EP0172932B1 - Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dergl. zur Bildung eines Verpackungskörpers - Google Patents

Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dergl. zur Bildung eines Verpackungskörpers Download PDF

Info

Publication number
EP0172932B1
EP0172932B1 EP19840110216 EP84110216A EP0172932B1 EP 0172932 B1 EP0172932 B1 EP 0172932B1 EP 19840110216 EP19840110216 EP 19840110216 EP 84110216 A EP84110216 A EP 84110216A EP 0172932 B1 EP0172932 B1 EP 0172932B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stamped
out portions
containers
package
fold surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19840110216
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0172932A1 (de
Inventor
Günter Morsbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIERSMUELLER GMBH + CO.
Original Assignee
Weiersmueller and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19833321093 priority Critical patent/DE3321093A1/de
Application filed by Weiersmueller and Co GmbH filed Critical Weiersmueller and Co GmbH
Priority to EP19840110216 priority patent/EP0172932B1/de
Publication of EP0172932A1 publication Critical patent/EP0172932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0172932B1 publication Critical patent/EP0172932B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/28Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles
    • B65D71/30Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles unitary, i.e. integral with the tubular packaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/34Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by weakened lines or other opening devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/0029Openings in top or bottom walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00308Locating elements for the contents integral with the wrapper consisting of inwardly bent panels or flaps
    • B65D2571/00314Locating elements for the contents integral with the wrapper consisting of inwardly bent panels or flaps with locating holes or cuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00333Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
    • B65D2571/00339Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper extending from the upper or lower wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00555Wrapper opening devices
    • B65D2571/00561Lines of weakness
    • B65D2571/00567Lines of weakness defining a narrow removable strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls

Definitions

  • the invention relates to a packaging material blank made of cardboard and the like.
  • a packaging material blank made of cardboard and the like.
  • Packaging material blanks for bottles, cans and other containers are known. In practice, these are mainly limited to single-row or double-row containers. In the event that z. B. bottles to be combined into several rows in a compact sales unit, had to enclose the containers on all sides, z. B. rectangular boxes can be used. This requires additional measures to protect the containers against collision, impact, falling out or the like. Apart from that, the conventional cardboard packaging requires a considerable amount of material. This is extremely uneconomical, particularly since such packaging is disposable.
  • the invention is based on the object, in return from closed packaging containers, a multipack and a suitable packaging material blank for a packaging body for accommodating more than two rows of containers, e.g. B. bottles to create, which requires a low material and manufacturing costs.
  • the packaging body is intended to form a particularly advantageous fixation on the inner row (s) of the accommodated containers. namely against tipping, falling out or screwing in the bottles or the like. In between spaces of the packaging body.
  • the packaging should also be easy to manufacture and easy to process. Above all, the arrangement of end faces or end walls should be dispensed with in the packaging body.
  • the packaging of the packaging with the upper part, roof surfaces, side parts and inclined surfaces consists of at least one arranged on the base part, provided with punched-out areas and formed over a crease line, inclined surface and consists of a support flap connected via a folding line, which can be set up vertically on the floor, forming a web strip, for fixing the respective inner row of containers (54).
  • the packaging 1 according to FIG. 2 or FIG. 2 is for a number of containers or bottles 52, e.g. B. designed in three parallel rows.
  • the packaging material blank 2 forming the packaging 1 according to FIG. 1 according to FIG. 3 is divided into an upper part 24, two opposing, identical side parts 21, 29 and a lower part formed from a bottom part 19 and a bottom 31, bottom part 19 and Floor 31 z. B. can be connected to each other in a narrow strip by gluing (gluing point 51), sealing, locking or similar. Roof surfaces 23 and 28 are arranged between the upper part 24 and the side parts 21, 29, forming parallel fold lines 38, 39 and 45, 46.
  • connection between the side parts 21 and 29 and the base part 19 and the base 31 is established via kink lines 36, 37 and 47, 48 through inclined surfaces 20 and 30, respectively.
  • First tabs 32 and second tabs 33 in cutouts 8 and 10 on the inclined surfaces 20 and 30 form protective covers for the protruding edges of the containers.
  • further punched-outs 4, 5 and 6 are provided in the packaging body, which are provided with stabilizing elements, e.g. B. one inclined surface 17, a support tab 18 or a profile 55 cooperate, which are arranged inside or outside the packaging body.
  • the punched-out portions 8 and 10 are arranged in the required number of bottles 52 to be packed, through which the bottoms of the row of bottles inserted on the wall each protrude in a gripping segment.
  • the punched holes 4, 5 and 6 for receiving the bottle necks are circular in shape in the upper part 24.
  • the punched holes 4, 5 and 6 for receiving the bottle necks are circular in shape in the upper part 24.
  • Other forms of containers e.g. B. cans of the like.
  • a flat fold can be worked in, which consists of an upper part 25, a first folding surface 11, a second folding surface 12, a third folding surface 13, a fourth folding surface 26, an upper part 27 of the blank according to FIG. 4 and crease lines 42 and 44 is formed, the fourth folding surface 26 being securely connected to the upper part 27 and the upper part 25 to the fourth folding surface 26 by means of adhesive points 49 and 50.
  • a handle recess 56 is kept free on both sides of the profile 55 by further punchings 7 in the upper part 25, the fourth folding surface 26 and the upper part 27 of the packaging material blank 3 (cf. FIG. 2).
  • a special stability of the inner row of containers 54, z. B. the bottles, within the package 1 is achieved in that the blank 2 or 3 on the bottom part 19 at least one, corresponding to the number of rows of containers with punched 9, from the formed over a crease line 35, inclined surface 17 and from the Has a web strip connected via a kink line 34, which is perpendicular to the bottom 31 and at the same time forms the container rows from the supporting tab 18.
  • a perforation 22 is provided on one of the side parts 21, 29 for tearing open.
  • increased stability and protection against external influences can be achieved by shrinking on a film, preferably made of plastic, surrounding the packaging.
  • the packaging body forming the packaging 1 can also have more than three rows of bottles, e.g. B. five, the package 1 is optionally equipped with two handle strips.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton und dgl., zur Bildung eines Verpackungskörpers ohne abschließende Stirnflächen, zur Aufnahme einer Anzahl von Behältnissen, insbesondere für Flaschen, bei welchem ein Oberteil mit Ausstanzungen zum formschlüssigen Einbringen der Behälteroberteile und seitlich abbiegbare Dachflächen als Übergang zu den Seitenteilen vorgesehen sind, die sich in Schrägflächen, mit Ausstanzungen für die Standflächen der Behältnisse, zu miteinander verbindbaren Bodenteilen fortsetzen, die durch eine schmale Überlappung verklebbar, versiegelbar, verriegelbar oder auf ähnliche Weise verschließbar sind.
  • Verpackungsmaterialzuschnitte für Flaschen, Dosen und andere Behältnisse sind bekannt. Diese beschränken sich in der Praxis hauptsächlich auf einreihig oder zweireihig angeordnete Behältnisse. Für den Fall, daß z. B. Flaschen zu mehreren Reihen in einer kompakten Verkaufseinheit zusammengefaßt werden sollen, mußte eine die Behältnisse allseitig umschließende Verpackung, z. B. rechteckige Kartons, verwendet werden. Dies erfordert zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der Behältnisse gegen Aneinanderstoßen, Stöße, Herausfallen oder dgl.. Abgesehen davon erfordern die herkömmlichen Kartonverpackungen einen erheblichen Materialaufwand. Dies ist äußerst unwirtschaftlich, umsomehr, als es sich bei solchen Verpackungen um Einwegverpackungen handelt.
  • Aus US-A-34 98 449 ist ein Verpackungsmaterialzuschnitt mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt geworden, der in zwei Reihen angeordnete Behältnisse, nämlich Dosen, Flaschen, aufnehmen kann. Dieser bekannte Verpackungsmaterialzuschnitt ist allerdings nicht geeignet, auf mehr als zwei Behälterreihen erweitert zu werden, da dann die Stabilität des aus dem Zuschnitt gebildeten Behältnisses nicht ausreichend wäre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Abkehr von geschlossenen Verpackungsbehältnissen eine Vielfachpackung und einen dazu geeigneten Verpackungsmaterialzuschnitt für einen Verpackungskörper zur Aufnahme von mehr als in zwei Reihen angeordneten Behältnissen, z. B. Flaschen, zu schaffen, der einen niedrigen Material- und Fertigungsaufwand benötigt. Der Verpackungskörper soll eine besonders vorteilhafte Fixierung auf der jeweils inneren Reihe (n) der untergebrachten Behältnisse bilden . und zwar gegen Kippen, Herausfallen oder Eindrehen der Flaschen oder dgl. in Zwischenräume des Verpackungskörpers. Die Verpackung soll außerdem einfach herzustellen und problemlos zu verarbeiten sein. Vor allem soll beim Verpackungskörper auf die Anordnung von Stirnflächen oder Stirnwänden verzichtet werden.