DE60026311T2 - Zusammenfaltbareschachtel und verfahren zum zusamenfalten - Google Patents

Zusammenfaltbareschachtel und verfahren zum zusamenfalten Download PDF

Info

Publication number
DE60026311T2
DE60026311T2 DE60026311T DE60026311T DE60026311T2 DE 60026311 T2 DE60026311 T2 DE 60026311T2 DE 60026311 T DE60026311 T DE 60026311T DE 60026311 T DE60026311 T DE 60026311T DE 60026311 T2 DE60026311 T2 DE 60026311T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
fold line
carton
area
erected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60026311T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026311D1 (de
Inventor
Jean-Michel Auclair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WestRock Packaging Systems LLC
Original Assignee
Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meadwestvaco Packaging Systems LLC filed Critical Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Publication of DE60026311D1 publication Critical patent/DE60026311D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60026311T2 publication Critical patent/DE60026311T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/16Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body being formed with an aperture or removable portion arranged to allow removal or insertion of contents through one or more sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/0005Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper of variable capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Multi Processors (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schachtel, die schrittweise zusammengefaltet bzw. zusammengelegt werden kann, um den die Größe bzw. den Umfang der Schachtel zu vermindern, wenn der in der Schachtel enthaltene Gegenstand oder die in der Schachtel enthaltenden Gegenstände schrittweise entfernt werden. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Zusammenfalten einer derartigen Schachtel.
  • Wenn ein oder mehrere Gegenstände, die in einer Schachtel enthalten sind, die aus Pappe oder einem vergleichbaren faltbaren Bahnmaterial ausgebildet ist, erworben werden, dann ist es oftmals der Fall, dass derartige Gegenstände nicht alle auf einmal aus der Schachtel entfernt werden. Im Fall von gefrorenen oder gekühlten Nahrungsmitteln wird die Schachtel aus dem Kühlschrank oder der Gefriertruhe genommen, eine Anzahl von Gegenständen wird sodann für die Zubereitung oder den Verzehr entnommen und die Schachtel, die den Rest enthält, wird zurück in den Kühlschrank oder die Gefriertruhe getan. Kühlschränke und Gefriertruhen weisen eine beschränkte Aufnahmekapazität auf, und eine teilweise leere Schachtel stellt somit verschwendeten Raum dar.
  • In einigen Fällen verderben Nahrungsmittel, wenn diese in Berührung mit Luft kommen, und daher kann das große Leervolumen einer teilweise leeren, jedoch abgedichteten Schachtel ein solches Verderben bewirken.
  • US-A-3 366 308 (Phillips) beschreibt einen Behälter für Milch oder vergleichbare Flüssigkeitsprodukte, der vollständig zusammenfaltbar ist, sobald der gesamte Inhalt davon entfernt worden ist.
  • US-A-1 751 755 (Paris) beschreibt eine Box, die der Größe nach verkleinert werden kann, indem Abschnitte davon entfernt werden und sodann ein Endabschnitt ersetzt wird, der als ein Deckel wirkt.
  • Die vorliegende Erfindung strebt danach, die dem Stand der Technik anhaftenden Probleme zu überwinden oder wenigstens zu lindern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Schachtel zum Verpacken eines oder mehrerer Gegenstände, wie beispielsweise gefrorene oder gekühlte Nahrungsmittel, bereit, umfassend eine Deckenwand und eine Bodenwand, die durch gegenüberliegende Seitenwände miteinander verbunden sind, um eine röhrenförmige Struktur zu definieren, sowie ein Paar von gegenüberliegenden Endwänden, wobei wenigstens eine der Endwände angeordnet ist, um den Zugriff auf den Schachtelinhalt zu ermöglichen, und ferner wird eine Endlosfaltlinie umfasst, die einen ersten und einen zweiten röhrenförmigen Bereich definiert, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anordnung von geschwächten Linien durch eine oder mehrere der Seitenwände bereitgestellt wird, so dass der entsprechende Bereich der röhrenförmigen Bereiche zusammengefaltet werden kann, wenn der Schachtelinhalt teilweise entfernt wird, während der andere röhrenförmige Bereich im Wesentlichen aufgerichtet verbleibt.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann die Anordnung eine erste longitudinale Faltlinie umfassen, die auf der Seitenwand bereitgestellt ist, die derart angeordnet ist, zwei relativ faltbare co-planare Abschnitte der Seitenwand zu definieren, sowie ein Paar von divergierenden Faltlinien, die einen dreieckigen Abschnitt der jeweiligen Seitenwand definieren; der an die Endlosfaltlinie angrenzt und zwischen den co-planaren Abschnitten angeordnet ist, wobei der dreieckige Abschnitt nach innen gefaltet werden kann, um den Übergang zwischen dem zusammengefalteten Schachtelabschnitt und dem aufgerichteten Abschnitt zu erleichtern.
  • Vorzugsweise kann sich das Paar von divergierenden Faltlinien zwischen der ersten longitudinalen Linie und der Endlosfaltlinie erstrecken. Weiter bevorzugt kann die Endwand, die den konvergierenden Enden der zweiten und der dritten Faltlinie am nächsten ist, angeordnet sein, um den Zugang zum Innern der Schachtel zu ermöglichen.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann eine Schachtel bereitgestellt werden, die angeordnet ist, um einen luftdichten Schutz der Gegenstände bereitzustellen. Vorzugsweise kann wenigstens eine Endwand wieder abgedichtet werden, so dass die Schachtel luftdicht verbleiben kann.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung können ferner obere und untere flächenberührende Wandflächen umfasst werden, die senkrecht zu der Ebene der Endwand angeordnet sind, die wieder abdichtbar ausgestaltet ist.
  • Gemäß einem noch weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann der zusammengefaltete Bereich in eine flächenberührende Beziehung mit dem aufgerichteten Bereich gefaltet werden, um die Gesamtgröße der Schachtel zu vermindern.
  • Gemäß einem immer noch weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann in der Schachtel eine Vielzahl von Gegenständen verpackt sein, wobei die Endlosfaltlinie in Passung mit den anstoßenden Kanten der Gegenstände bereitgestellt ist.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann ein weiterer Schachtelbereich, der durch eine zweite Endlosfaltlinie definiert wird, zwischen der Anordnung und der Endwand bereitgestellt sein.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt einen Zuschnitt zum Aufrichten einer Schachtel zum Verpacken eines oder mehrerer Gegenstände, beispielsweise gefrorene oder gekühlte Nahrungsmittel, bereit, wobei der Zuschnitt eine Deckenwandfläche, eine erste Seitenwandfläche, eine Bodenwandfläche und eine zweite Seitenwandfläche umfasst, die gelenkig der Reihe nach miteinander verbunden sind, sowie eine Vielzahl von Endwandflächen, die gelenkig mit den Endkanten der Deckenwandfläche und der Bodenwandfläche verbunden sind, wobei dann, wenn diese aufgerichtet sind, um eine Schachtel auszubilden, wenigstens eine der zusammengesetzten Endwände, die aus den Endwandflächen ausgebildet ist, angeordnet ist, um den Zugang zum Innern der Schachtel zu ermöglichen, und wobei ferner eine Endlosfaltlinie umfasst wird, die erste und zweite röhrenförmige Bereiche definiert, sowie eine Anordnung geschwächter Linien, die auf einer oder mehreren der Seitenwände bereitgestellt sind, so dass in einem aufgerichteten Zustand der entsprechende Schachtelbereich zusammengefaltet werden kann, während der andere Schachtelbereich im wesentlichen aufgerichtet verbleibt.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal des zweiten Aspekts der Erfindung kann im aufgerichteten Zustand die Anordnung eine erste longitudinale Faltlinie umfassen, die auf der Seitenwand bereitgestellt ist, die derart angeordnet ist, zwei relativ faltbare co-planare Abschnitte der Seitenwand zu definieren, sowie ein Paar von divergierenden Faltlinien, die einen dreieckigen Abschnitt der jeweiligen Seitenwand definieren, der an die Endlosfaltlinie angrenzt und zwischen den co-planaren Abschnitten angeordnet ist, wobei der dreieckige Abschnitt nach innen gefaltet werden kann, um den Übergang zwischen dem zusammengefalteten Schachtelabschnitt und dem aufgerichteten Abschnitt zu erleichtern.
  • Vorzugsweise kann sich das Paar von divergierenden Faltlinien zwischen der ersten longitudinalen Linie und der Endlosfaltlinie erstrecken. Weitere bevorzugt kann die Endwand, die den konvergierenden Enden der zweiten und der dritten Faltlinie am nächsten ist, angeordnet sein, um im aufgerichteten Zustand den Zugang zum Innern des Zuschnitts zu ermöglichen.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal des zweiten Aspekts der Erfindung kann im aufgerichteten Zustand der zusammengefaltete Bereich des Zuschnitts in eine flächenberührende Beziehung mit dem aufgerichteten Bereich gefaltet werden, um die Gesamtgröße der Schachtel zu vermindern.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal des zweiten Aspekts der Erfindung kann im aufgerichteten Zustand in dem Zuschnitt eine Vielzahl von Gegenständen verpackt sein, wobei die Endlosfaltlinie in Passung mit den anstoßenden Kanten der Gegenstände bereitgestellt ist.
  • Gemäß einem noch weiteren optionalen Merkmal des zweiten Aspekts der Erfindung kann im aufgerichteten Zustand ein weiterer Bereich, der durch eine zweite Endlosfaltlinie definiert wird, zwischen der Anordnung und der Endwand des Zuschnitts bereitgestellt sein.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zum Vermindern der Größe einer Schachtel bereit mit einer Deckenwand und einer Bodenwand, die mittels gegenüberliegender Seitenwände miteinander verbunden sind, um eine röhrenförmige Struktur zu definieren, sowie einem Paar von gegenüberliegenden Endwänden, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Aufbringen einer nach innen gerichteten Kraft entlang eines Längsabschnitts der Seitenwand, so dass die Seitenwand entlang einer ersten longitudinalen Faltlinie nach innen gefaltet wird, die zwischen den oberen und den unteren Kanten der Seitenwand bereitgestellt ist, Aufbringen einer Kraft auf einen Bereich der Deckenwand und der Bodenwand der Schachtel, der durch eine Endlosfaltlinie definiert ist, um den Bereich zusammenzufalten, wobei eine zusammenfaltende Faltlinienanordnung bereitgestellt ist, um zu ermöglichen, dass ein Bereich der Schachtel aufgerichtet verbleibt und die Deckenwand und die Bodenwand eines weiteren Bereichs sich in einem zusammengefalteten Zustand befinden.
  • Vorzugsweise kann das Verfahren den zusätzlichen Schritt umfassen: Öffnen einer Endverschlussstruktur der Schachtel, um einen Teil der Inhalte der Schachtel vor dem Zusammenfalten eines Bereichs der Schachtel zu entnehmen, sowie erneutes Abdichten der Endverschlussstruktur, sobald die Größe vermindert worden ist.
  • Optional kann das Verfahren den zusätzlichen Schritt umfassen: Falten des zusammengefalteten Bereichs der Schachtel in eine flächenberührende Beziehung mit dem aufgerichteten Abschnitt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt einen Zuschnitt gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer aufgerichteten Schachtel, die aus dem Zuschnitt von 1 ausgebildet ist.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schachtel von 1 in einem teilweise zusammengefalteten Zustand.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der teilweise zusammengefalteten Schachtel von 3, wobei der zusammengefaltete Bereich übergefaltet worden ist.
