EP2481684A1 - Bechersteige und zugehöriger Zuschnitt - Google Patents

Bechersteige und zugehöriger Zuschnitt Download PDF

Info

Publication number
EP2481684A1
EP2481684A1 EP12000617A EP12000617A EP2481684A1 EP 2481684 A1 EP2481684 A1 EP 2481684A1 EP 12000617 A EP12000617 A EP 12000617A EP 12000617 A EP12000617 A EP 12000617A EP 2481684 A1 EP2481684 A1 EP 2481684A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
webs
blank
cups
receiving openings
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12000617A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2481684B1 (de
Inventor
Andreas Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BayPack GmbH
Original Assignee
BayPack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BayPack GmbH filed Critical BayPack GmbH
Publication of EP2481684A1 publication Critical patent/EP2481684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2481684B1 publication Critical patent/EP2481684B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • B65D71/72Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking formed by folding one or more blanks, the articles being inserted in openings in a wall

Definitions

  • the invention relates to a cup and an associated blank, in particular of cardboard, with the preamble features of claim 1.
  • cup trays still have a relatively high material or cardboard consumption.
  • the soil in the above-mentioned document is probably formed continuously for stability reasons.
  • the proportion of punching waste in most embodiments is still relatively high or has disadvantages in the production, especially when transferring the blank to the cup by setting up and gluing the blank, which is usually done directly in the bottling of the cup, especially dairies.
  • the object of the invention is therefore to provide a stable cups with low material usage and ease of manufacture and a corresponding blank.
  • the inventive design provides the advantage that the remaining between the individual receiving openings of the top wall webs and the coherent unit of the ground forming punching cutouts are included in the longitudinal and transverse direction in the stiffening, so that there is an increase in the structural rigidity of such Bechermony.
  • the coherent unit of the bottom forming punch cuts also facilitates the erection and joining of the carton blank in conventional erecting and results in the interruptions a material-saving, yet stable floor.
  • results from the connection of the top wall to the bottom on the at least one row of web sufficient stackability.
  • two or four rows of webs can be provided, so that a high rigidity of the cups is achieved.
  • three ridge rows are provided, wherein the two outer are formed as a double-ridge rows.
  • the spaced-apart webs are connected along each of a row of webs by a bar, so that the torsional strength of the cups is significantly improved. With such a blank, the material consumption can be significantly because z. B. no more continuous floor is required In addition, the number of splices can be reduced compared to multi-part blanks.
  • FIGS. 2 and 3 An in Fig. 1 and 4 illustrated blank 1 for such a cup 7 (see. FIGS. 2 and 3 ) has a bottom 2 (shown here dotted) and two top wall halves 3a, 3b, in which a plurality of rows of receiving openings 4 are punched free.
  • the bottom 2 When erecting the blank 1, the bottom 2 is pressed as a coherent unit between the two side panels 8 'around the fold lines 10 on both sides of the center line M along several webs 5 down here, then the two top wall halves 3a and 3b pushed towards each other and centered on projections 13 glued, as well as the outer four Side walls 8 with the bottom strips 2a, 2b created and glued in the corner.
  • the splices can also be offset by about 1/3 of the center line, but this still applies the term central or central area application.
  • a triangular cutout 9 is provided in each case, which is obtained as practically the only stamping waste (hatched here).
  • the remaining punched cutout 9 ' is bent down against the bottom 2 and its free end 11 adjacent to the free ends 2c (also highlighted here hatched) of the bottom 2 with the folded bottom strips 2a and 2b glued.
  • the receiving openings 4 in the middle part of the blank 1 are not formed in the illustrated embodiment by self-contained punched, but formed with free punching with a circumferential angle of about 300 °. Since the webs 5 remain in the free-cutting of the middle rows, the stiffness of the cups is just increased in the middle part, since in this area the bottom 2 and the associated top wall parts 3a and 3b are connected to each other in the manner of a double-T-beam.
  • Fig. 2 is the erected blank 1, that is, the cups shown 7, wherein in the middle part of the now upstanding web 5 and the overlapping bonding of the projections 13 of the two top wall halves 3a and 3b can be seen.
  • the bonding of the free end 11 of the punched cutout 9 ' can be seen together with the bottom strip 2a and 2b, with which the free ends 2c of the bottom 2 are connected.
  • Fig. 3 is a cross section through a similarly constructed cups 7, formed with the blank 1 from Fig. 4 shown.
  • the double row of webs 5 in the middle part can be seen, as well as the two outer rows of webs 5.
  • the central portion of the blank can be moved as a bottom 2 in the manner of a parallelogram down to then with the four rows of upright webs. 5
  • the execution is after Fig. 2 the side wall portion with the bottom strips 2a, 2b folded down, while in the version after Fig. 3 and 4 the side wall 8 is folded up to be glued to the top wall portions 3a, 3b and the top wall middle part 3c.
  • the folded to the webs 5 (relatively down) floor parts are glued overlapping in the foot region of the central webs 5, wherein the bottom parts embrace the webs 5 in the manner of a fork wrench.
  • Fig. 4 is the blank 1 for execution Fig. 3 shown.
  • This stacking corners 14 are formed (see also Fig. 3 ).
  • almost circular punched cutouts 9 for the outer rows of cups are arranged, which are produced as punching waste, while the remaining area of the blank 1 has no waste cutouts.
  • the middle region is hardly weakened, as indicated by the solid arrow for the top wall middle part 3c.
  • the blank 1 between the later side wall tabs 8 'no interruption are also in the 90 ° direction (along the fold lines 10).
  • the receiving openings 4 need not necessarily be arranged exactly in right-angled transverse and longitudinal rows, but also slightly offset from each other, so that for example in plan view, the two middle rows 6 receiving openings 4, in the form of a clef connected to each other. This allows the in Fig. 2 shown free ends 11 and 2c, which are glued to the bottom bar 2a and 2b, are moved closer to each other, so that the power transition can be further homogenized.
  • Fig. 5 is a smaller blank 1 shown with twelve receiving openings 4, which are arranged here in three rows. As a result, the middle row of webs 5 shifts slightly to the side. Overall, here are three rows of webs 5 are provided, where the punched blank as bottom 2 (shown dotted again here in the upper area) can be folded down. By turning over the top wall halves 3a and 3b to form the side walls 8, 8 'thus the cup crate 7 (see also Fig. 6 ) are glued and finished at the splices 13.
  • Fig. 6 as a perspective top view, in particular the twelve receiving openings 4 and the three rows of webs 5 can be seen. At the middle row (slightly laterally offset here) is also the respective fold line 10 on the web 5 can be seen, while over the webs 5 of the two outer rows, the two folded top wall portions 3a, 3b are glued overlapping with the projections 13 (splices).
  • Fig. 7 is a perspective view into the interior of a cup 7, in particular to illustrate the series arrangement of the webs 5.
  • a fourth row of webs can be provided. This results in a uniform distribution of the webs 5 as support elements between top wall and bottom 2 and a high stability of the cups 7 with low material consumption.
  • a particularly advantageous blank 1 which has three rows of webs 5.
  • the middle row of webs (along the central axis M in Fig. 1 ) is carried out with simple webs 5, while the two outer web rows are formed as double webs, each two webs 5 opposite each other by far (or in the erected state face, as shown in the pulled out to the left detail representation in cross section
  • Components are the same function with the elements of the preceding figures, such as the overlapping bond 13, this type with three rows of webs as a combination of FIGS. 2 and 3 can be viewed.
  • a special feature of the blank 1 in Fig. 8 lies in the strips 15 (here four pieces), which can be folded up in the bottom 2 and the bottom parts 2a and 2b are punched free. After erecting the blank 1 to the cup crate, the respective bar 15 can be folded up between the two, then upright webs 5 and connected to one of the webs shown here, in particular glued, as shown here in the detail view drawn to the left (in a circle) is. This corresponds to the viewing direction parallel to the central axis M in Fig. 1 , so that here several webs 5 are glued together along the web row.
  • the crate is often gripped with only one hand, as here by grip areas 16 (left for left-handed, right for right-handed) is indicated.
  • grip areas 16 left for left-handed, right for right-handed
  • the thumb would rest approximately in the area of the reference symbol 3a in the detail view (in the left-hand circle), while the other fingers engage under the crate approximately in the middle.
  • the crate is particularly stiffened by the above construction.
  • the high torsional strength of the spar construction prevents twisting of the cramp, even with off-center grip (either right-handed or left-handed). This significantly speeds up the process of filling shelves in self-service stores.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Zur Schaffung einer stabilen Bechersteige mit geringem Materialeinsatz wird ein Zuschnitt mit einem Boden (2), Seitenwänden und einer zum Boden parallelen Deckwand (3a, 3b) mit freigestanzten Aufnahmeöffnungen (4) für Becher, insbesondere Joghurtbecher, vorgeschlagen, wobei der Boden und die Deckwand über mehrere Stege (5) miteinander verbunden sind, sowie der Mittelteil des Zuschnitts als zusammenhängender Bereich an den Stegen (5) als Boden (2) klappbar ist. Bevorzugt sind freie Enden von Stanzausschnitten an Bodenleisten (2a, 2b) verklebt und bei der daraus gebildeten Bechersteige Stege (5) mit Abstand voneinander als Doppel-Stegreihe ausgebildet, wobei dazwischen insbesondere eine Leiste hochklappbar angeordnet und entlang einer Stegreihe mit mehreren Stegen (5) verklebt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bechersteige und einen zugehörigen Zuschnitt, insbesondere aus Karton, mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei derartigen Bechersteigen, insbesondere zur Aufnahme von Joghurtbechern und ähnlichen Produkten, ist man aus Umwelt- und Kostengründen bemüht, einen möglichst dünnen Karton zu verwenden und die verminderte Eigensteifigkeit des Kartons durch strukturelle Merkmale auszugleichen. So wird bei der DE 37 23 058 A1 vorgeschlagen, den Boden und die durch die Aufnahmeöffnungen für die Becher in ihrer Festigkeit ohnehin geschwächte Deckwand über mehrere Knickfalze zu verbinden, so dass die Bechersteige ausgesteift und formsteif wird, so dass die mit Bechern gefüllte Steige angehoben werden kann, ohne dass die Steige durchknickt. Es sind auch Bechersteigen bekannt, bei denen die beim Ausstanzen der Aufnahmeöffnungen frei werdenden Kartonstücke mit einem Randteil über einen Knickfalz mit der Deckwand verbunden bleibt, dann nach unten abgeknickt wird und mit seinem freien Ende am Boden verklebt wird.
  • Diese Bechersteigen weisen jedoch noch einen relativ hohen Material- bzw. Kartonverbrauch auf. So ist der Boden bei der vorstehend genannten Druckschrift wohl aus Stabilitätsgründen durchgehend ausgeformt. Zudem ist der Anteil des Stanzabfalls bei den meisten Ausführungsformen immer noch relativ hoch oder weist Nachteile bei der Herstellung auf, insbesondere beim Überführen des Zuschnitts zur Bechersteige durch Aufstellen und Verkleben des Zuschnitts, was meist direkt im Abfüllbetrieb der Becher, insbesondere Molkereien vorgenommen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine stabile Bechersteige mit geringem Materialeinsatz und einfacher Herstellung sowie einen entsprechenden Zuschnitt zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Zuschnitt gemäß Anspruch 1 bzw. einer daraus gebildeten Bechersteige nach Anspruch 7 gelöst.
  • Während bei vorbekannten Bechersteigen die Steifigkeit vorwiegend über die Seitenwände und separate, eingeklebte Zuschnitte gewährleistet wurde, ergibt die erfindungsgemäße Ausgestaltung den Vorteil, dass die zwischen den einzelnen Aufnahmeöffnungen der Deckwand verbleibenden Stege und die zusammenhängende Einheit der den Boden bildenden Stanzausschnitte in Längs- und Querrichtung in die Aussteifung miteinbezogen werden, so dass sich eine Erhöhung der strukturellen Steifigkeit derartiger Bechersteigen ergibt. Die zusammenhängende Einheit der den Boden bildenden Stanzausschnitte erleichtert zudem das Aufrichten und Zusammenfügen des Kartonzuschnitts in üblichen Aufrichtmaschinen und ergibt durch die Unterbrechungen einen materialsparenden, dennoch stabilen Boden.
  • Zudem ergibt sich durch die Verbindung der Deckwand mit dem Boden über die wenigstens eine Stegreihe eine ausreichende Stapelbarkeit. In weiterer Ausgestaltung können auch zwei oder vier Stegreihen vorgesehen sein, so dass eine hohe Steifigkeit der Bechersteige erzielt wird. Bevorzugt sind drei Stegreihen vorgesehen, wobei die beiden äußeren als Doppel-Stegreihen ausgebildet sind. Zudem sind die voneinander beabstandeten Stege hierbei entlang je einer Stegreihe durch eine Leiste verbunden, so dass die Torsionsfestigkeit der Bechersteige wesentlich verbessert wird. Mit einem derartigen Zuschnitt lässt sich der Materialverbrauch erheblich, da z. B. kein durchgehender Boden mehr erforderlich ist Zudem lässt sich gegenüber mehrteiligen Zuschnitten die Anzahl der Klebestellen reduzieren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 einen Zuschnitt für eine erste Ausführungsform,
    • Fig. 2 eine Bechersteige im Querschnitt entlang der Schnittlinie X-X, gebildet aus dem Zuschnitt in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Variante zu der Bechersteige in Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Zuschnitt für die zweite Ausführungsform nach Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Zuschnitt für eine dritte Ausführungsform,
    • Fig. 6 eine perspektivische Draufsicht auf die Variante nach Fig. 5,
    • Fig. 7 eine Perspektivansicht zur Verdeutlichung der Stege und Klebestellen, und
    • Fig. 8 einen besonders bevorzugten Zuschnitt mit einer Detaildarstellung.
  • Ein in Fig. 1 und 4 dargestellter Zuschnitt 1 für eine derartige Bechersteige 7 (vgl. Fig. 2 und 3) weist einen Boden 2 (hier punktiert dargestellt) und zwei Deckwand-Hälften 3a, 3b auf, in denen mehrere Reihen von Aufnahmeöffnungen 4 freigestanzt sind. Beim Aufrichten des Zuschnitts 1 wird zunächst der Boden 2 als zusammenhängende Einheit zwischen den beiden Seitenwandlaschen 8' um die Faltlinien 10 beidseits der Mittellinie M entlang mehrerer Stege 5 hier nach unten gedrückt, dann die beiden Deckwandhälften 3a und 3b aufeinander zugeschoben und an Vorsprüngen 13 mittig verklebt, sowie die äußeren vier Seitenwände 8 mit den Bodenleisten 2a, 2b angelegt und auch im Eckbereich verklebt. Es sei darauf hingewiesen, dass bei nur drei Reihen von Aufnahmeöffnungen (vgl. Fig. 5 und 6) die Klebestellen auch um ca. 1/3 von der Mittellinie versetzt sein können, aber hierzu immer noch der Begriff Zentral- oder Mittelbereich Anwendung findet.
  • Bei den äußeren Reihen 6 der Aufnahmeöffnungen 4 ist jeweils ein dreiecksförmiger Ausschnitt 9 vorgesehen, der als praktisch als einziger Stanzabfall anfällt (hier schraffiert). Der verbleibende Stanzausschnitt 9' wird nach unten gegen den Boden 2 abgeknickt und sein freies Ende 11 benachbart zu den freien Enden 2c (hier ebenfalls schraffiert hervorgehoben) des Bodens 2 mit den umgefalteten Bodenleisten 2a und 2b verklebt.
  • Die Aufnahmeöffnungen 4 im Mittelteil des Zuschnitts 1 werden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht durch in sich geschlossene Ausstanzungen gebildet, sondern mit Freistanzungen mit einem Umfangswinkel von etwa 300° ausgeformt. Da die Stege 5 bei der Freistanzung der mittleren Reihen verbleiben, wird die Formsteifigkeit der Bechersteige gerade im Mittelteil gesteigert, da in diesem Bereich der Boden 2 und die zugehörigen Deckwandteile 3a und 3b in Art eines Doppel-T-Trägers miteinander verbunden sind.
  • In Fig. 2 ist der aufgerichtete Zuschnitt 1, also die Bechersteige 7 gezeigt, wobei im Mittelteil der nunmehr stehend aufgerichtete Steg 5 und die überlappende Verklebung der Vorsprünge 13 der beiden Deckwand-Hälften 3a und 3b ersichtlich ist. Am linken und rechten Bereich ist die Verklebung des freien Endes 11 des Stanzausschnittes 9' zusammen mit der Bodenleiste 2a bzw. 2b ersichtlich, mit der auch die freien Enden 2c des Bodens 2 verbunden sind.
  • In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch eine ähnlich aufgebaute Bechersteige 7, gebildet mit dem Zuschnitt 1 aus Fig. 4 gezeigt. Hierbei ist insbesondere die Doppelreihe der Stege 5 im Mittelteil ersichtlich, ebenso die beiden äußeren Reihen der Stege 5. Somit kann der Zentralbereich des Zuschnitts als Boden 2 in Art eines Parallelogramms nach unten verlagert werden, um dann mit den insgesamt vier Reihen der aufrechten Stege 5 eine besonders stabile Aussteifung der Bechersteige 7 zu erzielen. Wie aus den randseitigen Pfeilen ersichtlich, wird bei der Ausführung nach Fig. 2 der Seitenwandbereich mit den Bodenleisten 2a, 2b nach unten geklappt, während bei der Version nach Fig. 3 und 4 die Seitenwand 8 nach oben geklappt wird, um dort mit den Deckwand-Bereichen 3a, 3b und dem Deckwand-Mittelteil 3c verklebt zu werden. Die an den Stegen 5 (relativ nach unten) geklappten Bodenteile werden im Fußbereich der mittleren Stege 5 überlappend verklebt, wobei die Bodenteile die Stege 5 in Art eines Gabelschlüssels umgreifen.
  • In Fig. 4 ist der Zuschnitt 1 für die Ausführung nach Fig. 3 dargestellt. Hierbei sind auch Stapelecken 14 angeformt (vgl. auch Fig. 3). Dazwischen sind nahezu kreisrunde Stanzausschnitte 9 für die äußeren Becherreihen angeordnet, die als Stanzabfall anfallen, während der übrige Bereich des Zuschnitts 1 keine Abfallausschnitte aufweist. Hierdurch wird der mittlere Bereich kaum geschwächt, wie dies mit dem durchgehenden Pfeil für den Deckwand-Mittelteil 3c angedeutet ist. Auch in der 90°-Richtung dazu (entlang der Falzlinien 10) weist der Zuschnitt 1 zwischen den späteren Seitenwandlaschen 8' keine Unterbrechung auf.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Aufnahmeöffnungen 4 nicht unbedingt exakt in rechtwinklig ausgerichteten Quer- und Längsreihen angeordnet sein müssen, sondern auch geringfügig gegeneinander versetzt sein können, so dass beispielsweise in Draufsicht die beiden mittleren Reihen 6 Aufnahmeöffnungen 4 aufweisen, die in Form eines Notenschlüssels miteinander verbunden sind. Hierdurch können die in Fig. 2 dargestellten freien Enden 11 und 2c, die an der Bodenleiste 2a bzw. 2b verklebt sind, enger aneinander herangerückt werden, so dass der Kraftübergang weiter vergleichmäßigt werden kann.
  • In Fig. 5 ist ein kleinerer Zuschnitt 1 mit zwölf Aufnahmeöffnungen 4 gezeigt, die hier in drei Reihen angeordnet sind. Hierdurch verschiebt sich die mittlere Reihe der Stege 5 etwas zur Seite. Insgesamt sind hier drei Reihen von Stegen 5 vorgesehen, an denen der freigestanzte Zuschnitt als Boden 2 (hier wiederum im oberen Bereich punktiert dargestellt) nach unten geklappt werden kann. Durch Umschlagen der Deckwand-Hälften 3a und 3b unter Ausbildung der Seitenwände 8, 8' kann somit die Bechersteige 7 (vgl. auch Fig. 6) an den Klebestellen 13 verklebt und fertiggestellt werden.
  • In Fig. 6 als perspektivische Draufsicht sind insbesondere die zwölf Aufnahmeöffnungen 4 und die drei Reihen der Stege 5 ersichtlich. An der mittleren Reihe (hier etwas seitlich versetzt) ist auch die jeweilige Falzlinie 10 am Steg 5 ersichtlich, während über den Stegen 5 der beiden äußeren Reihen die beiden umgeschlagenen Deckwand-Bereiche 3a, 3b mit den Vorsprüngen 13 überlappend verklebt werden (Klebestellen).
  • In Fig. 7 ist eine Perspektivansicht in das Innere einer Bechersteige 7 gezeigt, um insbesondere die Reihenanordnung der Stege 5 zu verdeutlichen. Hier sind drei Reihen vorgesehen, wobei auch ähnlich zu Fig. 3 eine vierte Reihe von Stegen vorgesehen sein kann. Hierdurch ergibt sich eine gleichförmige Verteilung der Stege 5 als Stützelemente zwischen Deckwand und Boden 2 sowie eine hohe Stabilität der Bechersteige 7 bei geringem Materialverbrauch.
  • In Fig. 8 ist ein besonders vorteilhafter Zuschnitt 1 gezeigt, der drei Reihen von Stegen 5 aufweist. Die mittlere Stegreihe (entlang der Mittelachse M in Fig. 1) ist mit einfachen Stegen 5 ausgeführt, während die beiden äußeren Stegreihen als Doppelstege ausgebildet sind, wobei je zwei Stege 5 einander mit Abstand gegenüberliegen (bzw. im aufgerichteten Zustand gegenüberstehen, wie dies in der nach links herausgezogen Detaildarstellung im Querschnitt dargestellt ist. Die übrigen Bauteile sind mit den Elementen aus den vorstehenden Figuren funktionsgleich, wie z.B. die überlappende Verklebung 13, wobei diese Bauart mit drei Stegreihen als Kombination aus Fig. 2 und 3 angesehen werden kann.
  • Eine Besonderheit des Zuschnitts 1 in Fig. 8 liegt in den Leisten 15 (hier vier Stück), die hochklappbar im Boden 2 bzw. den Bodenteilen 2a und 2b freigestanzt sind. Nach dem Aufrichten des Zuschnitts 1 zur Bechersteige kann die jeweilige Leiste 15 zwischen den beiden, dann aufrechtstehenden Stegen 5 hochgeklappt werden und mit einem der hier dargestellten Stege verbunden, insbesondere verklebt werden, wie dies hier in der nach links herausgezogenen Detailansicht (im Kreis) dargestellt ist. Dies entspricht der Blickrichtung parallel zu der Mittelachse M in Fig. 1, so dass hier mehrere Stege 5 entlang der Stegreihe miteinander verklebt sind. Dadurch entsteht aus den voneinander beabstandeten Stegen 5 und der Leiste 15 (zusammen mit den benachbarten Bereichen der Bodenleisten 2a bzw. 2b und den verbleibenden Bereichen der Deckwandhälften 3a bzw. 3b eine Art Holm oder Hohlbalken (im Flugzeugbau auch als Stringer bezeichnet), der Festigkeit (auf Knickung, Biegung und Torsion) gegenüber einfachen Stegreihen erheblich verbessert. Somit kann durch diese "dreidimensionale" Versteifung eine weitere Materialersparnis ermöglicht werden.
  • Zudem sei betont, dass hierdurch ein weitgehend glatter Boden 2 geschaffen werden kann, so dass die Entnahme der Bechersteigen von üblichen Stapeln ohne Verhaken vor sich geht. Hierzu wird die Steige oft nur mit einer Hand gegriffen, wie dies hier durch Griffbereiche 16 (links für Linkshänder, rechts für Rechtshänder) angedeutet ist. Hierbei würde bei einem Linkshänder der Daumen etwa im Bereich des Bezugszeichens 3a in der Detailansicht (im hier linken Kreis) aufliegen, während die anderen Finger die Steige etwa in der Mitte untergreifen. In diesem Griffbereich 16 ist die Steige durch die vorstehende Konstruktion besonders ausgesteift. Zudem verhindert die hohe Torsionsfestigkeit der Holm-Bauweise ein Verdrehen der Steige, selbst bei außermittigem Griff (entweder Rechts- oder Linkshänder). Damit kann der Vorgang des Regalbefüllens in SB-Märkten erheblich beschleunigt werden.

Claims (13)

  1. Zuschnitt zur Bildung einer Bechersteige mit einem Boden (2), Seitenwänden und einer zum Boden parallelen Deckwand (3a, 3b) mit freigestanzten Aufnahmeöffnungen (4) für Becher, insbesondere Joghurtbecher, wobei der Boden und die Deckwand über mehrere Stege (5) miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zuschnitt (1) einteilig ist und der Mittelteil des Zuschnitts (1) als zusammenhängender Bereich an den Stegen (5) als Boden (2) klappbar ist.
  2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) von einer Seitenwandlasche (8') zur gegenüberliegenden Seitenwandlasche (8') verläuft.
  3. Zuschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren parallelen Reihen (6) von Aufnahmeöffnungen (4) die Stege (5) auf einer Mittellinie (M) enden.
  4. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils vier Aufnahmeöffnungen (4) Vorsprünge (13) vorgesehen sind, die über den aufgestellten Stegen (5) überlappend verklebbar sind.
  5. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (11) von Stanzausschnitten (9') an Bodenleisten (2a, 2b) verklebbar sind.
  6. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (2), insbesondere an den Bodenleisten (2a, 2b) wenigstens eine zu den Stegen (5) hin klappbare Leiste (15) vorgesehen ist.
  7. Bechersteige, gebildet aus einem Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Bechersteige nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Reihe von Stegen (5) vorgesehen ist, bevorzugt drei Reihen.
  9. Bechersteige nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ecken Stapelecken (14) vorgesehen sind.
  10. Bechersteige nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (4) gegeneinander versetzt freigestanzt sind.
  11. Bechersteige nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) mit Abstand voneinander als Doppel-Stegreihe ausgebildet ist.
  12. Bechersteige nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Stege (5) eine Leiste (15) hochklappbar angeordnet ist, die entlang einer Stegreihe mit mehreren Stegen (5) verbunden ist, insbesondere verklebt ist.
  13. Bechersteige nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der hochgeklappten Leiste (15) dem seitlichen Abstand der Stege (5) quer zur Stegreihen-Ausrichtung entspricht.
EP20120000617 2011-01-31 2012-01-31 Bechersteige und zugehöriger Zuschnitt Not-in-force EP2481684B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002166U DE202011002166U1 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Bechersteige und zugehöriger Zuschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2481684A1 true EP2481684A1 (de) 2012-08-01
EP2481684B1 EP2481684B1 (de) 2014-08-13

Family

ID=45592168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120000617 Not-in-force EP2481684B1 (de) 2011-01-31 2012-01-31 Bechersteige und zugehöriger Zuschnitt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2481684B1 (de)
DE (1) DE202011002166U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000742U1 (de) * 2013-01-25 2014-04-29 Gissler & Pass Gmbh Faltbare Behälterzuschnittskombination
US20150360813A1 (en) 2014-06-12 2015-12-17 Michael LIEBER Apparatus, System and Methods For a Fold Down Multiple Cavity Divider
EP3186161B1 (de) * 2014-08-30 2018-06-06 Schelling Ag Aus einem zuschnitt aufgerichtetes behältnis

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723058A1 (de) 1986-11-06 1988-05-11 Hubert Von Carnap Gmbh & Co Bechersteige
WO2005012130A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-10 Lothar Kraft Mehrlochsteige
EP2279963A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-02 I-Pac Trays Transport- und Lagertray zur Aufnahme von einem oder mehreren Gegenständen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7703885U1 (de) * 1977-02-10 1977-06-30 Osthushenrich Kg Steige
DE10234394B4 (de) * 2002-07-26 2004-06-24 Lothar Kraft Steige
DE10341879A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Lothar Kraft Mehrlochsteige
DE102004021023A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Lothar Kraft Mehrlochsteige
DE10335201B4 (de) * 2003-07-30 2005-12-01 Lothar Kraft Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige
DE102005008234B4 (de) * 2005-02-22 2008-05-08 Lothar Kraft Mehrlochsteige
DE202006017722U1 (de) * 2006-10-12 2007-02-15 Panther Packaging Gmbh & Co. Kg Verpackungssteige für Behälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723058A1 (de) 1986-11-06 1988-05-11 Hubert Von Carnap Gmbh & Co Bechersteige
WO2005012130A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-10 Lothar Kraft Mehrlochsteige
EP2279963A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-02 I-Pac Trays Transport- und Lagertray zur Aufnahme von einem oder mehreren Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2481684B1 (de) 2014-08-13
DE202011002166U1 (de) 2012-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2481683B1 (de) Behälterträger aus faltbarem Flachmaterial
DE2431685A1 (de) Traeger fuer eine anzahl von behaeltern
WO2005113386A1 (de) Zigarettenpackung
EP2481684B1 (de) Bechersteige und zugehöriger Zuschnitt
EP1731433A1 (de) Stapelbarer Behälter
EP2436613A1 (de) Faltschachtel
DE3417313C2 (de) Warenträger
EP1651533B1 (de) Mehrlochsteige
DE202012004386U1 (de) Flaschenverpackung
DE3807960C2 (de) Korbähnlicher Warenträger und Zuschnitt dafür
DE9320302U9 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material
EP2792607B1 (de) Transportbehälter aus leichtbauplatten
EP2036827B1 (de) Stapelbares Modultray
WO2020216699A1 (de) Flaschenträger aus zellulosehaltigem flachmaterial
EP3705415A1 (de) Verpackung, insbesondere für lebensmittel
DE10335201B4 (de) Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige
DE3723058A1 (de) Bechersteige
EP3225563A2 (de) Objekt aus pappe und herstellungsverfahren
EP2979589B1 (de) Transportabler Sockel
EP4071067B1 (de) Verpackung
DE8023796U1 (de) Praesentkarton fuer Flaschen
AT517222B1 (de) Behälter, insbesondere für Flaschen
DE10341879A1 (de) Mehrlochsteige
WO2016030415A1 (de) Aus einem zuschnitt aufgerichtetes behältnis
DE102004063655B4 (de) Zuschnitt aus Karton oder dergleichen mit zusammensteckbarem Boden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130130

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130409

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 682058

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001100

Country of ref document: DE

Effective date: 20140925

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20141124

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141128

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001100

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20150515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160723

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20160728

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R231

Ref document number: 502012001100

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20170206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 682058

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813