EP0633199B1 - Geschlossene Packung für eine geordnete Gruppe von Gegenständen wie z.B. Getränkebehälter - Google Patents

Geschlossene Packung für eine geordnete Gruppe von Gegenständen wie z.B. Getränkebehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0633199B1
EP0633199B1 EP94110466A EP94110466A EP0633199B1 EP 0633199 B1 EP0633199 B1 EP 0633199B1 EP 94110466 A EP94110466 A EP 94110466A EP 94110466 A EP94110466 A EP 94110466A EP 0633199 B1 EP0633199 B1 EP 0633199B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
essentially vertical
locking
area
panel
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94110466A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0633199A1 (de
Inventor
Patrick Bienaime
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4P Emballages France SNC
4 P Emballages France
Original Assignee
4P Emballages France SNC
4 P Emballages France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4P Emballages France SNC, 4 P Emballages France filed Critical 4P Emballages France SNC
Publication of EP0633199A1 publication Critical patent/EP0633199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0633199B1 publication Critical patent/EP0633199B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/38Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding and interconnecting two or more blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00555Wrapper opening devices
    • B65D2571/00561Lines of weakness
    • B65D2571/00574Lines of weakness whereby contents can still be carried after the line has been torn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/00666Blanks formed from two or more sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/0079U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/0087Special features for machine processing, e.g. gripper apertures

Definitions

  • the present invention relates generally to packages made from cardboard or the like according to the preamble of claim 1, in particular for the combination of several containers, e.g. Bottles.
  • the documents US-A-3394800 and DE-U-8605398 disclose generic packs.
  • the conventional method for producing such a closed folding box is to start from a one-piece blank from folded and pre-glued cardboard, to set up the blank in the first step, to put the contents in the partially set-up package, and then to complete the molding process and the various fastening parts of the blank to connect with each other.
  • the invention has for its object to propose a new cardboard box, which is economical and easy to set up and which also requires no glue.
  • Figs. 1 and 2 show two blanks which are intended to work together to form a closed package.
  • Each of these two blanks is one on both sides of a central longitudinal axis xx and on both sides central transverse axis yy symmetrical.
  • Figs. 1 and 2 show two blanks which are intended to work together to form a closed package.
  • Each of these two blanks is one on both sides of a central longitudinal axis xx and on both sides central transverse axis yy symmetrical.
  • only one section of each blank is therefore described in detail (the northwest quarter of the drawings), because the other sections can be derived because of the symmetry already mentioned and the same areas or elements are identified by the same reference numbers.
  • FIGS. 1 and 2 are shown on the same scale.
  • the blank 100 shown in Fig. 1 consists of a central main area 110 which defines a bottom wall of the package, in which two rows of four locking openings 112 each are provided which are intended to interact with locking tabs belonging to the other blank and later to be discribed.
  • the bottom region 110 also has four rectangular openings 114, which are arranged outside the two rows of the openings 112 and are intended for the transport of the blank with the aid of fingers or the like when the pack is being manufactured on a machine.
  • two rectangular tabs 120 are arranged, which are of the same length.
  • the bottom area 110 and the tabs 120 are connected by fold lines 115.
  • two areas adjoin the base area, which form front walls, each of these areas consisting of a first section 130, which is adjacent to area 110 and is intended to form a lower vertical section of the front wall, and a second section 140, which forms an upper section is to form the front wall, which runs somewhat obliquely at a protruding angle to the vertical, in order to adapt to the neck area of the bottles which are to be combined in the pack.
  • a fold line 116 connects the area 110 to each area 130 and a fold line 135 connects each area 130 to the respectively adjacent area 140.
  • the fold lines 115 run parallel to one another and to the longitudinal direction of the blank.
  • the fold lines 116 and 135 run parallel to one another and transversely to the longitudinal direction of the blank
  • Fold lines 136 separate the areas 130 from the respective tabs 150 and extend in the longitudinal direction of the blank.
  • Fold lines 145 separate the areas 140 from the respective tabs 160. These lines 145 start from the areas 130 and run somewhat obliquely inward with respect to the longitudinal direction of the blank.
  • a substantially rectangular opening 155 is provided at the transition between each pair of flaps 150, 160, which extends from the end of the flaps next to the corresponding fold line 135 and extends over part (approximately half) of the width of these flaps.
  • Each opening is extended to the free edge of the tabs 150, 160 by two fold lines, one of these fold lines 156 delimiting the tab 150 and extending essentially as an extension of the adjacent fold line 135, while the other 157 delimits the tab 160 and is somewhat oblique moved away from line 156.
  • the opening 155 and the fold lines 156, 157 delimit a compensation area 180 provided for the purposes set out below.
  • each tab 150 terminates with an edge which runs obliquely with respect to the adjacent straight edge of the tab 120.
  • each tab 160 terminates with a beveled edge, that with the outer edge 140a of the blank meet in the longitudinal direction at a point which is offset to the outside with respect to the point at which the fold line 145 meets the said edge 140a.
  • each flap 160 In its area opposite the compensating area 180, each flap 160 finally consists of a locking opening 162, which in the present example is characterized by a straight edge 162a, which is collinear with the adjacent fold line 145, by a further straight edge 162b, which is substantially perpendicular to said fold line 145 extends through a further straight edge 162c which extends substantially along the beveled edge 160a and finally is delimited by a substantially curved edge 162d which connects the straight edges 162a and 162c to one another. It is of course also possible to give the openings 162 other shapes.
  • FIG. 2 a second blank (200) will be described that is used with the blank 100 to define a closed package according to the invention.
  • the blank 200 consists of a central area 210 which is to form a top wall of the pack.
  • a central area 210 which is to form a top wall of the pack.
  • conventionally designed cut lines 211 with the shape of parts of an ellipse are provided, which are articulated on transverse fold lines 212 and which together with these fold lines delimit tabs which are to be pressed downward into the package in order to hold them to facilitate the pack.
  • two fold lines 216 are arranged, which meet the articulation line in the vicinity of the cutting line 211 and which prevent the lids of the containers from being an obstacle in this process when the flaps are pressed down by the aforementioned.
  • pre-cut lines 213 which start from the pre-cut lines 211 and diverge towards the transverse edges of the cover area 210. These pre-cut lines 213 allow the package to be opened in a conventional manner to remove the containers.
  • Fold lines 214 also extend from the four corners of area 210 and extend to the corresponding free ends of cut lines 211. Their purpose is to optimize the distribution of the stresses when the filled package is defined by the tabs pressed down Handle is gripped, and in particular to prevent tearing of the box in the area of these tabs.
  • Areas are provided on each side of the central region 210 in the longitudinal direction, which are intended to form side walls of the pack.
  • Each area consists of a first section 230 and a second section 240.
  • Each area 240 defines a lower, vertically oriented part of the side wall, while each area 230 defines an upper part of the side wall, which is arranged somewhat obliquely at a protruding angle to accommodate this Adjust the neck area of the container.
  • Transverse fold lines 215 separate the area 210 from the adjacent areas 230.
  • Transverse fold lines 235 separate the areas 230 from the respective areas 240.
  • Each area 230 includes longitudinally pre-cut lines 233 that extend the pre-cut lines 213 of the top wall 210.
  • the free ends of these pre-cut lines 233 are connected to one another by a corresponding fold line 234 which extends in the transverse direction.
  • a tab 250 is disposed on each side of each area 230.
  • Fold lines 236 separate each area 230 from the adjacent tabs 250. These fold lines 236 extend from the ends of the fold lines 217 and extend somewhat obliquely outwards.
  • a square opening 255 is provided in the area of each flap 250 near the adjacent corner of the deck area 210, one straight edge of this opening being aligned with the fold line 236, while the other straight edge is aligned with a fold line 225 which is aligned extends somewhat obliquely outwards and delimits the respective side tab 220.
  • a fold line 256 which runs approximately as a bisector between the adjacent fold lines 225 and 236, also starts from the corner between the two other straight edges of the opening 255.
  • This fold line does not extend to the free longitudinal edge of the flap 250. It becomes extended by a cutting line consisting of a first straight section 257a, which is oriented at a protruding angle to the opposite end of the adjacent tab 250, and a second straight section 257b, which the free end of the straight section 257a with the free longitudinal edge of the adjacent flap 250 connects and has an orientation that is slightly closer to the transverse direction than the fold line 256.
  • Each opening 255 in conjunction with the respective fold line 256 and section line 257a, 257b, forms the separation between the adjacent flap 250 and an area 270 with a complicated shape.
  • This area 270 is separated from the adjacent side flap 220 by the fold line 225 described above.
  • each flap 250 terminates with an oblique edge which meets the corresponding end of the fold line 235.
  • Each area 240 is rectangular and has no side tabs.
  • the blank shown in FIG. 2 has two areas 260 at its longitudinal ends, which are intended to form bottom walls of the package, which cover the bottom wall 110 of the other blank, as will be described below.
  • Transversal fold lines 245 separate each area 240 from the adjacent area 260.
  • Each region 260 includes a plurality of longitudinally projecting locking tabs 262 (four in this case) having a generally trapezoidal shape which are intended to cooperate with the openings 112 of the blank shown in Fig. 1 in a manner which is inherent is known and is not described.
  • trapezoidal openings 264 are also arranged along each folding line 245 in the adjacent region 260 and are intended in particular to facilitate the folding of the blank along the folding lines 245.
  • the tabs 150, 160 and 120 are folded 90 ° against the bottles.
  • the blank 200 is placed over the blank 100 so that its longitudinal direction y-y is perpendicular to the longitudinal direction x-x of the blank 100 and its central region 210 lies on the top surfaces of the bottles.
  • the upper wall portions 140 have previously been folded slightly inward to conform to the shape of the neck portion of the bottles, the angle between each portion 130 and the adjacent portion 140 being slightly less than 180 degrees. During this movement, the lines 156, 157 are folded to form a Z-shaped profile with the subsequent superimposition of the areas 180 and the adjacent parts of the tabs 150, 160.
  • the blank 100 set up according to this method can now interact with the blank 200, which is set up by the following steps: the aligned tabs 220, 250 are at least partially folded down and - while they are held in this position - the side wall-forming regions 230, 240 are folded against the open sides of the blank 100.
  • the oblique fold line 256 of each region 270 supports the Z-shaped folding of the material along the fold lines 225, 256 in these regions in order to finally bring the regions 270 and the adjacent parts of the tabs 220, 250 into position with respect to one another.
  • each carton section defined by the cut lines 257a, 257b defines a locking tab 270a which temporarily protrudes inward into the carton by being pushed into an opening 162 of the blank 100 opposite it.
  • each flap 250 and each adjacent area 270 has been folded against the inside of the side wall area 230 and the cardboard section between the beveled edge of each flap 160 and the adjacent straight one Edge 162c of opening 162 has been enclosed between the locking tab 270a and the inside of the corresponding side wall region 230.
  • the neck regions of the bottles provide for holding in this position and mutual locking at an intermediate height between the floor and the top surface, which is determined by the position of the locking tabs 270a and therefore the cutting lines 257a, 257b between the upper sections 140, 230 of the front walls and the Side walls, is achieved.
  • tabs 250 and the areas 270 ensure that the tabs 220 are held in an obliquely slightly less than 90 ° downward position with respect to the surface of the deck area 210.
  • These tabs 220 thus represent upper front walls, which in turn have the function of holding the front wall areas 130, 140 by acting on the plane of their upper areas.
  • the final step in setting up the package is to place the portions 260 of the blank 200 under the bottom portion 110 of the blank 100 fold and make the final locking of the package through the tabs 262 and 112 openings.
  • the side walls 230, 240 ensure that the tabs 120, 150, 160 of the blank 100 are held which extend inwards against the side walls.
  • Figure 3 is a diagrammatic representation of the shape of the finished package. It is noted that all surfaces of the package are substantially flat, which is particularly advantageous from an aesthetic point of view.
  • FIG 4 shows the interaction between a tab 160 in the area of its opening 162 and an area 270 and the adjacent tabs in order to ensure the above-mentioned locking between the side wall and the front wall at intermediate height.
  • the slanted fold line 256 after installation is substantially parallel to the straight edge 162c of the opening 162.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen aus Karton oder dergleichen hergestellte Packungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere für die Zusammenfassung von mehreren Behältern, wie z.B. Flaschen. Die Dokumente US-A-3394800 und DE-U-8605398 offenbaren gattungsgemäße Packungen.
  • Die Zusammenfassung von Flaschen, vor allem Bierflaschen, verursacht besondere Probleme. Um die Haltbarkeit des Produktes zu gewährleisten, ist es sogar in der Praxis erforderlich, Flaschen in einer vollständig geschlossenen Sammelpackung aus Karton zusammenzufassen.
  • Das herkömmliche Verfahren zur Herstellung einer derartigen geschlossenen Faltschachtel besteht darin, von einem einteiligen Zuschnitt aus gefaltetem und vorgeklebtem Karton auszugehen, im ersten Schritt den Zuschnitt aufzustellen, den Inhalt in die zum Teil aufgestellte Packung zu legen, und dann den Formvorgang abzuschließen und die verschiedenen Befestigungsteile des Zuschnittes miteinander zu verbinden.
  • Für Verfahren dieser Art werden äußerst komplizierte und teure Maschinen benötigt. Darüber hinaus ist das VerKleben von mehreren Teilen - insbesondere Seitenteile - erforderlich. Lösungen mit Verriegelungslaschen werden zunehmend diesen geklebten Systemen vorgezogen und sind im Gebrauch viel einfacher und wirtschaftlicher, weil es dann nicht mehr notwendig ist, auf der Maschine eine Kleberauftragsvorrichtung vorzusehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Sammelpackung aus Karton vorzuschlagen, die wirtschaftlich und einfach aufzustellen ist und die außerdem keinen Kleber benötigt.
  • Sie betrifft deshalb eine geschlossene Packung für die Zusammenfassung von einer Gruppe von Gegenständen, wie z.B. Getränkebehälter, wobei sie folgendes enthält:
    • Einen ersten Teil, der aus einem zentralen Bereich, der eine horizontale Wand definiert, und aus zwei anderen Abschnitten besteht, die erste und zweite im wesentlichen senkrechte gegenüberliegende Wände definieren,
    • Einen zweiten Teil, der zunächst einmal vom ersten Teil getrennt ist und aus einem zentralen Bereich, der eine weitere horizontale Wand definiert, und aus zwei anderen Abschnitten besteht, die dritte und vierte im wesentlichen senkrechte gegenüberliegende Wände definieren und die erste im wesentlichen senkrechte Wand mit der zweiten im wesentlichen senkrechten Wand verbinden,
    • Gegenseitige Verriegelungselemente, die im Bereich von zwei gegenüberliegenden Enden von einem der Teile und im zentralen Bereich des anderen Teils vorgesehen sind.
    • An den seitlichen Rändern der besagten ersten und zweiten im wesentlichen senkrechten Wände sind Laschen vorgesehen, die sich nach innen gegen die seitlichen Ränder der besagten dritten und vierten im wesentlichen senkrechten Wände erstrecken,
    • Jede der an den seitlichen Rändern der ersten und zweiten im wesentlichen senkrechten Wände angeordneten Laschen weist eine Verriegelungsöffnung auf, die mit einer entsprechenden Anordnung zusammenwirken soll, die am zweiten Teil der Packung in der Nähe von der dritten oder vierten im wesentlichen senkrechten Wand vorgesehen ist,
  • Bestimmte bevorzugte aber nicht eingrenzende Merkmale der erfindungsgemäßen Packung sind wie folgt:
    • Der zentrale Bereich ihres ersten Teils stellt eine Bodenwand der Packung dar, und ihr zweiter Teil enthalt zwei Bereiche, die sich unter und entlang der besagten Bodenwand erstrecken und Verriegelungslaschen enthalten, die zum Zusammenwirken mit in der besagten Bodenwand vorgesehenen Verriegelungsöffnungen imstande sind,
    • An den seitlichen Rändern der besagten Bodenwand sind zwei Laschen angeordnet, die sich nach innen gegen den Boden der dritten und vierten im wesentlichen senkrechten Wände erstrecken,
    • Jede im wesentlichen senkrechte Wand besteht aus einem unteren Bereich und einem oberen Bereich, der im einspringenden Winkel bezüglich des unteren Bereiches geneigt ist, und die an den seitlichen Rändern der besagten ersten und zweiten im wesentlichen senkrechten Wände angeordneten Laschen weisen jeweils eine erste Lasche und eine zweite Lasche auf, die durch einen im wesentlichen dreieckigen Ausgleichsbereich getrennt sind, wobei dieser Ausgleichsbereich aufder Höhe des Übergangs zwischen den besagten unteren und oberen Bereichen angeordnet ist,
    • Der zentrale Bereich des zweiten Teils stellt eine Deckwand der Packung dar, zwei Laschen sind an den Seiten dieser Deckwand vorgesehen, die Vorderwandabschnitte bilden, Laschen sind zumindest teilweise an den seitlichen Rändern der dritten und vierten im wesentlichen senkrechten Wände vorgesehen, um die Vorderwandabschnitte intern gegen die besagten dritten und vierten im wesentlichen senkrechten Wände gefaltet zu halten, im wesentlichen dreieckige Zwischenbereiche sind zwischen den besagten Laschen zur Bildung von Vorderwandabschnitten und den besagten Laschen zum Halten der Vorderwandabschnitte vorgesehen, und die besagte Anordnung, mit der die besagten Öffnungen zusammenwirken, weist jeweils eine vorstehende Lasche auf, die einen entsprechenden Zwischenbereich verlängert,
    • Jede vorstehende Lasche wird durch eine unterbrochene Schnittlinie definiert, die sich zwischen einer schrägen Faltlinie, die die angrenzende vorderwandabschnitthaltende Lasche vom Zwischenbereich trennt, und einem freien Rand des besagten zweiten Teils der Packung erstreckt,
    • Jede Öffnung, die mit einer vorstehenden Lasche zusammenwirken soll, wird durch einen geraden Rand begrenzt, der im wesentlichen parallel zur besagten schrägen Faltlinie verläuft,
    • Jede Öffnung wird außerdem durch einen geraden Rand begrenzt, der mit einer Faltlinie ausgerichtet ist, durch die die Lasche mit der besagten Öffnung mit dem angrenzenden Teil der im wesentlichen senkrechten Wand verbunden ist.
  • Andere Gesichtspunkte, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden Klarer, wenn man folgende ausführliche Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung liest, das als Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht eines für die Herstellung eines ersten Teiles einer erfindungsgemäßen Packung bestimmten Kartonzuschnittes,
    • Fig. 2 eine Draufsicht eines für die Herstellung eines zweiten Teiles der erfindungsgemäßen Packung bestimmten Kartonzuschnittes,
    • Fig. 3 eine schaubildlich dargestellte perspektivische Ansicht der fertigen geschlossenen Packung,
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Teilausschnittes der Packung nach Fig. 3.
  • Figs. 1 und 2 zeigen zwei Zuschnitte, die zusammenwirken sollen, um eine geschlossene Packung zu bilden. Jeder dieser beiden Zuschnitte ist sowohl auf beiden Seiten einer zentralen Längsachse x-x als auch aufbeiden Seiten einer zentralen Querachse y-y symmetrisch. Zur Vereinfachung wird deshalb aus diesem Grund lediglich ein Abschnitt von jedem Zuschnitt umfassend beschrieben (das nordwestliche Viertel der Zeichnungen), weil die anderen Abschnitte wegen der bereits erwähnten Symmetrie abgeleitet werden können und die gleichen Bereiche oder Elemente durch die gleichen Bezugsnummern gekennzeichnet werden.
  • Es wird außerdem darauf hingewiesen, daß die verschiedenen in Figs. 1 und 2 gezeigten Formen, Maße und Ausrichtungen als integrierten Bestandteil der vorliegenden Beschreibung angesehen werden sollen, wobei die Zuschnitte in Figs. 1 und 2 im gleichen Maßstab gezeigt werden.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Zuschnitt 100 besteht aus einem zentralen Hauptbereich 110, der eine Bodenwand der Packung definiert, in dem zwei Reihen von jeweils vier Verriegelungsöffnungen 112 vorgesehen sind, die dafür bestimmt sind, mit Verriegelungslaschen zusammenzuwirken, die zum anderen Zuschnitt gehören und später beschrieben werden.
  • Die einzelnen Verriegelungslaschen-/öffnungspaare haben eine an sich herkömmliche Konstruktion und werden hier nicht näher beschrieben, um eine Übertrachtung der Beschreibung zu vermeiden. Sie können natürlich durch jedes andere gleichwertige ungeklebte Verriegelungsmittel ersetzt werden.
  • Der Bodenbereich 110 weist außerdem vier rechteckige Öffnungen 114 auf, die außerhalb der zwei Reihen der Öffnungen 112 angeordnet sind und bei der Fertigung der Packung auf einer Maschine für den Transport des Zuschnittes mit Hilfe von Fingern oder dergleichen bestimmt sind.
  • An den seitlichen Rändern des Bodenbereiches 110 sind zwei rechteckige Laschen 120 angeordnet, die gleich lang sind. Der Bodenbereich 110 und die Laschen 120 werden durch Faltlinien 115 verbunden.
  • In Längsrichtung grenzen am Bodenbereich zwei Bereiche an, die Vorderwände bilden, wobei jeder dieser Bereiche aus einem ersten Abschnitt 130, der dem Bereich 110 angrenzt und einen unteren senkrechten Abschnitt der Vorderwand bilden soll, sowie aus einem zweiten Abschnitt 140 besteht, der einen oberen Abschnitt der Vorderwand bilden soll, der etwas schräg im einspringenden Winkel zum Senkrechten verläuft, um sich dem Halsbereich der Flaschen anzupassen, die in der Packung zusammengefaßt werden sollen.
  • Eine Faltlinie 116 verbindet den Bereich 110 mit jedem Bereich 130 und eine Faltlinie 135 verbindet jeden Bereich 130 mit dem jeweils angrenzenden Bereich 140.
  • Die Faltlinien 115 verlaufen parallel zueinander und zur Längsrichtung des Zuschnittes.
  • Die Faltlinien 116 und 135 verlaufen parallel zueinander und quer zur Längsrichtung des Zuschnittes
  • An jeder Seite der Abschnitte 130, 140 sind jeweils zwei Seitenlaschen 150, 160 vorgesehen. Faltlinien 136 trennen die Bereiche 130 von den jeweiligen Laschen 150 und erstrecken sich in Längsrichtung des Zuschnittes. Faltlinien 145 trennen die Bereiche 140 von den jeweiligen Laschen 160. Diese Linien 145 gehen von den Bereichen 130 aus und verlaufen hinsichtlich der Längsrichtung des Zuschnittes etwas schräg nach innen.
  • Am Übergang zwischen jedem Laschenpaar 150, 160 ist eine im wesentlichen rechteckigen Öffnung 155 vorgesehen, die vom Ende der Laschen neben der entsprechender Faltlinie 135 ausgeht und sich über einen Teil (ungefähr die Hälfte) der Breite dieser Laschen erstreckt. Jede Öffnung wird zum freien Rand der Laschen 150, 160 hin durch zwei Faltlinien verlängert, wobei eine dieser Faltlinien 156 die Lasche 150 begrenzt und sich im wesentlichen als Verlängerung der angrenzenden Faltlinie 135 erstreckt, während die andere 157 die Lasche 160 begrenzt und sich etwas schräg von der Linie 156 wegbewegt. Die Öffnung 155 und die Faltlinien 156, 157 begrenzen einen für nachstehend ausgeführte Zwecke vorgesehenen Ausgleichsbereich 180.
  • Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die Neigung der Faltlinien 145 den einspringenden Winkel der Abschnitte 140 der Vorderwände nach der Aufstellung der Packung bestimmt.
  • An der dem angrenzenden Bereich 180 gegenüberliegenden Seite schließt jede Lasche 150 mit einem Rand ab, der in bezug auf den nebenstehenden geraden Rand der Lasche 120 schräg verläuft.
  • An der dem angrenzenden Bereich 180 gegenüberliegenden Seite schließt jede Lasche 160 mit einem abgeschrägten Rand ab, der mit dem äußerstem Rand 140a des Zuschnittes in Längsrichtung an einer Stelle zusammentrifft, die in bezug auf die Stelle, an der die Faltlinie 145 mit dem besagten Rand 140a zusammentrifft, nach außen versetzt ist.
  • In ihrer dem Ausgleichsbereich 180 gegenüberliegenden Bereich besteht jede Lasche 160 schließlich aus einer Verriegelungsöffnung 162, die im vorliegenden Beispiel durch einen geraden Rand 162a, der mit der angrenzenden Faltlinie 145 kollinear ist, durch einen weiteren geraden Rand 162b, der im wesentlichen senkrecht zur besagten Faltlinie 145 verläuft, durch einen weiteren geraden Rand 162c, der sich im wesentlichen entlang dem abgeschrägten Rand 160a erstreckt und schließlich durch einen im wesentlichen gebogenen Rand 162d, der die geraden Ränder 162a und 162c miteinander verbindet, begrenzt wird. Es ist natürlich auch möglich, den Öffnungen 162 andere Formen zu geben.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird jetzt ein zweiter Zuschnitt (200) beschrieben, der zusammen mit dem Zuschnitt 100 verwendet wird, um eine erfindungsgemäße geschlossene Packung zu definieren.
  • Der Zuschnitt 200 besteht aus einem zentralen Bereich 210, der eine Deckwand der Packung bilden soll. Im zentralen Teil dieses Bereiches sind an sich herkömmlich gestaltete Schnittlinien 211 mit der Form von Teilen einer Ellipse vorgesehen, die an querlaufenden Faltlinien 212 angelenkt sind und die mit diesen Faltlinien zusammen Laschen abgrenzen, die nach unten in die Packung hineingedrückt werden sollen, um das Halten der Packung zu erleichtern. In diesen Laschen sind zwei Faltlinien 216 angeordnet, die in der Nähe der Schnittlinie 211 mit der Anlenklinie zusammentreffen und die beim vorher erwähnten Hinunterdrücken der Laschen durch Falten verhindern, daß die Deckel der Behälter bei diesem Vorgang ein Hindernis darstellen.
  • Darüber hinaus gibt es schräge vorgeschnittene Linien 213, die von den vorgeschnittenen Linien 211 ausgehen und zu den Querrändern des Deckbereiches 210 hin auseinanderlaufen. Diese vorgeschnittenen Linien 213 ermöglichen die Öffnung der Packung auf herkömmliche Art und Weise, um die Behälter zu entnehmen.
  • Faltlinien 214 gehen außerdem von den vier Ecken des Bereiches 210 aus und erstrecken sich bis zu den entsprechenden freien Enden der Schnittlinien 211. Ihr Zweck besteht darin, die Verteilung der Belastungen zu optimieren, wenn die gefüllte Packung mit Hilfe des durch die hinuntergedrückten Laschen definierten Griffes gefaßt wird, und insbesondere das Einreißen des Kartons im Bereich dieser Laschen zu verhindern.
  • An den Seiten des zentralen Bereiches sind zwei Laschen 220 angeordnet, die durch parallele Faltlinien 217 , die sich in Längsrichtung y-y des Zuschnittes 200 erstrecken, mit diesem zentralen Bereich verbunden sind.
  • An jeder Seite des zentralen Bereiches 210 in Längsrichtung sind Bereiche vorgesehen, die Seitenwände der Packung bilden sollen.
  • Jeder Bereich besteht aus einem ersten Abschnitt 230 und einem zweiten Abschnitt 240. Jeder Bereich 240 definiert einen unteren senkrecht ausgerichteten Teil der Seitenwand, während jeder Bereich 230 einen oberen Teil der Seitenwand definiert, der etwas schräg in einem einspringenden Winkel angeordnet ist, um sich dem Halsbereich der Behälter anzupassen. Querlaufende Faltlinien 215 trennen den Bereich 210 von den angrenzenden Bereichen 230. Querlaufende Faltlinien 235 trennen die Bereiche 230 von den jeweiligen Bereichen 240.
  • Jeder Bereich 230 enthält längsausgerichtete vorgeschnittene Linien 233, die die vorgeschnittenen Linien 213 der Deckwand 210 verlängern. Die freien Enden dieser vorgeschnittenen Linien 233 sind durch eine entsprechende Faltlinie 234 miteinander verbunden, die sich in Querrichtung erstreckt.
  • An jeder Seite von jedem Bereich 230 ist eine Lasche 250 angeordnet. Faltlinien 236 trennen jeden Bereich 230 von den nebenstehenden Laschen 250. Diese Faltlinien 236 gehen von den Enden der Faltlinien 217 aus und erstrecken sich etwas schräg nach außen.
  • Im Bereich von jeder Lasche 250 in der Nähe von der angrenzenden Ecke des Deckbereiches 210 ist eine viereckige Öffnung 255 vorgesehen, wobei ein gerader Rand dieser Öffnung mit der Faltlinie 236 ausgerichtet ist, während der andere gerade Rand mit einer Faltlinie 225 ausgerichtet ist, die sich etwas schräg nach außen erstreckt und die die jeweilige Seitenlasche 220 begrenzt.
  • Eine Faltlinie 256, die ungefähr als Winkelhalbierende zwischen den nebenstehenden Faltlinien 225 und 236 verläuft, geht außerdem von der Ecke zwischen den beiden anderen geraden Rändern der Öffnung 255 aus. Diese Faltlinie erstreckt sich nicht bis zum freien Längsrand der Lasche 250. Sie wird durch eine Schnittlinie verlängert, die aus einem ersten geraden Abschnitt 257a, der im einspringenden Winkel zum gegenüberliegenden Ende der nebenstehenden Lasche 250 hin ausgerichtet ist, und aus einem zweiten geraden Abschnitt 257b besteht, der das freie Ende des geraden Abschnittes 257a mit dem freien Längsrand der nebenstehenden Lasche 250 verbindet und eine Ausrichtung aufweist, die der Querrichtung etwas näher ist als die Faltlinie 256.
  • Jede Öffnung 255 stellt in Verbindung mit der jeweiligen Faltlinie 256 und Schnittlinie 257a, 257b die Trennung zwischen der nebenstehenden Lasche 250 und einem Bereich 270 mit einer komplizierten Form. Dieser Bereich 270 wird durch die oben beschriebene Faltlinie 225 von der angrenzenden Seitenlasche 220 getrennt.
  • Am Ende gegenüber dem Bereich 270 schließt jede Lasche 250 mit einem schrägen Rand ab, der mit dem entsprechenden Ende der Faltlinie 235 zusammentrifft.
  • Jeder Bereich 240 ist rechteckig und hat keine Seitenlaschen.
  • Der in Fig. 2 abgebildete Zuschnitt weist schließlich an seinen Längsenden zwei Bereiche 260 auf, die Bodenwände der Packung bilden sollen, die die Bodenwand 110 des anderen Zuschnittes abdecken, wie nachstehend beschrieben wird. Querlaufende Faltlinien 245 trennen jeden Bereich 240 vom angrenzenden Bereich 260.
  • Jeder Bereich 260 enthält mehrere nach außen in Längsrichtung vorstehende Verriegelungslaschen 262 (in diesem Fall sind es vier) mit einer im wesentlichen trapezförmigen Form, die mit den Öffnungen 112 des in Fig. 1 abgebildeten Zuschnittes in einer Art und Weise zusammenwirken sollen, die an sich bekannt ist und nicht beschrieben wird.
  • Entlang jeder Faltlinie 245 sind außerdem im angrenzenden Bereich 260 vier trapezförmige Öffnungen 264 angeordnet, die insbesondere dafür bestimmt sind, das Falten des Zuschnittes entlang den Faltlinien 245 zu erleichtern.
  • Zunächst einmal wird darauf hingewiesen, daß es beim Aufstellungsvorgang vorgesehen ist, den Zuschnitt 100 flachliegend auf ein Transportband zu legen, das in der Lage ist, zwölf Flaschen B auf den Bodenbereich 110 in drei Reihen von jeweils vier Flaschen zu legen. Diese Reihen sind in Längsrichtung des Zuschnittes 100 ausgerichtet. Bevor die Flaschen in Position gebracht werden, werden die Vorderwände 130, 140 des Zuschnittes 100 um 90° nach oben gebogen.
  • Nachdem die Flaschen in die richtige Lage gebracht wurden, werden die Laschen 150, 160 und 120 um 90° gegen die Flaschen gefaltet.
  • Der Zuschnitt 200 wird über den Zuschnitt 100 gelegt, damit seine Längsrichtung y-y senkrecht zur Längsrichtung x-x des Zuschnittes 100 ist und sein zentraler Bereich 210 auf den Deckflächen der Flaschen liegt.
  • Die oberen Wandbereiche 140 sind vorher etwas nach innen gefaltet worden, um sie der Form des Halsbereiches der Flaschen anzupassen, wobei der Winkel zwischen jedem Bereich 130 und dem angrenzenden Bereich 140 etwas weniger als 180° beträgt. Während dieser Bewegung werden die Linien 156, 157 gefaltet, um ein Z-förmiges Profil mit der anschließenden Übereinanderlagerung der Bereiche 180 und der angrenzenden Teile der Laschen 150, 160 zu bilden.
  • Der nach diesem Verfahren aufgestellte Zuschnitt 100 kann jetzt mit dem Zuschnitt 200 zusammenwirken, der durch folgende Schritte aufgestellt wird: die ausgerichteten Laschen 220, 250 werden zumindest teilweise nach unten gefaltet und - während sie in dieser Position galten werden - die seitenwandbildenden Bereiche 230, 240 werden gegen die offenen Seiten des Zuschnittes 100 gefaltet. Durch die schräge Faltlinie 256 von jedem Bereich 270 wird das Z-förmige Falten des Materials entlang den Faltlinien 225, 256 in diesen Bereichen unterstützt, um schließlich die Bereiche 270 und die angrenzenden Teile der Laschen 220, 250 gegeneinander in Position zu bringen. Während dieser Bewegung definiert jeder Kartonabschnitt, der durch die Schnittlinien 257a, 257b begrenzt ist, eine Verriegelungslasche 270a, die vorübergehend dadurch nach innen in die Faltschachtel hineinragt, daß sie in eine ihr gegenüberliegende Öffnung 162 des Zuschnittes 100 hineingedrückt wird. Am Ende dieses Vorgangs ist jede Lasche 250 und jeder angrenzende Bereich 270 gegen die Innenseite des Seitenwandbereiches 230 gefaltet worden und der Kartonabschnitt zwischen dem abgeschrägten Rand von jeder Lasche 160 und dem nebenstehenden geraden Rand 162c der Öffnung 162 ist zwischen der Verriegelungslasche 270a und der Innenseite des entsprechenden Seitenwandbereiches 230 eingeschlossen worden.
  • Die Halsbereiche der Flaschen sorgen für das Halten in dieser Position und eine gegenseitige Verriegelung auf einer Zwischenhöhe zwischen dem Boden und der Deckfläche, die durch die Position der Verriegelungslaschen 270a und daher der Schnittlinien 257a, 257b zwischen den oberen Abschnitten 140, 230 der Vorderwände und der Seitenwände, wird dadurch erreicht.
  • Das Risiko von Lücken zwischen diesen Wänden nach der Fertigstellung der Packung wird auf diese Weise minimiert. Die Packung wird außerdem dadurch verstärkt und damit wird ein Reißen des Kartons in diesen Bereichen zur Entnahme der Flaschen erschwert.
  • Gleichzeitig sorgen die Laschen 250 und die Bereiche 270 dafür, daß die Laschen 220 in einer schrägen etwas weniger als 90° nach unten gerichteten Position hinsichtlich der Oberfläche des Deckbereiches 210 gehalten werden. Diese Laschen 220 stellen also obere Vorderwände dar, die wiederum die Funktion haben, die Vorderwandbereiche 130, 140 durch das Einwirken auf die Ebene ihrer oberen Bereiche zu halten.
  • Nachdem die Seitenwandbereiche 230, 240 gegen die Flaschen in Position gebracht wurden (mit einer im wesentlichen gleichen gegenseitigen Neigung wie die Vorderwandbereiche 130, 140) besteht der letzte Schritt der Aufstellung der Packung darin, die Bereiche 260 des Zuschnittes 200 unter den Bodenbereich 110 des Zuschnittes 100 zu falten und die endgültige Verriegelung der Packung durch die Laschen 262 und die Öffnungen 112 vorzunehmen.
  • Nach Abschluß des endgültigen Verriegelungsvorgangs sorgen die Seitenwände 230, 240 dafür, daß die Laschen 120, 150, 160 des Zuschnittes 100 gehalten werden, die sich nach innen gegen die Seitenwände erstrecken.
  • Varianten dieses Aufstellungsverfahrens sind natürlich vorstellbar, wobei es bei manchen Alternativen möglich ist, die Reihenfolge der oben beschriebenen Arbeitsgänge zu ändern.
  • Fig. 3 ist eine schaubildliche Darstellung der Form der fertigen Packung. Es wird daraufhingewiesen, daß alle Flächen der Packung im wesentlichen flach sind, was vom ästhetischen Gesichtspunkt her besonders vorteilhaft ist.
  • In einer perspektivischen Ansicht des Packungsinneren zeigt Fig. 4 das Zusammenwirken zwischen einer Lasche 160 im Bereich ihrer Öffnung 162 und einem Bereich 270 und den nebenstehenden Laschen, um die obengenannte Verriegelung zwischen der Seitenwand und der Vorderwand auf Zwischenhöhe sicherzustellen.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die schräge Faltlinie 256 nach der Aufstellung im wesentlichen parallel zum geraden Rand 162c der Öffnung 162 verläuft.
  • Betont wird, daß die in dieser Beschreibung erwähnten Faltlinien im konkreten Fall gerillt, geritzt usw. sein können.
  • Die vorliegende Erfindung ist natürlich keineswegs auf das hier beschriebene und in den Zeichnungen abgebildete Ausführungsbeispiel beschränkt und Fachleute werden wissen, wie man eventuelle Varianten oder Modifikationen umsetzt, die dem Konzept entsprechen.

Claims (5)

  1. Geschlossene Packung für die Zusammenfassung einer Gruppe Von Gegenständen, wie z.B. Getränkebehältern, mit einem ersten Teil(100) mit einem zentralen, eine horizontale Wand definierenden Bereich(110) sowie zwei weiteren Abschnitten(130,140), die erste und zweite, im wesentlichen senkrechte, einander gegenüberliegende Wände bilden, mit einem zweiten Teil(200), der ursprünglich vom ersten Teil getrennt ist, und der aus einem zentralen, eine weitere horizontale Wand bildenden Bereich(210) und zwei anderen Abschnitten(230,240) besteht, die dritte und vierte, im wesentlichen senkrechte, einander gegenüberliegende Wände definieren und die erste im wesentlichen senkrechte Wand mit der zweiten im wesentlichen senkrechten Wand verbinden, und mit gegenseitigen Verriegelungselementen(112,262), die im Bereich zweier gegenüberliegender Enden des einen Teils(200) bzw. im zentralen Bereich des anderen Teils(100) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede der ersten und zweiten im wesentlichen senkrechten Wände(130,140) an ihren seitlichen Rändern mit Laschen(160) versehen sind, die sich nach innen gegen die seitlichen Ränder der besagten dritten und vierten Wände (230,240) erstrecken und die eine Verriegelungsöffnung(162) aufweisen, in welche jeweils eine Verriegelungslasche(270a) einzugreifen vermag, die am zweiten Teil(200) in der Nähe der dritten bzw. vierten im wesentlichen senkrechten Wand(230,240) vorgesehen sind.
  2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Bereich(210) des zweiten Teils(200) eine Deckwand der Packung bildet, wobei an den Seiten dieser Deckwand zwei Laschen vorgesehen sind, die Vorderwandabschnitte(220) bilden, daß an den seitlichen Rändern der dritten und vierten im wesentlichen senkrechten Wände(230,240) zumindest teilweise Laschen(250) vorgesehen sind, welche die Vorderwandabschnitte(220) intern gegen die genannten dritten und vierten, im wesentlichen senkrechten Wände gefaltet halten, daß im wesentlichen dreieckige Zwischenbereiche(270) zwischen den genannten Laschen zur Bildung der Vorderwandabschnitte und den genannten Laschen(250) zum Halten der Vorderwandabschnitte vorgesehen sind, und daß die Verriegelungslaschen(270a) als Verlängerung der Zwischenbereiche(270) angeordnet sind.
  3. Packung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungslasche(270a) durch zwei Schnittlinien(257a,257b) definiert ist, die von einer schrägen Faltlinie(256) ausgehen und sich zum freien Rand des zweiten Teils(200) erstrecken.
  4. Packung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Verriegelungsöffnungen(162), in welche die Verriegelungslaschen(270a) eingreifen, durch einen geraden Rand(162c) begrenzt ist, der im wesentlichen parallel zur schrägen Faltlinie(256) verläuft.
  5. Packung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Verriegelungsöffnungen(162) durch einen weiteren geraden Rand(162a) begrenzt ist, der entlang einer Faltlinie(145) verläuft, welche die Lasche(160) mit der im wesentlichen senkrechten Wand(140) verbindet.
EP94110466A 1993-07-09 1994-07-05 Geschlossene Packung für eine geordnete Gruppe von Gegenständen wie z.B. Getränkebehälter Expired - Lifetime EP0633199B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9308493A FR2707260B1 (fr) 1993-07-09 1993-07-09 Emballage fermé pour un groupe ordonné d'objets tels que des contenants de boissons.
FR9308493 1993-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0633199A1 EP0633199A1 (de) 1995-01-11
EP0633199B1 true EP0633199B1 (de) 1997-09-24

Family

ID=9449125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110466A Expired - Lifetime EP0633199B1 (de) 1993-07-09 1994-07-05 Geschlossene Packung für eine geordnete Gruppe von Gegenständen wie z.B. Getränkebehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5495943A (de)
EP (1) EP0633199B1 (de)
CA (1) CA2127584A1 (de)
DE (1) DE59404132D1 (de)
ES (1) ES2111806T3 (de)
FR (1) FR2707260B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733740B1 (fr) * 1995-05-05 1997-07-25 4 P Emballages France Emballage ferme pour le groupage d'un ensemble d'objets tels que des contenants de boissons
US5655705A (en) * 1996-02-07 1997-08-12 The Mead Corporation Multi-ply handle for wrap-around carton
EP0885150B1 (de) * 1996-02-20 2000-04-19 Smurfit-Socar Gruppierungselement zur herstellung von verpackungen,welche lagenweise angeordnete becher enthalten
FR2744990B1 (fr) * 1996-02-20 1998-05-07 Smurfit Socar Sa Element de groupage pour l'assemblage d'emballages contenant des pots reunis en plaques
DE29815677U1 (de) * 1998-09-01 1998-11-19 Fcp Europa Carton Faltschachte Behälterträger
GB9909625D0 (en) * 1999-04-27 1999-06-23 Mead Corp Carton with access structure
FR2827581B1 (fr) * 2001-07-19 2003-10-17 Goossens Beauvais Emballage ferme a caisse rigide et ensemble correspondant de deux flans
FR2827582B1 (fr) * 2001-07-19 2004-06-18 Goossens Beauvais Emballage ferme a caisse et a coiffe realisees en des materiaux differents et ensemble correspondant de deux flans
FR2827583B1 (fr) 2001-07-19 2003-10-17 Goossens Beauvais Emballage ferme a poignee renforcee, et ensemble correspondant de deux flans
US20030168503A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-11 Collura Peter C. Multiple container carrier
GB0408054D0 (en) * 2004-04-08 2004-05-12 Meadwestvaco Packaging Systems Carton and two-part blank
GB0421075D0 (en) * 2004-09-22 2004-10-27 Meadwestvaco Packaging Systems Packaging method for multi-piece carton formation and apparatus for carrying out the same
US20140263591A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Standard Knapp Inc. Reclosable packing case and method of making same
US20140260106A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Standard Knapp Inc. Wraparound case and method of making same
ES2948302T3 (es) * 2018-01-23 2023-09-08 Graphic Packaging Int Llc Soporte con rasgos característicos de asa

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394800A (en) * 1966-08-24 1968-07-30 John C. Brackett Bottle carriers
US3810573A (en) * 1972-03-23 1974-05-14 L Russell Two piece storage and shipping carton
GB1547565A (en) * 1976-06-18 1979-06-20 Allen Davies & Co Ltd Tray for packaging articles
US4295598A (en) * 1980-06-20 1981-10-20 The Mead Corporation Carton with carrying strap
GB2171672B (en) * 1985-03-01 1988-11-23 Mead Corp Package comprising tray base and top cover
ES8707150A1 (es) * 1985-06-21 1987-07-16 Kronenbourg Brasseries Embalaje cerrado con atadura-asa y cavidad de aprehension
US4715493A (en) * 1986-10-27 1987-12-29 Icp S.A. Composite package for a group of containers
IT208805Z2 (it) * 1986-10-30 1988-05-28 In Pak Spa Contenitore perfezionato per articoli vari
US4848651A (en) * 1988-08-10 1989-07-18 Hartness International, Inc. Carton for shipping or displaying of articles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2707260A1 (fr) 1995-01-13
EP0633199A1 (de) 1995-01-11
US5495943A (en) 1996-03-05
DE59404132D1 (de) 1997-10-30
ES2111806T3 (es) 1998-03-16
FR2707260B1 (fr) 1996-10-04
CA2127584A1 (en) 1995-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635657T2 (de) Verpackungsträger mit vier sich verjüngenden wänden
EP0633199B1 (de) Geschlossene Packung für eine geordnete Gruppe von Gegenständen wie z.B. Getränkebehälter
DE69401922T2 (de) Tragbehälter aus karton mit handgriff für dosen
DE69213299T2 (de) Schachtel für Blechdosen und Verfahren zur Herstellung der Schachtel
DE69015049T2 (de) Teilbarer display karton.
EP0057437B1 (de) Tragevorrichtung für Behälter
DE69017035T2 (de) Verpackungshülle mit verbesserter bodenkonstruktion.
DE2940813A1 (de) Verpackungskarton und zuschnitt zu seiner herstellung
CH665817A5 (de) Mit thermoplastischem kunststoff beschichteter kartonzuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
EP0352589B1 (de) Zuschnitt für eine Sammelverpackung
DE7638344U1 (de) Tragbare Flaschenverpackung
DE19642571B4 (de) Schachtel mit Greif-Oberteil
DE3417313C2 (de) Warenträger
CH657105A5 (de) Kunststoffbeschichteter kartonzuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
DE3937263A1 (de) Halter zur anordnung zwischen uebereinanderliegenden gegenstaenden sowie zuschnitt zur bildung eines derartigen halters
DE2158539A1 (de) Kartonzuschnitt mit einer dehnbaren flaeche
EP0157338B1 (de) Mehrstückpackung aus Karton od.dgl.
EP0828672B1 (de) Verpackung für eier od.dgl. stossempfindliche gegenstände
DE2356466C3 (de) Stapelbare Verpackungspalette aus einem Kartonzuschnitt
DE69728528T2 (de) Verstärkte mehrlagenschachtel
DE3627564C2 (de)
EP0135660A2 (de) Verpackungskarton
AT521053B1 (de) Faltschachtel
EP0413986B1 (de) Verpackungsträger
DE102022003589B4 (de) Faltschachtel, insbesondere Pizzakarton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT LU NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950620

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT LU NL PT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404132

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971030

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971014

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19971118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2111806

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020618

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020701

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020718

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020805

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030705

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *4P EMBALLAGES FRANCE

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20040131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050705