  • 5 zeigt einen Zuschnitt gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schachtel, die aus dem Zuschnitt von 5 ausgebildet ist.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schachtel von 6, wobei eine Wandfläche zurückgezogen worden ist, um den Zugang zu dem Schachtelinhalt zu ermöglichen.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schachtel von 7, wobei die zurückgezogene Wandfläche innerhalb der Schachtel angeordnet worden ist, sobald ein Teil von deren Inhalt entfernt worden ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Sich der in den 1 bis 4 illustrierten ersten Ausführungsform zuwendend, erkennt man, dass dort eine Schachtel zum Verpacken eines oder mehrerer Gegenstände, wie beispielsweise gefrorene oder gekühlte Nahrungsmittel, dargestellt ist, die aus einem oder mehreren Zuschnitten 100 ausgebildet ist, die aus Pappe oder aus einem anderen faltbaren Bahnmaterial hergestellt sind. Die Schachtel umfasst eine Deckenwand 10 und eine Bodenwand 14, die durch gegenüberliegende Seitenwände 12, 16 miteinander verbunden sind, um eine röhrenförmige Struktur zu definieren, sowie Endwände 18, 20, 22, 24, wobei wenigstens eine der Endwände derart angeordnet ist, den Zugang in das Innere der Schachtel zu ermöglichen, und ferner wird eine Endlosfaltlinie 164 umfasst, die einen ersten und einen zweiten röhrenförmigen Bereich definiert, sowie eine Anordnung 50, 51, 52, 53, 54, 56 wird auf einer oder mehreren der Seitenwände bereitgestellt, wobei der entsprechende Bereich der Schachtelbereiche zusammengefaltet werden kann, während der andere Schachtelbereich im Wesentlichen aufgerichtet verbleibt.
  • Wie sich insbesondere 1 entnehmen lässt, ist dort ein Zuschnitt 100 dargestellt, der eine Deckenwandfläche 10, eine erste Seitenwandfläche 12, eine Bodenwandfläche 14 und eine zweite Seitenwandfläche 16 umfasst, die entlang der Faltlinien 110, 112 bzw. 114 gelenkig der Reihe nach miteinander verbunden sind. Eine Befestigungsklappe 48, die gelenkig an die zweite Seitenwandfläche 16 entlang der Faltlinie 116 angebracht ist, wird in dieser Ausführungsform ebenso bereitgestellt.
  • Die oberen Endwandflächen 18 und 22 sind in dieser Ausführungsform gelenkig mit der Endkante der Deckenwandfläche 10 entlang der Faltlinien 118 bzw. 122 verbunden. Vorzugsweise sind obere Endklebeklappen 26 bzw. 32 entlang Faltlinien 126 und 132 gelenkig damit verbunden. Gleichermaßen sind in dieser Ausführungsform untere Endwandflächen 20 und 24 entlang der Faltlinien 120 bzw. 124 gelenkig mit der Bodenwandfläche 14 verbunden und untere Endbefestigungswandflächen 28 bzw. 30 sind gelenkig damit verbunden.
  • In dieser Ausführungsform sind Zwickelwandflächenanordnungen 34, 36, 38, 40 gelenkig mit den Endkanten der Seitenwandflächen 12 und 14 entlang der Faltlinien 134, 136 bzw. 138, 140 verbunden. Die Anordnungen sind im Wesentlichen identisch und daher wird lediglich die Zwickelwandflächenanordnung 34 nachstehend detaillierter beschrieben. Zusätzlich dazu, dass die Zwickelwandflächenanordnung 34 entlang der Faltlinie 134 gelenkig mit der ersten Seitenwandfläche 12 verbunden ist, ist diese ferner entlang der Faltlinie 146 mit der oberen Endwandfläche 18 und entlang der Faltlinie 142 mit der unteren Endwandfläche 20 verbunden. Die Anordnung umfasst vorzugsweise drei dreieckige Wandflächen 42, 44, 46, die entlang der Faltlinien 144 und 145 gelenkig miteinander verbunden sind, die von den Ecken 11 und 15 der Deckenwandfläche 10 bzw. der Bodenwandfläche 14 zu dem Mittelpunkt 35 der freien Kante der Anordnung 34 konvergieren.
  • Röhrenförmige Segmente sind in der Schachtel bereitgestellt. In dieser Ausführungsform werden diese durch Faltlinien 160, 162 und 164 definiert, die sich quer über die Deckenwandfläche 10, die erste Seitenwandfläche 12, die Bodenwandfläche 14 und die zweite Seitenwandfläche 16 erstrecken und dazu verwendet werden, um das schrittweise Zusammenfalten der Schachtel zu erleichtern, wie dies nachstehend beschrieben wird. In alternativen Ausführungsformen kann die Anzahl dieser Faltlinien je nach den besonderen Anforderungen für die Schachtel verändert werden. Wenn die Schachtel dazu gedacht ist, Gegenstände einer normalen Größe zu halten, dann wird es bevorzugt, dass die Faltlinie 160, 162, 164 in Passung mit den anstoßenden Kanten der Gegenstände bereitgestellt werden, um die mögliche Größenverminderung zu optimieren, wenn Gegenstände entfernt werden. Angrenzend an jeder Faltlinie 160, 162, 164 auf der ersten und der zweiten Seitenwandfläche 12, 16 sind Seitenzusammenfaltanordnungen 50, 51, 52, 53, 54, 56 bereitgestellt, wobei zwei Seitenzusammenfaltanordnungen vorzugsweise für jede Faltlinie 160, 162, 164 bereitgestellt werden. Die Seitenzusammenfaltanordnungen sind im Wesentlichen identisch und daher wird nachstehend lediglich die Anordnung 56 detaillierter beschrieben.
