EP0057437B1 - Tragevorrichtung für Behälter - Google Patents

Tragevorrichtung für Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0057437B1
EP0057437B1 EP82100614A EP82100614A EP0057437B1 EP 0057437 B1 EP0057437 B1 EP 0057437B1 EP 82100614 A EP82100614 A EP 82100614A EP 82100614 A EP82100614 A EP 82100614A EP 0057437 B1 EP0057437 B1 EP 0057437B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
carrying device
tabs
cover
top panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82100614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0057437A1 (de
Inventor
Günter Theobald Gaube
Patrick Bienaimé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever PLC
Unilever NV
Original Assignee
Unilever PLC
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever PLC, Unilever NV filed Critical Unilever PLC
Publication of EP0057437A1 publication Critical patent/EP0057437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0057437B1 publication Critical patent/EP0057437B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/40Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks
    • B65D71/42Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding a single blank into a single layer element

Definitions

  • the invention relates to a carrying device for at least four containers arranged in two rows with projecting edges on their outer sides
  • the carrying device made of flexible material, such as, for. B. cardboard, contains two top surfaces that rest on the container tops, the top surfaces are connected by a foldable part between the rows of containers, and in this part and in a on the opposite side of the container adjoining the top surface and folded down side part Openings are provided which serve to receive a part of the container edges, and at least the side parts contain gussets formed by incisions which support the container edges.
  • a carrying device for two rows of containers which contains a cover surface made of cardboard, which rests on the container tops.
  • This top surface is divided into different widths of cardboard by scoring lines; the middle section arranged between the cardboard surface resting on the upper container parts is folded in a V-shape between the two rows of containers.
  • openings are punched out both in the middle part and in the downwardly folded side parts, which connect to the cover surface on the side opposite the middle section, which serve to partially accommodate the container edges.
  • other cardboard surfaces, which adjoin these side parts are folded over the upper container parts and glued together, so that a double cardboard layer is formed on the upper container parts.
  • the object of the present invention is to provide a carrying device which gives the containers held therein a particularly good hold, is sufficiently rigid and prevents accidental loosening of the containers when being carried, and in the production thereof either achieves substantial material savings and thus greater economic efficiency can be, or in addition to the advertising space on the top surface, other advertising spaces can be made available on the sides of the packaging.
  • tabs are articulated to at least one top surface of the carrying device, which at least partially overlap and are connected to the second top surface, the tabs being cut out of the folded-in middle part.
  • the connection of the two cover surfaces with the aid of the rags fixes the part folded in between the rows of containers in position and stabilizes the entire carrying pack.
  • the containers are held in the carrying device, the finished package has good rigidity and stackability.
  • the material saving achieved in the production of the carrying pack according to the invention is approximately 50% compared to the pack known from DE-A-2 100 185.
  • An advantageous embodiment of the invention can consist in that the tabs are connected to the second cover surface by gluing or sealing. According to the invention, the tabs can also be connected to the second cover surface by locking.
  • flaps are articulated on both cover surfaces of the carrying device, which are connected to one another and optionally to the opposite cover surface.
  • one or both flaps can be made shorter than when flaps are present on only one top surface.
  • a base surface is partially formed on the base of the central part and punched out from the side surfaces of the central part, to which the side parts of the packaging are connected via edge sections, additional advertising areas are obtained on the carrying device.
  • the carrier packaging from thinner cardboard or from less rigid material and thus more cheaply, since its stability is guaranteed by the special construction.
  • the carrying device for two rows of containers (not shown) shown in FIG. 1 consists of two top surfaces 1, 2 and a middle part 3 folded between the two top surfaces, which is articulated to the top surfaces via bending lines 4, 5.
  • the middle part 3 has two side surfaces 6, 7 and one over fold lines 25, 26 associated base area 8.
  • side parts 11 and 12 are folded down over fold lines 9, 10.
  • the side parts are each divided into two sections by a crease line 17 or 18 running parallel to the fold line 9 or 10. Starting from these creasing lines and at right angles thereto, cutting lines 19, 20 extending up to these incisions are made in the direction of the incisions 27, 30 (FIG. 2), which interrupt the folding lines 9, 10.
  • the triangular surface sections 21, 22 lying between a cutting line 19, 20 and the C-shaped incisions 27, 30 (FIG. 2) support the edges of the containers in the finished carrying package and thereby additionally fix them.
  • a T-shaped tab 23 is formed on the cover surface 1, which engages in a likewise T-shaped opening 24 and holds the two cover surfaces together. Handle openings 31, 31 'are located between two successive, T-shaped tabs 23.
  • a cover can also be connected to two cover surfaces 101, 102, as shown in FIG. 3, in such a way that a tab 123 formed on one cover surface 101 is glued to the second cover surface 102.
  • a middle part 103 consisting of two side surfaces 106, 107 and a base surface 108, is folded between two containers 32. At two ends of the cover surfaces 101, 102 facing away from the central part 103, side parts 111, 112 folded over downward adjoin.
  • Fig. 4 shows a flat blank, which is suitable for producing a further carrying device.
  • the blank consists of two cover surfaces 201, 202 and a middle part 203 which can be folded in between the two cover surfaces and which is articulated to the cover surfaces via bending lines 204, 205.
  • the middle part consists of two side surfaces 206, 207 and a base surface 208. This is articulated on the two side surfaces 206, 207 of the middle part 203 via two fold lines 225, 226.
  • incisions 233, 234 which facilitate the folding in of the middle part 203 in the case of stiff cardboard.
  • the bending lines 204, 205 are interrupted by two angular incisions 228 and C-shaped incisions 229, which extend into the side surfaces 206, 207 and include projections 214, 215 which, when the middle part 203 is folded downward, around the bending lines 204, 205 protrude beyond this from the top surfaces 201, 202.
  • incisions 235, 236 Starting from the incisions 228 in the bending line 204 and at right angles thereto, incisions 235, 236 extending as far as the fold line 225, which enclose a flap 223 between them, which in the erected state of the carrying pack serves to connect the two cover surfaces 201 and 202 .
  • handle openings 231 are provided in the area of the side surfaces 206, 207 of the central part 203 and extend into the top surfaces 201, 202.
  • side parts 211, 212 adjoin via fold lines 209, 210.
  • These side parts are each divided into inner and outer sections by a crease line 217, 218.
  • the respective inner section of the side parts 211, 212 contains openings which are formed by incisions 227, 230 and punched-out areas 237, 238 and serve to receive the edge sections of containers.
  • Triangular surface sections 221, 222 are divided by oblique incisions 239, 240, which support the edges of the containers in the finished carrying pack and thus hold them in place.
  • the carrying device shown in FIG. 5 for two rows of containers (not shown) consists of two top surfaces 301, 302 and a middle part 303 folded in a V-shape between the two top surfaces, which is articulated to the top surfaces via bending lines 304, 305.
  • the middle part has two side surfaces 306, 307, which are connected to one another via a fold line 325 and are each divided into an upper and a lower section by embossing lines 326, 327.
  • the side parts 311, 312 are each divided into two sections by a crease line 317 and 318 running parallel to the fold line 309 and 310, respectively.
  • triangular surface sections 321, 322 are formed by incisions 339, 340, these support the edges of the containers in the finished carrying pack.
  • projections 314 and 315 protrude from the top surface 301 and 302 towards the middle part 303.
  • a tab 323 is formed on the top surface 302 on the extension 315, which engages over the middle part 303 and is sealed to the top surface 301.
  • the flat blank shown in FIG. 6 consists of two cover surfaces 401 and 402 and a middle part 403 which can be folded in between the two cover surfaces and which is articulated to the cover surfaces via bending lines 404, 405.
  • the middle part 403 consists of two side surfaces 406 and 407 and a base surface 408 on which a base surface 441 is formed.
  • the base surface is connected to the side surfaces 406 and 407 of the central part via two fold lines 425 and 426, the base surface 441 is punched out of the side surfaces 406 and 407 and delimited by stamping lines 442, 442 '.
  • the bending lines 404 and 405 are each interrupted by two angular incisions 428 and C-shaped incisions 429 which extend into the side surfaces 406, 407 and include projections 414 and 415 which, when the middle part 403 is folded downward around the bending lines 404, 405 protrude beyond the top surfaces 401 and 402.
  • a U-shaped incision 435 extends, which includes a tab 423, which in the erected state of the carrying pack serves to glue the two cover surfaces 401 and 402. It is of course also possible to arrange such tabs on both cover surfaces 401, 402, which are then expediently glued or sealed together.
  • handle openings 431 are provided in the region of the side surfaces 406 and 407 of the middle part 403, which extend into the two cover surfaces 401 and 402.
  • side parts 411, 412 adjoin via fold lines 409, 410, of which edge sections 445 and 446 are divided by embossing lines 443, 444.
  • edge sections are glued to the bottom surface 441 of the middle part 403 when the packaging is erected.
  • the folding lines 409 and 410 - like the bending lines 404 and 405 - are interrupted by C-shaped incisions 427, which serve to receive container edge sections.
  • C-shaped incisions 427 which serve to receive container edge sections.
  • short notches 447 running perpendicular to them, which enable the regions of the side surfaces 407 or the side parts 411, 412 adjacent to these to clamp under the corresponding container edge section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tragevorrichtung für mindestens vier in zwei Reihen angeordnete Behälter mit an ihren Außenseiten vorspringenden Rändern, wobei die Tragevorrichtung aus biegsamem Material, wie z. B. Karton, besteht, zwei Deckflächen enthält, die auf den Behälteroberteilen aufliegen, die Deckflächen durch ein zwischen die Behälterreihen einfaltbares Teil verbunden sind, und in diesem Teil sowie in einem auf der gegenüberliegenden Seite der Behälter an die Deckfläche anschließenden und nach unten umgefalteten Seitenteil Öffnungen vorgesehen sind, die zum Aufnehmen eines Teiles der Behälterränder dienen, und wobei mindestens die Seitenteile durch Einschnitte gebildete Zwickel enthalten, welche die Behälterränder unterstützen.
  • Aus der DE-OS 2100185 ist einen Tragevorrichtung für zwei Reihen von Behältern bekannt, die eine Deckfläche aus Karton enthält, welche auf den Behälteroberteilen aufliegt. Diese Deckfläche ist durch Ritzlinien in verschieden breite Kartonflächen unterteilt; der zwischen der auf den Behälteroberteilen aufliegenden Kartonfläche angeordnete Mittelabschnitt ist V-förmig zwischen die beiden Behälterreihen eingefaltet. Bei dieser bekannten Tragevorrichtung sind sowohl im Mittelteil als auch in den nach unten umgefalteten Seitenteilen, die auf der dem Mittelabschnitt gegenüberliegenden Seite an die Deckfläche anschließen, Öffnungen ausgestanzt, die zum teilweisen Aufnehmen der Behälterränder dienen. Ferner sind weitere Kartonflächen, welche an diese Seitenteile anschließen, über die Behälteroberteile gefaltet und miteinander verklebt, so daß auf den Behälteroberteilen eine doppelte Kartonlage entsteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tragevorrichtung zu schaffen, die den darin gehaltenen Behältern einen besonders guten Halt gibt, ausreichend steif ist und ein zufälliges Lösen der Behälter beim Tragen verhindert, und bei deren Herstellung entweder eine wesentliche Materialersparnis und damit eine größere Wirtschaftlichkeit erzielt werden kann, oder aber zusätzlich zur Werbefläche auf der Deckfläche noch weitere Werbeflächen auf den Seiten der Verpackung zur Verfügung gestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an wenigstens eine Deckfläche der Tragevorrichtung Lappen angelenkt sind, welche die zweite Deckfläche mindestens teilweise übergreifen und mit dieser verbunden sind, wobei die Lappen aus dem eingefalteten Mittelteil ausgeschnitten sind. Das Verbinden der beiden Deckflächen mit Hilfe der Lappen bewirkt eine Fixierung des zwischen die Behälterreihen eingefalteten Teiles in seiner Lage und eine Stabilisierung der gesamten Tragepackung. Dadurch ist es nicht notwendig, über die Deckflächen, welche auf den Behälteroberteilen aufliegen, beispielsweise noch ein weiteres Kartonteil zu falten. Die Behälter sind in der Tragevorrichtung festgehalten, die fertige Packung hat eine gute Steifigkeit und Stapelbarkeit. Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Tragepackung erzielte Materialeinsparung beträgt gegenüber der aus der DE-A-2 100 185 bekannten Packung etwa 50%.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß die Lappen mit der zweiten Deckfläche durch Verkleben oder Versiegeln verbunden sind. Gemäß der Erfindung können die Lappen mit der zweiten Deckfläche auch durch Verriegeln verbunden sein.
  • Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, daß an beiden Deckflächen der Tragevorrichtung Lappen angelenkt sind, die miteinander und gegebenenfalls mit der gegenüberliegenden Deckfläche verbunden sind. Bei dieser Variante der Verpackung kann man einen oder auch beide Lappen kürzer ausgestalten als beim Vorhandensein von Lappen an nur einer Deckfläche.
  • Ist nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Trageverpackung an der Grundfläche des Mittelteiles eine teilweise aus den Seitenflächen des Mittelteiles ausgestanzte Bodenfläche angeformt, mit der die Seitenteile der Verpackung über Randabschnitte verbunden sind, so erhält man zusätzliche Werbeflächen an der Tragevorrichtung. In diesem Fall ist es auch möglich, die Trageverpackung aus dünnerem Karton oder aus weniger steifem Material und damit preisgünstiger herzustellen, da ihre Stabilität durch die besondere Konstruktion gewährleistet ist.
  • In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand anhand einiger Ausführungsbeispiele dargestellt. Dabei zeigt
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Tragevorrichtung aus Karton, bei der an einer Deckfläche angeformte Lappen mit einer zweiten Deckfläche durch Verriegeln verbunden sind;
    • Fig. 2 einen flachliegenden Zuschnitt mit Faltlinien und eingestanzten Öffnungen zur Herstellung der Tragevorrichtung nach Fig. 1;
    • Fig.3 einen Querschnitt durch eine weitere Tragevorrichtung aus Karton, bei der an einer Deckfläche angeformte Lappen mit einer zweiten Deckfläche durch Verkleben verbunden sind;
    • Fig. 4 einen flachliegenden Zuschnitt zur Herstellung einer weiteren Tragevorrichtung;
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Tragepackung aus Karton, bei der an einer Deckfläche angeformte Lappen mit einer zweiten Deckfläche durch Versiegeln verbunden sind und
    • Fig. 6 einen flachliegenden Zuschnitt zur Herstellung einer weiteren Tragevorrichtung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Tragevorrichtung für zwei Reihen von Behältern (nicht dargestellt) besteht aus zwei Deckflächen 1, 2 und aus einem zwischen die zwei Deckflächen eingefalteten Mittelteil 3, das über Biegelinien 4, 5 an den Deckflächen angelenkt ist. Das Mittelteil 3 weist zwei Seitenflächen 6, 7 und eine über Faltlinien 25, 26 damit verbundene Grundfläche 8 auf. An den zwei vom Mittelteil 3 abgekehrten Enden der Deckflächen 1, 2 schließen sich über Faltlinien 9, 10 nach unten umgefaltete Seitenteile 11 und 12 an. Wenn die Tragevorrichtung an den Behältern befestigt wird, greifen gegenüberliegende Randabschnitte der Behälter in Öffnungen ein und werden darin gehalten. Die Öffnungen entstehen durch Einschnitte 27, 28, 29, 30 (Fig. 2), welche sowohl die Faltlinien 9, 10 als auch die Biegelinien 4, 5 unterbrechen. Die Einschnitte sind z. T. C-förmig und die von ihnen eingeschlossenen Ansätze 13, 14, 15, 16 sind von den Falt- bzw. Biegelinien in Bezug auf die Deckflächen 1, 2 nach außen gerichtet. Beim nach unten Umfalten des Mittelteils 3 sowie der Seitenteile 11, 12 stehen diese Ansätze aus den Deckflächen vor. Die Seitenteile sind jeweils durch eine parallel zur Faltlinie 9 bzw. 10 verlaufende Rillinie 17 bzw. 18 in zwei Abschnitte unterteilt. Von diesen Rillinien ausgehend und im rechten Winkel dazu sind in Richtung auf die Einschnitte 27,30 (Fig. 2), welche die Faltlinien 9, 10 unterbrechen, bis zu diesen Einschnitten reichende Schnittlinien 19, 20 angebracht. Die zwischen einer Schnittlinie 19, 20 und den C-förmigen Einschnitten 27, 30 (Fig. 2) liegenden, dreieckigen Flächenabschnitte 21, 22 unterstützen bei der fertigen Tragepakkung die Ränder der Behälter und fixieren diese dadurch zusätzlich. An der Deckelfläche 1 ist ein T-förmiger Lappen 23 angeformt, welcher in eine ebenfalls T-förmige Öffnung 24 eingreift und die beiden Deckflächen zusammenhält. Zwischen je zwei aufeinanderfolgenden, T-förmigen Lappen 23 befinden sich Grifföffnungen 31,31'.
  • Ein Verbinden zweier Deckflächen 101, 102 einer Tragepackung kann auch - wie in Fig. 3 gezeigt - in der Weise erfolgen, daß ein an der einen Deckfläche 101 angeformter Lappen 123 mit der zweiten Deckfläche 102 verklebt ist. Ein Mittelteil 103, bestehend aus zwei Seitenflächen 106, 107 und einer Grundfläche 108 ist zwischen zwei Behälter 32 eingefaltet. An zwei, vom Mittelteil 103 abgekehrten Enden der Deckflächen 101, 102 schließen nach unten umgefaltete Seitenteile 111, 112 an.
  • Fig. 4 zeigt einen flachliegenden Zuschnitt, der zur Herstellung einer weiteren Tragevorrichtung geeignet ist. Der Zuschnitt besteht aus zwei Deckflächen 201, 202 und aus einem zwischen die zwei Deckflächen einfaltbaren Mittelteil 203, das über Biegelinien 204,205 an den Deckflächen angelenkt ist. Das Mittelteil besteht aus zwei Seitenflächen 206, 207 und einer Grundfläche 208. Diese ist über zwei Faltlinien 225, 226 an den beiden Seitenflächen 206, 207 des Mittelteils 203 angelenkt. Im Verlauf der beiden Faltlinien 225, 226 liegen Einschnitte 233, 234, die bei steifem Karton das Einfalten des Mittelteils 203 erleichtern. Die Biegelinien 204, 205 sind durch jeweils zwei winkelförmige Einschnitte 228 und C-förmige Einschnitte 229 unterbrochen, welche sich in die Seitenflächen 206, 207 erstrecken und Ansätze 214, 215 einschließen, welche beim nach unten gerichteten Umfalten des Mittelteils 203 um die Biegelinien 204, 205 über diese hinaus aus den Deckflächen 201, 202 vorstehen. Von den Einschnitten 228 in der Biegelinie 204 ausgehend und im rechten Winkel zu dieser erstrecken sich bis zur Faltlinie 225 reichende Einschnitte 235, 236, welche einen Lappen 223 zwischen sich einschließen, der im aufgerichteten Zustand der Tragepackung zum Verbinden der zwei Deckflächen 201 und 202 dient. Ferner sind im Bereich der Seitenflächen 206, 207 des Mittelteiles 203 Grifföffnungen 231 angebracht, welche sich bis in die Deckflächen 201, 202 erstrecken. An den zwei, dem Mittelteil 203 gegenüberliegenden Seite der Deckflächen 201, 202 schließen über Faltlinien 209, 210 Seitenteile 211, 212 an. Diese Seitenteile sind jeweils durch eine Rillinie 217, 218 nochmals in innere und äußere Abschnitte unterteilt. Der jeweils innere Abschnitt der Seitenteile 211, 212 enthält Öffnungen, welche durch Einschnitte 227, 230 und durch Ausstanzungen 237, 238 gebildet sind und der Aufnahme der Randabschnitte von Behältern dienen. Durch schräge Einschnitte 239, 240 sind dreieckige Flächenabschnitte 221, 222 abgeteilt, welche bei der fertigen Tragepackung die Ränder der Behälter unterstützen und sie damit in ihrer Lage festhalten.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Tragevorrichtung für zwei Reihen von Behältern (nicht dargestellt) besteht aus zwei Deckflächen 301, 302 und aus einem zwischen die zwei Deckflächen V-förmig eingefalteten Mittelteil 303, das über Biegelinien 304, 305 an den Deckflächen angelenkt ist. Das Mittelteil weist zwei Seitenflächen 306, 307 auf, die über eine Faltlinie 325 miteinander verbunden sind und durch Prägelinien 326, 327 in je einen oberen und einen unteren Abschnitt unterteilt sind.
  • An den zwei, vom Mittelteil 303 abgekehrten Enden der Deckflächen 301, 302 schließen über Faltlinien 309, 310 nach unten umgefaltete Seitenteile 311, 312 an. Wenn die Tragevorrichtung an den Behältern befestigt ist, greifen Randabschnitte der Behälter in Öffnungen ein und werden darin gehalten. Diese Öffnungen sind durch Einschnitte 227, und 230 und durch Ausstanzungen 237, 238, wie sie näher in Fig. 4 dargestellt sind, gebildet. An den Deckflächen 301, 302 sind Ansätze 313, 316 angeformt, die beim flachliegenden Zuschnitt in die Öffnungen hineinragen. Beim nach unten Umfalten der Seitenteile 311, 312 verbleiben die Ansätze 313, 316 in der Ebene der Deckflächen. Die Seitenteile 311, 312 sind jeweils durch eine parallel zur Faltlinie 309 bzw. 310 verlaufende Rillinie 317 bzw. 318 in zwei Abschnitte unterteilt. Im jeweils oberen Abschnitt sind durch Einschnitte 339, 340 dreieckige Flächenabschnitte 321, 322 gebildet, diese unterstützen bei der fertigen Tragepackung die Ränder der Behälter. Über die Biegelinien 304, 305, die das Mittelteil 303 mit den Deckflächen 301, 302 verbinden, stehen in Richtung auf das Mittelteil 303 Ansätze 314 bzw. 315 aus der Deckfläche 301 bzw. 302 vor. Ferner ist an der Deckfläche 302 an dem Ansatz 315 ein Lappen 323 angeformt, welcher das Mittelteil 303 übergreift und mit der Deckfläche 301 versiegelt ist.
  • Der in Fig. 6 gezeigte flachliegende Zuschnitt besteht aus zwei Deckflächen 401 und 402 und aus einem zwischen die zwei Deckflächen einfaltbaren Mittelteil 403, das über Biegelinien 404, 405 an den Deckflächen angelenkt ist. Das Mittelteil 403 besteht aus zwei Seitenflächen 406 und 407 und einer Grundfläche 408, an der eine Bodenfläche 441 angeformt ist. Die Grundfläche ist über zwei Faltlinien 425 und 426 mit den Seitenflächen 406 und 407 des Mittelteils verbunden, die Bodenfläche 441 ist aus den Seitenflächen 406 und 407 herausgestanzt und durch Stanzlinien 442, 442' begrenzt.
  • Die Biegelinien 404 und 405 sind durch jeweils zwei winkelförmige Einschnitte 428 und C-förmige Einschnitte 429 unterbrochen, die sich in die Seitenflächen 406, 407 erstrecken und Ansätze 414 und 415 einschließen, die beim nach unten gerichteten Umfalten des Mittelteils 403 um die Biegelinien 404, 405 über diese hinaus aus den Deckflächen 401 und 402 vorstehen.
  • Von den Einschnitten 428 ausgehend und im rechten Winkel dazu erstreckt sich ein U-förmiger Einschnitt 435, der einen Lappen 423 einschließt, der im aufgerichteten Zustand der Tragepackung zum Verkleben der beiden Deckflächen 401 und 402 dient. Es ist selbstverständlich auch möglich, an beiden Deckflächen 401, 402 derartige Lappen anzuordnen, die dann zweckmäßigerweise miteinander verklebt oder versiegelt werden. Ferner sind im Bereich der Seitenflächen 406 und 407 des Mittelteils 403 Grifföffnungen 431 angebracht, die sich bis in die beiden Deckflächen 401 und 402 hinein erstrecken. An den beiden, dem Mittelteil 403 gegenüberliegenden Seiten der Deckflächen 401 und 402 schließen über Faltlinien 409, 410 Seitenteile 411, 412 an, von denen durch Prägelinien 443, 444 Randabschnitte 445 und 446 abgeteilt sind. Diese Randabschnitte sind bei der aufgerichteten Verpackung mit der Bodenfläche 441 des Mittelteils 403 verklebt. Die Faltlinien 409 und 410 sind - wie die Biegelinien 404 und 405 - durch C-förmige Einschnitte 427 unterbrochen, die zur Aufnahme von Behälterrandabschnitten dienen. In der Mitte der C-förmigen Einschnitte 427 und 429 sind senkrecht zu diesen verlaufende, kurze Einschnitte 447 vorgesehen, die ermöglichen, daß sich die diesen benachbarten Bereiche der Seitenflächen 407 bzw. der Seitenteile 411,412 unter den entsprechenden Behälterrandabschnitt klemmen können.
  • Es ist auch möglich, an beiden Deckflächen einander gegenüberliegende Lappen anzuordnen, die beim Aufrichten der Tragevorrichtung miteinander und evtl. mit der gegenüberliegenden Deckfläche verklebt oder versiegelt werden.

Claims (5)

1. Tragevorrichtung für mindestens vier in zwei Reihen angeordnete Behälter (32) mit an ihren Außenseiten vorspringenden Rändern, wobei die Tragevorrichtung aus biegsamem Material wie z. B. Karton, besteht, zwei Deckflächen (1, 101, 201, 302, 401 bzw. 2, 102, 202, 301, 402) enthält, die auf den Behälteroberteilen aufliegen, die Deckflächen durch ein zwischen die Behälterreihen einfaltbares Teil (3, 103, 203, 303, 403) verbunden sind und in diesem Teil sowie in einem auf der gegenüberliegenden Seite der Behälter an die Deckfläche anschließenden und nach unten umgefalteten Seitenteil (11, 12, 111, 112,211,212,311,312.411,412) Öffnungen vorgesehen sind, die zum Aufnehmen eines Teiles der Behälterränder dienen, und wobei mindestens die Seitenteile durch Einschnitte gebildete Zwikkel enthalten, welche die Behälterränder unterstützen, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens eine Deckfläche (1, 101, 201, 302, 401) Lappen (23, 123, 223, 323, 423) angelenkt sind, welche die zweite Deckfläche (2, 102, 202, 301, 402) mindestens teilweise übergreifen und mit dieser verbunden sind, wobei die Lappen (23, 123, 223, 323, 423) aus dem eingefalteten Mittelteil (3,103, 203,303,403) ausgeschnitten sind.
2. Tragevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (123, 223, 323, 423) mit der zweiten Deckfläche (102, 202, 301, 402) durch Verkleben oder Versiegeln verbunden sind.
3. Tragevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (23) mit der zweiten Deckfläche (2) durch Verriegeln verbunden sind.
4. Tragevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Deckflächen (1, 2,101,102, 201, 202, 301, 302,401,402) Lappen (23,123,223,323,423) angelenkt sind, die miteinander und gegebenenfalls mit der gegenüberliegenden Deckfläche verbunden sind.
5. Tragevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundfläche (408) des Mittelteils (403) eine teilweise aus den Seitenflächen (406, 407) des Mittelteils (403) ausgestanzte Bodenfläche (441) angeformt ist, mit der die Seitenteile (411, 412) der Tragevorrichtung über Randabschnitte (445,446) verbunden sind.
EP82100614A 1981-02-03 1982-01-29 Tragevorrichtung für Behälter Expired EP0057437B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103541 1981-02-03
DE19813103541 DE3103541A1 (de) 1981-02-03 1981-02-03 Tragevorrichtung fuer behaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0057437A1 EP0057437A1 (de) 1982-08-11
EP0057437B1 true EP0057437B1 (de) 1985-05-29

Family

ID=6123904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100614A Expired EP0057437B1 (de) 1981-02-03 1982-01-29 Tragevorrichtung für Behälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0057437B1 (de)
DE (2) DE3103541A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020122982A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11014727B2 (en) 2018-12-14 2021-05-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11027905B2 (en) 2018-09-07 2021-06-08 Graphic Packaging International, Llc Carrier, blank and method for containers
US11027904B2 (en) 2018-12-14 2021-06-08 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
WO2021221722A1 (en) * 2020-04-27 2021-11-04 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11180301B2 (en) 2018-12-14 2021-11-23 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11261013B2 (en) 2018-12-14 2022-03-01 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD946420S1 (en) 2020-06-30 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD946421S1 (en) 2018-12-14 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD946416S1 (en) 2019-05-30 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD946419S1 (en) 2020-06-30 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD946418S1 (en) 2020-04-27 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD946417S1 (en) 2020-06-30 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD974923S1 (en) 2019-05-30 2023-01-10 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD983049S1 (en) 2021-03-24 2023-04-11 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11623803B2 (en) 2018-12-14 2023-04-11 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11628994B2 (en) 2020-09-30 2023-04-18 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD984280S1 (en) 2019-05-30 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD984282S1 (en) 2021-03-24 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD984279S1 (en) 2019-05-30 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD984266S1 (en) 2021-03-24 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD1000290S1 (en) 2021-03-24 2023-10-03 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11840387B2 (en) 2021-06-09 2023-12-12 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11958673B2 (en) 2021-07-15 2024-04-16 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330777A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 GASTI-Verpackungsmaschinen GmbH, 7170 Schwäbisch-Hall Mehrfachverpackung
DE3702445A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Unilever Nv Verpackungstraeger
GB2258447B (en) * 1991-07-26 1995-04-12 Smith David S Ltd Grouping of articles
US5351817A (en) * 1993-10-14 1994-10-04 Riverwood International Corporation Reinforced clip-type article carrier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245711A (en) * 1964-01-16 1966-04-12 Kenneth R Dantoin Paperboard can carrier
US3653503A (en) * 1970-01-13 1972-04-04 Federal Paper Board Co Inc Carrier package

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11027905B2 (en) 2018-09-07 2021-06-08 Graphic Packaging International, Llc Carrier, blank and method for containers
US11708202B2 (en) 2018-09-07 2023-07-25 Graphic Packaging International, Llc Package for containers
US11279540B2 (en) 2018-09-07 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier for a plurality of containers
US11180301B2 (en) 2018-12-14 2021-11-23 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
WO2020122981A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11027904B2 (en) 2018-12-14 2021-06-08 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
CN113165780A (zh) * 2018-12-14 2021-07-23 印刷包装国际有限责任公司 用于容器的载体
CN113165780B (zh) * 2018-12-14 2022-12-09 印刷包装国际有限责任公司 用于保持多个容器的载体、形成载体的坯件及方法以及包括载体的包装
US11623803B2 (en) 2018-12-14 2023-04-11 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11261013B2 (en) 2018-12-14 2022-03-01 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11014727B2 (en) 2018-12-14 2021-05-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
WO2020122982A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD946421S1 (en) 2018-12-14 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
US11472618B2 (en) 2018-12-14 2022-10-18 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11919692B2 (en) 2018-12-14 2024-03-05 Graphic Packaging International LLC Carrier for containers
US11401094B2 (en) 2018-12-14 2022-08-02 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
WO2020122980A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11383907B2 (en) 2018-12-14 2022-07-12 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
AU2019399601B2 (en) * 2018-12-14 2023-06-15 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD984280S1 (en) 2019-05-30 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD974923S1 (en) 2019-05-30 2023-01-10 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD984279S1 (en) 2019-05-30 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD946416S1 (en) 2019-05-30 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD984281S1 (en) 2020-04-27 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier
US11286094B2 (en) 2020-04-27 2022-03-29 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD946418S1 (en) 2020-04-27 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
US11485555B2 (en) 2020-04-27 2022-11-01 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
WO2021221722A1 (en) * 2020-04-27 2021-11-04 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD946420S1 (en) 2020-06-30 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD955889S1 (en) 2020-06-30 2022-06-28 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD956574S1 (en) 2020-06-30 2022-07-05 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD946419S1 (en) 2020-06-30 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD956575S1 (en) 2020-06-30 2022-07-05 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD956573S1 (en) 2020-06-30 2022-07-05 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD946417S1 (en) 2020-06-30 2022-03-22 Graphic Packaging International, Llc Carrier
USD955890S1 (en) 2020-06-30 2022-06-28 Graphic Packaging International, Llc Carrier
US11655088B2 (en) 2020-09-30 2023-05-23 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11753226B2 (en) 2020-09-30 2023-09-12 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11628994B2 (en) 2020-09-30 2023-04-18 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD983049S1 (en) 2021-03-24 2023-04-11 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD984266S1 (en) 2021-03-24 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD984282S1 (en) 2021-03-24 2023-04-25 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
USD1000290S1 (en) 2021-03-24 2023-10-03 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11840387B2 (en) 2021-06-09 2023-12-12 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers
US11958673B2 (en) 2021-07-15 2024-04-16 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3263816D1 (en) 1985-07-04
DE3103541A1 (de) 1982-08-12
EP0057437A1 (de) 1982-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057437B1 (de) Tragevorrichtung für Behälter
EP0346693B1 (de) Flaschenträger
EP0633199B1 (de) Geschlossene Packung für eine geordnete Gruppe von Gegenständen wie z.B. Getränkebehälter
EP0352589B1 (de) Zuschnitt für eine Sammelverpackung
DE202006000457U1 (de) Vorrichtung aus faltbarem Flachmaterial zum Bilden von Gefachen für die Aufnahme von Behältern, Zuschnitt zum Bilden der Vorrichtung und mit der Vorrichtung gebildete Verpackung
EP1195329A2 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
DE3034363A1 (de) Verkaufspackung
EP0157338B1 (de) Mehrstückpackung aus Karton od.dgl.
DE3023956C2 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dergleichen für eine Vielfachpackung von Behältnissen
DE3937263A1 (de) Halter zur anordnung zwischen uebereinanderliegenden gegenstaenden sowie zuschnitt zur bildung eines derartigen halters
EP0271056B1 (de) Verpackungsträger aus einem einteiligen Zuschnitt aus Karton od.dgl.
EP0784013A1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
DE8102677U1 (de) Tragevorrichtung fuer Behaelter
DE3627564C2 (de)
DE3015821A1 (de) Ausstellungsbehaelter
EP0413986B1 (de) Verpackungsträger
EP0172932B1 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dergl. zur Bildung eines Verpackungskörpers
EP0234234A2 (de) Steige aus einem faltbaren Zuschnitt
EP0156353B1 (de) Verpackung aus Karton
EP0081803B1 (de) Sammelverpackung für konische Behälter
DE3627565C2 (de)
DE4124452A1 (de) Faltschachtel
EP0316890B1 (de) Einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt aus faltbarem Material für eine Becher- oder Stapelsteige
DE3631268A1 (de) Sammelbehaelter aus karton fuer kleingegenstaende
EP0550730B1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830201

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UNILEVER PLC

Owner name: UNILEVER NV

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UNILEVER PLC

Owner name: UNILEVER NV

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263816

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850704

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: ASSUNZIONE O VARIAZIONE MANDATO;MODIANO & ASSOCIAT

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911230

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921224

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: 4P NICOLAUS KEMPTEN GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940119

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST