EP0571454B1 - Verpackungsalternative zu Schrumpfverpackungen - Google Patents

Verpackungsalternative zu Schrumpfverpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP0571454B1
EP0571454B1 EP92904561A EP92904561A EP0571454B1 EP 0571454 B1 EP0571454 B1 EP 0571454B1 EP 92904561 A EP92904561 A EP 92904561A EP 92904561 A EP92904561 A EP 92904561A EP 0571454 B1 EP0571454 B1 EP 0571454B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
section
corresponds
blank
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92904561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0571454A1 (de
Inventor
Wilfried Macke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0571454A1 publication Critical patent/EP0571454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0571454B1 publication Critical patent/EP0571454B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/125Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank not having a tubular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00216Wrapper locking means non integral with the wrapper
    • B65D2571/00222Adhesive members, e.g. tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/0079U-shaped

Definitions

  • the invention relates to a packaging for wrapping several uniform single packs such as bottles, dispensers, cans, powder boxes or the like, consisting of a one-piece blank made of cardboard or corrugated cardboard, which has a width that corresponds to the added depths corresponds to the individual packaging and is divided into five sections by four grooves running parallel to a side edge, the middle first section forming a side wall of the packaging and having a length that corresponds to the height of a single individual packaging, and that on one side adjoining second section forms the bottom wall of the packaging and has a length that corresponds to the width of an individual packaging and wherein the third section adjoining the first section on the other side forms the lid wall of the packaging and has a length that corresponds to the width of the lid surface r corresponds to individual packaging and the fourth and fifth sections opposite the side wall are each shorter than the first section.
  • the sections of the blank forming the top and bottom walls of the packaging are fastened to the top and bottom of the individual packaging with the aid of adhesive or with the aid of adhesive tapes.
  • the adhesive strength of the adhesive is set such that when the package is opened it moves away from the can surfaces without leaving any residue.
  • Another generic packaging is also known from NL-A-286532.
  • This packaging is intended for wrapping several cigarette packaging and has an adhesive coating in each of the opposite end regions.
  • the packaging is fixed to the wrapped cigarette packaging by means of this adhesive coating.
  • the adhesive coating of this packaging must also be adjusted in such a way that these edge areas of the packaging can be removed from the packaging without damaging the cigarette packaging. In this case too, it is then possible to remove individual cigarette packs without the wrapping showing visible damage.
  • the wrapping packaging is attached to the objects to be packaged with the aid of an adhesive connection, which at the same time brings about the stabilizing fixation of the wrapping packaging.
  • the object of the invention is to improve generic packaging in such a way that it is only possible to remove wrapped individual packaging after the wrapping has been visibly damaged.
  • this object is achieved according to the invention in that the packaging is fixed in the erected state by strips opposite the longitudinal end regions of the fourth and fifth sections, each connecting directly to the first section.
  • a packaging is created with which a number of individual packages combined to form a sales unit can be traded, as was previously the case with shrink packaging.
  • the individual packaging is held securely in the packaging that envelops it and can only be removed if the packaging is visibly damaged.
  • the packaging has sufficiently large open spaces, ie areas not enclosed by cardboard or corrugated cardboard, so that the individual packages sold or presented in the enveloping packaging remain visible.
  • the individual packaging is completely enclosed on three sides by the blank of cardboard or corrugated cardboard forming the packaging and partially enclosed on a fourth side. Two side surfaces are not covered by the blank at all. The strips which fix the packaging in the erected state run over these sides.
  • the invention provides in an embodiment that the first section is divided into at least three sections by means of at least two further grooves. These creases can preferably run in opposite directions, i. H. a grooving on the outside and a grooving on the inside of the blank, are formed in order to thus form a profile of the side wall of the packaging that is inclined in a partial area and is adapted to the outer contour of a bottle that is curved or has a shoulder, for example.
  • the invention provides that the strips are strips of adhesive tape. Due to the automatic or manual application of the adhesive strips, the cut up to the wrapping packaging can be securely fixed after inserting the individual packaging.
  • the adhesive tape strips it is also possible to produce the strips of cardboard or corrugated cardboard connecting the fourth and fifth sections on both sides to the side wall and to fasten them to the packaging by means of adhesive.
  • the strips can also already be part of the blank to be erected for the packaging.
  • the packaging according to the invention consists of corrugated cardboard or cardboard, so that the use of plastic can largely be dispensed with. Only the adhesive strips to be attached may have plastic parts. Furthermore, the packaging according to the invention can be disposed of with the disposal systems existing in the trade, because of the use of plastic is dispensed with and only packaging and packaging aids made of cardboard or corrugated cardboard are used.
  • FIG. 1 shows a rectangular blank 1 made of cardboard or corrugated cardboard.
  • the width B of the blank 1 corresponds to the added depths of the individual packs 2 (FIG. 2), which are to be packed in multiples in the pack 3 (FIG. 2) formed from the blank 1. That is, the width B is matched to the number of individual packages 2 to be wrapped in the package 3 and is dimensioned accordingly.
  • the one-piece blank 1 is divided into five sections 9, 10, 11, 13 by four grooves 4, 5, 6, 7, which run through the blank 1 parallel to a side edge 8.
  • the middle first section 9 has a length L 1, which corresponds to the height of a single individual package 2. When the package 3 is erected, the first section 9 forms a side wall of the packaging 3.
  • the second section 10 adjoining the first section 9 has a length L 2 which corresponds to the width B 1 of an individual packaging 2.
  • the second section forms 10, the bottom wall of the packaging 3.
  • the third section 11, which is on the other side adjoining the first section 9, has a length L 3 which corresponds to the width B 2 of the lid surface of an individual packaging 2.
  • the third section 11 forms the top wall of the packaging.
  • the second section 10 is followed by a fourth section 12 and the third section 11 by a fifth section 13.
  • the fourth section 12 and the fifth section 13 are each shorter in their respective lengths than the first section 9.
  • the fourth section 12 and the fifth section 13 form the side wall opposite the side wall formed by the first section 9 Side wall of the packaging 3.
  • the blank 1 is in the erected state shown in FIG. 2 by means of strips 14, 15, 16 and 17, in the example shown here fixed with adhesive tape.
  • a strip 14, 15, 16, 17 starts from the opposite longitudinal end regions of the fourth section 12 and the fifth section 13, which connects the respective longitudinal end region directly to the first section 9 forming the rear wall of the packaging 3.
  • the individual packages 2 can only be removed from the package 3 after destruction of at least one of the strips 14-17 or partial destruction of the blank 1 forming the other wall areas of the package 3.
  • the blank 1 is dimensioned such that the packaging 3 closely encloses the individual packaging 2 to be wrapped.
  • FIGS. 3 and 4 An exemplary embodiment can be seen from FIGS. 3 and 4, in which the blank generally designated 1a has a modification in order to adapt it to individual packs 2a, which has an outer contour with an inclined wall area. While the side wall 9 of the packaging 3 runs straight and vertical, the corresponding side wall of the packaging 3a has, in addition to straight and vertical sections 9a and 9c, an inclined section 9b. With regard to the embodiment shown in FIGS. 3 and 4, only the essential differences are discussed below. Parts and elements identical to the embodiment according to FIGS. 1 and 2 are provided with the same reference numerals as above and are not explained in detail. The essential difference between the exemplary embodiment shown in FIGS.
  • the first section 9 is divided into three sections 9a, 9b and 9c by means of two further grooves 18 and 19 which run through the blank 1a.
  • one of the grooves 18 is formed on the same side as the grooves 4-7 and the other groove 19 is formed on the opposite side of the blank 1a.
  • the two further creases 19 and 18 are at a distance L4 which corresponds to the length of the shoulder 20 of the individual packaging 2a. In this way, when the blank 1a is erected in relation to the packaging 3a, an inclined wall area 9b is to be formed, which adapts to the course and the inclination of the shoulder 20 of the individual packaging 2a, and lies against the shoulder 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Verpackung zur Umhüllung mehrerer gleichförmiger Einzelverpackungen wie Flaschen, Spender, Dosen, Pulverschachteln o.ä., bestehend aus einem einteiligen, zu der Verpackung aufgerichteten Zuschnitt aus Karton- oder Wellpappe, der eine Breite aufweist, die den addierten Tiefen der Einzelverpackungen entspricht und der durch vier parallel zu einer Seitenkante den Zuschnitt durchziehende Rillungen in fünf Abschnitte unterteilt ist, wobei der mittlere erste Abschnitt eine Seitenwand der Verpackung bildet und eine Länge aufweist, die der Höhe einer einzelnen Einzelverpackung entspricht, und wobei der an einer Seite daran anschließende zweite Abschnitt die Bodenwand der Verpackung bildet und eine Länge aufweist, die der Breite einer Einzelverpackung entspricht und wobei der auf der anderen Seite an den ersten Abschnitt anschließende dritte Abschnitt die Deckelwand der Verpackung bildet und eine Länge aufweist, die der Breite der Deckelfläche einer Einzelverpackung entspricht und wobei die der Seitenwand jeweils gegenüberliegende vierten und fünften Abschnitte kürzer als der erste Abschnitt ausgebildet sind.
  • Derzeit ist es häufig üblich, Einzelverpackungen in einer gewünschten Anzahl in ein Tray einzustellen und anschließend mit einer Schrumpffolie zu umhüllen. Auf diese Weise werden Packungseinheiten mit mehreren Einzelpackungen oder -verpackungen in den Handel gebracht. Die Schrumpffolien sind durchsichtig, so daß jederzeit zu erkennen ist, welche Produkte sich in diesen Verpackungen befinden. Aus Umweltgesichtspunkten werden nun aber Alternativen zu mit Schrumpffolien umhüllten Schrumpfverpackungen gesucht.
  • Eine gattungsgemäße Verpackung ist aus der US-A-2,913,105 bekannt.
  • Bei dieser Verpackung werden die die Deckel- und Bodenwand der Verpackung bildenden Abschnitte des Zuschnittes mit Hilfe von Klebstoff oder mit Hilfe von Klebebändern auf der Ober- und Unterseite der Einzelverpackungen befestigt. Hierbei ist die Klebefestigkeit des Klebstoffes derart eingestellt, daß er sich bei Öffnen der Verpackung rückstandsfrei von den Dosenflächen entfernt. Bei dieser vorbekannten Verpackung ist es somit möglich einzelne Dosen zu entfernen, ohne daß die Verpackung sichtbare Beschädigungen aufweist.
  • Eine weitere gattungsgemäße Verpackung ist auch aus der NL-A-286532 bekannt. Diese Verpackung ist zur Umhüllung von mehreren Zigarettenverpackungen vorgesehen und weist in gegenüberliegenden, endseitigen Randbereichen jeweils eine Klebebeschichtung auf. Mittels dieser Klebebeschichtung ist die Verpackung an den umhüllten Zigarettenverpackungen fixiert. Um eine Beschädigung der Zigarettenverpackungen auszuschließen, muß auch bei dieser Verpackung die Klebebeschichtung in ihrer Haftfähigkeit derart eingestellt sein, daß diese Randbereiche der Verpackung ohne Beschädigung der Zigarettenverpackungen von diesen abziehbar sind. Auch in diesem Fall ist es dann möglich, einzelne Zigarettenverpackungen zu entfernen, ohne daß die umhüllende Verpackung sichtbare Beschädigungen aufweist. Sowohl bei der Verpackung nach der NL-A-286532 als auch bei der Verpackung nach der US-A-2,913,105 erfolgt eine Befestigung der umhüllenden Verpackung an den zu verpackenden Gegenständen mit Hilfe einer Klebeverbindung, welche gleichzeitig die stabilisierende Fixierung der umhüllenden Verpackung bewirkt.
  • Weiterhin ist aus der US-A-3,146,885 eine ähnliche Verpackung bekannt, bei welcher der um die Einzelverpackungen herumgefaltete Zuschnitt schlitzförmige Stanzöffnungen aufweist, in welche die Bördelränder verpackter Dosen eingreifen. Bei dieser Verpackung ist es somit notwendig, daß die umhüllten Einzelverpackungen Vorsprünge oder Kanten, im beschriebenen Ausführungsbeispiel Bördelränder aufweisen, die in die schlitzförmigen Ausstanzungen des Zuschnittes eingreifen. Einzelverpackungen ohne derartige Vorsprünge, sind in der bekannten Verpackung nicht zu verpacken. Auch können bei dieser vorbekannten Verpackung einzelne Dosen entfernt werden, ohne daß die Verpackung sichtbare Beschädigungen aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es gattungsgemäße Verpackungen derart zu verbessern, daß eine Entnahme umhüllter Einzelverpackungen nur nach sichtbarer Beschädigung der umhüllenden Verpackung möglich ist.
  • Bei einer Verpackung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, die Verpackung durch die gegenüberliegenden Längsendbereiche des vierten und fünften Abschnittes jeweils direkt mit dem ersten Abschnitt verbindende Streifen in dem aufgerichteten Zustand fixiert ist.
  • Hierdurch wird eine Verpackung geschaffen, mit der mehrere zu einer Verkaufseinheit zusammengefaßte Einzelverpackungen wie bisher übliche Schrumpfverpackungen handelbar sind. Die Einzelverpackungen sind in der sie umhüllenden Verpackung sicher gehalten und können nur durch sichtbare Beschädigung der Verpackung entnommen werden. Die Verpackung weist genügend große Freiflächen, d. h. nicht von Karton oder Wellpappe umschlossene Bereiche auf, so daß die in der umhüllenden Verpackung verkauften bzw. dargebotenen Einzelverpakkungen sichtbar bleiben. Die Einzelverpackungen sind von dem die Verpackung bildenden Zuschnitt aus Karton oder Wellpappe dreiseitig vollständig und auf einer vierten Seite teilweise umschlossen. Zwei Seitenflächen werden überhaupt nicht von dem Zuschnitt bedeckt. Über diese Seiten verlaufen die die Verpackung in dem aufgerichteten Zustand fixierenden Streifen.
  • Um neben einer gerade und senkrecht verlaufenden Seitenwand auch eine an die seitliche Außenkontur der zu umhüllenden Einzelverpackungen angepaßte Verpackung ausbilden zu können, sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, daß der erste Abschnitt mittels mindestens zweier weiterer Rillungen in mindestens drei Abschnitte unterteilt ist. Diese Rillungen können vorzugsweise gegenläufig, d. h. eine Rillung auf der Außenseite und eine Rillung auf der Innenseite des Zuschnittes, ausgebildet sein, um somit einen an die Außenkontur einer beispielsweise gewölbten oder eine Schulter aufweisenden Flasche angepaßten, in einem Teilbereich geneigten Verlauf der Seitenwand der Verpackung auszubilden.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, daß die Streifen Klebebandstreifen sind. Durch das automatische oder auch von Hand erfolgende Aufbringen der Klebestreifen ist der zu der umhüllenden Verpackung aufgerichtete Zuschnitt nach Einsetzen der Einzelverpackungen sicher zu fixieren. Neben den Klebebandstreifen ist es auch möglich, die den vierten und fünften Abschnitt jeweils beidseitig mit der Seitenwand verbindenden Streifen aus Karton- oder Wellpappe herzustellen und mittels Klebstoff an der Verpackung zu befestigen. Darüber hinaus können die Streifen aber auch bereits Bestandteil des zu der Verpackung aufzurichtenden Zuschnittes sein.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung besteht aus Wellpappe oder Karton, so daß weitestgehend auf die Verwendung von Kunststoff verzichtet werden kann. Lediglich die anzubringenden Klebestreifen können eventuell Kunststoffanteile aufweisen. Weiterhin läßt sich die erfindungsgemäße Verpackung mit den beim Handel bestehenden Entsorgungssystemen entsorgen, da auf die Verwendung von Kunststoff verzichtet wird und ausschließlich Packmittel und Packhilfsmittel aus Karton- oder Wellpappe verwendet werden.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Zuschnitts für eine erfindungsgemäße Verpackung;
    Figur 2
    eine Verpackung aus dem Zuschnitt nach Figur 1;
    Figur 3
    ein Ausführungsbeispiel eines weiteren Zuschnittes und in
    Figur 4
    eine Verpackung aus dem Zuschnitt nach Figur 3.
  • Die Figur 1 zeigt einen rechteckigen Zuschnitt 1 aus Karton- oder Wellpappe. Die Breite B des Zuschnittes 1 entspricht den addierten Tiefen der Einzelverpackungen 2 (Figur 2), die in Mehrzahl in der aus dem Zuschnitt 1 gebildeten Verpackung 3 (Figur 2) verpackt werden sollen. D. h. die Breite B ist auf die Anzahl der in der Verpackung 3 zu umhüllenden Einzelverpackungen 2 abgestimmt und entsprechend dimensioniert. Der einteilige Zuschnitt 1 ist durch vier Rillungen 4,5,6,7, die parallel zu einer Seitenkante 8 den Zuschnitt 1 durchziehen in fünf Abschnitte 9,10,11,12,13 unterteilt. Der mittlere erste Abschnitt 9 weist eine Länge L₁ auf, die der Höhe einer einzelnen Einzelverpackung 2 entspricht. Bei zu der Verpakkung 3 aufgerichtetem Zuschnitt 1 bildet der erste Abschnitt 9 eine Seitenwand der Verpackung 3. Der an den ersten Abschnitt 9 anschließende zweite Abschnitt 10 weist eine Länge L₂ auf, die der Breite B₁ einer Einzelverpackung 2 entspricht. Bei zu der Verpackung 3 aufgerichtetem Zuschnitt 1 bildet der zweite Abschnitt 10 die Bodenwand der Verpackung 3. Der auf der anderen Seite an den ersten Abschnitt 9 anschließende dritte Abschnitt 11 weist eine Länge L₃ auf, die der Breite B₂ der Deckelfläche einer Einzelverpackung 2 entspricht. Bei zu der Verpackung 3 aufgerichtetem Zuschnitt 1 bildet der dritte Abschnitt 11 die Deckelwand der Verpackung. An den zweiten Abschnitt 10 schließt sich ein vierter Abschnitt 12 und an den dritten Abschnitt 11 ein fünfter Abschnitt 13 an. Der vierte Abschnitt 12 und der fünfte Abschnitt 13 sind in ihrer jeweiligen Länge kürzer ausgebildet als der erste Abschnitt 9. Bei zu der Verpackung 3 aufgerichtetem Zuschnitt 1 bilden der vierte Abschnitt 12 und der fünfte Abschnitt 13 die der durch den ersten Abschnitt 9 gebildeten Seitenwand gegenüberliegende Seitenwand der Verpackung 3. Nach Aufrichten des Zuschnittes 1 zu der Verpackung 3 und Einsetzen der gewünschten Anzahl an Einzelverpackungen 2 wird der Zuschnitt 1 in dem aus der Figur 2 ersichtlichen aufgerichteten Zustand mittels Streifen 14,15,16 und 17, in dem hier dargestellten Beispiel mittels Klebestreifen, fixiert. Hierbei geht jeweils von den sich gegenüberliegenden Längsendbereichen des vierten Abschnittes 12 und des fünften Abschnittes 13 ein Streifen 14,15,16,17 aus, welcher den jeweiligen Längsendbereich direkt mit dem die Rückwand der Verpackung 3 bildenden ersten Abschnitt 9 verbindet. Auf diese Weise ist zum einen der Zuschnitt 1 in dem aufgerichteten Zustand fixiert und sind zum anderen auch die Einzelverpackungen 2 sicher in der Verpackung 3 gehalten. Die Einzelverpackungen 2 können der Verpackung 3 nur nach Zerstörung mindestens eines der Streifen 14 - 17 oder der partiellen Zerstörung des die übrigen Wandbereiche der Verpackung 3 bildenden Zuschnittes 1 entnommen werden. Insgesamt ist der Zuschnitt 1 derart dimensioniert, daß die Verpackung 3 die zu umhüllenden Einzelverpackungen 2 eng umschließt.
  • Aus den Figuren 3 und 4 ist ein Ausführungsbeispiel ersichtlich, bei welchem der insgesamt mit 1a bezeichnete Zuschnitt eine Modifikation aufweist, um ihn an Einzelverpackungen 2a anzupassen, die eine Außenkontur mit einem geneigt verlaufenden Wandungsbereich aufweist. Während die Seitenwand 9 der Verpackung 3 gerade und senkrecht verläuft, weist die entsprechende Seitenwand der Verpackung 3a neben gerade und senkrecht verlaufenden Abschnitten 9a und 9c einen geneigt verlaufenden Abschnitt 9b auf. In bezug auf die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Ausführungsform wird nachstehend nur auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen. Zu der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 gleiche Teile und Elemente sind mit denselben Bezugszeichen wie vorstehend versehen und im einzelnen nicht näher erläutert. Der wesentliche Unterschied des in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispieles besteht darin, daß der erste Abschnitt 9 mittels zweier weiterer, den Zuschnitt 1a durchziehende Rillungen 18 und 19 in drei Abschnitten 9a, 9b und 9c unterteilt ist. Hierbei ist die eine Rillung 18 auf derselben Seite wie die Rillungen 4 - 7 und die andere Rillung 19 auf der gegenüberliegenden Seite des Zuschnittes 1a ausgebildet. Die beiden weiteren Rillungen 19 und 18 weisen einen Abstand L₄ auf, der der Länge der Schulter 20 der Einzelverpackung 2a entspricht. Auf diese Weise ist bei zu der Verpackung 3a aufgerichteten Zuschnitt 1a ein geneigt verlaufender Wandereich 9b auszubilden, der sich an den Verlauf und die Neigung der Schulter 20 der Einzelverpackung 2a anpaßt sowie sich an die Schulter 20 anlegt.

Claims (3)

  1. Verpackung (3, 3a) zur Umhüllung mehrerer gleichförmiger Einzelverpackungen (2, 2a) wie Flaschen, Spender, Dosen, Pulverschachteln o.ä., bestehend aus einem einteiligen, zu der Verpackung (3, 3a) aufgerichteten Zuschnitt (1, 1a) aus Karton- oder Wellpappe, der eine Breite (B) aufweist, die den addierten Tiefen der Einzelverpackungen (2, 2a) entspricht und der durch vier parallel zu einer Seitenkante (8) den Zuschnitt (1, 1a) durchziehende Rillungen (4,5,6,7) in fünf Abschnitte (9,10,11, 12,13) unterteilt ist, wobei der mittlere erste Abschnitt (9) eine Seitenwand der Verpackung (1, 1a) bildet und eine Länge (L₁) aufweist, die der Höhe einer einzelnen Einzelverpackung (2, 2a) entspricht, und wobei der an einer Seite daran anschließende zweite Abschnitt (10) die Bodenwand der Verpackung (3, 3a) bildet und eine Länge (L₂) aufweist, die der Breite (B₁) einer Einzelverpackung (3, 3a) entspricht, und wobei der auf der anderen Seite an den ersten Abschnitt (9) anschließende dritte Abschnitt (11) die Dekkelwand der Verpackung (3, 3a) bildet und eine Länge (L₃) aufweist, die der Breite (B₂) der Deckelfläche einer Einzelverpackung (3, 3a) entspricht, und wobei die der Seitenwand (9) jeweils gegenüberliegenden vierten und fünften Abschnitte (12, 13) kürzer als der erste Abschnitt (9) ausgebildet sind
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verpackung (3, 3a) durch die gegenüberliegenden Längsendbereiche des vierten und fünften Abschnittes (12, 13) jeweils direkt mit dem ersten Abschnitt (9) verbindende Streifen (14,15,16,17) in dem aufgerichteten Zustand fixiert ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Abschnitt (9) mittels mindestens zweier weiterer Rillungen (18, 19) in mindestens drei Abschnitte (9a, 9b, 9c) unterteilt ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Streifen (14, 15, 16, 17) Klebebandstreifen sind.
EP92904561A 1991-02-21 1992-02-13 Verpackungsalternative zu Schrumpfverpackungen Expired - Lifetime EP0571454B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105424 1991-02-21
DE4105424A DE4105424A1 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Verpackungsalternative zu schrumpfverpackungen
PCT/EP1992/000309 WO1992014657A1 (de) 1991-02-21 1992-02-13 Verpackungszuschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0571454A1 EP0571454A1 (de) 1993-12-01
EP0571454B1 true EP0571454B1 (de) 1995-04-26

Family

ID=6425567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92904561A Expired - Lifetime EP0571454B1 (de) 1991-02-21 1992-02-13 Verpackungsalternative zu Schrumpfverpackungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0571454B1 (de)
AT (1) ATE121698T1 (de)
DE (2) DE4105424A1 (de)
ES (1) ES2071491T3 (de)
WO (1) WO1992014657A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129925A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Thilo Weise Umhüllung für eine Verpackung
FR2888821B1 (fr) * 2005-07-25 2012-03-30 Smurfit Socar Packaging Emballage en un materiau semi-rigide pour le conditionnement et l'exposition en vente d'un lot d'objets
US9821925B2 (en) * 2012-01-18 2017-11-21 Rengo Co., Ltd. Method and device for assembling height-adjustable box

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913105A (en) * 1956-12-31 1959-11-17 Rex L Brunsing Holder for cans and multi-can package
US3146885A (en) * 1960-10-12 1964-09-01 Continental Can Co Can package and holder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL286532A (de) *
US2952355A (en) * 1956-12-31 1960-09-13 Rex L Brunsing Multiple can package
BE780261R (nl) * 1971-03-09 1972-07-03 Bowater Philips Nieuw groepeerverpakkingsysteem door een bijzondere kombinatie van karton en

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913105A (en) * 1956-12-31 1959-11-17 Rex L Brunsing Holder for cans and multi-can package
US3146885A (en) * 1960-10-12 1964-09-01 Continental Can Co Can package and holder

Also Published As

Publication number Publication date
DE4105424C2 (de) 1992-12-03
ATE121698T1 (de) 1995-05-15
WO1992014657A1 (de) 1992-09-03
DE4105424A1 (de) 1992-08-27
EP0571454A1 (de) 1993-12-01
ES2071491T3 (es) 1995-06-16
DE59202037D1 (de) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4312273A1 (de) Verpackung für Zündkerzen
EP0203889A1 (de) Verpackungskarton für Filmkassetten
DE4100784C2 (de) Verpackung für in zwei Reihen angeordnete Behälter
EP0374663B1 (de) Verpackungsbehälter
DE10044018A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
EP0571454B1 (de) Verpackungsalternative zu Schrumpfverpackungen
EP0519257B1 (de) Verpackung für eine Mehrzahl von Packungen
EP0016848B1 (de) Behälter, insbesondere Faltschachtel
EP3583040B1 (de) Faltschachtel aus karton
DE10240346B4 (de) Verkaufsverpackung und Zuschnitt hierfür
EP1186539A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Boden
EP1193180B1 (de) Faltschachtel mit Innenkammer
EP1371567A2 (de) Umverpackung
DE4140773C2 (de) Faltzuschnitt für eine Verkaufsverpackung
EP0628004B1 (de) Transportverpackung mit deckel
DE4040680C2 (de)
EP0327529B1 (de) Zuschnitt für eine Transport- und Schauverpackung für z.B. in Schachteln gelagerte Waren
EP0394546A1 (de) Versandverpackung
EP0081803B1 (de) Sammelverpackung für konische Behälter
DE19704523A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Transport und Präsentation einer Ware
WO2001040061A1 (de) Stegeinsatz und unter verwendung dessen hergestellte verpackungseinheit
EP1580140A1 (de) Verpackung
DE8202714U1 (de) Zuschnitt fuer eine Wrap-around-Verpackung
DE19716296A1 (de) Stapelbare Karton-Umverpackung für zylindrische Dosen
EP0431340A2 (de) Verpackung aus Karton oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 121698

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202037

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2071491

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080324

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080226

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20080207

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20080203

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080213

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080208

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080417

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090213

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090213