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dgl. der eingangs erläuterten Art dadurch gelöst, daß der Zuschnitt der Verpackung mit Oberteil, Dachflächen, Seitenteilen und Schrägflächen aus wenigstens einer am Bodenteil angeordneten, mit Ausstanzungen versehenen, über eine Knicklinie ausgeformten, schrägstellbaren Fläche und aus einer über eine Knicklinie angebundenen, senkrecht auf dem Boden aufstellbaren Stützlasche, eine Stegleiste bildend, zur Fixierung der jeweils inneren Behälterreihe (n) (54) besteht.
  • Durch die Unteransprüche 2 - 7, die auf vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung gerichtet sind, werden u. a. zweckmäßig angeordnete Begrenzungs- bzw. Stabilisierungselemente für eine Vielzahl von gleichförmigen Behältnissen geschaffen, die das Verpackungsgut insgesamt bilden.
  • Einzelheiten der Erfindung werden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele gemäß den Zeichnungen in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • Fig. 1 einen ersten Teil eines ersten Ausführungsbeispieles der Vielfachpackung, z. B. für Flaschen;
    • Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit Griffleiste;
      und die
    • Fig. 3 und 4 jeweils einen Verpackungsmaterialzuschnitt für die
  • Verpackungen nach Fig. 1 und 2.
  • Die Verpackung 1 gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 2 ist für eine Anzahl von Behältnissen oder Flaschen 52, z. B. in drei parallelen Reihen, ausgelegt. Der die Verpackung 1 gemäß Fig. 1 bildende Verpackungsmaterialzuschnitt 2 gemäß Fig. 3 gliedert sich in ein Oberteil 24, in zwei sich gegenüberliegende, gleiche Seitenteile 21, 29 und in ein aus einem Bodenteil 19 und einem Boden 31 gebildetes Unterteil, wobei Bodenteil 19 und Boden 31 z. B. durch Klebung (Klebestelle 51), Versiegelung, Verriegelung oder durch ähnliche Weise miteinander in einem schmalen Streifen verbindbar sind. Zwischen dem Oberteil 24 und den Seitenteilen 21, 29 sind unter Bildung von parallelen Knicklinien 38, 39 und 45,46 jeweils Dachfächen 23 und 28 angeordnet. Die Verbindung zwischen den Seitenteilen 21 bzw. 29 und dem Bodenteil 19 bzw. dem Boden 31 wird über Knicklinien 36, 37 bzw. 47,48 durch Schrägflächen 20 bzw. 30 hergestellt. Erste Laschen 32 bzw. zweite Laschen 33 in Ausstanzungen 8 bzw. 10 an den Schrägflächen 20 bzw. 30 bilden Schutzabdeckungen für die überstehenden Kanten der Behältnisse. Für einen festen Sitz der Flaschen 52 sind im Verpackungskörper weitere Ausstanzungen 4, 5 und 6 vorgesehen, die mit Stabilisierungselementen, z. B. einer schrägstellbaren Fläche 17, einer Stützlasche 18 oder einem Profil 55 zusammenwirken, die innerhalb oder außerhalb des Verpackungskörpers angeordnet sind.
  • An den Schrägflächen 20 und 30 sind in der erforderlichen Anzahl der zu verpackenden Flaschen 52 die Ausstanzungen 8 und 10 angeordnet, durch welche die Böden der wandseitig eingebrachten Flaschenreihe jeweils in einem Greifsegment herausragen.
  • Die Ausstanzungen 4, 5 und 6 zur Aufnahme der Flaschenhälse sind im Oberteil 24 kreisförmig ausgeformt. Bei anderen Formen von Behältnissen, z. B. Dosen der dgl., werden an den Dachflächen 23 und 28 Ausstanzungen, die den Ausstanzungen 8, 10 an den Schrägflächen 20, 30 entsprechen, angebracht.
  • Am Oberteil der Verpackung gemäß Fig. 2 kann eine flache Falzung eingearbeitet sein, die aus einem Oberteil 25, einer ersten Faltfläche 11, einer zweiten Faltfläche 12, einer dritten Faltfläche 13, einer vierten Faltfläche 26, einem Oberteil 27 des Zuschnittes gemäß Fig. 4 und Knicklinien 42 und 44 gebildet ist, wobei mittels Klebestellen 49 und 50 die vierte Faltfläche 26 mit dem Oberteil 27 und das Oberteil 25 mit der vierten Faltfläche 26 haltbar verbunden sind.
  • Im Bereich von vierter Faltfläche 26 und Oberteil 27 decken sich die kreisförmigen Ausstanzungen 5 für die spätere Aufnahme der Flaschenoberteile.
