WO1996026128A1 - Behälterträger - Google Patents

Behälterträger Download PDF

Info

Publication number
WO1996026128A1
WO1996026128A1 PCT/EP1996/000756 EP9600756W WO9626128A1 WO 1996026128 A1 WO1996026128 A1 WO 1996026128A1 EP 9600756 W EP9600756 W EP 9600756W WO 9626128 A1 WO9626128 A1 WO 9626128A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover part
tongues
recesses
carrier according
upper cover
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000756
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernard Skolik
Original Assignee
Europa Carton Faltschachtel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europa Carton Faltschachtel Gmbh filed Critical Europa Carton Faltschachtel Gmbh
Priority to EP96904855A priority Critical patent/EP0755352A1/de
Priority to AU48799/96A priority patent/AU4879996A/en
Publication of WO1996026128A1 publication Critical patent/WO1996026128A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/40Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks
    • B65D71/403Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding several blanks
    • B65D71/406Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding several blanks characterised by the handle

Definitions

  • the invention relates to a carrier for cans or other containers with a conical jacket section and a laterally projecting edge according to the preamble of claim 1.
  • the invention is particularly aimed at cans with a tapered jacket section towards one end and a flanged edge delimiting this end, but can also be applied to bottles with crown caps or other containers.
  • a carrier of the type mentioned at the outset which comprises a cover part made from a single cardboard box.
  • this carrier is subject to considerable deformation or even destruction due to the bottles. To a certain extent, this can be countered by high-weight and thus more complex cardboard qualities.
  • a further disadvantage is that the tongues can be easily unlocked by mechanical influences or as a result of moisture and release the bottles used.
  • a similar carrier is known from WO 93/14993, which is stabilized by additional walls on the longitudinal and transverse sides of the cover part.
  • the additional walls increase the effort and do not eliminate the problem of the undesired release of the container edges by the tongues. This is particularly acute in cans due to the relatively small support surfaces under the flanged edges.
  • the object of the invention is to create a carrier for containers with a conical wall section and laterally projecting edge, which has great stability and security against unlocking of the tongues.
  • a carrier solving the problem is specified in claim 1.
  • Advantageous configurations of the carrier are contained in the subclaims.
  • a carrier according to the invention has two cover parts made of flat material, for which purpose cardboard is preferably used.
  • the two cover parts of the carrier can be layered one above the other with concentrically aligned recesses.
  • the tongues are distributed over the inner circumferences of the recesses in such a way that the inner circumferential sections of the one cover part which have tongues are assigned tongue-free inner circumferential sections of the further cover part and vice versa.
  • the inner circumferential sections having tongues preferably have an angular distance of 45 ° from one another, so that the tongue-free inner circumferential sections have a corresponding angular distance from one another.
  • the inner circumferential sections having tongues can each have two tongues in order to provide a favorable support for the flanged edge of cans. Due to the assignment of tongues and tongue-free inner peripheral portions of adjacent lid parts, the tongues of both lid parts can be folded up and the tongues of the lower lid part can pass through the recesses of the upper lid part. fen without overlapping tongues of different cover parts. The tongues of the lower cover part are, however, prevented by the tongue-free inner peripheral sections of the upper cover part from a further flap around their articulation line and thereby secured in their folded position. Thus, both lid parts can be placed on the conical jacket section of containers and locked with their tongues behind their laterally projecting edges.
  • the upper cover part secures the tongues of the lower cover part in their locking and is at the same time secured by its own tongues in its locking position. It is not necessary to glue the two cover parts together for secure locking.
  • the additional cover part ensures great stability of the carrier, whereby low-weight cardboard qualities can also be used.
  • the carrier can also have more than two cover parts, which are also provided with tongues or can be placed without tongues between two cover parts.
  • the recesses of the lower cover part can have a larger diameter than the recesses of the upper cover part, so that the tongues of the first-mentioned cover part can be safely removed from the tongue-free sections of the cover part second lid part can be pressed against the edge of the container.
  • the articulations of the tongues can have scoring lines on the side of the lid part facing the edge of the container, which facilitate the flipping up of the tongues and, by supporting the tongues on the top of the lid part, effect a further tongue locking.
  • cover parts can have finger engagement openings assigned to one another.
  • the cover parts preferably have congruent outer contours.
  • At least one cover part can have side edges on the longitudinal and / or transverse sides, which can be used in particular for advertising purposes.
  • the upper cover part is preferably equipped with side walls because the underlying cover part is then covered.
  • the cans 1 have a conical jacket section 2 or “chimney” at the top, at the smallest continuously flaring edge 3 protrudes.
  • the cans 1 are set up in two parallel rows in such a way that adjacent cans touch each other on the cylindrical jacket sections.
  • a lower lid part 4 and an upper lid part 5 are arranged above the group of six cans 1.
  • the cover parts 4, 5 are essentially congruent. They have straight long and short sides and are rounded at the four corners.
  • the inside diameter of the recesses 6 is somewhat larger than the inside diameter of the recesses
  • the recesses 6, 7 have tongues 8, 9 on their inner circumferences, each of which is arranged side by side in groups of two and separated from one another in the groups by a short cutting line.
  • tongues 8, 9 there are scoring lines 10, 11 in the upper sides of the cover parts 4, 5, which in particular make it easier to fold up the tongues.
  • the tongues having inner circumferential sections 12, 13 in the receptacles 6, 7 are NEN angular distance of 45 ° apart. Between the inner circumferential sections 12, 13 having tongues there are tongue-free inner circumferential sections 14, 15 which are also spaced apart by 45 °.
  • the areas 12 of the cover part 4 with tongues are aligned with the tongue-free inner peripheral sections 15 of the cover part 5 and the inner peripheral sections 13 of the cover part 5 with tongues are aligned with the tongue-free inner peripheral sections 14 of the cover part 4 .
  • the tongues 8 and 9 can be folded up when the cover parts 4, 5 are stacked one on top of the other without overlapping one another.
  • finger engagement openings 16, 17, which are formed in the cover parts 4, 5, should also be mentioned.
  • the finger engagement openings 17 of the lid part 5 there is still the only partially punched out starting material.
  • the cover parts 4, 5 are preferably placed one after the other onto the cans 1.
  • the lower cover part 4 with its recesses 6 is pushed over the conical jacket sections 2, the tongues 8 being removed from the flanged edge 3 be folded up and finally snap behind them.
  • the upper cover part 5 with its recesses 7 is pushed onto the conical jacket sections 2, the tongues 9 of which are folded up from the flanged edges 3 and finally lock behind them.
  • the tongues 8 of the cover part 4 protrude from the tongue-free inner circumferential sections 15 of the cover part 5, but are locked by them under the flanged edges 3.
  • the tongues 9 are supported with the outer edges of their scoring lines on the upper cover part 5 and are thereby secured in their position behind the flanged edges 3 as well as by their inherent tension.
  • the carrier can easily be gripped by engaging in the finger-grip openings 16, 17, the material residues in the cover part 5 being folded downwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Träger für Dosen oder andere Behälter mit einem konischen Mantelabschnitt (2) und seitlich vorspringendem Rand (3), der ein Deckelteil (4) aus Flachmaterial mit Ausnehmungen (6) zum Einsetzen eines Behälters (1) mit seinem konischen Abschnitt in jede Ausnehmung und mit Zungen (8) an den Innenumfängen der Ausnehmungen zum Wegklappen aus der Ebene des Deckelteils und Abstützen unter den Rändern eingesetzter Behälter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass er ein unteres Deckelteil (4) und ein oberes Deckelteil (5) mit Ausnehmungen (6, 7) und Zungen (8, 9) an den Innenumfängen der Ausnehmungen aufweist, dass den Zungen (8, 9) aufweisenden Innenumfangsabschnitten (12, 13) des unteren Deckelteils (4, 5) zungenfreie Innenumfangsabschnitte (14, 15) des oberen Deckelteils (5, 4) zugeordnet sind und umgekehrt, und die Zungen (8) des unteren Deckelteils (4) hochgeklappt die Ausnehmungen (7) des oberen Deckelteils (5) durchgreifen und sich an zungenfreien Innenumfangsabschnitten (15) desselben abstützen und gemeinsam mit hochgeklappten Zungen (9) des oberen Deckelteils (5) eingesetzte Behälter (1) an deren Rändern (3) abstützen können.

Description

Behälterträger
Gegenstand der Erfindung ist ein Träger für Dosen oder an¬ dere Behälter mit einem konischen Mantelabschnitt und ei¬ nem seitlich vorspringenden Rand nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Erfindung zielt insbesondere auf Dosen mit zu einem Ende hin verjüngtem Mantelabschnitt und diesen endseitig begrenzenden Bördelrand ab, kann aber auch auf Flaschen mit Kronkorken oder andere Behälter angewandt werden.
Aus der FR 2 363 493 ist ein Träger der eingangs genannten Art bekannt, der ein Deckelteil aus einer einzigen Karton- schicht aufweist, in dessen Ausnehmungen Flaschenhälse eingesetzt sind, wobei an die Innenumfänge der Ausnehmun¬ gen gelenkte Zungen die Kronkorken der Flaschen hinter¬ greifen. Beim Transport ist dieser Träger durch die Fla¬ schen einer erheblichen Verformung bis hin zur Zerstörung unterworfen. Dem kann in gewissem Maße durch hochgewichti¬ ge und damit aufwendigere Kartonqualitäten begegnet wer¬ den. Weiterhin ist nachteilig, daß die Zungen durch mecha¬ nische Einflüsse oder infolge Feuchtigkeitseinwirkung leicht entriegeln können und die eingesetzten Flaschen freigeben.
Aus der WO 93/14993 ist ein ähnlicher Träger bekannt, der durch zusätzliche Wände an den Längs- und Querseiten des Deckelteils stabilisiert ist. Die zusätzlichen Wände erhö¬ hen den Aufwand und beseitigen nicht das Problem der uner¬ wünschten Freigabe der Behälterränder durch die Zungen. Dieses ist bei Dosen aufgrund der verhältnismäßig kleinen Stützflächen unter den Bördelrändern besonders akut.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Träger für Behälter mit einem konischen Wandab¬ schnitt und seitlich vorspringendem Rand zu schaffen, der eine große Stabilität und Sicherheit gegen ein Entriegeln der Zungen aufweist. Ein die Aufgabe lösender Träger ist im Anspruch 1 angege¬ ben. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Trägers sind in den Unteransprüchen enthalten.
Ein erfindungsgemäßer Träger weist im Unterschied zu den bekannten Konstruktionen zwei Deckelteile aus Flachmate¬ rial auf, wofür bevorzugt Karton zum Einsatz kommt. Die beiden Deckelteile des Trägers sind mit konzentrisch auf¬ einander ausgerichteten Ausnehmungen übereinander schicht¬ bar. Die Zungen sind über die Innenumfänge der Ausnehmun¬ gen so verteilt, daß den Zungen aufweisenden Innenumfangs- abschnitten des einen Deckelteils zungenfreie Innenum- fangsabschnitte des weiteren Deckelteils zugeordnet sind und umgekehrt. Bevorzugt haben die Zungen aufweisenden Innenumfangsabschnitte einen Winkelabstand von 45° vonein¬ ander, so daß die zungenfreien Innenumfangsabschnitte ei¬ nen entsprechenden Winkelabstand voneinander haben. Insbe¬ sondere bei einem Winkelabstand von 45° können die Zungen aufweisenden Innenumfangsabschnitte jeweils zwei Zungen aufweisen, um eine günstige Abstützung des Bördelrandes von Dosen zu bewirken. Aufgrund der Zuordnung Zungen auf¬ weisender und zungenfreier Innenumfangsabschnitte benach¬ barter Deckelteile können die Zungen beider Deckelteile hochgeklappt werden und die Zungen des untereren Deckel¬ teils die Ausnehmungen des oberen Deckelteils durchgrei- fen, ohne daß es zu einer Überdeckung von Zungen verschie¬ dener Deckelteile kommt. Die Zungen des unteren Deckeltei¬ les werden allerdings von den zungenfreien Innenumfangsab- schnitten des oberen Deckelteils an einem weiteren Klappen um ihre Anlenkungslinie gehindert und dabei in ihrer Klappstellung gesichert. Somit können beide Deckelteile auf den konischen Mantelabschnitt von Behältern gesetzt und mit ihren Zungen hinter deren seitlich vorspringenden Rändern verriegelt werden. Der obere Deckelteil sichert die Zungen des unteren Deckelteiles in ihrer Arretierung und ist zugleich durch seine eigenen Zungen in seiner Arretierungsstellung gesichert. Ein Verkleben der beiden Deckelteile ist für eine sichere Verriegelung nicht erfor¬ derlich. Zudem sorgt das zusätzliche Deckelteil für eine große Stabilität des Trägers, wobei auch gering gewichtige Kartonqualitäten zum Einsatz kommen können. Der Träger kann zur weiteren Stabilisierung auch mehr als zwei Deckelteile aufweisen, die ebenfalls mit Zungen versehen sein oder zungenlos zwischen zwei Deckelteile plaziert werden können.
Die Ausnehmungen des unteren Deckelteils können einen größeren Durchmesser als die Ausnehmungen des oberen Deckelteiles haben, damit die Zungen des erstgenannten Deckelteiles sicher von den zungenfreien Abschnitten des zweitgenannten Deckelteiles gegen den Rand des Behälters gedrückt werden. Die Anlenkungen der Zungen können Ritz¬ linien an der dem Rand des Behälters zugewandten Seite des Deckelteiles aufweisen, welche das Hochklappen der Zungen erleichtern und durch eine Abstützung der Zungen an der Oberseite des Deckelteiles eine weitere Zungenarretierung bewirken.
Ferner können die Deckelteile einander zugeordnete Finger¬ eingriffsoffnungen haben. Bevorzugt haben die Deckelteile deckungsgleiche Außenkonturen.
Schließlich kann zumindest ein Deckelteil an Längs- und/ oder Querseiten Seitenränder aufweisen, welche insbesonde¬ re für werbliche Zwecke genutzt werden können. Bevorzugt wird das obere Deckelteil mit Seitenwänden ausgestattet, weil dann das unterliegende Deckelteil abgedeckt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an¬ hand der Zeichnung erläutert, die eine Gruppe von sechs Dosen beim Aufsetzen der beiden Deckelteile in einer per¬ spektivischen Seitenansicht zeigt:
Die Dosen 1 haben oben einen konischen Mantelabschnitt 2 oder "Kamin", an dessen geringstem Durchmesser ein voll- ständig umlaufender Bördelrand 3 vorspringt.
Die Dosen 1 sind in zwei parallelen Reihen so aufgestellt, daß benachbarte Dosen einander an den zylindrischen Man¬ telabschnitten berühren.
Oberhalb der Sechsergruppe Dosen 1 ist ein unteres Deckel¬ teil 4 und darüber ein oberes Deckelteil 5 angeordnet. Die Deckelteile 4, 5 sind im wesentlichen deckungsgleich aus¬ gebildet. Sie haben gerade Längs- und Querseiten und sind an den vier Ecken abgerundet.
In den Deckelteilen 4, 5 sind jeweils sechs Ausnehmungen
6, 7 ausgebildet. Der Innendurchmesser der Ausnehmungen 6 ist etwas größer als der Innendurchmesser der Ausnehmungen
7. Die Ausnehmungen 6, 7 haben an ihren Innenumfängen Zun¬ gen 8, 9, die jeweils in Zweiergruppen nebeneinander ange¬ ordnet und in den Gruppen durch eine kurze Schnittlinie voneinander getrennt sind. In den Anlenkungsbereichen der Zungen 8, 9 finden sich in den Oberseiten der Deckelteile 4, 5 Ritzlinien 10, 11, die insbesondere ein Hochklappen der Zungen erleichtern.
Bei beiden Deckelteilen 4, 5 sind die Zungen aufweisenden Innenumfangsabschnitte 12, 13 in den Aufnahmen 6 , 7 um ei- nen Winkelabstand von 45° voneinander beabstandet. Zwi¬ schen den Zungen aufweisenden Innenumfangsabschnitten 12, 13 befinden sich zungenfreie Innenumfangsabschnitte 14, 15, die ebenfalls um 45° voneinander beabstandet sind.
Bei exakter Ausrichtung der Seitenkanten der Deckelteile 4, 5 aufeinander sind die Zungen aufweisenden Bereiche 12 des Deckelteiles 4 auf die zungenfreien Innenumfangsab¬ schnitte 15 des Deckelteiles 5 ausgerichtet und die Zungen aufweisenden Innenumfangsabschnitte 13 des Deckelteiles 5 sind auf die zungenfreien Innenumfangsabschnitte 14 des Deckelteiles 4 ausgerichtet. Infolgedessen können die Zun¬ gen 8 und 9 bei übereinandergeschichteten Deckelteilen 4, 5 hochgeklappt werden, ohne einander zu überlappen.
Schließlich ist noch auf Fingereingriffsöffnungen 16, 17 hinzuweisen, die in den Deckelteilen 4, 5 ausgebildet sind. In den Fingereingriffsöffnungen 17 des Deckelteiles 5 befindet sich noch das nur teilweise ausgestanzte Aus¬ gangsmaterial .
Bevorzugt werden die Deckelteile 4, 5 nacheinander auf die Dosen 1 aufgesetzt. Zunächst wird das untere Deckelteil 4 mit seinen Ausnehmungen 6 über die konischen Mantelab¬ schnitte 2 geschoben, wobei die Zungen 8 vom Bördelrand 3 hochgeklappt werden und schließlich hinter diesen schnap¬ pen. Danach wird das obere Deckelteil 5 mit seinen Ausneh¬ mungen 7 auf die konischen Mantelabschnitte 2 geschoben, wobei dessen Zungen 9 von den Bördelrändern 3 hochgeklappt werden und schließlich hinter diesen verriegeln. Dann ra¬ gen die Zungen 8 des Deckelteiles 4 aus den zungenfreien Innenumfangsabschnitten 15 des Deckelteiles 5 hervor, wer¬ den jedoch von diesen unter den Bördelrändern 3 arretiert. Die Zungen 9 stützen sich mit den Außenkanten ihrer Ritz¬ linien auf dem oberen Deckelteil 5 ab und werden hierdurch sowie durch ihre Eigenspannung in ihrer Position hinter den Bördelrändern 3 gesichert.
Der Träger kann leicht durch Eingreifen in die Fingerein¬ griffsoffnungen 16, 17 ergriffen werden, wobei die Mate¬ rialreste im Deckelteil 5 nach unten weggeklappt werden.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Träger für Dosen oder andere Behälter mit einem koni¬ schen Mantelabschnitt (2) und seitlich vorspringendem Rand (3), der ein Deckelteil (4) aus Flachmaterial mit Ausnehmungen (6) zum Einsetzen eines Behälters (1) mit seinem konischen Abschnitt in jede Ausnehmung und mit Zungen (8) an den Innenumfängen der Ausnehmungen zum Wegklappen aus der Ebene des Deckelteils und Abstützen unter den Rändern eingesetzter Behälter aufweist, da¬ durch gekennzeichnet, daß er ein unteres Deckelteil (4) und ein oberes Deckelteil (5) mit Ausnehmungen (6, 7) und Zungen (8, 9) an den Innenumfängen der Ausneh¬ mungen aufweist, daß den Zungen (8, 9) aufweisenden Innenumfangsabschnitten (12, 13) des unteren Deckel¬ teils (4, 5) zungenfreie Innenumfangsabschnitte (14, 15) des oberen Deckelteils (5, 4) zugeordnet sind und umgekehrt, und die Zungen (8) des unteren Deckelteils (4) hochgeklappt die Ausnehmungen (7) des oberen Deckelteils (5) durchgreifen und sich an zungenfreien Innenumfangsabschnitten (15) desselben abstützen und gemeinsam mit hochgeklappten Zungen (9) des oberen Deckelteils (5) eingesetzte Behälter (1) an deren Rän¬ dern (3) abstützen können.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (8, 9) aufweisenden Innenumfangsabschnitte (12, 13) in den Ausnehmungen (6, 7) einen Winkelab¬ stand von 45° haben.
3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (8, 9) aufweisenden Innenumfangsab¬ schnitte (12, 13) der Ausnehmungen (6, 7) jeweils zwei Zungen aufweisen.
4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Ausnehmungen (6) des unteren Deckelteils (4) einen größeren Durchmesser als die Ausnehmungen (7) des oberen Deckelteils (5) haben.
5. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Anlenkungen der Zungen (8, 9) Ritzlinien (10, 11) an der den Rändern (3) zugewandten Seite der Deckelteile (4, 5) aufweisen.
6. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Deckelteile (4, 5) Fingerein¬ griffsoffnungen (16, 17) haben.
7. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Deckelteile (4, 5) ohne Verkle¬ bung untereinander mit den Behältern (1) verbindbar sind.
8. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Deckelteile (4, 5) an den Außen¬ rändern deckungsgleich sind.
9. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß mindestens ein Deckelteil (4, 5) an Längs-und/oder Querseiten Seitenwände aufweist.
PCT/EP1996/000756 1995-02-23 1996-02-23 Behälterträger WO1996026128A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96904855A EP0755352A1 (de) 1995-02-23 1996-02-23 Behälterträger
AU48799/96A AU4879996A (en) 1995-02-23 1996-02-23 Container support

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503037U DE29503037U1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Behälterträger
DE29503037.2 1995-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996026128A1 true WO1996026128A1 (de) 1996-08-29

Family

ID=8004367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000756 WO1996026128A1 (de) 1995-02-23 1996-02-23 Behälterträger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0755352A1 (de)
AU (1) AU4879996A (de)
DE (1) DE29503037U1 (de)
WO (1) WO1996026128A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11014727B2 (en) 2018-12-14 2021-05-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11027905B2 (en) 2018-09-07 2021-06-08 Graphic Packaging International, Llc Carrier, blank and method for containers
US11027904B2 (en) 2018-12-14 2021-06-08 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
EP3842360A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-30 Graphic Packaging International, LLC Träger für behälter
US11180301B2 (en) 2018-12-14 2021-11-23 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
GB2597971A (en) * 2020-08-12 2022-02-16 British Polythene Ltd Improvements in or relating to container carriers
US11261013B2 (en) 2018-12-14 2022-03-01 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD946417S1 (en) 2020-06-30 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD946416S1 (en) 2019-05-30 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD946418S1 (en) 2020-04-27 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD946419S1 (en) 2020-06-30 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD946421S1 (en) 2018-12-14 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD946420S1 (en) 2020-06-30 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
US11286094B2 (en) 2020-04-27 2022-03-29 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD974923S1 (en) 2019-05-30 2023-01-10 Graphic Packaging International, Llc Carrier
US11623803B2 (en) 2018-12-14 2023-04-11 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD983049S1 (en) 2021-03-24 2023-04-11 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11628994B2 (en) 2020-09-30 2023-04-18 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD984282S1 (en) 2021-03-24 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD984280S1 (en) 2019-05-30 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD984279S1 (en) 2019-05-30 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD984266S1 (en) 2021-03-24 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD1000290S1 (en) 2021-03-24 2023-10-03 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11840387B2 (en) 2021-06-09 2023-12-12 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11958673B2 (en) 2021-07-15 2024-04-16 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5553705A (en) * 1994-12-21 1996-09-10 The Mead Corporation Clip-type carrier for flanged article
US5551566A (en) * 1995-04-06 1996-09-03 Riverwood International Corporation Can clip carrier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993014993A1 (en) * 1992-02-04 1993-08-05 Crest Cartons Limited Holder for cans or the like
GB2271097A (en) * 1993-07-09 1994-04-06 Field Group Plc Bottle carrier formed from sheet material
US5328024A (en) * 1993-07-14 1994-07-12 Riverwood International Corporation Two-piece bottle carrier

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8332270U1 (de) * 1983-11-10 1984-03-15 Kronseder, Hermann, 8404 Wörth Flaschentraeger
EP0188327B1 (de) * 1985-01-09 1989-08-16 The Mead Corporation Das Oberteil umfassender Artikelträger
US5323895A (en) * 1993-06-24 1994-06-28 Riverwood International Corporation Bottle carrier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993014993A1 (en) * 1992-02-04 1993-08-05 Crest Cartons Limited Holder for cans or the like
GB2271097A (en) * 1993-07-09 1994-04-06 Field Group Plc Bottle carrier formed from sheet material
US5328024A (en) * 1993-07-14 1994-07-12 Riverwood International Corporation Two-piece bottle carrier

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11708202B2 (en) 2018-09-07 2023-07-25 Graphic Packaging International, Llc Package for containers
US11027905B2 (en) 2018-09-07 2021-06-08 Graphic Packaging International, Llc Carrier, blank and method for containers
US11279540B2 (en) 2018-09-07 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier for a plurality of containers
US11261013B2 (en) 2018-12-14 2022-03-01 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11180301B2 (en) 2018-12-14 2021-11-23 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11919692B2 (en) 2018-12-14 2024-03-05 Graphic Packaging International LLC Carrier for containers
US11383907B2 (en) 2018-12-14 2022-07-12 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11014727B2 (en) 2018-12-14 2021-05-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11623803B2 (en) 2018-12-14 2023-04-11 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11472618B2 (en) 2018-12-14 2022-10-18 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11401094B2 (en) 2018-12-14 2022-08-02 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11027904B2 (en) 2018-12-14 2021-06-08 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD946421S1 (en) 2018-12-14 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD984279S1 (en) 2019-05-30 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD984280S1 (en) 2019-05-30 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD946416S1 (en) 2019-05-30 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD974923S1 (en) 2019-05-30 2023-01-10 Graphic Packaging International, Llc Carrier
EP3842360A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-30 Graphic Packaging International, LLC Träger für behälter
USD946418S1 (en) 2020-04-27 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
US11286094B2 (en) 2020-04-27 2022-03-29 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD984281S1 (en) 2020-04-27 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier
US11485555B2 (en) 2020-04-27 2022-11-01 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD956574S1 (en) 2020-06-30 2022-07-05 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD946419S1 (en) 2020-06-30 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD946420S1 (en) 2020-06-30 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD956573S1 (en) 2020-06-30 2022-07-05 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD956575S1 (en) 2020-06-30 2022-07-05 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD946417S1 (en) 2020-06-30 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD955890S1 (en) 2020-06-30 2022-06-28 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD955889S1 (en) 2020-06-30 2022-06-28 Graphic Packaging International, Llc Carrier
GB2597971B (en) * 2020-08-12 2024-03-20 British Polythene Ltd Improvements in or relating to container carriers
GB2612929B (en) * 2020-08-12 2024-03-20 British Polythene Ltd Improvements in or relating to container carriers
GB2597971A (en) * 2020-08-12 2022-02-16 British Polythene Ltd Improvements in or relating to container carriers
US11753226B2 (en) 2020-09-30 2023-09-12 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11655088B2 (en) 2020-09-30 2023-05-23 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11628994B2 (en) 2020-09-30 2023-04-18 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD984266S1 (en) 2021-03-24 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD1000290S1 (en) 2021-03-24 2023-10-03 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD984282S1 (en) 2021-03-24 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD983049S1 (en) 2021-03-24 2023-04-11 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11840387B2 (en) 2021-06-09 2023-12-12 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11958673B2 (en) 2021-07-15 2024-04-16 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE29503037U1 (de) 1995-04-06
EP0755352A1 (de) 1997-01-29
AU4879996A (en) 1996-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996026128A1 (de) Behälterträger
DE60112788T2 (de) Verriregelungssystem eines trägers für getränkeflaschen
EP2055648B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit
EP1528007B1 (de) Zuschnitt auf Kraftkarton zur Herstellung eine mehrreihigen Flaschenträgers
EP1749755B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und damit hergestellte Rundum-Verpackung
EP2149506B1 (de) Gebindezuschnitt
EP2481683A1 (de) Behälterträger aus faltbarem Flachmaterial
WO2005095222A1 (de) Faltschachtel zum greifen des oberbereichs einer vielzahl von behältern
EP1254842B1 (de) Kunststoffbehälter
DE20317334U1 (de) Mehrstück-Trageverpackung für Flaschen mit integrierten Schutzlaschen über den Flaschenverschlüssen
EP0332153B1 (de) Falthülle
DE19642571B4 (de) Schachtel mit Greif-Oberteil
EP0587630B1 (de) Verpackung für schüttfähige güter
DE3028936A1 (de) Flaschentraeger
DE202004017954U1 (de) Trage für Bügelverschluss-Flaschen
EP0046133A1 (de) Tragvorrichtung für seitlich abstehende Randkragen od. dgl. Randteile aufweisende Gefässe sowie Zuschnitt dafür
EP1651533B9 (de) Mehrlochsteige
EP0548879A1 (de) Faltbehälter
DE2639906A1 (de) Falthuelle fuer in reihen angeordnete gegenstaende, insbesondere flaschen
DE202012004386U1 (de) Flaschenverpackung
DE202019104466U1 (de) Flaschenträger aus Wellpappe
EP0157338B1 (de) Mehrstückpackung aus Karton od.dgl.
DE102016008523B3 (de) Tragebehälter, vorzugsweise aus Karton, insbesondere zum Tragen von Flaschen
DE102010027032A1 (de) Trageverpackung zur Aufnahme von Behältnissen
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996904855

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996904855

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996904855

Country of ref document: EP