  • Die Anordnung 56 ist vorzugsweise in einen dreieckigen Abschnitt 62 und zwei trapezförmige Abschnitte 58, 60 unterteilt. Der dreieckige Abschnitt 62 ist durch eine Verlängerung der Faltlinie 164 und die Faltlinien 161 und 163 definiert. Die Faltlinien 161 und 163 schneiden die Faltlinie 158, die vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu den Faltlinien 114 und 116 verläuft und die trapezförmigen Abschnitte 58 und 60 miteinander verbindet. Die Faltlinien 161 und 163 sind mit ihrer Überschneidung in der unmittelbaren Nähe des Endes der Schachtel angeordnet, das von dem Benutzer geöffnet werden soll. Zur Erleichterung des Aufbaus kann sich die mittlere Faltlinie 158 in die dreieckige Wandfläche 62 erstrecken und mit der Faltlinie 164 überschneiden, wie sich dies beispielsweise der Zusammenfaltanordnung 52 entnehmen lässt. Auf jeden Fall erstreckt sich die Faltlinie 158 vorzugsweise von dem Ende der Schachtel, das dazu gedacht ist, geöffnet zu werden (in dieser Ausführungsform das Ende, das die daran angebrachten Zwickelstrukturen 38 und 40 aufweist), zu der am weitesten davon entfernten Zusammenfaltanordnung (in dieser Ausführungsform die Zusammenfaltanordnungen 54 und 56), um den Faltvorgang zu erleichtern, wobei dies jedoch nicht die Funktionsweise der dazwischenliegenden Seitenzusammenfaltanordnungen (in dieser Ausführungsform die Seitenzusammenfaltanordnungen 50, 51, 52, 53) beeinflusst.
  • Sich dem in 2 dargestellten Aufbau der aufgerichteten Schachtel zuwendend, erkennt man, dass es vorstellbar ist, dass die Schachtel gemäß der vorliegenden Erfindung mittels einer Reihe von sequenziellen Falt- und Klebearbeitsschritten ausgebildet werden kann, die in einer geradlinigen Maschine durchgeführt werden können, so dass es nicht erforderlich ist, dass die Schachtel rotiert oder invertiert wird, um deren Aufbau abzuschließen. Der Faltvorgang ist nicht auf den nachstehend beschriebenen Faltvorgang beschränkt und kann je nach besonderen Herstellungserfordernissen abgeändert werden.
  • In dieser Ausführungsform wird Klebstoff entlang einer Seite der Befestigungsklappe 48 aufgebracht und der Zuschnitt wird entlang der Faltlinien 110, 112, 114, 116 gefaltet, so dass die Klappe 48 in flächenberührender Beziehung mit einem Abschnitt der Deckenwandfläche 10 befestigt wird, um eine offenendige röhrenförmige Schachtel auszubilden, wobei die Faltlinien 160, 162 und 164 die Schachtel endlos umkreisen. In anderen Klassen von Ausführungsformen können bekannte alterna tive Befestigungsmittel, wie beispielsweise mechanische Verriegelungsmittel, bereitgestellt werden. Der Inhalt der Schachtel kann von einem oder beiden offenen Enden der Schachtel eingeladen werden oder auf dem Zuschnitt angeordnet werden, bevor dieser in eine Röhre ausgebildet wird.
  • Die oberen und die unteren Endverschlusswandflächen 18 und 20 und die Zwickelwandflächen 44 werden vorzugsweise aus der Ausrichtung mit ihren jeweiligen Decken-, Boden- und Seitenwandflächen 10, 14, 12, 16 gefaltet, wobei die Faltlinien 144 und 145 ermöglichen, dass die Zwickelwandflächen 44 innerhalb der oberen und unteren Endverschlusswandflächen 18 und 20 eingesteckt werden. Die oberen und unteren Endbefestigungswandflächen 26 und 28 werden gleichzeitig in der entgegengesetzten Richtung gefaltet und in flächenberührender Beziehung befestigt, wie sich dies 2 entnehmen lässt, um zusammengesetzte Wandflächen unter Verwendung von Klebstoff oder anderer bekannter geeigneter Mittel auszubilden. In der Ausführungsform wird ein ähnlicher Arbeitsvorgang ebenso mit den Endverschlusswandflächen an dem gegenüberliegenden Ende der Schachtel durchgeführt, so dass die Schachtel im Wesentlichen luftdicht ist. Die zusammengesetzten Wandflächen 22, 24 und 26, 28 können optional in flächenberührender Beziehung mit den oberen oder den unteren Endverschlusswandflächen 18, 20 oder 22, 24 befestigt werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn dies bei dem Ende der Schachtel durchgeführt wird, das nicht dazu gedacht ist, geöffnet zu werden, um den Benutzer davon abzuhalten, zu versuchen, dies zu tun. Es ist vorstellbar, dass geeignete alternative Endverschlusswandflächenanordnungen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung bereitgestellt werden können, wobei es jedoch bevorzugt ist, dass derartige Anordnungen wieder abdichtbar sind.
  • Wie sich insbesondere 3 entnehmen lässt, werden die Wandflächen 30 und 32, um Zugang zu dem Inhalt der Schachtel zu erhalten, getrennt, so dass ein Teil des Inhalts oder der gesamte Inhalt der Schachtel entfernt werden kann. Um die Größe bzw. den Umfang (d.h. das von der Schachtel eingenommene Gesamtvolumen) der Schachtel in Fällen zu vermindern, bei denen ein Teil des Inhalts in der Schachtel verbleibt, werden die mittlere Faltlinie 158 der zweiten Seitenwandfläche 16 und die entsprechende Faltlinie auf der ersten Seitenwandfläche 12 nach innen geschoben, um somit das Verschieben eines Bereichs der Deckenwandfläche 10 und der Bodenwandfläche 14 in eine im Wesentlichen flächenberührende Beziehung so weit entlang der Schachtel zu erlauben, wie dies der verbleibende Inhalt ermöglicht. Die Endlosfaltlinien 160, 162, 164 erleichtern den Schiebevorgang bzw. den Drückvorgang. Die konvergierende Natur der Faltlinien 161 und 163 ermöglicht es, dass der dreieckige Abschnitt 62 sich gelenkig entlang der Faltlinie 164 nach innen verschwenkt, um einen sauberen und einfach auszubildenden Übergang zwischen dem zusammengefalteten und dem aufgerichteten Abschnitt der Schachtel bereitzustellen. Die Wandflächen 30, 32 werden sodann vorzugsweise wieder angeklebt, um eine im Wesentlichen luftdichte Abdichtung bereitzustellen.