  • Beim Einbringen des Verpackungsgutes, z. B. der Flaschenreihe 54, werden durch die Flaschenoberteile bzw. Flaschenverschlüsse, die Faltflächen 11, 12 und 13 mit den Knicklinien 40, 41,42 und 43 angehoben und zu einem vierkantförmigen Profil 55 als Verstärkungs- und Stabilisierungs- bzw. Zentrierelement aufgerichtet, derart, daß die Verschlüsse, z. B. die Kronenkorken 53, mit ihren Rändern in entsprechende seitliche Ausstanzungen 15 und 16 formschlüssig einrasten.
  • Entlang der Knicklinie 40 sind zweckmässig weitere Ausstanzungen 14 vorgesehen.
  • Beiderseits des Profiles 55 ist durch weitere Ausstanzungen 7 in dem Oberteil 25, der vierten Faltfläche 26 und dem Oberteil 27 des Verpackungsmaterialzuschnitts 3 eine Griffausnehmung 56 freigehalten (vgl. Fig. 2).
  • Eine besondere Stabilität der inneren Behälterreihe 54, z. B. der Flaschen, innerhalb der Verpackung 1 wird dadurch erreicht, daß der Zuschnitt 2 bzw. 3 am Bodenteil 19 wenigstens eine, entsprechend der Anzahl der Behälterreihen mit Ausstanzungen 9 versehene, aus der über eine Knicklinie 35 ausgeformten, schrägstellbaren Fläche 17 und aus der über eine Knicklinie 34 angebundenen, senkrecht auf dem Boden 31 stehenden, zugleich die Behälterreihen von einander trennenden Stützlasche 18 gebildete Stegleiste aufweist.
  • Zum leichten Öffnen des Verpackungskörpers 1 ist an einer der Seitenteile 21, 29 eine Perforierung 22 zum Aufreißen vorgesehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel insbesondere nach der Fig. 1 kann durch Aufschrumpfung einer, die Verpackung umschließenden Folie, vorzugsweise aus Kunststoff, eine gesteigerte Stabilität und ein Schutz gegen äußere Einflüsse erzielt werden.
  • Der die Verpackung 1 bildende Verpackungskörper kann aber auch mehr als drei Reihen von Flaschen, z. B. fünf aufweisen, wobei die Verpackung 1 gegebenenfalls mit zwei Griffleisten ausgestattet ist.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Verpackung
    • 2 Verpackungsmaterialzuschnitt (ohne Griffleiste)
    • 3 Verpackungsmaterialzuschnitt (mit Griffleiste)
    • 4 Erste weitere Ausstanzung (für Flaschenhals)
    • 5 Zweite weitere Ausstanzung (für Flaschenhals)
    • 6 Dritte weitere Ausstanzung (für Flaschenhals)
    • 7 Vierte weitere Ausstanzung (für Griff)
    • 8 Fünfte weitere Ausstanzung (für Flaschenboden)
    • 9 Ausstanzung (für Flaschenboden)
    • 10 Sechste weitere Ausstanzung (für Flaschenboden)
    • 11 Erste Faltfläche (für Profil- bzw. Griffleiste)
    • 12 Zweite Faltfläche (für Profil- bzw. Griffleiste)
    • 13 Dritte Faltfläche (für Profil- bzw. Griffleiste)
    • 14 Siebente weitere Ausstanzung
    • 15 Achte weitere Ausstanzung (für Kronenkorken)
    • 16 Neunte weitere Ausstanzung (für Kronenkorken)
    • 17 Schrägstellbare Fläche
    • 18 Stützlasche
    • 19 Bodenteil
    • 20 Schrägfläche
    • 21 Seitenteil
    • 22 Perforierung
    • 23 Dachfläche
    • 24 Oberteil (von 2)
    • 25 Oberteil (von 3)
    • 26 Vierte Faltfläche
    • 27 Oberteil (von 3)
    • 28 Dachfläche
    • 29 Seitenteil
    • 30 Schrägfläche
    • 31 Boden
    • 32 Erste Lasche
    • 33 Zweite Lasche
    • 34 Knicklinie (an 18)
    • 35 Knicklinie (an 17)
    • 36 Knicklinie (an 19)
    • 37 Knicklinie (an 20)
    • 38 Knicklinie (an 21)
    • 39 Knicklinie (an 23)
    • 40 Knicklinie (an 25)
    • 41 Knicklinie (an 11)
    • 42 Knicklinie (an 12)
    • 43 Knicklinie (an 13)
    • 44 Knicklinie (an 26)
    • 45 Knicklinie (an 27, 24)
    • 46 Knicklinie (an 28)
    • 47 Knicklinie (an 29)
    • 48 Knicklinie (an 30)
    • 49 Erste Klebestelle (zwischen 26 und 27)
    • 50 Zweite Klebestelle (zwischen 25 und 26)
    • 51 Dritte Klebestelle (zwischen 31 und 19)
    • 52 Behältnis, Flasche
    • 53 Kronenkorken
    • 54 innere Behälterreihe
    • 55 Profil
    • 56 Griffausnehmung

Claims (7)

1. Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dergl., zur Bildung eines Verpackungskörpers ohne abschließende Stirnflächen, zur Aufnahme einer Anzahl von Behältnissen, insbesondere von Flaschen, bei welchem ein Oberteil mit Ausstanzungen zum formschlüssigen Einbringen der Behälteroberteile und seitlich abbiegbare Dachflächen als Übergang zu den Seitenteilen vorgesehen sind, die sich in Schrägflächen, mit Ausstanzungen für die Standflächen der Behältnisse, zu miteinander veroindbaren Bodenteilen fortsetzen, die durch eine schmale Überlappung verklebbar, versiegelbar, verriegelbar oder auf ähnliche Weise verschließbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zuschnitt (2, 3) der Verpackung (1) mit Oberteil (24 bzw. (25, 27), Dachflächen (23, 28), Seitenteilen (21, 29) und Schrägflächen (20, 30) aus wenigstens einer am Bodenteil (19) angeordneten, mit Ausstanzungen (9) versehenen, über eine Knicklinie (35) ausgeformten, schrägstellbaren Fläche (17) und aus einer über eine Knicklinie (34) angebundenen, senkrecht auf dem Boden (31) aufstellbaren Stützlasche (18), eine Stegleiste bildend, zur Fixierung der jeweils inneren Behälterreihe (n) (54) besteht.
2. Zuschnitt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß erste weitere Ausstanzungen (4), zweite weitere Ausstanzungen (5) und dritte weitere Ausstanzungen (6) im Oberteil (24) kreisförmig oder an den Dachflächen (23, 28) kreissegmentförmig ausgeformt sind.
3. Zuschnitt nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß fünfte weitere Ausstanzungen (8) und sechste weitere Ausstanzungen (10) an den Schrägflächen (20 und 30) halbmondförmig unter Bildung von ersten Laschen (32) und zweiten Laschen (33) ausgeformt sind.
4. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Oberteil (25, 27) der Verpackung (1) wenigstens eine aus zwei Knicklinien (42, 44), dem Oberteil (25), einer ersten Faltfläche (11), einer zweiten Faltfläche (12), einer dritten Faltfläche (13), einer vierten Faltfläche (26) sowie aus dem Oberteil (27) gebildete flache Falzung vorgesehen ist, wobei die vierte Faltfläche (26) und das Oberteil (27) durch eine erste Klebestelle (49) und das Oberteil (25) und die vierte Faltfläche (26) durch eine zweite Klebestelle (50) miteinander verbindbar sind, derart, daß die zweiten weiteren, kreisförmigen Ausstanzungen (5) der vierten Faltfläche (26) und des Oberteils (27) sich decken, und daß entlang einer weiteren Knicklinie (40) siebente weitere, schlitzförmige Ausstanzungen (14) vorgesehen sind.
5. Zuschnitt nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die flache Falzung beim Einbringen des Verpackungsgutes, z. B. der inneren Behälterreihe (54) durch die Oberteile, d.h. die Flaschenverschlüsse, die ersten, zweiten und dritten Faltflächen (11, 12, 13) und durch die weiteren Knicklinien (40 - 43) zu einem vierkantförmigen Profil (55) als Verstärkungs- und Stabilisierungselement bzw. als Griffleiste aufrichtbar ist, derart., daß die Flaschenverschlüsse, z. B. Kronenkorken (53) mit ihren Rändern in achte weitere, seitliche Ausstanzungen (15) und neunte weitere, seitliche Ausstanzungen (16) formschlüssig einrasten.
6. Zuschnitt nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß beiderseits des Profils (55) durch vierte weitere Ausstanzungen (7) in den durch das Oberteil (25), die vierte Faltfläche (26) und das Oberteil (27) gebildeten Flächen eine Griffausnehmung (56) freigehalten ist.
7. Zuschnitt nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an einem der Seitenteile (21, 29) eine Perforierung (22) zum Öffnen der Verpackung (1) vorgesehen ist.
EP19840110216 1983-06-10 1984-08-28 Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dergl. zur Bildung eines Verpackungskörpers Expired EP0172932B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321093 DE3321093A1 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Verpackungsmaterialzuschnitt aus karton oder dergl. zur bildung eines verpackungskoerpers
EP19840110216 EP0172932B1 (de) 1983-06-10 1984-08-28 Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dergl. zur Bildung eines Verpackungskörpers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321093 DE3321093A1 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Verpackungsmaterialzuschnitt aus karton oder dergl. zur bildung eines verpackungskoerpers
EP19840110216 EP0172932B1 (de) 1983-06-10 1984-08-28 Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dergl. zur Bildung eines Verpackungskörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0172932A1 EP0172932A1 (de) 1986-03-05
EP0172932B1 true EP0172932B1 (de) 1988-02-24

Family

ID=25811414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840110216 Expired EP0172932B1 (de) 1983-06-10 1984-08-28 Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dergl. zur Bildung eines Verpackungskörpers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0172932B1 (de)
DE (1) DE3321093A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5639137A (en) * 1994-03-22 1997-06-17 The Mead Corporation Top gripping article carrier
US9708112B2 (en) 2014-01-07 2017-07-18 Graphic Packaging International, Inc. Carrier for containers
WO2016057476A1 (en) * 2014-10-08 2016-04-14 Graphic Packaging International, Inc. Carrier for containers
USD993016S1 (en) 2021-04-22 2023-07-25 Graphic Packaging International, Llc Carton

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1447463A (fr) * 1965-06-19 1966-07-29 Dropsy Panier perfectionné pour le conditionnement des bouteilles
US3498449A (en) * 1965-10-20 1970-03-03 Joseph C Spery Carriers for containers having chimeless bottoms
US3493261A (en) * 1967-10-27 1970-02-03 Mead Corp Carrier for flanged article
US3618757A (en) * 1970-01-29 1971-11-09 Mead Corp Article carrier
US3674137A (en) * 1970-03-23 1972-07-04 Olinkraft Inc Neck thru safety lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE3321093A1 (de) 1984-12-13
EP0172932A1 (de) 1986-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057437B1 (de) Tragevorrichtung für Behälter
EP1528007B1 (de) Zuschnitt auf Kraftkarton zur Herstellung eine mehrreihigen Flaschenträgers
EP0030322B1 (de) Trageverpackung
DE202005012173U1 (de) Zuschnitt aus faltbaren Kartonmaterial wie Kraftkarton oder dgl., zur Herstellung einer Trageverpackung für Flaschen und ähnliche Behältnisse der Getränkeindustrie, insbesondere Flaschen mit Bügelverschlüssen
EP0699588B1 (de) Faltpackung für Waren
EP0633199B1 (de) Geschlossene Packung für eine geordnete Gruppe von Gegenständen wie z.B. Getränkebehälter
EP1195329B1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden und Zuschnitt dafür
DE60011655T2 (de) Teilbare mehrfachpackung
EP0172932B1 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dergl. zur Bildung eines Verpackungskörpers
DE20317334U1 (de) Mehrstück-Trageverpackung für Flaschen mit integrierten Schutzlaschen über den Flaschenverschlüssen
DE3505806A1 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt aus karton o.dgl. fuer eine vielfachpackung
EP1186539B1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Boden
DE3023956C2 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dergleichen für eine Vielfachpackung von Behältnissen
EP0157338B1 (de) Mehrstückpackung aus Karton od.dgl.
DE4140773C2 (de) Faltzuschnitt für eine Verkaufsverpackung
DE8609970U1 (de) Als Runddose ausgebildete Faltschachtel
EP0571454B1 (de) Verpackungsalternative zu Schrumpfverpackungen
EP0084832A1 (de) Faltschachtel
EP0396893B1 (de) Verpackung aus Karton od.dgl.
EP0234234A2 (de) Steige aus einem faltbaren Zuschnitt
EP0639146B1 (de) Eine schlauchförmige packung mit stirnseitigen haltestreifen für die zusammenfassung von mehreren gegenständen
EP1739027B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines mehrreihigen Flaschenträgers und damit hergestellter Flaschenträger
DE19816301B4 (de) Verpackung aus Karton für Flaschen mit in einer Reihe angeordneten Aufnahmen
EP0527292B1 (de) Warenbehälter aus Faltmaterial zum Aufsetzen auf eine Mehrweg-Palette
DE3409890A1 (de) Tragepackung aus pappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FR GB

EL Fr: translation of claims filed
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEIERSMUELLER GMBH + CO.

17P Request for examination filed

Effective date: 19860829

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861121

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BECH Be: change of holder

Free format text: 880224 *PACKMASTER SYSTEM ENTWICKLUNG G.M.B.H.

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

BECH Be: change of holder

Free format text: 890523 *PACKMASTER SYSTEM ENTWICKLUNG G.M.B.H.

BERE Be: lapsed

Owner name: PACKMASTER SYSTEM ENTWICKLUNG G.M.B.H.

Effective date: 19890831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST