WO2020216699A1 - Flaschenträger aus zellulosehaltigem flachmaterial - Google Patents

Flaschenträger aus zellulosehaltigem flachmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2020216699A1
WO2020216699A1 PCT/EP2020/060960 EP2020060960W WO2020216699A1 WO 2020216699 A1 WO2020216699 A1 WO 2020216699A1 EP 2020060960 W EP2020060960 W EP 2020060960W WO 2020216699 A1 WO2020216699 A1 WO 2020216699A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bottle carrier
bottles
rows
receiving recesses
support element
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/060960
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Werner
Original Assignee
Karl Knauer Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Knauer Kg filed Critical Karl Knauer Kg
Publication of WO2020216699A1 publication Critical patent/WO2020216699A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/40Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks
    • B65D71/42Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding a single blank into a single layer element
    • B65D71/44Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding a single blank into a single layer element characterised by the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/0029Openings in top or bottom walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00462Straps made by two slits in a wall

Definitions

  • Bottle carrier made of cellulose-containing flat material The invention relates to a bottle carrier made of cellulose-containing flat material, in particular cardboard or paper.
  • the invention also relates to a blank for lowering a bottle carrier, a carrier system with a
  • Bottle carrier and several bottles as well as methods for the lowering of carrying systems are provided.
  • DE 10 2013 108 857 A1 describes a bottle carrier made of cardboard with an upper flap section which extends essentially parallel to a lower base section, the flap section and the
  • Base section are connected to one another via side walls.
  • Flap sections can be formed by three-quarter circular incisions.
  • a similar bottle carrier is known from DE 20 2012 006 513 U1. Folding such bottle carriers with two fingers is, however not very comfortable, especially when heavy (large) bottles are to be carried.
  • a bottle carrier which is erected from a blank of sheet material, a bottom wall, two opposite side walls and a top wall being formed.
  • One of the side walls can be extended by a plate in which a handle is provided. Due to the lateral arrangement of the handle, the tilts
  • Bottle carrier when lifting and also presses the folded area of the handle, which is designed as a narrow edge, when folding the known
  • Bottle carrier reinforced linearly in the Fland.
  • the known bottle carriers are particularly suitable for smaller bottles up to about 0.33 l or a maximum of 0.5 l.
  • larger bottles for example with 1, 0 I, 1, 5 1 or 2.0 I content, they are often not stable enough.
  • folding of the known handles when equipping the bottle carriers with large, i. heavy, bottles exhausting and uncomfortable.
  • the bottle carrier according to the invention has a carrier element consisting of a cellulose-containing flat material, in particular cardboard or paper.
  • the support element is mostly flat (planar).
  • Cellulosic flat material is typically easy to recycle.
  • the flat material can in particular itself be a recycling material or can contain recycled material in parts.
  • the support element typically consists of cardboard.
  • a thickness of a layer of the flat material of the support element can be between 0.5 mm and 1.0 mm, preferably 0.65 mm to 0.7 mm.
  • the thickness of the flat material can be at least 1.5 mm, preferably at least 2.0 mm.
  • Flat material can be coated or impregnated on one or both sides, in particular water-repellent.
  • the coating or impregnation is typically biodegradable.
  • the two rows preferably each have exactly three receiving recesses. This has proven itself in practice.
  • such a bottle carrier allows a favorable arrangement of the handle section and an advantageous one with regard to the flow of force
  • Six bottles including six large bottles, for example six 1.5 liter bottles, can be comfortably and safely held with the bottle carrier according to the invention.
  • the rows can also be more as three receiving recesses, for example four or five each
  • the receiving recesses are basically designed to grip behind a bottle section in the area of a closure of the bottle.
  • Holding sections for holding a bottle inserted into the receiving recess are typically formed in each case on the receiving recesses.
  • the holding sections can be formed by teeth, which are in particular formed circumferentially on an edge of the receiving recess. To form the teeth, the support element can be provided with slots between the teeth.
  • Such holding sections can also be heavy
  • Bottle carriers are basically inserted into the bottles from below
  • Retaining sections back so that they engage behind a radially projecting element in the area of the bottle neck, for example a closure or a collar of the bottle.
  • Exceptional recesses extending punch lines formed a handle portion.
  • the handle section is punched out of the support element.
  • the cut lines completely penetrate the support element in the direction of its thickness.
  • the cut lines are basically linear. In particular, the punched lines do not have a flat effect
  • the cellulose-containing flat material usually does not gap apart transversely to the longitudinal extension of the punching lines, at least when the support element is in a flat state. In the flat state of the
  • the support element rests on opposite cut edges in the flat material.
  • the grip section is used to grip around with the fingers of one hand so that the bottle carrier can be lifted.
  • Of the Handle portion extends along the two rows of
  • the grip section is delimited from the rows of receiving recesses by the cut lines.
  • the handle section enables the bottle carrier to be carried comfortably.
  • the handle section typically extends over the center of gravity of the bottle carrier, especially when the latter is completely occupied with bottles.
  • the grip section can be designed in the form of a band.
  • An optimal power transmission to the bottle carrier can be set up by suitable shaping of the handle section.
  • the handle section widens in its course towards its end sections.
  • the handle section can be raised over a cover section of the support element in which the receiving recesses are formed.
  • the raised handle section can be comfortably grasped by the fingers of a Fland.
  • the handle section and the cover section are formed integrally with one another.
  • the cut lines delimit the handle section from the cover section.
  • the handle section is usually strip-shaped
  • Recesses of the two rows each run at least one fold line transversely to the rows.
  • a distance between the central and the respectively following receiving recesses can be reduced. This can make it easier to lift the handle section above the deck section.
  • the support element can be folded up between the central and the respective following receiving recesses. As the receiving recesses come closer along the rows, the bottles can be supported and stabilized on one another when the bottle rack with the bottles is being lifted.
  • the bottle carrier according to the invention is typically designed for loads between 10 kg and 30 kg, in particular for loads of 15 kg to 20 kg.
  • the cut lines can run between two opposing, central receiving recesses of the two rows.
  • an (imaginary) straight connecting line intersects the middle one
  • each row has at least one further receiving recess.
  • the support element can then be folded up like a roof.
  • the three fold lines can promote a defined deformation of the bottle carrier.
  • the fold lines typically run parallel to one another.
  • the fold lines are typically formed by linear embossments. In other words, the fold lines are long, narrow
  • the fold lines basically do not cause any material separation over the entire thickness of the support element. Usually the fold lines do not cause any superficial material separation. With three fold lines, the respective outer fold lines are typically from above into the support element embossed and the middle fold line is embossed into the support element from below.
  • the punching lines particularly preferably end at the two middle fold lines.
  • each of the two cutting lines ends on both sides (at both ends) at the middle of the three folding lines.
  • the grip section can in particular protrude without kinks from an outer flank of the roof-like fold between the central and following receiving recesses.
  • the handle section can smoothly fit into the outer flank of the
  • the cut lines run away from one another at the end (end).
  • the handle section widens in its end area, i. in the area of the transition to the cover section of the support element. This increases the stability of the bottle carrier.
  • the cut lines run at the end (end) to a central receiving recess of the respective closer row.
  • the punch lines have a curved course towards their respective ends and change their course direction relative to a respective central part of the punch lines by more than 90 °, typically more than 120 °, preferably more than 145 °.
  • the middle part of the cut lines basically runs, also in others
  • the punch lines curve outward in the advantageous embodiment, so that they initially run transversely to the rows of receiving recesses and finally run back again to the central receiving recess.
  • the outermost point of the cut lines along the rows does not correspond to the end of the cut line, but is just before the end of the cut line (when following the cut line starting from its central part). Due to the described course of the cut lines, tearing of the bottle carrier can be avoided particularly reliably.
  • the support element can at least in the area of the two rows of
  • Receiving recesses can be formed in several layers, in particular in two layers. This not only reduces the risk of bottles inadvertently escaping from the receiving recesses, but also reliably prevents them.
  • Receiving recesses each have a lateral reinforcement section. This allows simple manufacture.
  • the lateral reinforcement sections can be glued to an underside of the cover section of the support element.
  • a flat, stable connection can be obtained by gluing.
  • gluing can take place efficiently, in particular in an automated manner.
  • the two lateral reinforcement sections and the cover section of the support element are preferably formed in one piece with one another.
  • the one-piece support element can be punched out in a simple manner.
  • the one-piece design also reduces the handling effort in production.
  • the two lateral reinforcement sections are advantageously each folded under the cover section. This simplifies and speeds up the
  • multi-layer support element can be provided that the support element has a common one for both rows of receiving recesses Having reinforcing portion. Such a particularly stable
  • Support element can be obtained.
  • the common reinforcement section can be glued to the underside of the cover section of the support element.
  • a flat, stable connection can be obtained by gluing.
  • gluing can take place efficiently, in particular in an automated manner.
  • Support elements are preferably formed in one piece with one another.
  • the one-piece support element can be punched out in a simple manner.
  • the one-piece design also reduces the handling effort during production.
  • the common reinforcement section is advantageously folded under the cover section. This further simplifies and accelerates production. In addition, the resulting folding edge increases the stability of the bottle carrier.
  • the support element can have a reinforcement element in the area of the handle section. In this way, the handle section can be secured against tearing.
  • the reinforcement element extends at
  • Handle portion extend into the area of the receiving recesses. A particularly good reinforcing effect is achieved in this way.
  • the reinforcement element can be formed with a folded paper strip.
  • a paper strip can be produced efficiently, is very resilient and easy to hold.
  • the paper strip is particularly preferably folded lengthways.
  • the paper strip is typically folded over at two folding edges. Due to the longitudinal edges rounded when folding over, the handle section is connected to the
  • Paper strips are then particularly pleasant to hold. Folded Longitudinal regions of the paper strip can each extend to the middle or to the opposite edge of the paper strip.
  • a two-ply or three-ply paper strip is obtained in this way.
  • a thickness of the two-ply paper strip can be between 0.3 mm and 0.7 mm, preferably about 0.5 mm. Folded longitudinal areas of the paper strip can overlap, so that the paper strip is formed in three layers.
  • a thickness of the three-layer paper strip can be between 0.4 mm and 0.8 mm, preferably 0.5 mm to 0.75 mm.
  • the handle portion is with respect to a
  • the paper strip can be fastened directly to an underside of the support element, in particular an underside of the cover section and / or the handle section. This simplifies the production.
  • the support element in particular an underside of the cover section and / or the handle section.
  • Paper strips glued to the underside A flat, stable connection can be obtained by gluing.
  • gluing can take place efficiently, in particular in an automated manner.
  • the support element can be single-layer
  • a single-layer support element is particularly cost-effective and resource-saving to produce.
  • the support element can each be one of the receiving recesses
  • the scope of the invention also includes a blank of cellulose-containing flat material for a bottle carrier according to the invention as described above. With such a blank, bottle carriers according to the invention can be produced in a simple manner, in particular by introducing the punching lines. Possibly. fold lines or perforation lines can be easily introduced into the blank. Possibly. the bottle carrier can also be made from the blank by folding and gluing.
  • the scope of the invention also includes a carrying system comprising an above-described bottle carrier according to the invention and a plurality of similar bottles.
  • a distance between the receiving recesses measured along the rows in a flat state of the support element is greater than a maximum diameter of the bottles.
  • the handle section can be raised above the cover section of the support element by bringing the receiving recesses closer to a distance corresponding to the maximum diameter of the bottles. When the handle section is raised, the bottles come to rest against one another when they are inserted into the receiving recesses. This stabilizes the carrying system.
  • the bottles typically have an essentially cylindrical, in particular circular cylindrical, body.
  • the essentially cylindrical body can have a constriction, in particular a circumferential constriction.
  • the bottles taper towards their body towards a closure.
  • the bottles can have a capacity of at least 1.0 liters,
  • the bottles are typically filled with a liquid, in particular completely filled.
  • the carrying system can also have a fastening strap for grasping the bottles.
  • the fixing strap allows them to be placed in the bottle carrier
  • the fixing band can consist of a cellulose-containing flat material, in particular cardboard or paper, and thus replace a fixing band made of plastic.
  • Fixing tape made from cellulosic flat material is easy to recycle.
  • One of the bottles is preferably held in each of the receiving recesses of the bottle carrier, and the fixing strap encompasses the entirety of the bottles at a distance from the bottle carrier.
  • the bottles are fixed in two planes by the bottle carrier and the fixing strap, which is arranged at a distance from it. This achieves great stability of the carrying system.
  • Such a carrying system can be transported particularly easily. In particular, several such support systems can be stacked, for example on pallets.
  • the grip section When stacking several carrying systems according to the invention with inserted bottles one on top of the other, the grip section can be resiliently pressed downwards by the bottles of the carrying system above. The resilience of the handle section will damage the
  • Bottle carrier and bottles avoided.
  • the bottom of the upper bottles can be placed on the closures of the lower bottles in a stable manner. If a carrying system filled with bottles is removed from a carrying system underneath, the then stress-free grip section springs back into its starting position and releases a free space that can be reached by fingers.
  • the scope of the invention also includes a method for lowering a support system according to the invention described above.
  • the method comprises the steps
  • Steps a) to c) are carried out in the order given. This method can be carried out with a particularly low outlay in terms of equipment, in particular largely or completely manually.
  • a simple positioning jig for the bottles can be used.
  • Steps b) and c) can also be carried out without aids.
  • the handle section can be raised in order to bring the bottles to bear against one another.
  • the bottles can be brought closer to one another in order to expose the handle section.
  • An alternative method according to the invention is used to lower a carrier system having a bottle carrier according to the invention, in the case of which between two opposing, middle
  • Steps A) and B) can be carried out simultaneously or in any order. Step C) then takes place. This process can be automated particularly easily and carried out very quickly.
  • a die and a Stamp can be used.
  • Step C) can be carried out using a suction gripper.
  • Embodiments described are not to be understood as a conclusive list, but rather have an exemplary character for describing the invention.
  • FIG. 1 shows a bottle carrier with a single-layer carrier element with two rows of three receiving recesses each and with a handle section defined by punched lines, in a schematic plan view;
  • FIG. 3 shows a blank for a bottle carrier with a two-layer
  • Support element having a cover section and a common reinforcement section for both rows of receiving recesses, in a schematic plan view; 4 shows a blank for a bottle carrier with a two-layer
  • Supporting element having a cover section and two lateral ones
  • FIG. 5 is a schematic perspective view of a bottle carrier with two roof-like folds which extend transversely to two rows of receiving recesses, and wherein a grip section ends at respective middle fold lines of the folds;
  • Fig. 6 shows a carrying system with the bottle carrier of Fig. 5, in which six
  • Bottles are held, in a schematic perspective view
  • FIG. 7 shows a flow chart of a first method for lowering a
  • FIG. 8 shows a flow chart of a second method for lowering a
  • FIG. 1 shows a bottle carrier 10.
  • the bottle carrier 10 has a single-layer carrier element 12.
  • the support element 12 is formed from a blank 13 consisting of cellulose-containing flat material, here cardboard.
  • In the support element 12 are two rows 14a, 14b of three each
  • Receiving recesses 16a, 16b, 16c or 16d, 16e, 16f formed.
  • the receiving recesses 16a-16f are used to fold bottles not shown in FIG. 1.
  • the receiving recesses 16a-16f are each provided with folded sections 18, here in the form of teeth.
  • the teeth are separated from one another by punched slots 20.
  • Fold sections 18 are encircled around the receiving recesses 16a-16f whose edge is arranged. On the radial outside, the holding sections 18 are connected to a cover section 23 of the support element 12 via embossed bending edges 22. One of each of the receiving recesses 16 extends
  • Receiving recesses 16a-16f are all of the same design here. In another embodiment, not shown, they could also have different sizes.
  • the support element 12 of the bottle carrier 10 has two cut lines 28.
  • the cut lines 28 run between the two rows 14a, 14b of
  • the cut lines 28 extend between the central receiving recesses 16b and 16e.
  • the central receiving recesses 16b and 16e are separated from one another by the cut lines 28.
  • the outer receiving recesses 16a and 16c or 16d and 16f are arranged on both sides of the central receiving recesses 16b, 16e.
  • the receiving recesses 16a and 16d, 16b and 16e and 16c and 16f are opposite one another.
  • the area between the cut lines 28 forms a grip section 30 of the bottle carrier 10.
  • the grip section 30 is defined by the cut lines 28 and delimited from the cover section 23 of the support element 12.
  • the grip portion 30 is used to grip around with the fingers of one hand, so that the bottle carrier 10, typically together with the
  • Recesses 16a-16f held bottles, can be raised.
  • three fold lines 32a, 32b, 32c each run transversely to the rows 14a, 14b of Receiving recesses 16a-16f.
  • the respective outer fold lines 32a and 32c are tangent to the bending edges 22 at the transition to the holding sections 18 of the receiving recesses 16a-16f.
  • the fold lines 32a each run in two sections from the free edge 26 of the support element 12 to the
  • the fold lines 32c each run in three sections from the free edge 26 on the side of the row 14a to the free edge 26 on the side of the row 14b.
  • the middle fold lines 32b each run from the free edges 26 on both sides of the rows 14a, 14b to a respective end point 34 of the punching lines 28. In other words, the two end
  • the respective outer fold lines 32a, 32c are designed for folding the support element 12 upwards (out of the plane of the drawing).
  • the respective middle fold lines 32b are designed for folding the support element 12 downwards (into the plane of the drawing).
  • the two groups of the three fold lines 32a-32c thus each allow a roof-like unfolding of the support element 12 between the central receiving recesses 16b, 16e and the adjoining receiving recesses 16a, 16c, 16d, 16f, cf. 5.
  • the unfolding can increase the rigidity of the bottle carrier 10, in particular with regard to a bending load about a bending axis running parallel to the rows 14a, 14b.
  • the unfolding reduces a distance between the central receiving recesses 16b, 16e of the two rows 14a, 14b and the respectively adjoining receiving recesses 16a, 16d or 16d, 16f.
  • the distance 35 is greater than a maximum diameter in the
  • Bottle carrier 10 and the bottles increased.
  • the two cut lines 28 run at the end, i.e. towards their end points 34, away from each other.
  • the handle section 30 widens - as seen from its center - towards its ends.
  • the punching lines 28 here each run at the end to the central receiving recesses 16b and 16e of the respectively closer row 14a and 14b.
  • the cut lines 28 have a curved course towards their end points 34, the cut lines 28 initially moving away from one another and finally returning to the center (viewed along the rows 14a, 14b).
  • the end points 34 of the cut lines 28 do not form their respective outermost points when viewed along the rows 14a, 14b.
  • the end points 34 of the punching lines 28 lie here on the respective middle folding lines 32b.
  • the support element 12, in particular its grip section 30, can be provided with a reinforcement element, cf. Figures 2a-2d, be reinforced.
  • the arrangement of the reinforcement element is indicated by dashed lines 36 in FIG.
  • FIG. 2a shows a first reinforcement element 38a.
  • the reinforcement element 38a consists of a single-layer paper strip.
  • Figure 2b shows a second reinforcing element 38b.
  • the reinforcement element 38b consists of a two-ply paper strip folded along a longitudinal edge 40. Strip sections 42a, 42b of the reinforcement element 38b can be glued to one another.
  • Figure 2c shows a third reinforcing element 38c.
  • the reinforcement element 38c consists of a two-ply paper strip folded towards the middle along two longitudinal edges 40a, 40b. Folded strip sections 42c, 42d of the reinforcement element 38b can be glued to a central strip section 42e.
  • Figure 2d shows a fourth reinforcing element 38d.
  • the reinforcement element 38d consists of a three-ply paper strip folded along two longitudinal edges 40a, 40b. Folded strip sections 42f, 42g overlap one another. The folded-in strip sections 42f, 42g can be glued to one another or to a central strip section 42h.
  • the reinforcement elements 38a-38d according to FIGS. 2a-2d can be attached between the dashed lines in the bottle carrier of FIG.
  • the selected reinforcement element 38a-38d is typically glued to the support element 12, in particular to the underside of the support element 12.
  • the reinforcement element 38a-38d can extend over the entire length of the bottle carrier 10. Alternatively, the reinforcement element 38a-38d can only extend over a partial area, in particular in the area of the
  • Handle portion 30, of the bottle carrier 10 extend.
  • FIG. 3 shows a blank 44 for a bottle carrier with a two-layer support element 46.
  • the support element 46 is flat and consists of a paper-like, cellulose fiber-containing material, namely cardboard.
  • the support element 46 has a cover section 23 and a common reinforcement section 48.
  • the design of the cover section 23 of the support element 46 corresponds to the cover section 23 of the support element 12 from FIG. 1.
  • the support element 46 is formed in one piece.
  • the common reinforcement section 48 is connected to the cover section 23 via an embossed bending edge 50.
  • the common reinforcement portion 48 can be folded at the bending edge 50 opposite the cover section 23 so that it comes to rest on the underside of the cover section 23. Provision is made for the common reinforcement section 48 to be glued flat to the cover section 23.
  • the support element 46 has two rows 14a, 14b of receiving recesses 16a-16f.
  • the two rows 14a, 14b each include here
  • the support element 46 After the common reinforcement section 48 has been folded over, the support element 46 has a total of two layers.
  • the receiving recesses 16a-16f in the support element 46 are formed both in the cover section 12 and in the common reinforcement section 48. As described in connection with FIG. 1, they each have holding sections 18 in the form of teeth which are separated from one another by slots 20 and which merge with material fit via bending edges 22 into the cover section 12 or the common reinforcement section 48. After folding over the common reinforcement section 48, the
  • Perforation lines 24b for tearing open when removing bottles from a bottle carrier made with the support element 46 extend in row 14b between the associated receiving recesses 16d-16f in the cover section 23 and the common reinforcement section 48.
  • the perforation lines 24b run over the bending edge 50.
  • the bending edge 50 forms part of a free edge 26 of the support element 42.
  • a perforation line 24a each runs from the receiving recesses 16a-16c of the row 14a directly to the free edge 26 of the support element 46. Punched lines 52 are also provided in the common reinforcement section 46.
  • the cut lines 28 in the cover section 23 and the cut lines 52 in the common reinforcement section 48 are congruent with one another after the reinforcement section 48 has been folded under the cover section 23.
  • the cut lines 52 in the common reinforcement section 48 correspond in their course and their position to the cut lines 28 in the cover section 23, both in the cover section 23 and in the
  • a layer 53a, 53b of a two-layer grip section 30 is formed in each case with a common reinforcement section 48.
  • the two-layer support element 46 of FIG. 3 has, in its cover section 23, folding lines 32a-32c running transversely to rows 14a, 14b between the respective central receiving recesses 16b, 16e and themselves
  • the fold lines 32a-32c are designed as described above in the case of the support element 12 from FIG. Opposite fold lines 54a, 54b, 54c are formed in the common reinforcement section 48. After folding over, the fold lines 32a-32c each lie above the fold lines 54a-54c. End points 34 of the cut lines 52 in the reinforcement section 48 lie on the central fold lines 54b.
  • the fold lines 54a-54c in the reinforcement section 48 are embossed in the blank 44 in the illustrated, flat, extended state of the blank 44 opposite to the fold lines 32a-32c. After folding the
  • Reinforcing portion 48 allow the now coincident fold lines 32a-32c and 54a-54c - as above for FIG. 1 for the support element 12
  • a reinforcement element For example, one of the reinforcement elements 38a-38d according to Figures 2a-2d can be arranged.
  • the reinforcement element 38a-38d is glued to the cover section 23 on the underside.
  • the reinforcement section 48 can be glued laterally to the cover section 23 and in the middle to the reinforcement element 38a-38d.
  • FIG. 4 shows a blank 56 for a bottle carrier with a two-layer support element 58.
  • the support element 58 is flat and consists of cardboard containing cellulose fibers, in particular wood fibers.
  • the support element 58 has a cover section 23 and two lateral ones
  • Reinforcement sections 60 The design of the cover section 23 of the support element 58 corresponds to the cover section 23 of the support element 12 from FIG. 1.
  • the support element 58 is formed in one piece. The side
  • Reinforcing sections 60 are connected to the cover section 23 via embossed bending edges 62.
  • the lateral reinforcement sections 60 can be folded at the bending edges 62 opposite the cover section 23, so that they come to rest on the underside of the cover section 23. It is provided that the lateral reinforcement sections 60 are flat with the
  • the support element 58 has two rows 14a, 14b of receiving recesses 16a-16f.
  • the two rows 14a, 14b each include here
  • the support element 58 is in particular in the area of the two rows 14a, 14b of receiving recesses 16a-16f, here as a whole, i.e. also in the area of a handle section 30, formed in several layers.
  • the receiving recesses 16a-16f are both in the cover section 23 and in the lateral reinforcement sections 60 educated. As described in relation to FIG. 1, they each have holding sections 18 in the form of teeth which are separated from one another by slots 20 and which merge with material fit via bending edges 22 into the cover section 23 or the lateral reinforcement sections 60. After the lateral reinforcement sections 60 have been folded over, the receiving recesses 16a-16f have a double-layer border.
  • Perforation lines 24b for tearing open when removing bottles from a bottle carrier made with the support element 58 extend between the associated receiving recesses 16a-16f in the cover section 23 and the respective lateral reinforcement section 60.
  • the perforation lines 24b run over the bending edges 62. After the lateral reinforcement sections 60 have been folded over, the bending edges 62 form part of a free edge 26 of the support element 58.
  • a punch line 64 is provided in each of the lateral reinforcement sections 60.
  • the cut lines 28 in the cover section 23 and the cut lines 64 in the lateral reinforcement sections 60 are congruent with one another after the reinforcement sections 60 have been folded under the cover section 23.
  • the cut lines 64 in the lateral reinforcement sections 60 correspond in their course and their position to the cut lines 28 in the cover section 23.