  • 3 lässt sich entnehmen, dass die Gesamtgröße bzw. der Gesamtumfang der Schachtel nun bedeutend kleiner ist. Um die gesamten Abmessungen der Schachtel zu vermindern, kann der zusammengefaltete Abschnitt um eine der Endlosfaltlinien, wie beispielsweise Faltlinie 162, gefaltet werden, so dass der zusammengefaltete Abschnitt über dem übrigen aufgerichteten Abschnitt liegt, wie dies in 4 dargestellt ist. Um wiederum Zugang zu dem Inhalt der Schachtel zu erhalten, wird der vorstehend beschriebene Vorgang in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt.
  • Sich nun der in den 5 bis 8 dargestellten zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zuwendend, wobei jedoch besonders auf 5 Bezug genommen wird, erkennt man, dass dort ein Zuschnitt 200 zum Ausbilden der Schachtel der zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung dargestellt ist. In dieser Ausführungsform umfasst der Zuschnitt eine Seitenwandfläche 216, eine Bodenwandfläche 214, eine zweite Seitenwandfläche 212, eine Deckenwandfläche 210 und eine Befestigungsklappe 248, die entlang der Faltlinien 314, 312, 310 bzw. 348 gelenkig der Reihe nach miteinander verbunden sind. Endwandflächen 220, 224 und 218, 222 sind vorzugsweise gelenkig mit der Bodenwandfläche 214 und der Deckenwandfläche 210 entlang der Faltlinien 320, 324 bzw. 318, 322 verbunden. Endwandklappen 236, 238 und 234, 240 sind optional bereitgestellt; die entlang der Faltlinien 336, 338 bzw. 334, 340 gelenkig mit der ersten Seitenwandfläche 216 und der zweiten Seitenwandfläche 212 verbunden sind.
  • Ferner wird eine längliche Reißwandfläche 251 umfasst. In dieser Ausführungsform wird die Reißwandfläche durch gegenüberliegende Bruchlinien 364, 368 definiert und diese kann eine Reihe von Reißabschnitten 250, 252, 254, 256, 258, 260 umfassen, die in der Deckenwandfläche 210 und vorzugsweise der Endwandfläche 222 ausgebildet sind. Die Abschnitte sind entlang der Faltlinien 322, 352, 354, 356 bzw. 358 gelenkig miteinander verbunden. Der Abschnitt 260 ist entlang der Faltlinie 360 ferner gelenkig mit der Deckenwandfläche verbunden. Die Bruchlinien 364 und 368 erstrecken sich in dieser Ausführungsform von der freien Kante der Endwandfläche 222 zu der Überschneidung mit der Faltlinie 360. Es wird bevorzugt, dass die Bruchlinien 364, 368 in Richtung der freien Kante der Endwandfläche 222 konvergieren, um deren Reißeinleiteigenschaften zu verbessern. Es ist vorstellbar, dass die Anzahl der Reißabschnitte je nach den Erfordernissen einer besonderen Ausführungsform der Erfindung vergrößert oder vermindert werden kann.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform ist es vorstellbar, dass die Schachtel mittels einer Reihe von sequenziellen Falt- und Klebearbeitsschritten ausgebildet werden kann, die in einer geradlinigen Maschine durchgeführt werden können, so dass es nicht erforderlich ist, die Schachtel zu rotieren oder zu invertieren, um deren Aufbau abzuschließen. Der Faltprozess ist nicht auf den nachstehend beschriebenen Faltprozess beschränkt und kann je nach besonderen Herstellungserfordernissen abgeändert werden.
  • In dieser Ausführungsform wird Klebstoff auf eine Seite der Befestigungsklappe 248 aufgebracht und die Seiten-, Decken- und Bodenwandflächen 216, 214, 212, 210 werden entlang der Faltlinien 314, 312, 310, 348 derart gefaltet, dass eine offenendige röhrenförmige Schachtel ausgebildet wird. Die Befestigungsklappe 248 wird in flächenberührender Beziehung mit der ersten Seitenwandfläche 216 befestigt, um somit eine zusammengesetzte Seitenwand auszubilden. Der Inhalt der Schachtel kann von einem oder beiden Enden der Schachtel eingeladen werden oder auf dem Zuschnitt angeordnet werden, und zwar vor den vorstehend beschriebenen Faltarbeitsschritten. Klebstoff wird sodann, wie dies notwendig ist, auf die Endwandflächen und Endklappen 218, 220, 224, 224 und 234, 236, 238, 240 aufgebracht, um vorzugsweise einen im Wesentlichen abgedichteten Behälter auszubilden, wenn die jeweiligen Wandflächen in flächenberührender Beziehung angeordnet werden. Es sollte jedoch sichergestellt werden, dass die Endwandfläche 222 außerhalb der Endwandfläche 224 befestigt wird und dass Klebstoff nicht auf die Seite des Reißabschnitts 250 aufgebracht wird, der die Endwandfläche 224 berührt, was andernfalls den anschließenden Reißvorgang stören würde. Der Zuschnitt ist nun vollständig in eine Schachtel aufgerichtet, die in 6 dargestellt ist. In anderen Klassen von Ausführungsformen können alternative bekannte Befestigungsmittel und/oder Endverschlusswandflächenanordnungen verwendet werden.
  • Um Zugang zu dem Inhalt der Schachtel zu gewinnen, zieht der Benutzer vorzugsweise die Reißlasche der Schachtel soweit zurück, wie dies erforderlich ist, und zwar entlang der Bruchlinien 364 und 368. 7 lässt sich entnehmen, dass die Reißabschnitte 250, 252 und 254 bis zur Faltlinie 354 zurückgezogen worden sind. Ein Teil des Inhalts der Schachtel kann nun entfernt werden. Wenn ein Teil des Schachtelinhalts verbleibt und die Schachtel verstaut werden soll, wie beispielsweise in einem Kühlschrank, dann kann der Benutzer die abgezogenen Abschnitte 250, 252, 254 nach unten falten, so dass die Abschnitte 250 und 252 im Wesentlichen über der Bodenwandfläche 214 liegen, und der Abschnitt 254 befindet sich nicht mehr in Ausrichtung damit, wie dies in 8 dargestellt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Länge der Reißabschnitte im Wesentlichen der Tiefe der Schachtel, so dass der Winkel zwischen dem abgezogenen Abschnitt 254 und dem Abschnitt 252, der in 8 dargestellt ist, im Wesentlichen 90° beträgt und die Endkante des Abschnitts 250 in der aufgerichteten Schachtel die Faltlinie 324 in Eingriff nimmt, um die abgezogenen Abschnitte in Position zu halten. Wenn der Inhalt der Schachtel entfernt wird, können die Reißabschnitte weiter zurückgezogen werden und der Vorgang wiederholt werden, um die Größe der Schachtel weiter zu reduzieren. Wenn die Schachtel dazu gedacht ist, Gegenstände einer regulären Größe zu halten, dann ist es bevorzugt, dass die Faltlinien 352, 354, 356, 358, 360 in Passung mit den anstoßenden Kanten der Gegenstände bereitgestellt werden, um die mögliche Größen- bzw. Umfangsverminderung zu optimieren, wenn Gegenstände entfernt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Schachtel (nicht dargestellt) sind die Bruchlinien 364, 368 entlang Faltlinien 310 und 348 angeordnet, so dass dann, wenn die Zugangsabschnitte nach unten gefaltet sind, die Seitenkanten davon in Berührung mit den Seitenwandflächen 212, 216 sind, um somit den Eintritt von Luft und anderen Verunreinigungen für den Inhalt der Schachtel auf ein Mindestmaß zu beschränken, um somit die Gefahr eines Verderbens der Nahrungsmittel zu reduzieren und deren Haltbarkeit zu verlängern.
  • Man erkennt, dass die hierin verwendeten Begriffe "Decke", "Boden", "Seite", "Ende", "unten" und "oben" hinsichtlich der Wandflächen der Schachtel relative Begriffe sind und dass die Schachtel umorientiert werden kann, wie dies notwendig ist oder gewünscht wird. Man erkennt ferner, dass anstatt die Seitenwand oder die Deckenwand aus verklebten zusammengesetzten Wandflächen auszubilden, der Schachtelzuschnitt anders ausgestaltet werden kann, wobei eine andere Wand, wie beispielsweise die Bodenwand, aus den verklebten Wandflächen zusammengesetzt ist. Jed wede Bezugnahme auf eine gelenkige Verbindung sollte nicht derart ausgelegt werden, dass diese sich notwendigerweise auf eine einzelne Faltlinie bezieht. In der Tat ist es vorstellbar, dass eine gelenkige Verbindung aus einem oder mehreren der folgenden Elemente ausgebildet werden kann, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen: eine Kerbelinie, eine Bruchlinie oder eine Faltlinie.
  • Die Erfindung und deren bevorzugte Ausführungsformen betreffen eine Schachtel oder eine Hülse, die geformt ist, eine zufriedenstellende Festigkeit bereitzustellen, um Gegenstände, wie beispielsweise gefrorene oder gekühlte Nahrungsmittel, zu halten. Die Form des Zuschnitts beschränkt die Menge der für die Schachtel benötigten Pappe auf ein Mindestmaß. Es ist vorstellbar, dass die Erfindung modifiziert werden kann, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann die Höhe oder die Breite der Seiten- und Endwandflächen vergrößert werden, um eine Schachtel bereitzustellen, um einen oder mehrere Gegenstände unterschiedlicher Formen und/oder Größen aufzunehmen. Ferner können die Zusammenfalt- und Reißstrukturen mit anderen bekannten Schachteltypen, wie beispielsweise vollständig umschlossenen Schachteln oder Schachteln des Umwickeltyps, für das Umschließen anderer Artikeltypen verwendet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (20)

  1. Schachtel zum Verpacken eines oder mehrerer Gegenstände, beispielsweise gefrorene oder gekühlte Nahrungsmittel, umfassend eine Deckenwand (10, 210) und eine Bodenwand (14, 214), die durch gegenüberliegende Seitenwände (12, 16, 212, 216) miteinander verbunden sind, um eine röhrenförmige Struktur zu definieren, sowie ein Paar von gegenüberliegenden Endwänden (18, 20, 22, 24, 218, 220, 222, 224), wobei wenigstens eine der Endwände angeordnet ist, um den Zugang zum Innern der Schachtel zu ermöglichen, und wobei ferner eine Endlosfaltlinie (164) umfasst wird, die erste und zweite röhrenförmige Bereiche definiert, gekennzeichnet durch eine Anordnung geschwächter Linien (161, 163, 158), die auf einer oder mehreren der Seitenwände bereitgestellt sind, so dass der entsprechende röhrenförmige Bereich beim teilweisen Entfernen der Schachtelinhalte zusammengefaltet werden kann, während der andere röhrenförmige Bereich im wesentlichen aufgerichtet verbleibt.
  2. Schachtel nach Anspruch 1, wobei die Anordnung eine erste longitudinale Faltlinie (158) umfasst, die auf der Seitenwand bereitgestellt ist, die derart angeordnet ist, zwei relativ faltbare koplanare Abschnitte der Seitenwand zu definieren, sowie ein Paar von divergierenden Faltlinien (161, 163), die einen dreieckigen Abschnitt (62) der jeweiligen Seitenwand definieren, der an die Endlosfaltlinie angrenzt und zwischen den koplanaren Abschnitten angeordnet ist, wobei der dreieckige Abschnitt nach innen gefaltet werden kann, um den Übergang zwischen dem zusammengefalteten Schachtelabschnitt und dem aufgerichteten Abschnitt zu erleichtern.
  3. Schachtel nach Anspruch 2, wobei sich das Paar von divergierenden Faltlinien zwischen der ersten longitudinalen Linie und der Endlosfaltlinie erstreckt.
