreichende Stabilität besitzt. Grund hierfür ist insbesondere der Umstand, daß das Deckenteil aus zwei nebeneinander angeordneten Deckenteilabschnitten besteht, deren einander zugewandte Seitenkanten längs einer Mittelebene aneinander grenzen und jeweils halbkreisförmige, zur Bildung der Aufnahmeöffnungen für die Flaschenhälse bestimmte Aussparungen aufweisen. Daher werden einerseits die Aufnahmeöffnungen im fertigen Zustand des Trägers durch die Ränder von je zwei derartigen Aussparungen begrenzt, was wegen der offenen Randkonturen die Haltekräfte von die Flaschenverschlüsse untergreifenden Untergriffsegmenten reduziert. Andererseits kann jedes Deckenteil nur aus einer Lage des Zuschnitts hergestellt werden, was die Funktion der Untergriffsegmente weiter beeinträchtigt. Letzteres würde auch dann gelten, wenn versucht würde, derartige Zuschnittsformen in analoger Weise bei zweireihigen Trägern anzuwenden.
Nicht ausreichend stabil sind auch andere bekannte, einreihige Flaschenträger (z. B. GB-A-2 321 229, DE-T2-698 06 049), bei denen der Traggriff von einem Seitenteil des Trägers aufragt. Außerdem ergibt sich bei diesen Trägern eine ungünstige Lage ihrer Schwerpunkte nach dem Aufdrücken auf die Flaschen, was eine hohe Kippneigung beim Gebrauch zur Folge hat.
Schließlich sind auch bereits mit Traggriffen versehene Träger bekannt, die zwei Reihen von Flaschen aufnehmen können. Bei diesen Trägem grenzen jedoch innerhalb des Zuschnitts zwei den Traggriff bildende Griffteilabschnitte so ungünstig an andere Abschnitte der Zuschnitte, daß entweder eine maschinelle Herstellung der Träger aus den Zuschnitten praktisch unmöglich ist oder keine zwei übereinander anzuordnende Deckenteile vorgesehen werden können (PCT-WO 95/23 345, Fig. 9), wie es für einen stabilen Halt der Flaschen im Träger wünschenswert wäre (z. B. DE-A-40 34 069).
Ausgehend davon liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, einen zweioder mehrreihigen Zuschnitt der eingangs bezeichneten Gattung in der Weise mit mittig angeordneten Traggriffen zu versehen, daß sich eine stabile, einfache Konstruktion ergibt, die dem Gewicht von 2 × 2, 2 × 3 oder mehr gefüllten Flaschen standhalten kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß die den Traggriff bildenden Griffteilabschnitte des Zuschnitts so in das Decken- oder Bodenteil integriert sind, daß sowohl alle zur Aufnahme der Flaschenhälse bestimmten Öffnungen geschlossene Konturen aufweisen als auch im fertigen Träger zwei übereinander liegende Deckenteile vorhanden sind. Damit ist es möglich, insbesondere solche Zuschnitte bzw. daraus hergestellte Flaschenträger mit über das obere Deckenteil hinausragenden, mit der ganzen Hand erfaßbaren Traggriffen zu versehen, die sich bisher im Hinblick auf die Ausbildung der Untergriffssegmente als besonders stabil erwiesen haben (z. B. DE 40 34 069 A1).
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen, zur Herstellung eines zweireihigen Flaschenträgers bestimmten Zuschnitt mit einem in ein erstes Deckenteil integrierten Traggriff in einem flach liegenden, ungefalteten Zustand;
  • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht eines erfindungsgemäßen, zusätzlich mit zwei Abdeckteilen versehenen Zuschnitts;
  • Fig. 3 eine Draufsicht des Zuschnitts gemäß Fig. 2 nach dem Einklappen der beiden Abdeckteile und von zwei in dem ersten Deckenteil angeordneten Traggriffabschnitten;
  • Fig. 4 eine Draufsicht des Zuschnitts gemäß Fig. 1 nach dem Einklapen von zwei im ersten Deckenteil angeordneten Traggriffabschnitten sowie nach dem zusätzlichen Einklappen eines zweiten Deckenteils und eines daran angrenzenden Seitenteils;
  • Fig. 5 eine Draufsicht des Zuschnitts gemäß Fig. 4 nach dem zusätzlichen, zu einem fertigen Träger führenden Einklappen des ersten Deckenteils mit den daran angrenzenden Traggriffabschnitten;
  • Fig. 6 und 7 schematisch je eine Vorderansicht eines fertigen Flaschenträgers bei Anwendung des Zuschnitts gemäß Fig. 1 im flach liegenden bzw. bereits halb aufgerichteten Zustand;
  • Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Ansicht eines fertigen, bereits halb aufgerichteten Flaschenträgers bei Anwendung des Zuschnitts gemäß Fig. 2;
  • Fig. 9 und 10 je eine Vorderansicht und Draufsicht des Trägers nach Fig. 6 und 7 im voll aufgerichteten Zustand;
  • Fig. 11 und 12 je eine Vorderansicht und eine perspektivische Ansicht des Trägers gemäß Fig. 9 und 10 nach dem Aufsetzen auf eine Formation von sechs Flaschen;
  • Fig. 13 und 14 den Fig. 11 und 12 entsprechende Ansichten eines mit dem Zuschnitt gemäß Fig. 2 und 8 hergestellten Trägers nach dem Aufsetzen auf eine Formation von sechs Flaschen;
  • Fig. 15 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zuschnitts mit einem in ein Bodenteil integrierten Traggriff in einen flach liegenden, ungefalteten Zustand;
  • Fig. 16 eine der Fig. 15 entsprechende Draufsicht des Zuschnitts nach dem Einklappen von zwei in das Bodenteil integrierten Traggriffabschnitten;
  • Fig. 17 eine Draufsicht des Zuschnitts gemäß Fig. 16 nach dem zusätzlichen Einklappen eines zweiten Deckenteils und eines mit diesem verbundenen Seitenteils;
  • Fig. 18 eine Draufsicht des Zuschnitts gemäß Fig. 17 nach dem zusätzlichen, zu einem fertigen Flaschenträger führenden Einklappen eines ersten Deckenteils;
  • Fig. 19 eine vergrößerte, schematische Vorderansicht in Richtung eines Pfeils x in Fig. 18 auf einen Teil eines fertigen, bereits teilweise aufgerichteten Flaschenträgers bei Anwendung des Zuschnitts gemäß Fig. 18;
  • Fig. 20 einen schematischen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 19;
  • Fig. 21 und 22 je eine Vorderansicht und Draufsicht des Trägers nach Fig. 15 bis 19 im voll aufgerichteten Zustand;
  • Fig. 23 bis 25 je eine Vorderansicht, perspektivische Ansicht und Seitenansicht des Trägers gemäß Fig. 21 und 22 nach dem Aufsetzen auf eine Formation von sechs Flaschen;
  • Fig. 26 eine der Fig. 23 entsprechende Vorderansicht bei etwas eingedrücktem Traggriff;
  • Fig. 27 und 28 je eine Draufsicht auf einen Fig. 1 entsprechenden, jedoch mit Verstärkungsstreifen und Verriegelungsmitteln versehenen Zuschnitt; und
  • Fig. 29 einen schematischen Schnitt längs der Linie XXIX-XXIX der Fig. 10 durch einen mit den Verriegelungsmitteln nach Fig. 27 und 28 versehenen Träger.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zuschnitts 1 in einem flach liegenden, ungefalteten Zustand, d. h. im wesentlichen so, wie er aus einer entsprechenden Stanzvorrichtung kommt. Zur Herstellung des Zuschnitts 1 wird ein Kraftkarton mit einem Gewicht verwendet, das in Abhängigkeit von der Zahl und der Größe der zu verpackenden Flaschen z. B. 300 g/m2 bis 450 g/m2 betragen kann. Wie Fig. 1 zeigt, enthält der Zuschnitt 1 ein Grundelement mit einer im wesentlichen rechteckigen Außenkontur und zwei langen, parallel zu einer Längsachse 2 verlaufenden Seitenkanten 3a, 3b sowie zwei vorzugsweise senkrecht dazu angeordneten, kurzen Seitenkanten 4a und 4b.
    Das Grundelement ist in eine Mehrzahl von Feldern unterteilt und enthält insbesondere ein Bodenteil 5, ein in Fig. 1 links davon liegendes, erstes Seitenteil 6 und ein in Fig. 1 rechts vom Bodenteil 5 liegendes, zweites Seitenteil 7. Außerdem enthält das Grundelement ein links vom ersten Seitenteil 6 liegendes, erstes Deckenteil 8 und ein rechts vom zweiten Seitenteil 7 liegendes, zweites Deckenteil 9. Alle diese Teile 5 bis 9 weisen im wesentlichen rechteckige Umfangskonturen auf und sind in Richtung der Längsachse 2 des Zuschnitts 1 so nebeneinander angeordnet, daß ihre langen Seiten im wesentlichen senkrecht und ihre kurze Seiten im wesentlichen parallel zur Längsachse 2 angeordnet sind.
    Die Teile 5 bis 9 sind durch vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 2 verlaufende, gedachte Faltlinien voneinander getrennt, die zur Erleichterung des weiter unter erläuterten Faltens der verschiedenen Teile aber auch je nach Zweckmäßigkeit aus bereits beim Stanzen angebrachten Prägungen, Rillen, kombinierten Rill/Schneid-Linien od. dgl. bestehen können. Insbesondere sind zwischen dem Bodenteil 5 und den beiden Seitenteilen 6, 7 eine erste Faltlinie 10 und eine zweite Faltlinie 11, zwischen dem ersten Seitenteil 6 und dem ersten Deckenteil 8 eine dritte Faltlinie 12 und zwischen dem zweiten Seitenteil 7 und dem zweiten Deckenteil 9 eine vierte Faltlinie 14 vorgesehen. Schließlich können die beiden Seitenteile 6 und 7 in je zwei parallel zur Längsachse 2 nebeneinanderliegende Seitenteilabschnitte 6a, 6b bzw. 7a, 7b unterteilt sein, die vorzugsweise durch senkrecht zur Längsachse 2 verlaufende fünfte und sechste, ebenfalls beim Stanzvorgang angebrachte Faltlinien 15 und 16 voneinander getrennt sind. Dabei besitzen, jeweils in Richtung der Längsachse 2 betrachtet, die an das Bodenteil 5 grenzenden Seitenteilabschnitte 6a, 7a eine vergleichsweise große Höhe h1, während die an die Deckenteile 8, 9 grenzenden Seitenteilabschnitte 6b, 7b eine vergleichsweise geringe Höhe h2 haben.
    Das zweite Deckenteil 9 weist in zwei vorzugsweise senkrecht zur Längsachse 2 verlaufenden Reihen mehrere, im Ausführungsbeispiel je drei entsprechend der zugeordneten Flaschenform und -größe beabstandete erste Öffnungen 17 auf, deren Umfangslinien bzw. Ränder 18 von konzentrischen, vorzugsweise als siebente Faltlinien ausgebildeten, geschlossenen Umfangslinien 19 umgeben sind. Zwischen den beiden Umfangslinien 18 und 19, d. h. in den die Öffnungen 17 umgebenden Randzonen, weist der Zuschnitt 1 jeweils eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung neben einander liegenden Sektoren 20 auf, die durch radial verlaufende, vorzugsweise beim Stanzvorgang angebrachte Trennlinien 21 voneinander getrennt und daher nur längs der Umfangslinien 19 mit dem Zuschnitt 1 verbunden sind. Die Sektoren 20 bilden sogenannte Untergriffsegmente, die zum Untergreifen der Verschlußelemente od. dgl. von Flaschen dienen, wie weiter unter anhand der Fig. 11 bis 14 erläutert ist.
    Das erste Deckenteil 8 weist in zwei vorzugsweise senkrecht zur Längsachse 2 verlaufenden Reihen eine der Zahl der ersten Öffnungen 17 entsprechende Anzahl von zweiten Öffnungen 22 auf. Diese sind mit denselben Abständen wie die ersten Öffnungen 17 angeordnet und mit Umfangslinien bzw.Rändern 23 versehen, die vorzugsweise dieselben Durchmesser wie die die ersten Öffnungen 17 umgebenden Umfangslinien 19 aufweisen. Beim Ausführungsbeispiel sind die Umfangslinien 18, 19, 23 kreisförmig ausgebildet, wobei die Umfangslinien 18 der ersten Öffnungen 17 entsprechend der vorgesehenen Anzahl von acht Untergriffsegmenten 20 auch ein Oktogon bilden können.
    Das Bodenteil 5 weist dritte Öffnungen 24 auf, die in gleicher Anzahl wie die ersten und zweiten Öffnungen 17, 22 und in entsprechender Anordnung wie diese vorgesehen sind. Die Öffnungen 24 weisen kreisrunde Umfangslinien 25 und Durchmesser auf, die zweckmäßig etwas größer als die der Öffnungen 22 sind. Außerdem weisen das Bodenteil 5 und das zweite Deckenteil 9 parallel zur Längsachse 2 im wesentlichen gleiche Breiten auf, damit sie in an sich bekannter Weise zur Herstellung eines Flaschenträgers so übereinander angeordnet werden können, daß die Öffnungen 17, 22 und 24 auf einander ausgerichtet sind.
    Zuschnitte der beschriebenen Art sind grundsätzlich bekannt (z.B. DE 40 34 069 A1) und brauchen dem Fachmann daher nicht näher erläutert werden.
    Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem erfindungsgemäßen Zuschnitt 1 und den bekannten Zuschnitten besteht darin, daß das erste Deckenteil 8 zwei in Richtung der Längsachse 2 beabstandete Deckenteilabschnitte 8a und 8b aufweist, wobei ein erster Deckenteilabschnitt 8a an der Faltlinie 12 und ein zweiter Deckenteilabschnitt 8b an der Seitenkaten 4b endet. Zwischen den beiden Deckenteilabschnitten 8a, 8b ist außerdem erfindungsgemäß ein Griffteil 27 angeordnet, das zwei zusammenhängende, in Richtung der Längsachse 2 nebeneinander liegende Griffteilabschnitte 27a und 27b aufweist, deren einander zugewandte Seitenkanten längs einer im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 2 verlaufenden, achten Faltlinie 28 miteinander verbunden sind. Außerdem ist der eine Griffteilabschnitt 27a an seiner anderen Seitenkante längs einer neunten Faltlinie 29 mit dem innen liegenden Deckenteilabschnitt 8a und zweite Griffteilabschnitt 27b an seiner anderen Seitenkante längs einer zehnten Faltlinie 30 mit dem außen liegenden Deckenteilabschnitt 8b verbunden, wobei die beiden Faltlinien 29 und 30 ebenfalls im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 2 angeordnet und vorzugsweise wie die anderen Faltlinien ausgebildet sind.
    Ein Zuschnitt 32 nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, bei dem für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet sind, unterscheidet sich von dem Zuschnitt 1 gemäß Fig. 1 nur dadurch, daß er wenigstens ein seitliches Abdeckteil 33 aufweist, das längs einer elften Faltlinie 34 mit dem Bodenteil 5 verbunden ist und sich zweckmäßig über dessen ganze, in Richtung der Längsachse 2 gemessene Breite erstreckt. Dabei fällt die Faltlinie 34 vorzugsweise im wesentlichen mit der Seitenkante 3b des Grundelements des Zuschnitts 32 zusammen und liegt daher im wesentlichen parallel zur Längsachse 2. Das Abdeckteil 33 besitzt zweckmäßig eine senkrecht zur Längsachse 2 gemessene Höhe h3, die vorzugsweise höchstens gleich der Summe aus den Höhen h1 und h2 und zweckmäßig im wesentlichen gleich der Höhe h1 der Seitenteilabschnitte 6a und 7a, jedoch wie diese kleiner ist, als der in derselben Richtung gemessene Tiefe des Bodenteils 9 entspricht. Außerdem ist die Faltlinie 34 vorzugsweise mit einer Perforierung versehen, damit das Abdeckteil 33 leicht vom Bodenteil 5 abgerissen werden kann.
    Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Zuschnitt 32 zwei gleichartige seitliche Abdeckteile 33 auf, die an entgegengesetzten Seiten der Längsachse 2 mit dem Bodenteil 5 verbunden und vorzugsweise spiegelsymmetrisch zur Längsachse 2 ausgebildet sind, so daß die Beschreibung für das eine Abdeckteil 33 in gleicher Weise auch für das andere Abdeckteil 33 gilt.
    Die Herstellung eines Flaschenträgers mit Hilfe des Zuschnitts 1 bzw. 32 kann beispielsweise so vorgenommen werden, wie nachfolgend anhand der Figuren 3 bis 14 näher erläutert ist.
    In einer ersten Verfahrensstufe (Fig. 3) wird wenigstens einer der beiden Griffteilabschnitte 27a und 27b z. B. in einer Zone 35, die in Fig. 1 und 2 durch Kreuze angedeutet ist, mit einem geeigneten Kleber belegt. Danach werden die beiden Griffteilabschnitte 27a, 27b um ca. 90° um die neunte Faltlinie 29 und die zehnte Faltlinie 30 in Fig. 1 und 2 nach hinten umgeklappt. Dabei werden die Faltlinien 29, 30 gleichzeitig bis zur gegenseitigen Berührung aufeinander zu bewegt, um die Griffteilabschnitte 27a, 27b auch um ca. 180° um die sie verbindende achte Faltlinie 28 nach vom umzufalten, bis sie mit ihren Innenseiten aneinander liegen und mittels des Klebers in der Zone 35 fest miteinander verbunden werden. Zum besseren Verständnis dieser Faltvorgänge ist in Fig. 3 oberhalb des Deckenteils 8 eine Vorderansicht in Richtung einer Pfeils a für den nach dem Falten erhaltenen Zustand dargestellt.
    Gleichzeitig oder auch davor oder danach werden die Abdeckteile 33, soweit sie vorhanden sind, um die elften Faltlinien 34 um mehr als 90°, vorzugsweise um ca. 180°, nach innen umgeklappt, so daß sie danach der in Fig. 2 sichtbaren Innenseite des Bodenteils 5 zugewandt sind bzw. auf dieser aufliegen, wie Fig. 3 zeigt.
    In einem weiteren Verfahrensschritt (Fig. 4) werden das in Fig. 1 und 2 rechte Seitenteil 7 und das angrenzende zweite Deckenteil 9 vorzugsweise um ca. 180° gemeinsam um die zweite Faltlinie 11 umgefaltet, wodurch die Innenseite des Seitenteils 7 und ein angrenzender Abschnitt des Decktenteils 8 auf den Abdeckteilen 33 und der übrige Abschnitt des Deckenteils 9 auf der Innenseite des ersten Seitenteils 6 zu liegen kommt. Dabei sind die Abmessungen der verschiedenen Teile z. B. so gewählt, daß nach dieser Verfahrensstufe die Seitenkante 4a des Deckenteils 9 etwa über der dritten Faltlinie 12 zu liegen kommt. Beim Fehlen der Abdeckteile 33 liegen die Teile 7, 9 in analoger Weise direkt auf der Innenseites des Bodenteils 5 auf.
    In einer weiteren Verfahrensstufe wird das Deckenteil 9 auf seiner jetzt oben liegenden Seite im Bereich von Leimzonen 36, die in Fig. 4 durch Kreuze angedeutet sind, mit einem Kleber belegt. Im Anschluß daran wird das erste Deckenteil 8 zusammen mit dem daran befestigten, in Fig. 3 und 4 nicht sichtbaren Griffteil 27 um ca. 180° um die dritte Faltlinie 12 herum umgefaltet und auf die mit Kleber bedeckte Oberfläche des zweiten Deckenteils 9 aufgelegt. Danach wird durch Ausübung von Druck auf das Deckenteil 8 und Aushärten des Leims eine feste Verbindung zwischen den beiden Decktenteilen 8, 9 durch Kleben hergestellt. Dabei ist, wie Fig. 5 zeigt, die Anordnung so getroffen, daß die Randlinien 23 der Öffnungen 22 koaxial über den Randlinien 19 der Öffnungen 17 zu liegen kommen. Die in Richtung in Längsachse 2 gemessene Breite des Deckenteils 9 entspricht im wesentlichen der Summe der Breiten der Deckenteilabschnitte 8a und 8b.
    Wie Fig. 5 zeigt, ist das Griffteil 27 jetzt oberhalb des ersten Deckenteils 8 angeordnet. Außerdem ist das Griffteil 27 um die Faltlinien 29 und 30, von denen in Fig. 5 nur die Faltlinie 29 sichtbar ist, relativ zum Deckenteil 8 schwenkbar, da die beiden Faltlinien 29, 30 in dem aus Fig. 3 ersichtlichen Zustand dicht nebeneinander liegen und eine gemeinsame Schwenkachse bilden. Dabei wird die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß die beiden Griffteilabschnitte 27a, 27b in einer bevorzugten Schwenkrichtung vorgespannt sind und im unbenutzten Zustand nicht senkrecht zur Oberseite des Deckenteils 8 stehen, sondern automatisch einen Winkel mit dieser bilden, der vorzugsweise wesentlich kleiner als 90° ist, wie Fig. 5 und 6 zeigen. Dies wird z. B. dadurch erreicht, daß die Faltlinien 29 und 30, mit denen sie an die Deckenteilabschnitte 8a, 8b grenzen, in geeigneter Weise als reine Rill- oder Rill/-Schneidlinien oder Kombinationen davon ausgebildet sind. Die in Richtung der Längsachse 2 gemessene Höhe der beiden im wesentlichen gleich großen Griffteilabschnitte 27a, 27b ist vorzugsweise kleiner als die Breite jedes der beiden Deckenteilabschnitte 8a bzw. 8b und mit besonderen Vorteil kleiner, als den Abständen der Faltlinien 29, 30 von gedachten, senkrecht zur Längsachse 2 verlaufenden Mittellinien durch die Öffnungen 17, 22 entspricht. Dadurch deckt das Griffteil 27 in seinem auf dem Deckenteil 8 aufliegenden Zustand (Fig. 5) die Öffnungen 17, 22 nur teilweise ab, was sich für den Fall als besonders günstig erweist, daß der fertige Flaschenträger mit einem für diese Zwecke geschaffenen Aufsetzgerät auf eine entsprechende, aus sechs Flaschen gebildete Flaschenformation aufgedrückt werden soll, ohne daß das Griffteil 27 störend wirkt.
    Wie Fig. 6 in der Vorderansicht aus Richtung eines Pfeils v in Fig. 5 zeigt, wird durch die beschriebenen Verfahrensstufen ein noch zusammengefalteter, im übrigen aber gebrauchsfertiger Zuschnitt 1 erhalten. Dieser kann beim Hersteller oder auch beim Kunden dadurch in eine für die Montage auf Flaschen erforderliche, endgültige Form gebracht werden, daß die beiden miteinander verbundenen Deckenteile 8, 9 und das Bodenteil 5 gemäß Fig. 7 in Richtung der dort eingezeichneten Pfeile voneinander entfernt werden, bis in an sich bekannter Weise (DE 40 34 069 A1) ein Flaschenträger 37 mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt entsteht (Fig. 9 und 10). Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß jetzt auch die dritten, im Bodenteil 5 befindlichen Öffnungen 24 auf die Öffnungen 17, 22 koaxial ausgerichtet sind.
    Die Abdeckteile 33 liegen, sofern sie bei einem Flaschenträger 37a (Fig. 8) vorhanden sind, in diesem Zustand noch im wesentlichen auf dem Bodenteil 5 auf und sind zweckmäßig derart bemessen, daß sie jeweils wenigstens eine solche der Öffnungen 24 (z. B. 24a in Fig. 2) zumindest teilweise überdecken, die nahe einer elften Faltlinie 23 liegt. Im übrigen entspricht der Flaschenträger 37a (Fig. 8) dem Flaschenträger 37 (Fig. 7).
    Fig. 11 und 12 zeigen die erfindungsgemäße Anwendung des aus Fig. 9 und 10 ersichtlichen Trägers 37 nach dem Aufsetzen auf sechs Flaschen 38. Die Flaschen 38, bei denen es sich vornehmlich um Getränkeflaschen aus Glas oder Kunststoff handeln kann, sind solche, die einen im wesentlichen zylindrischen Flaschenkörper 38a, einen daran nach oben angrenzenden, sich verjüngenden Schulterbereich 38b und einen darauf folgenden Hals 38c aufweisen, der mit einem Verschlußelement 39, z. B. einen üblichen Kronenkorken, verschließbar ist.
    Der Träger 37 wird von oben her so auf sechs, in zwei Reihen stehende Flaschen 38 aufgesetzt, daß die sechs im Bodenteil 5 und in den Deckenteilen 8, 9 ausgebildeten Öffnungen 24, 17 und 22 (Fig. 2) koaxial auf die Verschlußelemente 39 ausgerichtet sind, wie insbesondere Fig. 11 zeigt. Durch Druck auf die Deckenteile 8, 9 werden diese dann über die Verschlußelemente 39 abwärts geschoben, so daß die Verschlußelemente 39 die Untergriffsegmente 20 des Deckenteils 8 konisch aufspreizen, bis diese nach dem Überlaufen der Verschlußelemente 39 unter deren Unterkanten einrasten.
    Zur stabilen Festlegung des Trägers 37 auf den Flaschen 38 dienen dabei insbesondere zwei Maßnahmen. Zum einem sind die Durchmesser der Umfangslinien 18, 19 und 23 der Öffnungen 17 und 22 sowie die radialen Längen der Untergriffsegmente 20 so gewählt, daß die Untergriffsegmente 20 im aufgesetzten Zustand (Fig. 11, 12) an den Unterkanten der Verschlußelemente 39 anliegen, dabei um weniger als 90° aufgespreizt werden und federnd radial nach innen vorgespannt sind, was durch die Umfangsränder 23 der Öffnungen 22 noch unterstützt wird. Zum anderen werden die Durchmesser der dritten Öffnungen 24 des Bodenteils 5 so gewählt, daß sich diese an Stellen auf Schulterbereiche 38b der Flaschen 38 auflegen, deren Abstände von den Unterkanten der Verschlußelemente 39 kleiner sind, als der Summe der Höhen h1 und h2 der Seitenteilabschnitte 6a, 6b bzw. 7a, 7b (Fig. 1) entspricht. Daher ist es bei der Montage des Trägers 37 erforderlich, die Seitenteile 6, 7 je nach Fall mehr oder weniger stark um die Faltlinien 15, 16 (Fig. 1) federnd einzuknicken. Dies ist in Fig. 11 durch die dabei erreichbare Extremstellung angedeutet, in der die Faltlinien 15, 16 praktisch an der Unterseite des unteren Deckenteils 9 zu liegen kommen. Da der Träger 37 zwar aus Kraftkarton hergestellt, aber dennoch in sich flexibel ist, ergibt sich auf diese Weise unabhängig von etwaigen Herstellungs- und/oder Flaschentoleranzen ein fester Sitz.
    Fig. 13 und 14 zeigen die Anwendung des Zuschnitts 32 gemäß Fig. 2 und des damit hergestellten Trägers 37a gemäß Fig. 8, der bis auf die zusätzlich vorhandenen Abdeckteile 33 dem Träger 37 nach Fig. 11 und 12 entspricht.
    Da die Abdeckteile 33 in dem aus Fig. 3 ersichtlichen Zustand des vorgefertigten Zuschnitts 32 zumindest eine Öffnung 24a (Fig. 2) des Bodenteils 5 abdecken, werden sie beim Einführen eines Flaschenhalses 38c in die Öffnung 24a automatisch aufgerichtet und nach außen geschwenkt. Dabei kann die Dimensionierung vorzugsweise so gewählt sein, daß die Abdeckteile 33 bis in eine nahezu senkrechte Stellung relativ zum Bodenteil 5 aufgerichtet werden (Fig. 14).
    Damit die Abdeckteile 33 auch bei der Handhabung des mit den Flaschen 38 gefüllten Trägers 37a in der aus Fig. 13 und 14 ersichtlichen Lage verbleiben, sind sie und die Seitenteile 6, 7 erfindungsgemäß mit zusammen wirkenden Verbindungsmitteln, vorzugsweise mit zum gegenseitigen Einrasten bestimmten Rastelementen versehen. Diese enthalten, wie insbesondere Fig. 2 und 14 zeigen, wenigstens je eine an einem Abdeckteil 33 angebrachte, nach außen ragende Rastzunge 40 und eine dieser zugeordnete, in einem Seitenteil 6, 7 ausgebildete, zur Aufnahme der Rastzunge 40 bestimmte Ausnehmung 41. Vorzugsweise ist an jeder Seite jedes Abdeckteils 33 und jedes Seitenteil 6, 7 je eine solche Rastzunge 40 bzw. Ausnehmung 41 vorhanden. Außerdem ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß das Aufrichten der Abdeckteile 33 beim Aufsetzen auf die Flaschen 38 automatisch bis zum selbsttätigen Einrasten der Rastzungen 40 in die Ausnehmungen 41 erfolgt und daher hierfür kein zusätzlicher Arbeitsschritt erforderlich ist.
    Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, die Abdeckteile 33 und wenigstens eines der Deckenteile 8, 9 mit weiteren zusammenwirkenden Verbindungsmitteln zu versehen. Hierzu weisen beispielsweise gemäß Fig. 2 und 3 die von der Längsachse 2 am weitesten entfernten Enden der Abdeckteile 33 wenigstens je eine Klemmzunge 42 auf, die um eine zur Längsachse 2 parallele, zwölfte Faltlinie 43 faltbar und so ausgebildet ist, daß sie sich beim Aufrichten des betreffenden Abdeckteils 33 automatisch gegen eine zugeordnete Klemmfläche legt, die hier zweckmäßig die dem Bodenteil 5 zugewandte Unterseite des unteren Deckenteils 9 ist. Auch hierdurch kann eine im wesentlichen senkrecht zum Bodenteil 5 erstreckte Lage der Abdeckteile 33 beim Gebrauch des Trägers 37a gesichert werden.
    Die Abdeckteile 33 können einerseits als zusätzliche Werbeträger, andererseits z. B. als Wertmarken verwendet werden, indem sie entsprechend gekennzeichnet und längs der perforierten Faltlinien 34 abreißbar angeordnet werden. Außerdem können die Abdeckteile 33 aber auch als äußere Verschlußdeckel für zwischen sie und die zugehörigen Flaschen 38 eingebrachte Geschenkartikel wie z. B. Spielzeugautos od. dgl. dienen. Um die Geschenkartikel leicht aus dem Träger 37a herausnehmen zu können, weisen die Abdeckteile 33 vorzugsweise nicht dargestellte Fingeröffnungen auf, die normalerweise durch eindrückbare Zungen verschlossen sein können. Weiterhin ermöglichen die Abdeckteile 33 einen wirksamen Lichtschutz, falls die Flaschen 38 mit einer lichtempfindlichen Flüssigkeit od. dgl. gefüllt sein sollten. Schließlich können die Abdeckteile 33 auch mit einem üblichen, für den gesamten tragbaren Flaschensatz gültigen Barcode versehen werden, um zu verhindern, daß beim Abtasten der Flaschenträger 37a irrtümlich auf den Flaschen 38 selbst befindliche Markierungen abgetastet werden.
    Wie insbesondere Fig. 1 bis 4 zeigen, kann der Zuschnitt 1 mit Aufreißflaschen 44 versehen werden, die längs beim Stanzvorgang hergestellter Perforationen 45 aufreißbar sind und dadurch eine Entnahme der Flaschen 38 aus den fertigen Trägern 37 (Fig. 11 und 12) erleichtern. Die Perforationen 45 führen zweckmäßig von zum Ergreifen der Aufreißlaschen bestimmten Teilen bis zu ausgewählten Öffnungen 17 bzw. 22.
    Bei den beschriebenen Faltlinien 10 bis 12, 14 bis 16, 19, 28 bis 30, 34 und 43 kann es sich um gedachte Linien handeln, obwohl sie zweckmäßig in an sich beliebiger Weise durch Prägen, Rillen, Rillen und Schneiden oder sonstwie hergestellt werden. Theoretisch können sie zwar auch fehlen, doch erleichtern sie das Falten der verschiedenen Teile und das Aufspreizen der Untergriffsegmente 20 erheblich. Außerdem kann es zweckmäßig sein, die Faltlinien so auszubilden, daß sie ein Falten von ausgewählten Teilen der Zuschnitte 1 bzw. 32 in vorgegebene Vorzugsrichtungen fördern. Dies gilt, wie oben anhand der Fig. 5 und 6 erläutert wurde, insbesondere für die aus den Griffteilabschnitten 27a, 27b gebildeten Griffteile 27, die im aufgerichteten Zustand des Trägers 37 vorzugsweise nicht, wie in Fig. 13 und 14 dargestellt ist, senkrecht zur Trägeroberseite stehen, sondern einen vergleichsweise kleinen Winkel mit dieser bilden sollen. Dies ist in Fig. 11 und 12 für den Träger 37 dargestellt, der dem Träger 37a nach Fig. 13 und 14 außerdem bis auf den Unterschied entspricht, daß er keine Abdeckteile 33 aufweist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Höhe des voll aufgerichteten Griffteils 27 größer gemacht werden kann, als dem Abstand der Deckenteile 8, 9 beim Übereinanderstapeln von Getränkekisten entspricht. Dies ist in Fig. 11 schematisch durch einen Boden 46 einer solchen Getränkekiste angedeutet. Dagegen zeigen Fig. 13 und 14, daß das Griffteil 27 im voll aufgerichteten Zustand einen bequem erfaßbaren Traggriff bildet.
    Fig. 15 zeigt analog zu Fig. 1 und 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zuschnitts 101 in einem flach liegenden Zustand. Da bei diesem die meisten Merkmale denen des Zuschnitts 1 gemäß Fig. 1 entsprechen, werden nachfolgend Teile der Fig. 15 bis 26, soweit sie gleich oder im wesentlichen gleich mit entsprechenden Teilen in Fig. 1 bis 14 sind, mit um 100 erhöhten Bezugszeichen versehen. Außerdem werden diese Teile zur Vermeidung von Wiederholungen nachfolgend nur dann erneut beschrieben, wenn dies für die Zwecke der Erfindung erforderlich ist.
    Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 zeichnet sich dadurch aus, daß ein Bodenteil 105 zwei in Richtung einer Längsachse 102 beabstandete Bodenteilabschnitte 105a und 105b aufweist, wobei der eine Bodenteilabschnitt 105a an einer Faltlinie 110 und der andere Bodenteilabschnitt 105b an einer Faltlinie 111 endet. Zwischen den beiden Bodenteilabschnitten 105a, 105b ist erfindungsgemäß ein zur Bildung eines Traggriffs bestimmtes Griffteil 127 angeordnet, das zwei zusammenhängende, in Richtung der Längsachse 102 nebeneinander liegende Griffteilabschnitte 127a 127b aufweist, deren einander zugewandte Seitenkanten längs einer im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 102 verlaufenden, achten Faltlinie 128 miteinder verbunden sind. Außerdem ist der eine Griffteilabschnitt 127a an seiner anderen Seitenkante längs einer neunten Faltlinie 129 mit dem in Fig. 15 linken Bodenteilabschnitt 105a und der andere Griffteilabschnitt 127b an seiner anderen Seitenkante längs einer zehnten Faltlinie 130 mit dem in Fig. 15 rechten Bodenteilabschnitt 105b verbunden, wobei die beiden Faltlinien 129 und 130 ebenfalls im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 102 angeordnet sind.
    Die Herstellung eines Flaschenträgers mit Hilfe des Zuschnitts 101 kann beispielsweise so vorgenommen werden, wie nachfolgend anhand der Fig. 16 bis 26 näher erläutert ist.
    In einer ersten Verfahrensstufe (Fig. 16) wird wenigstens einer der beiden Griffteilabschnitte 127a und 127b z. B. in einer Zone 135, die in Fig. 15 auf der nicht sichtbaren Rückseite des Zuschnitts 101 liegt und daher durch gestrichelt dargestellte Kreuze angedeutet ist, mit einem geeigneten Kleber belegt. Danach werden die beiden Griffteilabschnitte 127a, 127b um ca. 90° um die neunte bzw. zehnte Faltlinie 129 bzw. 130 nach vom umgeklappt. Dabei werden die Faltlinien 129, 130 gleichzeitig in Richtung der Längsachse 102 bis zur gegenseitigen Berührung aufeinander zu bewegt, um die Griffteilabschnitte 127a, 127b auch um ca. 180° um die sie verbindende achte Faltlinie 128 nach hinten umzufalten, bis sie mit ihren Rückseiten aneinander liegen und mittels des Klebers in der Zone 135 fest miteinander verbunden werden. Zum besseren Verständnis dieser Faltvorgänge ist in Fig. 16 oberhalb des Deckenteils 108 eine Vorderansicht in Richtung einer Pfeils b in Fig. 16 für den nach dem Falten erhaltenen Zustand dargestellt. Dadurch liegen die beiden Faltlinien 129, 130 jetzt unmittelbar nebeneinander, so daß sie eine Schwenkachse bilden, um die das Griffteil 127 relativ zum übrigen Teil des Zuschnitts 101 verschwenkt werden kann. Gleichzeitig oder nach dem beschriebenen Verfahrensschritt wird das Griffteil 127, wie ebenfalls Fig. 16 erkennen läßt, um diese Schwenkachse so z. B. nach links verschwenkt, daß es im wesentlichen vollständig auf den zugehörigen Bereichen des Bodenteils 105 und des Seitenteils 106 aufliegt.
    In einem weiteren Verfahrenschritt (Fig. 17) werden das in Fig. 16 rechte Seitenteil 107 und das angrenzende zweite Deckenteil 109 vorzugsweise um ca. 180° gemeinsam um die zweite Faltlinie 111 und in Fig. 16 nach vom bzw. oben umgefaltet, wodurch die Innenseite des Seitenteils 107 auf dem Bodenteilabschnitt 105b und einem Teil des Griffteilabschnitts 127b und die Innenseite des zweiten Deckenteils 109 auf dem übrigen Teil des Griffteilabschnitts 127b und dem zweiten Seitenteil 106 zu liegen kommt. Dabei sind die Abmessungen der verschiedenen Teile z. B. so gewählt, daß nach dieser Verfahrensstufe die Seitenkante 104a des Deckenteils 109 über der dritten Faltlinie 112 liegt.
    In einer weiteren Verfahrensstufe wird das Deckenteil 109 auf seiner jetzt oben liegenden Seite im Bereich von Leimzonen 136, die in Fig. 17 durch Kreuze angedeutet sind, mit einem Kleber versehen. Im Anschluß daran wird Deckenteil 108 um ca. 180° um die dritte Faltlinie 112 herum und in Fig. 17 nach vom bzw. oben umgefaltet und auf die mit Kleber bedeckte Oberfläche des zweiten Deckenteils 109 aufgelegt. Danach wird durch Ausübung von Druck auf das Deckenteil 108 und Aushärten des Leims eine feste Verbindung zwischen den beiden Deckenteilen 108, 109 durch Kleben hergestellt. Dabei ist, wie Fig. 18 zeigt, die Anordnung so getroffen, daß die Randlinien 123 der Öffnungen 122 koaxial über den Randlinien 119 der Öffnungen 117 zu liegen kommen. Die in Richtung der Längsachse 102 gemessene Breite des Deckenteils 108 entspricht vorzugsweise im wesentlichen der Breite des Deckenteils 109.
    Wie Fig. 18 weiter zeigt, ist das Griffteil 127 jetzt zwischen dem zweiten Deckenteil 109 sowie dem ersten Seitenteil 106 und dem Bodenteilabschnitt 105a angeordnet. Dabei wird die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß die beiden Griffteilabschnitte 127a, 127b in einer bevorzugten, aus Fig. 16 ersichtlichen Schwenkrichtung vorgespannt sind und im Zustand nach Fig. 16 nicht senkrecht zur Oberseite des Bodenteils 105 stehen, sondern automatisch eine Winkel mit diesem bilden, der vorzugsweise wesentlich kleiner als 90°. Dies wird z. B. dadurch erreicht, daß die Faltlinien 129 und 130, mit denen die Griffteilabschnitte 127a, 127b an die Bodenteilabschnitte 105a, 105b grenzen, in geeigneter Weise als reine Rill- oder Rill/Schneidlinien oder Kombinationen davon ausgebildet sind. Die in Richtung der Längsachse 102 gemessene Höhe der beiden im wesentlichen gleich großen Griffteilabschnitte 127a, 127b ist dabei ausreichend größer als die in derselben Richtung gemessene Höhe der beiden gleich großen Seitenteile 106 und 107 wie weiter unter erläutert ist.
    Der aus Fig. 18 ersichtliche Zuschnitt 101 befindet sich jetzt in einem noch zusammengefalteten, im übrigen aber gebrauchsfertigen Zustand. Er kann daher beim Hersteller oder auch beim Kunden dadurch in eine für die Montage auf Flaschen erforderliche, endgültige Form gebracht werden, daß die beiden miteiner verbundenen Deckenteile 108, 109 und das Bodenteil 105 gemäß Fig. 19, die eine Vorderansicht aus Richtung eines Pfeils x in Fig. 18 zeigt, in Richtung der dort eingezeichneten Pfeile voneinander entfernt werden, bis in an sich bekannter Weise (DE 40 34 069 A1) ein Flaschenträger 137 entsteht (Fig. 21, 22). Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß jetzt auch die dritten, im Bodenteil 105 befindlichen Öffnungen 124 auf die Öffnungen 117, 122 koaxial ausgerichtet sind.
    Damit das Griffteil 127 für den späteren Gebrauch nutzbar ist, weisen die beiden Deckenteile 108, 109 in mittleren Bereichen je einen im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 102 verlaufenden Schlitz 146 bzw. 147 (z. B. Fig. 16) auf, die beim Aufrichten des Zuschnitts 101 in der aus Fig. 19 und 20 ersichtlichen Weise über einander zu liegen kommen, so daß das Griffteil 127 mit einem verjüngten Vorderabschnitt 127c (Fig. 20) durch sie durchgesteckt werden kann. Der Vorderabschnitt 127c entsteht dabei dadurch, daß die Griffteilabschnitte 127a, 127b an deren von den Faltlinien 129, 130 entfernten Vorderenden mit entsprechenden Verjüngungen versehen sind, wie z. B. Fig. 15 zeigt. Da die Höhe der Griffteilabschnitte 127a, 127b (Fig. 19) größer als die Höhe der Seitenteile 106, 107 ist, steht das Griffteil 127 nach dem Aufrichten des Zuschnitts 101 zum fertigen Träger 137 (Fig. 20) so viel über die Oberseiten des oberen Deckenteils 108 vor, daß es wie das Griffteil 27 in Fig. 13 beim Transport von Flaschen ergriffen werden kann. Mit besonderem Vorteil bilden die Vorderabschnitte 127c außerdem mit den dahinter liegenden Bereichen der Griffteilabschnitte 127a, 127b jeweils eine Schulter 127d (Fig. 20), die sich beim Ziehen am Griffteil 127 von unten gegen den Rand des Schlitzes 147 legen und dadurch verhindern, daß das Bodenteil 105 bis an das Deckenteil 109 heran gezogen werden kann.
    Gemäß eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, die Anordnung so zu treffen, daß das Griffteil 127 beim Aufrichten des Zuschnitts 101 mehr oder weniger selbsttätig durch die Schlitze 146, 147 nach außen geführt wird. Dazu sind erfindungsgemäß zwei Maßnahmen vorgesehen. Zum einen werden gedachte, senkrecht zur Längsachse 102 verlaufende Mittellinien der Schlitze 146, 147 etwas außermittig und derart in den Deckenteilen 108, 109 angeordnet, daß eine dazu parallele Begrenzungslinie 146a des Schlitzes 146 (Fig. 16) etwas weiter von der Endkante 104b und eine entsprechende Begrenzungslinie 147a des Schlitzes 147 etwas weiter von der Faltlinie 114 als die jeweils andere Begrenzungslinie 146b bzw. 147b von der Faltlinie 112 bzw. der Endkante 104a entfernt ist. Dadurch befindet sich die von den Faltlinien 129, 130 (Fig. 15) entfernte Endkante des Traggriffs 127 im fertig gefalteten Zustand nach Fig. 18 dicht vor den beiden übereinander liegenden Begrenzungslinien 146b, 147b der beiden Schlitze 146 bzw. 147. Zum anderen ist der Zuschnitt 101 mit einer zusätzlichen Aufrichthilfe versehen, die beim Aufrichten entsprechend Fig. 19 den Traggriff 127 automatisch in die Schlitze 146, 147 zieht. Diese Aufrichthilfe enthält z. B. zwei im Traggriff 127 ausgebildete Laschen 148 (Fig. 15, 16), die aus im Traggriff 127 ausgestanzten Sektoren bestehen. Dabei ist jeder Sektor nur noch längs eines schmalen, der Faltlinie 128 zugewandten Festpunktes 149, der z. B. nur einen bis zwei Millimeter breit ist, mit dem Griffteilabschnitt 127b verbunden, im übrigen jedoch beim Stanzen des Zuschnitts 101 mit einer rundum laufenden, durchgestanzten Kontur 150 versehen worden.
    Die Laschen 148 werden dadurch wirksam gemacht, daß die Innenseite des zweiten Deckenteils 109 vor dem Umfalten, d. h. vor dem Übergang vom Zustand gemäß Fig. 16 in den Zustand gemäß Fig. 17, im Bereich von zwei in Fig. 16 angedeuteten Leimzonen 151 mit einem Kleber belegt wird. Nach dem Umfalten des zweiten Deckenteils 109 werden daher die Laschen 148 in Bereichen 148a (Fig. 16) fest mit der Innenseite 109 verbunden (vg1. auch die vergrößerte Darstellung in Fig. 19). Das wiederum hat zur Folge, daß beim Aufrichten des Zuschnitts 101 und dem dabei erfolgenden Entfernen der Deckenteile 108, 109 vom Bodenteil 105 in Richtung der in Fig. 19 eingezeichneten Pfeile die beiden Laschen 148 aus der Fläche des Griffteilabschnitts 127b herausgezogen werden und dabei über die noch vorhandenen Festpunkte 149 das Griffteil 127 zunächst in dem Sinne mitziehen, daß dessen durch die Faltlinie 128 gebildete Außenkante durch die Schlitze 146, 147 nach außen bewegt wird, wie in Fig. 19 durch einen Pfeil w angedeutet ist. Im weiteren Verlauf können die Laschen 148 dann im Bereich der Festpunkte 149 vom Griffteilabschnitt 127b abgerissen werden, so daß in diesem Zustand, wie Fig. 20 zeigt, nur noch Aussparungen 152 mit den Laschenkonturen entsprechenden Konturen stehen bleiben, während die Laschen 148 am unteren Deckenteil 109 hängen.
    Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Aufrichthilfe besteht darin, daß die Zuschnitte 101 auch leicht maschinell aufgerichtet werden können.
    Der voll aufgerichtete Träger 137 ist aus Fig. 21 und 22 ersichtlich. Das Griffteil 127 ist jetzt in der Mitte des Bodenteils 105 und im wesentlichen senkrecht zu diesem angeordnet, wobei ein oberer Bereiche über die Deckenteile 108, 109 nach außen vorsteht und einen gut erfaßbaren Traggriff bildet.
    Fig. 23 bis 25 zeigen die erfindungsgemäße Anwendung des aus Fig. 21 und 22 ersichtlichen Trägers 137 nach dem Aufsetzen auf sechs Flaschen 38. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird insoweit auf die Beschreibung der Fig. 11 bis 14 verwiesen. Dagegen zeigt Fig. 26, daß beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 bis 25 das Bodenteil 105 vorzugsweise derart flexibel ausgebildet wird, daß es beim Anschlag des Bodens 46 an das Griffteil 127 automatisch um das erforderliche Maß keilförmig nach unten weggedrückt wird, sofern das Griffteil 127 höher ist, als dem Abstand des Bodens 46 beim Stapeln von Getränkekisten entspricht. Ein seitliches Wegschwenken des Griffteils 127 ist daher im Gegensatz zu Fig. 11 nicht erforderlich.
    Die Griffteile 27 und 127 bzw. Griffteilabschnitte 27a, 27b und 127a, 127b sind im übrigen, wie z. B. Fig. 5, 14, 24 und 25 zeigen, mit Durchgriffsöffnungen 153 für die Finger versehen. Außerdem sind die beiden Griffteilabschnitte 27a, 27b bzw. 127a, 127b vorzugsweise fest miteinander verbunden, was wie bei der Verbindung der Decken- bzw. Bodenteile 8a, 8b bzw. 105a, 105 vorzugswiese durch Kleben erfolgt.
    Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Zunächst ist klar, daß der Begriff "Flaschen" im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle Behälter, d. h. auch Dosenflaschen, Glasflaschen od. dgl. umfaßt, die in ihren Schulter- und Halsabschnitten wie die beschriebenen Flaschen 38 geformt sind und daher mit den beschriebenen Trägern 37, 37a bzw. 137 verpackt werden können. Dabei können die Flaschenkörper 38a natürlich auch andere Formen, insbesondere von der dargestellten Zylinderform abweichende Formen aufweisen. Je nach Zahl und Aufnahmevolumen der Flaschen 38 können weiterhin andere Kraftkartons verwendet werden. Beispielsweise sind Flächengewichte von 400 - 450 g/m2 für 11 - Flaschen, von 360 - 420 g/m2 für Flaschen mit 0,51 Inhalt und von 300 - 360 g/m2 für Flaschen mit 0,33 l geeignet.
    Insbesondere bei größeren Flaschen und geringeren Flächengewichten kann es zweckmäßig sein, die Griffteile bzw. die zu ihrer Herstellung dienenden Griffteilabschnitte mit Verstärkungen zu versehen. Dies ist in Fig. 27 und 28 am Beispiel eines im wesentlichen der Fig. 1 entsprechenden Zuschnitts dargestellt. In Fig. 27 ist der Griffteilabschnitt 27a, in Fig. 28 dagegen der Griffteilabschnitt 27b mit je einem Verstärkungsstreifen 155 versehen. Dieser besteht z. B. aus einem dünnen Streifen oder Band aus einem ausreichend harten Kunststoff, der vorzugsweise mit der inneren, bei Gebrauch nicht sichtbaren Unterseite des Griffteilabschnitts 27a bzw. 27b beispielsweise durch Kleben verbunden wird. Wie Fig. 27, 28 zeigen, kann sich der Verstärkungsstreifen 155 im wesentlichen über die ganze, quer zur Längsachse 2 gemessene Länge des Griffteilabschnitts 27a, 27b erstrecken und in Richtung der Längsachse 2 im wesentlichen eine Breite haben, die dem Abstand der Faltlinie 28 von einem zu dieser parallelen Rand 156, 157 der im jeweiligen Griffteilabschnitt 27a, 27b ausgebildeten Durchgriffsöffnung 153 entspricht. Außerdem ist der Verstärkungsstreifen 155 zweckmäßig auf einer Breitseite mit einer Selbstklebefläche versehen, damit er auf einfache Weise an dem fertigen Zuschnitt befestigt werden kann.
    Überraschend wurde festgestellt, daß das Flächengewicht des für den Träger vorgesehenen Kartons bei Anwendung des Verstärkungsstreifens 155, der natürlich auch auf beiden Griffteilabschnitten 27a und 27b angebracht werden könnte, um ca. 15 % reduziert werden kann. Umgekehrt erhöht der Verstärkungsstreifen 155 die Tragestabilität bei sonst gleichen Verhältnissen um wenigstens ca. 40 %, so daß das Griffteil 27 bei Belastung auch in vergleichsweise dünnen und schmalen, oberhalb der Durchgriffsöffnungen 153 befindlichen Stegabschnitten der Griffteile 27 nicht reißt. Besonders bei Trägern für Glasflaschen mit Inhalten von 0,51 bis 1,51 ist dieser Sicherheitsaspekt von besonderer Bedeutung.
    Entsprechende Verstärkungsstreifen können bei Zuschnitten nach Fig. 2 und 15 vorgesehen werden.
    Eine weitere vorteilhafte Verstärkung der beschriebenen Träger 1 kann gemäß Fig. 27 bis 29 mit Hilfe von formschlüssig wirkenden Verriegelungsmitteln vorgesehen werden. Wie insbesondere Fig. 27 und 28 zeigen, werden zu diesem Zweck an den Deckenteilabschnitten 8a und 8b, die im fertigen Träger 37 auf dem Deckenteil 9 zu liegen kommen, Verriegelungslaschen 158 vorgesehen, die jeweils längs einer Umrißlinie 159 vorgeprägt oder vorgestanzt werden, jedoch längs einer hinteren, quer zur Längsachse 2 verlaufenden Biegelinie 160 fest mit dem Zuschnitt 1 verbunden bleiben. Diese Verriegelungslaschen 158 können z. B. mit einem Durchstoß-Dom nach innen umgefaltet werden. Außerdem werden nach einer ersten, einfachsten Variante an denjenigen Stellen des anderen Deckenteils 9, die gemäß Fig. 9 im fertigen Zustand des Trägers 37 unter dem ersten Deckenteil 8 zu liegen kommen, rechteckförmige Aussparungen 161 vorgesehen. Werden die Verriegelungslaschen 158 daher im fertigen Zustand des Trägers 37 manuell oder automatisch um ihre Biegelinien 160 um ca. 90° nach unten umgebogen (Fig. 29), dann treten sie derart in die Aussparungen 161 ein, daß sich an den äußeren Konturen der Verriegelungslaschen 158 ausgebildete Schultern 162 hinter den Rändern der Aussparungen 161 verhaken. Dies ergibt sich insbesondere deshalb, weil den Schultern 162 einerseits ein etwas größerer Querschnitt gegeben wird, als der Querschnittskontur der Aussparungen 161 entspricht, und weil die Schultern 162 andererseits wegen des verwendeten Zuschnittmaterials ausreichend flexibel sind, um hinter den Rändern der Aussparungen 161 einschnappen zu können.
    In einer zweiten, bevorzugten Variante wird das Zuschnittmaterial innerhalb der Aussparungen 161 nicht entfernt, sondern lediglich längs einer Kontur 163 vorgestanzt bzw. vorgeprägt, so daß es längs einer quer zur Längsachse 2 verlaufenden Biegelinie 164 mit dem Zuschnitt 1 verbunden bleibt und eine Sicherungslasche 165 (Fig. 29) bildet. Wird daher eine zugeordnete Verriegelungslasche 158 nach Herstellung des Trägers 37 um ca. 90° nach unten gebogen, dann wird dadurch auch die Sicherungslasche 165 nach unten gedrückt, bis sie hinter der Verriegelungslasche 158 einschnappt, wie in Fig. 29 deutlich sichtbar ist. Dadurch wird ein nachträgliches Herausspringen der Verriegelungslasche 158 bei Belastung des Griffteils 27 sicher verhindert. Die Verriegelungslaschen 158 und die Haltelaschen 165 können, wie Fig. 27 bis 29 zeigen, in unterschiedliche Richtungen falt- bzw. biegbar sein.
    Mit Hilfe der Verriegelungslaschen 158, Aussparungen 161 und ggf. Sicherungslaschen 165 wird in Ergänzung zu der kraftschlüssigen Klebeverbindung eine sehr stabile, formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Deckenteilen 8 und 9 geschaffen. Dadurch wird insbesondere bei Anwendung schwerer Flaschen sicher vermieden, daß sich die beiden Deckenteile 8, 9 bei Belastung voneinander lösen.
    Die Verriegelungsmittel, die auch anders ausgebildet und angeordnet sein können, als in Fig. 27 bis 29 dargestellt ist, werden mit besonderem Vorteil bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 14 angewendet, können bei Bedarf aber auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 bis 26 eingesetzt werden.
    Weiterhin können die Zuschnitte 1, 32 und 101 und deren Öffnungen 17, 22 und 24 bzw. 117, 122 und 124 an andere Verschlußelemente, z. B. Schraubverschlüsse, angepaßt oder so ausgelegt werden, daß sich die Untergriffsegmente 20, 120 nicht an deren Unterkanten, sondern an radial nach außen ragende Tragringe anlegen, die insbesondere bei Kunststoffflaschen häufig unterhalb der Verschlußelemente an den Flaschenhälsen angebracht sind. Weiterhin können die Untergriffsegmente 20, 120 auch ganz weggelassen werden, wenn die die Öffnungen 17, 117 begrenzenden Ränder ausreichend flexibel sind. Auch eine andere Gestaltung der Untergriffsegmente 20, 120 ist möglich, indem z. B. statt der Trennlinien 21, 121 größere Zwischenräume zwischen den einzelnen Segmenten vorgesehen werden. Ferner können die verschiedenen Zuschnittfelder in gewissen Grenzen andere geometrische Formen aufweisen, indem sie z. B. mit abgerundeten Ecken oder sonstigen, produktbezogenen Abänderungen versehen werden. Entsprechendes gilt für die Größe der Abdeckteile 33, die auch kleiner sein könnten, als den offenen Stirnseiten eines aus dem Grundelement des Zuschnitts 32 herstellbaren Trägers entspricht, sowie für die nur beispielhaft beschriebenen Verbindungsmittel, die auch anders als dargestellt ausgebildet sein könnten. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als in den dargestellten und beschriebenen Kombinationen angewendet werden können.

    Claims (33)

    1. Zuschnitt aus Kraftkarton zur Herstellung eines mehrreihigen Trägers (37, 37a, 137) für mit Verschlußelementen (39) und ggf. mit Tragringen versehene Flaschen (38), enthaltend ein im wesentlichen rechteckiges, flach liegendes und ungefaltetes Grundelement mit einem mittleren Bodenteil (5; 105), zwei beidseitig an dieses angrenzenden Seitenteilen (6, 7; 106, 107), zwei an je ein Seitenteil (6, 7; 106, 107) grenzenden, übereinander anzuordnenden Deckenteilen (8, 9; 108, 109) und einen Traggriff, wobei die beiden Deckenteile (8, 9; 108, 109) und das Bodenteil (5, 105) mit in wenigstens zwei Reihen angeordneten, zur Aufnahme von Hälsen (38c) der Flaschen (38) bestimmten Öffnungen (17, 22, 24; 117, 122, 124) versehen und das Bodenteil (5, 105), die Seitenteile (6, 7; 106, 107) und die Deckenteile (8, 9; 108, 109) durch im wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse (2; 102) verlaufende Faltlinien (10 bis 14 bzw. 110 bis 114) gegeneinander abgegrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden Deckenteile (8) oder das Bodenteil (105) zwei in Richtung der Längsachse (2; 102) beabstandete Decken- bzw. Bodenteilabschnitte (8a, 8b; 105a, 105b) aufweist, zwischen denen ein den Traggriff bildendes Griffteil (27; 127) angeordnet ist, das zwei zusammenhängende Griffteilabschnitte (27a, 27b; 127a, 127b) aufweist, die an einander zugewandten Seitenkanten längs einer im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (2, 102) angeordneten Faltlinie (28; 128) miteinander und an von einander entfernten Seitenkanten längs ebenfalls im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (2; 102) verlaufenden Faltlinien (29, 30; 129, 130) mit je einem der Decken- bzw. Bodenteilabschnitte (8a, 8b; 105a, 105b) verbunden sind.
    2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Decken- bzw. Bodenteilabschnitte (8a, 8b; 105a, 105b) je eine Reihe der zugehörigen Öffnungen (22; 124) aufweisen.
    3. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes der beiden Deckenteile (8) zwei durch das Griffteil (27) verbundene Deckenteilabschnitte (8a, 8b) aufweist und das Grundelement durch Falten und gegenseitiges Verbinden der beiden Deckenteile (8, 9) einerseits und Aneinanderlegen der beiden Griffteilabschnitte (27a, 27b) andererseits derart zu einem Träger (37, 37a) für die Flaschen (38) vorgefertigt ist, daß das erste Deckenteil (8) auf dem anderen, zweiten Deckenteil (9) aufliegt und fest mit diesem verbunden ist, während die beiden Griffteilabschnitte (27a, 27b) auf einer vom zweiten Deckenteil (9) abgewandten Seite um die mit den Deckenteilabschnitten (8a, 8b) gebildeten Faltlinien (29, 39) relativ zum ersten Deckenteil (8) schwenkbar sind, um dadurch ein oberhalb des ersten Deckenteils (8) angeordnetes Griffteil (27) bilden.
    4. Zuschnitt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffteilabschnitte (27a, 27b) so vorgespannt sind, daß das Griffteil (27) im unbenutzten Zustand des Trägers (37, 37a) einen Winkel mit einem der Deckenteilabschnitte (8a, 8b) bildet, der kleiner als 90° ist.
    5. Zuschnitt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung durch eine entsprechende Ausbildung der die Griffteilabschnitte (27a, 27b) mit den Deckenteilabschnitten (8a, 8b) verbindenden Faltlinien (29, 30) hergestellt ist.
    6. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Deckenteilabschnitte (8a, 8b) in Richtung der Längsachse (2) im wesentlichen gleiche Breiten besitzen.
    7. Zuschnitt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhen der Griffteilabschnitte (27a, 27b) kleiner sind, als den Abständen der sie mit den Deckenteilabschnitten (8a, 8b) verbindende Faltlinien (29, 30) von Mittellinien entspricht, die durch die Mitten der in den Deckenteilabschnitten (8a, 8b) befindlichen Öffnungen (22) verlaufen.
    8. Zuschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (105) zwei durch das Griffteil (127) verbundene Bodenteilabschnitte (105a, 105b) aufweist und die Deckenteile (108, 109) mit je einem zum Durchtritt des Griffteils (127) bestimmten Schlitz (146, 147) versehen sind.
    9. Zuschnitt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement durch Falten und gegenseitiges Verbinden der beiden Deckenteile (108, 109) einerseits und Aufeinanderlegen der Griffteilabschnitte (127a, 127b) andererseits derart zu einem Träger (137) für die Flaschen (38) vorgefertigt ist, daß die beiden Deckenteile (108, 109) aufeinander liegen und fest miteinander verbunden sind, während die beiden Griffteilabschnitte (127a, 127b) auf einer den Deckenteilen (108, 109) zugewandten Seite um die mit den Bodenteilabschnitten (105, 105b) gebildeten Faltlinien (129, 130) relativ zum Bodenteil (105) schwenkbar sind und ein durch die Schlitze (146, 147) der Deckenteile (108, 109) nach außen ragendes Griffteil (127) bilden.
    10. Zuschnitt nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bodenteilabschnitte (105a, 105b) in Richtung der Längsachse (102) im wesentlichen gleiche Breiten besitzen.
    11. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung der Längsachse (102) gemessenen Höhen der Griffteilabschnitte (127a, 127b) größer sind, als den in derselben Richtung gemessenen Höhen der Seitenteile (106, 107) entspricht.
    12. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (146, 147) Mittellinien aufweisen, die parallel zu, aber außerhalb von gedachten, senkrecht zur Längsachse (102) angeorndeten Mittellinien der Deckenteile (108, 109) angeordnet sind.
    13. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer zum Einschieben des Griffteils (127) in die Schlitze (146, 147) der Deckenteile (108, 109) bestimmten Aufrichthilfe versehen ist.
    14. Zuschnitt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrichthilfe wenigstens eine zur Verbindung eines der Griffteilabschnitte (127b) mit dem zweiten Deckenteil (109) bestimmte Lasche (148) aufweist.
    15. Zuschnitt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (148) aus einem Sektor des Griffteilabschnitts (127b) besteht, der nur längs eines kleinen Festpunkts (149) seiner Umfangskontur mit dem übrigen Teil des Griffteilabschnitts (127b) verbunden ist.
    16. Zuschnitt nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (148) durch Stanzen hergestellt ist.
    17. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Griffteilabschnitte (27, 27b; 127a, 127b) mit Durchgriffssöffnungen (153) versehen sind.
    18. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffteilabschnitte (27a, 27b; 127a, 127b) fest miteinander verbunden sind.
    19. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Decken- oder Bodenteilabschnitte (8a, 8b; 105, 105b) und/oder die Griffteilabschnitte (27a, 27b; 127a, 127b) durch Kleben miteinander verbunden sind.
    20. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens ein seitliches Abdeckteil (33) aufweist, das längs einer weiteren, im wesentlichen parallel zur Längsachse (2) angeordneten Faltlinie (34) mit dem Bodenteil (5) verbunden ist.
    21. Zuschnitt nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (33) im vorgefertigten Zustand durch Verschwenkung um mehr als 90° um die weitere Faltlinie (34) einer Innenseite des Bodenteils (5) zugewandt ist.
    22. Zuschnitt nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (33) und die Seiten- und/oder Deckenteile (6, 7; 8, 9) mit zusammenwirkenden Verbindungsmitteln (40, 41, 42) versehen sind.
    23. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Faltlinie (34) mit einer Perforierung versehen ist.
    24. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (33) so ausgebildet und/oder im vorgefertigten Zustand der Innenseite des Bodenteils (5) so zugewandt ist, daß es beim Aufsetzen auf die Flaschenhälse (38c) durch diese seitlich aufgeklappt wird.
    25. Zuschnitt nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung auch derart ist, daß beim Aufklappen des Abdeckteils (33) die Verbindungsmittel (40, 41, 42) selbsttätig in Eingriff gelangen.
    26. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß er auf beiden Seiten der Längsachse (2) je ein Abdeckteil (33) aufweist.
    27. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Griffteilabschnitt (27a, 27b) mit einer Verstärkung versehen ist.
    28. Zuschnitt nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung aus einem aufgeklebten Verstärkungsstreifen (155) besteht.
    29. Zuschnitt nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung in einem oberhalb der Durchgriffsöffnungen (153) befindlichen Stegabschnitt ausgebildet ist.
    30. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß zur formschlüssigen Verbindung der Deckenteile (8, 9) bestimmte Verriegelungsmittel (158, 161) vorgesehen sind.
    31. Zuschnitt nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel an dem einen Deckenteil (8) vorgesehene Verriegelungslaschen (158) und an dem anderen Deckenteil (9) die Verriegelungslaschen (158) aufnehmende Aussparungen (161) enthalten.
    32. Zuschnitt nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel außerdem den Verriegelungslaschen (158) zugeordnete Sicherungslaschen (165) enthalten, die an dem die Aussparungen (161) enthaltenen Deckenteil (9) ausgebildet sind.
    33. Flaschenträger für mit Verschlußelementen (39) und ggf. Tragringen versehene Flaschen (38), dadurch gekennzeichnet, daß er unter Verwendung eines Zuschnitts nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31 hergestellt ist.
    EP04025488A 2003-11-03 2004-10-27 Zuschnitt auf Kraftkarton zur Herstellung eine mehrreihigen Flaschenträgers Not-in-force EP1528007B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20316996U DE20316996U1 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Zuschnitt aus Kraftkarton zur Herstellung eines mehrreihigen Flaschenträgers
    DE20316996U 2003-11-03

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1528007A2 true EP1528007A2 (de) 2005-05-04
    EP1528007A3 EP1528007A3 (de) 2006-07-12
    EP1528007B1 EP1528007B1 (de) 2010-10-13

    Family

    ID=31984674

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04025488A Not-in-force EP1528007B1 (de) 2003-11-03 2004-10-27 Zuschnitt auf Kraftkarton zur Herstellung eine mehrreihigen Flaschenträgers

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1528007B1 (de)
    AT (1) ATE484461T1 (de)
    DE (2) DE20316996U1 (de)
    MX (1) MXPA04010261A (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202012006513U1 (de) 2012-07-05 2013-07-08 H. Hahn Modell- Formen- und Vorrichtungsbau GmbH Flaschenträger in Form von Flaschenhalsmanschetten aus unterschiedlichem Kartonmaterial als Verpackungseinheit mit hohen Tragestabilitätseigenschaften
    DE202014001601U1 (de) 2014-02-19 2014-04-17 H. Hahn Modell- Formen- und Vorrichtungsbau GmbH Flaschenträger aus Kartonmaterial als "Über Krone"-Verpackungseinheit ohne Verwendung von Bindungsmittel mit hoher Tragestabilitätseigenschaft
    US11027905B2 (en) 2018-09-07 2021-06-08 Graphic Packaging International, Llc Carrier, blank and method for containers

    Families Citing this family (24)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008022786B3 (de) * 2008-05-08 2009-08-13 Gustav Stabernack Gmbh Träger für Flaschen mit Bügelverschluss
    US11014727B2 (en) 2018-12-14 2021-05-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
    CA3122493C (en) * 2018-12-14 2023-08-08 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
    US11180301B2 (en) 2018-12-14 2021-11-23 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
    USD946421S1 (en) 2018-12-14 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
    US11623803B2 (en) 2018-12-14 2023-04-11 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
    US11027904B2 (en) 2018-12-14 2021-06-08 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
    US11261013B2 (en) 2018-12-14 2022-03-01 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
    USD946419S1 (en) 2020-06-30 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
    USD946420S1 (en) 2020-06-30 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
    USD974923S1 (en) 2019-05-30 2023-01-10 Graphic Packaging International, Llc Carrier
    USD984279S1 (en) 2019-05-30 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier
    USD984280S1 (en) 2019-05-30 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier
    USD946416S1 (en) 2019-05-30 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
    USD984281S1 (en) 2020-04-27 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier
    USD946418S1 (en) 2020-04-27 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
    USD946417S1 (en) 2020-06-30 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
    WO2022072298A1 (en) 2020-09-30 2022-04-07 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
    USD1000290S1 (en) 2021-03-24 2023-10-03 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
    USD983049S1 (en) 2021-03-24 2023-04-11 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
    USD984266S1 (en) 2021-03-24 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
    USD984282S1 (en) 2021-03-24 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
    EP4351985A1 (de) 2021-06-09 2024-04-17 Graphic Packaging International, LLC Träger für behälter
    CA3223399A1 (en) 2021-07-15 2023-01-19 Jon Thompson Carrier for containers

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2737326A (en) * 1955-03-02 1956-03-06 New Haven Board & Carton Compa Can carrier
    GB1292897A (en) * 1970-11-10 1972-10-18 Mardon Son & Hall Ltd Holder for carrying necked containers
    NL8501585A (nl) * 1985-06-03 1987-01-02 Peter John Anthony Sieben En M Flessenhouder.
    WO1995022495A1 (en) * 1994-02-17 1995-08-24 The Mead Corporation Article carrier

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2737326A (en) * 1955-03-02 1956-03-06 New Haven Board & Carton Compa Can carrier
    GB1292897A (en) * 1970-11-10 1972-10-18 Mardon Son & Hall Ltd Holder for carrying necked containers
    NL8501585A (nl) * 1985-06-03 1987-01-02 Peter John Anthony Sieben En M Flessenhouder.
    WO1995022495A1 (en) * 1994-02-17 1995-08-24 The Mead Corporation Article carrier

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202012006513U1 (de) 2012-07-05 2013-07-08 H. Hahn Modell- Formen- und Vorrichtungsbau GmbH Flaschenträger in Form von Flaschenhalsmanschetten aus unterschiedlichem Kartonmaterial als Verpackungseinheit mit hohen Tragestabilitätseigenschaften
    DE202014001601U1 (de) 2014-02-19 2014-04-17 H. Hahn Modell- Formen- und Vorrichtungsbau GmbH Flaschenträger aus Kartonmaterial als "Über Krone"-Verpackungseinheit ohne Verwendung von Bindungsmittel mit hoher Tragestabilitätseigenschaft
    US11027905B2 (en) 2018-09-07 2021-06-08 Graphic Packaging International, Llc Carrier, blank and method for containers

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1528007A3 (de) 2006-07-12
    EP1528007B1 (de) 2010-10-13
    ATE484461T1 (de) 2010-10-15
    DE20316996U1 (de) 2004-03-04
    MXPA04010261A (es) 2005-05-17
    DE502004011767D1 (de) 2010-11-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1528007B1 (de) Zuschnitt auf Kraftkarton zur Herstellung eine mehrreihigen Flaschenträgers
    DE10301481B4 (de) Prismenförmiges Gebinde
    DE2431685A1 (de) Traeger fuer eine anzahl von behaeltern
    DE3103541A1 (de) Tragevorrichtung fuer behaelter
    EP1829792B1 (de) Flaschenträger und Verfahren zum Verpacken von Flaschen in Flaschenträgern
    EP1749755A1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und damit hergestellte Rundum-Verpackung
    DE2058856B2 (de) Plattenzuschnitt zur Schaffung einer Tragvorrichtung für Flaschen
    DE20317334U1 (de) Mehrstück-Trageverpackung für Flaschen mit integrierten Schutzlaschen über den Flaschenverschlüssen
    EP2399844B1 (de) Tragegestell für Becher
    DE9320302U9 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material
    EP1651533B1 (de) Mehrlochsteige
    DE3346275A1 (de) Blumenvase
    DE3029002A1 (de) Tragvorrichtung fuer seitlich abkragende randteile aufweisende gefaesse sowie zuschnitt dafuer
    DE102016008523B3 (de) Tragebehälter, vorzugsweise aus Karton, insbesondere zum Tragen von Flaschen
    EP1739027B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines mehrreihigen Flaschenträgers und damit hergestellter Flaschenträger
    DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
    EP0157338A2 (de) Mehrstückpackung aus Karton od.dgl.
    DE8522798U1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff
    DE202012006513U1 (de) Flaschenträger in Form von Flaschenhalsmanschetten aus unterschiedlichem Kartonmaterial als Verpackungseinheit mit hohen Tragestabilitätseigenschaften
    DE2903562A1 (de) Sammelbehaelter fuer medizinischen abfall
    CH668040A5 (de) Schriftguttraeger.
    CH664939A5 (en) Beverage container folded from blank - has top opening covered by tear strip removable to permit pouring or inserting drinking straw without piercing
    EP1103472A2 (de) Auffaltbare Kartonverpackung
    DE20316999U1 (de) Zuschnitt aus Kraftkarton zur Herstellung eines Flaschenträgers
    DE4100098C2 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20061223

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20070125

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    19U Interruption of proceedings before grant

    Effective date: 20100226

    19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

    Effective date: 20100701

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004011767

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20101125

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: VDEP

    Effective date: 20101013

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101013

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101013

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110214

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101013

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110113

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101013

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110114

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110124

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101013

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101013

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101013

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101013

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101013

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101013

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101013

    26N No opposition filed

    Effective date: 20110714

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110113

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 502004011767

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110714

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110113

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101013

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101013

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110414

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101013

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20141023

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20141021

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: CH

    Payment date: 20141024

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20141022

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20141020

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151027

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 484461

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20151027

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151031

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20160630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151102

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151027

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151031

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20181015

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004011767

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200501