  • a layer 53a or 53b of the two-layer handle section 30 is formed in the cover section 23 as well as in the side reinforcement sections 60, whereby the second layer 53b is divided between the two lateral reinforcement sections 60.
  • the two-layer support element 58 of FIG. 4 has, in its cover section 23, fold lines 32a-32c running transversely to rows 14a, 14b between the respective central receiving recesses 16b, 16e and the
  • the fold lines 32a-32c are as above for the support element 12 of FIG described trained. Opposite fold lines 66a, 66b, 66c are formed in the lateral reinforcement sections 60. After folding over, the fold lines 32a-32c each lie above the fold lines 66a-66c. End points 34 of the cut lines 64 in the reinforcement sections 60 lie on the middle fold lines 66b. The fold lines 66a-66c in the reinforcement sections 60 are embossed in the blank 56 in the illustrated flat, extended state of the blank 56, opposite to the fold lines 32a-32c. After the reinforcement sections 60 have been folded over, the fold lines 32a-32c and 66a-66c which now coincide allow - as above for FIG. 1 for the support element 12
  • one of the reinforcement elements 38a-38d according to Figures 2a-2d can be arranged.
  • the reinforcement element 38a-38d is glued to the cover section 23 on the underside.
  • the reinforcement sections 60 can be glued laterally to the cover section 23 and in the middle to the reinforcement element 38a-38d.
  • FIG. 5 shows the bottle carrier 10 according to FIG. 1 in the unfolded state of the support element 12.
  • the support elements 46 and 58 according to FIGS. 3 and 4 can be unfolded to form a bottle carrier 10 in the same way.
  • the bottle carriers 10 obtained with the support elements 46, 58 differ essentially from the bottle carrier 10 shown here in the multiple layers of their carrier elements 46 and 58, respectively.
  • the support element 12 is folded upwards at the fold lines 32a, 32c; a downward fold has been made on each of the fold lines 32b.
  • the folds 68 each have flanks 70a pointing to the central receiving recesses 16b, 16e and flanks 70b pointing outward.
  • the grip section 30 arises from the outwardly pointing flanks 70b.
  • the handle section 30 merges smoothly into the outwardly pointing flanks 70b. There is no kink at the transition of the
  • Handle portion 30 formed in the outwardly facing flanks 70b.
  • the outer receiving recesses 16a, 16c, 16d, 16f are attached to the central receiving recesses 16b, 16e compared to the flat state of the support element 12, cf. Figure 1, approximated to one another. A distance 35 ‘between the outer receiving recesses 16a, 16c, 16d,
  • Grip section 30 can easily be grasped in this exposed state. Cut edges 71a, 71b formed by the cut lines 28 on the
  • the handle section 30 and the cover section 23 of the support element 12 are removed from one another in the unfolded state of the bottle carrier 10 with the handle section 30 exposed.
  • FIG. 6 shows a carrying system 72.
  • the carrying system 72 comprises one
  • Bottle carrier 10 according to Figures 1 and 5. Furthermore, this includes
  • Carrying system 72 has six similar bottles 74.
  • the bottles 74 each have an essentially cylindrical body 76 and a closure 78.
  • a collar 80 is formed on each of the bottles 74 below the closure 78.
  • the bottles 74 are in the receiving recesses 16a-16f of the bottle carrier 10 used.
  • the holding sections 18 (see FIG. 1) of the receiving recesses 16a-16f each engage under the collars 80 of the bottles 74.
  • the bottles 74 are thereby held on the bottle carrier 10 so that all the bottles 74 can be carried together by lifting the handle section 30.
  • the height of the roof-like folds 68 is such that the distance 35 '(see FIG. 5) between the central receiving recesses 16b, 16e and the outer receiving recesses 16a, 16c, 16d, 16f corresponds to a maximum diameter 82 of the bottles 74.
  • the bottles 74 are pressed against one another by the oblique introduction of force from the handle section 30 into the outer flanks 70b of the folds 68 of the carrier element 12.
  • the carrying system 72 has a fixing strap 84 for additional stabilization.
  • the fixing tape 84 here consists of cellulose-containing flat material
  • the fixing strap 84 encompasses the entirety of the bottles 74 at a distance from the bottle carrier 10. The bottles 74 are therefore held in two planes by the bottle carrier 10 and the fixing strap 84. A great stability of the carrying system 72 is thereby achieved.
  • FIG. 7 shows a flow chart of a first method for producing the carrying system 72 according to FIG. 6.
  • the bottles 74 are arranged in two rows, the bottles 74 being spaced apart from one another along the rows.
  • a step 102 the bottle carrier 10 is placed in a flat state (see FIG. 1) on the bottles 74 so that the bottles 74 are held in the receiving recesses 16a-16f.
  • steps 104 and 106 to be carried out simultaneously the bottles are brought closer to one another along the rows until they touch, and the handle section 30 is positioned upward beyond the cover section 23 of the support element 12.
  • a fastening strap 84 can be applied around the bottles 74.
  • FIG. 8 shows a flow chart of a second method for producing the carrying system 72 according to FIG. 6.
  • a step 200 bottles 74 are arranged in two rows, the bottles 74 touching one another along the rows and typically across the rows.
  • a bottle carrier 10 is moved from its flat state according to FIG. 1 into an unfolded state, cf. Figure 5, brought.
  • the roof-like folds 68 are unfolded along the fold lines 32a-32c.
  • the holding sections 18 of the receiving recesses 16a-16f preferably remain in the flat state (cf. FIG. 1) during step 202.
  • a fastening strap 84 can be applied around the bottles 74.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flaschenträger (10) mit einem Tragelement (12) bestehend aus einem zellulosehaltigen Flachmaterial, insbesondere Karton oder Papier, in dem zwei Reihen (14a, 14b) von Aufnahmeausnehmungen (16a-16f) zum Halten je einer Flasche ausgebildet sind, und in dem zwischen zwei entlang der beiden Reihen (14a, 14b) verlaufenden Stanzlinien (28) ein Griffabschnitt (30) ausgebildet ist, wobei zwischen zwei einander gegenüberliegenden, mittleren Aufnahmeausnehmungen (16b, 16e) der beiden Reihen (14a, 14b) und den jeweils folgenden Aufnahmeausnehmungen (16a, 16c, 16d, 16f) der beiden Reihen (14a, 14b) je wenigstens eine Falzlinie (32a-32c) quer zu den Reihen (14a, 14b) verläuft.

Description

Flaschenträger aus zellulosehaltigem Flachmaterial Die Erfindung betrifft einen Flaschenträger aus zellulosehaltigem Flachmaterial, insbesondere Karton oder Papier. Die Erfindung betrifft ferner einen Zuschnitt zum Fierstellen eines Flaschenträgers, ein Tragesystem mit einem
Flaschenträger und mehreren Flaschen sowie Verfahren zum Fierstellen von Tragesystemen.
Solche Flaschenträger werden verbreitet eingesetzt, um Flaschen in Gruppen von typischerweise sechs Flaschen zusammenzufassen und gemeinsam handhaben zu können. DE 10 2013 108 857 A1 beschreibt einen Flaschenträger aus Kartonage mit einem oberen Flalteabschnitt, der sich im Wesentlichen parallel zu einem unteren Basisabschnitt erstreckt, wobei der Flalteabschnitt und der
Basisabschnitt über Seitenwände miteinander verbunden sind. In dem
Flalteabschnitt können Grifflaschen durch dreiviertelkreisförmige Einschnitte ausgebildet sein. Ein ähnlicher Flaschenträger ist aus DE 20 2012 006 513 U1 bekannt. Das Flalten solcher Flaschenträger mit zwei Fingern ist allerdings wenig komfortabel, insbesondere wenn schwere (große) Flaschen getragen werden sollen.
Aus AT 297580 B ist ein Flaschenträger bekannt geworden, der aus einem Zuschnitt aus Bogenmaterial aufgerichtet ist, wobei eine Bodenwand, zwei gegenüberliegende Seitenwände und eine Deckwand gebildet sind. Eine der Seitenwände kann durch eine Platte verlängert sein, in welcher ein Griff vorgesehen ist. Durch die seitliche Anordnung des Griffs kippt der
Flaschenträger beim Anheben und zudem drückt der als schmale Kante ausgebildete Flaltebereich des Griffs beim Flalten des bekannten
Flaschenträgers verstärkt linienförmig in die Fland.
Die bekannten Flaschenträger eignen sich insbesondere für kleinere Flaschen bis etwa 0,33 I oder maximal 0,5 I Inhalt. Für größere Flaschen, etwa mit 1 ,0 I, 1 ,5 1 oder 2,0 I Inhalt, sind sie häufig nicht stabil genug. Ferner ist das Flalten der bekannten Griffe bei Bestückung der Flaschenträger mit großen, d.h. schweren, Flaschen anstrengend und unbequem.
Gruppen von größeren Flaschen werden häufig in Plastikfolie eingeschweißt dargeboten, wobei ein Plastikband als Tragegriff vorgesehen ist. Die
Verwendung von Kunststoff wird jedoch aus ökologischen Gründen als problematisch angesehen, insbesondere im Hinblick auf Aspekte der
Entsorgung bzw. des Recycling.
Aufgabe der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen komfortabel handhabbaren und stabilen Flaschenträger, der rationell aus einfach recycelbarem Material hergestellt werden kann, anzugeben. Kurze Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Flaschenträger nach Anspruch 1. Die Unteransprüche und die Beschreibung geben vorteilhafte Ausführungsformen an.
Der erfindungsgemäße Flaschenträger weist ein Tragelement bestehend aus einem zellulosehaltigen Flachmaterial, insbesondere Karton oder Papier, auf. Das Tragelement ist meist flächig (flächenhaft) ausgebildet. Das
zellulosehaltiges Flachmaterial ist typischerweise einfach recycelbar. Das Flachmaterial kann insbesondere selbst ein Recyclingmaterial sein oder kann in Anteilen recyceltes Material enthalten. Typischerweise besteht das Tragelement aus Karton. Eine Dicke einer Lage des Flachmaterials des Tragelements kann zwischen 0,5 mm und 1 ,0 mm betragen, vorzugsweise 0,65 mm bis 0,7 mm.
Für eine besonders große Stabilität kann die Dicke des Flachmaterials wenigstens 1 ,5 mm, vorzugsweise wenigstens 2,0 mm, betragen. Das
Flachmaterial kann ein oder beidseitig beschichtet oder imprägniert sein, insbesondere wasserabweisend. Die Beschichtung oder Imprägnierung ist typischerweise biologisch abbaubar.
In dem Tragelement sind zwei Reihen von Aufnahmeausnehmungen zum Halten je einer Flasche ausgebildet. In jeder Reihe sind drei
Aufnahmeausnehmungen ausgebildet. Vorzugsweise weisen die beiden Reihen je genau drei Aufnahmeausnehmungen auf. Dies hat sich für in der Praxis bewährt. Zudem erlaubt ein solcher Flaschenträger eine günstige Anordnung des Griffabschnitts und einen im Hinblick auf den Kraftfluss vorteilhafte
Anordnung der Stanzlinien. Sechs Flaschen, auch sechs große Flaschen, z.B. sechs 1 ,5-Liter-Flaschen, können mit dem erfindungsgemäßen Flaschenträger komfortabel und sicher gehalten werden. Die Reihen können auch jeweils mehr als drei Aufnahmeausnehmungen, beispielsweise je vier oder fünf
Aufnahmeausnehmungen aufweisen.
Die Aufnahmeausnehmungen sind grundsätzlich zum Hintergreifen eines Flaschenabschnitts im Bereich eines Verschlusses der Flasche ausgebildet. An den Aufnahmeausnehmungen sind typischerweise jeweils Halteabschnitte zum Halten einer in die Aufnahmeausnehmung eingesetzten Flasche ausgebildet. Die Halteabschnitte können durch Zähne gebildet sein, die insbesondere umlaufend an einem Rand der Aufnahmeausnehmung ausgebildet sind. Zur Ausbildung der Zähne kann das Tragelement zwischen den Zähnen mit Schlitzen versehen sein. Solche Halteabschnitte können auch schwere
Flaschen zuverlässig halten. Zum Befestigen der Flaschen an dem
Flaschenträger werden die Flaschen grundsätzlich von unten in die
Aufnahmeausnehmungen eingeschoben. Die Halteabschnitte werden dabei nach oben aufgebogen. Beim Vorschieben der Flaschen federn die
Halteabschnitte zurück, so dass sie ein radial vorspringendes Element im Bereich des Flaschenhalses, beispielsweise einen Verschluss oder einen Kragen der Flasche, hintergreifen.
In dem Tragelement ist zwischen zwei entlang der beiden Reihen von
Ausnahmeausnehmungen verlaufenden Stanzlinien ein Griffabschnitt ausgebildet. Der Griffabschnitt ist mit anderen Worten aus dem Tragelement ausgestanzt. Die Stanzlinien durchdringen das Tragelement in Richtung seiner Dicke vollständig. Die Stanzlinien sind grundsätzlich linienförmig ausgebildet. Die Stanzlinien bewirken insbesondere keine flächenhaften
Materialentfernungen. Quer zur Längserstreckung der Stanzlinien klafft das zellulosehaltige Flachmaterial üblicherweise, jedenfalls in einem flachen Zustand des Tragelements, nicht auseinander. Im flachen Zustand des
Tragelements liegen mit anderen Worten gegenüberliegende Schnittkanten im Flachmaterial aneinander an. Der Griffabschnitt dient zum Umgreifen mit Fingern einer Hand, so dass der Flaschenträger angehoben werden kann. Der Griffabschnitt erstreckt sich entlang der beiden Reihen von
Aufnahmeausnehmungen. Durch die Stanzlinien ist der Griffabschnitt von den Reihen der Aufnahmeausnehmungen abgegrenzt. Der Griffabschnitt ermöglicht ein komfortables Tragen des Flaschenträgers. Der Griffabschnitt erstreckt sich typischerweise über den Schwerpunkt des Flaschenträgers, insbesondere wenn dieser vollständig mit Flaschen besetzt ist. Der Griffabschnitt kann bandförmig ausgebildet sein. Durch geeignete Formgebung des Griffabschnitts kann eine optimale Kraftübertragung zu dem Flaschenträger eingerichtet sein.
Beispielsweise verbreitert sich der Griffabschnitt in seinem Verlauf zu seinen Endabschnitten hin.
Der Griffabschnitt kann über einen Deckabschnitt des Tragelements, in dem die Aufnahmeausnehmungen ausgebildet sind, angehoben werden. Der
angehobene Griffabschnitt kann komfortabel von den Fingern einer Fland umgriffen werden. Der Griffabschnitt und der Deckabschnitt sind einstückig miteinander ausgebildet. Die Stanzlinien grenzen den Griffabschnitt von dem Deckabschnitt ab. Der Griffabschnitt ist üblicherweise streifenförmig
ausgebildet. Ein solcher Griffabschnitt ist auch bei schweren (großen) Flaschen komfortabel zu halten. Beim Anheben des Griffabschnitts entsteht durch
Verformen des Deckabschnitts ein stabiles dreidimensionales Gebilde , welches durch seine Form Vorteile in der Kraftverteilung, der Stabilität und dem
Tragekomfort bietet. Bevorzugt ist die Verbreiterung des Griffabschnitts zum Deckabschnitt hin.
Zwischen zwei einander gegenüberliegenden, mittleren
Aufnahmeausnehmungen der beiden Reihen und den jeweils folgenden
Aufnahmeausnehmungen der beiden Reihen verläuft je wenigstens eine Falzlinie quer zu den Reihen. Durch Falten des Tragelements entlang der Falzlinien kann ein Abstand zwischen den mittleren und den jeweils folgenden Aufnahmeausnehmungen verringert werden kann. Dies kann das Anheben des Griffabschnitts über den Deckabschnitt erleichtern. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Tragelement zwischen den mittleren und den jeweils folgenden Aufnahmeausnehmungen nach oben gefaltet werden kann. Durch die Annäherung der Aufnahmeausnehmungen entlang der Reihen können sich beim Anheben des mit Flaschen besetzten Flaschenträgers die Flaschen aneinander abstützen und stabilisieren.
Der erfindungsgemäße Flaschenträger ist typischerweise für Lasten zwischen 10 kg und 30 kg, insbesondere für Lasten von 15 kg bis 20 kg, ausgelegt..
Die Stanzlinien können zwischen zwei einander gegenüberliegenden, mittleren Aufnahmeausnehmungen der beiden Reihen verlaufen. Mit anderen Worten schneidet eine (gedachte) gerade Verbindungslinie der mittleren
Aufnahmeausnehmungen, insbesondere der Zentren der mittleren
Aufnahmeausnehmungen, die beiden Stanzlinien. Der Flaschenträger kann dann zwischen den in die mittleren Aufnahmeausnehmungen eingesetzten Flaschen ergriffen werden, was ein sicheres und kraftsparendes Tragen ermöglicht. Beidseits der beiden mittleren Aufnahmeausnehmungen weist jede Reihe wenigstens je eine weitere Aufnahmeausnehmung auf.
Bevorzugt verlaufen zwischen den mittleren und den jeweils folgenden
Aufnahmeausnehmungen je drei Falzlinien quer zu den Reihen. Das
Tragelement kann dann dachartig aufgefaltet werden. Durch die drei Falzlinien kann eine definierte Verformung des Flaschenträgers begünstigt werden. Die Falzlinien verlaufen typischerweise parallel zueinander.
Die Falzlinien sind typischerweise durch linienförmige Einprägungen gebildet. Die Falzlinien sind mit anderen Worten durch langestreckte, schmale
Materialverdichtungen gebildet. Die Falzlinien bewirken grundsätzlich keine Materialtrennung über die gesamte Dicke des Tragelements. Meist bewirken die Falzlinien auch keine oberflächliche Materialtrennung. Bei drei Falzlinien sind die jeweils äußeren Falzlinien typischerweise von oben in das Tragelement eingeprägt und die mittlere Falzlinie ist von unten in das Tragelement eingeprägt.
Besonders bevorzugt enden die Stanzlinien an den beiden mittleren Falzlinien. Mit anderen Worten endet eine jede der beiden Stanzlinien beidseits (an ihren beiden Enden) jeweils an der mittleren der drei Falzlinien. Dadurch kann eine besonders gute Krafteinleitung aus dem Griffabschnitt in den Deckabschnitt des Tragelements erreicht werden. Der Griffabschnitt kann insbesondere knickfrei aus einer außenliegenden Flanke der dachartigen Auffaltung zwischen den mittleren und folgenden Aufnahmeausnehmungen heraus ragen. Mit anderen Worten kann der Griffabschnitt glatt in die außenliegende Flanke der
dachartigen Auffaltung übergehen. Dies vermeidet Spannungsspitzen am Übergang zwischen Griffabschnitt und Deckabschnitt.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Stanzlinien endseits (endseitig) voneinander weg verlaufen. Dadurch verbreitert sich der Griffabschnitt in seinem Endbereich, d.h. im Bereich des Übergangs zu dem Deckabschnitt des Tragelements. Dies erhöht die Stabilität des Flaschenträgers.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Stanzlinien endseits (endseitig) zu einer mittleren Aufnahmeausnehmung der jeweils näherliegenden Reihe hin verlaufen. Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass die Stanzlinien zu ihren jeweiligen Enden hin einen gekrümmten Verlauf aufweisen und ihre Verlaufsrichtung gegenüber einem jeweiligen Mittelteil der Stanzlinien um mehr als 90°, typischerweise mehr als 120°, vorzugsweise mehr als 145°, ändern.
Der Mittelteil der Stanzlinien verläuft grundsätzlich, auch in anderen
Ausführungsformen, parallel zu den beiden Reihen von
Aufnahmeausnehmungen. In ihren Endbereichen krümmen sich die Stanzlinien in der vorteilhaften Ausführungsform nach außen, so dass sie zunächst quer zu den Reihen von Aufnahmeausnehmungen verlaufen und schließlich wieder zu der mittleren Aufnahmeausnehmung hin zurück verlaufen. Ein bei Betrachtung entlang der Reihen äußerster Punkt der Stanzlinien entspricht nicht dem Ende der Stanzlinie, sondern liegt kurz vor dem Ende der Stanzlinie (beim Verfolgen der Stanzlinie ausgehend von ihrem Mittelteil). Durch den beschriebenen Verlauf der Stanzlinien kann ein Einreißen des Flaschenträgers besonders zuverlässig vermieden werden.
Das Tragelement kann zumindest im Bereich der beiden Reihen von
Aufnahmeausnehmungen mehrlagig, insbesondere zweilagig, ausgebildet sein. Dadurch wird die Gefahr des unbeabsichtigten Ausreisens von Flaschen aus den Aufnahmeausnehmungen nicht nur verringert, sondern zuverlässig vermieden.
Insbesondere kann das Tragelement für jede Reihe von
Aufnahmeausnehmungen je einen seitlichen Verstärkungsabschnitt aufweisen. Dies erlaubt eine einfache Fertigung. Die seitlichen Verstärkungsabschnitte können mit einer Unterseite des Deckabschnitts des Tragelements verklebt sein. Durch Verkleben kann eine flächige, stabile Verbindung erhalten werden. Zudem kann ein Verkleben rationell, insbesondere automatisiert, erfolgen.
Die beiden seitlichen Verstärkungsabschnitte und der Deckabschnitt des Tragelements sind vorzugsweise einstückig miteinander ausgebildet. Das einstückige Tragelement kann in einfacher Weise ausgestanzt werden. Die einstückige Ausbildung verringert zudem den Flandhabungsaufwand bei der Produktion. Die beiden seitlichen Verstärkungsabschnitte sind vorteilhaft jeweils unter den Deckabschnitt gefaltet. Dies vereinfacht und beschleunigt die
Fertigung des erfindungsgemäßen Flaschenträgers. Zudem erhöht eine jeweils entstehende Faltkante die Stabilität des Flaschenträgers zusätzlich.
Alternativ zu den seitlichen Verstärkungsabschnitten kann bei einem
mehrlagigen Tragelement vorgesehen sein, dass das Tragelement für beide Reihen von Aufnahmeausnehmungen einen gemeinsamen Verstärkungsabschnitt aufweist. Derart kann ein besonders stabiles
Tragelement erhalten werden. Der gemeinsame Verstärkungsabschnitt kann mit der Unterseite des Deckabschnitts des Tragelements verklebt sein. Durch Verkleben kann eine flächige, stabile Verbindung erhalten werden. Zudem kann ein Verkleben rationell, insbesondere automatisiert, erfolgen.
Der gemeinsame Verstärkungsabschnitt und der Deckabschnitt des
Tragelements sind vorzugsweise einstückig miteinander ausgebildet. Das einstückige Trageelement kann in einfacher Weise ausgestanzt werden. Die einstückige Ausbildung verringert zudem den Handhabungsaufwand bei der Produktion. Der gemeinsame Verstärkungsabschnitt ist vorteilhaft unter den Deckabschnitt gefaltet. Dies vereinfacht und beschleunigt die Fertigung weiter. Zudem erhöht eine entstehende Faltkante die Stabilität des Flaschenträgers zusätzlich.
Das Tragelement kann im Bereich des Griffabschnitts ein Verstärkungselement aufweisen. Hierdurch kann der Griffabschnitt gegen Zerreisen gesichert werden. Typischerweise erstreckt sich das Verstärkungselement, bei
Betrachtung entlang der Reihen von Aufnahmeausnehmungen, über die Stanzlinien hinaus. Ein Ausreisen des Griffabschnitts aus dem Deckabschnitt kann dadurch besonders zuverlässig vermieden werden. Ferner kann sich das Verstärkungselement, bei Betrachtung entlang der Reihen, jenseits des
Griffabschnitts bis in den Bereich der Aufnahmeausnehmungen erstrecken. Hierdurch wird eine besonders gute Verstärkungswirkung erreicht.
Das Verstärkungselement kann mit einem gefalteten Papierstreifen ausgebildet sein. Ein Papierstreifen ist rationell herstellbar, sehr belastbar und komfortabel zu halten. Der Papierstreifen ist besonders bevorzugt längs gefaltet. Der Papierstreifen ist typischerweise an zwei Faltkanten, umgefaltet. Durch die beim Umfalten abgerundeten Längskanten ist der Griffabschnitt mit dem
Papierstreifen dann besonders angenehm zu halten. Umgefaltete Längsbereiche des Papierstreifens können sich jeweils bis zur Mitte oder bis zum gegenüberliegenden Rand des Papierstreifens erstrecken. Derart wird ein zweilagiger oder dreilagiger Papierstreifen erhalten. Eine Dicke des zweilagigen Papierstreifens kann zwischen 0,3 mm und 0,7 mm, vorzugsweise ca. 0,5 mm, betragen. Umgefaltete Längsbereiche des Papierstreifens können sich überlappen, so dass der Papierstreifen dreilagig ausgebildet ist. Eine Dicke des dreilagigen Papierstreifens kann zwischen 0,4 mm und 0,8 mm, vorzugsweise 0,5 mm bis 0,75 mm, betragen. Der Griffabschnitt ist bezüglich einer
Längserstreckung des Papierstreifens zwischen zwei Endabschnitten des Papierstreifens ausgebildet.
Der Papierstreifen kann unmittelbar an einer Unterseite des Tragelements, insbesondere einer Unterseite des Deckabschnitts und/oder des Griffabschnitts, befestigt sein. Dies vereinfacht die Fertigung. Vorzugsweise ist der
Papierstreifen mit der Unterseite verklebt. Durch Verkleben kann eine flächige, stabile Verbindung erhalten werden. Zudem kann ein Verkleben rationell, insbesondere automatisiert, erfolgen.
Alternativ zur mehrlagigen Ausbildung kann das Tragelement einlagig
ausgebildet sein. Ein einlagiges Tragelement ist besonders kostengünstig und ressoursenschonend herzustellen.
Für ein einfaches Entnehmen der Flaschen aus dem Flaschenträger kann das Tragelement an den Aufnahmeausnehmungen jeweils eine von der
Aufnahmeausnehmung zu einem freien Rand des Tragelements verlaufende Perforationslinie aufweisen. Die Perforationslinien können zum Entnehmen der Flaschen mit geringem Kraftaufwand aufgerissen werden. Gleichzeitig beeinträchtigen solche Perforationslinien die Tragfähigkeit des Flaschenträgers nicht nennenswert. In den Rahmen der Erfindung fällt auch ein Zuschnitt aus zellulosehaltigem Flachmaterial für einen oben beschrieben, erfindungsgemäßen Flaschenträger. Mit einem solchen Zuschnitt können in einfacher Weise, insbesondere durch Einbringen der Stanzlinien, erfindungsgemäße Flaschenträger hergestellt werden. Ggf. können Falzlinien oder Perforationslinien in einfacher Weise in den Zuschnitt eingebracht werden. Ggf. kann der Flaschenträger auch durch Falten und Kleben aus dem Zuschnitt hergestellt werden.
In den Rahmen der Erfindung fällt ferner ein Tragesystem aufweisend einen oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Flaschenträger und eine Mehrzahl von gleichartigen Flaschen. Ein Abstand der Aufnahmeausnehmungen gemessen entlang der Reihen in einem flachen Zustand des Tragelements ist dabei größer als ein maximaler Durchmesser der Flaschen. Der Griffabschnitt kann durch Annähern der Aufnahmeausnehmungen bis auf einen dem maximalen Durchmesser der Flaschen entsprechenden Abstand über den Deckabschnitt des Tragelements angehoben werden. Beim Anheben des Griffabschnitts kommen die Flaschen aneinander zur Anlage, wenn sie in die Aufnahmeausnehmungen eingesetzt sind. Dadurch wird das Tragesystem stabilisiert.
Die Flaschen weisen typischerweise einen im Wesentlichen zylindrischen, insbesondere kreiszylindrischen, Körper auf. Der im Wesentlichen zylindrische Körper kann eine, insbesondere umlaufende, Einschnürung aufweisen. Die Flaschen verjüngen sich gegenüber ihrem Körper zu einem Verschluss hin. Die Flaschen können ein Fassungsvermögen von wenigstens 1 ,0 Litern,
vorzugsweise wenigstens 1 ,5 Litern, besitzen. Die Flaschen sind typischerweise mit einer Flüssigkeit gefüllt, insbesondere vollständig gefüllt.
Das Tragesystem kann weiterhin ein Fixierband zum Umgreifen der Flaschen aufweisen. Durch das Fixierband können die in den Flaschenträger
eingesetzten Flaschen aneinander gepresst werden, so dass sich die Flaschen nicht oder nur geringfügig gegeneinander bewegen können. Das Fixierband kann aus einem zellulosehaltigen Flachmaterial, insbesondere Karton oder Papier, bestehen und somit ein Fixierband aus Kunststoff ersetzen. Ein
Fixierband aus zellulosehaltigem Flachmaterial ist einfach zu recyceln.
Vorzugsweise ist in jeder der Aufnahmeausnehmungen des Flaschenträgers je eine der Flaschen gehalten, und das Fixierband umgreift die Gesamtheit der Flaschen von dem Flaschenträger beabstandet. Durch den Flaschenträger und das von diesem beabstandet angeordnete Fixierband werden die Flaschen in zwei Ebenen fixiert. Dadurch wird eine große Stabilität des Tragesystems erreicht. Ein solches Tragesystem kann besonders einfach transportiert werden. Insbesondere können mehrere solcher Tragesysteme gestapelt werden, etwa auf Paletten.
Beim Stapeln mehrerer erfindungsgemäßer Tragesysteme mit eingesetzten Flaschen übereinander kann der Griffabschnitt von den Flaschen des jeweils darüberliegenden Tragesystems federnd nach unten gedrückt werden. Durch die Nachgiebigkeit des Griffabschnitts werden Beschädigungen des
Flaschenträgers und der Flaschen vermieden. Zudem können die oberen Flaschen jeweils mit ihren Böden stabil auf den Verschlüssen der unteren Flaschen abgestellt werden. Wird ein mit Flaschen befülltes Tragesystem von einem darunter liegenden Tragesystem abgenommen, so federt der dann belastungsfreie Griffabschnitt in seine Ausgangslage zurück und gibt einen Freiraum frei, der von Fingern durchgriffen werden kann.
In den Rahmen der Erfindung fällt weiterhin ein Verfahren zum Fierstellen eines oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Tragsystems. Das Verfahren umfasst die Schritte
a) Anordnen der Flaschen in zwei Reihen, wobei die Flaschen entlang der Reihen voneinander beabstandet sind, b) Aufsetzen des Flaschenträgers in einem flachen Zustand, so dass die Flaschen in den Aufnahmeausnehmungen aufgenommen werden,
c) Annähern der Flaschen aneinander und Flerausstellen des Griffabschnitts über einen Deckabschnitt des Tragelements des Flaschenträgers.
Die Schritte a) bis c) werden in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt. Dieses Verfahren kann mit einem besonders geringen apparativen Aufwand, insbesondere weitgehend oder vollständig manuell, durchgeführt werden. Zur Erleichterung von Schritt a) kann eine einfache Positionierlehre für die Flaschen verwendet werden. Die Schritte b) und c) können auch ohne Hilfsmittel durchgeführt werden. In Schritt c) kann der Griffabschnitt angehoben werden, um die Flaschen aneinander zur Anlage zu bringen. Alternativ können in Schritt c) die Flaschen einander angenähert werden, um den Griffabschnitt auszustellen.
Ein alternatives, erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Fierstellen eines Tragsystems aufweisend einen erfindungsgemäßen Flaschenträger, bei dem zwischen zwei einander gegenüberliegenden, mittleren
Aufnahmeausnehmungen der beiden Reihen und den jeweils folgenden Aufnahmeausnehmungen der beiden Reihen je drei Falzlinien quer zu den Reihen verlaufen, und eine Mehrzahl von gleichartigen Flaschen. Das
Verfahren umfasst die Schritte
A) Anordnen der Flaschen in zwei Reihen, wobei sich die Flaschen entlang der Reihen berühren,
B) Auffalten des Flaschenträgers entlang der Falzlinien zwischen den mittleren und den folgenden Aufnahmeausnehmungen,
C) Aufsetzen des Flaschenträgers auf die Flaschen, so dass die Flaschen in den Aufnahmeausnehmungen aufgenommen werden.
Die Schritte A) und B) können gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Der Schritt C) erfolgt anschließend. Dieses Verfahren kann besonders einfach automatisiert und sehr schnell durchgeführt werden. Zum Auffalten des Flaschenträgers in Schritt B) können eine Matrize und ein Stempel eingesetzt werden. Der Schritt C) kann unter Verwendung eines Sauggreifers durchgeführt werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Erfindungsgemäß können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und
beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Flaschenträger mit einem einlagigen Tragelement mit zwei Reihen von je drei Aufnahmeausnehmungen und mit einem durch Stanzlinien definierten Griffabschnitt, in einer schematischen Aufsicht;
Fig. 2a-d verschiedene Varianten von Verstärkungselementen in Form
eines einlagigen, einfach gefalteten, zweifach zur Mitte gefalteten bzw. zweifach überlappend gefalteten Papierstreifens, in schematischen Perspektivansichten;
Fig. 3 einen Zuschnitt für einen Flaschenträger mit einem zweilagigen
Tragelement aufweisend einen Deckabschnitt und einen gemeinsamen Verstärkungsabschnitt für beide Reihen von Aufnahmeausnehmungen, in einer schematischen Draufsicht; Fig. 4 einen Zuschnitt für einen Flaschenträger mit einem zweilagigen
Tragelement aufweisend einen Deckabschnitt und zwei seitliche
Verstärkungsabschnitte für je eine Reihe von Aufnahmeausnehmungen, in einer schematischen Draufsicht;
Fig. 5 einen Flaschenträger mit zwei dachartigen Auffaltungen, die sich quer zu zwei Reihen von Aufnahmeausnehmungen erstrecken, und wobei ein Griffabschnitt an jeweils mittleren Falzlinien der Auffaltungen endet, in einer schematischen Perspektivansicht;
Fig. 6 ein Tragesystem mit dem Flaschenträger von Fig. 5, in dem sechs
Flaschen gehalten sind, in einer schematischen Perspektivansicht;
Fig. 7 einen Ablaufplan eines ersten Verfahrens zum Fierstellen eines
Tragesystems;
Fig. 8 einen Ablaufplan eines zweiten Verfahrens zum Fierstellen eines
Tragesystems.
Figur 1 zeigt einen Flaschenträger 10. Der Flaschenträger 10 weist ein einlagiges Tragelement 12 auf. Das Tragelement 12 ist aus einem Zuschnitt 13, bestehend aus zellulosehaltigem Flachmaterial, hier Karton, gebildet. In dem Tragelement 12 sind zwei Reihen 14a, 14b von je drei
Aufnahmeausnehmungen 16a, 16b, 16c bzw. 16d, 16e, 16f ausgebildet. Die Aufnahmeausnehmungen 16a-16f dienen zum Flalten von in Fig. 1 nicht dargestellten Flaschen. Die Aufnahmeausnehmungen 16a-16f sind jeweils mit Flalteabschnitten 18, hier in Form von Zähnen, versehen. Die Zähne sind jeweils durch eingestanzte Schlitze 20 voneinander getrennt. Die
Flalteabschnitte 18 sind umlaufend um die Aufnahmeausnehmungen 16a-16f an deren Rand angeordnet. Radial außen sind die Halteabschnitte 18 über eingeprägte Biegekanten 22 mit einem Deckabschnitt 23 des Tragelements 12 verbunden. Von den Aufnahmeausnehmungen 16 verläuft jeweils eine
Perforationslinie 24 zu einem freien Rand 26 des Tragelements 12. Die
Aufnahmeausnehmungen 16a-16f sind hier allesamt gleichartig ausgebildet. Sie könnten in einer anderen nicht gezeigten Ausführungsform auch unterschiedlich groß ausgebildet sein.
Das Tragelement 12 des Flaschenträgers 10 weist zwei Stanzlinien 28 auf. Die Stanzlinien 28 verlaufen zwischen den beiden Reihen 14a, 14b von
Aufnahmeausnehmungen 16a-16f. Die Stanzlinien 28 durchdringen das
Tragelement 12 in Richtung seiner Dicke vollständig. Hier erstrecken sich die Stanzlinien 28 zwischen den mittleren Aufnahmeausnehmungen 16b und 16e. Die mittleren Aufnahmeausnehmungen 16b und 16e sind durch die Stanzlinien 28 voneinander getrennt. Betrachtet entlang der Reihen 14a, 14b sind diesseits und jenseits der mittleren Aufnahmeausnehmungen 16b, 16e jeweils die äußeren Aufnahmeausnehmungen 16a und 16c bzw. 16d und 16f angeordnet. Die Aufnahmeausnehmungen 16a und 16d, 16b und 16e sowie 16c und 16f liegen einander jeweils gegenüber.
Der Bereich zwischen den Stanzlinien 28 bildet einen Griffabschnitt 30 des Flaschenträgers 10. Der Griffabschnitt 30 wird mit anderen Worten durch die Stanzlinien 28 definiert und von dem Deckabschnitt 23 des Tragelements 12 abgegrenzt. Der Griffabschnitt 30 dient zum Umgreifen mit den Fingern einer Hand, so dass der Flaschenträger 10, typischerweise mitsamt in den
Aufnahmeausnehmungen 16a-16f gehaltenen Flaschen, angehoben werden kann.
Zwischen den mittleren Aufnahmeausnehmungen 16b, 16e und den jeweils folgenden, hier äußeren, Aufnahmeausnehmungen 16a, 16c bzw. 16d, 16f verlaufen je drei Falzlinien 32a, 32b, 32c quer zu den Reihen 14a, 14b von Aufnahmeausnehmungen 16a- 16f. Die jeweils äußeren Falzlinien 32a und 32c tangieren hier die Biegekanten 22 am Übergang zu den Halteabschnitten 18 der Aufnahmeausnehmungen 16a- 16f. Die Falzlinien 32a verlaufen jeweils in zwei Abschnitten von dem freien Rand 26 des Tragelements 12 bis zu den
Stanzlinien 28. Die Falzlinien 32c verlaufen jeweils in drei Abschnitten von dem freien Rand 26 auf der Seite der Reihe 14a zu dem freien Rand 26 auf der Seite der Reihe 14b. Die mittleren Falzlinien 32b verlaufen jeweils von den freien Rändern 26 auf beiden Seiten der Reihen 14a, 14b bis zu einem jeweiligen Endpunkt 34 der Stanzlinien 28. Mit anderen Worten enden die beiden
Stanzlinien 28 jeweils beidseitig an den mittleren Falzlinien 32b.
Die jeweils äußeren Falzlinien 32a, 32c sind für ein Falten des Tragelements 12 nach oben (aus der Zeichenebene heraus) ausgebildet. Die jeweils mittleren Falzlinien 32b sind für ein Falten des Tragelements 12 nach unten (in die Zeichenebene hinein) ausgebildet. Die beiden Gruppen der drei Falzlinien 32a- 32c erlauben somit jeweils ein dachartiges Auffalten des Tragelements 12 zwischen den mittleren Aufnahmeausnehmungen 16b, 16e und den sich anschließenden Aufnahmeausnehmungen 16a, 16c, 16d, 16f, vgl. Figur 5. Das Auffalten kann die Steifigkeit des Flaschenträgers 10, insbesondere bezüglich einer Biegebelastung um eine parallel zu den Reihen 14a, 14b verlaufende Biegeachse, erhöhen. Zudem wird durch das Auffalten ein Abstand zwischen den mittleren Aufnahmeausnehmungen 16b, 16e der beiden Reihen 14a, 14b und den sich jeweils anschließenden Aufnahmeausnehmungen 16a, 16d bzw. 16d, 16f verringert. Im dargestellten flachen Zustand des Tragelements 12 ist der Abstand 35 größer als ein maximaler Durchmesser der in den
Aufnahmeausnehmungen 16a-16f zu haltenden Flaschen, vgl. Figur 6. Da der Griffabschnitt 30 an den mittleren Falzlinien 32b entspringt, unterstützt das Anheben des Flaschenträgers 10 an dem Griffabschnitt 30 das dachartige Auffalten des Tragelements 12 bzw. durch das Auffalten wird der Griffabschnitt 30 nach oben ausgestellt, so dass er einfacher gegriffen werden kann. In die Aufnahmeausnehmungen 16a-16f eingesetzte Flaschen werden dadurch aneinander gepresst, was die Stabilität eines Tragesystems mit dem
Flaschenträger 10 und den Flaschen erhöht.
Die beiden Stanzlinien 28 verlaufen endseits, d.h. zu ihren Endpunkten 34 hin, voneinander weg. Der Griffabschnitt 30 verbreitert sich dadurch - gesehen von seiner Mitte aus - zu seinen Enden hin. Die Stanzlinien 28 verlaufen hier jeweils endseits zu den mittleren Aufnahmeausnehmungen 16b bzw. 16e der jeweils näherliegenden Reihe 14a bzw. 14b hin. Die Stanzlinien 28 weisen mit anderen Worten zu ihren Endpunkten 34 hin einen gekrümmten Verlauf auf, wobei sich die Stanzlinien 28 zunächst voneinander entfernen und schließlich zur Mitte (betrachtet entlang der Reihen 14a, 14b) hin zurückkehren. Die Endpunkte 34 der Stanzlinien 28 bilden dabei nicht deren jeweils äußerste Punkte bei einer Betrachtung entlang der Reihen 14a, 14b. Die Endpunkte 34 der Stanzlinien 28 liegen hier auf den jeweils mittleren Falzlinien 32b. Durch die zuvor beschriebene Gestaltung wird die Krafteinleitung aus dem Griffabschnitt 30 in das Tragelement 12 verbessert. Insbesondere wird die Gefahr des
Einreisens verringert.
Das Tragelement 12, insbesondere dessen Griffabschnitt 30, kann mit einem Verstärkungselement, vgl. Figuren 2a-2d, verstärkt sein. Eine mögliche
Anordnung des Verstärkungselements ist mit gestrichelten Linien 36 in Figur 1 angedeutet.
Figur 2a zeigt ein erstes Verstärkungselement 38a. Das Verstärkungselement 38a besteht aus einem einlagigen Papierstreifen.
Figur 2b zeigt ein zweites Verstärkungselement 38b. Das Verstärkungselement 38b besteht aus einem zweilagigen, entlang einer Längskante 40 gefalteten Papierstreifen. Streifenabschnitte 42a, 42b des Verstärkungselements 38b können miteinander verklebt sein. Figur 2c zeigt ein drittes Verstärkungselement 38c. Das Verstärkungselement 38c besteht aus einem zweilagigen, entlang von zwei Längskanten 40a, 40b zur Mitte gefalteten Papierstreifen. Eingefaltete Streifenabschnitte 42c, 42d des Verstärkungselements 38b können mit einem zentralen Streifenabschnitt 42e verklebt sein.
Figur 2d zeigt ein viertes Verstärkungselement 38d. Das Verstärkungselement 38d besteht aus einem dreilagigen, entlang von zwei Längskanten 40a, 40b gefalteten Papierstreifen. Eingefaltete Streifenabschnitts 42f, 42g überlappen einander. Die eingefalteten Streifenabschnitts 42f, 42g können miteinander bzw. einem zentralen Streifenabschnitt 42h verklebt sein.
Die Verstärkungselemente 38a-38d gemäß den Figuren 2a-2d können bei dem Flaschenträger von Figur 1 zwischen den gestrichelten Linien angebracht sein. Typischerweise wird das gewählte Verstärkungselement 38a-38d mit dem Tragelement 12 verklebt, insbesondere mit der Unterseite des Tragelements 12. Das Verstärkungselement 38a-38d kann sich über die gesamte Länge des Flaschenträgers 10 erstrecken. Alternativ kann sich das Verstärkungselement 38a-38d nur über einen Teilbereich, insbesondere im Bereich des
Griffabschnitts 30, des Flaschenträgers 10 erstrecken.
Figur 3 zeigt einen Zuschnitt 44 für einen Flaschenträger mit einem zweilagigen Tragelement 46. Das Tragelement 46 ist flächig ausgebildet und besteht aus einem papierartigen, zellulosefaserhaltigen Material, nämlich Karton.
Das Tragelement 46 weist einen Deckabschnitt 23 und einen gemeinsamen Verstärkungsabschnitt 48 auf. Der Deckabschnitt 23 des Tragelements 46 entspricht in seiner Gestaltung dem Deckabschnitt 23 des Tragelements 12 von Figur 1. Das Tragelement 46 ist einstückig ausgebildet. Der gemeinsame Verstärkungsabschnitt 48 ist über eine eingeprägte Biegekante 50 mit dem Deckabschnitt 23 verbunden. Der gemeinsame Verstärkungsabschnitt 48 kann an der Biegekante 50 gegenüber dem Deckabschnitt 23 gefaltet werden, so dass er an der Unterseite des Deckabschnitts 23 zur Anlage kommt. Es ist vorgesehen, den gemeinsamen Verstärkungsabschnitt 48 flächig mit dem Deckabschnitt 23 zu verkleben.
Das Tragelement 46 weist zwei Reihen 14a, 14b von Aufnahmeausnehmungen 16a-16f auf. Die beiden Reihen 14a, 14b umfassen hier jeweils
Aufnahmeausnehmungen 16a-16f in dem Deckabschnitt 23 und dem
gemeinsamen Verstärkungsabschnitt 48. Das Tragelement 46 ist nach dem Umfalten des gemeinsamen Verstärkungsabschnitts 48 insgesamt zweilagig ausgebildet.
Die Aufnahmeausnehmungen 16a-16f sind beim Tragelement 46 sowohl im Deckabschnitt 12 als auch in dem gemeinsamen Verstärkungsabschnitt 48 ausgebildet. Sie weisen, wie bei Fig. 1 beschrieben, jeweils Halteabschnitte 18 im Form von Zähnen auf, die durch Schlitze 20 voneinander getrennt sind und die über Biegekanten 22 in den Deckabschnitt 12 bzw. den gemeinsamen Verstärkungsabschnitt 48 materialschlüssig übergehen. Nach dem Umfalten des gemeinsamen Verstärkungsabschnitts 48 sind die
Aufnahmeausnehmungen 16a-16f doppellagig umrandet.
Perforationslinien 24b zum Aufreißen beim Entnehmen von Flaschen aus einem mit dem Tragelement 46 gefertigten Flaschenträger erstrecken sich bei der Reihe 14b zwischen den einander zugeordneten Aufnahmeausnehmungen 16d-16f im Deckabschnitt 23 und dem gemeinsamen Verstärkungsabschnitt 48. Die Perforationslinien 24b verlaufen dabei über die Biegekante 50 hinweg.
Nach dem Umfalten des gemeinsamen Verstärkungsabschnitts 48 bildet die Biegekante 50 einen Teil eines freien Randes 26 des Tragelements 42.
Von den Aufnahmeausnehmungen 16a-16c der Reihe 14a verläuft jeweils eine Perforationslinie 24a direkt zum freien Rand 26 des Tragelements 46. Auch in dem gemeinsamen Verstärkungsabschnitt 46 sind Stanzlinien 52 vorgesehen. Die Stanzlinien 28 in dem Deckabschnitt 23 und die Stanzlinien 52 in dem gemeinsamen Verstärkungsabschnitt 48 sind nach dem Falten des Verstärkungsabschnitts 48 unter den Deckabschnitt 23 deckungsgleich miteinander. Insbesondere entsprechen die Stanzlinien 52 im gemeinsamen Verstärkungsabschnitt 48 in ihrem Verlauf und ihrer Lage den Stanzlinien 28 im Deckabschnitt 23. Sowohl in dem Deckabschnitt 23 als auch in dem
gemeinsamen Verstärkungsabschnitt 48 ist je eine Lage 53a, 53b eines zweilagigen Griffabschnitts 30 ausgebildet.
Das zweilagige Tragelement 46 von Figur 3 weist in seinem Deckabschnitt 23 quer zu den Reihen 14a, 14b verlaufende Falzlinien 32a-32c zwischen den jeweils mittleren Aufnahmeausnehmungen 16b, 16e und den sich
anschließenden Aufnahmeausnehmungen 16a, 16c und 16d, 16f auf. Die Falzlinien 32a-32c sind wie oben bei dem Tragelement 12 von Figur 1 beschrieben ausgebildet. In dem gemeinsamen Verstärkungsabschnitt 48 sind gegengleiche Falzlinien 54a, 54b, 54c ausgebildet. Nach dem Umfalten liegen die Falzlinien 32a-32c jeweils über den Falzlinien 54a-54c. Endpunkte 34 der Stanzlinien 52 im Verstärkungsabschnitt 48 liegen auf den mittleren Falzlinien 54b. Die Falzlinien 54a-54c im Verstärkungsabschnitt 48 sind im dargestellten, flach ausgestreckten Zustand des Zuschnitts 44 gegengleich zu den Falzlinien 32a-32c in den Zuschnitt 44 eingeprägt. Nach dem Umfalten des
Verstärkungsabschnitts 48 erlauben die nun zusammenfallenden Falzlinien 32a-32c und 54a-54c - wie oben zu Figur 1 für das Tragelement 12
beschrieben - ein dachartiges Auffalten des Tragelements 46 zwischen den mittleren Aufnahmeausnehmungen 16b, 16e und den folgenden
Aufnahmeausnehmungen 16a, 16c bzw. 16d, 16f.
Zwischen dem Deckabschnitt 23 und dem gemeinsamen Verstärkungsabschnitt 48 kann entlang von gestrichelten Linien 36 ein Verstärkungselement, beispielsweise eines der Verstärkungselemente 38a-38d gemäß den Figuren 2a-2d, angeordnet werden. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Verstärkungselement 38a-38d unterseitig mit dem Deckabschnitt 23 verklebt ist. Der Verstärkungsabschnitt 48 kann seitlich mit dem Deckabschnitt 23 und mittig mit dem Verstärkungselement 38a-38d verklebt sein.
Figur 4 zeigt einen Zuschnitt 56 für einen Flaschenträger mit einem zweilagigen Tragelement 58. Das Tragelement 58 ist flächig ausgebildet und besteht aus Zellulosefasern, insbesondere Flolzfasern, enthaltendem Karton.
Das Tragelement 58 weist einen Deckabschnitt 23 und zwei seitliche
Verstärkungsabschnitte 60 auf. Der Deckabschnitt 23 des Tragelements 58 entspricht in seiner Gestaltung dem Deckabschnitt 23 des Tragelements 12 von Figur 1. Das Tragelement 58 ist einstückig ausgebildet. Die seitlichen
Verstärkungsabschnitte 60 sind über eingeprägte Biegekanten 62 mit dem Deckabschnitt 23 verbunden. Die seitlichen Verstärkungsabschnitte 60 können an den Biegekanten 62 gegenüber dem Deckabschnitt 23 gefaltet werden, so dass sie an der Unterseite des Deckabschnitts 23 zur Anlage kommen. Es ist vorgesehen, die seitlichen Verstärkungsabschnitte 60 flächig mit dem
Deckabschnitt 23 zu verkleben.
Das Tragelement 58 weist zwei Reihen 14a, 14b von Aufnahmeausnehmungen 16a-16f auf. Die beiden Reihen 14a, 14b umfassen hier jeweils
Aufnahmeausnehmungen 16a-16f in dem Deckabschnitt 23 und in einem der beiden seitlichen Verstärkungsabschnitte 60. Das Tragelement 58 ist nach dem Umfalten der seitlichen Verstärkungsabschnitte 60 insbesondere im Bereich der beiden Reihen 14a, 14b von Aufnahmeausnehmungen 16a-16f, hier insgesamt, d.h. auch im Bereich eines Griffabschnitts 30, mehrlagig ausgebildet.
Die Aufnahmeausnehmungen 16a-16f sind beim Tragelement 58 sowohl im Deckabschnitt 23 als auch in den seitlichen Verstärkungsabschnitten 60 ausgebildet. Sie weisen - wie zu Fig. 1 beschrieben - jeweils Halteabschnitte 18 im Form von Zähnen auf, die durch Schlitze 20 voneinander getrennt sind und die über Biegekanten 22 in den Deckabschnitt 23 bzw. die seitlichen Verstärkungsabschnitte 60 materialschlüssig übergehen. Nach dem Umfalten der seitlichen Verstärkungsabschnitte 60 sind die Aufnahmeausnehmungen 16a-16f doppellagig umrandet.
Perforationslinien 24b zum Aufreißen beim Entnehmen von Flaschen aus einem mit dem Tragelement 58 gefertigten Flaschenträger erstrecken sich zwischen den einander zugeordneten Aufnahmeausnehmungen 16a-16f im Deckabschnitt 23 und dem jeweiligen seitlichen Verstärkungsabschnitt 60. Die Perforationslinien 24b verlaufen dabei über die Biegekanten 62 hinweg. Nach dem Umfalten der seitlichen Verstärkungsabschnitte 60 bilden die Biegekanten 62 einen Teil eines freien Randes 26 des Tragelements 58.
In den seitlichen Verstärkungsabschnitten 60 ist jeweils eine Stanzlinie 64 vorgesehen. Die Stanzlinien 28 in dem Deckabschnitt 23 und die Stanzlinien 64 in den seitlichen Verstärkungsabschnitten 60 sind nach dem Falten der Verstärkungsabschnitte 60 unter den Deckabschnitt 23 deckungsgleich miteinander. Insbesondere entsprechen die Stanzlinien 64 in den seitlichen Verstärkungsabschnitten 60 in ihrem Verlauf und ihrer Lage den Stanzlinien 28 im Deckabschnitt 23. Sowohl in dem Deckabschnitt 23 als auch in den seitlichen Verstärkungsabschnitten 60 ist je eine Lage 53a bzw. 53b des zweilagigen Griffabschnitts 30 ausgebildet, wobei die zweite Lage 53b auf die beiden seitlichen Verstärkungsabschnitte 60 aufgeteilt ist.
Das zweilagige Tragelement 58 von Figur 4 weist in seinem Deckabschnitt 23 quer zu den Reihen 14a, 14b verlaufende Falzlinien 32a-32c zwischen den jeweils mittleren Aufnahmeausnehmungen 16b, 16e und den sich
anschließenden Aufnahmeausnehmungen 16a, 16c und 16d, 16f auf. Die Falzlinien 32a-32c sind wie oben bei dem Tragelement 12 von Figur 1 beschrieben ausgebildet. In den seitlichen Verstärkungsabschnitten 60 sind gegengleiche Falzlinien 66a, 66b, 66c ausgebildet. Nach dem Umfalten liegen die Falzlinien 32a-32c jeweils über den Falzlinien 66a-66c. Endpunkte 34 der Stanzlinien 64 in den Verstärkungsabschnitten 60 liegen auf den mittleren Falzlinien 66b. Die Falzlinien 66a-66c in den Verstärkungsabschnitten 60 sind im dargestellten flach ausgestreckten Zustand des Zuschnitts 56 gegengleich zu den Falzlinien 32a-32c in den Zuschnitt 56 eingeprägt. Nach dem Umfalten der Verstärkungsabschnitte 60 erlauben die nun zusammenfallenden Falzlinien 32a-32c und 66a-66c - wie oben zu Figur 1 für das Tragelement 12
beschrieben - ein dachartiges Auffalten des Tragelements 58 zwischen den mittleren Aufnahmeausnehmungen 16b, 16e und den folgenden
Aufnahmeausnehmungen 16a, 16c bzw. 16d, 16f.
Zwischen dem Deckabschnitt 23 und den seitlichen Verstärkungsabschnitten 60 kann entlang von gestrichelten Linien 36 ein Verstärkungselement,
beispielsweise eines der Verstärkungselemente 38a-38d gemäß den Figuren 2a-2d, angeordnet werden. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Verstärkungselement 38a-38d unterseitig mit dem Deckabschnitt 23 verklebt ist. Die Verstärkungsabschnitte 60 können seitlich mit dem Deckabschnitt 23 und mittig mit dem Verstärkungselement 38a-38d verklebt sein.
Figur 5 zeigt den Flaschenträger 10 gemäß Figur 1 im aufgefalteten Zustand des Tragelements 12. Die Tragelemente 46 bzw. 58 gemäß den Figuren 3 bzw. 4 können in gleicher weise zu einem Flaschenträger 10 aufgefaltet werden. Die mit den Tragelementen 46, 58 erhaltenen Flaschenträger 10 unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Mehrlagigkeit ihrer Tragelemente 46 bzw. 58 von dem hier dargestellten Flaschenträger 10.
Das Tragelement 12 ist an den Falzlinien 32a, 32c jeweils nach oben gefaltet; an den Falzlinien 32b ist jeweils eine Faltung nach unten vorgenommen.
Dadurch entstehen zwischen den mittleren Aufnahmeausnehmungen 16b, 16e und den jeweils folgenden Aufnahmeausnehmungen 16a, 16c, 16d, 16f zwei dachartige Auffaltungen 68. Die Auffaltungen 68 weisen jeweils zu den mittleren Aufnahmeausnehmungen 16b, 16e weisende Flanken 70a und nach außen weisende Flanken 70b auf. Der Griffabschnitt 30 entspringt aus den nach außen weisenden Flanken 70b. Der Griffabschnitt 30 geht glatt in die nach außen weisenden Flanken 70b über. Es ist kein Knick am Übergang des
Griffabschnitts 30 in die nach außen weisenden Flanken 70b ausgebildet.
Durch die Auffaltungen 68 sind die äußeren Aufnahmeausnehmungen 16a, 16c, 16d, 16f an die mittleren Aufnahmeausnehmungen 16b, 16e gegenüber dem flachen Zustand des Tragelements 12, vgl. Figur 1 , aneinander angenähert. Ein Abstand 35‘ zwischen den äußeren Aufnahmeausnehmungen 16a, 16c, 16d,
16f und den mittleren Aufnahmeausnehmungen 16b, 16e ist im aufgefalteten Zustand des Tragelements 12 kleiner als der Abstand 35 im flachen Zustand des Tragelements 12 (vgl. Figur 1 ).
Durch die Auffaltungen 68 bzw. das Annähern der Aufnahmeausnehmungen 16a-16f entlang der Reihen 14a, 14b aneinander ist der Griffabschnitt 30 nach oben von dem Deckabschnitt 23 des Tragelements 12 abgehoben. Der
Griffabschnitt 30 kann in diesem ausgestellten Zustand leicht umgriffen werden. Durch die Stanzlinien 28 gebildete Schnittkanten 71a, 71b an dem
Griffabschnitt 30 bzw. dem Deckabschnitt 23 des Tragelements 12 sind im aufgefalteten Zustand des Flaschenträgers 10 mit ausgestelltem Griffabschnitt 30 voneinander entfernt.
Figur 6 zeigt ein Tragesystem 72. Das Tragesystem 72 umfasst einen
Flaschenträger 10 gemäß den Figuren 1 und 5. Weiterhin umfasst das
Tragesystem 72 sechs gleichartige Flaschen 74. Die Flaschen 74 weisen jeweils einen im Wesentlichen zylindrischen Körper 76 und einen Verschluss 78 auf. Unterhalb des Verschlusses 78 ist jeweils ein Kragen 80 an den Flaschen 74 ausgebildet. Die Flaschen 74 sind in die Aufnahmeausnehmungen 16a-16f des Flaschenträgers 10 eingesetzt. Die Haltelabschnitte 18 (vgl. Figur 1 ) der Aufnahmeausnehmungen 16a-16f untergreifen jeweils die Kragen 80 der Flaschen 74. Die Flaschen 74 werden dadurch am Flaschenträger 10 gehalten, so dass alle Flaschen 74 gemeinsam durch Anheben des Griffabschnitts 30 getragen werden können.
Die dachartigen Auffaltungen 68 sind in ihrer Höhe so bemessen, dass der Abstand 35' (vgl. Figur 5) zwischen den mittleren Aufnahmeausnehmungen 16b, 16e und den äußeren Aufnahmeausnehmungen 16a, 16c, 16d, 16f einem maximalen Durchmesser 82 der Flaschen 74 entspricht. Die Flaschen 74 werden beim Anheben des Flaschenträgers 10 am Griffabschnitt 30 durch die schräge Krafteinleitung aus dem Griffabschnitt 30 in die äußeren Flanken 70b der Auffaltungen 68 des Tragelements 12 aneinander gepresst. Zur
zusätzlichen Stabilisierung weist das Tragesystem 72 ein Fixierband 84 auf.
Das Fixierband 84 besteht hier aus zellulosehaltigem Flachmaterial,
beispielsweise Papier. Das Fixierband 84 umgreift die Gesamtheit der Flaschen 74 beabstandet von dem Flaschenträger 10. Die Flaschen 74 werden mithin durch den Flaschenträger 10 und das Fixierband 84 in zwei Ebenen gehalten. Dadurch wird eine große Stabilität des Tragesystems 72 erreicht.
Gleichartige Tragesysteme 72 können übereinander gestapelt werden (nicht näher dargestellt). Dabei werden die Flaschen 74 eines oberen Tragesystems 72 mit ihren Böden 86 auf den Verschlüssen 78 der Flaschen 74 eines darunter angeordneten Tragesystems 72 abgestellt. Der Griffabschnitt 30 des unteren Tragesystems 72 wird dabei von den Böden 86 der oberen Flaschen 74 etwas nach unten gedrückt. Der Flaschenträger 10, insbesondere der Griffabschnitt 30, weist eine gewisse Flexibilität auf, so dass der Griffabschnitt 30 nach Wegnehmen des oberen Tragesystems 72 wieder nach oben federn kann bzw. manuell nach oben ausgestellt werden kann. Figur 7 zeigt ein Ablaufdiagramm eines ersten Verfahrens zum Herstellen des Tragesystems 72 gemäß Figur 6. Zunächst werden in einem Schritt 100 die Flaschen 74 in zwei Reihen angeordnet, wobei die Flaschen 74 entlang der Reihen voneinander beabstandet sind. Sodann wird in einem Schritt 102 der Flaschenträger 10 in einem flachen Zustand (vgl. Figur 1 ) auf die Flaschen 74 aufgesetzt, so dass die Flaschen 74 in den Aufnahmeausnehmungen 16a-16f gehalten werden. Schließlich werden in gleichzeitig durchzuführenden Schritten 104 und 106 die Flaschen einander entlang der Reihen angenähert bis sie sich berühren und der Griffabschnitt 30 wird nach oben über den Deckabschnitt 23 des Tragelements 12 hinausgestellt. Abschließend kann in einem Schritt 108 ein Fixierband 84 um die Flaschen 74 herum angelegt werden.
Figur 8 zeigt ein Ablaufdiagramm eines zweiten Verfahrens zum Herstellen des Tragesystems 72 gemäß Figur 6. In einem Schritt 200 werden Flaschen 74 in zwei Reihen angeordnet, wobei sich die Flaschen 74 entlang der Reihen und typischerweise quer zu den Reihen berühren. Unabhängig von Schritt 200, wird in einem Schritt 202 ein Flaschenträger 10 aus seinem flachen Zustand gemäß Figur 1 in einen aufgefalteten Zustand, vgl. Figur 5, gebracht. Hierzu werden die dachartigen Auffaltungen 68 entlang der Falzlinien 32a-32c aufgefaltet. Es sei angemerkt, dass die Halteabschnitte 18 der Aufnahmeausnehmungen 16a-16f während Schritt 202 vorzugsweise im flachen Zustand (vgl. Figur 1 ) verbleiben. Sodann wird in einem Schritt 204 der aufgefaltete Flaschenträger 10 auf die einander berührenden Flaschen 74 aufgesetzt, so dass die Flaschen 74 in den Aufnahmeausnehmungen 16a-16f gehalten werden. Abschließend kann in einem Schritt 206 ein Fixierband 84 um die Flaschen 74 herum angelegt werden. Bezuqszeichenliste:
Flaschenträger 10
Tragelement 12
Zuschnitt 13
Reihen 14a, 14b
Aufnahmeausnehmungen 16a -16f
Halteabschnitte 18
Schlitze 20
Biegekanten 22
Deckabschnitt 23
Perforationslinie 24, 24a, 24b
freier Rand 26
Stanzlinien 28
Griffabschnitt 30
Falzlinien 32a, 32b, 32c
Endpunkt 34
Abstand 35, 35‘
gestrichelte Linien 36
Verstärkungselement 38a, 38b, 38c, 38d
Längskanten 40a, 40b
Streifenabschnitte 42a, 42b, 42c, 42d, 42e, 42f, 42g, 42h Zuschnitt 44
Tragelement 46
gemeinsamer Verstärkungsabschnitt 48
Biegekante 50
Stanzlinien 52
Lage 53a, 53b
Falzlinien 54a, 54b, 54c Zuschnitt 56
Tragelement 58
seitliche Verstärkungsabschnitte 60
Biegekanten 62
Stanzlinien 64
Falzlinien 66a, 66b, 66c
Auffaltungen 68
Flanken 70a, 70b
Schnittkanten 71a, 71b
Tragesystem 72
Flaschen 74
Körper 76
Verschluss 78
Kragen 80
maximaler Durchmesser 82
Fixierband 84
Boden 86
Anordnen 100 von Flaschen im Abstand zueinander in zwei Reihen
Aufsetzen 102 eines Flaschenträger in einem flachen Zustand auf die Flaschen Annähern 104 der Flaschen aneinander
Flerausstellen 106 des Griffabschnitts
Anlegen 108 eines Fixierbands
Anordnen 200 von einander berührenden Flaschen in zwei Reihen
Auffalten 202 eines Flaschenträgers entlang von Falzlinien
Aufsetzen 204 des aufgefalteten Flaschenträgers auf die Flaschen
Anlegen 206 eines Fixierbands

Claims

Patentansprüche
1. Flaschenträger (10) mit einem Tragelement (12; 46; 58) bestehend aus einem zellulosehaltigen Flachmaterial, insbesondere Karton oder Papier, in dem zwei Reihen (14a, 14b) von je drei Aufnahmeausnehmungen (16a-16f) zum Flalten je einer Flasche (74) ausgebildet sind,
und in dem zwischen zwei entlang der beiden Reihen (14a, 14b) verlaufenden Stanzlinien (28, 52, 64) ein Griffabschnitt (30) ausgebildet ist, wobei zwischen zwei einander gegenüberliegenden, mittleren
Aufnahmeausnehmungen (16b, 16e) der beiden Reihen (14a, 14b) und den jeweils folgenden Aufnahmeausnehmungen (16a, 16c, 16d, 16f) der beiden Reihen (14a, 14b) je wenigstens eine Falzlinie (32a-32c, 54a-54c, 66a-66c) quer zu den Reihen (14a, 14b) verläuft.
2. Flaschenträger (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzlinien (28, 52, 64) zwischen zwei einander gegenüberliegenden, mittleren Aufnahmeausnehmungen (16b, 16e) der beiden Reihen (14a, 14b) verlaufen.
3. Flaschenträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den mittleren und den jeweils folgenden Aufnahmeausnehmungen (16a-16f) je drei Falzlinien (32a-32c, 54a-54c, 66a-66c) quer zu den Reihen (14a, 14b) verlaufen.
4. Flaschenträger (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzlinien (28, 52, 64) an den beiden mittleren Falzlinien (32b, 54b,
66b) enden.
5. Flaschenträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzlinien (28, 52, 64) endseits voneinander weg verlaufen.
6. Flaschenträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzlinien (28, 52, 64) endseits zu einer mittleren Aufnahmeausnehmung (16b, 16e) der jeweils
näherliegenden Reihe (14a, 14b) hin verlaufen.
7. Flaschenträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Tragelement (46; 58) zumindest im Bereich der beiden Reihen (14a, 14b) von Aufnahmeausnehmungen (16a-16f) mehrlagig, insbesondere zweilagig, ausgebildet ist.
8. Flaschenträger (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (58) für jede Reihe (14a, 14b) von
Aufnahmeausnehmungen (16a-16f) je einen seitlichen
Verstärkungsabschnitt (60) aufweist.
9. Flaschenträger (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Verstärkungsabschnitte (60) und ein Deckabschnitt (23) des Tragelements (58) einstückig miteinander ausgebildet sind, und dass die beiden seitlichen Verstärkungsabschnitte (60) jeweils unter den Deckabschnitt (23) gefaltet sind.
10. Flaschenträger (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (46) für beide Reihen (14a, 14b) von
Aufnahmeausnehmungen (16a-16f) einen gemeinsamen
Verstärkungsabschnitt (48) aufweist.
11. Flaschenträger (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Verstärkungsabschnitt (48) und ein Deckabschnitt (23) des Tragelements (46) einstückig miteinander ausgebildet sind, und dass der gemeinsame Verstärkungsabschnitt (48) unter den Deckabschnitt (23) gefaltet ist.
12. Flaschenträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (12; 46; 58) im Bereich des Griffabschnitts (30) ein Verstärkungselement (38a-38d) aufweist.
13. Flaschenträger (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (38a-38d) mit einem, insbesondere längs gefalteten, Papierstreifen ausgebildet ist.
14. Flaschenträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Tragelement (12) einlagig ausgebildet ist.
15. Flaschenträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (12; 46; 58)) an den Aufnahmeausnehmungen (16a-16f) jeweils eine von der
Aufnahmeausnehmung (16a-16f) zu einem freien Rand des
Tragelements verlaufende Perforationslinie (24; 24a, 24b) aufweist.
16. Zuschnitt (13; 44; 56) aus zellulosehaltigem Flachmaterial zum
Fierstellen eines Tragelements (12; 46; 58) für einen Flaschenträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
17. Tragesystem (72) aufweisend
- einen Flaschenträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und
- eine Mehrzahl von gleichartigen Flaschen (74),
wobei ein Abstand (35) zwischen den mittleren Aufnahmeausnehmungen (16b, 16e) der beiden Reihen (14a, 14b) und den sich jeweils
anschließenden Aufnahmeausnehmungen (16a, 16c, 16d, 16f) gemessen entlang der Reihen (14a, 14b) in einem flachen Zustand des Tragelements (12; 46; 58) größer ist als ein maximaler Durchmesser (82) der Flaschen (74).
18. Tragesystem (72) nach Anspruch 17, weiterhin aufweisend ein
Fixierband (84) zum Umgreifen der Flaschen (74), vorzugsweise wobei das Fixierband (84) aus einem zellulosehaltigen Flachmaterial, insbesondere Karton oder Papier, besteht.
19. Tragesystem (72) nach Anspruch 18, wobei in jeder der
Aufnahmeausnehmungen (16a-16f) des Flaschenträgers (10) je eine der Flaschen (74) gehalten ist, und wobei das Fixierband (84) die
Gesamtheit der Flaschen (74) von dem Flaschenträger (10) beabstandet umgreift.
20. Verfahren zum Fierstellen eines Tragsystems (72) nach einem der
Ansprüche 17 bis 19, mit den Schritten
a) Anordnen (100) der Flaschen (74) in zwei Reihen, wobei die Flaschen (74) entlang der Reihen voneinander beabstandet sind,
b) Aufsetzen (102) des Flaschenträgers (10) in einem flachen Zustand, so dass die Flaschen (74) in den Aufnahmeausnehmungen (16a-16f) aufgenommen werden,
c) Annähern (104) der Flaschen (74) aneinander und Flerausstellen (106) des Griffabschnitts (30) über einen Deckabschnitt (23) des Tragelements (12; 46; 58) des Flaschenträgers (10).
21. Verfahren zum Fierstellen eines Tragsystems (72) aufweisend
einen Flaschenträger (10) gemäß Anspruch 3 und eine Mehrzahl von gleichartigen Flaschen (74), mit den Schritten A) Anordnen (200) der Flaschen (74) in zwei Reihen, wobei sich die Flaschen (74) entlang der Reihen berühren,
B) Auffalten (202) des Flaschenträgers (10) entlang der Falzlinien (32a- 32c, 54a-54c, 66a-66c) zwischen den mittleren und den folgenden Aufnahmeausnehmungen (16a-16f),
C) Aufsetzen (204) des Flaschenträgers (10) auf die Flaschen (74), so dass die Flaschen (74) in den Aufnahmeausnehmungen (16a-16f) aufgenommen werden.
PCT/EP2020/060960 2019-04-25 2020-04-20 Flaschenträger aus zellulosehaltigem flachmaterial WO2020216699A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205891.4 2019-04-25
DE102019205891.4A DE102019205891A1 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Flaschenträger aus zellulosehaltigem Flachmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020216699A1 true WO2020216699A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=70391114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/060960 WO2020216699A1 (de) 2019-04-25 2020-04-20 Flaschenträger aus zellulosehaltigem flachmaterial

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019205891A1 (de)
WO (1) WO2020216699A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216508A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Karl Knauer Kg Gebinde und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT297580B (de) 1968-03-27 1972-03-27 Unilever Nv Flaschenträger
US4470503A (en) * 1983-06-06 1984-09-11 Pack Image, Inc. Returnable bottle carrier with strap handle
WO2005030604A1 (en) * 2003-09-26 2005-04-07 Meadwestvaco Packaging Systems Llc Top gripping article carrier and blank
DE202012006513U1 (de) 2012-07-05 2013-07-08 H. Hahn Modell- Formen- und Vorrichtungsbau GmbH Flaschenträger in Form von Flaschenhalsmanschetten aus unterschiedlichem Kartonmaterial als Verpackungseinheit mit hohen Tragestabilitätseigenschaften
DE102013108857A1 (de) 2013-08-15 2015-02-19 H.O. Persiehl Wanfried GmbH & Co.KG Flaschenträger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2057360A5 (de) * 1969-08-13 1971-05-21 Emballages Public Fse
FR2063779A5 (de) * 1969-10-31 1971-07-09 Mead Emballage Sa
US4637515A (en) * 1985-10-17 1987-01-20 Manville Sales Corporation Wrap-around carrier with improved handle
US5595292A (en) * 1995-01-04 1997-01-21 The Mead Corporation Carton having shock-absorbing carrying handle and package formed therefrom
JP2016204039A (ja) * 2015-04-28 2016-12-08 ウエストロック・パッケージング・システムズ・エルエルシー カートンならびにそのためのブランク

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT297580B (de) 1968-03-27 1972-03-27 Unilever Nv Flaschenträger
US4470503A (en) * 1983-06-06 1984-09-11 Pack Image, Inc. Returnable bottle carrier with strap handle
WO2005030604A1 (en) * 2003-09-26 2005-04-07 Meadwestvaco Packaging Systems Llc Top gripping article carrier and blank
DE202012006513U1 (de) 2012-07-05 2013-07-08 H. Hahn Modell- Formen- und Vorrichtungsbau GmbH Flaschenträger in Form von Flaschenhalsmanschetten aus unterschiedlichem Kartonmaterial als Verpackungseinheit mit hohen Tragestabilitätseigenschaften
DE102013108857A1 (de) 2013-08-15 2015-02-19 H.O. Persiehl Wanfried GmbH & Co.KG Flaschenträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019205891A1 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725671T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit automatisch auffaltbarem boden und verstärktem handgriff
EP2481683B1 (de) Behälterträger aus faltbarem Flachmaterial
DE2431685A1 (de) Traeger fuer eine anzahl von behaeltern
CH683089A5 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung.
DE2226511A1 (de) Träger vorrichtung für Mehrfach-Behälterträger
EP1528007A2 (de) Zuschnitt auf Kraftkarton zur Herstellung eine mehrreihigen Flaschenträgers
EP1971526B1 (de) Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung
WO2020216699A1 (de) Flaschenträger aus zellulosehaltigem flachmaterial
EP1651533B1 (de) Mehrlochsteige
DE3447602C2 (de)
EP2481684A1 (de) Bechersteige und zugehöriger Zuschnitt
DE60208411T2 (de) Schachtel mit Griff und Zuschnitt dafür
DE102019201406A1 (de) Flaschenträger aus zellulosehaltigem Flachmaterial
WO2022112092A9 (de) Haltevorrichtung für behälter, insbesondere dosen, zuschnitt hierfür und gebinde hiermit
DE60011438T2 (de) Zusammenfaltbarer gegenstandsträger sowie zuschnitt
DE4341129A1 (de) Hohlkörper und Zuschnitt zur Herstellung des Hohlkörpers
DE60106461T2 (de) Artikelträger und zuschnitt
DE10335201B4 (de) Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige
DE60201229T2 (de) Geschlossene Packung als steife Kiste und entprechender Zusammenbau aus zwei Zuschnitten
DE102020133322A1 (de) Materialzuschnitt für einen Behälterträger, Gebinde aus mehreren Behältnissen und Verfahren zum Herstellen eines Gebindes aus mehreren Behältnissen
DE202020100052U1 (de) Kartonverpackung mit Steckverschluss und mehreren Eingriffen
EP3999436A1 (de) Tragelement für gebinde
DE102020109632A1 (de) Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten, Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten und Verpackungseinheit
DE2403883A1 (de) Halter und verpackung, insbesondere fuer mehrere gegenstaende
EP4116205A1 (de) Verpackungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20720795

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20720795

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1