  4. Schachtel nach Anspruch 3, wobei die Endwand, die den konvergierenden Enden der zweiten und der dritten Faltlinie am nächsten ist, angeordnet ist, um den Zugang zum Innern der Schachtel zu ermöglichen.
  5. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schachtel angeordnet ist, um einen luftdichten Schutz den Gegenständen bereitzustellen.
  6. Schachtel nach Anspruch 5, wobei wenigstens eine Endwand wieder abgedichtet werden kann, so dass die Schachtel luftdicht verbleiben kann.
  7. Schachtel nach Anspruch 5 oder 6, wobei ferner obere und untere flächenberührende Wandflächen (30, 32) umfasst werden, die senkrecht zu der Ebene der Endwand angeordnet sind, die wieder abdichtbar ausgestaltet ist.
  8. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zusammengefaltete Bereich in eine flächenberührende Beziehung mit dem aufgerichteten Bereich gefaltet werden kann, um die Gesamtgröße der Schachtel zu vermindern.
  9. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Schachtel eine Vielzahl von Gegenständen verpackt ist, wobei die Endlosfaltlinie in Passung mit den anstoßenden Kanten der Gegenstände bereitgestellt ist.
  10. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein weiterer Schachtelbereich, der durch eine zweite Endlosfaltlinie (162) definiert wird, zwischen der Anordnung und der Endwand bereitgestellt ist.
  11. Zuschnitt zum Aufrichten einer Schachtel zum Verpacken eines oder mehrerer Gegenstände, beispielsweise gefrorene oder gekühlte Nahrungsmittel, wobei der Zuschnitt eine Deckenwandfläche (10, 210), eine erste Seitenwandfläche (12, 212), eine Bodenwandfläche (14, 214) und eine zweite Seitenwandfläche (16, 216) umfasst, die gelenkig der Reihe nach miteinander verbunden sind, sowie eine Vielzahl von Endwandflächen (18, 20, 22, 24, 218, 220, 222, 224), die gelenkig mit den Endkanten der Deckenwandfläche und der Bodenwandfläche verbunden sind, wobei dann, wenn diese aufgerichtet sind, um eine Schachtel auszubilden, wenigstens eine der zusammengesetzten Endwände, die aus den Endwandflächen ausgebildet ist, angeordnet ist, um den Zugang zum Innern der Schachtel zu ermöglichen, und wobei ferner eine Endlosfaltlinie (164) umfasst wird, die erste und zweite röhrenförmige Bereiche definiert, gekennzeichnet durch eine Anordnung geschwächter Linien (161, 163, 158), die auf einer oder mehreren der Seitenwände bereitgestellt sind, so dass in einem aufgerichteten Zustand der entsprechende Schachtelbereich zusammengefaltet werden kann, während der andere Schachtelbereich im wesentlichen aufgerichtet verbleibt.
  12. Zuschnitt nach Anspruch 11, wobei im aufgerichteten Zustand die Anordnung eine erste longitudinale Faltlinie (158) umfasst, die auf der Seitenwand bereitgestellt ist, die derart angeordnet ist, zwei relativ faltbare koplanare Abschnitte der Seitenwand zu definieren, sowie ein Paar von divergierenden Faltlinien (161, 163), die einen dreieckigen Abschnitt (62) der jeweiligen Seitenwand definieren, der an die Endlosfaltlinie angrenzt und zwischen den koplanaren Abschnitten angeordnet ist, wobei der dreieckige Abschnitt nach innen gefaltet werden kann, um den Übergang zwischen dem zusammengefalteten Schachtelabschnitt und dem aufgerichteten Abschnitt zu erleichtern.
  13. Zuschnitt nach Anspruch 12, wobei sich das Paar von divergierenden Faltlinien zwischen der ersten longitudinalen Linie und der Endlosfaltlinie erstreckt.
  14. Zuschnitt nach Anspruch 12, wobei die Endwand, die den konvergierenden Enden der zweiten und der dritten Faltlinie am nächsten ist, angeordnet ist, um im aufgerichteten Zustand den Zugang zum Innern der Schachtel zu ermöglichen.
  15. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei im aufgerichteten Zustand der zusammengefaltete Bereich in eine flächenberührende Beziehung mit dem aufgerichteten Bereich gefaltet werden kann, um die Gesamtgröße der Schachtel zu vermindern.
  16. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei im aufgerichteten Zustand in der Schachtel eine Vielzahl von Gegenständen verpackt ist, wobei die Endlosfaltlinie in Passung mit den anstoßenden Kanten der Gegenstände bereitgestellt ist.
  17. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei im aufgerichteten Zustand ein weiterer Schachtelbereich, der durch eine zweite Endlosfaltlinie definiert wird, zwischen der Anordnung und der Endwand bereitgestellt ist.
  18. Verfahren zum Vermindern der Größe einer Schachtel mit einer Deckenwand (10, 210) und einer Bodenwand (14, 214), die mittels gegenüberliegender Seitenwände (12, 16, 212, 216) miteinander verbunden sind, um eine röhrenförmige Struktur zu definieren, sowie einem Paar von gegenüberliegenden Endwänden (18, 20, 22, 24, 218, 220, 222, 224), wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Aufbringen einer nach innen gerichteten Kraft entlang eines Längsabschnitts der Seitenwand, so dass die Seitenwand entlang einer ersten longitudinalen Faltlinie (158) nach innen gefaltet wird, die zwischen den oberen und den unteren Kanten der Seitenwand bereitgestellt ist, Aufbringen einer Kraft auf einen Bereich der Deckenwand und der Bodenwand der Schachtel, der durch eine Endlosfaltlinie (164) definiert ist, um den Bereich zusammenzufalten, wobei eine zusammenfaltende Faltlinienanordnung bereitgestellt ist, um zu ermöglichen, dass ein Bereich der Schachtel aufgerichtet verbleibt und die Deckenwand und die Bodenwand eines weiteren Bereichs sich in einem zusammengefalteten Zustand befinden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Verfahren den zusätzlichen Schritt umfasst: Öffnen einer Endverschlussstruktur der Schachtel, um einen Teil der Inhalte der Schachtel vor dem Zusammenfalten eines Bereichs der Schachtel zu entnehmen, sowie erneutes Abdichten der Endverschlussstruktur, sobald die Größe vermindert worden ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, wobei das Verfahren den zusätzlichen Schritt umfasst: Falten des zusammengefalteten Bereichs der Schachtel in eine flächenberührende Beziehung mit dem aufgerichteten Abschnitt.
DE60026311T 2000-07-06 2000-07-06 Zusammenfaltbareschachtel und verfahren zum zusamenfalten Expired - Fee Related DE60026311T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2000/018471 WO2002004302A1 (en) 2000-07-06 2000-07-06 Collapsible carton and method for collapsing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026311D1 DE60026311D1 (de) 2006-04-27
DE60026311T2 true DE60026311T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=21741565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026311T Expired - Fee Related DE60026311T2 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Zusammenfaltbareschachtel und verfahren zum zusamenfalten

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1301407B1 (de)
AT (1) ATE318761T1 (de)
AU (1) AU2000260726A1 (de)
DE (1) DE60026311T2 (de)
DK (1) DK1301407T3 (de)
ES (1) ES2260030T3 (de)
PT (1) PT1301407E (de)
WO (1) WO2002004302A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6578736B2 (en) 2001-01-09 2003-06-17 Riverwood International Corporation Carton with an improved dispensing feature
US20040089671A1 (en) 2002-11-07 2004-05-13 The C.W. Zumbiel Company Carton with dispenser
US6918487B2 (en) 2003-02-12 2005-07-19 Graphic Packaging International, Inc. Dispensing system for double stack carton
US7614497B2 (en) 2003-10-15 2009-11-10 Graphic Packaging International, Inc. Display/vending carton
US20050274638A1 (en) 2004-06-09 2005-12-15 Georgia-Pacific Corporation Combination shipping container and dispenser
AU2005302407B2 (en) 2004-10-29 2010-01-21 Graphic Packaging International, Llc Carton having opening features
US20060255106A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Graphic Packaging International, Inc. Variable volume carton
US7988034B2 (en) 2006-10-02 2011-08-02 Kellogg Company Dual dispensing container
MX2009007400A (es) 2008-07-11 2010-03-22 Graphic Packaging Int Inc Caja de carton con vertedero.
MX345161B (es) 2011-05-02 2017-01-18 Graphic Packaging Int Inc Caja de cartón con característica de apertura.
WO2014026087A1 (en) 2012-08-10 2014-02-13 Graphic Packaging International, Inc. Carton with dispenser
US10384846B2 (en) 2013-05-24 2019-08-20 Graphic Packaging International, Llc Arrangement of containers in a carton
AU2014268358B2 (en) 2013-05-24 2018-09-27 Graphic Packaging International, Llc Carton for articles
JP6521987B2 (ja) 2014-01-31 2019-05-29 グラフィック パッケージング インターナショナル エルエルシー 開封機能部を有するカートン
US10124947B2 (en) 2014-06-23 2018-11-13 Graphic Packaging International, Llc Carton with dispensing features
CA2981076C (en) 2015-05-07 2019-04-30 Graphic Packaging International, Inc. Carton with handle
ITUB20156303A1 (it) * 2015-12-04 2017-06-04 Gd Spa Contenitore per prodotti pastosi o semiliquidi.
EP3568356B1 (de) 2017-01-13 2021-11-03 Graphic Packaging International, LLC Karton mit oberseitigem verschluss
JP2019089560A (ja) * 2017-11-10 2019-06-13 あすか製薬株式会社 包装箱

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL112055C (de) *
US1751755A (en) 1928-07-03 1930-03-25 Karle Lithographic Company Collapsible and reducing box
US3366308A (en) 1966-04-11 1968-01-30 Archer Products Inc Collapsible container
GB2250266A (en) * 1990-11-29 1992-06-03 Albatex S L Transformable edible product package
DE29714644U1 (de) * 1997-08-16 1997-10-09 Malz Hermann Karton- oder Tütenverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2000260726A1 (en) 2002-01-21
DE60026311D1 (de) 2006-04-27
WO2002004302A1 (en) 2002-01-17
EP1301407A1 (de) 2003-04-16
EP1301407B1 (de) 2006-03-01
ATE318761T1 (de) 2006-03-15
DK1301407T3 (da) 2006-06-26
ES2260030T3 (es) 2006-11-01
PT1301407E (pt) 2006-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026311T2 (de) Zusammenfaltbareschachtel und verfahren zum zusamenfalten
DE69635813T2 (de) Tragbehälter mit verstärktem tragegriff
DE60116529T2 (de) Karton
DE60318440T2 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
DE60117408T2 (de) Schachtel mit Spender
DE60118928T2 (de) Kartonumhüllung mit diamantförmigen eckverbindungen
DE60207551T2 (de) Kartonschachtel umbaubar in einen zweikammerbehälter
EP0726205B1 (de) Zuschnitte für einen Ausstell- und Transportbehälter
DE2448652A1 (de) Behaelter
DE60025746T2 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
EP0241844B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
DE69924037T2 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
DE69826877T2 (de) Siegelbare faltschachtel
DE60018981T2 (de) Inneneinlage und karton
DE3940872A1 (de) Faltbare verpackung
DE60015765T2 (de) Kartonverpackung und zuschnitt dafür
EP0784013B1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
DE60308271T2 (de) Schachtel und Zuschnitt
DE3913549C2 (de)
EP0699160B1 (de) Stapelbarer ineinandersetzbarer behälter
DE602004004522T2 (de) Vollständig umschlossene Schachtel und Zuschnitt
DE202021001636U1 (de) Faltbare Verpackungsschachtel für den Transport von Speisen und Getränken
DE8522798U1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff
EP0019783B1 (de) Faltbare Backform
DE4102548A1 (de) Seitenfaltenbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee