EP2149506B1 - Gebindezuschnitt - Google Patents

Gebindezuschnitt Download PDF

Info

Publication number
EP2149506B1
EP2149506B1 EP09009544.9A EP09009544A EP2149506B1 EP 2149506 B1 EP2149506 B1 EP 2149506B1 EP 09009544 A EP09009544 A EP 09009544A EP 2149506 B1 EP2149506 B1 EP 2149506B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side walls
openings
containers
lateral edges
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09009544.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2149506A1 (de
Inventor
Bernard Skolik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graphic Packaging International Europe Germany GmbH
Original Assignee
Graphic Packaging International Europe Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graphic Packaging International Europe Germany GmbH filed Critical Graphic Packaging International Europe Germany GmbH
Publication of EP2149506A1 publication Critical patent/EP2149506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2149506B1 publication Critical patent/EP2149506B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • B65D71/20Slits or openings along the fold line of the tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/28Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles
    • B65D71/30Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles unitary, i.e. integral with the tubular packaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/28Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles
    • B65D71/32Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles formed by finger-holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/00444Holes for fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00469Straps made between two handholes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00475Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
    • B65D2571/00481Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane and formed by portions of the top wall being cut out and folded upwardly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00537Handles or suspending means with stress relieving means
    • B65D2571/00543Handles or suspending means with stress relieving means consisting of cut-outs, slits, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00839Integral reinforcements

Definitions

  • the invention relates to a container blank made of cardboard for cuff-like laying around bottles, cans or other containers or other objects.
  • Carton blanks of paperboard have a top wall, a bottom wall and sidewalls, each connected by score lines at an upper side edge to a side edge of the top wall and at a bottom side edge to a side edge of the bottom wall.
  • the bottom wall or another of the said walls have separate sections between the creasing lines.
  • the container blank is folded around a group of bottles, cans or other containers or other objects, and the separated sections of the bottom wall are brought into an overlapping arrangement and connected by hooking or gluing together. As a result, the containers are combined into a container.
  • the container blanks are provided at the bottom and optionally at the top in the side walls with openings into which the lower edge regions and possibly the upper regions of the container partially protrude. As fall protection can also in the front openings standing in the flaps to be available. Examples of such container blanks are in DE 26 55 538 A1 . WO 97/28059 A1 and the EP 05 13 566 A1 described.
  • Known container blanks for containers with six 0.33 liter bottles have a basis weight of 370 - 400 g / m 2 . You can tear under stress.
  • the US 2,395,297 describes a cuff-like to be folded around bottles container blank with a strip-shaped handle, which is firmly connected at one end to a Dcckwand and at the other end with a plug in a plug-in slot of the bottom wall can be inserted.
  • the handle is to withstand high loads, the fibers of the cardboard material are oriented perpendicular to the longitudinal direction of the handle. Further, the handle is provided with transverse to its longitudinal direction aligned bending lines to allow a curvature of the handle without unsightly wrinkles. If the handle is subjected to only light loads, the fibers of the cardboard material may be oriented perpendicular to the longitudinal direction of the handle.
  • the handle can be designed without fold lines and yet bend evenly.
  • the object of the invention is to provide a container blank made of cardboard, which withstands loads better.
  • the container blank according to the invention of cardboard for cuff-like laying around bottles, cans or other containers or other objects has a top wall, a bottom wall and side walls each connected at an upper side edge to a side edge of the top wall and at a bottom side edge to a side edge of the bottom wall, at least one of the top, bottom and side walls between their side walls Edges have mutually separate portions which are connectable in an overlapping arrangement with each other, wherein the main load of the container blank is perpendicular to the lateral edges of the bottom, top and side walls, characterized in that the orientation of the fibers in the box parallel to the lateral edges the bottom, top and side walls and no bottom fold lines between the lower lateral edges of the side walls and the lateral edges of the bottom wall are present.
  • the fibers in the carton are aligned parallel to the lateral edges of the bottom, top and side walls.
  • the fibers are perpendicular to the lateral edges because the paperboard has the greatest resistance to tearing in the direction of the fibers and the bulk of the blister is perpendicular to the lateral edges.
  • Conventional container blanks are foldable only by Bodenrilllinien due to the orientation of the fibers perpendicular to the lateral edges in the packaging machine, which extend along the lateral edges of the bottom wall. Surprisingly, however, it has been found within the scope of the invention that the bottom run lines of conventional container blanks damage the fibers and thereby reduce the load capacity of the carton.
  • the connecting portions of the bottom wall and side walls are placed around the lower edges of the containers when the container blank is attached to a group of containers.
  • the connecting portions of the bottom wall and side walls are bent or folded around the lower edges of the containers. Preferably, they are bent around.
  • the lower edges of the containers can serve as a tool for bending or folding the joint areas.
  • the bending or folding of the lower edge regions of the side walls or the outer edge regions of the bottom wall takes place parallel to the fibers, so that they are not damaged. Due to the bending or folding around the orientation of the fibers, smooth, even bending radii or folded edges are achieved.
  • the existing between the fibers toothing in the cardboard material is maintained in the gentle bending or folding of the material.
  • a sufficiently stable container blank for a group of six 0.33 liter beverage bottles are produced from a kraft carton having a grammage of only 250 to 360 g / m 2 .
  • This also applies to a container blank, which is provided to secure bottles against falling out of the frontal openings with lower openings in the lower edge region of the side walls, which weaken this area.
  • the tensile strength of the paperboard is also sufficient when the fibers are aligned parallel to the lateral edges, even at reduced grammages.
  • the containers can be prevented from falling out of the frontal openings of the container blank by wrapping the container blanket sufficiently tautly the containers.
  • the side walls are provided at the lower lateral edge with lower openings for receiving lower edge regions of the container.
  • the container blank is placed around the bottles so that they protrude with lower edge regions in the lower openings and are prevented by this positive fit from falling out of the end openings.
  • end wall flaps may be present at the end openings, which at least partially close the end openings, for example, as in FIG DE 26 55 538 A1 or the EP 0513 566 A1 described.
  • the lower openings in the side walls widen down. As a result, they can accommodate a relatively large lower edge region of the bottles with a relatively small cross-section.
  • the lower openings extend from the lower lateral edges of the side walls into the bottom wall. This is favorable for Kraflübertechnisch from the bottom wall in the side walls. In particular, this can be avoided corners of the openings at the lower edges of the side walls, which can easily tear. It is also advantageous for the force transmission from the bottom wall into the side walls if, according to a further embodiment, the width of the lower openings in the bottom wall decreases with increasing distance from the lateral edges of the bottom wall.
  • the lower openings in the side walls trapezoidal or arched and / or trapezoidal or arched in the bottom wall, preferably the long side of the trapezoidal or arched opening falls into the lower lateral edges of the side walls or the lateral edges of the bottom wall ,
  • slots are provided in the side walls from the upper edges of the lower openings.
  • the slots allow adaptation to containers used and reduce loads applied to the area of the openings.
  • two mutually spaced slots extend from the upper edge of the lower openings.
  • the distance of the slots extending from the same lower opening increases with increasing distance from the upper edge of the lower opening.
  • the bottom wall on Pinolenausstanzonne can be used for the production of containers that can be used in quill boxes, in which several containers are transportable.
  • Quill boxes are used to transport returnable bottles. They engage with standing by a bottom plate sleeves in bottle interspaces. The pintles pass through the sleeve punched holes in the bottom wall of the Container blanks. After removing the container blanks, the bottles are individually adjustable in the Quill box, where they are held laterally by quills and possibly additional partitions, which also stand up from the bottom plate of the quill box.
  • the side walls at the upper lateral edges on upper openings for the partial reception of upper regions of the container.
  • the containers engage with the upper areas in the upper openings of the container blank placed around them. As a result, they are also prevented from falling out of the frontal openings.
  • an unfavorable exertion of force of the upper regions on the connecting region of side walls and top wall can be avoided.
  • the upper openings have a width which exceeds the diameter of crown caps. As a result, damage to the connection area of side walls and top wall can be avoided by crown corks.
  • the top wall is connected at the lateral edges with the side walls via fold lines. These are preferably designed as creasing lines.
  • the fold lines facilitate the attachment of the container blank to the upper regions of the container. This is especially true for embodiments in which the container blank is first placed with the top wall on the top of the containers, wrapped around the containers, and closed by connecting overlapping portions of the bottom wall or sidewall.
  • the invention makes use of the knowledge that the container blank is most heavily loaded in the connecting region of side walls and bottom wall, so that the Folding lines between the top wall and side walls are not critical weak points of the container blank.
  • the upper openings extend over the same distance away from the lateral edges of the top wall.
  • the central upper openings are extended away from the side edges of the top wall by a greater distance than the outer upper openings. This embodiment favors a lifting of the Mittclbercichs the top wall when it is provided with engagement openings or other gripping means.
  • the outer flanges can be kept taut in the container. This benefits the stability of the container.
  • At least the middle upper openings extend over a distance of at least 25 mm, preferably of a maximum of 60 mm, further preferably of not more than 40 mm, away from the lateral edge of the top wall.
  • the central top openings extend a distance in the range of about 30 to 35 mm from the side edges of the top wall.
  • the top wall has at least one engagement opening for carrying a container.
  • the engagement opening has hinged to the lateral edge of a handle flap which closes the container blank in the unused state and padded the edge of the same when engaged in the engagement opening.
  • the handle flap is connected to the opposite edge of its articulation via at least one web to the top wall.
  • two engagement openings are present in the top wall, which are spaced from each other. This allows carrying a container under engagement of thumb and forefinger in the engaging holes.
  • the engagement openings are spaced apart in the direction parallel to the lateral edges of the top wall.
  • cut lines extend from the engagement openings to the two lateral edges of the top wall and from the lateral edges of the back wall into the side walls. Preferably, the cut lines extend approximately the same distance from the upper lateral edges as the middle upper openings. The cutting lines, in cooperation with the engagement apertures, allow for lifting of a central region of the top wall from the containers, thereby facilitating engagement with the engagement apertures.
  • the bottom wall has separate sections.
  • the cardboard has a basis weight (grammage) of a maximum of 360 g / m 2 . It preferably has a basis weight of at most 300 g / m 2 . The basis weight is preferably at least 250 g / m 2 . Preferably, the paperboard has a basis weight in the range of about 270-290 g / m 2 . Further preferably, the carton is a kraft carton.
  • the invention further relates to a container comprising a group of containers and a container blank according to one of the preceding claims, which abuts with the top wall at the tops of the containers, with the side walls at the periphery of the container and with the bottom wall at the bottom of the container lateral edges of the side walls is wrapped around the lower edge regions of the container, wherein the portions of the at least one separate sections having wall overlap each other and are interconnected.
  • the bundle blank is wrapped around the lower edge portions of the containers at the lower lateral edges of the side walls, preferably crimped or folded over.
  • the lower edge areas of the containers can be used as a tool for bending or folding the connecting areas of side walls and bottom wall.
  • the containers engage with lower edge regions in lower openings of the container blank.
  • the containers engage with upper regions in upper openings of the container blank.
  • the lower or upper openings prevent falling out of bottles from the frontal openings of the container blank.
  • the overlapping portions of the at least one wall are glued together and / or hooked.
  • the containers are bottles. According to another embodiment, they are cans. Instead of the container, the container may also include other items.
  • top and bottom refer to the arrangement of the container blank in a container in which the containers are arranged with their opening area at the top and bottom with their bottom.
  • the container blank 1.1 according to Fig. 1 has a top wall 2, at the lateral edges of creasing lines 3, 4 side walls 5, 6 are articulated.
  • the side walls 5, 6 are connected to sections 7.1, 7.2 of a bottom wall 7.
  • lower openings 8, 9 are present in the lower edge region of the side walls 5, 6 and lateral edge regions of the sections 7.1, 7.2 of the bottom wall 7, lower openings 8, 9 are present. These each have trapezoidal sections 8.1, 9.1, which fall into the side walls 5, 6 and trapezoidal sections 8.2, 9.2, which fall into the sections 7.1, 7.2 of the bottom wall.
  • the long sides of the trapezoidal sections 8.1, 8.2 and 9.1, 9.2 of the lower openings 8, 9 coincide with each other at 8.3, 9.3.
  • Short slits 10.1, 10.2, 11.1, 11.2 extend from upper corners of the lower openings 8, 9 into the side walls 5, 6.
  • the spacing of the slits 9, 10 from each other increases with increasing distance from the lower openings 8, 9.
  • sections 7.1, 7.2 sleeve holes 12.1, 12.2 are available.
  • the section 7.1 has two Pinolenausstanzonne 12.1 with the full cross section of a quill and at the front edges each have a Pinolenausstanzung with the half cross section of a quill.
  • the section 7.2 has only on the lateral edge laterally open Pinolenausstanzungen 12.2 with a small partial cross section of a quill.
  • two spaced engagement openings 13.1, 13.2 are provided, which have on the sides facing each other a straight line boundary and on the sides facing away from each other a rounded boundary.
  • handle flaps 14.1, 14.2 are deflected.
  • the side walls 5, 6 adjacent to the score lines 3, 4 have upper openings 15, 16 which extend laterally away from the score lines 3, 4. Directly adjacent to the score lines 3, 4 they have parallel boundaries and, in the further distance therefrom, converging boundaries.
  • top wall 2 has in upper openings 15, 16 into standing projections 17, 18 which are approximately semicircular.
  • the orientation of the fibers in the direction of arrow F is parallel to the creasing lines 3, 4 and to the connections of the side walls 5, 6 with the sections 7.1, 7.2 of the Bodcnwand 7, passing through the points 8.3, 9.3.
  • the blank 1.1 is placed around a group of six bottles 19, which are arranged side by side in two rows of three bottles 19 each.
  • the container blank 1.1 is with the top wall 2 on the bottle cap 20 of the bottles 19, wherein the projections 17, 18 cover the bottle cap 20 laterally.
  • the side walls 5, 6 abut the circumference of the bottles 19, wherein the bottles 19 engage with their upper portions 21 in the upper openings 15, 16.
  • the bottles 19 engage with their lower edge portions 22 in the sections 8.1, 9.1 of the lower openings 8, 9 a.
  • the sections 7.1, 7.2 are bent under the bottoms of the bottles 19 and glued together in overlapping areas.
  • complete sleeve holes 12 are formed by the edge superimposed Pinolenausstanzonne 12.1, 12.2.
  • the container blank 1.2 of Fig. 4 differs from the above-described in that the outer upper openings 15.2, 15.3, 16.2, 16.3 are formed in the direction perpendicular to the score lines 3, 4 shorter than the middle upper openings 15.1, 16.1.
  • the middle upper openings 15.1, 16.1 correspond to the middle upper openings of the previously described blank 1.1.
  • the lateral ones Upper openings taper directly from their starting point at the score lines 3, 4.
  • the container blank 1.2 has from the largest diameter of the Eingriffsofmitch 13.1, 13.2 outgoing cutting lines 23, 24 extending in the top wall 2 to the score lines 3, 4 and extending from the score lines 3, 4 in the side walls 5, 6 extend into it.
  • the cutting lines 23, 24 extend parallel, approximately up to the distance from the creasing lines, in which the boundaries of the middle upper openings 15.1, 16.1 run parallel. Starting from this point, the cutting lines 23, 24 diverge with increasing distance from the score lines 3, 4. They end approximately at the same distance from the score lines as the upper openings 15.1, 16.1.
  • this container blank 1.2 is attached in the same way to a group of bottles 19, as the previously described container blank 1.1.
  • the view of this container from below corresponds Fig. 3 ,
  • Fig. 6 the lifting of the container is facilitated by interventions in the engagement openings 13.1, 13.2 in that the area of the cover wall 2 bounded by the engagement openings 13.1, 13.2 and the cut lines 23, 24 is slightly upwards and the areas in the side walls 5 bounded by the cut lines 6 come inside something. As a result, contact of the engaging fingers with the upper portions 21 of the bottles 19 and the crown cork 20 can be avoided.
  • the blanks 1.3 of Fig. 7 differs from the container blank 1.2 of 4 to 6 in particular in that the middle upper openings 15.11, 16.11 in the direction perpendicular to the score lines 3, 4 shorter (about 30 to 35 mm) are formed as the middle upper openings 15.1, 15.2, but they are longer than the lateral upper openings 15.21, 16.21, 15.31, 16.31 (about 20 to 25 mm).
  • the cutting lines 23.1, 24.1 diverge less than the cutting lines 23, 24.
  • handle flaps 14.11, 14.21 at the opposite ends of their hinges respectively via webs 25, 26 connected to the top wall 2.
  • the webs 25, 26 prevent the handle flaps 14.11, 14.21 unfold unintentionally when attaching the container blank to the bottles and before the transport of the container by the consumer.
  • the handle flaps 14.11, 14.21 By pressing the handle flaps 14.11, 14.21 by means of the fingers they are destroyed. Then the consumer can engage in the engagement openings 13.1, 13.2 to carry the container.
  • the blanks 1.4 of Fig. 10 differs from that described above in particular by the special contours of the outer edges 27, 28 of the cover, side and bottom walls 2, 5, 6, 7.
  • the outer edges of the cover , Bottom and side walls 2, 5, 6, 7 are substantially rectilinear.
  • the outer edges 27.1, 28.1 of the top wall 2 each have one Recess 29, 30 with a rounding at the top, which extends between the two fold lines 3, 4.
  • the side wall has 5 outer edges 27.2, 28.2, which taper approximately trapezoidal to the section 7.1 of the bottom wall 7.
  • the section 7.1 in turn has outside protruding outer edges 27.3, 28.3, which are partially rectilinear and partially curved.
  • the side wall 6 has outer edges 27.4, 28.4, which taper approximately trapezoidal in a short area and extend from the point at which the side wall 6 has its smallest width, again trapezoidal to section 7.2 of the bottom wall.
  • the section 7.2 of the bottom wall has in the outer edges 27.5, 28.3 recesses whose contour is complementary to the contour of the widenings of the section 7.1.
  • Fig. 11 can blanks 1.4 according to Fig. 10 saving material from a rectangular sheet 31 cardboard are punched out.
  • Adjacent blanks 1.4 are oriented in opposite directions. Due to the special shape of the contours of the outer edges of the blanks 10 adjacent blanks 1.4 engage each other, without causing waste during punching.
  • the blanks are 1.4 slightly laterally offset in the various rows with respect to each other. Only when punching the outer edges 27, 28 of the outermost rows of blanks 1.4 and at the end of each row of blanks 1.4 fall small amounts of waste.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gebindezuschnitt aus Karton zum manschettenartigen Herumlegen um Flaschen, Dosen oder andere Behälter oder andere Gegenstände.
  • Gebindezuschnitte aus Karton weisen eine Deckwand, eine Bodenwand und Seitenwände auf, die jeweils über Rilllinien an einem oberen seitlichen Rand mit einem seitlichen Rand der Deckwand und an einem unteren seitlichen Rand mit einem seitlichen Rand der Bodenwand verbunden sind. Die Bodenwand oder eine andere der genannten Wände weisen zwischen den Rilllinien voneinander getrennte Abschnitte auf. Der Gebindezuschnitt wird um eine Gruppe aus Flaschen, Dosen oder anderen Behältern oder anderen Gegenständen herumgefaltet und die voneinander getrennten Abschnitte der Bodenwand werden in eine einander überlappende Anordnung gebracht und durch Verhaken oder Verkleben miteinander verbunden. Hierdurch werden die Behälter zu einem Gebinde zusammengefasst.
  • In der Nomenklatur der European Carton Makers Association (ECMA) werden Gebindezuschnitte als "Faltschachteln mit Produktintegration" bezeichnet, da die vom Gebindezuschnitt umhüllten Behälter zur Stabilität des Gebindes beitragen. Im englischen Sprachraum werden die Gebindezuschnitte als "wrap" und die daraus gebildeten Faltschachteln als "wrap-around-carner" bezeichnet.
  • Um einem unbeabsichtigten Herausfallen von Flaschen aus den stirnseitigen Öffnungen vorzubeugen, sind die Gebindezuschnitte unten und gegebenenfalls oben in den Seitenwänden mit Öffnungen versehen, in die die unteren Randbereiche und gegebenenfalls die Oberbereiche der Behälter teilweise hineinstehen. Als Herausfallsicherung können auch in die Stirnöffnungen hinein stehende Klappen vorhanden sein. Beispiele für derartige Gebindezuschnitte sind in DE 26 55 538 A1 , WO 97/28059 A1 und der EP 05 13 566 A1 beschrieben.
  • Bekannte Gebindezuschnitte für Gebinde mit sechs 0,33 Liter-Flaschen weisen ein Flächengewicht von 370 - 400 g/m2 auf. Sie können unter Belastung reißen.
  • Die US 2,395,297 beschreibt einen manschettenartig um Flaschen herumlegbaren Gebindezuschnitt mit einem streifenförmigen Griff, der an einem Ende fest mit einer Dcckwand verbunden ist und am anderen Ende mit einer Stecklasche in einen Steckschlitz der Bodenwand einsteckbar ist. Wenn der Griff hohen Belastungen standhalten soll, sind die Fasern des Kartonmaterials senkrecht zur Längsrichtung des Griffes ausgerichtet. Ferner ist der Griff mit quer zu seiner Längsrichtung ausgerichteten Biegelinien versehen, um eine Krümmung des Griffes ohne unansehnliche Falten zu ermöglichen. Wenn der Griff nur geringen Belastungen unterworfen ist, können die Fasern des Kartonmaterials senkrecht zur Längsrichtung des Griffes ausgerichtet sein. Der Griff kann ohne Faltlinien ausgebildet sein und sich dennoch gleichmäßig krümmen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Gebindezuschnitt aus Karton zur Verfügung zu stellen, der Belastungen besser standhält.
  • Die Aufgabe wird durch einen Gebindezuschnitt mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gebindezuschnittes sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Gebindezuschnitt aus Karton zum manschettenartigen Herumlegen um Flaschen, Dosen oder andere Behälter oder andere Gegenstände hat eine Deckwand, eine Bodenwand und Seitenwände, die jeweils an einem oberen seitlichen Rand mit einem seitlichen Rand der Deckwand und an einem unteren seitlichen Rand mit einem seitlichen Rand der Bodenwand verbunden sind, wobei mindestens eine der Deck-, Boden- und Seitenwände zwischen ihren seitlichen Rändern voneinander getrennte Abschnitte aufweist, die in einander überlappender Anordnung miteinander verbindbar sind, wobei die Hauptbelastung des Gebindezuschnitts senkrecht zu den seitlichen Rändern der Boden-, Deck- und Seitenwände ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Fasern im Karton parallel zu den seitlichen Rändern der Boden-, Deck- und Seitenwände ist und keine Bodenfaltlinien zwischen den unteren seitlichen Rändern der Seitenwände und den seitlichen Rändern der Bodenwand vorhanden sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gebindezuschnitt sind im Unterschied zu herkömmlichen Gebindezuschnitten die Fasern im Karton parallel zu den seitlichen Rändern der Boden-, Deck- und Seitenwände ausgerichtet. Bei herkömmlichen Gebindezuschnitten verlaufen die Fasern senkrecht zu den seitlichen Rändern, weil der Karton in Richtung der Fasern die größte Reißfestigkeit aufweist und die Hauptbelastung des Gebindezuschnittes senkrecht zu den seitlichen Rändern erfolgt. Herkömmliche Gebindezuschnitte sind aufgrund der Ausrichtung der Fasern senkrecht zu den seitlichen Rändern im Verpackungsautomaten nur um Bodenrilllinien faltbar, die entlang der seitlichen Ränder der Bodenwand verlaufen. Überraschenderweise wurde jedoch im Rahmen der Erfindung herausgefunden, dass die Bodenrilllinien herkömmlicher Gebindezuschnitte die Fasern beschädigen und hierdurch die Belastbarkeit des Kartons reduziert wird. Herkömmlicherweise wurde dies durch Einsatz von Kraftkarton mit einer entsprechend hohen Grammatur aufgefangen. Erfindungsgemäß wurde überraschenderweise durch Ausrichtung der Fasern im Karton parallel zu den seitlichen Rändern der Boden-, Deck- und Seitenränder erreicht, dass der Gebindezuschnitt entlang der seitlichen Ränder der Bodenwand um die unteren Randbereiche der Behälter herumlegbar ist und den Belastungen durch die Behälter besser standhält. Die Grammatur des Kartons kann gegenüber den herkömmlichen 370 - 400 g/m2 reduziert werden.
  • In einem weiteren Unterschied zu herkömmlichen Gebindezuschnitten sind keine Bodenrilllinien oder andere Bodenfaltlinien zwischen den unteren seitlichen Rändern der Seitenwände und den seitlichen Rändern der Bodenwand vorhanden. Infolgedessen werden im Verbindungsbereich zwischen den Seitenwänden und Bodenwand keine Fasern beschädigt und wird die Fertigkeit des Gebindezuschnittes weiter verbessert bzw. der Einsatz von Karton mit geringer Grammatur begünstigt.
  • Die Verbindungsbereiche von Bodenwand und Seitenwänden werden beim Anlegen des Gebindezuschnittes an eine Gruppe Behälter um die unteren Ränder der Behälter herumgelegt. Hierbei werden die Verbindungsbereiche von Bodenwand und seitenwänden um die unteren Ränder der Behälter herumgebogen oder herumgefaltet. Bevorzugt werden sie herumgebogen. Insbesondere wenn keine Bodenfaltlinien vorhanden sind, können die unteren Ränder der Behälter als Werkzeug zum Biegen oder Falten der Verbindungsbereiche dienen. Das Biegen oder Falten der unteren Randbereiche der Seitenwände bzw. der äußeren Randbereiche der Bodenwand erfolgt parallel zu den Fasern, so dass diese nicht beschädigt werden. Aufgrund der Biegung oder Faltung um die Ausrichtung der Fasern werden glatte, gleichmäßige Biegeradien oder Faltkanten erreicht. Die zwischen den Fasern vorhandene Verzahnung im Kartonmaterial bleibt bei der schonenden Biegung oder Faltung des Materials erhalten. Infolge dessen sind die Verbindungsbereiche von Bodenwand und Seitenwänden stabil und können höhere Belastungen ertragen. Dies begünstigt den Einsatz von Karton mit geringerer Grammatur, der wiederum einen geradlinigen Verlauf der Biegung bzw. Faltung begünstigt. So kann ein hinreichend stabiler Gebindezuschnitt für eine Gruppe von sechs 0,33 Liter-Getränkeflaschen aus einem Kraftkarton mit einer Grammatur von nur 250 bis 360 g/m2 hergestellt werden. Dies gilt auch für einen Gebindezuschnitt, der zur Sicherung von Flaschen gegen Herausfallen, aus den stirnseitigen Öffnungen mit unteren Öffnungen im unteren Randbereich der Seitenwände versehen ist, die diesen Bereich schwächen. Überraschenderweise reicht die Reißfestigkeit des Kartons auch bei Ausrichtung der Fasern parallel zu den seitlichen Rändern selbst bei reduzierter Grammatur aus.
  • Grundsätzlich können die Behälter an einem Herausfallen aus den stirnseitigen Öffnungen des Gebindezuschnittes dadurch gehindert werden, dass der Gebindezuschnitt hinreichend straffum die Behälter geschlungen wird. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Seitenwände am unteren seitlichen Rand mit unteren Öffnungen zum Aufnehmen von unteren Randbereichen der Behälter versehen. Der Gebindezuschnitt wird so um die Flaschen gelegt, dass diese mit unteren Randbereichen in die unteren Öffnungen hineinstehen und durch diesen Formschluss an einem Herausfallen an den Stimöffnungen gehindert werden. Zusätzlich oder stattdessen können an den Stirnöffnungen Stirnwandklappen vorhanden sein, die die Stirnöffnungen zumindest teilweise verschließen, beispielsweise so, wie in der DE 26 55 538 A1 oder der EP 0513 566 A1 beschrieben.
  • Gemäß einer Ausgestaltung verbreitern sich die unteren Öffnungen in den Seitenwänden nach unten. Infolgedessen können sie bei verhältnismäßig geringem Querschnitt einen verhältnismäßig großen unteren Randbereich der Flaschen aufnehmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung erstrecken sich die unteren Öffnungen von den unteren seitlichen Rändern der Seitenwände aus in die Bodenwand hinein. Dies ist günstig für die Kraflüberleitung von der Bodenwand in die Seitenwände. Insbesondere können hierdurch Ecken der Öffnungen an den unteren Rändern der Seitenwände vermieden werden, die leicht einreißen können. Vorteilhaft für die Kraftüberleitung von der Bodenwand in die Seitenwände ist ferner, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung die Breite der unteren Öffnungen in der Bodenwand mit zunehmendem Abstand von den seitlichen Rändern der Bodenwand abnimmt.
  • Bevorzugt sind gemäß einer weiteren Ausgestaltung die unteren Öffnungen in den Seitenwänden trapezförmig oder torbogenförmig und/oder in der Bodenwand trapezförmig oder torbogenförmig, wobei bevorzugt die lange Seite der trapezförmigen oder torbogenförmigen Öffnung in die unteren seitlichen Ränder der Seitenwände bzw. die seitlichen Ränder der Bodenwand fällt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind in den Seitenwänden von den oberen Rändern der unteren Öffnungen ausgehende Schlitze vorhanden. Die Schlitze ermöglichen eine Anpassung an eingesetzte Behälter und reduzieren auf den Bereich der Öffnungen einwirkende Belastungen. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung gehen vom oberen Rand der unteren Öffnungen zwei voneinander bcabstandete Schlitze aus. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung nimmt der Abstand der von derselben unteren Öffnung ausgehenden Schlitze mit zunehmendem Abstand vom oberen Rand der unteren Öffnung zu.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Bodenwand Pinolenausstanzungen auf. Der solchermaßen ausgestattete Gebindezuschnitt kann zur Herstellung von Gebinden verwendet werden, die in Pinolenkästen einsetzbar sind, in denen mehrere Gebinde transportierbar sind. Pinolenkästen dienen dem Transport von Mehrwegflaschen. Sie greifen mit von einer Bodenplatte aufstehenden Pinolen in Flaschenzwischenräume ein. Dabei durchgreifen die Pinolen die Pinolenausstanzungen in der Bodenwand der Gebindezuschnitte. Nach dem Entfernen der Gebindezuschnitte sind die Flaschen einzeln in den Pinolenkasten einstellbar, wobei sie seitlich von Pinolen und gegebenenfalls zusätzlichen Trennwänden gehalten werden, welche ebenfalls von der Bodenplatte des Pinolenkastens hoch stehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Seitenwände an den oberen seitlichen Rändern obere Öffnungen für die teilweise Aufnahme von Oberbereichen der Behälter auf. Die Behälter greifen mit den Oberbereichen in die oberen Öffnungen des um sie herum gelegten Gebindezuschnittes ein. Hierdurch werden sie ebenfalls an einem Herausfallen aus den stirnseitigen Öffnungen gehindert. Außerdem kann durch den Eingriff der Oberbereiche in die oberen Öffnungen eine ungünstige Kraftausübung der Oberbereiche auf den Verbindungsbereich von Seitenwänden und Deckwand vermieden werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die oberen Öffnungen eine Breite auf, die den Durchmesser von Kronkorken übersteigt. Hierdurch können Beschädigungen des Verbindungsbereiches von Seitenwänden und Deckwand durch Kronkorken vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Deckwand an den seitlichen Rändern mit den Seitenwänden über Faltlinien verbunden. Diese sind bevorzugt als Rilllinien ausgebildet. Die Faltlinien erleichtern das Anbringen des Gebindezuschnittes an den Oberbereichen der Behälter. Dies gilt insbesondere für Ausgestaltungen, bei denen der Gebindezuschnitt zunächst mit der Deckwand auf dem Oberbereich der Behälter platziert, um die Behälter herumgelegt und durch Verbinden überlappender Abschnitte der Bodenwand oder einer Seitenwand geschlossen wird. Dabei macht sich die Erfindung die Erkenntnis zu Nutze, dass der Gebindezuschnitt am stärksten im Verbindungsbereich von Seitenwänden und Bodenwand belastet wird, so dass die Faltlinien zwischen Deckwand und Seitenwänden keine kritischen Schwachstellen des Gebindezuschnittes sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die oberen Öffnungen über denselben Abstand von den seitlichen Rändern der Deckwand weg erstreckt. Gemäß einer anderen Ausgestaltung sind die mittleren oberen Öffnungen über einen größeren Abstand von den seitlichen Rändern der Deckwand weg erstreckt, als die äußeren oberen Öffnungen. Diese Ausgestaltung begünstigt ein Anheben des Mittclbercichs der Deckwand, wenn dieser mit Eingriffsöffnungen oder anderen Greifmitteln versehen ist. In den äußeren oberen Öffnungen können die äußeren Flanschen straff im Gebinde gehalten werden. Dies kommt der Stabilität des Gebindes zugute.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind mindestens die mittleren oberen Öffnungen über einen Abstand von mindestens 25 mm, bevorzugt von maximal 60 mm, weiterhin bevorzugt von maximal 40 mm vom seitlichen Rand der Deckwand weg erstreckt. Bevorzugt erstrecken sich die mittleren oberen Öffnungen über einen Abstand im Bereich von etwa 30 bis 35 mm von den seitlichen Rändern der Deckwand weg. Hierdurch kann der Gebindezuschnitt besonders hohen Belastungen standhalten bzw. mit geringerer Grammatur ausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Deckwand mindestens eine Eingriffsöffnung zum Tragen eines Gebindes auf. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat die Eingriffsöffnung an den seitlichen Rand eine Griffklappe angelenkt, die den Gebindezuschnitt im ungenutzten Zustand schließt und bei Eingriff in die Eingriffsöffnung den Rand derselben abpolstert. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Griffklappe an dem ihrer Anlenkung gegenüberliegenden Rand über mindestens einen Steg mit der Deckwand verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind in der Deckwand zwei Eingriffsöffnungen vorhanden, die voneinander beabstandet sind. Dies ermöglicht ein Tragen eines Gebindes unter Eingriff von Daumen und Zeigefinger in die Eingriffsöffnungen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Eingriffsöffnungen in Richtung parallel zu den seitlichen Rändern der Deckwand voneinander beabstandet. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung erstrecken sich von den Eingriffsöffnungen Schnittlinien bis zu den beiden seitlichen Rändern der Deckwand und von den seitlichen Rändern der Dcckwand in die Seitenwände hinein. Bevorzugt erstrecken sich die Schnittlinien in etwa über denselben Abstand von den oberen seitlichen Rändern wie die mittleren oberen Öffnungen. Die Schnittlinien ermöglichen im Zusammenwirken mit den Eingriffsöffnungen ein Anheben eines Mittelbereiches der Deckwand von den Behältern, wodurch der Eingriff in die Eingriffsöffnungen erleichtert wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung hat die Bodenwand voneinander getrennte Abschnitte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung hat der Karton ein Flächengewicht (Grammatur) von maximal 360 g/m2. Bevorzugt hat er ein Flächengewicht von maximal 300 g/m2. Bevorzugt beträgt das Flächengewicht mindestens 250 g/m2. Bevorzugt hat der Karton ein Flächengewicht im Bereich von etwa 270 - 290 g /m2. Weiterhin bevorzugt ist der Karton ein Kraftkarton.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Gebinde umfassend eine Gruppe Behälter und einen Gebindezuschnitt gemäß einem der zuvor erläuterten Ansprüche, der mit der Deckwand an den Oberseiten der Behälter, mit den Seitenwänden am Umfang der Behälter und mit der Bodenwand am Boden der Behälter anliegt, an den unteren seitlichen Rändern der Seitenwände um die unteren Randbereiche der Behälter herumgelegt ist, wobei die Abschnitte der mindestens einen getrennte Abschnitte aufweisenden Wand einander überlappen und miteinander verbunden sind. Bei diesem Gebinde ist der Gebindezuschnitt an den unteren seitlichen Rändern der Seitenwände um die unteren Randbereiche der Behälter herumgelegt, vorzugsweise hcrumgcbogcn oder herumgefaltet. Die unteren Randbereiche der Behälter können als Werkzeug für das Biegen oder Falten der Verbindungsbereiche von Seitenwänden und Bodenwand genutzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung greifen die Behälter mit unteren Randbereichen in untere Öffnungen des Gebindezuschnittes ein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung greifen die Behälter mit Oberbereichen in obere Öffnungen des Gebindezuschnittes ein. Die unteren bzw. oberen Öffnungen verhindern ein Herausfallen von Flaschen aus den stirnseitigen Öffnungen des Gebindezuschnittes.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die einander überlappenden Abschnitte der mindestens einen Wand miteinander verklebt und/oder verhakt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Behälter Flaschen. Gemäß einer anderen Ausgestaltung sind sie Dosen. Anstatt der Behälter kann das Gebinde auch andere Gegenstände umfassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Gebindezuschnitt aus Karton flach ausgebreitet in der Draufsicht;
    Fig. 2
    Gebinde gebildet aus einer Gruppe Flaschen und dem Gebindezuschnitt von Fig. 1 in einer vergrößerten Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
    Fig. 3
    dasselbe Gebinde in einer teilweisen Perspektivansicht schräg von unten;
    Fig. 4
    einen weiteren Gebindezuschnitt aus Karton flach ausgebreitet in der Draufsicht;
    Fig. 5
    Gebinde gebildet aus einer Gruppe Flaschen und dem Gebindezuschnitt von Fig. 4 in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
    Fig. 6
    dasselbe Gebinde bei teilweise angehobenem Griff in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
    Fig. 7
    noch einen weiteren Gebindezuschnitt aus Karton flach ausgebreitet in der Draufsicht;
    Fig. 8
    Gebinde gebildet aus einer Gruppe Flaschen und dem Gebindezuschnitt von Fig.7 in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
    Fig. 9
    dasselbe Gebinde in einer Perspektivansicht schräg von unten;
    Fig. 10
    einen weiteren Gebindezuschnitt aus Karton flach ausgebreitet in der Draufsicht;
    Fig. 11
    Schema zum materialsparenden Ausstanzen mehrerer Gebindezuschnitte gemäß Fig. 10 aus einem Bogen Karton in der Draufsicht.
  • Die Begriffe "oben" und "unten" beziehen sich auf die Anordnung des Gebindezuschnittes in einem Gebinde, bei dem die Behälter mit ihrem Öffnungsbereich oben und mit ihrem Boden unten angeordnet sind.
  • Der Gebindezuschnitt 1.1 gemäß Fig. 1 hat eine Deckwand 2, an deren seitliche Ränder über Rilllinien 3, 4 Seitenwände 5, 6 angelenkt sind. Die Seitenwände 5, 6 sind mit Abschnitten 7.1, 7.2 einer Bodenwand 7 verbunden.
  • Im unteren Randbereich der Seitenwände 5, 6 und seitlichen Randbereichen der Abschnitte 7.1, 7.2 der Bodenwand 7 sind untere Öffnungen 8, 9 vorhanden. Diese haben jeweils trapezförmige Abschnitte 8.1, 9.1, die in die Seitenwände 5, 6 fallen und trapezförmige Abschnitte 8.2, 9.2, die in die Abschnitte 7.1, 7.2 der Bodenwand fallen. Die langen Seiten der trapezförmigen Abschnitte 8.1, 8.2 bzw. 9.1, 9.2 der unteren Öffnungen 8, 9 fallen bei 8.3, 9.3 ineinander. Dort grenzen die Seitenwand 5 an den Abschnitt 7.1 der Bodenwand und die Seitenwand 6 an den Abschnitt 7.2 der Bodenwand.
  • Von oberen Ecken der unteren Öffnungen 8, 9 aus erstrecken sich kurze Schlitze 10.1, 10.2, 11.1, 11.2 in die Seitenwände 5, 6. Der Abstand der Schlitze 9, 10 voneinander vergrößert sich mit zunchmender Entfernung von den unteren Öffnungen 8, 9.
  • In den Abschnitten 7.1, 7.2 sind Pinolenausstanzungen 12.1, 12.2 vorhanden. Der Abschnitt 7.1 hat zwei Pinolenausstanzungen 12.1 mit dem vollen Querschnitt einer Pinole und an den stirnseitigen Rändern jeweils eine Pinolenausstanzung mit dem halben Querschnitt einer Pinole. Der Abschnitt 7.2 hat lediglich an dem seitlichen Rand seitlich offene Pinolenausstanzungen 12.2 mit einem kleinen Teilquerschnitt einer Pinole.
  • In der Deckwand 2 sind zwei voneinander beabstandete Eingriffsöffnungen 13.1, 13.2 vorhanden, die an den einander zugewandten Seiten eine geradlinige Begrenzung und an den voneinander abgewandten Seiten eine gerundete Begrenzung aufweisen. An den einander zugewandten Seiten der Eingriffsöffnungen 13.1,13.2 sind Griffklappen 14.1, 14.2 abgelenkt.
  • Ferner weisen die Seitenwände 5, 6 angrenzend an die Rilllinien 3, 4 obere Öffnungen 15, 16 auf, die sich seitlich von den Rilllinien 3, 4 weg erstrecken. Direkt angrenzend an die Rilllinien 3, 4 haben sie parallele Begrenzungen und im weiteren Abstand davon konvergierende Begrenzungen.
  • Ferner hat die Deckwand 2 in oberen Öffnungen 15, 16 hinein stehende Vorsprünge 17, 18, die etwa halbkreisförmig sind.
  • Die Ausrichtung der Fasern in Pfeilrichtung F ist parallel zu den Rilllinien 3, 4 und zu den Verbindungen der Seitenwände 5, 6 mit den Abschnitten 7.1, 7.2 der Bodcnwand 7, die durch die Punkte 8.3, 9.3 verlaufen.
  • Gemäß Fig. 2 ist der Zuschnitt 1.1 um eine Gruppe aus sechs Flaschen 19 gelegt, die in zwei Reihen von je drei Flaschen 19 nebeneinander angeordnet sind. Der Gebindezuschnitt 1.1 ist mit der Deckwand 2 über den Kronkorken 20 der Flaschen 19 angeordnet, wobei die Vorsprünge 17, 18 die Kronkorken 20 seitlich abdecken. Die Seitenwände 5, 6 liegen am Umfang der Flaschen 19 an, wobei die Flaschen 19 mit ihren Oberbereichen 21 in die oberen Öffnungen 15, 16 eingreifen. Ferner greifen die Flaschen 19 mit ihren unteren Randbereichen 22 in die Abschnitte 8.1, 9.1 der unteren Öffnungen 8, 9 ein. Die Abschnitte 7.1, 7.2 sind unter die Böden der Flaschen 19 gebogen und in Überlappungsbereichen miteinander verklebt. In der Bodenwand 7 sind durch die randseitig übereinandergelegten Pinolenausstanzungen 12.1, 12.2 vollständige Pinolenausstanzungen 12 gebildet.
  • Die Überlappungsbereiche sind in Fig. 3 sichtbar. Ferner ist Fig. 3 entnehmbar, da die Verbindungsbereiche der Seitenwände 5, 6 mit den Abschnitten 7.1, 7.2 saft gebogen sind, so dass die Fasern im Zuschnitt 1.1 nicht zerstört werden. Infolge der verringerten Belastung des Zuschnittes ist dies aus einem Material mit einer Grammatur von nur 270 - 290 g/m2 herstellbar.
  • Da die Kronkorken vollständig in die oberen Öffnungen 16 eingreifen, wird die Einleitung schädlicher Kräfte in den Verbindungsbereich von den Seitenwände 5, 6 und Deckwand 2 vermieden.
  • Die von den Öffnungen 8, 9 ausgehenden Schlitze 10.1, 10.2, 11.1, 11.2 ermöglichen eine Anpassung der Seitenwände 5, 6 an den unteren Randbereich der Flaschen unteren und tragen ebenfalls zur Vermeidung von Spannungsspitzen bei.
  • Der Gebindezuschnitt 1.2 von Fig. 4 unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen dadurch, dass die äußeren oberen Öffnungen 15.2, 15.3, 16.2, 16.3 in Richtung senkrecht zu den Rilllinien 3, 4 kürzer als die mittleren oberen Öffnungen 15.1, 16.1 ausgebildet sind. Die mittleren oberen Öffnungen 15.1, 16.1 entsprechen den mittleren oberen Öffnungen des zuvor beschriebenen Zuschnittes 1.1. Die seitlichen oberen Öffnungen verjüngen sich direkt von ihrem Ausgangspunkt an den Rillinien 3, 4 aus.
  • Der Gebindezuschnitt 1.2 weist vom größten Durchmesser der Eingriffsofmungen 13.1, 13.2 ausgehende Schnittlinien 23, 24 auf, die sich in der Deckwand 2 bis zu den Rilllinien 3, 4 erstrecken und ausgehend von den Rilllinien 3, 4 in die Seitenwände 5, 6 hinein erstrecken. Zunächst verlaufen die Schnittlinien 23, 24 parallel, etwa bis zu dem Abstand von den Rilllinien, in dem auch die Begrenzungen der mittleren oberen Öffnungen 15.1, 16.1 parallel verlaufen. Von diesem Punkt ausgehend divergieren die Schnittlinien 23, 24 mit zunehmendem Abstand von den Rilllinien 3, 4. Sie enden etwa in dem gleichen Abstand von den Rilllinien wie die oberen Öffnungen 15.1, 16.1.
  • Gemäß Fig. 5 wird dieser Gebindezuschnitt 1.2 in derselben Weise an einer Gruppe Flaschen 19 angebracht, wie der zuvor beschriebene Gebindezuschnitt 1.1. Die Ansicht dieses Gebindes von unten entspricht Fig. 3.
  • Gemäß Fig. 6 wird das Anheben des Gebindes durch Eingriffe in die Eingriffsöffnungen 13.1, 13.2 dadurch erleichtert, dass der von den Eingriffsöffnungen 13.1, 13.2 und den Schnittlinien 23, 24 begrenzte Bereich der Deckwand 2 etwas nach oben und die von den Schnittlinien begrenzten Bereiche in den Seitenwänden 5, 6 etwas nach innen kommen. Infolge dessen kann ein Kontakt der eingreifenden Finger mit den Oberbereichen 21 der Flaschen 19 bzw. den Kronkorken 20 vermieden werden.
  • Der Gebindezuschnitt 1.3 von Fig. 7 unterscheidet sich von dem Gebindezuschnitt 1.2 von Fig. 4 bis 6 insbesondere dadurch, dass die mittleren oberen Öffnungen 15.11, 16.11 in Richtung senkrecht zu den Rilllinien 3, 4 kürzer (etwa 30 bis 35 mm) als die mittleren oberen Öffnungen 15.1, 15.2 ausgebildet sind, wobei sie jedoch länger als die seitlichen oberen Öffnungen 15.21, 16.21, 15.31, 16.31 (etwa 20 bis 25 mm) sind.
  • Zudem divergieren die Schnittlinien 23.1, 24.1 weniger stark als die Schnittlinien 23, 24. Durch diese Maßnahmen wird die Festigkeit des oberen Bereiches des Gebindezuschnittes weiter verbessert.
  • Ferner sind die in die Seitenwände 5, 6 fallenden Abschnitte 8.11, 9.11 der unteren Öffnungen torbogenformig und nicht trapezförmig wie die Abschnitte 8.1, 9.1. Hierdurch wird die Festigkeit des unteren Bereiches des Gebindezuschnittes 1.3 verbessert.
  • Schließlich sind die Griffklappen 14.11, 14.21 an den ihren Anlenkungen gegenüberliegenden Rändern jeweils über Stege 25, 26 mit der Deckwand 2 verbunden. Die Stege 25, 26 verhindern, dass die Grifflappen 14.11, 14.21 beim Anbringen des Gebindezuschnittes an den Flaschen und vor dem Transport des Gebindes durch den Verbraucher ungewollt ausklappen. Durch Eindrücken der Griffklappen 14.11, 14.21 mittels der Finger werden sie zerstört. Dann kann der Verbraucher in die Eingriffsöffnungen 13.1, 13.2 eingreifen, um das Gebinde zu tragen.
  • Der Gebindezuschnitt 1.4 von Fig. 10 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen insbesondere durch die speziellen Konturen der äußeren Ränder 27, 28 der Deck-, Seiten- und Bodenwände 2, 5, 6, 7. Bei den zuvor beschriebenen Gebindezuschnitten 1.1, 1.2, 1.3 sind die äußeren Ränder der Deck-, Boden- und Seitenwände 2, 5, 6, 7 im Wesentlichen geradlinig. Beim Gebindezuschnitt 1.4 von Fig. 10 weisen hingegen die äußeren Ränder 27.1, 28.1 der Deckwand 2 jeweils eine Aussparung 29, 30 mit einer Ausrundung an der Spitze auf, die sich zwischen den beiden Faltlinien 3, 4 erstreckt.
  • Ausgehend von der Faltlinie 3 hat die Seitenwand 5 äußere Ränder 27.2, 28.2, die sich zum Abschnitt 7.1 der Bodenwand 7 etwa trapezförmig verjüngen.
  • Der Abschnitt 7.1 hat wiederum außen vorstehende äußere Ränder 27.3, 28.3, die teilweise geradlinig und teilweise gekrümmt sind.
  • Ausgehend von der Faltlinie 4 hat die Seitenwand 6 äußere Ränder 27.4, 28.4, die sich in einem kurzen Bereich etwa trapezförmig verjüngen und sich von der Stelle, an der die Seitenwand 6 ihre geringste Breite hat, wiederum trapezförmig zum Abschnitt 7.2 der Bodenwand hin erweitern.
  • Der Abschnitt 7.2 der Bodenwand hat in den äußeren Rändern 27.5, 28.3 Aussparungen, deren Kontur komplementär zur Kontur der Verbreiterungen des Abschnittes 7.1 ist.
  • Gemäß Fig. 11 können Zuschnitte 1.4 gemäß Fig. 10 materialsparend aus einem rechteckigen Bogen 31 Karton ausgestanzt werden. Benachbarte Zuschnitte 1.4 sind in entgegengesetzten Richtungen ausgerichtet. Aufgrund der speziellen Form der Konturen der äußeren Ränder der Zuschnitte 10 greifen benachbarte Zuschnitte 1.4 ineinander, ohne dass beim Ausstanzen Verschnitt entsteht. Außerdem sind die Zuschnitte 1.4 in den verschiedenen Reihen geringfügig seitlich bezüglich einander versetzt. Lediglich beim Ausstanzen der äußeren Ränder 27, 28 der äußersten Reihen der Zuschnitte 1.4 und am Ende jeder Reihe aus Zuschnitten 1.4 fallen geringe Mengen Verschnitt an.

Claims (14)

  1. Gebindezuschnitt aus Karton zum manschettenartigen Herumlegen um Flaschen, Dosen oder andere Behälter oder andere Gegenstände mit einer Deckwand (2), einer Bodcnwand (7), Seitenwänden(5, 6), die jeweils an einem oberen seitlichen Rand mit einem seitlichen Rand der Deckwand (2) und an einem unteren seitlichen Rand mit einem seitlichen Rand der Bodenwand (7) verbunden sind, wobei mindestens eine der Deck-, Boden- und Seitenwände zwischen ihren seitlichen Rändern voneinander getrennte Abschnitte (7.1, 7.2) aufweist, die in einander überlappender Anordnung miteinander verbindbar sind, wobei die Hauptbelastung des Gebindezuschnitts senkrecht zu den seitlichen Rändern (3, 4) der Boden-Deck- und Seitenwände ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung. (F) der Fasern im Karton parallel zu den seitlichen Rändern (3,4) der Boden-, Deck- und Seitenwände ist und keine Bodenfaltlinien zwischen den unteren seitlichen Rändern der Seitenwände (5, 6) und den seitlichen Rändern der Bodenwand vorhanden sind.
  2. Gebindezuschnitt nach Anspruch 1, bei dem die Seitenwände (5, 6) an ihrem unteren seitlichen Rand untere Öffnungen (8, 9) zum Aufnehmen von unteren Randbereichen (22) der Behälter (19) aufweisen.
  3. Gebindezuschnitt nach Anspruch 2, bei dem sich die unteren Öffnungen (8, 9) von den unteren seitlichen Rändern der Seitenwände (5, 6) aus in die Bodenwand (7) hinein erstrecken.
  4. Gebindezuschnitt nach Anspruch 2 oder 3, bei dem in den Seitenwänden (5, 6) von den oberen Rändern der unteren Öffnungen (8, 9) ausgehende Schlitze (10, 11) vorhanden sind.
  5. Gebindezuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der in der Bodenwand (7) Pinolcnausstanzungcn (12) aufweist.
  6. Gebindezuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der in den Seitenwänden (5, 6) an den oberen seitlichen Rändern obere Öffnungen (15, 16) für die teilweise Aufnahme von Oberbereichen (21) der Behälter (19) aufweist und bei dem die oberen Öffnungen (15, 16) eine Breite aufweiscn, die den Durchmesser von Kronkorken (20) übersteigt.
  7. Gebindezuschnitt nach Anspruch 6, bei dem die oberen Öffnungen (15, 16) über denselben Abstand von den seitlichen Rändern (3, 4) der Deckwand (2) weg erstreckt sind oder bei dein die mittleren oberen Öffnungen (15.1, 16.1) über einen größeren Abstand von den seitlichen Rändern (3, 4) der Deckwand (2) weg erstreckt sind als die äußeren oberen Öffnungen (15.2, 15.3, 16.2, 16.3).
  8. Gebindezuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Deckwand (2) an den seitlichen Rändern mit den Seitenwänden über Faltlinien (3, 4) verbunden ist.
  9. Gebindezuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der in der Deckwand (2) zwei Eingriffsöffnungen (13.1, 13.2) zum Tragen aufweist, die in Richtung parallel zu den seitlichen Rändern der Deckwand (2) voneinander beabstandet sind,wobei sich von den Eingriffsöffnungen (13.1, 13.2) Schnittlinien (23, 24) bis zu den beiden seitlichen Rändern (3, 4) der Deckwand (2) und von dort in die Seitenwände (5, 6) hinein erstrecken.
  10. Gebindezuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, aus einem Karton mit einem Flächengewicht von maximal 360 g / m2.
  11. Gebinde umfassend eine Gruppe Behälter (19) und einen Gebindezuschnitt (1) gemäß einem der Ansprüche 1-10, der mit der Deckwand (2) an den Oberseiten (20) der Behälter (19), mit den Seitenwänden (5, 6) am Umfang der Behälter (19) und mit der Bodenwand (7) am Boden der Behälter (19) anliegt, an den unteren seitlichen Rändern der Seitenwände (5, 6) um die unteren Randbereiche (22) der Behälter (19) herumgelegt ist und bei dem die Abschnitte (7.1, 7.2) der mindestens einen Wand (7) einander überlappen und miteinander verbunden sind.
  12. Gebinde nach Anspruch 11, bei dem die Behälter (19) mit unteren Randbereichen (22) in untere Öffnungen (8, 9) eingreifen und/oder bei dem die Behälter (19) mit den Oberbereichen (21) in obere Öffnungen (15, 16) des Gebindezuschnittes (1) eingreifen.
  13. Gebinde nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die einander überlappenden Abschnitte (7.1, 7.2) der mindestens einen Wand (7) miteinander verklebt und/oder verhakt sind.
  14. Gebinde nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem die Behälter (19) Flaschen sind.
EP09009544.9A 2008-07-28 2009-07-23 Gebindezuschnitt Not-in-force EP2149506B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010451 2008-07-28
DE202008013295U DE202008013295U1 (de) 2008-07-28 2008-10-02 Gebindezuschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2149506A1 EP2149506A1 (de) 2010-02-03
EP2149506B1 true EP2149506B1 (de) 2015-09-02

Family

ID=40158031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09009544.9A Not-in-force EP2149506B1 (de) 2008-07-28 2009-07-23 Gebindezuschnitt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2149506B1 (de)
DE (2) DE202008013295U1 (de)
ES (1) ES2552345T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012054326A2 (en) 2010-10-18 2012-04-26 Graphic Packaging International, Inc. Carton with handle
DE202010014919U1 (de) 2010-11-03 2011-10-24 Logipack Partner Company Gmbh & Co. Kg Getränkekasten
DE202011107572U1 (de) 2011-11-08 2013-02-14 Logipack Partner Gmbh Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial
DE202012004386U1 (de) 2012-02-06 2012-06-12 A&R Carton Bv Flaschenverpackung
AU2017218125B2 (en) 2016-02-12 2019-10-10 Graphic Packaging International, Llc Carton with handle
CA3012484A1 (en) 2016-02-12 2017-08-17 Graphic Packaging International, Llc Carton with handle
EP3743353B1 (de) 2018-01-23 2023-06-21 Graphic Packaging International, LLC Träger mit griffmerkmalen
USD854412S1 (en) 2018-02-22 2019-07-23 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD867900S1 (en) 2018-03-01 2019-11-26 Graphic Packaging International, Llc Carrier
DE102020213100A1 (de) * 2020-10-16 2022-04-21 Krones Aktiengesellschaft Verpackungseinheit, bandförmige Umreifung und Verfahren zum Herstellen einer bandförmigen Umreifung oder zur Herstellung einer Verpackungseinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712660U1 (de) * 1987-09-19 1987-11-19 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2359297A (en) * 1938-11-12 1944-10-03 President And Directors Of The Package, packing container, and blank therefor
US2395297A (en) 1944-06-10 1946-02-19 Pulmosan Safety Equipment Corp Eye shield
DE2655538A1 (de) 1976-12-08 1978-06-15 Ver Verpackungs Gmbh Tragbare flaschenverpackung
FR2648440B1 (fr) * 1989-06-19 1991-12-13 4 P Emballages France Emballage de type fourreau pour grouper un ensemble d'objets tels que des bouteilles a col, comportant des moyens de calage
DE9104905U1 (de) * 1991-04-22 1991-06-13 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg, De
GB9601746D0 (en) 1996-01-29 1996-03-27 Riverwood Int Corp Tightening arrangement for paperboard wrap
DE202005012173U1 (de) * 2005-08-03 2005-10-13 Wanfried-Druck Kalden Gmbh Zuschnitt aus faltbaren Kartonmaterial wie Kraftkarton oder dgl., zur Herstellung einer Trageverpackung für Flaschen und ähnliche Behältnisse der Getränkeindustrie, insbesondere Flaschen mit Bügelverschlüssen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712660U1 (de) * 1987-09-19 1987-11-19 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
ES2552345T3 (es) 2015-11-27
DE202008013294U1 (de) 2008-12-24
DE202008013295U1 (de) 2008-12-24
EP2149506A1 (de) 2010-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2149506B1 (de) Gebindezuschnitt
EP2481683B1 (de) Behälterträger aus faltbarem Flachmaterial
DE60209535T2 (de) Schachtel mit tragegriff
EP1749755B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und damit hergestellte Rundum-Verpackung
EP2055648B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit
EP0513566B1 (de) Mehrstückverpackung
CH647472A5 (de) Verpackungsvorrichtung fuer flaschenfoermige gegenstaende.
EP1273527A2 (de) Flaschenträger
EP1637460A1 (de) Behältnis
WO1996026128A1 (de) Behälterträger
WO2002092457A2 (de) Beh�ltertr�ger
WO2010108675A1 (de) Faltschachtel aus karton zur aufnahme eines mit flüssigkeit befüllten beutels
EP0630825A2 (de) Flaschenträger
DE2846311A1 (de) Tragpackung fuer flaschen o.dgl.
EP0352589A1 (de) Zuschnitt für eine Sammelverpackung
DE3505806A1 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt aus karton o.dgl. fuer eine vielfachpackung
EP2436613A1 (de) Faltschachtel
EP2145834A2 (de) Faltschachtel für Weinflaschen
DE2639906A1 (de) Falthuelle fuer in reihen angeordnete gegenstaende, insbesondere flaschen
DE202012004386U1 (de) Flaschenverpackung
EP2703315B1 (de) Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial
DE102010027032A1 (de) Trageverpackung zur Aufnahme von Behältnissen
EP2450288A2 (de) Faltschachtel
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100729

RTI1 Title (correction)

Free format text: PACKAGE BLANK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111213

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRAPHIC PACKAGING INTERNATIONAL EUROPE GERMANY GMB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150216

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150312

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 746414

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011490

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2552345

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151127

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011490

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20160603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009011490

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160723

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 746414

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170726

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170801

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20170726

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20170727

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170727

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090723

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180723

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180724